DE102011113456A1 - Wärmegedämmtes Verbundprofil - Google Patents

Wärmegedämmtes Verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102011113456A1
DE102011113456A1 DE201110113456 DE102011113456A DE102011113456A1 DE 102011113456 A1 DE102011113456 A1 DE 102011113456A1 DE 201110113456 DE201110113456 DE 201110113456 DE 102011113456 A DE102011113456 A DE 102011113456A DE 102011113456 A1 DE102011113456 A1 DE 102011113456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
composite profile
elevations
profile according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110113456
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Extruded Solutions AS
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Priority to DE201110113456 priority Critical patent/DE102011113456A1/de
Priority to EP12001718.1A priority patent/EP2497888B1/de
Priority to PL12001718T priority patent/PL2497888T3/pl
Publication of DE102011113456A1 publication Critical patent/DE102011113456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Wärmegedämmtes Verbundprofil für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergleichen vorgesehen und besteht aus innen- und außenseitigen Rahmenprofilen aus Metall sowie wenigstens einem die Rahmenprofile miteinander verbindenden Dämmsteg (3), der dazu randseitig mit Anschlußleisten (4) zur Verbindung mit den Rahmenprofilen versehen ist. Der Dämmsteg (3) ist im Bereich zwischen den Anschlußeisten (4) mit Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergleichen, mit innen- und außenseitigen Rahmenprofilen aus Metall sowie wenigstens einem die Rahmenprofile miteinander verbindenden Dämmsteg, der dazu randseitig mit Anschlußleisten zur Verbindung mit den Rahmenprofilen versehen ist.
  • Derartige Verbundprofile sind in vielfältigen Ausführungsformen vorbeschrieben sowie aus der Praxis bekannt. Grundsätzlich besteht bei derartigen Verbundprofilen das Problem, die Wärmeübertragung über den Dämmsteg so gering wie möglich zu halten, was in erster Näherung durch eine Verringerung der Wandstärke zu erreichen ist. Dem steht jedoch die damit einhergehende Verringerung der statischen Festigkeit entgegen, sodass üblicherweise ein Kompromiss hinsichtlich Wärmeleitung einerseits und Statik andererseits eingegangen werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, durch die eine Verbesserung der Wärmedämmung erreicht wird, ohne gleichzeitig die statische Festigkeit des Verbundprofils zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Dämmsteg im Bereich zwischen den Anschlußleisten mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen ist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst darin, dass durch die Erhebungen bzw. Vertiefungen eine Vergrößerung des Weges für die Wärmeleitung erreicht wird, ohne dass sich hierdurch die tatsächliche Breite des Dämmstegs, also der Abstand der Anschlußleisten ändert. Somit wird allein durch diese Maßnahme bereits eine Verringerung der Wärmeleitung erreicht. Hinzu kommt jedoch, dass die Erhebungen bzw. die Vertiefungen zu einer Versteifung des Dämmstegs führt, indem diese Erhebungen bzw. Vertiefungen im weitesten Sinne Rippen bilden, die dem Dämmsteg eine erhöhte Festigkeit verleihen. Somit kann durch diese Ausbildung des Dämmstegs – ohne Änderungen am Verbundprofil im Übrigen – sowohl eine Verringerung der Wärmeleitfähigkeit als auch eine erhöhte Festigkeit erreicht werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erhebungen bzw. Vertiefungen sich über die gesammte, zwischen den Anschlußleisten liegende Breite der Dämmleiste erstrecken.
  • Grundsätzlich kann der Abstand zwischen den Erhebungen bzw. Vertiefungen frei gewählt werden; eine optimale Wirkung wird jedoch dann erreicht, wenn die Erhebungen bzw. Vertiefungen unmittelbar aneinander anschließen.
  • Des weiteren können die Erhebungen einerseits und die Vertiefungen andererseits unterschiedliche Breiten aufweisen; auch hier ist es jedoch von besonderem Vorteil, wenn die Erhebungen bzw. Vertiefungen äquidistant angeordnet sind.
  • Eine besonders einfache und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Erhebungen bzw. Vertiefungen wellenförmig in der Art eines Sinus oder zick-zack-artig ausgebildet sind.
  • Neben diesen sehr regelmäßigen Gestaltungen der Erhebungen bzw. Vertiefungen besteht jedoch auch die Möglichkeit, hier je nach Anwendungszweck deutlich abweichende Gestaltungen vorzusehen. So können die Erhebungen bzw. Vertiefungen beispielsweise von linsen- oder pyramidenförmigen Einprägungen gebildet sein.
  • Eine weitere derartige Möglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen bzw. Vertiefungen von jeweils mehreren, in Längsrichtung der Dämmleiste nebeneinander angeordneten konzentrischen Kreisen gebildet sind.
  • Es ist ebenso auch möglich, dass die Erhebungen bzw. Vertiefungen von dreieckförmigen, sich paarweise parallelogrammartig ergänzenden Einprägungen gebildet sind.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Erhebungen bzw. Vertiefungen aus Buchstaben, Ziffern oder vergleichbaren Symbolen gebildeten Einprägungen bestehen. Hierdurch können die Dämmleisten beispielsweise mit dem Herstellernamen, mit Material- bzw. Verarbeitungshinweisen oder ähnlichen technischen Informationen versehen sein.
  • Sofern das Verbundprofil wenigstens zwei die Rahmenprofile miteinander verbindende Dämmleisten aufweist, besteht weiter die Möglichkeit, daß die Dämmleisten im wesentlichen parallel zueinander und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, wobei der zwischen den Dämmleisten gebildete Spalt mit Isoliermaterial gefüllt ist. Hierdurch kann nicht nur eine verbesserte Wärmedämmung, sondern auch eine erhöhte Festigkeit erreicht werden.
  • Um dies zu erreichen, kann das Isoliermaterial von einem Schaumkörper gebildet sein, der an den Erhebungen und/oder den Vertiefungen verklebt ist.
  • Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Isoliermaterial von einem ”naß” eingespritzten Isolierschaum gebildet ist.
  • Schließlich kann hierbei auch vorgesehen sein, daß die Dämmleisten gemeinsam mit dem Isoliermaterial als Sandwich-Aufbau vorgefertigt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ein nur teilweise im Schnitt dargestelltes Verbundprofil für ein nur teilweise wiedergegebenes Fenster mit durch Dämmstege zusammen gehaltenen Rahmenprofilen,
  • 2 einen Dämmsteg in perspektivischer Darstellung mit wellenförmig angeordneten Erhebungen bzw. Vertiefungen,
  • 3 eine alternative Ausgestaltung des Dämmstegs in einer Darstellung gem. 2,
  • 4 einen Dämmsteg ähnlich 2 in Draufsicht sowie im Schnitt,
  • 5 eine alternative Ausgestaltung mit linsen- bzw. pyramidenförmigen Erhebungen bzw. Vertiefungen,
  • 6 zwei weitere Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen die Erhebungen bzw. Vertiefungen als konzentrische Kreise bzw. in Form von Dreiecken gestaltet sind,
  • 7 einen Dämmsteg mit im Bereich der Erhebungen bzw. Vertiefungen angeordnetem Isoliermaterial,
  • 8 den Gegenstand nach 7 im Querschnitt mit nur sowohl den Vertiefungen als auch den Erhebungen anliegendem Isoliermaterial in der Art eines Sandwich-Aufbaus.
  • 9 den Gegenstand nach 7 im Querschnitt mit ”naß” eingespritztem Schaum zu einem Sandwich-Aufbau vorgefertigt.
  • In 1 ist in nur teilweiser Darstellung ein Fensterrahmen 1 einschließlich des Blendrahmens 2 in einer Schnittdarstellung wiedergegeben. Beide Rahmen 1, 2 bestehen jeweils aus innen- und außenseitigen Rahmenprofilen aus Metall, die über Dämmstege 3 miteinander verbunden sind. Dazu sind die Dämmstege 3 randseitig mit Anschlußleisten 4 versehen, die in entsprechenden Aufnahmen der Rahmenprofile gehalten sind.
  • Um die über diese Dämmstege 3 stattfindende Wärmeleitung zu verringern, wird üblicherweise die Dicke dieser Dämmstege 3 so dünn wie möglich gewählt, wobei hier die geforderte statische Festigkeit Grenzen setzt.
  • Eine Verringerung des Wärmeflusses wird jedoch auch durch eine Vergrößerung der Weglänge erreicht, weswegen der Dämmsteg 3 im Bereich zwischen den Anschlußleisten 4 mit Erhebungen 5 und/oder Vertiefungen 6 versehen wird, wie dies aus den 2 bis 6 zu ersehen ist. Da diese Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 auch zu einer Versteifung des Dämmstegs 3 führen, besteht durch diese Maßnahme darüber hinaus die Möglichkeit, die Materialstärke etwas zu verringern, wodurch der Wärmefluss zusätzlich verkleinert wird.
  • Wie sich beispielsweise aus den 2 und 3 ergibt, erstrecken sich die Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 über die gesammte, zwischen den Anschlußleisten 4 liegende Breite der Dämmleiste 3. Dabei können die Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 gem. 2 unmittelbar aneinander anschließen. Außerdem sind die Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 hier äquidistant angeordnet, während dies in der 3 nicht der Fall ist.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 wellenförmig in der Art eines Sinus oder zick-zack-artig ausgebildet sind.
  • Bei der Ausführungsform gem. 5 sind die Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 von linsen- oder pyramidenförmigen Einprägungen gebildet.
  • Eine weitere Möglichkeit ist in 6 gezeigt; hier sind im linken Teil die Erhebungen 5 bzw. die Vertiefungen 6 von jeweils mehreren, in Längsrichtung der Dämmleiste 3 nebeneinander angeordneten konzentrischen Kreisen gebildet, während in der rechten Hälfte dreieckförmige, sich paarweise parallelogrammartig ergänzende Einprägungen vorgesehen sind.
  • Im übrigen besteht auch noch die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Möglichkeit, dass die Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 aus Buchstaben, Ziffern oder vergleichbaren Symbolen gebildeten Einprägungen bestehen. Hierdurch wird zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, die Dämmleiste 3 mit Herkunftsangaben, herstellerspezifischen Informationen oder ähnlichen Angaben zu versehen, die bei der Verarbeitung der Dämmleisten 3 relevant bzw. hilfreich sein können.
  • In den 7 bis 9 ist eine aus zwei die Rahmenprofile miteinander verbindenden Dämmleisten 3 bestehende Ausführungsform gezeigt, bei welcher die beiden Dämmleisten 3 parallel zueinander und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Hierbei ist der zwischen den Dämmleisten gebildete Spalt mit Isoliermaterial 7 gefüllt.
  • Dabei kann das Isoliermaterial 7 von einem Schaumkörper gebildet sein, der an den Erhebungen 5 und/oder den Vertiefungen 6 verklebt ist, wie dies in 8 angedeutet ist.
  • Alternativ kann das Isoliermaterial 7 jedoch von einem ”naß” eingespritzten Isolierschaum gebildet sein, wobei dann – wie in 9 angedeutet – auch die Möglichkeit besteht, daß die Dämmleisten 3 gemeinsam mit dem Isoliermaterial 7 als Sandwich-Aufbau vorgefertigt sind.

Claims (13)

  1. Wärmegedämmtes Verbundprofil für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergleichen, mit innen- und außenseitigen Rahmenprofilen aus Metall sowie wenigstens einem die Rahmenprofile miteinander verbindenden Dämmsteg (3), der dazu randseitig mit Anschlußleisten (4) zur Verbindung mit den Rahmenprofilen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmsteg (3) im Bereich zwischen den Anschlußleisten (4) mit Erhebungen (3) und/oder Vertiefungen (6) versehen ist.
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) sich über die gesamte, zwischen den Anschlußleisten (4) liegende Breite der Dämmleiste (3) erstrecken.
  3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) unmittelbar aneinander anschließen.
  4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) äquidistant angeordnet sind.
  5. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) wellenförmig in der Art eines Sinus oder zick-zack-artig ausgebildet sind.
  6. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) von linsen- oder pyramidenförmigen Einprägungen gebildet sind.
  7. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) von jeweils mehreren, in Längsrichtung der Dämmleiste (3) nebeneinander angeordneten konzentrischen Kreisen gebildet sind.
  8. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) von dreieckförmigen, sich paarweise parallelogrammartig ergänzenden Einprägungen gebildet sind.
  9. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) aus Buchstaben, Ziffern oder vergleichbaren Symbolen gebildeten Einprägungen bestehen.
  10. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit wenigstens zwei die Rahmenprofile miteinander verbindenden Dämmleisten (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmleisten (3) im wesentlichen parallel zueinander und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, und daß der zwischen den Dämmleisten gebildete Spalt mit Isoliermaterial (7) gefüllt ist.
  11. Verbundprofil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (7) von einem Schaumkörper gebildet ist, der an den Erhebungen (5) und/oder den Vertiefungen (6) verklebt ist.
  12. Verbundprofil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (7) von einem ”naß” eingespritzten Isolierschaum gebildet ist.
  13. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmleisten (3) gemeinsam mit dem Isoliermaterial (7) als Sandwich-Aufbau vorgefertigt sind.
DE201110113456 2011-03-08 2011-09-13 Wärmegedämmtes Verbundprofil Withdrawn DE102011113456A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113456 DE102011113456A1 (de) 2011-03-08 2011-09-13 Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP12001718.1A EP2497888B1 (de) 2011-03-08 2012-03-08 Wärmegedämmtes Verbundprofil
PL12001718T PL2497888T3 (pl) 2011-03-08 2012-03-08 Izolowany cieplnie profil zespolony

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013362 2011-03-08
DE102011013362.3 2011-03-08
DE201110113456 DE102011113456A1 (de) 2011-03-08 2011-09-13 Wärmegedämmtes Verbundprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113456A1 true DE102011113456A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45887883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110113456 Withdrawn DE102011113456A1 (de) 2011-03-08 2011-09-13 Wärmegedämmtes Verbundprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2497888B1 (de)
DE (1) DE102011113456A1 (de)
PL (1) PL2497888T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144159B2 (en) 2014-03-19 2018-12-04 Ensinger Gmbh Method for producing an insulating web
US10207443B2 (en) 2014-03-19 2019-02-19 Ensinger Gmbh Method for manufacturing an insulating bar

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE539862C2 (sv) * 2015-07-04 2017-12-27 Arsizio Ab Anordning samt förfarande för extrusion med motstående roterande organ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850428C2 (de) * 1978-11-21 1983-10-13 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Wärmeisolierender Profilkörper aus Profilschienen, die durch Verbindungsleisten miteinander verbunden sind und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsleisten
DE2937454C2 (de) * 1979-09-15 1985-08-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816038A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper
DK45896A (da) * 1996-04-18 1997-10-19 H S Hansens Fabrikker A S Profil til anbringelse mellem en indre del og en ydre del i en rammekonstruktion
DE102008022893A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Hydro Aluminium As Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850428C2 (de) * 1978-11-21 1983-10-13 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Wärmeisolierender Profilkörper aus Profilschienen, die durch Verbindungsleisten miteinander verbunden sind und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsleisten
DE2937454C2 (de) * 1979-09-15 1985-08-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144159B2 (en) 2014-03-19 2018-12-04 Ensinger Gmbh Method for producing an insulating web
US10207443B2 (en) 2014-03-19 2019-02-19 Ensinger Gmbh Method for manufacturing an insulating bar

Also Published As

Publication number Publication date
PL2497888T3 (pl) 2017-06-30
EP2497888A2 (de) 2012-09-12
EP2497888B1 (de) 2016-11-30
EP2497888A3 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047034A1 (de) Doppelverglasung
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE3639848A1 (de) Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
DE10033388A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE102011113456A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
AT514271B1 (de) Tür
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
AT411378B (de) Rahmenverbreiterung für ein fenster oder eine tür
DE1817904C3 (de) Mehrteiliger Hohlprofilstab für Pfosten und/oder Sprossen einer versetzbaren Trennwand
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3219895A1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
EP2754834A1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
EP3150792B1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
DE702818C (de) Aus Stuetzpfosten und Bekleidungsblechtafeln gebildete Metallwand
CH704434B1 (de) Dämmelement zur Rahmenverbreiterung.
DE2708535C2 (de)
EP1512825A2 (de) Sprosse
DE202013105887U1 (de) Blendrahmen eines Fenster- oder Türrahmens
DE102009051319A1 (de) Glasverbundscheibe
DE6910506U (de) Duschabtrennung
AT513176B1 (de) Rahmenverbreiterungselement zum Verbreitern eines Rahmens, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP3593989A1 (de) Füllungselement
AT512652A4 (de) Wärmedämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FAY & DZIEWIOR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAPA AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: NORSK HYDRO ASA, OSLO, NO

Effective date: 20141017

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FAY & DZIEWIOR, DE

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee