DE3227599A1 - Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper - Google Patents

Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper

Info

Publication number
DE3227599A1
DE3227599A1 DE19823227599 DE3227599A DE3227599A1 DE 3227599 A1 DE3227599 A1 DE 3227599A1 DE 19823227599 DE19823227599 DE 19823227599 DE 3227599 A DE3227599 A DE 3227599A DE 3227599 A1 DE3227599 A1 DE 3227599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent body
light
ballast
light source
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227599
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Holzhaeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823227599 priority Critical patent/DE3227599A1/de
Publication of DE3227599A1 publication Critical patent/DE3227599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer Seite her beleuchteten
  • transparenten Körper Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer Seite her beleuchteten transpareaten Körper.
  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtelement, bestehend aus einem von einer Seite her beleuchteten transparenten Körper mit zugeordneter Lichtquelle.
  • Bekanntgewordene Leuchtelemente dieser Art bestehen aus einem Kasten, innerhalb dessen eine Leuchtröhre mit Vorschaltgerät angeordnet ist, wobei in eine dem Querschnitt des zu beleuchtenden transparenten Körpers angepasste öffnung dieses Kastens, der transparente Körper, beispielsweise eine Glasscheibe oder -säule eingesetzt ist, die von dem Inch; durchdrungen wird. Derartige Leuchtelemente werden vorzugsweise in der Dekoration und der Werbung aber auch im Wohnbereich verwendet.
  • Nachteilig an diesen Leuchtelementen ist die Notwendigkeit einen Kasten vorzusehen, dessen Außenfläche nicht an dem besonderen Ietichteffekt teilnimmt. Dieser Kasten verringert die lichtausbeute, weil ein grosser Teil des erzeugten Idchtes zufolge der Reflektion der Kasteninnenflächen nicht nach meRn tritt. Der Kasten schränkt ferner die Verwendungsmoglichkeiten des leuchtelementes in Dekoration und Werbung ein; dies nicht nur wegen seines Erscheinungsbildes, sondern auch wegen seines Platzbedarfs, der in vielen Fällen den an sich erwünschten Einsatz eines derartigen Leuchtelementes nicht zuläßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtelement zu schaffen, das ür den Betrachter nur aus dem transparenten Körper besteht und keinen separaten Lichtkasten hat. Ferner soll das licht der verwendeten Lichtquelle besser ausgenutzt werden findungsgemmß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in transparenten Körper, der vorzugsweise aus Acrylglas besteht, eine Kaltlichtleuchte, wie z.B. eine Neonröhre, eingesetzt ist, deren Vorschaltgelät außerhalb des trensparenten Körpers angeordnet ist.
  • Der besher unerlässliche Lichtkasten entfallt jetzt vollstendig, da die Lichtquelle, vorzugsweise eine Neonröhre, unmittelbar in den transparenten Körper eingreift, der zu diesem Zweck beispielsweise eine oder mehrere entsprechend große Bohrung hat. Das Vorschaltgerät, das sich während des Betriebes stark erwärme, wird dagegen außerbalb des transparenten Körpers angeordnet und ist über eine Zuleitung mit der Lichtquelle verbunden. Man kann also jetzt das erfindungegemäße leuchtelement frei aufstellen, ohne daß das Vorschaltgerät und auch die Zuleitungen, die ohne Schnderigkeiten kaschiert werden können, sichtbar sind Das erfindungsgemäße leuchtelement besitzt also keinen Lichtkasten mehr; die Lampe ist vielmehr innehalb des transparenten Körpers angeordnet und gibt ihr gesamtes Licht praktisch verlustfrei an diesen ab. Lediglich das Vorschaltgerät, das die für den Betrieb einer Leuchtröhre notwendigen elektrischen Elemente (Trafo, Drossel, uew.) enthält und sehr klein ist, fln1ß außerhalb der Lamqe untergebracht werden, da in diesem Vorschaltgerät die dem Lampenstman entsprechende garne entwickelt wird. Angesichts der Kleinheit des Vorschaltgerätes bersitet es jedoch keine fl:ihe, dasselbe unauffällig in mehr oder weniger großer Entfernung von dem Leuchtelement zu installieren.
  • Die Tatsache, daß ein Stromanschluß des erfindungsgemäßen leuchtelementes leicht kaschiert werden kann, so daß er für den Betrachter des leuchtelementes unsichtbar bleibt, erhöht den dekorativen Wert des Leuchtelementes beträchtlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der transparente Körper mit demjengen Abschnitt, der die Kaltlichtleuchte enthält, in einem Sockel oder einer Manschette gehalten. Srrwrihl der Sockel und die Manschette Können lichtundurchlässig oder transparent sowie beliebig gefarbt sein. Dadurch wird nicht nur eine frei wählbare, den besopderen Farbverhältnissen des Anfetellungsplatzes anpassbare Farbkombination des leuchtelementes herbeigeführt, sondern es wird durch den Sockel auch die Einführungsöffnung des transparenten Körpers fur die Kaltlichtleuchte gegen Verschmutzung abgeschlossen.
  • Darüberhinaus wird das Erscheinungsbild der Lampe in den Konturen noch unschärfer. Die Lampe tritt mithin gegenüber dem allein angestrebten Ieuchteffekt des von innen her beleuchteten transparenten Körpers noch weiter zurück.
  • Eine endere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leuchtelementes sieht ein- oder mehrfach in beliebiger Richtung geteilten transparenten Karper vor, auf dessen Trennflächen Abbildungen oder @chriftzüge vor dem Znsammen setzen der Teilstücke aufgetregen worden sind. Nach dem Zusammensetzen des transparenten Körpers liegen diese Abbildungen oder Schriftzüge im Innern desselben und werden nach dem Minschalten der Kaltlichtleuchte von derem Licht umströmt, wobei neuartige Lichtreflexe aU£treten, die den dekorativen Reiz des Leuchtelementes ungemein steigern.
  • Die die Kaltlichtleuchte aufnehmende Bohrung kann als Sackbohrung oder auch Durchgangsbohrung ausgebildet sein.
  • Zur Erzielung besonderer Farbefiekte kann diese Bohrung mit einem transparenten, beliebig eingefärbten Rohr ausgekleidet sein. Die Wendung der Bohrung kann jedoch auch unmittelbar eingefärbt oder farbig beschichtet sein.
  • Ist das erfindungsgemäße Leuchtelement für den Dauerbetrieb bestinimt, so wird eine intluftung der Bohrung vorgesehen, die eine Vinwälzung der luft innerhalb dieser Bohrung bewirkt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele derselben naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Leuchtelementes, Fig. 2 die Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines leuchtelementes gemäß der Erfindung. und Fig. 3 die Vorderansicht des Leuchtelementes gemäß Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße leuchtelement aus einem zylindrischen transparenten Körper 1, der beispielsweise aus Plexiglas gefertigt sein kann und auf einer seine beiden Stirnflächen steht. Von der Standfläche her ist in den transparenten Körper 1 die Aufnehmebohrung 2 eingearbeitet worden und in diese die Kaltlichtleuchte 3 einge- setzt. Der Anschlußsockel 4 dieser Kaltlichtleuchte ist in die Bohrung 2 eingepasst, so daß er die Kaltlichtleuchte 3 in der Bohrung 2 in der vorgegebenen lage hält. Der Anschlubsockel 4 enthalt die im einzelnen nicht dargestellten Anschlußklemmen für die Stromzufuhr zur Kaltlichtleuchte 3.
  • Die solchermaßen mit der Kaltlichtleuchte 3 verbundenen Anschlußleitungen 5 führen zu dem mehr oder weniger wat von dem transparenten Körper 1 entfernt aufgestellten Vorschnltgerät 6.
  • Das leuchtelement gemäß Fig. .1 ist in der dargestellten Form chne weiteres batriebsbereit.
  • Um die Bohrung 2 für die Kaltlichtleuchte 3 vor dem Eindringen von Schmutz zu schützen und dem transparenten Körper 1 eine bessere Standfestigkeit zu verleihen, wird ein kartuschenförmiger Sockel 7 vorgesehen, in den der transparente Körper 1 von oben eingesetzt wird. Dieser Sockel 7 ist in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • zinke weitere Variante des erfindungsgemäßen Leuchtelementes zeigen die Figuren 2 und 3. In der Draufsicht gemäß Fig. 2 erscheint die Trennebene 8 zwischen den beiden haIbzylindrischen Teilen 9 und 10 des transparenten Körpers 1 als horizontale Linie. wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist auf der ebenen Seitenflache des Halbzylinders 9 eine Abbildung, hier ein 3-zackiger Stern im Kreis, aufgebracht. Die Art; des Auf--trages ist beliebig. Nach dem Zusammensetzen der Ealbzylinder 9 und 10 liegt dieser stern für den Betrachter in der Mitte des geteilten transparenten Körpers, dessen Halbzylinder zweciunäßig durch einen Sockel / zusammengehalten oder ver- klebt werden, so daß keine zusätzlichen Verbindungselemente für die beiden Ralbzylinder 9 und 10 benötigt werden.
  • Selbtsverständlich kann der transparente Körper 1 auch durch mehrere Schnittebenen in weitere Abschnitte unterteilt werden, um eine Vielzahl von weiteren Abbildungen oder Schriftzangen anzabringen, die dann in gleicher Weise effektvoll als innerhalb eines geschlossenen transparenten Körpers 1 liegend erscheinen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. A n s p r ü c h e leuchtelement, bestehend aus einem von einer Seite her beleuchteten transparenten Körper, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in den transparenten Körper (I), der vorzugsweise aus Acrylglas besteht, eine Baltlichtleuchte (3), wie zum Beispiel eine Neonrohre, eingesetzt ist, deren Vorschaltgerät (6) außerhalb des transparenten Körpers tt) angeordnet ist.
  2. 2. leuchtelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h XL e t, daß die Kaltlichtleuchte (3) in eine Bohrung (2) des transparenten Körpers (1) eingesetzt ist.
  3. 3. Leuchtelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß derjenige Abschnitt des transparenten Körpers (1), der die Kaltlichtleuchte (3) enthält, von einer Manschette (7) umgeben ist.
  4. 4. leuchtelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der transparente Körper (1) aus zwei oder mehr Teilen (9,10) zusammengesetzt ist, von denen der eine Teil (9) auf seiner Tremifläche eine Abbildung tragt, die nach dem Zusammenfügen der beiden Teile (9,10) im Lichtstrom liegt.
  5. 5. Leuchtelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n nz e i c h XL e t, daß die Bohrung (2) mit einem transparenten, beliebig eIngefärbten Rohr ausgekleidet ist.
  6. 6. leuchtelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Wandung der Bohrung (2) eingefärbt ist.
  7. 7. heuchtelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß eine Entlüftung der Bohrung (2), falls das leuchtelement im Dauerbetrieb eingesetzt wird, vorgesehen ist.
DE19823227599 1982-07-21 1982-07-21 Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper Withdrawn DE3227599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227599 DE3227599A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227599 DE3227599A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227599A1 true DE3227599A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6169185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227599 Withdrawn DE3227599A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192458A2 (de) * 1985-02-18 1986-08-27 Kuroi Garasu Kougyo Co. Ltd. Einheit für Pendelleuchte
EP1180574A2 (de) 2000-08-16 2002-02-20 Harald Dr.-Ing. Schulz Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192458A2 (de) * 1985-02-18 1986-08-27 Kuroi Garasu Kougyo Co. Ltd. Einheit für Pendelleuchte
EP0192458A3 (en) * 1985-02-18 1987-08-12 Kuroi Garasu Kougyo Co. Ltd. Hang type lighting fixture for decoration
EP1180574A2 (de) 2000-08-16 2002-02-20 Harald Dr.-Ing. Schulz Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930405C2 (de) Stimulus-Leuchte für augenoptische Untersuchungsgertäte
DE102015105462B4 (de) Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
DE2245460A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3227599A1 (de) Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE1932912A1 (de) Arbeitsspiegel,insbesondere fuer die Zahnbehandlung
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
DE2950915C2 (de) Transparenter Bildträger
DE915522C (de) Schild mit Teilen untereinander verschiedener Lichtdurchlaessigkeit
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE1801572C (de) Anzeigevorrichtung
DE3304890A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer lichtwerbung, lichtgestaltung, lichtinformation, u. dgl.
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE3136871C1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Testflächen mit definierten Lichtpunkten, insbesondere für Perimeter
DE2841922A1 (de) Abschirmungsverbindung in blitzlampenanordnung
DE1801572B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE2548218A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10209140B4 (de) Folien-Vorrichtung
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE3105762A1 (de) Verkleidung fuer etuis, schachteln oder kaestchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee