EP1180574A2 - Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff - Google Patents

Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP1180574A2
EP1180574A2 EP01118871A EP01118871A EP1180574A2 EP 1180574 A2 EP1180574 A2 EP 1180574A2 EP 01118871 A EP01118871 A EP 01118871A EP 01118871 A EP01118871 A EP 01118871A EP 1180574 A2 EP1180574 A2 EP 1180574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation strip
cavity
areas
insulation
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180574A3 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1180574A2 publication Critical patent/EP1180574A2/de
Publication of EP1180574A3 publication Critical patent/EP1180574A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26361Openings, incisions or indents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26378Specific material characteristics comprising foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements

Definitions

  • the invention relates to an insulation strip for composite profiles, in particular metal-plastic composite profiles, with at least a cavity filled with a foamed plastic is.
  • Insulation strips are used for the formation of composite profiles in Area of facade construction or for the training of Used frames of windows and doors. For composite profiles one strives to minimize heat transfer between the outward and the inward Allow areas of a frame. This is guaranteed by the necessary for reasons of strength used inner and outer profiles made of metal Insulation strips made of a material with less Thermal conductivity can be combined. Dämm advisorn are on their outer contour with anchoring areas equipped, for example with dovetail-shaped Areas or similar, so that they are in a respective Retaining contour of a metal profile can be inserted and in a direction perpendicular to its longitudinal extension in the Retaining contour are anchored. Thus, such Plastic insulation strips that connect at least two Metal profiles are used for thermal separation between Inner profile and outer profile.
  • DE 195 13 836 A1 is a window or door profile shown, the usual design of composite profiles exists, whose inner profile and outer profile by insulation strips are interconnected.
  • An insulation strip the same time serves as a center seal, consists of a hard shell Plastic hollow body, the cavity with a foam is filled out. This measure will satisfactory thermal insulation achieved.
  • the invention has for its object to an insulation strip create, both in terms of insulation and in Has improved properties in terms of rigidity.
  • the invention is based on the idea that the wall of the Insulation strip, which the at least one with foamed Plastic-filled cavity surrounds with attachment areas too provided, which are in the bounded by the wall Extend cavity and shaped so that they are positively into the foamed plastic extend.
  • the wall of the Insulation strip which the at least one with foamed Plastic-filled cavity surrounds with attachment areas too provided, which are in the bounded by the wall Extend cavity and shaped so that they are positively into the foamed plastic extend.
  • protrude from one foamed cavity surrounding inner wall one or more Neck areas into the cavity the one positive connection between the attachment areas and the plastic foam.
  • This is achieved by broadest sense of foam from every neck area is encompassed in some areas, whereby in particular the Transverse stiffness of the insulation strip thanks to the firm bond between the surrounding wall parts and the foamed Plastic is increased.
  • the foamed bears Plastic not only improves insulation, but also to improve the rigidity.
  • the attachment areas preferably have a T-shaped shape Cross-sectional shape.
  • the Neck areas have an L-shaped cross-sectional shape
  • the angled leg is the form fit by the reaching around the plastic foam.
  • the insulation strip has several filling openings along the The length of the insulation strip is provided in a regular arrangement are.
  • the filling openings serve to introduce the Starting materials for the foaming of the cavities. You can but also improve thermal insulation at the same time, provided they are arranged in a wall that is in the Extends essentially parallel to the heat flow direction because in this case a labyrinth effect through the filling openings is generated that for the heat flow between inside and External profile available heat transfer path extended.
  • the insulation strip has two cavities which are separated by a Partition running in the longitudinal direction of the insulation strip are separated from each other, the partition wall openings can have, which the two cavities with each other combines.
  • the approach areas are mutually opposite walls, so to speak extended that they touch each other or in one piece are interconnected. This measure allows increase the stability of the insulation strip.
  • the cavity is in the form of a gutter. It is therefore only one only fill opening provided, which extends over the entire Length extends. In this case, the cavity is one-sided open.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a insulation strip 10 according to the invention, the between a External profile 12 and inner profile 14 is attached.
  • the Outer profile 12 and inner profile 14 is in the 1 shown purely by way of example and in no way for execution as well as understanding the invention limited to the geometry shown.
  • the inner and outer profiles are roll-formed from metal, whereby Receiving areas 16 in the outer profile 12 as well as the inner profile 14 serve to form appropriately shaped anchoring areas 18 the insulation strip.
  • the insulation strip 10 includes anchoring areas 18 as well Walls 20 which have at least one cavity 22 (see e.g. Fig. 2 surrounded).
  • the walls as well as anchoring areas the insulation strip are made of plastic, preferably PVC, PA, ABS made with and without fiber reinforcement.
  • the Anchoring areas shaped to match the Receiving areas 16 brought into positive contact can be by the receiving areas 16 the Enclose anchoring areas 18.
  • the exact design the anchoring areas 18 are not for the invention essential. Therefore, instead of that shown in Fig. 1 "Two-fingered" design of the anchoring areas 18 another geometry can also be selected.
  • the in Fig. 1st The geometry of the anchoring areas shown is used only by not providing in FIG. 1 notches shown in the recording areas Anchoring areas 18 of the insulation strip in the Fix the recording areas, creating the insulation strip can be connected with the outer profile as well as the inner profile is.
  • a foamed plastic In the cavity 22 of the insulation strip 10 is a foamed plastic, with porous or cellular structure.
  • a suitable plastic for example PUR, Melamine resin, PA or polyethylene terephthalate is used become.
  • the plastic is made up of one or more Filling openings 24 are introduced into the cavity 22, so that after foaming the plastic, the foam material 26 fills the entire cavity 22.
  • the foam leads to one Improve the insulation of the insulation strip 10.
  • Neck areas 28 are formed, which differ from the walls each extend into the cavity.
  • the rigidity of the insulation strip is in addition to the shape of the Walls with the approach areas described above of course also from the foam material used dependent, so that depending on the desired properties in Regarding thermal insulation or behavior in the event of fire or the strength of a suitable foam material can be selected.
  • the one shown in Fig. 2 Embodiments of the invention are on all walls 20 the insulation strip 10 attachment areas 28 are provided, each have a T-shaped cross section. In addition, is off 2 that the anchoring areas 18 are dovetail-shaped and made of full profile.
  • Fig. 2 is a possible embodiment in Regarding the arrangement of several filling openings 24a, 24b etc. shown in the longitudinal direction of the insulation strip 10. By it is possible to provide a large number of filling openings achieve a very even foaming of the insulation strip. 2 is also in the embodiment according to FIG Filling opening provided in a wall of the insulation strip, which is transverse to the heat flow direction Q.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the invention is in FIG. 3 shown.
  • the insulation strip 10 shown here has only in the one flanking the filling opening Wall area attachment areas 28a, which are in Extend filling direction A, as well as attachment areas 28b, which are provided on the opposite wall and likewise only one perpendicular to the corresponding wall 20 form a extending web.
  • attachment areas 28a, 28b through the form fit between the attachment areas and the
  • foam 26 increases the stiffness
  • the one Relative movement between foam material and the surrounding one Wall-preventing gripping of the foam only takes place in a direction perpendicular to the heat flow direction Q, while in a direction perpendicular to it, i.e. parallel to Heat flow direction and parallel to the insertion direction
  • Embodiment according to FIG. 3 still no optimal results supplies.
  • the achievement is high Transverse stiffness the most important measure with the 3 is also achieved.
  • FIG. 5 differs from that previous embodiments in that a Partition wall 30 is provided, which is in the insulation strip 10 bounded by two separate cavities.
  • the intermediate wall 30 shown in FIG. 5 runs in Longitudinal direction of the insulation strip 10.
  • Each cavity is in the generally open all the time, but can also be an or have several filling openings 24a, 24b.
  • the design of the Approach areas 28 according to FIG. 5 is shown in the Example shown in the simplest variant, in which the Neck areas 28 each in the longitudinal direction along the respective filling openings 24, 24b are formed and themselves only with a single leg perpendicular to that stretch the respective wall into the cavity.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the invention, in the in the room below in the drawing plane no final wall is provided, so that it is is not a cavity in the strict sense. Therefore should in the context of the invention, the term cavity at least widely be interpreted enough that including one trough-shaped room or a room with a trough-shaped Cross section is understood, which at least by the in Fig. 7 approach areas 28a shown in relation to its Opening cross section is restricted.
  • FIG. 7 thus corresponds with respect to FIG the upper cavity or foam body 26a of the embodiment 6b, while in the foam body shown below 26b the attachment areas 28a are foamed and the Filling opening over the entire area between the Wall parts arranged parallel to the direction of heat flow 20a and 20b extends.
  • the Neck area 28a is also a detailed view A in FIG. 7a shown in which an attachment area 28e is shown, whose cross-section is club-shaped with increasing distance widened by the outgoing wall 20.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which two cavities are also provided. As from the Sectional view is clear, that is in the drawing plane 8 below shown wall 20c closed. To the To be able to foam cavity 22b are therefore openings 32 provided in the intermediate wall 30. The openings 32 can be punched and in a regular order Longitudinal direction of the insulation strip 10 may be arranged. Through the Openings 32 enter the direction A introduced Foam material in the cavity 22b and foams there as well to a one-piece with the foam body 26a Foam body 26 from. Since it is in the embodiment after 8 is ultimately only a single foam body, thus act the parts interrupted by the openings 32 the partition 30 in a manner analogous to the two previous embodiments discussed approaches or the filling opening shown in FIG. 8 surrounding attachment areas 28.
  • FIG. 9 finally shows a further embodiment of the Invention in which the wall 20c runs continuously with slots 34 is provided.
  • the foam material passes through the slots when foaming out, the heat conduction in The main heat flow direction Q is however by this measure reduced, so that the stability of the Insulation strip 10, the insulation properties can be improved.
  • All of the embodiments have in common that by the provision a positive connection between the surrounding Wall parts of the insulation strip and that in a cavity foam material not only the insulation properties, but also the rigidity of the insulation strip, especially in Transverse direction, is improved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Dämmleiste für Verbundprofile (12, 14), umfasst Verankerungsbereiche (18) zur formschlüssigen Aufnahme in entsprechend geformte Aufnahmebereiche (16) im Innenprofil (14) und Außenprofil (12); und mindestens einen Hohlraum (22; 22a, 22b) mit mindestens einer Einfüllöffnung (24; 24a, 24b), der mit einem geschäumten Kunststoff (26; 26a, 26b) gefüllt ist; wobei die den mindestens einen Hohlraum (22; 22a, 22b) umgebende Wandung (20; 20a, 20b, 20c) der Dämmleiste (10) Ansatzbereiche (28; 28a, 28b, 28c, 28d, 28e) besitzt, die sich in dem betreffenden Hohlraum (22; 22a, 22b) hineinerstrecken und so geformt sind, dass sie sich formschlüssig in den geschäumten Kunststoff (26; 26a, 26b) hineinerstrecken. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Dämmleiste für Verbundprofile, insbesondere Metall-Kunststoff-Verbundprofile, mit mindestens einem Hohlraum, der mit einem geschäumten Kunststoff gefüllt ist.
Stand der Technik
Dämmleisten werden für die Ausbildung von Verbundprofilen im Bereich des Fassadenbaus oder aber für die Ausbildung von Rahmen von Fenstern und Türen verwendet. Bei Verbundprofilen ist man bestrebt, eine möglichst geringe Wärmeübertagung zwischen den nach außen und den nach innen gerichteten Bereichen eines Rahmens zuzulassen. Die wird gewährleistet, indem die aus Gründen der Festigkeit notwendigerweise verwendeten Innen- und Außenprofile aus Metall durch Dämmleisten aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit miteinander verbunden werden. Dämmleisten sind an ihrer Außenkontur mit Verankerungsbereichen ausgestattet, beispielsweise mit schwalbenschwanzförmigen Bereichen oder ähnlichen, so dass sie in eine jeweilige Haltekontur eines Metallprofils einschiebbar sind und in einer Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung in der Haltekontur verankert sind. Somit sorgen derartige Kunststoffdämmleisten, die der Verbindung von mindestens zwei Metallprofilen dienen, für eine thermische Trennung zwischen Innenprofil und Außenprofil.
In der DE 195 13 836 A1 ist ein Fenster- oder Türenprofil dargestellt, das in üblicher Gestaltung aus Verbundprofilen besteht, deren Innenprofil und Außenprofil durch Dämmleisten miteinander verbunden sind. Eine Dämmleiste, die gleichzeitig als Mitteldichtung dient, besteht aus einem hartschaligen Kunststoff-Hohlkörper, dessen Hohlraum mit einem Schaumstoff ausgefüllt ist. Durch diese Maßnahme wird eine zufriedenstellende Wärmedämmung erreicht.
Bei dem in der DE 32 27 599 A1 dargestellten Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Fenstern, Türen und Fassadenelementen, sind Dämmleisten zwischen Innenprofil und Außenprofil dargestellt, die einen mit geschäumtem Kunststoff gefüllten Hohlraum aufweisen können. Diese Maßnahme dient dazu, die Wärmeleitfähigkeit der Dämmleiste so gering wie möglich zu machen.
Bei den Lösungen im Stand der Technik dient die Verwendung von geschäumtem Kunststoff in Dämmleisten der Verbesserung der Wärmedämmung. Lediglich die EP 0978 619 A2 erwähnt allgemein den Einsatz einer Dämmleiste in einem Verbundprofil, die diesem eine ausreichende Stabilität verleiht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmleiste zu schaffen, die sowohl im Bezug auf die Dämmung als auch im Bezug auf die Steifigkeit verbesserte Eigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Dämmleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Wandung der Dämmleiste, welche den mindestens einen mit geschäumtem Kunststoff gefüllten Hohlraum umgibt, mit Ansatzbereichen zu versehen, die sich in den durch die Wandung begrenzten Hohlraum hineinerstrecken und so geformt sind, dass sie sich formschlüssig in den geschäumten Kunststoff hinein erstrecken. Mit anderen Worten ragen von der einen geschäumten Hohlraum umgebenden Innenwandung ein oder mehrere Ansatzbereiche in den Hohlraum hinein, die eine formschlüssige Verbindung zwischen den Ansatzbereichen und dem Kunststoffschaum herstellen. Dies wird erreicht, indem im weitesten Sinne der Schaum von jedem Ansatzbereich bereichsweise umgriffen wird, wodurch insbesondere die Quersteifigkeit der Dämmleiste durch den festen Verbund zwischen den umgebenden Wandungsteilen und dem geschäumten Kunststoff erhöht wird. Auf diese Weise trägt der geschäumte Kunststoff nicht nur zu einer Verbesserung der Dämmung, sondern auch zu einer Verbesserung der Steifigkeit bei.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verbreitern sich die Ansatzbereiche mit wachsendem Abstand von der dem betreffenden Hohlraum zugewandten Innenfläche der Wandung. Diese Maßnahme stellt eine sehr einfache Möglichkeit dar, um einen Formschluss zwischen der den Hohlraum umgebenden Wandung mit deren Ansatzbereich und dem geschäumten Kunststoff herzustellen.
Vorzugsweise weisen die Ansatzbereiche eine T-förmige Querschnittsform auf. Durch das Ausbilden einer T-Form wird ein sehr wirkungsvoller Formschluss erzeugt, da eine Relativbewegung zwischen dem Schaummaterial und den Wandungen des Hohlraumes in zwei Achsrichtungen gleichzeitig unterbunden wird.
Nach einer alternativen Ausführungsform können die Ansatzbereiche eine L-förmige Querschnittsform besitzen, wobei der abgewinkelte Schenkel den Formschluss durch das bereichsweise Umgreifen des Kunststoffschaumes erzeugt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Dämmleiste mehrere Einfüllöffnungen auf, die entlang der Länge der Dämmleiste in regelmäßiger Anordnung vorgesehen sind. Die Einfüllöffnungen dienen dem Einbringen der Ausgangsstoffe für das Ausschäumen der Hohlräume. Sie können aber auch gleichzeitig die Wärmedämmung verbessern, sofern sie in einer Wandung angeordnet sind, die sich im Wesentlichen parallel zur Wärmestromrichtung erstreckt, weil in diesem Fall durch die Einfüllöffnungen ein Labyrintheffekt erzeugt wird, der den für den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenprofil zur Verfügung stehenden Wärmetransportweg verlängert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Dämmleiste zwei Hohlräume, die durch eine in Längsrichtung der Dämmleiste verlaufende Trennwand voneinander abgetrennt sind, wobei die Trennwand Öffnungen aufweisen kann, welche die beiden Hohlräume miteinander verbindet. Bei dieser Ausführungsform sind die Ansatzbereiche einander gegenüberliegender Wandungen gleichsam soweit verlängert, dass sie einander berühren oder aber einstückig miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme lässt sich die Stabilität der Dämmleiste erhöhen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Hohlraum die Form einer Rinne. Es ist somit nur eine einzige Einfüllöffnung vorgesehen, die sich über die gesamte Länge erstreckt. Der Hohlraum ist in diesem Fall einseitig offen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung senkrecht zur Längserstreckung einer erfindungsgemäßen Dämmleiste in einem Verbundprofil darstellt;
Fig. 2
eine schematische dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Dämmleiste zeigt;
Fig. 3 bis 5
Schnittdarstellungen alternativer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Dämmleisten zeigen;
Fig. 6a, 6b und 6c
alternative Ausgestaltungen des in Fig. 5 mit Detail A dargestellten Bereichs zeigen;
Fig. 7
eine weitere alternative Ausführungsform einer Dämmleiste mit zwei Hohlräumen darstellt;
Fig. 7a
den mit Detail A in Fig. 7 dargestellten Bereich in einer alternativen Ausgestaltung zeigt;
Fig. 8
eine alternative Ausführungsform einer Dämmleiste mit miteinander verbundenen Hohlräumen darstellt; und
Fig. 9
eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämmleiste zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den nachfolgenden Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils identische oder zueinander korrespondierende Elemente mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämmleiste 10, die zwischen einem Außenprofil 12 sowie Innenprofil 14 befestigt ist. Das Außenprofil 12 sowie Innenprofil 14 ist in der Ausführungsform nach Fig. 1 rein beispielhaft dargestellt und in keiner Weise für die Ausführung wie auch das Verständnis der Erfindung auf die dargestellte Geometrie beschränkt. Im beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind das Innen- und Außenprofil aus Metall rollgeformt, wobei Aufnahmebereiche 16 im Außenprofil 12 wie auch Innenprofil 14 dazu dienen, entsprechend geformte Verankerungsbereiche 18 der Dämmleiste aufzunehmen.
Die Dämmleiste 10 umfasst Verankerungsbereiche 18 wie auch Wandungen 20, welche mindestens einen Hohlraum 22 (siehe z.B. Fig. 2 umgeben). Die Wandungen wie auch Verankerungsbereiche der Dämmleiste sind aus Kunststoff, vorzugsweise PVC, PA, ABS mit und ohne Faserverstärkung hergestellt. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Verankerungsbereiche so geformt, dass sie mit den Aufnahmebereichen 16 in formschlüssigen Kontakt gebracht werden können, indem die Aufnahmebereiche 16 die Verankerungsbereiche 18 umschließen. Die genaue Ausgestaltung der Verankerungsbereiche 18 ist für die Erfindung nicht wesentlich. Daher kann anstelle der in Fig. 1 dargestellten "zweifingerigen" Ausgestaltung der Verankerungsbereiche 18 auch eine andere Geometrie ausgewählt werden. Die in Fig. 1 dargestellte Geometrie der Verankerungsbereiche dient lediglich dazu, durch das Vorsehen von in Fig. 1 nicht dargestellten Ausklinkungen in den Aufnahmebereichen die Verankerungsbereiche 18 der Dämmleiste in den Aufnahmebereichen zu fixieren, wodurch die Dämmleiste schubfest mit dem Außenprofil wie auch Innenprofil verbindbar ist.
Im Hohlraum 22 der Dämmleiste 10 befindet sich ein geschäumter Kunststoff, mit poröser oder zelliger Struktur. Hierbei kann als geeigneter Kunststoff beispielsweise PUR, Melaminharz, PA oder Polyethylen-Terephtalat eingesetzt werden. Der Kunststoff wird durch eine oder mehrere Einfüllöffnungen 24 in den Hohlraum 22 eingebracht, so dass nach dem Aufschäumen des Kunststoffes das Schaummaterial 26 den gesamten Hohlraum 22 ausfüllt. Der Schaum führt zu einer Verbesserung der Dämmung der Dämmleiste 10. Um darüber hinaus die Steifigkeit der Dämmleiste zu erhöhen, insbesondere beim Einwirken einer mit dem Pfeil F in Fig. 1 dargestellten Kraft in Querrichtung, sind an den Wandungen der Dämmleiste Ansatzbereiche 28 ausgebildet, die sich von den Wandungen jeweils in den Hohlraum hinein erstrecken. Wie aus der Erläuterung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung deutlich werden wird, sind eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten denkbar, wo einerseits die Ansatzbereiche 28 an den Wandungen vorgesehen sind, und andererseits welche Geometrie sie jeweils besitzen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind hierzu Ansatzbereiche vorgesehen, welche die Einfüllöffnung 24 flankieren und sich senkrecht von der entsprechenden Wandung 20 in das Innere des Hohlraums hineinerstrecken. Darüber hinaus sind an denjenigen Wandungen, welche parallel zur Wärmestromrichtung Q verlaufen, ebenfalls Ansatzbereiche vorgesehen, die einen T-förmigen Querschnitt besitzen und sich ebenfalls von der entsprechenden Wandung in den Hohlraum hineinerstrecken. Durch das Vorsehen der Ansatzbereiche wird das Schaummaterial 26 bereichsweise umgriffen, so dass eine Relativbewegung zwischen Schaummaterial 26 und der umgebenden Wandung verhindert wird. Hierdurch lässt sich eine deutliche Verbesserung der Steifigkeit der gesamten Dämmleiste erreichen.
Die Steifigkeit der Dämmleiste ist neben der Formgebung der Wandungen mit den oben beschriebenen Ansatzbereichen selbstverständlich auch von dem verwendeten Schaummaterial abhängig, so dass je nach den gewünschten Eigenschaften im Bezug auf die Wärmedämmung oder das Verhalten im Brandfall oder aber auch die Festigkeit ein geeignetes Schaummaterial ausgewählt werden kann. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an sämtlichen Wandungen 20 der Dämmleiste 10 Ansatzbereiche 28 vorgesehen, die jeweils einen T-förmigen Querschnitt besitzen. Zusätzlich ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass hier die Verankerungsbereiche 18 schwalbenschwanzförmig und aus Vollprofil ausgebildet sind. Schließlich ist in Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform im Bezug auf die Anordnung mehrerer Einfüllöffnungen 24a, 24b etc. in Längsrichtung der Dämmleiste 10 dargestellt. Durch das Vorsehen einer Vielzahl von Einfüllöffnungen lässt sich ein sehr gleichmäßiges Ausschäumen der Dämmleiste erreichen. Auch in der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Einfüllöffnung in einer Wandung der Dämmleiste vorgesehen, die quer zur Wärmestromrichtung Q verläuft.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Die hier dargestellte Dämmleiste 10 besitzt lediglich in dem die Einfüllöffnung flankierenden Wandungsbereich Ansatzbereiche 28a, die sich in Einfüllrichtung A erstrecken, wie auch Ansatzbereiche 28b, die an der gegenüberliegenden Wandung vorgesehen sind und ebenfalls nur einen senkrecht zur entsprechenden Wandung 20 verlaufenden Steg bilden. Bei der in Fig. 3 dargestellten, sehr einfachen Ausgestaltung der Ansatzbereiche 28a, 28b kann durch den Formschluss zwischen den Ansatzbereichen und dem Schaum 26 zwar die Steifigkeit erhöht werden, das eine Relativbewegung zwischen Schaummaterial und der umgebenden Wandung verhindernde Umgreifen des Schaums findet aber nur in einer Richtung senkrecht zur Wärmestromrichtung Q statt, während in einer Richtung senkrecht hierzu, d.h. parallel zur Wärmestromrichtung und parallel zur Einführrichtung A die Ausführungsform nach Fig. 3 noch keine optimalen Ergebnisse liefert. Allerdings ist das Erreichen einer hohen Quersteifigkeit die wichtigste Maßnahme, die mit der Ausführungsform nach Fig. 3 ebenfalls erreicht wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 findet ein zumindest bereichsweises Umgreifen des Schaummaterials in sämtlichen Hauptrichtungen statt, indem T-förmige Ansatzbereiche 28a an drei Wandungen der Dämmleiste vorgesehen sind. Eine Relativbewegung des Schaummaterials 26 in Pfeilrichtung B ist somit nicht mehr möglich.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsformen dahingehend, dass eine Zwischenwand 30 vorgesehen ist, welche in der Dämmleiste 10 zwei voneinander getrennte Hohlräume begrenzt. Hierzu verläuft die in Fig. 5 dargestellte Zwischenwand 30 in Längsrichtung der Dämmleiste 10. Jeder Hohlraum ist im allgemeinen durchgehend offen, kann aber auch eine oder mehrere Einfüllöffnungen 24a, 24b besitzen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind zwei Schaumkörper 26a und 26b in der Dämmleiste gebildet. Die Ausgestaltung der Ansatzbereiche 28 nach Fig. 5 ist in dem dargestellten Beispiel in der einfachsten Variante gezeigt, bei der die Ansatzbereiche 28 jeweils in Längsrichtung entlang der jeweiligen Einfüllöffnungen 24, 24b ausgebildet sind und sich lediglich mit einem einzigen Schenkel senkrecht zu der jeweiligen Wandung in den Hohlraum hineinerstrecken. Aus den Darstellungen der Fig. 6a, 6b und 6c wird jedoch deutlich, dass unterschiedliche Geometrien für den Ansatzbereich 28 möglich sind, wie der in Fig. 6a gezeigte, T-förmige Ansatzbereich 28a, der in Fig. 6b gezeigte, L-förmige Ansatzbereich 28c sowie der in Fig. 6c gezeigte Ansatzbereich 28d, der sich von dem L-förmigen Ansatzbereich 28c nur dahingehend unterscheidet, dass die beiden Schenkel keinen rechten Winkel zueinander bilden.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der in dem in der Zeichenebene unten angeordneten Raum keine abschließende Wandung vorgesehen ist, so dass es sich im strengen Sinne nicht um einen Hohlraum handelt. Daher soll im Rahmen der Erfindung der Begriff Hohlraum zumindest weit genug interpretiert werden, dass darunter auch ein rinnenförmiger Raum bzw. ein Raum mit wannenförmigem Querschnitt verstanden wird, der zumindest durch die in Fig. 7 dargestellten Ansatzbereiche 28a im Bezug auf seinen Öffnungsquerschnitt eingeschränkt ist.
Auch die Ausführungsformen nach Fig. 5, 8 und 9 könnten in einer abgewandelten Ausgestaltung einen einseitig offenen Hohlraum aufweisen.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 entspricht somit im Bezug auf den oberen Hohlraum bzw. Schaumkörper 26a der Ausführungsform nach Fig. 6b, während in dem unten dargestellten Schaumkörper 26b die Ansatzbereiche 28a eingeschäumt sind und die Einfüllöffnung sich über den gesamten Bereich zwischen den parallel zur Wärmestromrichtung angeordneten Wandungsteilen 20a und 20b erstreckt. Als alternative Ausgestaltung des Ansatzbereichs 28a ist zudem in Fig. 7a eine Detailansicht A gezeigt, bei der ein Ansatzbereich 28e dargestellt ist, dessen Querschnitt sich keulenförmig mit wachsendem Abstand von der ausgehenden Wand 20 verbreitert.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der ebenfalls zwei Hohlräume vorgesehen sind. Wie aus der Schnittdarstellung deutlich wird, ist die in der Zeichenebene der Fig. 8 unten dargestellte Wandung 20c geschlossen. Um den Hohlraum 22b ausschäumen zu können, sind daher Öffnungen 32 in der Zwischenwand 30 vorgesehen. Die Öffnungen 32 können gelocht sein und in einer regelmäßigen Abfolge in Längsrichtung der Dämmleiste 10 angeordnet sein. Durch die Öffnungen 32 gelangt das in Einfüllrichtung A eingebrachte Schaummaterial in den Hohlraum 22b und schäumt dort ebenfalls zu einem einstückig mit dem Schaumkörper 26a ausgebildeten Schaumkörper 26 aus. Da es sich bei der Ausführungsform nach Fig. 8 letztlich um nur einen einzigen Schaumkörper handelt, wirken somit die von den Öffnungen 32 unterbrochenen Teile der Zwischenwand 30 in analoger Weise wie die beiden vorangehenden Ausführungsformen diskutierten Ansatzbereiche bzw. die in Fig. 8 dargestellten, die Einfüllöffnung umgebenden Ansatzbereiche 28.
Fig. 9 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wandung 20c durchlaufend mit Schlitzen 34 versehen ist. Durch die Schlitze tritt das Schaummaterial beim Ausschäumen nicht aus, die Wärmeleitung in Hauptwärmestromrichtung Q wird jedoch durch diese Maßnahme verringert, so dass bei einer gleichbleibenden Stabilität der Dämmleiste 10 die Dämmeigenschaften verbessert werden können.
Allen Ausführungsform ist gemeinsam, dass durch das Vorsehen einer formschlüssigen Verbindung zwischen den umgebenden Wandungsteilen der Dämmleiste und dem in einem Hohlraum befindlichen Schaummaterial nicht nur die Dämmeigenschaften, sondern auch die Steifigkeit der Dämmleiste, insbesondere in Querrichtung, verbessert wird.

Claims (7)

  1. Dämmleiste für Verbundprofile (12, 14), umfassend:
    Verankerungsbereiche (18) zur formschlüssigen Aufnahme in entsprechend geformte Aufnahmebereiche (16) im Innenprofil (14) und Außenprofil (12); und
    mindestens einen Hohlraum (22; 22a, 22b) mit mindestens einer Einfüllöffnung (24; 24a, 24b), der mit einem geschäumten Kunststoff (26; 26a, 26b) gefüllt ist; wobei
    die den mindestens einen Hohlraum (22; 22a, 22b) umgebende Wandung (20; 20a, 20b, 20c) der Dämmleiste (10) Ansatzbereiche (28; 28a, 28b, 28c, 28d, 28e) besitzt, die sich in dem betreffenden Hohlraum (22; 22a, 22b) hineinerstrecken und so geformt sind, dass sie sich formschlüssig in den geschäumten Kunststoff (26; 26a, 26b) hineinerstrecken.
  2. Dämmleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzbereiche (28; 28a, 28b, 28c, 28d, 28e) sich mit wachsendem Abstand von der dem betreffenden Hohlraum (22, 22a, 22b) zugewandten Innenfläche der Wandung (20; 20a, 20b, 20c) verbreitern.
  3. Dämmleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ansatzbereiche (22a) eine T-förmige Querschnittsform aufweist.
  4. Dämmleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ansatzbereiche (28c; 28d) eine L-förmige Querschnittsform aufweist.
  5. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend mehrere Einfüllöffnungen (24; 24a, 24b), die entlang der Länge der Dämmleiste (10), vorzugsweise in regelmäßiger Anordnung, vorgesehen sind.
  6. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hohlräume (22a, 22b) vorgesehen sind, die durch eine in Längsrichtung der Dämmleiste verlaufende Trennwand (30) voneinander abgetrennt sind, wobei die Trennwand (30) Öffnungen (32) aufweist, welche die beiden Hohlräume (22a, 22b) miteinander verbindet.
  7. Dämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum die Form einer Rinne besitzt.
EP01118871A 2000-08-16 2001-08-16 Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff Withdrawn EP1180574A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139980 DE10039980A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Hohldämmleiste mit geschäumtem Kunststoff
DE10039980 2000-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180574A2 true EP1180574A2 (de) 2002-02-20
EP1180574A3 EP1180574A3 (de) 2002-10-30

Family

ID=7652587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118871A Withdrawn EP1180574A3 (de) 2000-08-16 2001-08-16 Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1180574A3 (de)
DE (1) DE10039980A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245775A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Ensinger GmbH Kunststoffprofil
DE102011057127A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Rehau Ag + Co. Extrudiertes Hohlprofil für einen Rahmen sowie Rahmenteil, Rahmen und Verfahren zur Herstellung eines Rahmenteils
ITAN20130120A1 (it) * 2013-07-01 2013-10-01 Starpur Srl Profilato bi-componente isolante nei profilati metallici a taglio termico.
EP2743421A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
CN104948070A (zh) * 2015-06-26 2015-09-30 安徽公元科技发展有限公司 平面多腔体胶条共挤型材
CN110259351A (zh) * 2019-06-17 2019-09-20 安徽钟南消防科技有限公司 一种高效节能的铝合金防火窗的制造工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531228B1 (de) 2003-11-11 2012-10-10 Technoform Bautec Holding GmbH Verbundprofil
PT2864567T (pt) 2012-06-20 2016-10-26 Technoform Bautec Holding Gmbh Faixa isolante para um perfil composto para janelas, portas ou elementos de fachada e método para a produção de uma tal faixa isolante e perfil composto com uma tal faixa isolante
DE102022120797A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227599A1 (de) 1982-07-21 1984-01-26 Eberhard Holzhaeuer Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper
DE19513836A1 (de) 1995-04-12 1996-10-17 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
EP0978619A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Dämmleiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804616A1 (de) * 1968-10-23 1970-05-14 Josef Oster Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.bestehend aus einem Kunststoff-Hohlprofil und einer Fuellung
DE2543969A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Wieland Werke Ag Kunststoffverbundprofil
DE2633580A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Erbsloeh Julius & August Verbundprofilstab und verfahren zu seiner herstellung
DE8436275U1 (de) * 1984-12-11 1986-10-16 Bußmann, Rudolf, 4446 Hörstel Mit Kunststoff ausgeschäumtes Profil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227599A1 (de) 1982-07-21 1984-01-26 Eberhard Holzhaeuer Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper
DE19513836A1 (de) 1995-04-12 1996-10-17 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
EP0978619A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Dämmleiste

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245775A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Ensinger GmbH Kunststoffprofil
EP1245775B1 (de) * 2001-03-30 2014-12-24 Ensinger GmbH Kunststoffprofil
DE10116049B4 (de) * 2001-03-30 2016-10-06 Ensinger Gmbh Verwendung eines Kunststoffprofils und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011057127A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Rehau Ag + Co. Extrudiertes Hohlprofil für einen Rahmen sowie Rahmenteil, Rahmen und Verfahren zur Herstellung eines Rahmenteils
EP2743421A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
ITAN20130120A1 (it) * 2013-07-01 2013-10-01 Starpur Srl Profilato bi-componente isolante nei profilati metallici a taglio termico.
CN104948070A (zh) * 2015-06-26 2015-09-30 安徽公元科技发展有限公司 平面多腔体胶条共挤型材
CN110259351A (zh) * 2019-06-17 2019-09-20 安徽钟南消防科技有限公司 一种高效节能的铝合金防火窗的制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039980A1 (de) 2002-02-28
EP1180574A3 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196677B1 (de) Kunststoffhohlprofil
EP2079895B1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1980701A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1318262B1 (de) Dämmleiste
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
DE19933099A1 (de) Kunststoffhohlprofil mit eingelagerter Metallverstärkung, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE3102616A1 (de) Isolierkoerper
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE19804222C2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
AT4487U1 (de) Hohlprofil für fenster- oder türrahmen
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE102011113456A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE19643681C2 (de) Verbundprofilelement mit zumindest einem Metall-Profilstab und zumindest einem Kunststoff-Profilabschnitt
DE19651376C2 (de) Brandgeschütztes Mehrkammer-Hohlprofil aus Aluminium oder dergleichen
DE10124756B4 (de) Wandsystem
EP3281836A1 (de) Hohlkammerprofil für eine wagenkastenstruktur eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
EP2031170A2 (de) Fenster- oder Tuerprofil
DE10300864A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Isolier-Verbundprofils
DE4424865A1 (de) Profil, insbesondere Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503