EP0934898B1 - Spulmaschine - Google Patents

Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0934898B1
EP0934898B1 EP99102007A EP99102007A EP0934898B1 EP 0934898 B1 EP0934898 B1 EP 0934898B1 EP 99102007 A EP99102007 A EP 99102007A EP 99102007 A EP99102007 A EP 99102007A EP 0934898 B1 EP0934898 B1 EP 0934898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
track
positioning element
transverse conveyor
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934898A3 (de
EP0934898A2 (de
Inventor
Leo Tholen
Uwe Fabelje
Helmut Kohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP0934898A2 publication Critical patent/EP0934898A2/de
Publication of EP0934898A3 publication Critical patent/EP0934898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934898B1 publication Critical patent/EP0934898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine with a of several winding units arranged in a row Feed path for transport elements, each with one to be unwound Spinning reel, with one on the opposite Removal path running side along the winding units for transport elements with one spooled spool each and with cross transport lanes that are the feed transport lane connect to the removal line and one at a time Pass through winding unit, each of which a positioning element contains that for positioning a transport element an unwinding position in the associated transverse transport path and to release this transport element the cross conveyor can be moved out.
  • a winder of the type mentioned is from DE 196 17 469 A known. With such a winding machine when unfavorable circumstances come together that there are transport elements in the mouth area of a transverse transport path accumulate and thus blockage on the discharge conveyor cause only by operator intervention can be eliminated. If on the discharge lane Transport elements at the junction of a cross conveyor can be transported past, so a transport element with a spool from the cross conveyor, for example only partially protrude. If it's not in the Cross conveyor can be pushed back because there already there is another transport element, so there is the danger that it will be pinched in the mouth area and then blocked the transport on the discharge lane.
  • a winding machine with a transport system for transport plates that can be equipped with spinning heads or empty tubes is also described in US Pat. No. 5,544,829.
  • a large number of transverse transport lines are arranged between a so-called storage line and a machine-long return line, which lead to the work stations of the textile machine.
  • the cross transport routes are designed so that the cross transport routes, for. B. during a lot change, can also serve as storage for empty transport elements.
  • deflecting means are arranged in the area of the entrances of the transverse transport routes, which in the pivoted-in state ensure that only empty transport plates can enter the transverse transport routes.
  • blocking means are also provided in the exit region of the transverse transport routes, which prevent the empty transport elements from escaping.
  • the blocking means in the exit area of the cross transport routes are however in no way suitable for jamming Transport elements in the transition area To prevent cross-transport route / removal route.
  • the invention has for its object a winding machine of the type mentioned in such a way that the risk of a Blocking is largely excluded.
  • This object is achieved in that in the cross conveyor Movable in and out movable means provided that is assigned to the transport elements and that the capacity of the cross conveyor between the positioning element and the discharge lane on the recording only of a transport element limited.
  • This design ensures that only one transport element between the positioning element and the removal path Finds space so that if it comes out out of the mouth against one passing on the discharge track Transport element starts up completely in the cross transport path can be pushed back and therefore the Transport on the discharge lane is not blocked.
  • the winding machine contains a feed path 10 on which Transport elements 11 with spools 12 are supplied.
  • the Transport elements consist of a cylindrical base plate or a ring with spokes and a medium raised one Hub, from which first a neck and then a pin protrude, onto which the spinning bobbins 12 are attached with their bobbin tubes 15 are.
  • a removal path 14 is provided on which the transport elements 11 transported away with the unwound spinning bobbins become, i.e. usually with empty bobbin tubes 15. It should be noted that there are various reasons for this can that a spool 12 in a winding unit 13 not is completely unwound, for example if a yarn break occurs, which can not be automatically remedied in the winding unit 13 is, so that then only partially unwound spools the discharge lane 14 arrive.
  • the feed path 10 and the removal path 14 are by means of Cross transport tracks 16 interconnected, which are arranged are that the transport elements 11 with full spools 12 each pass through a winding unit 13.
  • the winding units 13 each contain an unwinding position 17, in which a transport element 11 'by means of a positioning element 18 positioned during the unwinding of the spinning spool 12 is.
  • the positioning element 18 has the shape of a Plate which is pivotable about a vertical axis 27.
  • the Axis 27 is next to the transverse transport path 16 and so in front of the Unwinding position 17 positioned that the positioning element 18 with a part having a notch 28 in the essentially moved transversely to the transverse transport path 16.
  • the recording score 28 holds the transport element 11 'on the neck 29.
  • the spool 12 After the spool 12 has been unwound, it remains on the transport element 11 only the empty bobbin tube 15 (or if necessary a residual winding after a yarn break). By swiveling the Positioning element 18 is then the transport element 11 ' released so that this from a means of transport Transverse conveyor track 16 in the direction of the discharge conveyor track 14 is transported.
  • the cross conveyor 16 is with the Feed path 10 to the discharge path 14 current means of transport provided, for example two parallel to each other at a distance running conveyor belts, the one of the swung out Positioning element released transport element 11 'transport to the discharge lane 4 and handed over to it, and those in reserve in front of the unwinding position 17 Transport elements transported so that the next Transport element 11 '' 'with the spool to be unwound arrives in the region of the unwinding position 17 and there from the again swiveling positioning element 18 is held.
  • the plate-shaped positioning element 18 is towards the removal path 14 extended and with a bolt 31st provided, which protrudes downwards and - in the pivoted Positioning of the positioning element 18 - in the Cross conveyor in the area of the round plates of the transport elements 11 protrudes.
  • the positioning element 18 limits with his Bolt 31 the capacity of the cross conveyor 16 in the mouth area to the discharge track 14 such that only a transport element 11 '' fits. This ensures that when this transport element 11 '' in the Cross conveyor 16 can be pushed back when it Leave the cross transport lane on the on the discharge lane 14 running transport element occurs. With that relatively high security excluded that a transport element 11 clamped in the mouth area of the cross conveyor 16 is that this cross conveyor 16 partially leave has and against a transported on the discharge track 14 Transport element 11 abuts.
  • the feed path 10, the cross transport path 16 and the discharge path 14 are shown essentially only schematically, since it is not on their design for the invention arrives.
  • the feed path 10 and the transverse transport path 16 can designed in principle in accordance with DE 41 42 790 A1 his.
  • the cross transport tracks 16 can be used as a means of transport in particular two parallel cross conveyor belts have that circulate continuously, or only then driven if there is an empty space in the transverse transport path 16 for receiving a transport element 11, and when a change is made at the unwind position.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine mit einer entlang von mehreren in einer Reihe angeordneten Spulstellen laufenden Zuführbahn für Transportelemente mit jeweils einer abzuspulenden Spinnspule, mit einer auf der gegenüberliegenden Seite entlang der Spulstellen verlaufenden Abtransportbahn für Transportelemente mit jeweils einer abgespulten Spinnspule und mit Quertransportbahnen, die die Zuführtransportbahn mit der Abtransportbahn verbinden und dabei jeweils eine Spulstelle durchlaufen, welche jeweils ein Positionierelement enthält, das zum Positionieren eines Transportelementes an einer Abspulposition in die zugehörige Quertransportbahn hineinbewegbar und zum Freigeben dieses Transportelementes aus der Quertransportbahn herausbewegbar ist.
Eine Spulmaschine der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 17 469 A bekannt. Bei einer derartigen Spulmaschine kann es beim Zusammentreffen ungünstiger Umstände dazu kommen, daß sich Transportelemente im Mündungsbereich einer Quertransportbahn stauen und somit zu einer Blockage auch auf der Abtransportbahn führen, die nur durch Eingriff einer Bedienungsperson beseitigt werden kann. Wenn auf der Abtransportbahn Transportelemente an einer Einmündung einer Quertransportbahn vorbeitransportiert werden, so kann ein Transportelement mit abgespulter Hülse aus der Quertransportbahn beispielsweise nur zum Teil herausragen. Wenn es nicht in die Quertransportbahn zurückgedrückt werden kann, weil dort bereits ein weiteres Transportelement vorhanden ist, so besteht die Gefahr, daß es im Mündungsbereich eingeklemmt wird und dann den Transport auf der Abtransportbahn blockiert.
Eine Spulmaschine mit einem Transportsystem für Transportteller, die mit Spinnkopsen bzw. Leerhülsen bestückbar sind, ist auch in der US-PS 5,544,829 beschrieben. Auch bei diesem Transportsystem sind zwischen einer sogenannten Speicherstrecke und einer maschinenlangen Rückführstrecke eine Vielzahl von Quertransportstrecken angeordnet, die zu den Arbeitsstellen der Textilmaschine führen.
Bei dieser bekannten Spulmaschine sind die Quertransportstrecken dabei so ausgebildet, daß die Quertransportstrecken, z. B. bei einem Partiewechsel, auch als Speicher für leere Transportelemente dienen können.
Zu diesem Zweck sind im Bereich der Eingänge der Quertransportstrecken Abweismittel angeordnet, die im eingeschwenkten Zustand dafür sorgen, daß nur leere Transportteller in die Quertransportstrecken einlaufen können. Um zu verhindern, daß diese leeren Transportteller sofort wieder aus den Quertransportstrecken ausgeschleust werden, sind im Ausgangsbereich der Quertransportstrecken außerdem Sperrmittel vorgesehen, die die leeren Transportelemente am Auslaufen hindern.
Die Sperrmittel im Ausgangsbereich der Quertransportstrecken sind allerdings in keiner Weise geeignet, ein Verklemmen von Transportelementen im Übergangsbereich Quertransportstrecke/Abtransportstrecke zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gefahr eines Blockierens weitgehend ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein in die Quertransportbahn hineinbewegbares und herausbewegbares Mittel vorgesehen ist, das den Transportelementen zugeordnet ist, und das die Aufnahmekapazität der Quertransportbahn zwischen dem Positionierelement und der Abtransportbahn auf die Aufnahme nur eines Transportelementes begrenzt.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß nur ein Transportelement zwischen dem Positionierelement und der Abtransportbahn Platz findet, so daß dieses, falls es beim Austreten aus der Mündung gegen ein auf der Abtransportbahn vorbeilaufendes Transportelement anläuft, vollständig in die Quertransportbahn zurückgedrückt werden kann und deshalb den Transport auf der Abtransportbahn nicht blockiert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Mittel zum Begrenzen der Aufnahmekapazität mit dem jeweiligen Positionierelement kombiniert ist. Damit wird der notwendige Aufwand relativ gering gehalten, da hierzu das jeweilige Positionierelement mit dem zugehörigen Antrieb mit verwendet wird. Der zusätzliche Aufwand ist daher klein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1
zeigt eine Seitenansicht einer einzelnen Spulstelle einer erfindungsgemäßen Spulmaschine und
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
Die Spulmaschine enthält eine Zuführbahn 10, auf welcher Transportelemente 11 mit Spinnspulen 12 zugeführt werden. Die Transportelemente bestehen aus einer zylindrischen Grundplatte oder einem Ring mit Speichen und einer mittleren erhöhten Nabe, von der zunächst ein Hals und dann ein Zapfen abragen, auf den die Spinnspulen 12 mit ihren Spulenhülsen 15 aufgesteckt sind.
Auf der bezüglich der Spulstellen 13 gegenüberliegenden Seite ist eine Abtransportbahn 14 vorgesehen, auf der die Transportelemente 11 mit den abgespulten Spinnspulen abtransportiert werden, d.h. in der Regel mit leeren Spulenhülsen 15. Es sei angemerkt, daß es aus verschiedenen Gründen dazu kommen kann, daß eine Spinnspule 12 in einer Spulstelle 13 nicht vollständig abgespult wird, beispielsweise wenn ein Garnbruch auftritt, der in der Spulstelle 13 nicht automatisch behebbar ist, so daß dann auch nur teilweise abgespulte Spinnspulen zu der Abtransportbahn 14 gelangen.
Die Zuführbahn 10 und die Abtransportbahn 14 sind mittels Quertransportbahnen 16 miteinander verbunden, die so angeordnet sind, daß die Transportelemente 11 mit vollen Spinnspulen 12 jeweils eine Spulstelle 13 durchlaufen.
Die Spulstellen 13 enthalten jeweils eine Abspulposition 17, in der ein Transportelement 11' mittels eines Positionierelementes 18 während des Abspulens der Spinnspule 12 positioniert ist. Das Positionierelement 18 hat die Gestalt einer Platte, die um eine vertikale Achse 27 verschwenkbar ist. Die Achse 27 ist neben der Quertransportbahn 16 und so vor der Abspulposition 17 positioniert, daß sich das Positionierelement 18 mit einem eine Aufnahmekerbe 28 aufweisenden Teil im wesentlichen quer zur Quertransportbahn 16 bewegt. Die Aufnahmekerbe 28 hält das Transportelement 11' an dem Hals 29.
Das Positionierelement 18 ist mittels eines Antriebes aus der dargestellten eingeschwenkten, die Abspulposition 17 bestimmenden Position mittels eines Antriebes herausschwenkbar und wieder in die Abspulposition 17 zurückschwenkbar. Der Antrieb des Positionierelementes enthält einen Antriebsmotor 19, der über ein Untersetzungsgetriebe 20 ein Steuernockenpaket 21 antreibt. Einer der Steuernocken treibt einen Nockenhebel 22 an, der über eine Betätigungsstange 23 mit einem Betätigungshebel 24 verbunden ist, der mittels einer Zugfeder 25 in der dargestellten Position gehalten wird, in welcher das Positionierelement 18 eingeschwenkt ist. Der Betätigungshebel 24 greift mit einem Ansatz zwischen zwei Anschläge 26 des Positionierelementes. Das Steuernockenpaket 21 treibt weitere Elemente der Spulstelle an, die nicht im einzelnen dargestellt sind. Beispielsweise treibt es auch eine Einrichtung 30 zum Aufnehmen eines Fadenendes von einer neu der Abspulposition 17 zugestellten Spinnspule 12 an.
Nach Abspulen der Spinnspule 12 verbleibt auf dem Transportelement 11 nur noch die leere Spulenhülse 15 (oder ggf. bei einem Garnbruch eine Restwicklung). Durch Ausschwenken des Positionierelementes 18 wird dann das Transportelement 11' freigegeben, so daß dieses von einem Transportmittel der Quertransportbahn 16 in Richtung zu der Abtransportbahn 14 transportiert wird. Die Quertransportbahn 16 ist mit von der Zuführbahn 10 zur Abtransportbahn 14 laufenden Transportmitteln versehen, beispielsweise zwei in Abstand zueinander parallel verlaufenden Transportbändern, die das von dem ausgeschwenkten Positionierelement freigegebene Transportelement 11' zur Abtransportbahn 4 transportieren und an diese übergeben, sowie die in Reserve vor der Abspulposition 17 befindlichen Transportelemente so weiter transportiert, daß das nächste Transportelement 11''' mit der abzuspulenden Spinnspule in den Bereich der Abspulposition 17 gelangt und dort von dem wieder einschwenkenden Positionierelement 18 gehalten wird.
Das plattenförmige Positionierelement 18 ist in Richtung zu der Abtransportbahn 14 verlängert und mit einem Bolzen 31 versehen, der nach unten abragt und - in der eingeschwenkten Positionierstellung des Positionierelementes 18 - in der Quertransportbahn im Bereich der Rundplatten der Transportelemente 11 ragt. Das Positionierelement 18 begrenzt mit seinem Bolzen 31 die Aufnahmekapazität der Quertransportbahn 16 im Mündungsbereich zu der Abtransportbahn 14 derart, daß nur ein Transportelement 11'' Platz findet. Damit wird sichergestellt, daß dann, wenn dieses Transportelement 11'' in die Quertransportbahn 16 zurückgedrückt werden kann, wenn es beim Verlassen der Quertransportbahn auf ein auf der Abtransportbahn 14 laufendes Transportelement auftritt. Damit wird mit relativ hoher Sicherheit ausgeschlossen, daß ein Transportelement 11 im Mündungsbereich der Quertransportbahn 16 eingeklemmt wird, das diese Quertransportbahn 16 teilweise verlassen hat und gegen ein auf der Abtransportbahn 14 transportiertes Transportelement 11 anstößt.
Die Zuführbahn 10, die Quertransportbahnen 16 und die Abtransportbahn 14 sind im wesentlichen nur schematisch dargestellt, da es auf deren Gestaltung für die Erfindung nicht ankommt. Die Zuführbahn 10 und die Quertransportbahn 16 können im Prinzip entsprechend der DE 41 42 790 A1 gestaltet sein. Die Quertransportbahnen 16 können als Transportmittel insbesondere zwei parallel verlaufende Quertransportbänder aufweisen, die ständig umlaufen, oder die nur dann angetrieben werden, wenn in der Quertransportbahn 16 eine Leerstelle zur Aufnahme eines Transportelementes 11 vorhanden ist, und wenn ein Wechsel an der Abspulposition durchgeführt wird.

Claims (5)

  1. Spulmaschine mit einer entlang von mehreren in einer Reihe angeordneten Spulstellen laufenden Zuführbahn (10) für Transportelemente (11) mit jeweils einer abzuspulenden Spinnspule (12), mit einer auf der gegenüberliegenden Seite entlang der Spulstellen (13) verlaufenden Abtransportbahn (14) für Transportelemente mit jeweils einer abgespulten Spinnspule und mit Quertransportbahnen (16), die die Zuführtransportbahn mit der Abtransportbahn verbinden und dabei jeweils eine Spulstelle durchlaufen, welche jeweils ein Positionierelement (18) enthält, das zum Positionieren eines Transportelementes an einer Abspulposition in die zugehörige Quertransportbahn hineinbewegbar und zum Freigeben dieses Transportelementes aus der Quertransportbahn herausbewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein in die Quertransportbahn (16) hineinbewegbares und herausbewegbares Mittel (31) vorgesehen ist, das den Transportelementen (11) zugeordnet ist, und das die Aufnahmekapazität der Quertransportbahn (16) zwischen dem Positionierelement (18) und der Abtransportbahn (14) auf die Aufnahme nur eines Transportelementes (11) begrenzet.
  2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (31) zum Begrenzen mit dem jeweiligen Positionierelement (18) kombiniert ist.
  3. Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (18) auf seiner der Abtransportbahn (14) zugewandten Seite mit einem in die Quertransportbahn (16) hineinragenden Anschlag für ein Transportelement (11) versehen ist.
  4. Spulmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (18) und der Anschlag (31) im wesentlichen quer in die Quertransportbahn (16) hineinbewegbar sind.
  5. Spulmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (18) mit einem nach unten abragenden Bolzen (31) versehen ist, der einem Rand einer Grundplatte eines Transportelementes (11) zugeordnet ist.
EP99102007A 1998-02-05 1999-02-01 Spulmaschine Expired - Lifetime EP0934898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804413A DE19804413A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Spulmaschine
DE19804413 1998-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0934898A2 EP0934898A2 (de) 1999-08-11
EP0934898A3 EP0934898A3 (de) 2002-06-26
EP0934898B1 true EP0934898B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7856643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102007A Expired - Lifetime EP0934898B1 (de) 1998-02-05 1999-02-01 Spulmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6089494A (de)
EP (1) EP0934898B1 (de)
JP (1) JP4119555B2 (de)
DE (2) DE19804413A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854375A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten bei Partiewechsel
JP2018065645A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 村田機械株式会社 トレイ搬送装置
CN106757631B (zh) * 2016-12-06 2019-01-04 平湖三川纺织面料有限公司 一种纱线包覆机的纱锭驱动机构
CN113636416B (zh) * 2021-07-26 2023-02-14 安徽省无为天成纺织有限公司 可备料并自动切换线棒或线筒进行补料的纺线出料装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463909A (en) * 1981-04-10 1984-08-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop supplying system in automatic winder
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
DE3213153C2 (de) * 1982-04-08 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mischkopf
JPS5969371A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における管糸供給装置
DE4041715C2 (de) * 1990-12-24 2000-05-18 Schlafhorst & Co W Transportpalette für das Transportsystem einer automatischen Spulmaschine
US5374000A (en) * 1992-01-30 1994-12-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop changing mechanism for a winding unit
DE4339964A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Schlafhorst & Co W Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JPH0814126A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Honda Motor Co Ltd V型エンジンの吸気装置
IT1272872B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Dispositivo per il posizionamento controllato delle spole in una stazione di una roccatrice automatica
DE19617469A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11263536A (ja) 1999-09-28
EP0934898A3 (de) 2002-06-26
JP4119555B2 (ja) 2008-07-16
DE59909979D1 (de) 2004-08-26
US6089494A (en) 2000-07-18
EP0934898A2 (de) 1999-08-11
DE19804413A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235442C2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von Kopsen
EP0402630B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
DE102008031596A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem
DE3712027C2 (de)
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE102012016482A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3326537C2 (de) Rückhalteeinrichtung
DE4041715C2 (de) Transportpalette für das Transportsystem einer automatischen Spulmaschine
DE3911799A1 (de) Informationssystem innerhalb eines verbundes zwischen je einer oder mehreren spinn- und spulmaschinen
DE4317266C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zuführung von Spinnspulen zu einer Spulmaschine
EP0934898B1 (de) Spulmaschine
EP1006069A2 (de) Kreuzspulautomat sowie Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten
DE3431081C2 (de)
DE3407804C2 (de)
DE3902978C3 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3815831A1 (de) Spulentransportsystem
DE3432184A1 (de) Spulenlieferanlage
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE3422134C2 (de)
DE3433875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und transportieren verschiedener gegenstaende
DE4211112C2 (de) Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE102018132462A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 67/06 A, 7B 65H 67/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100308

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909979

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201