EP0933486B2 - Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung - Google Patents

Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung Download PDF

Info

Publication number
EP0933486B2
EP0933486B2 EP98101515A EP98101515A EP0933486B2 EP 0933486 B2 EP0933486 B2 EP 0933486B2 EP 98101515 A EP98101515 A EP 98101515A EP 98101515 A EP98101515 A EP 98101515A EP 0933486 B2 EP0933486 B2 EP 0933486B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
facade
roof according
glazed roof
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933486A1 (de
EP0933486B1 (de
Inventor
Siegfried Habicht
Frank Dr. Dipl.-Ing. Mantwill
Armin Dipl.-Ing. Tönsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31950879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0933486(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19700696A priority Critical patent/DE19700696B4/de
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to AT98101515T priority patent/ATE217046T1/de
Priority to NO19980398A priority patent/NO315334B1/no
Priority to DK98101515T priority patent/DK0933486T3/da
Priority to RU98101504/03A priority patent/RU2186180C2/ru
Priority to EP98101515A priority patent/EP0933486B2/de
Priority to CA002230408A priority patent/CA2230408C/en
Priority to US09/049,592 priority patent/US6141923A/en
Publication of EP0933486A1 publication Critical patent/EP0933486A1/de
Priority to HK99104449A priority patent/HK1019467A1/xx
Publication of EP0933486B1 publication Critical patent/EP0933486B1/de
Publication of EP0933486B2 publication Critical patent/EP0933486B2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material

Definitions

  • the invention relates to a facade or a glass roof in fire protection execution according to the term of claim 1.
  • the facade profile shown in Figure 3 of EP-A-0 716 194 is provided for fire protection shielding with a sheath made of aluminum, behind which are appropriate fire protection panels for cladding the facade profile.
  • the fire protection cladding is therefore not an integral part of the facade profile itself. This results in a construction whose interior is enlarged to Fassadenansichtsbreite.
  • FIG. 2 of EP 0 716 194 shows a frame profile for windows and doors, which is oriented and fixed on a wall reveal or a wall.
  • DE 38 12 223 A1 also shows a facade in which the mullion and transom profiles are formed as hollow profiles made of aluminum.
  • a reinforcing profile made of steel is used and fixed by means of screws.
  • the reinforcing profiles have a higher melting point than the aluminum profiles, so that these reinforcing profiles ensure the static stability over the respective period of the desired fire protection class in case of fire.
  • seamless coating or wrapping or cladding to be inserted into the réellekammem the mullion and / or transom profiles reinforcing profiles with fire protection material in order to verzögem a melting or softening of these profiles and to achieve a long endurance period.
  • fire protection structures ensure the protective function of the components of interest by ensuring that more temperature-stable materials are used as aluminum, or that the components are shielded against direct flame or heat radiation over the desired and predetermined period of time.
  • a common processing prohibits on the one hand from a different choice of materials and on the other hand from the presence of the fasteners.
  • the invention is based on the generic state of the art based on the object to make the generic facade or the generic glass roof so that the bolt and post profiles made of aluminum and waiving use of reinforcing profiles can be made of a different material and closed, together represent components to be processed for the use of fire protection structures, the interior of the facade view width, preferably should not be increased.
  • the post profiled 1 has a hollow chamber 2, which can be used for receiving reinforcing profiles 3.
  • the post profile 1 is further provided with longitudinal webs 4, the end receiving grooves 5, are used in the support seals 6 for glass.
  • the locking profile 11 is a hollow profile with a hollow chamber 12, the upper side of which has two grooves 13 for receiving the glass mounting seals 14, which are arranged symmetrically to the median plane of the locking profile.
  • the glass pane facing wall 15 of the hollow chamber 12 is at the same time a base for the groove bottom of the grooves 13 for receiving the glass mounting seals 14 and two parallel webs 16, which form between them a screw 8, in which the foot of an insulator 9 is used.
  • connection between the bolt profile 11 and the post profile 1 is carried out in such a way that below the wall 15, the hollow chamber 12 is disengaged so far that the wall 15 rests on the grooves 5 and on the groove-forming webs of the grooves 5 and into extends the region of the drainage grooves 10.
  • the locking profile is determined by means of an additional connector on the post profile.
  • the glass unit 17 is held on such a facade construction characterized in that a pressure profile 18 via a seal 19, the glass clamped to the substructure of bolt and posts, the clamping by means of screws 20, which are screwed into the screw 8 of bolt and posts.
  • Fig. 3 shows an inventive mullion 21 whose core consists of a preferably rectangular core profile 22, which is equipped in the illustrated embodiment with a hollow chamber 23.
  • the core profile 22 can also be designed as a solid profile without inner chamber.
  • This core profile 22 is equipped with a tuning fork-shaped fastening web 7, which forms the screw groove 8.
  • the core profile 22 is formed and dimensioned so that it can absorb the static loads of the facade or the glass roof not only under normal conditions but also in case of fire.
  • the core structure which is formed by the core profile 22 and the Sümmgabelförmigen web 7 and the ringnut 8 includes a substantially U-shaped box section 24 at.
  • the legs of the U-shaped box section 24 protrude slightly beyond the core profile 22 towards the glazing side.
  • the towered by the legs of the box profile wall 22a of the core profile 22 is integral with the Stimmgabetförmigen web 7, which forms the ringnut 8.
  • the core profile 22 and the U-shaped box section 24 are formed in the embodiment of FIG. 3 as an integrally manufactured, extruded aluminum profile.
  • the thickness of the walls of the core profile 22 is greater, preferably several times greater, than the thickness of the walls of the box profile 24th
  • grooves 25 are provided for receiving system seals 6 of the glass sheets.
  • groove bottom of the groove 25 directly bounds the U-shaped hollow chamber 26, which is formed by the core profile 22 and the box section 24.
  • Fig. 4 shows the belonging to the post section of FIG. 3 bar profile 27, the core profile 28 is also a rectangular profile, which may be formed as a hollow profile or a solid profile.
  • the core profile 28 is integral with the webs 16, which form a screw groove 8.
  • the bolt profile also has a box profile 29, which surrounds the core profile 28 in a U-shape and is provided on the wall facing the glazing with receiving grooves 30 for system seals.
  • the box section 29 is provided with a wall of small thickness.
  • the groove bottom forming walls of the grooves 30 are largely aligned with the upper wall of the core profile 28, so that with a corresponding notch, the aligned walls in the crossing point can rest between the bolt and posts on the edge strips of the receiving groove 25 of the post section 21.
  • the core profile 28 and the box section 29 are also made in one piece as in the post profile 21 of FIG. 3 in the extrusion of aluminum.
  • FIG 5 shows a section through a post profile 21 of a fire protection facade in the assembled state.
  • the post profile 21 is equipped with the plant seals 6 for the 'glass sheets, wherein the seals are defined in the grooves 25. At this seal 6 and at the seal 14 of the associated bolt, the fire-resistant glazing 32 comes to rest.
  • a fire-resistant glazing is shown, which is combined with an insulating glazing.
  • an insulator 9 is inserted, which is penetrated by the screw 20, wherein the screw 20 defines a pressure profile 33 with the interposition of a pressure seal 19.
  • the glazing rebate area can be covered by a cover profile 35, which is clipped onto the pressure profile 33.
  • the U-shaped chamber between the core profile 22 and the box profile 24 is partially or completely filled with plates or other shaped articles of a heat-binding, hydrophilic adsorbent with a high water content or with plates or moldings containing such adsorbent.
  • the plates or moldings are inserted into the U-shaped hollow chamber and fixed only by spring elements 37 non-positively.
  • the reference numerals 36 and 36.1 are assigned to the hydrophilic plates.
  • the U-shaped chamber 31 is partially or completely filled with plates or moldings of a heat-binding, hydrophilic adsorbent with a high water content in the bar profile 37.
  • the hydrophilic adsorbent components used in the U-shaped hollow chambers 26 and 31 act in contrast to fire protection covers energy-consuming, i. By absorbing energy through these adsorbent components, only a small increase in the temperature of the fire protection facade profiles takes place over the desired and predetermined period of time.
  • the stability of the core profile is ensured in accordance with the time specification of the fire protection classification.
  • To activate the hydrophilic Adsorbeneinslagen 36 is a certain temperature transfer to the core profile 22 and 28 is required so that the hydrophilic adsorbent components can react accordingly.
  • This low heat conduction from the outer wall of the hollow chamber 26,31 to the core profile is made by connecting webs between the outer wall of the hollow chambers 26,31 and the core profile.
  • These connecting webs may be formed as walls which bound the U-shaped 26 and 31 on the side facing the fire-resistant glazing.
  • Fig. 6 shows a post profile 21, in which the core profile 22 and the box section 24 are integrally made of aluminum.
  • punched holes 38 are provided, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the profiles and separated by bridge webs 39.
  • FIG. 7 shows a modification of the post profile compared to FIG.
  • the core profile 22 in the transition to the box section 24 fastening webs 40, which engage with a prismatic edge strip in a corresponding receiving groove 42 of the box section 24.
  • the prismatic edge strips of the fastening webs 40 are determined by rolling a Nutsteges 43 of the box section 24.
  • the receiving groove 25 for a system seal is bounded by a one piece with the mounting bar 40 edge strip 41 and by a one-piece with the outer wall of the box section edge strip.
  • the bar profile 27, the core profile 28 are connected to the box section 29.
  • punched holes 38 can be provided to remain through the bridge bars 39 between two punched holes.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the post profile 21, in which both the core profile 22 and the box section 24 facing each other with their openings receiving grooves 42 have a metal strip 45.
  • the metal strip 45 has longitudinal edges which are formed by trapezoidal edge strips. This trapezoidal Edge strips engage in a form-fitting manner in the grooves 42 and are determined by molding of forming webs 43 of the box profile 24 and 46 of the core profile 22.
  • the metal strip 45 is equipped with a rim 41 for limiting the receiving groove for the system seal 6 on one longitudinal side, while for the limitation of the other longitudinal side of the one with the box section 24 skirt 44 is provided.
  • the metal strip 45 also has, as in the embodiments of FIGS. 6 and 7, punched holes 38 in a tight sequence.
  • the bolt profile can be equipped according to the embodiment of FIG. 8 with a metal strip 45.
  • Fig. 9 shows another embodiment of the post profile, in which instead of the metal strip 45, a connecting bar 47 is provided, which is made of a poor thermal conductivity plastic and the core profile 22 connects to the box section 24.
  • the connecting strip 47 is equipped with a skirt 48, which forms the receiving groove for a plant seal for the glass together with the edge strip 44 of the box profile 24.
  • connection bar 47 An embodiment of this connection bar 47 is shown in FIG. 10. Sectionally, the trapezoidal edge strips are notched so that a Brükkenglied 49 can be used made of metal. By this bridge members made of metal between the core profile 22 and the box section 24, a small heat flux is maintained.
  • This structural design can be provided not only in the post profile, but also in the bolt profile.
  • transom profile 27 overlaps the post profile 21 in the abutting region over the whole width of the view, namely the overlap extends over the seal receiving grooves the post profiles out so that leachate from the receptacles of the bar profiles can flow into the leachate of the post profiles without any notches or cuts are made in the post profile.
  • Fig.11 also shows that the core profiles of the post and the bolt are the supporting components of the frame construction on which the entire fire-resistant glazing is supported, while the box profiles of the posts and the bar only has the function, the heat-binding, hydrophilic plates and encapsulate other shaped bodies, so that there is a closed and structurally attractive facade profiles to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fassade oder ein Glasdach in Brandschutzausführung nach dem berbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Fassade ist aus der EP0086976A1 bekannt, wo die Glasanlagedichtungen auf dem Kernteil aufliegen.
  • Das in Figur 3 der EP-A-0 716 194 gezeigte Fassadenprofil ist zur brandschutztechnischen Abschirmung mit einer Ummantelung aus Aluminium versehen, hinter der sich entsprechende Brandschutzplatten zur Verkleidung des Fassadenprofils befinden. Die brandschutztechnische Verkleidung ist also nicht integraler Bestandteil des Fassadenprofils an sich. Dadurch ergibt sich eine Konstruktion, deren Innenansicht zur Fassadenansichtsbreite vergrößert ist.
  • Figur 2 der EP 0 716 194 zeigt ein Rahmenprofil für Fenster und Türen, welches an einer Mauerlaibung oder einer Wand orientiert und festgelegt wird.
  • Die DE 38 12 223 A1 zeigt ferner eine Fassade, bei der die Pfosten- und Riegelprofile als aus Aluminium hergestellte Hohlprofile ausgebildet sind. In die Innenkammer der Pfosten- und/Riegelprofile wird ein Verstärkungsprofil aus Stahl eingesetzt und mittels Schrauben festgelegt. Die Verstärkungsprofile weisen einen höheren Schmelzpunkt auf als die Aluminiumprofile, so daß diese Verstärkungsprofile im Brandfall die statische Standfestigkeit über die jeweilige Zeitdauer der gewünschten Brandschutzklasse gewährleisten.
  • Bekannt ist auch die lückenlose Beschichtung bzw. Umhüllung bzw. Verkleidung der in die Innenkammem der Pfosten- und/oder Riegelprofile einzuschiebenden Verstärkungsprofile mit Brandschutzmaterial, um damit ein Abschmelzen bzw. Erweichen dieser Profile zu verzögem und eine lange Standfestigkeitszeitdauer zu erzielen.
  • Diese Brandschutzkonstruktionen stellen die Schutzfunktion der interessierenden Bauteile dadurch sicher, daß temperaturstabilere Werkstoffe als Aluminium verwendet werden, oder daß die Bauteile gegen eine direkte Beflammung bzw. gegen ein Wärmestrahlung über den angestrebten und vorgegebenen Zeitraum abgeschirmt werden.
  • Diese bekannten Brandschutzkonstruktionen haben den Nachteil gemeinsam, daß sie aus einer Vielzahl von Bauteilen bestehen, die teils aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind und die einen erheblichen Aufwand bei der Verarbeitung erfordern. Hinzu kommt die Festlegung der Verstärkungsprofile in den Innenkammern der Fassadenprofile mittels Schrauben oder Nieten.
  • Ein gemeinsames Verarbeiten verbietet sich zum einen aus einer unterschiedlichen Werkstoffwahl und zum anderen aus dem Vorhandensein der Befestigungsmittel.
  • Darüber hinaus ergibt sich noch der funktionale Nachteil hinsichtlich der Schub- und Biegeübertragung des Glaseinspannbereiches aufgrund der separat fixierten Verstärkungseinlagen.
  • Temperaturdifferenzen zwischen herkömmlichen Fassadenprofilen und Verstärkungseinlagen sowie ggf, unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der zusammengefügten Werkstoffe ergeben im Brandfall Spannungen, denen die Schraubverbindungen nicht gewachsen sind. Die Schraubverbindungen bieten auch nur partiell wirksame Schubfestigkeiten.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Fassade oder das gattungsgemäße Glasdach so zu gestalten, daß die Riegel- und Pfostenprofile aus Aluminium und unter Verzicht von eingesetzten Verstärkungsprofilen aus einem anderen Material gefertigt werden können und geschlossene, gemeinsam zu verarbeitende Baueinheiten für den Einsatz von Brandschutzkonstruktionen darstellen, wobei die Innenansicht zur Fassadenansichtsbreite, vorzugsweise nicht vergrößert sein soll.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine bekannte Ausführung der Fassade sowie Ausführungsbeispiele der erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 und 2
    bekannte, aus Aluminium gefertigte Fassadenprofile,
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes Pfostenprofil und
    Figur 4
    ein erfindungsgemäßes Riegelprofil im Schnitt,
    Figur 5
    ein Pfostenprofil einer erfindungsgemäßen Brandschutzfassade in montiertem Zustand im Schnitt,
    Figuren 6,7,8 und 9
    weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Pfostenprofils,
    Figur 10
    eine konstruktive Einzelheit,
    Figur 11
    einen Kreuzungspunkt zwischen einem Pfostenprofil und einem Riegelprofil einer erfindungsgemäßen Fassade in Brandschutzausführung in perspektivischer Darstellung und
    Figur 12
    eine weitere konstruktive Einzelheit in perspektivischer Darstellung.
  • Die heutigen Brandschutzfassaden orientieren sich an der derzeitigen Aluminiumfassadentechnik, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Das Pfostenprofif 1 weist eine Hohlkammer 2 auf, die zur Aufnahme von Verstärkungsprofilen 3 genutzt werden kann. Das Pfostenprofil 1 ist ferner mit Längsstegen 4 versehen, die endseitig Aufnahmenuten 5 tragen, in die Auflagedichtungen 6 für Glasscheiben eingesetzt werden.
  • im mittleren Bereich zwischen den Längsstegen 4 befindet sich ein stimmgabelförmiger Befestigungssteg, der eine Schraubnut 8 bildet. Diese Schraubnut 8 dient gleichzeitig auch zur Aufnahme eines Fußes einer Isolierleiste 9, die den Falz zwischen den Glasscheiben nahezu ausfüllt. Der Befestigungssteg 7 und die Stege 4 bilden Entwässerungsnuten 10.
  • Das Riegelprofil 11 ist ein Hohlprofil mit einer Hohlkammer 12, dessen Oberseite zwei Nuten 13 zur Aufnahme der Glasauflagedichtungen 14 aufweist, die symmetrisch zur Mittelebene des Riegelprofils angeordnet sind.
  • Die der Glasscheibe zugewandte Wandung 15 der Hohlkammer 12 ist gleichzeitig eine Basis für den Nutboden der Nuten 13 zur Aufnahme der Glasauflagedichtungen 14 sowie für zwei parallele Stege 16, die zwischen sich einen Schraubkanal 8 bilden, in den auch der Fuß eines Isolators 9 eingesetzt wird.
  • Die Verbindung zwischen dem Riegelprofil 11 und dem Pfostenprofil 1 erfolgt in der Weise, daß unterhalb der Wandung 15 die Hohlkammer 12 so weit ausgeklinkt wird, daß die Wandung 15 auf den Nuten 5 bzw. auf den nutbildenden Stegen der Nuten 5 aufliegt und sich bis in den Bereich der Entwässerungsnuten 10 erstreckt.
  • Das Riegelprofil wird mittels eines zusätzlichen Verbinders am Pfostenprofil festgelegt.
  • Um zu einer gemeinsamen Auflage für die plattenförmige Glaseinheit 17 zu gelangen, sind am Riegelprofil und am Pfostenprofil in der Bauhöhe unterschiedliche Dichtungen 14,6 angeordnet.
  • Die Glaseinheit 17 wird an einer solchen Fassadenkonstruktion dadurch gehalten, daß ein Druckprofil 18 über eine Dichtung 19 das Glas auf der Unterkonstruktion aus Riegel und Pfosten festspannt, wobei die Einspannung mittels Schrauben 20 erfolgt, die in den Schraubkanälen 8 von Riegel und Pfosten eingeschraubt sind.
  • Die Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Pfostenprofil 21, dessen Kern aus einem vorzugsweise rechteckigen Kernprofil 22 besteht, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Hohlkammer 23 ausgerüstet ist.
  • Das Kernprofil 22 kann auch als Vollprofil also ohne Innenkammer ausgeführt sein.
  • Dieses Kernprofil 22 ist mit einem stimmgabelförmigen Befestigungssteg 7 ausgerüstet, der die Schraubnut 8 bildet.
  • Das Kernprofil 22 ist so ausgebildet und dimensioniert, daß es die statischen Belastungen der Fassade bzw. des Glasdaches nicht nur unter Normalbedingungen sondern auch im Brandfall aufnehmen kann.
  • An den Kemaufbau, der durch das Kernprofil 22 und den sümmgabelförmigen Steg 7 bzw. der Schraubnut 8 gebildet wird, schließt ein im wesentlichen U-förmiges Kastenprofil 24 an. Die Schenkel des U-förmigen Kastenprofils 24 überragen das Kernprofil 22 zur Verglasungsseite hin ein wenig. Die von den Schenkeln des Kastenprofils überragte Wandung 22a des Kernprofils 22 ist einstückig mit dem stimmgabetförmigen Steg 7, der die Schraubnut 8 bildet.
  • Das Kernprofil 22 und das U-förmige Kastenprofil 24 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 als einstückig gefertigtes, stranggepreßtes Aluminiumprofil ausgebildet.
  • Die Dicke der Wandungen des Kernprofils 22 ist größer, vorzugsweise um ein Mehrfaches größer, als die Dicke der Wandungen des Kastenprofils 24.
  • An den den Glasscheiben zugewandten Wandungen des Kastenprofils 24 sind Nuten 25 zur Aufnahme von Anlagedichtungen 6 der Glasscheiben vorgesehen.
  • Aufgrund der dünnen Wandungen des Kastenprofils 24 trägt dieses Profil nur in geringem Maße zur Statik des Pfostenprofiles bei. Es wird angestrebt, die Masse die Kastenprofils 24 und damit die Wärmespeicherkapazität gering zu halten.
  • Von besonderer Bedeutung ist auch, daß der Nutboden der Nut 25 unmittelbar die U-förmige Hohlkammer 26 begrenzt, die durch das Kernprofil 22 und das Kastenprofil 24 gebildet wird.
  • Die Fig. 4 zeigt das zu dem Pfostenprofil nach der Fig. 3 gehörende Riegelprofil 27, dessen Kernprofil 28 ebenfalls ein rechteckförmiges Profil ist, das als Hohlprofil oder als Vollprofil ausgebildet sein kann. Das Kernprofil 28 ist einstückig mit den Stegen 16, die eine Schraubnut 8 bilden. Das Riegelprofil weist ferner auch ein Kastenprofil 29 auf, das das Kernprofil 28 U-förmig umschließt und an der der Verglasung zugewandten Wandung mit Aufnahmenuten 30 für Anlagedichtungen ausgestattet ist.
  • Auch bei diesem Riegelprofil 27 ist das Kastenprofil 29 mit einer Wandung geringer Dicke versehen.
  • Die den Nutboden bildenden Wandungen der Aufnahmenuten 30 fluchten weitgehend mit der oberen Wandung des Kernprofils 28, so daß bei entsprechender Klinkung die miteinander fluchtenden Wandungen im Kreuzungspunkt zwischen Riegel und Pfosten auf den Randleisten der Aufnahmenut 25 des Pfostenprofils 21 aufliegen können.
  • Bei dem in der Fig. 4 aufgezeigten Riegelprofil 27 sind ebenfalls wie bei dem Pfostenprofil 21 nach Fig. 3 das Kernprofil 28 und das Kastenprofil 29 einstückig im Stranpreßverfahren aus Aluminium gefertigt.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein Pfostenprofil 21 einer Brandschutzfassade in montiertem Zustand. Das Pfostenprofil 21 ist mit den Anlagedichtungen 6 für die' Glasscheiben ausgerüstet, wobei die Dichtungen in den Aufnahmenuten 25 festgelegt sind. An dieser Dichtung 6 bzw. an der Dichtung 14 der zugehörigen Riegel kommt die Brandschutzverglasung 32 zur Anlage.
  • In der Fig. 5 ist eine Brandschutzverglasung aufgezeigt, die mit einer Isolierverglasung kombiniert ist.
  • In der Schraubnut 8 der profilseitigen Befestigungsvorrichtung ist ein isolator 9 eingesetzt, der von der Schraube 20 durchgriffen wird, wobei die Schraube 20 ein Druckprofil 33 unter Zwischenschaltung einer Andruckdichtung 19 festlegt.
  • Durch den Isolator 9 und den stimmgabelförmigen Steg 7 wird eine Falzraumtrennung zwischen den einzelnen Scheiben der Brandschutzverglasung 32 vorgenommen. Beidseitig dieser Trennung werden entsprechend der Darstellung in der Fig. 5 Brandschutzstreifen 34 vorgesehen, die im Brandfall unter Temperatureinwirkung aufschäumen und den Glasfalz und damit die Brandschutzverglasung nach außen hin abdichten. Der Zugang von heißen Brandgasen zum Glasfalz wird somit gesperrt.
  • Nach außen hin kann der Glasfalzbereich durch ein Deckprofil 35 abgedeckt werden, welches auf das Druckprofil 33 aufgeklipst wird.
  • Die U-förmige Kammer zwischen dem Kernprofil 22 und dem Kastenprofil 24 wird teilweise oder vollständig mit Platten oder sonstigen Formkörpern aus einem wärmebindenden, hydrophilen Adsorbens mit hohem Wasseranteil oder mit Platten oder Formkörpern, die ein derartiges Adsorbens enthalten, ausgefüllt. Die Platten oder Formkörper werden in die U-förmige Hohlkammer eingeschoben und lediglich durch Federelemente 37 kraftschlüssig fixiert. In der Fig. 5 sind den hydrophilen Platten die Bezugszeichen 36 und 36.1 zugeordnet.
  • Ebenso wie bei dem Pfostenprofil 21 wird auch bei dem Riegelprofil 37 die U-förmige Kammer 31 mit Platten oder Formkörpern aus einem wärmebindenden, hydrophilen Adsorbens mit hohem Wasseranteil teilweise oder vollständig gefüllt.
  • Die in die U-förmigen Hohlkammern 26 bzw. 31 eingesetzten hydrophilen Adsorbens-Bauteile wirken im Gegensatz zu Brandschutzabdeckungen energieverzehrend, d.h. durch Aufnahme von Energie durch diese Adsorbens-Bauteile findet über den angestrebten und vorgegebenen Zeitraum nur eine geringe Temperaturerhöhung der Brandschutzfassadenprofile statt.
  • Dadurch, daß die Temperaturerhöhung der Fassadenprofile zur Schmelztemperatur des Aluminiums hin sehr lange hin ausgezögert wird, ist die Standsicherheit des Kernprofils entsprechend der Zeitvorgabe der Brandschutzklassifizierung sichergestellt. Zur Aktivierung der hydrophilen Adsorbenseinlagen 36 ist eine gewisse Temperaturübertragung auch auf das Kernprofil 22 bzw. 28 erforderlich, damit die hydrophilen Adsorbens-Bauteile entsprechend reagieren können.
  • Diese geringe Wärmeleitung von der Außenwand der Hohlkammer 26,31 zum Kernprofil wird durch Verbindungsstege zwischen der Außenwand der Hohlkammern 26,31 und dem Kernprofil vorgenommen. Diese Verbindungsstege können als Wandungen ausgebildet sein, die die U-förmigen 26 und 31 an der der Brandschutzverglasung zugewandten Seite begrenzen.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Pfostenprofil 21, bei dem das Kernprofil 22 und das Kastenprofil 24 einstückig aus Aluminium gefertigt sind. In den Böden der Aufnahmenuten 25 bzw. 30 der Riegelprofile 27 nach der Fig. 4 sind Ausstanzungen 38 vorgesehen, die in Längsrichtung der Profile hintereinander angeordnet und durch Brückenstege 39 getrennt sind. Durch die Ausstanzungen 38 wird die auf die Brückenstege 39 beschränkte Wärmeleitung bzw. der Wärmefluß von der Außenwand der Hohlkammer zum Kernprofil 22 bzw. 28 reduziert. Diese Brückenstege 39 dienen nicht der Wärmedämmung der Fassade in Hinsicht auf die Verglasungsebene, sondern sind ausschließlich dafür vorgesehen, den Wärmefluß im Brandfall vom Kastenprofil 24 bzw. 29 zum Kernprofil 22 bzw. 28 hin zu minimieren.
  • Die Fig. 7 zeigt gegenüber der Fig. 6 eine Abwandlungsform für das Pfostenprofil. Bei dieser Ausführung weist das Kernprofil 22 im Übergang zum Kastenprofil 24 Befestigungsstege 40 auf, die mit einer prismatischen Randleiste in eine entsprechende Aufnahmenut 42 des Kastenprofils 24 eingreifen. Die prismatischen Randleisten der Befestigungsstege 40 werden durch Anwalzen eines Nutsteges 43 des Kastenprofils 24 festgelegt.
  • Die Aufnahmenut 25 für eine Anlagedichtung wird durch eine mit dem Befestigungssteg 40 einstückige Randleiste 41 und durch eine mit der Außenwandung des Kastenprofils 24 einstückige Randleiste begrenzt.
  • Entsprechend kann beim Riegelprofil 27 das Kernprofil 28 mit dem Kastenprofil 29 verbunden werden.
  • Im Bereich des Befestigungssteges 40, der u.a. den Nutboden der Aufnahmenuten 25 bzw. 30 bildet, können Ausstanzungen 38 vorgesehen werden, durch die Brückenstege 39 zwischen je zwei Ausstanzungen verbleiben.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Ausführung des Pfostenprofils 21, bei der sowohl das Kernprofil 22 als auch das Kastenprofil 24 gegeneinander mit ihren Öffnungen gerichtete Aufnahmenuten 42 für eine Metalleiste 45 aufweisen.
  • Die Metalleiste 45 weist Längsränder, die durch trapezförmige Randleisten gebildet werden. Diese trapezförmigen Randleisten greifen formschlüssig in die Nuten 42 ein und werden durch Anformen von Anformstegen 43 des Kastenprofils 24 und 46 des Kernprofils 22 festgelegt.
  • Die Metalleiste 45 ist mit einer Randleiste 41 zur Begrenzung der Aufnahmenut für die Anlagedichtung 6 an einer Längsseite ausgerüstet, während für die Begrenzung der anderen Längsseite die mit dem Kastenprofil 24 einstückige Randleiste 44 vorgesehen ist.
  • Die Metalleiste 45 weist ebenfalls wie bei den Ausführungen nach den Fig. 6 und 7 vorgesehen, Ausstanzungen 38 in dichter Reihenfolge auf.
  • Auch das Riegelprofil kann entsprechend der Ausführung nach der Fig. 8 mit einer Metalleiste 45 ausgestattet werden.
  • Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Pfostenprofils, bei der anstelle der Metalleiste 45 eine Verbindungsleiste 47 vorgesehen ist, die aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff hergestellt wird und das Kernprofil 22 mit dem Kastenprofil 24 verbindet. Die Verbindungsleiste 47 ist mit einer Randleiste 48 ausgerüstet, die zusammen mit der Randleiste 44 des Kastenprofils 24 die Aufnahmenut für eine Anlagedichtung für die Glasscheibe bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Verbindungsleiste 47 ist in der Fig. 10 dargestellt. Abschnittsweise sind die trapezförmigen Randleisten so ausgeklinkt, daß ein Brükkenglied 49 aus Metall eingesetzt werden kann. Durch diese Brückenglieder aus Metall wird zwischen dem Kernprofil 22 und dem Kastenprofil 24 ein geringer Wärmefluß aufrechterhalten.
  • Auch diese konstruktive Gestaltung kann nicht nur beim Pfostenprofil, sondern auch beim Riegelprofil vorgesehen werden.
  • Die Fig. 11 zeigt einen Knotenpunkt bzw. einen Kreuzungspunkt zwischen einem Pfostenprofil 21 und einem Riegelprofil 27. Aus dieser Darstellung ergibt sich, daß das Riegelprofil 27 das Pfostenprofil 21 im Stoßbereich auf der ganzen Ansichtsbreite überlappt, und zwar erstreckt sich die Überlappung über die Dichtungsaufnahmenuten der Pfostenprofile hinaus, so daß Sickerwasser aus den Aufnahmerinnen der Riegelprofile in die Sickerwasseraufnahmerinnen der Pfostenprofile fließen kann, ohne daß im Pfostenprofil Ausklinkungen oder Ausfräsungen vorgenommen werden.
  • Aus der Fig.11 ergibt sich ferner, daß die Kernprofile des Pfostens und des Riegels die tragenden Bestandteile der Rahmenkonstruktion sind, auf die die gesamte Brandschutzverglasung sich abstützt, während den Kastenprofilen der Pfosten und der Riegel nur die Funktion zukommt, die wärmebindenden, hydrophilen Platten und sonstige Formkörper zu verkapseln, so daß sich nach außen eine geschlossene und konstruktiv ansprechende Fassadenprofile ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfostenprofil
    2
    Hohlkammer
    3
    Verstärkungsprofil
    4
    Längssteg
    5
    Aufnahmenut
    6
    Auflagedichtung
    7
    Befestigungssteg
    8
    Schraubnut
    9
    Isolierleiste
    10
    Entwässerungsnut
    11
    Riegelprofil
    12
    Hohlkammer
    13
    Nut
    14
    Glasauflagedichtung
    15
    Wandung
    16
    Steg
    17
    Glaseinheit
    18
    Druckprofil
    19
    Dichtung
    20
    Schraube
    21
    Pfostenprofil
    22
    Kernprofil
    23
    Hohlkammer
    24
    Kastenprofil
    25
    Nut
    26
    Hohlkammer
    27
    Riegelprofil
    28
    Kernprofil
    29
    Kastenprofil
    30
    Aufnahmenut
    31
    Kammer
    22a
    Wandung
    32
    Brandschutzverglasung
    33
    Druckprofil
    34
    Brandschutzstreifen
    35
    Deckprofil
    36
    Platte
    36.1
    Platte
    37
    Federelement
    38
    Ausstanzung
    39
    Brückensteg
    40
    Befestigungssteg
    41
    Randleiste
    42
    Aufnahmenut
    43
    Nutsteg
    44
    Randleiste
    45
    Metalleiste
    46
    Kastenprofil
    47
    Verbindungsleiste
    48
    Randleiste
    49
    Brückenglied

Claims (19)

  1. Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus Pfosten- und Riegelprofilen bestehenden Tragkonstruktion, bei der die Pfosten- und Riegelprofile mit einer Brandschutzverglasung versehene Rahmenfelder begrenzen, wobei die Pfosten- und Riegelprofile aus Aluminium gefertigt sind und ein die statischen Belastungen aufnehmendes, tragendes Kernprofil aufweisen, wobei das Kernprofil von Formkörpern umgeben ist, wobei daß das Kernprofil (22, 28) in seinem Außenwandbereich von einer Hohlkammer (26, 31) zur Aufnahmme der Formkörper (36,36.1) umschlossen ist, wobei Verbindungsstege zwischen der Außenwand der Hohlkammer (26, 31) und dem Kernprofil (22, 28) für eine geringe Wärmeleitung bzw. für einen geringen Wärmefluß von der Außenwand der Hohlkammer (26,31) zum Kernprofil (22, 28) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß die Formkörper aus einem wärmebindenden, hydrophilen Adsorbens mit hohem Wasserantei bestehen oder ein wärmebindendes hydrophiles Adsorbent enthalten, wobei die Verbindungsstege die Hohlkammer (26,31) an der Verglasungsseite begrenzen und zumindest ein Teil der Verbindungsstege jeweils den Boden einer Aufnahmenut (25,30) für eine Anlagedichtung (6) der Scheiben bildet.
  2. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (26,31) durch ein U-förmiges Kastenprofil (24,29) gebildet sind und das Kernprofil (22,28) als rechteckiges Hohlprofil gestaltet ist.
  3. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pfostenprofil (21) die Schenkel des U-förmigen Kastenprofils (24) das Kernprofil (22) zur Verglassungsseite hin ein wenig überragen.
  4. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Riegelprofil (27) die Böden der Aufnahmenuten (30) mit der Wandung des Kernprofils (28) an der der Verglasung zugewandten Seite fluchten.
  5. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schenkeln des Kastenprofils (24) überragte Wandung (22a) des Kernprofils (22) einstückig mit einem mittigen Steg (7) ist, der stimmgabelförmig ausgebildet ist und eine Schraubnut (8) bildet.
  6. Fassade oder Glasdach nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernprofil (22,28) und das U-förmige Kastenprofil (24,29) als einstückig gefertigtes stranggepreßtes Aluminiumprofil ausgebildet ist.
  7. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Wandungen des Kernprofils (22,28) größer ist, vorzugsweise um ein Mehrfaches, als die Dicke der Wandungen des Kastenprofils (24).
  8. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernprofil (22,28) als keine Innenkammer aufweisendes Vollprofil ausgebildet ist.
  9. Fassade oder Glasdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernprofil (22,28) rechteckförmig ausgebildet ist.
  10. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Aufnahmenuten (26,30) mit einer Reihe von Ausstanzungen (38) versehen sind und die zwischen den Ausstanzungen (38) vorhandenen Brükkenstege (39) einen reduzierten Wärmefluß vom äußeren Kastenprofil (24,29) zum Kernprofil (22,28) sicherstellen.
  11. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Glasfalz zu beiden Seiten der Schraubnut (8) Brandschutzstreifen (34) vorgesehen sind, die im Brandfall unter Temperatureinwirkung aufschäumen.
  12. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Adsorbtionseinlagen (36,36.1) in der U-förmigen Hohlkammer (26,31) durch Federelemente (37) kraftschlüssig fixiert sind.
  13. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernprofil (22,28) an der der Verglasung zugewandten Seite beidseitig einen Befestigungssteg (40) aufweist, der mit einer prismatischen Randleiste in eine entsprechende Aufnahmenut (42) des Kastenprofils (24) eingreift.
  14. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatischen Randleisten der Befestigungsstege (40) durch Anwalzen eines Nutsteges (43) des Kastenprofils (24) festgelegt werden.
  15. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (25) für eine Anlagedichtung durch eine mit dem Befestigungssteg (40) einstückige Randleiste (41) und eine mit der Außenwandung des Kastenprofils (24) einstückige Randleiste (44) begrenzt wird.
  16. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Befestigungsstegen (40) jeweils eine Reihe von Ausstanzungen (38) vorgesehen ist.
  17. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Kernprofil (22) als auch das Kastenprofil (24) Aufnahmenuten (42) für eine Metalleiste (45) oder für eine Verbindungsleiste (47) aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff mit trapezförmigen Randleisten aufweisen, die durch Anformen von Anformstegen (43,46) festgelegt werden.
  18. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (45) eine Randleiste (41) oder die Verbindungsleiste (47) eine Randleiste (48) zur Begrenzung der Aufnahmenut für eine Anlagedichtung (6) an einer Längsseite, während für die Begrenzung der anderen Längsseite eine mit dem Kastenprofil (24) einstückige Randleiste (44) vorgesehen ist.
  19. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (47) in Ausklinkungen eingesetzte Brückenglieder (49) aus Metall für einen geringen Wärmefluß von der Außenwandung des Kastenprofils zum Kernprofil aufweist.
EP98101515A 1997-01-13 1998-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung Expired - Lifetime EP0933486B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700696A DE19700696B4 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
AT98101515T ATE217046T1 (de) 1997-01-13 1998-01-29 Fassade oder glasdach in brandschutzausführung
NO19980398A NO315334B1 (no) 1997-01-13 1998-01-29 Brannsikker fasade eller glasstak
DK98101515T DK0933486T3 (da) 1997-01-13 1998-01-29 Facade eller glastag i brandbeskyttende udformning
RU98101504/03A RU2186180C2 (ru) 1997-01-13 1998-01-29 Фасад или стеклянная крыша в противопожарном варианте исполнения
EP98101515A EP0933486B2 (de) 1997-01-13 1998-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
CA002230408A CA2230408C (en) 1997-01-13 1998-02-24 Fire-resistant facade or glass roof
US09/049,592 US6141923A (en) 1997-01-13 1998-03-27 Fire-resistant frame structure for a facade or glass roof
HK99104449A HK1019467A1 (en) 1997-01-13 1999-10-08 Curtain wall of glazed roof with a fire protection

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700696A DE19700696B4 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
NO19980398A NO315334B1 (no) 1997-01-13 1998-01-29 Brannsikker fasade eller glasstak
RU98101504/03A RU2186180C2 (ru) 1997-01-13 1998-01-29 Фасад или стеклянная крыша в противопожарном варианте исполнения
EP98101515A EP0933486B2 (de) 1997-01-13 1998-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
CA002230408A CA2230408C (en) 1997-01-13 1998-02-24 Fire-resistant facade or glass roof
US09/049,592 US6141923A (en) 1997-01-13 1998-03-27 Fire-resistant frame structure for a facade or glass roof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0933486A1 EP0933486A1 (de) 1999-08-04
EP0933486B1 EP0933486B1 (de) 2002-05-02
EP0933486B2 true EP0933486B2 (de) 2006-01-18

Family

ID=31950879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101515A Expired - Lifetime EP0933486B2 (de) 1997-01-13 1998-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6141923A (de)
EP (1) EP0933486B2 (de)
AT (1) ATE217046T1 (de)
CA (1) CA2230408C (de)
DE (1) DE19700696B4 (de)
DK (1) DK0933486T3 (de)
HK (1) HK1019467A1 (de)
NO (1) NO315334B1 (de)
RU (1) RU2186180C2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848767A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Pitscheider Karl Einlage für Hohlprofile
DE10003953A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Wicona Bausysteme Gmbh Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
FR2805882B1 (fr) * 2000-03-03 2002-11-08 Concept Alu Profile composite formant au moins une feuillure susceptible d'accueillir la bordure de panneaux divers, d'epaisseur differente
DE10101720A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Schueco Int Kg Riegel-Pfosten-Konstruktion
GB2373002B (en) * 2001-03-09 2004-04-07 Levolux At Ltd Apparatus for and a method of attaching items to curtain walling
US8484916B2 (en) * 2001-03-22 2013-07-16 F. Aziz Farag Panel-sealing and securing system
US7832160B2 (en) * 2001-03-22 2010-11-16 Media Curtainwall Corp. Seismic safe and fire resistant rated edge attached stopless glazing
US6857233B2 (en) * 2001-03-22 2005-02-22 F. Aziz Farag Fire resistant rated fenestration, including curtain wall systems, for multiple story buildings
EP1283311A3 (de) * 2001-08-01 2004-02-11 Aspect Management Ltd Wintergartenstrukturen
DE10144820A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bemofensterbau Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.
DE10144551A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bemofensterbau Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.
FR2836497B1 (fr) * 2002-02-22 2004-11-05 Virtual Travel Dispositif de fixation d'un panneau acoustique sur une paroi
WO2003072888A2 (en) 2002-02-26 2003-09-04 Washington Hardwoods Co., Llc Fire-resistant wood assemblies for building
US6804920B2 (en) * 2002-06-05 2004-10-19 X-Clad, Inc. Tube-lock curtain wall system
DE60217735T2 (de) * 2002-11-08 2007-10-31 Alprogetti S.R.L. System für die frontverbindung von pfosten und riegeln
AU2003267369B2 (en) * 2003-09-16 2010-03-04 Renovision Ingenieurgesellschaft Fuer Fenster Und Fassade Mbh Supporting framework for a facade
DE202004007805U1 (de) * 2004-05-14 2004-07-29 SCHÜCO International KG Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
ITMI20061534A1 (it) * 2006-08-02 2008-02-03 Norsk Hydro As Profilato non isolato adatto a realizzare profilati isolati per serramenti a taglio termico e relativo metodo di assemblaggio
DE202007002304U1 (de) 2007-02-16 2007-04-26 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach für ein Gebäude
CN101270594B (zh) * 2007-03-20 2011-05-25 王广武 隔热幕墙型材
IL183640A (en) * 2007-06-04 2011-06-30 Dan Pal Assemblies for structural panels
ITMI20071932A1 (it) * 2007-10-05 2009-04-06 Norsk Hydro As Semiguscio per realizzare serramenti a taglio termico o simili, relativo profilato e relativo processo di assemblaggio
DE202007015301U1 (de) * 2007-11-03 2009-03-19 Raico Bautechnik Gmbh Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE102007053659A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-20 Hermann Gutmann Werke Ag Gebäudefassade in Brandschutzausführung
US8011146B2 (en) * 2007-12-19 2011-09-06 William Krause Blast-proof window and mullion system
DE202008001191U1 (de) * 2008-01-28 2009-06-10 SCHÜCO International KG Tragprofilanordnung in sprenghemmender Ausgestaltung für eine Fassadenkonstruktion
GB0902627D0 (en) * 2009-02-17 2009-04-01 Pilkington Group Ltd Improvements in or relating to structural glass assemblies
US8240109B2 (en) * 2009-03-20 2012-08-14 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8316590B2 (en) 2009-03-20 2012-11-27 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8256169B2 (en) * 2009-03-20 2012-09-04 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8578671B2 (en) * 2009-05-19 2013-11-12 Groupe Lessard Inc. Pressure plate assembly for curtain wall panels
EP2322732B1 (de) * 2009-11-16 2012-06-20 W.M.K.Secur S.r.l. Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
IT1398045B1 (it) * 2010-01-29 2013-02-07 Politec Polimeri Tecnici S A Ora Koscon Ind S A Elementi di giunzione per pannelli e assiemi di copertura a pannelli
US20120031039A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Northern States Metals Company Hinged clip to eliminate rail
US8839573B2 (en) * 2011-02-11 2014-09-23 Northern States Metals Company Spring clip
AT12680U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen
US10508441B2 (en) 2012-02-01 2019-12-17 Krueger International, Inc. Demountable wall system
US10053858B2 (en) * 2012-02-01 2018-08-21 Krueger International, Inc. Demountable wall system
WO2014055617A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Technical Glass Products Barrier to heat transparent wall system
KR101365731B1 (ko) * 2012-12-03 2014-02-25 주식회사 포스코건설 커튼월 멀리언의 차음유닛
US9303663B2 (en) 2013-04-11 2016-04-05 Northern States Metals Company Locking rail alignment system
DE202013104191U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
CN103572871A (zh) * 2013-10-22 2014-02-12 谢增厚 插接式组合幕墙
US9212482B2 (en) * 2014-02-24 2015-12-15 Steelglaze, Inc. Curtain wall mullions, transoms and systems
US10450743B2 (en) * 2014-02-24 2019-10-22 Fremarq Innovations, Inc. Window and curtain wall mullions, transoms and systems
US9598892B2 (en) 2014-09-15 2017-03-21 Gregory Header Quick release cladding system for door, window, sloped and vertical glazing systems frames, and the like
DE102015100524A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
CN107208418A (zh) * 2015-01-14 2017-09-26 旭格国际集团 梁柱结构
US9234345B1 (en) 2015-04-21 2016-01-12 William F. O'Keeffe Snap-together fire resistant fenestration frame apparatus
US9909306B2 (en) * 2015-07-20 2018-03-06 Arconic Inc. Manufactures, methods and structures to reduce energy transfer in building curtain walls
CN105421672B (zh) * 2015-12-10 2017-08-29 台州建筑安装工程公司 阳光房的玻璃屋面
WO2017148820A1 (de) 2016-02-29 2017-09-08 SCHÜCO International KG Blendrahmenholm und/oder flügelrahmenholm sowie tür, fenster oder fassadenelement
DE102016121068A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 SCHÜCO International KG Verbundprofil für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils
DE102017100335A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 SCHÜCO International KG Tür, Fenster oder Fassadenelement sowie Beschlaganordnung für ein solches Element
CA2989713A1 (en) 2016-12-20 2018-06-20 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Finishing accessory with backing strip seal for wall construction
CN106812247B (zh) * 2017-03-10 2019-02-15 中建八局装饰工程有限公司 一种金属板圆柱的安装方法
CZ31540U1 (cs) * 2017-05-24 2018-03-06 Jakub Řehák Přídavná izolace a krycí profil nosného profilového systému prosklených fasád
US10619399B2 (en) * 2017-09-14 2020-04-14 Arconic Inc. Combination pressure plate
JP6925927B2 (ja) * 2017-10-03 2021-08-25 Ykk Ap株式会社 カーテンウォール
US10533317B2 (en) * 2018-04-25 2020-01-14 Arconic Inc. Curtain wall expansion joint
CA3096735A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Arconic Technologies Llc Thermal separator with integrated fluid seal
US10711514B2 (en) * 2018-07-26 2020-07-14 Matrex Window System Inc. Male and female gasket coupling for a window frame
US11199045B2 (en) * 2018-07-26 2021-12-14 Matrex Window System Inc. Jacking screw for adjusting a window frame
US10590696B2 (en) * 2018-07-26 2020-03-17 Matrex Window System Inc. Sill track seal for a window frame
US10689899B2 (en) 2018-10-17 2020-06-23 Matrex Window System Inc. Gasket railing system for a window frame
US10844651B2 (en) 2018-07-26 2020-11-24 Matrex Window System Inc. Compression gasket for sealing a window in a window frame
US10731402B2 (en) * 2018-07-26 2020-08-04 Matrex Window System Inc. Jacking screw for adjusting a window frame
CN111197358A (zh) * 2018-11-20 2020-05-26 中建材创新科技研究院有限公司 一种用于改造的幕墙与内墙一体化的建筑结构
CN109577531A (zh) * 2018-12-26 2019-04-05 北京苏鑫华安幕墙装饰工程有限公司 一种外包铝型材幕墙
US11473307B2 (en) * 2019-09-05 2022-10-18 Greg Smyth Skylight and smoke vent gutter uplift channel assembly
CA3129567A1 (en) * 2020-09-01 2022-03-01 Visionwall International, Inc. Retrofit adaptor for glazing structures and method therefor
USD1026252S1 (en) 2020-11-12 2024-05-07 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Control joint
US11885138B2 (en) 2020-11-12 2024-01-30 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Control joint
CN114892858A (zh) * 2022-05-17 2022-08-12 同济大学建筑设计研究院(集团)有限公司 一种用于消防救援窗可调节洞口尺寸的格栅幕墙系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932974A (en) * 1973-12-26 1976-01-20 Helmerich & Payne, Inc. Glazing system
DE3203625A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil wie gebaeudefassaden und dergleichen
US4638613A (en) * 1984-05-25 1987-01-27 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Metal-glass structure for a front wall or a roof
US4650702A (en) * 1985-10-15 1987-03-17 Kawneer Company, Inc. Structural interface and weatherseal for structurally bonded glazing
DE3812223A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Schueco Int Gmbh & Co Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
DE8916016U1 (de) * 1989-12-02 1993-02-11 Schueco International Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4224923C2 (de) * 1992-07-28 1996-08-29 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement
DE9211944U1 (de) * 1992-09-04 1994-01-13 Hoermann Kg Feuerschutzabschluß im Gebäudebereich
EP0686735B1 (de) * 1994-06-09 1999-07-21 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Bauwerksfassade
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
DE4438113A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Eberspaecher J Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE4443761A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2230408A1 (en) 1999-08-24
HK1019467A1 (en) 2000-02-11
DE19700696B4 (de) 2008-07-31
NO980398D0 (no) 1998-01-29
EP0933486A1 (de) 1999-08-04
NO315334B1 (no) 2003-08-18
RU2186180C2 (ru) 2002-07-27
EP0933486B1 (de) 2002-05-02
US6141923A (en) 2000-11-07
CA2230408C (en) 2006-12-19
DE19700696A1 (de) 1998-07-16
ATE217046T1 (de) 2002-05-15
DK0933486T3 (da) 2002-08-19
NO980398L (no) 1999-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933486B2 (de) Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE3419538C2 (de)
DE19528498C1 (de) Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
CH651342A5 (de) Rahmenbauteil.
EP2642060B1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE4410075A1 (de) Fenster
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
EP1835084B1 (de) Isolator für eine aus Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Fassadenkonstruktion
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
DE3742723C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE2925999A1 (de) Bausatz fuer eine wandverkleidung
EP0619403A1 (de) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer
AT404747B (de) Rahmen für plattenelemente
DE3231876A1 (de) Kunststoffhohlprofil
DE3719803C2 (de) Feuerhemmende verglaste Trennwand
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP1020576A2 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE10135510A1 (de) Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
DE19805913A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
DE4437634C2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen oder dergleichen
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE19736860C2 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
DE19803150A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK FI FR GB IE IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991215

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DK FI FR GB IE IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK FI FR GB IE IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 217046

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 6

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BEMOFENSTERBAU GMBH

Effective date: 20030131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BEMO BRANDSCHUTZSYSTEME GMBH

Effective date: 20030131

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BEMO BRANDSCHUTZSYSTEME GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DK FI FR GB IE IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060118

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 217046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129