DE3428801A1 - Faltschachtel mit originalitaetsverschluss - Google Patents

Faltschachtel mit originalitaetsverschluss

Info

Publication number
DE3428801A1
DE3428801A1 DE19843428801 DE3428801A DE3428801A1 DE 3428801 A1 DE3428801 A1 DE 3428801A1 DE 19843428801 DE19843428801 DE 19843428801 DE 3428801 A DE3428801 A DE 3428801A DE 3428801 A1 DE3428801 A1 DE 3428801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
box
folding box
melt adhesive
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843428801
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 6720 Speyer Tatusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6242365&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3428801(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to US06/827,974 priority Critical patent/US4770338A/en
Priority to DE19843428801 priority patent/DE3428801A1/de
Priority to PCT/EP1985/000367 priority patent/WO1986001177A1/de
Priority to EP85903829A priority patent/EP0190238B1/de
Priority to JP60503462A priority patent/JPH0741911B2/ja
Priority to DE8585903829T priority patent/DE3560891D1/de
Priority to AT85903829T priority patent/ATE30561T1/de
Publication of DE3428801A1 publication Critical patent/DE3428801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/807Tamper proof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

BOEHRINGER MANNHEIM GMBH 2676
Faltschachtel mit Originalitätsverschluß
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit Originalitätsverschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bei der Verpackung einer Vielzahl von Gütern, insbesondere aber bei der Verpackung von Arzneimitteln kommt es wesentlich darauf an, sicherzustellen, daß der Endverbraucher die Ware im Originalzustand, wie sie das Herstellerwerk verlassen hat, erhält. Um dies sicherzustellen, werden die Schachteln mit einem Originalitätsverschluß versehen, d.h. die Schachteln werden so verschlossen, daß jedes unbefugte Öffnen auf dem Weg zwischen Hersteller zum Verbraucher erkennbar ist.
Bei der Schaffung eines insbesondere für Arzneimittel geeigneten Originalitätsverschlusses sind eine Vielzahl in ihrer Gesamtheit schwierig zu realisierender Forderungen zu beachten:
Der Originalitätsverschluß muß hochgradig fälschungssicher sein. Aus diesem Grund sind viele bekannte Verfahren zum Verschließen von Schachteln, die für weniger hochwertige und fälschungsgefährdete Güter ausreichen, für Arzneimittel nicht hinreichend.
Trotzdem muß ein Öffnen durch den Apotheker zu Prüfzwecken dergestalt möglich sein, daß die Schachtel anschließend (ohne Wiederherstellung des Originalitätsverschlusses) wieder verschlossen werden kann.
Beim Verpacken muß der Originalitätsverschluß mit einer Sicherheit von praktisch 100 % aufgebracht werden können.
Der Originalitätsverschluß darf die Gestaltung der Schachtel möglichst wenig beeinflußen.
Die Herstellkosten der Verpackung sollen möglichst wenig erhöht werden.
Das Verfahren zum Aufbringen des Originalitätsverschlusses muß so gestaltet sein, daß die üblichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten beim Verpacken von Arzneimitteln nicht vermindert werden müssen.
Ein bekannter Originalitätsverschluß von Arzneimittelschachteln besteht aus Klebeetiketten, die auf die im allgemeinen quaderförmigen Schachteln an der Stelle aufgeklebt werden, an der die Einstecklasche des Verschlußteils unter die entsprechende Fläche des Schachtelkörpers eingesteckt wird. Diese Art des Originalitätsverschlusses ist jedoch insbesondere bezüglich der Sicherheit gegen ein nicht erkennbares
Öffnen und Wiederverschließen der Schachtel nicht voll befriedigend. Außerdem erfordert das Aufbringen der Klebeetiketten einen zu hohen Aufwand bei der Verpackung der Arzneimittel. Insbesondere muß eine spezielle Maschineneinheit in die Verpackungsstraße eingefügt werden, was erheblichen Platzbedarf und Investitionskosten verursacht. Die verfügbaren Maschineneinheiten für diesen Zweck erreichen nicht die geforderte Leistung. Weitere Verzögerungen enstehen durch das unvermeidliche Wechseln der Rolle mit den Klebeetiketten. Auch die Klebeetiketten selbst verursachen erhebliche Mehrkosten. Außerdem beeinflussen sie die Gestaltung der Faltschachtel in ungewünschter Weise.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Faltschachteln mit Originalitätsverschluß und ein Vefahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, die die genannten Forderungen erfüllen.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die Erfindung gründet sich zu einem wesentlichen Teil auf die Erkenntnis, daß sich ein Schmelzklebstoffmaterial, wie es in der Verpackungstechnik vielfach zur Verklebung von sich flächig berührenden Flächen von Schachteln verwendet wird, überraschenderweise auch als Versiegelung einsetzen läßt. Dabei wird das Schmelzklebstoffmaterial nicht, wie üblich, auf eine Kartonfläche aufgebracht und dann eine andere Kartonfläche gegen die Klebstoffschicht gedruckt, sondern von zwei sich überlappenden Kartonflächen weist die obere eine Ausnehmung auf, gegen die der Strahl des Schmelzklebstoffmaterials aus einer Düse gerichtet wird. Der Schmelzklebstoff breitet sich im erwärmten und flüssigen Zustand auf der unter der Ausnehmung liegenden Fläche der unteren Kartonschicht aus und benetzt dabei den
Rand der Ausnehmung, wobei er auch unter den Rand der Ausnehmung in den Schlitz zwischen den beiden Kartonschichten eindringt. Die Düse zum Aufbringen des Schmelzklebstoffes ist dabei so gerichtet, daß auch der Rand der Ausnehmung benetzt wird.
Der Rand der Ausnehmung ist bevorzugt gewellt ausgebildet. Statt der wellenförmigen Gestaltung kann der Rand auch gezackt sein, soweit dadurch keine technischen Probleme beim Verschließen der Schachtel entstehen. Durch eine derartige vom geraden Verlauf abweichende Gestaltung ergibt sich eine größere Haltbarkeit der Versiegelung und es ist praktisch unmöglich, die Versiegelung mit einem scharfen Messer zu öffnen, ohne daß dies sichtbar wird. Fertigungstechnisch ist diese Maßnahme vorteilhaft, weil sie größere Toleranzen bei der Einstellung der Spritzdüse ermöglicht.
Schmelzklebstoffe können in verschiedenerlei Weise zusammengesetzt sein. Es handelt sich jedenfalls um Materialien, die bei Raumtemperatur fest sind und zum Kleben erwärmt werden. Dabei werden sie flüssig. Sie haben die Eigenschaft, sich auf den zu verklebenden Schichten auszubreiten und mit diesen einen klebenden Kontakt zu bilden. Nach dem Auftragen wird die Verklebung durch das Erstarren des Klebers fest. Für die Erfindung eignen sich besonders Kleber, die mit dem für die Faltschachtel verwendeten Lack eine innige Verbindung eingehen und dadurch eine besonders gute Klebewirkung haben.
Wesentlich für die Erfindung ist weiterhin, daß die Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffmaterials hoch genug ist. Sie muß so hoch sein, daß bei der Temperatur, bei der sich die Versiegelung öffnen läßt, die Schachtel sichtbare Spuren der Öffnung zeigt.
Bevozugt kommt ein Schmelzklebstoffmaterial zum Einsatz, das nach dem Auftragen rasch erstarrt. In einer praktischen Ausführungsform muß das Erstarren beispielsweise in etwa 3 Sekunden erfolgen, um die nachfolgenden Bearbeitungsprozesse der Faltschachtel nicht zu beeinträchtigen.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung und die damit erzielbaren Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig. 1: Den Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Faltschachtel.
Fig. 2: Eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Faltschachtel in perspektivischer Ansicht.
Fig. 3: Einen Querschnitt entlang der Linie III-1II in Fig. 2.
Fig. 4: Eine Ecke der Faltschachtel nach Fig. 3, in der die Versiegelung in stark übertriebener Darstellung zu erkennen ist.
In Fig. 1 erkennt man den Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Faltschachtel 2. Unter Verwendung der in der Pharma-Verpackungsindustrie üblichen Bezeichnungen lassen sich die sechs Seiten der Schachtel als Vorderseite 4, Rückseite 6, linke Seite 8, rechte Seite 10, Unterseite und Oberseite 14 bezeichnen. Man erkennt weiterhin in Fig. 1 die Klebelasche 16 und vier Staublaschen 18. Die Schachtel wird in bekannter Weise durch Verkleben der Klebelasche 16 mit der Rückseite der rechten Seite 10 geformt.
Zum Verschließen der Schachtel haben die Unterseite 12 und die Oberseite 14, die auch als Decklaschen bezeichnet werden, jeweils eine Einstecklasche 20. Die Seiten 4, 6, 8 und 10 mit den Staublaschen 18 bilden den Schachtelkörper 19, die Seiten 12 und 14 mit den Einsteckläschen 20 werden insgesamt als Verschlußteile bezeichnet. Soweit bisher beschrieben, ist die Schachtel völlig konventionell ausgebildet.
Erfindungsgemäß weist die Schachtel mindestens eine Ausnehmung zur Herstellung eines Originalitätsverschlusses auf. In der Figur sind an der Vorderseite 4 und an der Rückseite 6 jeweils Ausnehmungen 22 und 24 zu erkennen. Diese haben eine längliche Form und verlaufen parallel zu der Kante 26 der Vorderseite 4 bzw. zur Kante 28 der Rückseite 6. Die Kanten 26 und 28 sind diejenigen Kanten der Faltschachtel, unter die die Einstecklaschen 20 beim Verschließen der Schachtel gesteckt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rand der Ausnehmungen 22 und 24 gewellt, wie aus der Figur zu ersehen ist. In einem praktisch bewährten Ausführungsbeispiel springt die Ausnehmung im Verlauf der Wellen um minimal 1 mm (Maß a) und maximal 2 mm (Maß b) gegenüber der Kante 26 bzw. 28 zurück. Die Ausnehmungen 22 und 24 sind von Aufreißperforationen 23 und 25 umgeben, die in bekannter Weise zum Öffnen der Faltschachtel dienen,
In Fig. 1 sind gestrichelt Ausnehmungen an zwei anderen Stellen der Faltschachtel eingezeichnet, die alternativ für einen Originalitätsverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung in Frage kommen. Es sind dies eine Ausnehmung an einer Kante eines Verschlußteils 12 oder 14, wie sie beispielhaft in der Figur mit dem Bezugszeichen 30 eingezeichnet ist oder eine Ausnehmung in der Fläche eines Verschlußteils, wie sie beispielhaft mit dem Bezugszeichen
AO
32 eingezeichnet ist. Derartige Ausnehmungen können, wenn auch weniger bevorzugt, statt der Ausnehmungen 22 und· 24 im Zuschnitt 2 für den erfindungsgemäßen Originalitätsverschluß vorgesehen sein. Allen Ausnehmungen ist gemeinsam, daß sie an einer derartigen Stelle der Faltschachtel vorgesehen sind, an der bei geschlossener Faltschachtel sich hinter der Ausnehmung eine andere Kartonfläche befindet. Dabei sind die Stellen so augewählt, daß, wenn die Ausnehmung und die dahinter befindliche Kartonfläche miteinander erfindungsgemäß versiegelt sind, ein Öffnen der Faltschachtel ohne Brechen des Siegels nicht mehr möglich ist. Hinter den Ausnehmungen 30 und 32 befindet sich bei verschlossener Schachtel jeweils eine Staublasche 18. Hinter der Ausnehmung 22 bzw. 24 befinden sich die Einstecklaschen 20.
Um die Haltbarkeit der Versiegelung zu verbessern, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in der hinter der Ausnehmung befindlichen Fläche, also insbesondere in der Einstecklasche 20, Einspritzungen 21 vorgesehen.
Fig. 2 verdeutlicht den Vorgang des Versiegeins nach dem Verschließen der Faltschachteln. Man erkennt zwei Gleitschienen 34, auf denen die Schachteln 2, 2', 211 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Mechanismus von links nach rechts transportiert werden. Die Schachteln werden dabei von Haltern 36 mitgenommen und parallel entlang den Gleitschienen bewegt. Man erkennt in der Fig. 3 Bearbeitungsstationen, in denen sich die Faltschachteln 2, 21 und 2'' befinden. Die mit 2 bezeichnete Faltschachtel ist bereits gefüllt und verschlossen. Sie durchläuft den mit S gekennzeichneten Strahl einer Lichtschranke mit einem Sender 36 und einem Empfänger 38. Dadurch ist es möglich, die Position der Faltschachtel kurz vor dem Aufspritzen des Schmelzklebstoffes sehr genau zu bestimmen.
Die mit 2' bezeichnete Faltschachtel befindet sich in einer Bearbeitungsposition, in der Schmelzkleber von den Schmelzkleberspritzdüsen 40 und 42 auf die Ausnehmungen und 24 gespritzt wird. Dabei wird der Spritzvorgang, ausgehend von der Positionsbestimmung mit Hilfe der Lichtschranke 36, 38 so gesteuert, daß er einsetzt, wenn das in Richtung des Transportvorganges erste Ende 27 der Ausnehmung vor der Spritzdüse liegt und daß er beendet wird, wenn das andere Ende 29 der Ausnehmung 22 vor der Spritzdüse liegt. Entsprechendes gilt für die Spritzdüses 42 und die Ausnehmung 24.
Die Faltschachtel 2'· ist in einer Position dargestellt, in der der Schmelzkleber erstarrt. Um diesen Vorgang zu unterstützen, kann eine nur symbolisch dargestellt Ventilationsvorrichtung 48 vorgesehen sein, durch die die entsprechende Stelle der Faltschchtel gekühlt wird.
Aus Fig. 3 ersieht man deutlich, daß die Spritzdüsen zum Aufspritzen des Schmelzklebstoffmaterials auf eine Schachtel, die in der genannten bevorzugten Weise die Ausnehmungen 22 und 24 an den den Einstecklaschen 20 gegenüberliegenden Kanten 26 und 28 aufweist, unter einem Winkel c£ zu der die Ausnehmungen 22 und 24 aufweisenden Fläche 4 bzw. 6 geneigt sind. Dieser Winkel beträgt bevorzugt etwa 5° bis 60°, besonders bevorzugt 25 bis 40°, in der Praxis bewährt hat sich insbesondere eine Winkeleinstellung auf 30°.
In den Figuren ist, wie erwähnt, eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Ausnehmung sich an einer bestimmten Stelle, nämlich an der der Einstecklasche 20 gegenüberliegenden Kante 26, 28 befindet und bei der das Aufspritzen des Schmelzklebstoffmaterials in sehr einfacher Weise aus
stationären Spritzdüsen 40, 42 unter einem bestimmten Winkel erfolgt. Durch diese Kombination von Maßnahmen wird auf besonders einfache Weise eine besonders zuverlässige Versiegelung erreicht. Besonders einfach ist das Verfahren deshalb, weil lediglich an einer ganz normalen Verpackungsmaschine an geeigneter Stelle der Faltschachteltransportbahn Schmelzkleberspritzdüsen stationär angebracht werden müssen, wobei für jedes zu verschließende Verschlußteil 14, 16 der Faltschachtel 2 eine Schmelzkleberspritzdüse 40, 42 vorgesehen ist.
In Fig. 4 ist eine Versiegelung im Detail dargestellt. Die Darstellung ist, insbesondere bezüglich der Dicke der Schmelzklebstoffschicht 50, übertrieben. Wesentlich ist, daß die Viskosität und die sonstigen eigenschaften des Klebstoffs, insbesondere seine Ausbreitungseigenschaften und die Ausrichtung der Spritzdüsen 40, 42 beim Beschichtungsvorgang so aufeinander abgestimmt sind, daß die Versiegelung, wie in der Figur dargestellt, nicht nur die unter der Ausnehmung befindliche Fläche (Bereich 51) zumindest in der Nähe des Randes bedeckt, sondern auch den Rand der Ausnehmung (bei 52) benetzt und dort erstarrt. Dabei lassen sich die Verfahrensbedingungen ohne weiteres so steuern, daß der Schmelzklebstoff nicht wesentlich über den Rand der Ausnehmung hinausgeht, sondern dessen gegebenenfalls gewellter Kontur folgt. Das ist auch gestalterisch besonders vorteilhaft. Wie aus der Figur weiter zu ersehen ist, dringt der Schmelzklebstoff auch unter den Rand der Ausnehmung (bei 53), also zwischen Einstecklasche 20 und Fläche 4 ein, wodurch sich eine besonders feste Verbindung ergibt. Jedoch auch, wenn dieses Eindringen durch geeignete Maßnahmen vermieden wird, ergibt sich ein ausreichender, wenn auch weniger fester Originalitätsverschluß.
Von besonderer Bedeutung für eine gute Versiegelung ist auch die Schichtstärke des aufgetragenen Schmelzklebermaterials. Praktisch bewährt hat sich eine Schichtstärke von etwa 1 mm. Je nach verwendetem Schmelzklebermaterial können aber auch andere Schichtstärken zwischen etwa 0,2 mm und 2 mm zur Anwendung kommen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient das folgende Beispiel:
Faltschachteln des Formats 50 χ 32 χ 82 mm mit einer üblichen Lackbeschichtung wurden mit dem Schmelzkleber Lunatack P 54 13 blau der Fa. Fuller, Lüneburg, BRD, (Hauptbestandteile: Kohlenwasserstoffharz, EVA, Wachs) versiegelt. Zum Auftragen wurde eine Schmelzklebstoff - Auftragsanlage, Modell 2202 der Fa. Nordson, Erkrath, BRD, verwendet. Die Ausnehmungen in den Schachteln, die wie die Ausnehmungen 22 und 24 des in den Figuren beschriebenen Beispiels geformt und ausgebildet waren, hatten Abmessungen a = 1 mm und b = 2 mm und eine Länge L (Fig. 1) von ca. 15 mm. Die Versiegelung erfolgte mit einer Leistung von maximal 286 Faltschachteln/Minute. Der Klebstoff wurde in der Schmelzklebstoff - Auftragsanlage auf 1700C erhitzt, wobei er eine Viskosität von etwa 700 mpasec (Millipascalsekunden) erreichte. Das Auftragen des Klebstoffs erfolgte aus Düsen mit einem Durchmesser von 0,26 mm aus 1 cm Entfernung mit einem Druck von etwa 30 bar. Die dabei entstehende Versiegelungsschicht war ca. 1 mm stark.
Allgemein eignet sich besonders eine Klebstoffviskosität von 500 - 1500 mpasec, Düsen von 0,2 bis 0,35 mm Durchmesser und ein Auftragsdruck zwischen etwa 20 und 60 bar. Die aufgetragene Menge Klebstoff soll in der Größenordnung von 1 mg/mm3 liegen. Dies entspricht bei einer
Klebstoffdichte von 1 g/cm einer Schichtstärke von 1 mm. Höhere Schichtstärken sind für die Versiegelung unschädlich, jedoch wegen der Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes der Verpackung weniger geeignet.
- Leerseite -

Claims (12)

2676 Patentansprüche
1.)Faltschachtel (2) mit Originalitätsverschluß, insbesondere
um Verpacken von Arzneimitteln, mit einem Schachtelkörper (19) mit mindestens einem den Schachtelkörper (19) verschließenden Verschlußteil, wobei zwischen dem Verschlußteil (12, 14, 20) und dem Schachtelkörper eine Versiegelung zur Sicherung der Schachtel gegen unbefugtes Öffnen vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine an dem Schachtelkörper (19) bzw. dem Verschlußteil (12, 14, 20) vorgesehene Ausnehmung (22, 24, 30, 32), die sich an einer solchen Stelle befindet, daß sich dahinter bei verschlossener Faltschachtel (2) eine Fläche (20) des Verschlußteils bzw. des Schachtelkörpers (18) befindet und durch eine das Verschlußteil (12, 14, 18) und den Schachtelkörper (19) verbindende eine Versiegelung bildende Schicht (50) aus erstarrtem Schmelzklebstoffmaterial.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweichungstemperatur des Schmelzklebstof fmaterials so hoch ist, daß ein Erhitzen auf eine Temperatur, bei der sich die Versiegelung öffnen läßt, sichtbare Spuren an der Schachtel hinterläßt.
3. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprucne^ era durch gekennzeichnet, daß das Schmelzklebstoffmaterial (50) einen Erweichungspunkt von mehr als 8O0C, bevorzugt mehr als 1000C hat.
4. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22, 24, 30, 32) mindestens teilweise einen gewellten oder gezackten Rand hat.
5. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die unter der Ausnehmung befindliche Fläche (20) des Verschlußteils bzw. des Schachtelkörpers (18) eine Einritzung (21) aufweist.
6. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22, 24. 30) eine längliche Form hat und an einer Kante (26, 28) des Schachtelkörpers (19) oder des Verschlußteils (14) so vorgesehen ist, daß ihre Längsrichtung im wesentlichen parallel zu der Ausnehmung verläuft.
7. Faltschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22, 24) an einer einer Einstecklasche (20) des Verschlußteils (12, 14) gegenüberliegenden Kante vorgesehen ist und gegenüber dieser Kante (26, 28) um 0,5 - 5 mm, bevorzugt 1-3 mm zurückspringt.
8. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g ekennzeichnet durch eine die Ausnehmung (22, 24) umgebende Aufreißperforation (23, 25) zum Öffnen der Schachtel.
9. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß das Schmelzklebstoffmaterial in einer Materialdicke d von mindestens 0,5 mm aufgetragen ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel naW "Hrnem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzklebermaterial in heißem flüssigem Zustand mittels einer Spritzdüse dergestalt gegen die Ausnehmung (22, 24, 30, 32) und die dahinter befindliche Fläche (20, 18) gespritzt wird, daß es nach dem Erstarren eine Verbindung zwischen dem Rand der Ausnehmung und der hinter der Ausnehmung befindlichen Fläche bildet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Ausnehmung nach dem Aufspritzen mit Luft gekühlt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 zur Herstellung einer Faltschachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d adurch gekennzeichnet, daß
die Schachtel (2) dergestalt relativ zu einer Spritzeinrichtung zum Aufbringen von Schmelzkleber auf die Aunehmung (22, 24) bewegt wird, daß deren Spritzdüse (40, 42) sich in einem Teil des relativen Bewegungswegs zwischen Schachtel (2) und Spritzeinrichtung längs der Ausnehmung bewegt,
das Schmelzklebermaterial aus den Spritzdüsen unter einem
Winkel oC von 5 - 60°, bevorzugt 25 - 40° zur Ebene der
die Ausnehmung (22, 24) aufweisenden Flächen (4, 6) aufgespritzt wird,
das Aufspritzen des Klebermaterials so gesteuert wird, daß es einsetzt, wenn das eine Ende (2 7) der Ausnehmung der Spritzdüse der Spritzeinrichtung gegenübersteht und beendet wird, wenn das andere Ende (2 9) der Ausnehmung der Spritzdüse gegenübersteht.
DE19843428801 1984-08-04 1984-08-04 Faltschachtel mit originalitaetsverschluss Ceased DE3428801A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/827,974 US4770338A (en) 1984-08-04 1984-08-04 Folded box with anti-tamper seal
DE19843428801 DE3428801A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Faltschachtel mit originalitaetsverschluss
PCT/EP1985/000367 WO1986001177A1 (en) 1984-08-04 1985-07-24 Foldable box with origin closure
EP85903829A EP0190238B1 (de) 1984-08-04 1985-07-24 Faltschachtel mit originalitätsverschluss
JP60503462A JPH0741911B2 (ja) 1984-08-04 1985-07-24 製造元封印付き折畳み箱
DE8585903829T DE3560891D1 (en) 1984-08-04 1985-07-24 Foldable box with origin closure
AT85903829T ATE30561T1 (de) 1984-08-04 1985-07-24 Faltschachtel mit originalitaetsverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428801 DE3428801A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Faltschachtel mit originalitaetsverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428801A1 true DE3428801A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6242365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428801 Ceased DE3428801A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Faltschachtel mit originalitaetsverschluss
DE8585903829T Expired DE3560891D1 (en) 1984-08-04 1985-07-24 Foldable box with origin closure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585903829T Expired DE3560891D1 (en) 1984-08-04 1985-07-24 Foldable box with origin closure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4770338A (de)
EP (1) EP0190238B1 (de)
JP (1) JPH0741911B2 (de)
DE (2) DE3428801A1 (de)
WO (1) WO1986001177A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649078A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-04 Brossier Michel Procede, dispositif et moyens de mise en oeuvre d'un temoin d'ouverture de conditionnement
DE4214040C1 (en) * 1992-04-29 1993-08-19 Heinrich Buhl Gmbh, 5908 Neunkirchen, De Vending pack with pendant support and resealable closure - is made from sheet of folded card with double layer support flap
EP0940342A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
DE19929532A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Sanacorp Ag Transportbehälter
DE10140664A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Ulrich Wehpke Goldschmiedemeis Verwendung eines verschließbaren Gehäuses
DE102017121944B3 (de) 2017-08-03 2019-01-03 FLT FineLine Technology GmbH Verpackung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636666A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-19 Faller Kg August Faltschachtel
IT1223178B (it) * 1987-11-27 1990-09-19 Duca Carmelo Lo Struttura di scatola con aumentata resistenza all'apertura del fondo
US5857613A (en) * 1990-11-30 1999-01-12 Sonoco Products Company Easy-open container for refrigerated dough products and the like
US5251809A (en) * 1991-08-12 1993-10-12 Sonoco Products Company Easy-open container for refrigerated dough products and the like
US5265794A (en) * 1992-01-10 1993-11-30 Rexham Corporation Tamper evident folding carton
US5251819A (en) * 1992-03-03 1993-10-12 Mchugh Sandra Collapsible container for ease of disposal
US5913474A (en) * 1997-10-10 1999-06-22 Merryland Products, Inc. Foldable tote box
US6270008B1 (en) * 2000-05-05 2001-08-07 Puzant Khatchadourian Container having a closure flap that includes an arcuate free end
US6336342B1 (en) * 2000-07-07 2002-01-08 William E. Zeddies Collapsible cooling pack
CA2494604C (en) * 2002-08-08 2011-09-20 Mars, Incorporated Tamper evident food packaging
JP4574226B2 (ja) * 2004-05-13 2010-11-04 ロート製薬株式会社 包装箱
US7467710B2 (en) * 2005-05-04 2008-12-23 Ethicon, Inc. Molded package
ITMI20060304A1 (it) * 2006-02-20 2007-08-21 Gi Bi Effe Srl Scatola con migliorata resistenza all'apertura dekl suo pannello di chiusura
GB0801253D0 (en) * 2008-01-24 2008-02-27 Nicholas Nico Greeting card & gift package combination
EP2539237B1 (de) * 2010-02-26 2017-01-18 Dow Agrosciences LLC Behälter
ITUA20161599A1 (it) * 2016-03-11 2017-09-11 Igb Srl Contenitore e procedimento per la realizzazione dello stesso
IT201800007472A1 (it) * 2018-07-24 2020-01-24 Sistema di aggancio a prova di bambino ed a prova di manomissione, contenitore comprendente detto sistema di aggancio, procedimento di realizzazione di detto sistema di aggancio e detto contenitore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491015A (de) * 1967-04-28 1970-05-31 Hassia Verpackung Ag Verpackungsbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698699A (en) * 1927-06-30 1929-01-08 Champe S Andrews Folded box
US1888818A (en) * 1927-07-01 1932-11-22 Daller Carton Co Inc Carton
GB342162A (en) * 1930-02-12 1931-01-29 George Theophilus Money An improved carton for safety razor blades and similar articles
US1963639A (en) * 1931-12-21 1934-06-19 Eugene F Ahlquist Envelope
US2043135A (en) * 1932-11-04 1936-06-02 Wesselman Albert Method for sealing paper cartons
US2013299A (en) * 1935-01-21 1935-09-03 James A Byrne Seal
US2896836A (en) * 1956-12-14 1959-07-28 Bergstein Packaging Trust Carton with self-sealing end closures
US2998180A (en) * 1959-03-25 1961-08-29 Crown Zellerbach Corp Self-sealing container
US3367556A (en) * 1966-01-06 1968-02-06 Southern Special Products Corp Box
US3951332A (en) * 1974-07-22 1976-04-20 Torbeck Frank W Container closure with tuck-under tab
FR2504892A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Mars Alimentaire Emballage inviolable en carton ainsi que flan et ebauche pour la realisation d'un tel emballage
US4479588A (en) * 1982-11-22 1984-10-30 Federal Paper Board Company, Inc. Sealed carton with tamper indicating means
US4508226A (en) * 1982-11-22 1985-04-02 Federal Paper Board Company, Incorporated Sealed carton with tamper indicating features
DE3340798C2 (de) * 1983-11-11 1986-07-24 Dr. Karl Höhn GmbH Papier- und Kartonverarbeitungswerk, 7900 Ulm Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton
US4614297A (en) * 1984-05-22 1986-09-30 Federal Paper Board Co., Inc. Tamper resistant carton

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491015A (de) * 1967-04-28 1970-05-31 Hassia Verpackung Ag Verpackungsbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649078A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-04 Brossier Michel Procede, dispositif et moyens de mise en oeuvre d'un temoin d'ouverture de conditionnement
WO1991000227A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-10 T.E.C.C. Procede de signalement de l'ouverture de contenants, temoin d'ouverture de contenant et machine pour fabriquer un tel temoin
DE4214040C1 (en) * 1992-04-29 1993-08-19 Heinrich Buhl Gmbh, 5908 Neunkirchen, De Vending pack with pendant support and resealable closure - is made from sheet of folded card with double layer support flap
EP0940342A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
US6170239B1 (en) 1998-03-03 2001-01-09 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for producing packs with glued folding tabs
CN1094417C (zh) * 1998-03-03 2002-11-20 福克有限公司 用于生产带有上胶的折片的盒的方法和设备
DE19929532A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Sanacorp Ag Transportbehälter
DE19929532C2 (de) * 1999-06-28 2002-12-05 Sanacorp Ag Plombierung eines wiederverwendbaren, aus Behälterwanne und Deckel bestehenden Transportbehälters
DE10140664A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Ulrich Wehpke Goldschmiedemeis Verwendung eines verschließbaren Gehäuses
DE102017121944B3 (de) 2017-08-03 2019-01-03 FLT FineLine Technology GmbH Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0190238B1 (de) 1987-11-04
EP0190238A1 (de) 1986-08-13
WO1986001177A1 (en) 1986-02-27
US4770338A (en) 1988-09-13
JPH0741911B2 (ja) 1995-05-10
DE3560891D1 (en) 1987-12-10
JPS61502886A (ja) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190238B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
EP0750565B1 (de) Quaderförmige flachgiebelpackung
EP1863720B1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
EP0245325B1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE60221774T2 (de) Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
DE3619407C2 (de)
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
AT7866U1 (de) Öffnungsvorrichtung, verpackung sowie die art, eine verpackung mit einer öffnungsvorrichtung zu versehen
DE3327462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdecken der offenen schnittkante eines kartonzuschnittes
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE102015013908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Folie
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
DE1561424B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von rechteckigen Kartons
DE8028588U1 (de) Tabaksbeutel
DE4343798C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftpolsterversandtasche
EP0201043B1 (de) Behälter aus Karton od.dgl.
DE2520569C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießtülle
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
DE1137935B (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischem Kunststoff versehenen Zuschnittenaus Papier, Pappe od. dgl.
DE3317134A1 (de) Behaelter
DE2939791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsbeutels
CH675711A5 (en) Reclosable bag with closure flap - has tearable tongue on opening edge opposite flap
EP0780312B1 (de) Karton-Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection