DE19929532A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter

Info

Publication number
DE19929532A1
DE19929532A1 DE1999129532 DE19929532A DE19929532A1 DE 19929532 A1 DE19929532 A1 DE 19929532A1 DE 1999129532 DE1999129532 DE 1999129532 DE 19929532 A DE19929532 A DE 19929532A DE 19929532 A1 DE19929532 A1 DE 19929532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
container according
lid
bolt
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999129532
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929532C2 (de
Inventor
Joachim Wichers
Joachim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PKV PLANUNG KONSTRUKTION VERKA
SANACORP AG
Original Assignee
PKV PLANUNG KONSTRUKTION VERKA
SANACORP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PKV PLANUNG KONSTRUKTION VERKA, SANACORP AG filed Critical PKV PLANUNG KONSTRUKTION VERKA
Priority to DE1999129532 priority Critical patent/DE19929532C2/de
Publication of DE19929532A1 publication Critical patent/DE19929532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929532C2 publication Critical patent/DE19929532C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter, insbesondere für automatische Förder- und/oder Verteileranlagen, mit einer Behälterwanne 1 aus einem Behälterboden 2 und etwa senkrecht darauf stehenden Behälterwänden 3 und 4, wobei die Wannenöffnung der Behälterwanne 1 durch einen Deckel 9 verschließbar ist, der in die Wannenöffnung einführbar und durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung in seiner Schließposition mit der Behälterwanne 1 verriegelbar ist. Dabei weist die Verriegelungseinrichtung am Deckel 9 einen bewegbaren Riegel 14 auf, durch den ein entsprechendes Element der Behälterwanne 1 hintergreifbar ist. Der Riegel ist plombenartig gegen unbefugtes Entriegeln in der Schließposition der Verriegelungseinrichtung sicherbar. Dabei ist der Riegel 14 mit einem Bereich des Deckels 9 mittels eines in geschmolzenem Zustand aufgebrachten Plombiermaterials miteinander verbindbar, wobei das Plombiermaterial in Haftverbindung mit den miteinander zu verbindenden Bauteilen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter, insbesondere für automatische Förder- und/oder Verteileranlagen, mit einer Behälterwanne aus einem Behälterboden und etwa senkrecht darauf stehenden Behäl­ terwänden, wobei die Wannenöffnung der Behälterwanne durch einen Deckel verschließbar ist, der in die Wannenöffnung einführbar oder auf die Wannenöffnung aufsetzbar und durch eine lösbare Verriegelungsein­ richtung in seiner Schließposition mit der Behälterwanne verriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung am Deckel oder an der Behälterwanne angeordnet ist und einen bewegbaren Riegel aufweist, durch den ein ent­ sprechendes Element der Behälterwanne oder des Deckels hintergreifbar ist und wobei der Riegel plombenartig gegen unbefugtes Entriegeln in der Schließposition der Verriegelungseinrichtung sicherbar ist.
Derartige meist aus Kunststoff bestehende Transportbehälter dienen ins­ besondere zur Auftragszusammenstellung in großen Warenlagern, wobei je nach Kundenbestellung die Behälterwannen mit den entsprechenden Waren bestückt und am Ende der Verteiler- oder Förderanlage mit den Deckeln verschlossen werden. Durch die Plombierung des verschlosse­ nen Transportbehälters wird sichergestellt, daß während des Transports des Behälters dieser nicht von unbefugten Personen geöffnet werden kann, ohne daß dieses festgestellt wird.
Ein Transportbehälter der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 28 32 069 bekannt. Bei diesem Transportbehälter besitzt der Riegel quer zu seiner Bewegungsrichtung eine Ausnehmung, in die in Verriegelungsstel­ lung des Riegels ein Plombierstift mit seinem Schaft einsetzbar ist, so daß der Riegel nicht in seine Entriegelungsstellung bewegbar ist. Durch wider­ hakenartige Seitenfortsätze des Plombierstiftes ist ein Zurückziehen und damit eine Entnahme des eingesetzten Plombierstiftes blockiert.
Mit seinem dem in die Ausnehmung des Riegels eingeführten Ende ein­ gesetzten Ende ragt der Plombierstift durch eine Bohrung im Deckel und besitzt an seinem aus dem Deckel nach außen ragenden Ende einen Kopf, der sich radial weiter erstreckt als die Bohrung des Deckels. Damit bildet der Kopf einen Anschlag, bis zu dessen Anlage am Deckel der Plombierstift durch die Bohrung des Deckels in die Ausnehmung des Rie­ gels einführbar ist.
Der die Plombe bildende Kopf des Plombierstifts ist über eine Sollreiß­ stelle mit dem Schaft verbunden. Durch Abreißen des Kopfes von dem Schaft wird die Plombe geöffnet und der Schaft kann weiter geschoben werden, bis er auch vollständig durch die Ausnehmung des Riegels hin­ durchgeführt ist, so daß dieser wieder in seine Entriegelungsstellung be­ wegbar ist.
Dieser bekannte Transportbehälter ist aufwendig und benötigt zum Ent­ fernen des Kopfes des Plombierstifts ein Werkzeug. Weiterhin kann nach einem unberechtigten Öffnen des Behälters dieser nach einem Verschlie­ ßen mit einer Ersatzplombe leicht wieder gesichert werden, ohne daß die zwischenzeitliche Öffnung des Behälters bemerkt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Transportbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut, schnell und maschinell plombierbar und ohne Werkzeuge entplombbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riegel oder ein den Riegel in seiner Schließposition sicherndes, entfernbares Element mit einem Bereich des Deckels oder der Behälterwanne mittels eines in geschmolzenem Zustand aufgebrachten Plombiermaterials miteinander verbindbar sind, wobei das Plombiermaterial in Haftverbindung mit den miteinander zu verbindenden Bauteilen ist.
Bei dieser Ausbildung ist das Plombiermaterial einfach aufbringbar.
Zum Entplomben muß nur der Riegel in seine Entriegelungsstellung be­ wegt werden. Dabei wird die Haftkraft, mit der das Plombiermaterial an dem Riegel oder dem den Riegel in seiner Schließposition sichernden Element und dem Deckel oder der Behälterwanne haftet, überwunden, so daß das Plombiermaterial abreißt. Ein Werkzeug ist dazu nicht erforder­ lich.
Da das Plombiermaterial nur haftend und nicht stoffschlüssig mit den Bauteilen des Transportbehälters verbunden ist, werden diese nicht be­ schädigt und können sofort wieder weiterverwendet und plombiert werden.
Da das Plombiermaterial bei einer mechanischen Belastung seine klare Durchsichtigkeit verliert und eintrübt, ist es leicht erkennbar, wenn unbe­ rechtigterweise eine Öffnung des Transportbehälters versucht wurde.
Vorzugsweise ist durch das Plombiermaterial zumindest ein Teil des Rie­ gels oder des den Riegel in seiner Schließposition sichernden Elements und ein dazu unmittelbar benachbarter Bereich des Deckels oder der Be­ hälterwanne miteinander verbindbar, so daß schon ein geringes Bewegen des Riegels in Entriegelungsrichtung zu einem leichten Entplomben führt.
Das Plombiermaterial kann ein Kunststoff sein, wobei vorzugsweise die Behälterwanne und/oder der Deckel auch aus Kunststoff bestehen kann, so daß sich gute und exakt vorherstimmbare Haftbedingungen des Plom­ biermaterials an Deckel oder Behälterwanne ergeben.
In einfacher Weise ohne besondere Einrichtungen ist der Kunststoff als Kunststoffraupe aufbringbar.
Dies kann problemlos mittels einer Extrudierdüse erfolgen.
Um zwar ein sicheres Haften aber keine stoffschlüssige Verbindung zu erhalten, wird der Kunststoff auf eine Temperatur erhitzt aufgebracht, die nahe seiner geringsten Schmelztemperatur liegt. Dabei wird vorzugsweise Granulat des Plombiermaterials auf eine solche Temperatur erhitzt und geschmolzen, daß es gerade in der Lage ist aus der Extrudierdüse aus­ treten zu können. Dies hat den Vorteil, daß das Plombiermaterial schnell abbindet und der Transportbehälter sofort zum Weitertransport geeignet ist.
Besonders geeignet ist ein Kunststoff, der ein Schmelzklebestoff wie z. B. der Schmelzklebestoff 608 B der Fa. Dorus Klebetechnik GmbH + Co., KG, 73 438 Bopfingen ist.
Um ein sicheres Haften aber keine stoffschlüssige Verbindung zu errei­ chen, wird der Schmelzklebestoff auf eine Temperatur zwischen 100°C und 140°C, insbesondere auf eine Temperatur von etwa 113°C erhitzt aufgebracht.
Ein einfaches Verplomben und Entplomben ist dadurch möglich, daß die Verriegelungseinrichtung einen Schnappverschluß mit dem entgegen ei­ ner Federkraft in Löserichtung bewegbaren Riegel bildet.
Eine konstruktiv einfache Ausbildung wird dadurch erreicht, daß der Rie­ gel einen in einer Führung am Deckel in einer zu Deckelebene parallelen Ebene oder in der Deckelebene verschiebbar geführten Ebene aufweist, durch dessen vom Deckel wegragendes Ende das Element der Behälter­ wanne hintergreifbar ist.
Dabei kann zur selbsttätigen Entrieglungsbewegung der Riegel beim Auf­ setzen des Deckels auf die Wannenöffnung das vom Deckel wegragende Ende des Schiebers eine Rampe aufweisen, die beim Schließvorgang auf eine Bauteil der Behälterwanne aufsetzbar ist, wobei durch die Einführbe­ wegung beziehungsweise Aufsetzbewegung des Deckels in beziehungs­ weise auf die Wannenöffnung die Rampe entlang des Bauteils gleitbar und der Riegel in Löserichtung bewegbar ist.
Der Schieber kann entweder in Löserichtung zur Deckelmitte hin oder zur Außenseite der Behälterwanne hin verschiebbar sein.
In einfach herstellbarer Weise kann das vom Riegel hintergreifbare Ele­ ment der Behälterwanne eine Ausnehmung, insbesondere eine durchge­ hende Ausnehmung in der Behälterwand sein.
Ist das vom Deckel wegragende Ende des Schiebers hakenartig ausgebil­ det, umgreift den wannenöffnungsseitigen Rand der Behälterwand und greift mit seinem freien Hakenende in die Ausnehmung der Behälterwand ein, so wird der Deckel mit geringem Spiel an der Behälterwanne gehal­ ten, was bei dem anschließenden Transport des Transportbehälters zu den Kunden störende Klappergeräusche vermeidet.
Dabei kann vorzugsweise das freie Hakenende mit der Rampe ausgebil­ det sein.
Zur Sicherstellung des Schiebers in seiner Schließstellung kann der Schieber in seiner Schließstellung durch eines Schließfeder beaufschlagt sein. Diese Schließstellung wird dadurch definiert, daß der Schieber in seiner Schließstellung an einem Anschlag in Anlage ist.
Eine geringe Anzahl von Bauteilen und damit ein geringer Montageauf­ wand wird dadurch erreicht, daß Schieber und Schließfeder als ein Bauteil ausgebildet sind, wobei vorzugsweise Schieber und Schließfeder als ein insbesondere spritzgegossenes Kunststoffbauteil ausgebildet sind.
Ein flacher Aufbau der Schließfeder, der die Bauhöhe des Schiebers nicht überschreiten muß, wird dadurch erreicht, daß die Schließfeder mean­ derförmig ist, wobei die Meanderwindungen in Löseposition des Schiebers gegeneinander bewegbar sind. Damit wird eine Raumverlust des nutzba­ ren Raums des Transportbehälters vermieden.
Weist der Riegel einen an der Oberseite des Deckels hervorstehenden Ansatz auf, in dessen Nähe der Bereich des Deckels angeordnet ist, der mittels des Plombiermaterials mit dem Riegel verbindbar ist, so wird das Plombiermaterial an einer leicht zugängigen und damit einer für eine ma­ schinelle Plombierung geeigneten Stelle aufgebracht.
Dazu kann vorzugsweise der Bereich des Deckels, der mittels Plombier­ material mit dem Riegel verbindbar ist, ein an der Oberseite des Deckels hervorstehender deckelfester Steg sein, der sich bei durch den Deckel verschlossener Behälterwanne in der Schließposition des Riegels quer zur Bewegungsrichtung des Riegels etwa seitlich neben dem Ansatz befindet, wobei das Plombiermaterial den Steg mit dem Ansatz verbindend auf­ bringbar ist.
Ist der Riegel zwischen einer maximalen Entriegelungsstellung und einer maximalen Verriegelungsstellung verschiebbar, wobei der Riegel bei durch den Deckel verschlossener Behälterwanne um ein bestimmtes Maß aus der maximalen Schließposition in Entriegelungsrichtung in die Schließposition verschoben und das Plombiermaterial auf der in Bewe­ gungsrichtung des Riegels zur Außenseite des Behälters gerichteten Seite des Ansatzes und des Steges aufbringbar ist, so wird bei Öffnen und Entfernen des Deckels das möglicherweise noch am Ansatz des Riegels anhaftende Plombiermaterial durch die Zurückbewegung des Riegels in seine maximale Entriegelungsstellung am Steg abgestreift.
Dies erfolgt besonders sicher, wenn zu beiden Seiten des Ansatzes dec­ kelfeste Stege angeordnet sind.
Ist in Bewegungsrichtung auf der zur maximalen Verriegelungsstellung ge­ richteten Seite des Ansatzes in einem Abstand zum Ansatz ein von der Oberseite des Deckels hervorstehender Verschiebeansatz am Riegel an­ geordnet, so kann der Deckel auf einfache Weise entfernt werden, indem mit einer Hand der Deckelrand umgriffen wird, mit dem Daumen der Ver­ schiebeansatz zum Lösen des Schnappverschlusses beaufschlagt wird und der Deckel abgehoben werden kann.
Sind an zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen des Deckels Verriegelungseinrichtungen angeordnet, so ist es nicht erforderlich den Transportbehälter in einer bestimmten Ausrichtung einer automatischen Förder- oder Verteileranlage zuzuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht einer Behälterwanne
Fig. 2 eine äußere Draufsicht eines Deckels für eine Behälterwan­ ne nach Fig. 1
Fig. 3 eine innere Draufsicht des Deckels nach Fig. 2
Fig. 4 einen Querschnitt des Transportbehälters aus Behälterwan­ ne und Deckel nach den Fig. 1 und 2 im Bereich eines Schnappverschlusses in Verriegelungsstellung
Fig. 5 einen Querschnitt des Transportbehälters nach Fig. 4 in maximaler Entriegelungsstellung
Fig. 6 einen Querschnitt des Schnappverschlusses nach Fig. 4 in maximaler Verriegelungsstellung
Fig. 7 eine äußere Draufsicht auf den Deckel im Bereich des Schnappverschlusses in der Stellung gemäß Fig. 4
Fig. 8 eine äußere Draufsicht auf den Deckel im Bereich des Schnappverschlusses in der Stellung gemäß Fig. 5
Fig. 9 eine äußere Draufsicht auf den Deckel im Bereich des Schnappverschlusses in der Stellung gemäß Fig. 6
Fig. 10 eine vergrößerte innere Draufsicht des Deckels nach Fig. 1 im Bereich des Schnappverschlusses.
Der in den Figuren dargestellte Transportbehälter besteht aus einer etwa kastenförmigen Behälterwanne 1 mit einem Behälterboden 2 und etwa senkrecht darauf stehenden Behälterwänden, von denen die Behälter­ wände 3 Längswände und die Behälterwände 4 Stirnwände sind. Nach oben besitzt die Behälterwanne 1 eine Wannenöffnung 5.
Mittig im Bereich der Wannenöffnung sind in beiden Behälterwänden 4 durchgehende Ausnehmungen 8 etwa quadratischen Querschnitts ausge­ bildet.
Auf die Wannenöffnung 5 ist ein Deckel 9 aufsetzbar, der einen den Öff­ nungsrand 10 der Wannenöffnung 5 umgreifenden Rand 10 aufweist.
Mittig zu beiden Behälterwänden 3 gerichtet sind am Deckel 9 identische Schnappverschlüsse 12 angeordnet, so daß sowohl Deckel als auch Be­ hälterwanne 1 symmetrisch zu ihrer senkrechten Mittelebene 13 ausgebil­ det sind.
Die Schnappverschlüsse 12 besitzen Riegel 14 mit einem Schieber 15, der in Führungselementen einer Führung geführt ist. Dabei bilden die Füh­ rungselemente 17 auf der Innenseite des Deckels 9 eine Seitenführung und sowohl die Deckelwand 18 als auch die Führungselemente 19 auf der Außenseite des Deckels 9 eine vertikale Führung.
Das vom Deckel 9 wegragende Ende des Schiebers 15 ist hakenartig ausgebildet und umgreift den Öffnungsrand 11 der Wannenöffnung 5 der­ art, daß er mit seinem freien Hakenende 20 von außen in die Ausneh­ mung 8 in der Behälterwand 4 eingreift. Das freie Hakenende 20 ist an seiner Außenseite als Rampe 21 mit einer solchen Schräge ausgebildet, daß ihre Beaufschlagung den Riegel 14 vom Transportbehälter seitlich wegbewegt und das Hakenende 20 aus der Ausnehmung 8 herausführt.
Dies ist zum einen der Fall, wenn der an der Behälterwanne 1 separate Deckel auf die Wannenöffnung 5 aufgesetzt und aufgedrückt wird. Dann gleiten die Rampen 21 auf ihren Schrägen an den Öffnungsrändern 10 entlang bis die Spitzen der Hakenenden 20 die Außenseiten der Wan­ nenöffnung 5 erreicht haben. Ein weiteres Aufdrücken des Deckels auf die Behälterwanne 1 bewegt den Deckel soweit in die Wannenöffnung 5 hin­ ein, bis die Hakenenden 20 in die Ausnehmungen 8 eindringen können.
Da die Schieber 15 zur Deckelmitte hin federbeaufschlagt sind, rasten die Hakenenden 20 bis zur Anlage der Hakenböden an den Behälterwänden 4 in die Ausnehmungen 8 ein.
Die Federbeaufschlagung erfolgt durch eine einstückig mit dem Riegel 14 ausgebildete meanderförmige Schließfeder 22, die zweiteilig ausgebildet ist, wobei jeder Federteil sich parallel zum Schieber 15 in der Ebene des Schiebers 15 erstreckt.
Mit ihrem einen Ende sind die Federteile an dem zur Deckelmitte gerich­ teten Ende des Schiebers 15 verbunden, während sie sich mit ihrem an­ deren Ende an deckelfesten Anschlägen 23 abstützen.
Diese Stellung ist in den Fig. 4 und 7 dargestellt. In dieser Verriege­ lungsstellung befindet sich ein an der Oberseite des Deckels hervorste­ hender Ansatz 6 des Riegels 14 zwischen zwei Stegen 7 des Deckels 9. Zum Verplomben des Deckels 9 in der Verriegelungsstellung ist mittels ei­ ner Extrudierdüse ein Schmelzklebstoff als Kunststoffraupe 16 in Haftver­ bindung auf der in Bewegungsrichtung des Riegels 14 zur Außenseite der Behälterwanne 1 gerichteten Seite des Ansatzes 6 und der Stege 7 auf­ gebracht.
Zum Lösen und Entfernen des Deckels 9 von der Behälterwanne 1 besit­ zen die Schieber 15 in einem Abstand zur Behältermitte hin parallel zu den Ansätzen 6 an der Oberseite des Deckels 9 hervorstehende Ver­ schiebeansätze 24. Mittels dieser Verschiebeansätze 24 können die Rie­ gel 14 entgegen der Federkraft der Schließfedern 22 in Entriegelungs­ richtung bewegt und so die Hakenenden 20 aus den Ausnehmungen 8 herausbewegt werden. Diese maximale Entriegelungsstellung ist in den Fig. 5 und 8 dargestellt. Durch die Bewegung des Riegels 14 wird die Kunststoffraupe 16 von den Stegen 7 die Haftverbindung lösend abgeho­ ben. Die Haftverbindung mit dem Ansatz 6 bleibt jedoch bestehen.
Durch ein anschließendes Anheben des Deckels 9 wird dieser von der Behälterwanne 1 getrennt. Nach Loslassen der Verschiebeansätze 24 bewegen sich die Riegel 14 durch die Federbeaufschlagung der Schließ­ feder 22 die Verriegelungsstellung überfahrend in ihre maximale Verrie­ gelungsstellung. Diese ist in den Fig. 6 und 9 dargestellt.
Bei dem Überfahren der Verriegelungsstellung gelangen die seitlich von dem Ansatz 6 hervorstehenden freien Enden der Kunststoffraupen 16 in Anlage an die Stege 7, so daß die Kunststoffraupe 16 die Weiterbewe­ gung des Riegels 14 in die maximale Verriegelungsstellung nicht mitma­ chen kann und unter Lösung der Haftverbindung von dem Ansatz 6 abge­ streift wird und abfällt.

Claims (29)

1. Transportbehälter, insbesondere für automatische Förder- und/oder Verteileranlagen, mit einer Behälterwanne aus einem Behälterboden und etwa senkrecht darauf stehenden Behälterwänden, wobei die Wannenöffnung der Behälterwanne durch einen Deckel verschließbar ist, der in die Wannenöffnung einführbar oder auf die Wannenöffnung aufsetzbar und durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung in seiner Schließposition mit der Behälterwanne verriegelbar ist, wobei die Ver­ riegelungseinrichtung am Deckel oder an der Behälterwanne angeord­ net ist und einen bewegbaren Riegel aufweist, durch den ein entspre­ chendes Element der Behälterwanne oder des Deckels hintergreifbar ist und wobei der Riegel plombenartig gegen unbefugtes Entriegeln in der Schließposition der Verriegelungseinrichtung sicherbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Riegel (14) oder ein den Riegel in seiner Schließposition sicherndes, entfernbares Element mit einem Bereich des Deckels (9) oder der Behälterwanne mittels eines in geschmolzenem Zustand aufgebrachten Plombiermaterials miteinander verbindbar sind, wobei das Plombiermaterial in Haftverbindung mit den miteinander zu verbindenden Bauteilen ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß durch das Plombiermaterial zumindest ein Teil des Riegels (14) oder des den Riegel in seiner Schließposition sichernden Elements und ein dazu unmittelbar benachbarter Bereich des Deckels (9) oder der Behälterwanne miteinander verbindbar ist.
3. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Plombiermaterial ein Kunststoff ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoff als Kunststoffraupe (16) aufbringbar ist.
5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoff mittels einer Extrudierdüse aufgebracht ist.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff auf eine Temperatur er­ hitzt aufgebracht ist, die nahe seiner geringsten Schmelztemperatur liegt.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Schmelzklebstoff ist.
8. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schmelzklebstoff auf eine Temperatur zwischen 100°C und 140°C erhitzt aufgebracht ist.
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schmelzklebstoff auf eine Temperatur von etwa 113°C erhitzt aufgebracht ist.
10. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen Schnappverschluß (12) mit dem entgegen einer Federkraft in Lö­ serichtung bewegbaren Riegel (14) bildet.
11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegel (14) einen in einer Führung (16) am Dec­ kel (9) in einer zur Deckelebene parallelen Ebene oder in der Deckele­ bene verschiebbar geführten Schieber (15) aufweist durch dessen vom Deckel (9) wegragendes Ende das Element der Behälterwanne (1) hintergreifbar ist.
12. Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vom Deckel (9) wegragende Ende des Schie­ bers (15) eine Rampe (21) aufweist, die beim Schließvorgang auf ein Bauteil der Behälterwanne (1) aufsetzbar ist, wobei durch die Einführ­ bewegung bzw. Aufsetzbewegung des Deckels (9) in bzw. auf die Wannenöffnung (5) die Rampe (21) entlang des Bauteiles gleitbar und der Riegel (14) in Löserichtung bewegbar ist.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber in Löserichtung zur Dec­ kelmitte hin verschiebbar ist.
14. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) in Löserichtung zur Außenseite der Behälterwanne (1) hin verschiebbar ist.
15. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das vom Riegel (14) hintergreif­ bare Element der Behälterwanne (1) eine Ausnehmung der Behälter­ wand (4) ist.
16. Transportbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung eine durchgehende Ausnehmung (8) ist.
17. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das vom Deckel (9) wegragen­ de Ende des Schiebers (15) hakenartig ausgebildet ist, den wannenöff­ nungsseitigen Rand (11) der Behälterwand (4) umgreift und mit seinem freien Hakenende (20) in die Ausnehmung (8) in der Behälterwand (4) eingreift.
18. Transportbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Hakenende (20) mit der Rampe (21) aus­ gebildet ist.
19. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) in seine Schließstellung durch eine Schließfeder (22) beaufschlagt ist.
20. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) in seiner Schließstellung an einem Anschlag (23) in Anlage ist.
21. Transportbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Schieber (15) und Schließfeder (23) als ein Bauteil ausgebildet sind.
22. Transportbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Schieber (15) und Schließfeder (23) als ein Kunst­ stoffbauteil ausgebildet sind.
23. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (23) mean­ derförmig ausgebildet ist, wobei die Meanderwindungen in Löseposition des Schiebers (15) gegeneinander bewegbar sind.
24. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Riegel (14) einen an der Oberseite des Deckels (9) hervorstehenden Ansatz (6) aufweist, in dessen Nähe der Bereich des Deckels (9) angeordnet ist, der mittels des Plombiermaterials mit dem Riegel (14) verbindbar ist.
25. Transportbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bereich des Deckels (9) der mittels des Plom­ biermaterials mit dem Riegel (14) verbindbar ist, ein an der Oberseite des Deckels (9) hervorstehender deckelfester Steg (7) ist, der sich bei durch den Deckel (9) verschlossener Behälterwanne (1) in der Schließ­ position des Riegels (14) quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (14) etwa seitlich neben dem Ansatz (6) befindet, wobei das Plombiermate­ rial den Steg (7) mit dem Ansatz (6) verbindend aufbringbar ist.
26. Transportbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegel (14) zwischen einer maximalen Entrie­ gelungsstellung und einer maximalen Verriegelungsstellung verschieb­ bar ist, wobei der Riegel (14) bei durch den Deckel verschlossener Be­ hälterwanne (1) um ein bestimmtes Maß aus der maximalen Schließ­ position in Entriegelungsrichtung in die Schließposition verschoben und das Plombiermaterial auf der in Bewegungsrichtung des Riegels (14) zur Außenseite des Behälters gerichteten Seite des Ansatzes (6) und des Stegs (7) aufbringbar ist.
27. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Ansatzes (6) dec­ kelfeste Stege (7) angeordnet sind.
28. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung auf der zur maxi­ malen Verriegelungsstellung gerichteten Seite des Ansatzes (6) in ei­ nem Abstand zum Ansatz (6) ein von der Oberseite des Deckels (19) hervorstehender Verschiebeansatz (24) am Riegel (14) angeordnet ist.
29. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüber liegenden Endbereichen des Deckels (9) Verriegelungseinrichtungen angeordnet sind.
DE1999129532 1999-06-28 1999-06-28 Plombierung eines wiederverwendbaren, aus Behälterwanne und Deckel bestehenden Transportbehälters Expired - Fee Related DE19929532C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129532 DE19929532C2 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Plombierung eines wiederverwendbaren, aus Behälterwanne und Deckel bestehenden Transportbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129532 DE19929532C2 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Plombierung eines wiederverwendbaren, aus Behälterwanne und Deckel bestehenden Transportbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929532A1 true DE19929532A1 (de) 2001-01-11
DE19929532C2 DE19929532C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7912793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129532 Expired - Fee Related DE19929532C2 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Plombierung eines wiederverwendbaren, aus Behälterwanne und Deckel bestehenden Transportbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929532C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640284A2 (de) 2004-09-28 2006-03-29 Fritz Schäfer GmbH Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
RU2495216C2 (ru) * 2009-04-17 2013-10-10 Палаццоли С.П.А. Защелкивающееся запорное устройство, в частности, для крышек, дверец и т.п.
DE102016104982A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Schoeller Allibert Gmbh Behälter mit einer Deckelverriegelung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028715B4 (de) * 2010-05-07 2024-05-29 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Objekten für pharmazeutische Anwendungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832069A1 (de) * 1977-06-25 1980-01-31 Peter Seitz Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
DE3428801A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Faltschachtel mit originalitaetsverschluss
FR2720378A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Chaignaud Jean Yves Elément de fermeture assurant le maintien d'un bouchon à tête et comportant un témoin d'ouverture.
EP0756262A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-29 METALPRODOTTI S.r.l. Heisssiegelvorrichtung mit Sicherheitsfunktion bestehend aus einem nicht-homogenen Klebestreifen und einer Heissfrägevorrichtung, und Verfahren dafür
DE19605377A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-28 Seitz Peter Deckelbefestigung für den Verschluß eines Warenversandbehälters
DE19822029A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Schoeller Plast Ag Zustellbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832069A1 (de) * 1977-06-25 1980-01-31 Peter Seitz Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
DE3428801A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Faltschachtel mit originalitaetsverschluss
FR2720378A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Chaignaud Jean Yves Elément de fermeture assurant le maintien d'un bouchon à tête et comportant un témoin d'ouverture.
EP0756262A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-29 METALPRODOTTI S.r.l. Heisssiegelvorrichtung mit Sicherheitsfunktion bestehend aus einem nicht-homogenen Klebestreifen und einer Heissfrägevorrichtung, und Verfahren dafür
DE19605377A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-28 Seitz Peter Deckelbefestigung für den Verschluß eines Warenversandbehälters
DE19822029A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Schoeller Plast Ag Zustellbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640284A2 (de) 2004-09-28 2006-03-29 Fritz Schäfer GmbH Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
EP1640284A3 (de) * 2004-09-28 2008-07-23 Fritz Schäfer GmbH Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
EP2226265A1 (de) 2004-09-28 2010-09-08 Fritz Schäfer GmbH Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
RU2495216C2 (ru) * 2009-04-17 2013-10-10 Палаццоли С.П.А. Защелкивающееся запорное устройство, в частности, для крышек, дверец и т.п.
DE102016104982A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Schoeller Allibert Gmbh Behälter mit einer Deckelverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929532C2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
AT394537B (de) Einstueckiger behaelterverschluss
DE4230820A1 (de) Schnappschloss
EP0108858A1 (de) Koffer mit einem Hebelzugschloss
DE4042245A1 (de) Verschluss fuer aus zueinander bewegbaren wandungsteilen bestehende behaelter, koffer etc.
EP2468969B1 (de) Muldensystem
AT389805B (de) Reissverschluss
DE19929532A1 (de) Transportbehälter
DE3508867C1 (de) Horizontale Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2430293A1 (de) Reissverschluss mit brueckenartigem oberen endanschlag
DE4217343C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE102017106030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff gebildeten Behälters mit Deckel
DE4308442C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von zahnärztlichen Abformungen oder dergleichen
DE3128240C2 (de)
DE19718348A1 (de) Transportbehälter
EP1671559A1 (de) Koffer
DE4005311C2 (de)
DE8816112U1 (de) Schnappverschluß zum lösbaren Verriegeln eines Deckels in dessen Schließlage auf einem Dosenunterteil
DE2535455C3 (de) Rastschloß
DE8900136U1 (de) Verbindungsriegel für anreihbare Polstermöbelelemente
EP0367898B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkzeugen, insbesondere Lagerregal für Spritzgiessformen
DE202016104514U1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter, sowie Verschluss für einen solchen Behälter
DE3508478A1 (de) Behaelterverschluss mit plombierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee