DE10003953A1 - Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion - Google Patents

Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion

Info

Publication number
DE10003953A1
DE10003953A1 DE10003953A DE10003953A DE10003953A1 DE 10003953 A1 DE10003953 A1 DE 10003953A1 DE 10003953 A DE10003953 A DE 10003953A DE 10003953 A DE10003953 A DE 10003953A DE 10003953 A1 DE10003953 A1 DE 10003953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
facade
glass roof
roof according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003953A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schulz
Werner Schoeniger
Christoph Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wicona Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7629205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10003953(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wicona Bausysteme GmbH filed Critical Wicona Bausysteme GmbH
Priority to DE10003953A priority Critical patent/DE10003953A1/de
Priority to EP01101321A priority patent/EP1120504B1/de
Priority to AT01101321T priority patent/ATE341673T1/de
Priority to DE50111116T priority patent/DE50111116D1/de
Publication of DE10003953A1 publication Critical patent/DE10003953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections

Abstract

Die Fassade bzw. das Glasdach ist von einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion gebildet, wobei die vertikalen und horizontalen Profile Rahmenfelder begrenzen, in welche Wandelemente insbesondere in Form von Brandschutzscheiben eingesetzt sind. Die vertikalen und/oder horizontalen Profile sind mit in Längsrichtung der Profile sich erstreckenden, als Formkörper ausgebildeten Brandschutzelementen (2) versehen, die den Profilhohlraum zumindest teilweise ausfüllen. In den vertikalen und/oder horizontalen Profilen (1) sind Einschubelemente (3) angeordnet, die form- und/oder kraftschlüssig im Profilhohlraum gehalten sind und Aufnahmenuten (4) bzw. Aufnahmetaschen für die Brandschutzelemente (2) zu ihrer formschlüssigen Halterung aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassade oder ein Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion, insbesondere eine Pfosten-Riegel-Fassade, wobei die vertikalen und horizontalen Profile Rahmenfelder begrenzen, in welche Wandelemente in Form von Brandschutzscheiben, Paneelen und dergl. eingesetzt sind, und wobei die vertikalen und/oder horizontalen Profile mit in Längsrichtung der Profile sich erstreckenden, als Formkörper ausgebildeten Brandschutzelementen versehen sind, die den Profilhohlraum zumindest teilweise ausfüllen.
Entscheidend ist bei derartigen Brandschutzeinrichtungen, daß die Brandschutzelemente bei der Montage genau an die zu schützenden Zonen gelangen und dort auch sicher verbleiben, so daß die angestrebte Brandschutzwirkung in dem geforderten Maße erreicht wird und auch dauerhaft erhalten bleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fassade oder ein Glasdach der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Brandschutzelemente auf einfache Weise montiert werden können, wobei sicher gestellt sein muß, daß dabei örtliche Verlagerungen der Brandschutzelemente ausgeschlossen sind, so daß jedenfalls die optimale Brandschutzsicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in den vertikalen und/oder horizontalen Profilen Einschubelemente angeordnet sind, die form- und/oder kraftschlüssig im Profilhohlraum gehalten sind und Aufnahmenuten bzw. Aufnahmetaschen für die Brandschutzelemente zu ihrer formschlüssigen Halterung bzw. Anschlußteile zu ihrer kraftschlüssigen Halterung aufweisen.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß die Brandschutzelemente in den Einschubelementen ihren festen Platz haben, während die Einschubelemente selbst unter Form- bzw. Kraftschluss im vertikalen bzw. horizontalen Profil festgelegt sind, so daß die Brandschutzelemente nach ihrer Montage sicher dort angeordnet sind, wo sie einer Hitzeeinwirkung im Brandfall einen optimalen Widerstand entgegensetzen.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Einschubelement als geschlossenes Vierkanthohlprofil ausgebildet sein.
Dabei kann es weiter von Vorteil sein, wenn das Einschubelement an seinen Innenwänden mit vorstehenden Rippen versehen ist, die zwischen sich die Aufnahmenuten bilden. Dadurch besteht die Möglichkeit, gezielt an bestimmten Stellen Brandschutzelemente in die Aufnahmenuten einzuschieben.
Um auch bei unterschiedlicher Tiefe der vertikalen bzw. horizontalen Profile ein die Lagerhaltung vereinfachendes einheitliches Einschubelement einsetzen zu können, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß das Einschubelement an wenigstens einer seiner Außenwandflächen eine senkrecht dazu ausgerichtete Stützleiste trägt, an der beidseits vorstehende Distanzrippen angeordnet sind. Damit besteht die Möglichkeit, die Stützleiste einfach entsprechend der Tiefe des Profils abzulängen.
Weiter besteht auch die ebenfalls vorteilhafte Möglichkeit, daß das Einschubelement an wenigstens einer seiner Außenwandflächen mit randseitig angeschlossenen, senkrecht vorstehenden Halteleisten für die Aufnahme eines Brandschutzelements versehen ist. Somit können entsprechend dem Anwendungsfall die Brandschutzelemente sowohl innenseitig wie außenseitig bezüglich des Einschubelements angeordnet werden, wobei jedoch stets sichergestellt ist, daß die Brandschutzelemente bezüglich des Einschubelements und somit auch des vertikalen bzw. horizontalen Profils fixiert sind. Hierfür können zusätzlich noch an den freien Enden der Halteleisten das Brandschutzelement umgreifende Querleisten vorgesehen sein.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann das Einschubelement auch in Form eines U-Profils ausgebildet sein. Auch hierbei besteht dann die vorteilhafte Möglichkeit, daß an den freien Enden der Schenkel des U-Profils das Brandschutzelement umgreifende Querleisten vorgesehen sind, so daß das Einschubelement im Ergebnis die Form eines C-Profils aufweist.
Ebenso ist eine Ausgestaltung der Erfindung denkbar, bei der das Einschubelement als Flachprofil ausgebildet ist, das mit senkrecht vorstehenden Befestigungszapfen versehen ist, die reibschlüssig in das bzw. die Brandschutzelemente vorstehen oder diese durchdringen und endseitig mit einem Befestigungsmittel in Form einer Gewindemutter oder dergleichen versehen sind.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich im übrigen als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Einschubelement aus Aluminium oder Stahl besteht.
Um die Wärmewiderstandszeit zu erhöhen, besteht das Brandschutzelement zweckmäßigerweise aus einem wärmebindenden, hydrophilen Adsorbens.
Hierbei ist es weiter von Vorteil, wenn das Brandschutzelement einen hohen Wasseranteil, insbesondere in Form von Kristallwasser, aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; von der aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion ist jeweils lediglich das vertikale Pfostenprofil im Querschnitt dargestellt und daran die unterschiedliche Gestaltung der Einschubelemente sowie der Brandschutzelemente wiedergegeben. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 bis 4 Einschubelemente, die die freie Querschnittsfläche des Pfostenprofils vollständig ausfüllen,
Fig. 5 ein Einschubelement, das durch Ablängen einer Stützleiste an unterschiedliche Profiltiefen anpaßbar ist,
Fig. 6 bis 10 Einschubelemente, die die freie Querschnittsfläche des Pfostenprofils nicht vollständig ausfüllen und daher kraftschlüssig mit dem Pfostenprofil verbunden sind.
In der Zeichnung ist von der in Brandschutzausführung ausgebildeten Fassade bzw. dem Glasdach, die mit einer aus Pfosten- und Riegelprofilen bestehenden Tragkonstruktion versehen ist, lediglich das Pfostenprofil 1 im Querschnitt wiedergegeben. In bekannter Weise begrenzen die Pfosten- und Riegelprofile Rahmenfelder, in welche Wandelemente insbesondere in Form von Brandschutzscheiben eingesetzt sind. Die Pfosten- und/oder die Riegelprofile sind mit in Längsrichtung der Profile sich erstreckenden, als Formkörper ausgebildeten Brandschutzelementen 2 versehen. Diese Brandschutzelemente 2 füllen den Profilhohlraum zumindest teilweise aus.
In den Pfosten- und/oder Riegelprofilen 1 sind im einzelnen Einschubelemente 3 angeordnet, die form- und/oder kraftschlüssig im Profilhohlraum gehalten sind. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 5 die formschlüssige Anordnung, während in den Fig. 6 bis 10 die Einschubelemente kraftschlüssig, z. B. durch Verschraubung mit dem Fassadenhohlprofil, gehalten werden. Es besteht jedoch auch die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Möglichkeit, statt dessen Führungsleisten an den Innenwänden des Fassadenhohlprofils vorzusehen, wodurch wiederum eine formschlüssige Anordnung gegeben wäre. Damit besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, Einschubteile in der Gestaltung nach den Fig. 1 bis 5 mit geringerer Tiefe vorzusehen und diese in den Fig. 7 und 8 entsprechender Weise im Fassadenhohlprofil anzuordnen. Dazu weisen die Einschubelemente 3 Aufnahmenuten 4 bzw. Aufnahmetaschen für die Brandschutzelemente 2 auf, die der formschlüssigen Halterung der Brandschutzelemente 2 dienen.
Dadurch ist gewährleistet, daß die Brandschutzelemente 2 in den Einschubelementen 3 ihren festen Platz haben, so daß sie bei der Montage, also beim Einsetzen der Einschubelemente 3 in die Hohlprofile, keine seitliche Verlagerung erfahren können, wodurch eine eingeschränkte Wirksamkeit im Brandfalle resultieren könnte.
Die Einschubelemente 3 selbst sind unter Form- bzw. Kraftschluss im Pfosten- bzw. Riegelprofil 1 festgelegt. Damit ist im Ergebnis sichergestellt, daß die Brandschutzelemente 2 nach ihrer Montage genau dort angeordnet sind, wo sie einer Hitzeeinwirkung im Brandfall einen optimalen Widerstand entgegensetzen.
Das Einschubelement 3 selbst kann, wie sich aus der Zeichnung ergibt, als geschlossenes Vierkanthohlprofil ausgebildet sein. Besonders deutlich wird dies in den Fig. 7 und 9.
Das Einschubelement 3 kann, wie dies beispielsweise aus der Fig. 5 ersichtlich ist, an seinen Innenwänden mit vorstehenden Rippen 5 versehen sein, die zwischen sich die Aufnahmenuten 4 bilden. Dadurch besteht die Möglichkeit, gezielt an bestimmten Stellen Brandschutzelemente 2 in die Aufnahmenuten 4 einzuschieben.
Das Einschubelement 3 nach Fig. 5 bietet weiter die Möglichkeit, in Pfosten- bzw. Riegelprofile 1 unterschiedlicher Tiefe eingesetzt werden zu können, wodurch die Lagerhaltung vereinfacht wird, da lediglich ein einheitliches Einschubelement 3 zur Anwendung kommt. Dazu trägt das Einschubelement 3 an wenigstens einer seiner Außenwandflächen eine senkrecht dazu ausgerichtete Stützleiste 6, an der beidseits vorstehende Distanzrippen 7 angeordnet sind. Damit besteht die Möglichkeit, die Stützleiste 6 einfach entsprechend der Tiefe des Profils abzulängen.
Zusätzlich oder auch alternativ besteht auch die Möglichkeit, das Einschubelement 3 an wenigstens einer seiner Außenwandflächen mit randseitig angeschlossenen, senkrecht vorstehenden Halteleisten 8 zu versehen, die ebenfalls der Aufnahme eines Brandschutzelements 2 dienen können. Somit können entsprechend dem Anwendungsfall die Brandschutzelemente 2 sowohl innenseitig wie außenseitig bezüglich des Einschubelements 3 angeordnet werden. Dabei ist jedoch stets sichergestellt, daß die Brandschutzelemente 2 bezüglich des Einschubelements 3 und somit auch des Pfosten- bzw. Riegelprofils 1 fixiert sind.
Ergänzend können zusätzlich an den freien Enden der Halteleisten 8 das Brandschutzelement 2 umgreifende Querleisten 9 vorgesehen sein, wie sich dies aus den Fig. 3 und 4 ergibt. Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann das Einschubelement 3 auch in Form eines U-Profils gemäß der Fig. 6 und 10 ausgebildet sein. Auch hierbei besteht entsprechend die Möglichkeit, an den freien Enden der Schenkel des U-Profils das Brandschutzelement 2 umgreifende Querleisten 9 vorzusehen.
Das Einschubelement 3 kann aber auch als Flachprofil ausgebildet sein, das mit senkrecht vorstehenden Befestigungszapfen 10 versehen ist, wie dies in der Fig. 8 gezeigt ist. Die Befestigungszapfen 10 durchdringen dabei das bzw. die Brandschutzelemente 2.
Das Einschubelement 3 kann aus Aluminium oder, wie in den Fig. 9 und 10 durch die dargestellten Radien im Eckbereich angedeutet, aus Stahl bestehen.
Um die Wärmewiderstandszeit zu erhöhen, besteht das Brandschutzelement 2 zweckmäßigerweise aus einem wärmebindenden, hydrophilen Adsorbens. Dabei sollte das Brandschutzelement 2 einen hohen Wasseranteil, insbesondere in Form von Kristallwasser, aufweisen.

Claims (12)

1. Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion, insbesondere eine Pfosten-Riegel-Fassade, wobei die vertikalen und horizontalen Profile Rahmenfelder begrenzen, in welche Wandelemente in Form von Brandschutzscheiben, Paneelen und dergl. eingesetzt sind, und wobei die vertikalen und/oder horizontalen Profile mit in ihrer Längsrichtung sich erstreckenden, als Formkörper ausgebildeten Brandschutzelementen (2) versehen sind, die den Profilhohlraum zumindest teilweise ausfüllen, dadurch gekennzeichnet, daß in den vertikalen und/oder horizontalen Profilen (1) Einschubelemente (3) angeordnet sind, die form- und/oder kraftschlüssig im Profilhohlraum gehalten sind und Aufnahmenuten (4) bzw. Aufnahmetaschen für die Brandschutzelemente (2) zu ihrer formschlüssigen Halterung bzw. Anschlußteile zu ihrer kraftschlüssigen Halterung aufweisen.
2. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (3) als geschlossenes Vierkanthohlprofil ausgebildet ist.
3. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (3) an seinen Innenwänden mit vorstehenden Rippen (5) versehen ist, zwischen sich die Aufnahmenuten (4) bilden.
4. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (3) an wenigstens einer seiner Außenwandflächen eine senkrecht dazu ausgerichtete Stützleiste (6) trägt, an der beidseits vorstehende Distanzrippen (7) angeordnet sind.
5. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (3) an wenigstens einer seiner Außenwandflächen mit randseitig angeschlossenen, senkrecht vorstehenden Halteleisten (8) für die Aufnahme eines Brandschutzelements (2) versehen ist.
6. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Halteleisten (8) das Brandschutzelement (2) umgreifende Querleisten (9) vorgesehen sind.
7. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (3) in Form eines U-Profils ausgebildet ist.
8. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Schenkel des U-Profils das Brandschutzelement (2) umgreifende Querleisten (9) vorgesehen sind.
9. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (3) als Flachprofil ausgebildet ist, das mit senkrecht vorstehenden Befestigungszapfen (10) versehen ist, die reibschlüssig in das bzw. die Brandschutzelemente (2) vorstehen oder diese durchdringen und endseitig mit einem Befestigungsmittel (11) in Form einer Gewindemutter oder dergleichen versehen sind.
10. Fassade oder Glasdach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (3) aus Aluminium oder Stahl besteht.
11. Fassade oder Glasdach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandschutzelement (2) aus einem wärmebindenden, hydrophilen Adsorbens besteht.
12. Fassade oder Glasdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandschutzelement (2) einen hohen Wasseranteil, insbesondere in Form von Kristallwasser, aufweist.
DE10003953A 2000-01-29 2000-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion Withdrawn DE10003953A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003953A DE10003953A1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
EP01101321A EP1120504B1 (de) 2000-01-29 2001-01-20 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
AT01101321T ATE341673T1 (de) 2000-01-29 2001-01-20 Fassade oder glasdach in brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen profilen bestehenden tragkonstruktion
DE50111116T DE50111116D1 (de) 2000-01-29 2001-01-20 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003953A DE10003953A1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003953A1 true DE10003953A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003953A Withdrawn DE10003953A1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
DE50111116T Expired - Lifetime DE50111116D1 (de) 2000-01-29 2001-01-20 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111116T Expired - Lifetime DE50111116D1 (de) 2000-01-29 2001-01-20 Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1120504B1 (de)
AT (1) ATE341673T1 (de)
DE (2) DE10003953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063650A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Hydro Aluminium As Brandschutzelement
DE10294116B4 (de) * 2001-09-10 2014-04-03 Novoferm Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.
EP3828356A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 SCHÜCO International KG Tragkonstruktion in brandschutzausführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053659A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Hermann Gutmann Werke Ag Gebäudefassade in Brandschutzausführung
PL3467250T3 (pl) * 2017-10-09 2021-01-11 Hydro Building Systems Poland Sp. z o.o. Ognioodporna wkładka dla elementu budowlanego, element budowlany oraz sposób wytwarzania takiego elementu budowlanego

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912984A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
DE9411070U1 (de) * 1994-06-09 1995-10-12 Hartmann & Co W Bauwerksfassade
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE19751277A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-02 Thyssen Polymer Gmbh Fenster, Türe oder dergl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393291B (de) * 1990-03-02 1991-09-25 Koenig Stahl Aluminium Rahmenprofil fuer brandschutzabschluesse
EP0686735B1 (de) * 1994-06-09 1999-07-21 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Bauwerksfassade
DE19708443A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-24 Wicona Bausysteme Gmbh Brandschutzelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912984A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
DE9411070U1 (de) * 1994-06-09 1995-10-12 Hartmann & Co W Bauwerksfassade
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE19700696A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE19751277A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-02 Thyssen Polymer Gmbh Fenster, Türe oder dergl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10294116B4 (de) * 2001-09-10 2014-04-03 Novoferm Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.
DE102008063650A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Hydro Aluminium As Brandschutzelement
EP3828356A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 SCHÜCO International KG Tragkonstruktion in brandschutzausführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120504B1 (de) 2006-10-04
ATE341673T1 (de) 2006-10-15
EP1120504A3 (de) 2002-12-18
EP1120504A2 (de) 2001-08-01
DE50111116D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
EP1196677A1 (de) Kunststoffhohlprofil
EP3175127B1 (de) Eckverbinder für stabförmige profilelemente
DE1484078A1 (de) Trennwand
EP0436869A2 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE19933099A1 (de) Kunststoffhohlprofil mit eingelagerter Metallverstärkung, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
DE10003953A1 (de) Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
EP0645504B1 (de) Pfosten-Riegel-System
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
DE10346305B4 (de) Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP2322732A1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
DE3517249C2 (de)
AT330418B (de) Wandkonstruktion
DE3236574C2 (de) Fensterband
DE3346574C1 (de) Verglasung in einem Fenster- oder Türrahmen od.dgl.
EP0091494A1 (de) Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
DE10146517C1 (de) Stabförmiges Systemprofil zur baukastenartigen Gestaltung von Schutzeinrichtungen
DE2755917A1 (de) Metall-profilleiste mit thermischer unterbrechung, insbesondere fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE8622301U1 (de) Gitter
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802