EP0925195B1 - Druckvorrichtung mit einer flexiblen siebdruckform in einem druckrahmen sowie siebdruckform dafür - Google Patents

Druckvorrichtung mit einer flexiblen siebdruckform in einem druckrahmen sowie siebdruckform dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0925195B1
EP0925195B1 EP97909245A EP97909245A EP0925195B1 EP 0925195 B1 EP0925195 B1 EP 0925195B1 EP 97909245 A EP97909245 A EP 97909245A EP 97909245 A EP97909245 A EP 97909245A EP 0925195 B1 EP0925195 B1 EP 0925195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen printing
printing
frame
printing apparatus
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97909245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925195A1 (de
Inventor
Christian Schilling
Horst Baumann
Martin Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Original Assignee
Sefar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefar AG filed Critical Sefar AG
Publication of EP0925195A1 publication Critical patent/EP0925195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925195B1 publication Critical patent/EP0925195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/247Meshes, gauzes, woven or similar screen materials; Preparation thereof, e.g. by plasma treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/11Including an additional free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/124Including a natural or synthetic rubber layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/126Including a preformed film, foil, or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/188Metal or metal-coated fiber-containing scrim

Definitions

  • the invention relates to a printing device with a flexible screen printing form made of plastic fabric in one Printing frame according to the preamble of claim 1.
  • the invention also includes a screen printing form Screen printing fabric made of intersecting plastic threads as Carrier of a coating from a - in particular photosensitive - emulsion according to the generic term of Claim 16
  • US-A-5,111,743 describes a printing device a flexible screen printing plate made of a textile-like fabric, the silk, nylon, polyester or the like. Threads is made or from stainless steel wires. Also metal plates with an etched hole system are mentioned. This screen printing plate is on two parallel edge areas clamped in a printing frame, between which a Rubber scrubber pushed back and forth to apply ink can be.
  • One of the panel edges is with - through one frame side - Screws fixed, the opposite Plate edge can be fixed by means of a and in Printing frame with part of the frame bearing the game moved become; a central rod is provided on the latter, the one with its free end pointing outwards passes through adjacent frame side, against their The outer surface is supported by a coil spring.
  • JP-A-60262689 (Sono Kogyo K.K.) discloses one Screen printing form with intersecting plastic threads Nickel coat as a support for a photosensitive Coating.
  • the screen printing process is - centuries after its first Application in China - since about the 19th century in Europe known; a fine-mesh textile or wire mesh is stretched in a screen printing frame and attached to the non-image Areas covered in opaque colors.
  • manual Cutting templates for example for inscriptions - are today preferred direct or photographically produced Indirect stencils common; the choice of stencil type - for direct stencils, those with emulsion, with direct film and emulsion or with direct film and water - remains left to the screen printer.
  • a screen printing fabric is placed over one Print frame made of light metal, wood or the like. spanned and glued to the print frame in its tensioned position.
  • a Cleaning the fabric enables subsequent application a light-sensitive emulsion, for example under Use of a coating trough manually or mechanically with a coating machine. Because the coating is not can be generated exactly up to the inside of the frame The remaining surface can be subsequently sealed with a screen filler. Now the coated surface is by means of a Exposed image corresponding copy template (film) exposed. The unexposed areas of the printed image are washed out.
  • the actual screen printing template is created, whose marginal zones are often still covered have to. Once these covers have dried, you can use the stencil can be printed.
  • the individual Devices designed for the respective manufacturing steps of the Stencil can be used to clean. So the workload for the production of a screen printing stencil-- especially a single template - relatively large.
  • plastic nets by chemical treatment of the surface to settle on these palladium seeds and the filaments to metallize. These chemical treatment processes take place over several stages and are in their compositions and processes on the respective plastic material vote. There are restrictions on the choice of materials given due to poor or unsuitable materials.
  • US-A-3,303,777 describes a holder for a stencil on a screen printing machine in which they work on two parallel ones Areas - which indicate the direction of movement displaceable, pressing the printing inks through sieve meshes Cross squeegee - to be fixed and tensioned.
  • US Pat. No. 4,042,466 shows a method for producing a fabric web made of a textile fabric for use as a screen printing stencil, the web of which is provided with a metallic cover layer.
  • the plastic threads are coated with a thin metallic layer of for example copper having a thickness 1 to 2 ⁇ m as a conductive intermediate layer, and in this a nickel layer of 25 ⁇ m is electrodeposited.
  • the inventor did it Goal set, the use of screen printing forms or - to considerably simplify stencils in printing units and to make it more user-friendly as well Increase register accuracy - even with long runs.
  • the print quality for fine lines and screens should be thanks to a homogeneous coating with a constant structure be optimized.
  • the use of stencil carriers is intended enables without self-expansion as well as by the mentioned jump caused length changes - and so that changes in tension of the template are eliminated.
  • Minimal stencil tensioners are said to have minimal squeegee pressures allow, resulting in reduced wear and tear of Stencil and squeegee guides. Tensioning the screen printing stencil in only one direction allows a constant specific squeegee pressure across the printing width.
  • the screen printing form consists of Printing device made of a metallized plastic fabric, the provided with a metallic coat layer and this in turn from a metal coating carrying the emulsion is covered, with the plastic fabric of both Provide fabric sides with the metallic jacket layer and then electroplated; Connecting elements are as profiled connecting strips or bearing profiles provided, one with the as a clamping beam trained movement element is connected. From the Metallized plastic mesh can be used for screen printing plates Cut predetermined format size.
  • the screen printing form or screen printing plate is - below Interposition of two parallel plate edges arranged connecting strips - on the one hand Frame side of the printing frame and on the other hand on an in this can be moved parallel to that side of the frame Clamping beam set.
  • the tensioning beam is transverse to Direction of movement of one that penetrates the printing inks Squeegee. Thanks to this type of attachment in two Squeegee crossing areas - and unpaved Longitudinal edges - will distort the print result Sag in the form of a cross section between the Avoid chain lines arising along the edges.
  • the metallization of the fabric according to the invention results in a sufficient angular strength with the result that the screen printing plate only has to be tensioned in one direction and still no register differences across the clamping direction arise.
  • This one-sided clamping also allows that the print image laterally to the edge of the screen printing plate can be placed; there is only room for to keep the attachment of a color border that is stuck on, welded, sewn or otherwise attached can be.
  • the screen printing plate has proven to be cheap exciting clamping beam using energy stores within the Print frame to one of its frame side or on Connect frame profile.
  • the screen printing plate is intended to facilitate the printing process at a distance from a surface to be printed become.
  • connection or connection strips Various forms of are of inventive importance so-called connection or connection strips. So one becomes cross-sectional about an S-shaped angled connecting strip, the cantilever legs in the tensioned position on the one hand Lower edge of the frame side - or the clamping beam - as well as a shoulder in the undercut interior the hollow side of the frame - or the hollow clamping beam - lies on. Another is angled in an S-shape The connecting strip has its cantilever leg in the tensioning direction a bearing surface one in the interior of the hollow Frame side or the hollow clamping beam one Expansion shaft.
  • Another connecting bar is one against the plane of the screen printing plate inclined hook bar, which in an oblique groove on the frame side or the clamping beam can be used is trained.
  • Another connection bar is with one from the plane of the screen printing plate at an angle curved cantilever leg provided in an equally inclined slanted slot of the frame side or the Clamping bar is designed to be used.
  • a screen printing form is included Screen printing fabric made of intersecting plastic threads as Carrier of a coating from an emulsion for a Printing device of the type described above, in which the Plastic threads with a vapor-deposited, plasma-sprayed or sputtered cladding layer of at least one metallic material are coated, which in turn by one that carries the emulsion, by galvanization resulting metal coating is covered; the metallic Material is on both sides of the screen printing fabric on this sprayed, evaporated or sputtered, this possibly several times.
  • the plastic threads are thus vapor-deposited Coat layer covered, which in turn by one - the Emulsion-bearing - created by galvanization Metal covering is covered.
  • the plastic fabric can also by so-called sputtering - by sputtering - with the Cladding layer to be prepared for electroplating.
  • a cladding layer made of metallic Material that prefers gold, silver, nickel, copper, Steel and / or a light metal - especially aluminum - Contains alone or as an alloy.
  • layer thicknesses of generates about 5 to over 200 nanometers - especially over 50 nm, which depending on the type of fabric and type of vapor deposition surface resistance from less than 0.2 ohm / 2 to a few hundred can have ohms / 2.
  • the Cathode sputtering - i.e. the sputtering mentioned - or Plasma spraying in a vacuum makes electrical conductivity of the fabric.
  • this conductive fabric is mainly determined by its metallization, for example by means of galvanic nickel plating.
  • the Elongation becomes striking with increased strength of the fabric reduced as well as its sliding resistance - regardless of the type of starting tissue - greatly increased.
  • the Metallizing substances contribute above all to strength at the binding points of the tissue.
  • - screen printing plate As the basis for the - ready-made and with coating provided - screen printing plate is thus a metallized Plastic fabric used, preferably with a metal coating made of nickel because of its general strength.
  • the metallic surface of the screen printing plate reduces the wear of the stencil, resulting in the latter very high print runs can be realized.
  • the conductive Surface of the screen printing plate prevents static Charges. Restrictions on substrates or Colors due to structural problems can practically be excluded become.
  • the metallized plastic fabric according to the invention ensures minimal strains with sufficient basic strength and causes barely measurable register differences are present on the template, regardless of the set one Tension train.
  • the mechanical full-surface coating of the limited flexibility metallized fabric causes a high, reproducible Stencil quality with excellent edge sharpness and exact color dosage.
  • a protective film if applicable reduces mishandling, which is a loss of Can cause coating quality. Because the coating on the endless roll of fabric is eliminated Masking work, as is common today.
  • the screen printing plate has a keder bead on each of two parallel edges, which bead can be inserted into a bearing profile as a connecting element. Thanks to these requirements, the screen printing plate consists of a metallized plastic fabric, which is machine-coated with a light-sensitive substrate and possibly protected on the coating side with a film. This eliminates all the preparatory work customary today in the production of screen printing stencils; the screen printing plate can be exposed and developed directly.
  • the metallic surface of the Stencil carrier has extensive chemical resistance as well high mechanical abrasion resistance.
  • the mechanical coating guarantees a constant high print quality with brilliant edge sharpness and more precise Dosage of the medium to be printed.
  • Another advantage is that the degree of utilization the screen printing plate - the ratio of the printable Area to total area - far above that of a conventional one Tissue lies, possibly doubled.
  • the squeegee pressure remains minimal since there are no deformations of the print carrier are to be overcome.
  • the doctor blade load over the printing width is constant because of the known additional forces at the squeegee ends due to the lack of transverse tension omitted.
  • a fabric 10 for making screen printing stencils is made from intersecting warp threads 12 and weft threads 14, 1 in a so-called canvas weave, in the case of a Repeat - one by a certain number of binding sites 16 defined repetition units - two each Warp threads 12 and two weft threads 14 belong.
  • These threads 12, 14 can be made from any plastic base material consist, for example, of polyamide (PA), polyethylene (PE), Polyethylene terephthalate (PET) or the like. more.
  • the plastic fabric 10 is a roll continuously Steaming process subjected to the maximum web length due to the highest possible winding diameter in the steaming system is determined.
  • the evaporation or sputtering process - possibly also a plasma application in vacuum - is carried out on both sides and, under certain circumstances, repeated several times for special requirements.
  • This creates around the thread 12, 14 as the respective plastic core - which is shown in FIG. 2, 3 for better clarity in contrast to the warp and weft thread 12, 14 with 12 a and 14 a - a diameter a of, for example, 15 ⁇ m to 100 ⁇ m is clarified in Fig. 3
  • This dry coating process can also be in the area each bond 16 lead to material accumulations, of which one between the crossing threads 12, 14 is indicated at 20.
  • Plastic mesh can now be used for direct galvanic metal deposition be made. You can turn any metals can be used, such as Cu, Ni or the like ..
  • the galvanic metallization can be carried out as a continuous process with practically any roll length and leads to a closed metal coating 22 of selectable layer thickness e - from preferably 2 ⁇ m to 20 ⁇ m and more - over the entire fabric 10 a ; this metal coating 22 ensures high mechanical stability, above all sliding resistance, and also chemical resistance of the metallized tissue 10 a ; its strength is significantly increased with a significant reduction in the elasticity.
  • Fig. 4 shows in a printing frame 24 a plate-like screen printing stencil or screen printing form 26 made of the above-described manner, metallized fabric 10 a and fixed to two opposite edges connecting profiles or strips 28. It cannot be seen that the fabric 10 a with a light-sensitive Emulsion layer is provided, which contains a phototechnically produced printing pattern - to be printed on a printing material 30 attached underneath.
  • the printing material 30 is placed on a printing table at a jump dimension or distance h below the - not shown in FIG. 4 - clamping plane of the screen printing stencil 26; during the printing process, a squeegee 32 guided parallel to those connecting strips 28 over the fabric 10 a pushes the fabric 10 a linearly onto the printing material 30.
  • the doctor 32 - also called scraper - here is a rectangular profile with a printing edge 33, the length of which is approximately that of Connection strips 28 corresponds and presses the printing ink on its path of movement through the open screen openings of the fabric 10 a in the printing pattern.
  • the rectangular printing frame 24 consists of four frame profiles or frame sides 34, which are designed here as hollow profile sections and one of which - referred to as 34 a - offers an undercut interior 36 for hanging in the one connecting strip 28; the latter is cross-sectionally approximately S-shaped with on both sides of a main strip 28 a on the longitudinal edges of which cantilevers 29 projecting in opposite directions, one of which is fixed in the interior 36 and the other of which is arranged on the fabric 10 a and conforms to a lower edge 38 of the hollow profile.
  • the similarly designed - cross-sectionally counter-rotating - other connecting bar 28 is supported in the manner described in the undercut interior 36 of a - that hollow section 34 a cross-sectionally opposite in the same way - tensioning bar 40, which with the adjacent parallel hollow section 34 of the pressure frame 24 by coil springs as an energy store 42 is connected and can therefore be moved against the direction of tension x when pressed onto the tissue 10 a .
  • the screen printing stencil 26 of a smaller format in FIG. 5 is hooked into the frame profile 34 b shown there of the printing frame 24 - and likewise in the clamping beam 40 b of the same design - by means of a hook strip 44 inclined against the fabric surface. 11 shows this in more detail.
  • FIG. 6 shows a screen printing stencil 26 with the parallel connecting strips 28 described in relation to FIG. 4, which are mounted here on the frame profile 34 c on an insert shoulder 46 of an additional strip 47 and on the clamping beam 40 c on a segment shoulder 48 of a clamping shaft 50. These bearings are illustrated in the enlarged representations of FIGS. 8.9.
  • a tension spring 52 presses on a bearing profile 54, which loads a cantilevered nose 56 of the frame profile 34 d or the tension bar 40 d ;
  • a keder bead 58 of the screen printing stencil 26 rests in the keder groove 54 in the rod-like bearing profile 54.
  • the frame profile 34 e of FIG. 10 receives in an oblique slot 60 a leg 29 a inclined upward at an angle w of ⁇ 40 ° of a cross-sectionally approximately angular connecting strip 28 e .
  • This leg 29 a is held by a spring-loaded clamping piece 62 of the frame profile 34 e .
  • FIG. 11 illustrates the mounting of the hook strip 44 mentioned above, which engages behind a groove wall 64 of an oblique groove 66 of the frame profile 34 b which is inclined at an angle t of approximately 120 ° against the surface of the screen printing stencil 26.
  • the coil springs are missing 53; the plastic strip 82a is optionally domed, to compensate for the deflection of the frame or the Relieve plate edges.
  • FIG. 16 illustrates a suction cup 96 on a vacuum bar 98, one of the edges of the screen printing plate 26 seated, elastic film 27 as a guide or Lifting aid sits on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung mit einer flexiblen Siebdruckform aus Kunststoffgewebe in einem Druckrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Zudem erfaßt die Erfindung eine Siebdruckform mit Siebdruckgewebe aus sich kreuzenden Kunststofffäden als Träger einer Beschichtung aus einer -- insbesondere lichtempfindlichen -- Emulsion nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 16
Die US-A-5,111,743 beschreibt eine Druckvorrichtung mit einer flexiblen Siebdruckplatte aus einem textilartigen Gewebe, das aus Seiden-, Nylon-, Polyester- od. dgl. Fäden hergestellt ist oder aber aus rostfreien Stahldrähten. Auch werden Metallplatten mit eingeätztem Lochsystem erwähnt. Diese Siebdruckplatte wird an zwei parallelen Kantenbereichen in einen Druckrahmen eingespannt, zwischen denen ein Gummischrubber zum Auftragen von Tinte hin und her geschoben werden kann.
Die eine Plattenkante ist mit -- eine Rahmenseite durchgreifenden -- Schrauben fixiert, die gegenüberliegende Plattenkante kann mittels eines an ihr festliegenden und im Druckrahmen mit Spiel lagernden Rahmenteils verschoben werden; dazu ist an letzterem ein mittiger Stab vorgesehen, der mit seinem auswärts weisenden freien Ende die benachbarte Rahmenseite durchgreift, gegen deren Außenfläche er sich mittels einer Schraubenfeder abstützt.
JP-A-60262689 (Sono Kogyo K.K.) offenbart eine Siebdruckform aus sich kreuzenden Kunststoffäden mit Nickelmantel als Träger für eine photosensitive Beschichtung.
Das Siebdruckverfahren ist -- Jahrhunderte nach seiner ersten Anwendung in China -- etwa seit dem 19. Jahrhundert in Europa bekannt; ein feinmaschiges Textil- oder Drahtgewebe wird in einem Siebdruckrahmen aufgespannt und an den bildfreien Bereichen farbundurchlässig abgedeckt. Neben manuellen Schnittschablonen -- etwa für Beschriftungen -- sind heute bevorzugt photographisch hergestellte Direkt- oder Indirektschablonen üblich; die Wahl der Schablonenart -- bei den Direktschablonen solche mit Emulsion, mit Direktfilm und Emulsion oder mit Direktfilm und Wasser -- bleibt dem Siebdrucker überlassen.
Um eine Siebdruckform herzustellen, bedarf es üblicherweise mehrerer Schritte. Zuerst wird ein Siebdruckgewebe über einem Druckrahmen aus Leichtmetall, Holz od.dgl. aufgespannt und in seiner Spannlage mit dem Druckrahmen verklebt. Eine Reinigung des Gewebes ermöglicht das anschließende Auftragen einer lichtempfindlichen Emulsion, beispielsweise unter Einsatz einer Beschichtungsrinne manuell oder maschinell mit einem Beschichtungsautomaten. Da die Beschichtung nicht exakt bis zur Rahmeninnenseite erzeugt werden kann, muß die Restfläche nachträglich mit Siebfüller abgedichtet werden. Nunmehr wird die beschichtete Fläche mittels einer dem Druckbild entsprechenden Kopiervorlage (Film) belichtet. Die nicht belichteten Druckbildbereiche werden ausgewaschen.
Nach dem Auswaschvorgang entsteht die eigentliche Siebdruckschablone, deren Randzonen oft noch abgedeckt werden müssen. Sind auch diese Abdeckungen getrocknet, kann mit der Schablone gedruckt werden. Zusätzlich sind die einzelnen Geräte, die für die jeweiligen Herstellungsschritte der Schablone eingesetzt werden, zu reinigen. Somit ist der Arbeitsaufwand für die Herstellung einer Siebdruckschablone-- vor allem einer Einzelschablone -- relativ groß.
Für bestimmte Einsatzgebiete ist es bekannt, bei Kunststoffnetzen durch eine chemische Behandlung der Oberfläche an dieser Palladiumkeime anzusiedeln und die Filamente zu metallisieren. Diese chemischen Behandlungsprozesse verlaufen über mehrere Stufen und sind in ihren Zusammensetzungen und Abläufen auf das jeweilige Kunststoffmaterial abzustimmen. Einschränkungen bei der Werkstoffauswahl sind aufgrund von schlechten oder ungeeigneten Materialien vorgegeben. An die bekannten teueren Vorbehandlungen kann eine teuere chemische Metallabscheidung angeschlossen werden; wegen ihrer ungenügenden Leitfähigkeit läßt sich die vorbehandelte Kunststoffoberfläche nicht direkt mit einer galvanischen Metallabscheidung überziehen.
Ein weiterer Gesichtspunkt ist, daß die heute im Siebdruck eingesetzten Schablonenträger vor dem Aufbringen der eigentlichen Schablone auf einen Rahmen allseitig gespannt und verklebt werden. Die Qualität des Druckes ist dabei abhängig von der richtigen Gewebespannung, der Relaxation des Gewebes, dem eingestellten Absprung, dem Rakeldruck od.dgl. Gegebenheiten. Damit der eingestellte Absprung zwischen Gewebe und Druckobjekt überwunden werden kann, ist eine Dehnung der Schablone notwendig. Dies führt bei Schablonenträgern ohne -- oder mit nur sehr geringer -- Eigendehnung zu hohen Zugwechselbelastungen, die zu schnellen Ermüdungen der Schablonenträger oder allenfalls zu deren Zerstörung führen können.
Da mit diesen dehnarmen Schablonenträgern im Flachsiebdruckverfahren einwandfrei verdruckt werden kann, ist ein Druckrahmen notwendig, der die durch den Absprung verursachten Längenänderungen zu kompensieren vermag.
Die US-A-3,303,777 beschreibt eine Halterung für eine Schablone auf einer Siebdruckmaschine, in der sie an zwei parallelen Bereichen -- welche die Bewegungsrichtung einer verschieblichen, die Druckfarben durch Siebmaschen drückenden Rakel queren -- festzulegen und zu spannen ist.
Die US-A-1,934,643 aus dem Jahre 1930 beschreibt ein Gewebe aus elektrisch leitendem Werkstoff, dessen Oberfläche mit einer nichtmetallischen Deckschicht oder einer Deckschicht aus reinem Metall oder einer Legierung, vor allem mit Nickel oder Chrom, auf dem Wege des Spritzens, Plattierens bzw. eines chemischen oder galvanischen Prozesses versehen wird.
Der US-A-4,042,466 ist ein Verfahren zum Herstellen einer für den Einsatz als Siebdruckschablone aus einem textilen Gewebe gefertigten Gewebebahn zu entnehmen, welch letztere mit einer metallischen Deckschicht versehen ist. Hierzu werden die Kunststofffäden mit einer dünnen Metallschicht aus beispielsweise Kupfer einer Dicke von 1 bis 2 µm als leitende Zwischenschicht überzogen, und auf diese wird eine Nickelschicht von 25 µm aufgalvanisiert.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, den Einsatz von Siebdruckformen oder - schablonen in Druckwerken erheblich zu vereinfachen und bedienungsfreundlicher zu gestalten sowie ihre Passergenauigkeit -- auch bei hohen Auflagen -- zu erhöhen. Zudem soll die Druckqualität bei Feinstrichen und Rastern durch eine homogene Beschichtung mit konstantem Aufbau optimiert werden.
Bezüglich des Druckrahmens soll ein Einsatz von Schablonenträgern ohne Eigendehnung ermöglicht sowie die durch den erwähnten Absprung hervorgerufenen Längenänderungen -- und damit Spannungsänderungen der Schablone -- eliminiert werden. Minimale Schablonenspannzüge sollen minimale Rakeldrücke erlauben, was zu einem reduzierten Verschleiß von Schablone und Rakel führt. Ein Spannen der Siebdruckschablone in lediglich einer Richtung ermöglicht einen konstanten spezifischen Rakeldruck über die Druckbreite hin.
Erfindungsgemäß besteht die Siebdruckform der Druckvorrichtung aus einem metallisierten Kunststoffgewebe, das mit einer metallischen Mantelschicht versehen und diese ihrerseits von einem die Emulsion tragenden Metallüberzug überdeckt ist, wobei das Kunststoffgewebe von beiden Gewebeseiten mit der metallischen Mantelschicht versehen und anschließend galvanisch beschichtet ist; Verbindungselemente sind als profilierte Verbindungsleisten oder Lagerprofile vorgesehen, deren eine mit dem als Spannbalken ausgebildeten Bewegungselement verbunden ist. Aus dem metallisierten Kunststoffgewebe kann man Siebdruckplatten vorbestimmter Formatgröße schneiden.
Die Siebdruckform bzw. Siebdruckplatte ist also -- unter Zwischenschaltung von an zwei parallelen Plattenkanten angeordneten Verbindungsleisten -- einerseits an einer Rahmenseite des Druckrahmens sowie anderseits an einem in diesem parallel zu jener Rahmenseite verschieblichen Spannbalken festgelegt. Der Spannbalken liegt quer zur Bewegungsrichtung einer die Druckfarben durchdrückenden Rakel. Dank dieser Befestigungsart in zwei die Rakelrichtung querenden Bereichen -- und unbefestigte Längskanten -- wird ein das Druckergebnis verzerrender Durchhang in Form einer querschnittlich zwischen den Längskanten entstehenden Kettenlinie vermieden.
Durch die besondere Gestaltung zweier Randzonen der Siebdruckplatte kann diese sehr einfach auf dem Druckwerk in einen Druckrahmen eingelegt und gespannt werden. Dazu sollen spezielle Verbindungs- oder Anhängeprofile an den Plattenenden angebracht werden. Aber auch das Anbringen einer Lochung zum Einhängen der Plattenenden fällt in den Erfindungsbereich.
Um die Handhabung vor allem bei großen Schablonenformaten zu erleichtern, ist zudem der Einsatz von Leisten im Anhängebereich oder ein geschlossener dünnwandiger Rahmen aus Blech od.dgl. Werkstoff in der Größe der Siebdruckplatte möglich.
Die erfindungsgemäße Metallisierung des Gewebes ergibt eine ausreichende Winkelfestigkeit mit der Folge, daß die Siebdruckplatte lediglich in einer Richtung gespannt werden muß und dabei trotzdem keine Passerdifferenzen quer zur Spannrichtung entstehen. Zudem erlaubt dieses einseitige Spannen, daß das Druckbild seitlich bis an den Rand der Siebdruckplatte gelegt werden kann; es ist lediglich Platz für das Anbringen einer Farbbegrenzung freizuhalten, die aufgeklebt, geschweißt, genäht oder in anderer Weise befestigt werden kann.
Als günstig hat es sich erwiesen, den die Siebdruckplatte spannenden Spannbalken mittels Kraftspeichern innerhalb des Druckrahmens an eine von dessen Rahmenseite bzw. an ein Rahmenprofil anzuschließen.
Um die Spannstellung des Spannbalkens bzw. die Spann- und Drucklage der Siebdruckplatte einzustellen, können erfindungsgemäß mechanische, pneumatische, hydraulische oder andere Mittel eingesetzt werden.
Zur Erleichterung des Druckvorgangs soll die Siebdruckplatte in Abstand zu einer zu bedruckenden Fläche aufgespannt werden.
Von erfinderischer Bedeutung sind verschiedene Formen der sog. Verbindungs- oder Anschlußleisten. So wird eine querschnittlich etwa S-förmig gewinkelte Verbindungsleiste angeboten, deren Kragschenkel in Spannstellung zum einen einer Unterkante der Rahmenseite -- oder des Spannbalkens -- sowie zum anderen einer Schulter im hinterschnittenen Innenraum der hohlen Rahmenseite -- oder des hohlen Spannbalkens -- aufliegt. Bei einer anderen etwa S-förmig gewinkelten Verbindungsleiste liegt deren Kragschenkel in Spannrichtung einer Auflagefläche einer im Innenraum der hohlen Rahmenseite oder des hohl verlaufenden Spannbalkens eine Spannwelle auf.
Die Form einer weiteren Verbindungsleiste ist eine gegen die Ebene der Siebdruckplatte geneigte Hakenleiste, die in eine Schrägnut der Rahmenseite oder des Spannbalkens einsetzbar ausgebildet ist. Eine weitere Verbindungsleiste ist mit einem aus der Ebene der Siebdruckplatte in einem Winkel gebogenen Kragschenkel versehen, der in einen gleichermaßen geneigten Schrägschlitz der Rahmenseite oder des Spannbalkens einsetzbar ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine Siebdruckform mit Siebdruckgewebe aus sich kreuzenden Kunststofffäden als Träger einer Beschichtung aus einer Emulsion für eine Druckvorrichtung der oben beschriebenen Art, bei der die Kunststofffäden mit einer aufgedampften, plasmagespritzten oder gesputterten Mantelschicht aus zumindest einem metallischen Werkstoff überzogen sind, die ihrerseits von einem die Emulsion tragenden, durch Galvanisierung entstandenen Metallüberzug überdeckt ist; der metallische Werkstoff ist beidseits des Siebdruckgewebes auf dieses aufgespritzt, aufgedampft oder gesputtert, dies gegebenenfalls mehrfach.
Die Kunststofffäden sind also mit einer aufgedampften Mantelschicht überzogen, die ihrerseits von einem -- die Emulsion tragenden -- durch Galvanisierung entstandenen Metallüberzug überdeckt ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Kunststoffgewebe auch durch sog. sputtering -- durch Kathodenzerstäubung -- mit der Mantelschicht für das Galvanisieren präpariert werden.
In beiden Fällen entsteht eine Mantelschicht aus metallischem Werkstoff, die bevorzugt Gold, Silber, Nickel, Kupfer, Stahl und/oder ein Leichtmetall -- insbesondere Aluminium -- allein oder als Legierung enthält.
Bei dem genannten Bedampfungs- oder Sputter-Prozeß werden für das erfindungsgemäße Siebdruckgewebe Schichtdicken von etwa 5 bis über 200 Nanometer -- vor allem über 50 nm --erzeugt, welche je nach Gewebetyp und Bedampfungsart Oberflächenwiderstände von unter 0,2 ohm/2 bis einige hundert ohm/2 aufweisen können.
Durch den trockenen Verfahrensschritt des Aufdampfens, der Kathodenzerstäubung -- also des erwähnten Sputterns -- oder durch Plasmaspritzen im Vakuum wird die elektrische Leitfähigkeit des Gewebes hergestellt.
Die mechanischen Eigenschaften dieses leitfähigen Gewebes werden überwiegend durch seine Metallisierung bestimmt, beispielsweise mittels einer galvanischen Vernickelung. Die Dehnung wird bei erhöhter Festigkeit des Gewebes markant reduziert sowie seine Schiebefestigkeit -- unabhängig von der Art der Ausgangsgewebe -- außerordentlich erhöht. Die metallisierenden Substanzen tragen vor allem zur Festigkeit an den Bindungsstellen des Gewebes aus . Kunststoff-Grundwerkstoffen bei und bilden eine leitfähige Oberfläche. So wird es möglich, teuere metallische Gewebe durch metallisierte Kunststoffgewebe mit ähnlichen Eigenschaften zu ersetzen.
Als Basis für die -- fertig konfektionierte und mit Beschichtung versehene -- Siebdruckplatte wird also ein metallisiertes Kunststoff-Gewebe eingesetzt, bevorzugt mit einem Metallüberzug aus Nickel wegen dessen allgemeiner Festigkeit. Die metallische Oberfläche der Siebdruckplatte reduziert den Verschleiß der Schablone, wodurch mit letzterer sehr hohe Druck-Auflagen realisierbar werden. Die leitfähige Oberfläche der Siebdruckplatte verhindert statische Aufladungen. Einschränkungen bezüglich Bedruckstoffen oder Farben aufgrund von Statik-Problemen können praktisch ausgeschlossen werden.
Das erfindungsgemäße metallisierte Kunststoffgewebe gewährleistet minimalste Dehnungen bei einer ausreichenden Grundfestigkeit und bewirkt, daß kaum meßbare Passerdifferenzen an der Schablone vorhanden sind, unabhängig vom eingestellten Spannzug.
Die maschinelle vollflächige Beschichtung des begrenzt flexiblen metallisierten Gewebes bewirkt eine hohe, reproduzierbare Schablonenqualität mit exzellenter Randschärfe und exakter Farbdosierung. Eine allenfalls aufgebrachte Schutzfolie vermindert Fehlmanipulationen, die eine Einbuße der Beschichtungsqualität hervorrufen könnten. Da die Beschichtung an der endlosen Geweberolle vorgenommen wird, entfallen Abdeckarbeiten, wie sie heute üblich sind.
Als günstig hat es sich erwiesen, aus dem metallisierten Kunststoffgewebe Siebdruckplatten vorbestimmter Formatgrößen zu schneiden. Diese können vor allem an zwei gegenüberliegenden Kanten mit Verbindungselementen zum Festlegen an einen Druckrahmen versehen werden - bevorzugte Verbindungselemente sind profilierte Verbindungsleisten, zwischen denen sich die verhältnismäßig steife Siebdruckplatte erstreckt.
Der erwähnte Zuschnitt der Siebdruckplatten auf feste Formatgrößen -- die allenfalls zusätzlich mit einer Paßlochung versehen werden können -- ermöglichen dem Endverbraucher einen standardisierten Arbeitsablauf, welcher direkt mit der paßgenauen Belichtung der Siebdruckplatte beginnt. Nach dem Auswaschen und Trocknen der Siebdruckplatte kann diese zum Druck eingesetzt werden.
Dank dieser neuartigen Siebdruckplatte ist auch die Wieder herstellung einer einzelnen, während ihres Einsatzes ausgefallenen Siebdruckschablone in kürzerster Zeit möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Siebdruckplatte in einer weiteren Ausgestaltung an zwei parallelen Kanten je einen Kederwulst auf, der in ein Lagerprofil als Verbindungselement eingelegt werden kann.
Dank dieser Maßgaben besteht die Siebdruckplatte aus einem metallisierten Kunststoffgewebe, welches maschinell mit einem lichtempfindlichen Substrat beschichtet und möglicherweise auf der Beschichtungsseite mit einer Folie geschützt wird. Damit entfallen sämtliche heute in der Siebdruckschablonenherstellung üblichen Vorbereitungsarbeiten; die Siebdruckplatte kann direkt belichtet und entwickelt werden.
Desweiteren gewährleistet die metallische Oberfläche des Schablonenträgers eine weitgehende chemische Resistenz sowie eine hohe mechanische Abriebfestigkeit.
Die maschinelle Beschichtung garantiert eine gleichbleibend hohe Druckqualität mit brillanter Kantenschärfe und exakter Dosierung des zu verdruckenden Mediums.
Der Einsatz dieser Siebdruckplatte verkürzt den Schablonenherstellprozeß erheblich und eliminiert mögliche Fehlerquellen in der Druckvorbereitung.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der Ausnutzungsgrad der Siebdruckplatte -- also das Verhältnis der druckbaren Fläche zur Gesamtfläche -- weit über demjenigen eines herkömmlichen Gewebes liegt, gegebenenfalls verdoppelt wird.
Durch die hohe Eigenstabilität der Siebdruckplatte sowie deren Winkelsteifigkeit ist auch lediglich ein einseitiges Spannen der Druckplatte während des Druckprozesses möglich. Trotz des ausschließlichen Spannens in Rakelrichtung sind keine nennenswerten Passerdifferenzen quer zur Spannrichtung feststellbar. Bei diesem Spannen in Rakelrichtung ist eine Plattenbefestigungsposition fix (Druckanfang) und die andere (Druckende) beweglich ausgeführt. Ist die Siebdruckplatte eingespannt, wirkt die Vorspannkraft der Feder bzw. der Pneumatik oder Hydraulik. Wird die Siebdruckplatte aufgrund des Absprunges durch die Rakel nach unten gedrückt, wird diese Längenänderung dank der beweglichen Befestigung der Siebdruckplatte kompensiert. Die Spannkraft auf sie bleibt konstant und unabhängig vom gewählten Absprung, und sie ist keinen Schwellbelastungen aufgrund der Überwindung des Absprunges ausgesetzt. Da die Siebdruckplatte lediglich einseitig gespannt ist, treten auch keinerlei zusätzliche Belastungen aufgrund von Querspannungen auf.
Der Rakeldruck bleibt minimal, da keinerlei Deformationen des Druckträgers zu überwinden sind. Die Rakelbelastung über die Druckbreite ist konstant, da die bekannten Zusatzkräfte an den Rakelenden aufgrund der fehlenden Querspannung entfallen.
Es entstehen also beispielsweise die folgenden Vorteile:
  • Der Druckrahmen ermöglicht -- dank einer einseitigen beweglichen Schablonenhalterung -- den Einsatz von Siebdruckschablonen mit äußerst geringer Eigendehnung;
  • die Spannbelastungen auf den Siebdruckschablonenträger können mittels Druckrahmen gering gehalten werden, was zu minimalen Rakeldruckeinstellungen genutzt werden kann, Verschleiß von Druckplatte und Rakel werden dadurch minimiert;
  • der Druckrahmen erlaubt das paßgenaue Drucken mit Siebdruckplatten; es entfallen die Längenänderungen der Schablone aufgrund der Absprungüberwindung sowie Längenänderung der Schablone aufgrund ungleicher Rakelreibkräfte;
  • die fehlenden Wechselbelastungen auf den Schablonenträger dank dem konstanten Spannzug im Druckrahmen erhöhen die Standzeit der Siebdruckplatte.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1:
einen Querschnitt durch ein Gewebe;
Fig. 2:
eine Schrägsicht auf einen vergrößerten Teil des Gewebes;
Fig. 3:
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 mit Schrägsicht auf eine Bindung zweier sich kreuzender Fäden;
Fig. 4:
eine geschnittene Schrägsicht auf einen Siebdruckrahmen mit Siebdruckschablone und Rakel;
Fig. 5 bis Fig. 7:
Längsschnitte durch unterschiedliche Ausgestaltungen von Siebdruckrahmen mit Siebdruckschablone;
Fig. 8 bis Fig. 12:
gegenüber Fig. 5 bis 7 vergrößerte Querschnitte durch einen Abschnitt eines Siebdruckrahmens;
Fig. 13, 14:
gegenüber Fig. 5 bis 12 vergrößerte Querschnitte;
Fig. 15, 16:
Skizzen zu Montagehilfen.
Ein Gewebe 10 für das Herstellen von Siebdruckschablonen ist aus sich kreuzenden Kettfäden 12 und Schußfäden 14 erzeugt, nach Fig. 1 in sog. Leinwand-Bindung, bei der zu einem Rapport -- einer durch eine bestimmte Anzahl von Bindungsstellen 16 festgelegte Wiederholungseinheit -- je zwei Kettfäden 12 und zwei Schußfäden 14 gehören. Diese Fäden 12, 14 können aus beliebigen Kunststoff-Grundmaterialien bestehen, etwa aus Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) od.dgl. mehr.
Das Kunststoffgewebe 10 wird als Rolle kontinuierlich einem Bedampfungsprozeß unterworfen, wobei die maximale Bahnlänge durch den höchstmöglichen Wickeldurchmesser in der Bedampfungsanlage bestimmt wird.
Als Bedampfungswerkstoffe werden beispielsweise Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Stahl, Aluminium od.dgl. Edel-, Bunt-, Schwer- oder Leichtmetalle -- jeweils allein oder in Kombination -- eingesetzt und zwar in Abstimmung auf eine nachfolgende Galvanisierung.
Der Bedampfungs- oder Sputtervorgang -- gegebenenfalls auch ein Plasmaauftrag in Vakuum -- wird beidseitig durchgeführt und für besondere Anforderungen unter Umständen mehrmals wiederholt. Dabei entsteht um den Faden 12, 14 als jeweiligen Kunststoffkern -- der in Fig. 2,3 der besseren Übersicht wegen im Unterschied zum Kett- und Schußfaden 12, 14 mit 12a und 14a bezeichnet ist -- eines Durchmessers a von beispielsweise 15 µm bis 100 µm eine in Fig. 3 verdeutlichte Mantelschicht 18 einer Schichtdicke b von etwa 50 bis über 200 µm, die je nach Gewebetyp und Bedampfungsart Oberflächenwiderstände von unter 0,5 ohm/2 bis über 100 ohm/2 aufweisen können.
Dieser trockene Beschichtungsvorgang kann zudem im Bereich jeder Bindung 16 zu Werkstoffansammlungen führen, von denen eine in Fig. 3 zwischen den sich kreuzenden Fäden 12, 14 bei 20 angedeutet ist.
Auf dem in beschriebener Weise durch Bedampfung vorbereiteten Kunststoffgewebe kann nun eine direkte galvanische Metallabscheidung vorgenommen werden. Dabei können wiederum beliebige Metalle eingesetzt werden wie etwa Cu, Ni od.dgl..
Bedampfungsmaterial und Bedampfungsdicke sind auf den anschließenden Galvanikprozeß abzustimmen, um zu vermeiden, daß die Mantelschicht 18 durch das Galvanikbad abgebaut wird, wodurch bei größeren Expositionszeiten die Leitfähigkeit der Bedampfung reduziert oder völlig eliminiert würde. Kombinationen für eine galvanische Metallisierung sind
  • eine Cu-Bedampfung mit einem Oberflächenwiderstand von etwa 0,5 bis 1 ohm/2 für eine anschließende galvanische Vernickelung oder
  • eine Stahl-Bedampfung mit einem Oberflächenwiderstand von etwa 0,4 ohm/2 bis 10 ohm/2 für eine folgende galvanische Vernickelung.
Die galvanische Metallisierung kann als kontinuierlicher Prozeß bei praktisch beliebiger Rollenlänge durchgeführt werden und führt zu einem geschlossenen Metallüberzug 22 wählbarer Schichtdicke e -- von bevorzugt 2 µm bis 20 µm und mehr -- über das gesamte Gewebe 10a; dieser Metallüberzug 22 sorgt für eine hohe mechanische Stabilität, vor allem Schiebefestigkeit, als auch für eine chemische Resistenz des metallisierten Gewebes 10a; dessen Festigkeit wird bei deutlicher Verminderung der Dehnfähigkeit erheblich erhöht.
Fig. 4 zeigt in einem Druckrahmen 24 eine plattenartige Siebdruckschablone oder Siebdruckform 26 aus auf jene oben beschriebene Weise erzeugtem metallisiertem Gewebe 10a und an zwei gegenüberliegenden Kanten festgelegten Verbindungsprofilen oder -leisten 28. Nicht zu erkennen ist, daß das Gewebe 10a mit einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht versehen ist, die ein -- auf einen darunter angebrachten Bedruckstoff 30 zu druckendes -- phototechnisch hergestelltes Druckmuster enthält. Der Bedruckstoff 30 ist in einem Absprungmaß oder Abstand h unterhalb der -- in Fig. 4 nicht wiedergegebenen -- Spannebene der Siebdruckschablone 26 auf einen Drucktisch aufgelegt; während des Druckvorganges schiebt eine parallel zu jenen Verbindungsleisten 28 über das Gewebe 10a geführte Rakel 32 das Gewebe 10a linienförmig auf den Bedruckstoff 30. Die -- auch Schabeisen genannte - Rakel 32 ist hier ein Rechteckprofil mit Druckkante 33, dessen Länge etwa jener der Verbindungsleisten 28 entspricht und auf seiner Bewegungsbahn die Druckfarbe durch die im Druckmuster offenen Sieböffnungen des Gewebes 10a drückt.
Der rechteckige Druckrahmen 24 besteht aus vier Rahmenprofilen oder Rahmenseiten 34, die hier als Hohlprofilabschnitte ausgebildet sind und deren eines -- als 34a bezeichnet -- einen hinterschnittenen Innenraum 36 zum Einhängen der einen Verbindungsleiste 28 anbietet; letztere ist querschnittlich etwa S-förmig mit beidseits eines Hauptstreifens 28a an dessen Längskanten gegenläufig abkragenden Kragschenkel 29 gestaltet, deren einer im Innenraum 36 festliegt und deren am Gewebe 10a angeordneter anderer sich einer Unterkante 38 des Hohlprofils anschmiegt.
Die gleichgestaltete -- querschnittlich gegenläufig angebrachte -- andere Verbindungsleiste 28 lagert in beschriebener Weise im hinterschnittenen Innenraum 36 eines -- jenem Hohlprofil 34a querschnittlich gegenläufig gleichen -- Spannbalkens 40, der mit dem benachbart parallen Hohlprofil 34 des Druckrahmens 24 durch Schraubenfedern als Kraftspeicher 42 verbunden ist und deshalb bei Druck auf das Gewebe 10a begrenzt gegen Spannrichtung x bewegt zu werden vermag.
Die Siebdruckschablone 26 kleineren Formates der Fig. 5 ist in das dort gezeigte Rahmenprofil 34b des Druckrahmens 24-- und ebenfalls in den gleichgestalteten Spannbalken 40b -- durch eine gegen die Gewebefläche geneigte Hakenleiste 44 eingehängt. Näheres dazu zeigt Fig. 11.
In Fig. 6 ist eine Siebdruckschablone 26 mit den zu Fig. 4 beschriebenen parallelen Verbindungsleisten 28 zu erkennen, die hier am Rahmenprofil 34c an einer Einsatzschulter 46 einer Zusatzleiste 47 sowie am Spannbalken 40c auf einer Segmentschulter 48 einer Spannwelle 50 gelagert sind. Verdeutlicht werden diese Lagerungen in den vergrößerten Darstellungen der Fig. 8,9.
In Fig. 7 drückt eine Spannfeder 52 auf ein Lagerprofil 54, das einer Kragnase 56 des Rahmenprofils 34d bzw. des Spannbalkens 40d auflastet; in dem stabartigen Lagerprofil 54 ruht in einer Kedernut ein Kederwulst 58 der Siebdruckschablone 26.
Das Rahmenprofil 34e der Fig. 10 nimmt in einem Schrägschlitz 60 einen in einem Winkel w von < 40° aufwärts geneigten Schenkel 29a einer querschnittlich etwa winkelförmigen Verbindungsleiste 28e auf. Dieser Schenkel 29a wird von einem federbelasteten Klemmstück 62 des Rahmenprofils 34e gehalten.
Fig. 11 verdeutlicht die Lagerung der oben erwähnten Hakenleiste 44, die eine im Winkel t von etwa 120° gegen die Fläche der Siebdruckschablone 26 geneigte Nutwand 64 einer Schrägnut 66 des Rahmenprofils 34b hintergreift.
Wird eine Siebdruckschablone 26 mit flacher Verbindungsleiste 28f eingesetzt, so durchgreifen nach Fig. 12 vertikale Passer- bzw. Spannstifte 68 des Rahmenprofils 34f entsprechende Bohrungen in jener Verbindungsleiste 28f. Letztere wird von einer am Rahmenprofil 34f verschraubten Druckleiste 70 gegen die Auflagefläche 72 des Rahmenprofils 34f gehalten.
Die Fig. 13,14 zeigen eine weitere Befestigungsmöglichkeit für eine Siebdruckplatte 26 auf einem Drucktisch 74. In der Schrägnut 66 eines mit zwei angeformten Seitenleisten 76 versehenen Hohlprofils 78 ist ein Luftbalg 80 etwa quadratischen Querschnitts untergebracht, der mit einer Außenfläche auf eine Kunststoffleiste 82 drückt. Diese liegt ihrerseits einem dem Rand der Siebdruckplatte 26 zugeordneten Gummistreifen 84 auf; letztere ist in Fig. 13 von Schraubenfedern 53 durchsetzt, die einends in der Kunststoffleiste 82 sowie andernends in einem den Gummistreifen 84 untergreifenden Steg 79 sitzen. Dieser ist an die in Fig. 13 linke der Seitenleisten 76 angeschraubt und tischwärts mit einer zum Drucktisch 74 parallelen Schrägfläche 79a ausgestattet. Jene Schraubenfedern 53 öffnen ein so entstehendes Klemmaul 86, wenn der Druck im Luftbalg 80 auf 0 bar gesunken ist.
Im Klemmaul 86 -- d. h. zwischen dem Steg 79 und dem Gummistreifen 84 -- verläuft ein Kantenbereich der Siebdruckplatte 26, die mittels eines -- teilweise aus der anderen Seitenleiste 76 ragenden -- elastischen Wulstes 88 den Drucktisch 74 zugeführt wird. Diese, elastische Kante 88 erzeugt hier einen Glättungseffekt.
Bei der Ausführung der Fig. 14 fehlen die Schraubenfedern 53; die Kunststoffleiste 82a ist gegebenenfalls bombiert, um die Durchbiegung des Rahmens zu kompensieren bzw. die Plattenränder zu entlasten.
Die Fig. 15, 16 deuten Montagehilfen an; in Fig. 15 nimmt das Klemmaul 86 ein abgewinkeltes und magnetisches Blech 90 auf, dem Passerstifte 68a und -- unter einer Welle 92 -- ein Magnetband 94 zugeordnet sind. Dank dieser Einrichtung kann der Randbereich der Schablone 26 besser gehandhabt werden.
Fig. 16 verdeutlicht einen Saugnapf 96 an einer Vakuumleiste 98, der einer randseitig der Siebdruckplatte 26 ansitzenden, elastischen Folie 27 als Führungs- bzw. Hebehilfe aufsitzt.
Für die Montagehilfen der Fig. 15, 16 wird besonders Schutz begehrt.

Claims (25)

  1. Druckvorrichtung mit einer flexiblen Siebdruckform (26) aus Kunststoffgewebe (10) in einem Druckrahmen (24), in dem die Siebdruckform (26) an zwei die Bewegungsrichtung einer verschieblichen Rakel (32) od. dgl. Werkzeug zum Auftragen von Druckfarben querenden parallelen Bereichen unter Zwischenschaltung von Verbindungselementen einerseits an einer Rahmenseite (34a, 34b, 34c, 34d, 34e, 34f, 78) des Druckrahmens (24) sowie anderseits an einem in diesem parallel zu jener Rahmenseite (34a, 34b, 34c, 34d, 34e, 34f, 78) verschieblichen Spann- oder Bewegungselement (40, 40b, 40c, 40d) festlegbar und spannbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Siebdruckform (26) aus einem metallisierten Kunststoffgewebe (10a) besteht, das mit einer metallischen Mantelschicht (18) versehen und diese ihrerseits von einem eine Emulsion tragenden Metallüberzug (22) überdeckt ist, wobei das Kunststoffgewebe von beiden Gewebeseiten mit der metallischen Mantelschicht versehen und anschließend galvanisch beschichtet ist, und dass die Verbindungselemente profilierte Verbindungsleisten (27, 28, 28e, 28f, 44, 82, 82a, 90) oder Lagerprofile (54) sind, deren eine mit dem als Spannbalken (40, 40b, 40c, 40d)) ausgebildeten Bewegungselement verbunden ist.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbalken (40, 40b, 40c, 40d) innerhalb des Druckrahmens (24) an eine von dessen Rahmenseiten (34) unter Zwischenschaltung von Kraftspeichern (42) angeschlossen ist.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Spannbalkens (40, 40b, 40c, 40d) von seiner Rahmenseite (34) in Spannstellung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ausgebildet ist.
  4. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch eine querschnittlich etwa S-förmig gewinkelte Verbindungsleiste (28), deren endwärtige Kragschenkel (29) in Spannstellung zum einen einer Unterkante (38) der Rahmenseite (34a, 34c) oder des Spannbalkens (40, 40c) sowie zum anderen einer Schulter im hinterschnittenen Innenraum (36) der hohlen Rahmenseite oder des hohlen Spannbalkens aufliegen.
  5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine etwa S-förmig gewinkelte Verbindungsleiste (28), deren endwärtige Kragschenkel (29) in Spannstellung einer Auflagefläche (48) einer im Innenraum (36) der hohlen Rahmenseite (34c) oder des hohlen Spannbalkens (40c) verlaufenden Spannwelle (50) aufliegen.
  6. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (44) eine gegen die Ebene der Siebdruckplatte (26) geneigte Hakenleiste ist, die in eine Schrägnut (66) der Rahmenseite (34b) oder des Spannbalkens (40b) einsetzbar ausgebildet ist.
  7. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (28e) einen aus der Ebene der Siebdruckplatte (26) in einem Winkel (w) gebogenen Kragschenkel (29a) aufweist, der in einen gleichermaßen geneigten Schrägschlitz (60) der Rahmenseite (34e) oder des Spannbalkens (40) einsetzbar ausgebildet ist.
  8. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckplatte (26) an zwei parallelen Kanten je einen Kederwulst (58) aufweist, der in ein Lagerprofil (54) als Verbindungselement eingelegt ist.
  9. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (28e, 44) bzw. das Lagerprofil (54) in Spannstellung von einem Kraftspeicher (52) gehalten ist, wobei gegebenenfalls der Kraftspeicher (52) Teil eines Klemmstückes (62) der Rahmenseite (34b, 34d, 34e) oder des Spannbalkens (40b, 40d) ist.
  10. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (28f) von Passer- bzw. Spannstiften (68) der Rahmenseite (34f) durchsetzt und durch eine Druckleiste (70) auf einer Auflagefläche (72) der Rahmenseite gehalten ist.
  11. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem offenen Hohlprofil (78) mit Schrägnut (66) in dieser ein querschnittsveränderliches Profil (80), insbesondere ein Luftbalg, vorgesehen und ihm zur Nutöffnung hin wenigstens eine Leiste (82, 82a) zugeordnet ist, die an einen elastischen Streifen (84) anschließt, der gegebenenfalls der Siebdruckplatte (26) zugeordnet ist.
  12. Druckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiste (82, 82a) unter Bildung eines Klemmauls (86) ein sie übergreifender Steg (79) gegenüberliegt, der mit dem Hohlprofil (78) verbunden ist, wobei gegebenenfalls Kraftspeicher (53) das Klemmaul durchsetzen.
  13. Druckvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vom Hohlprofil (78) als Anschlag für die Siebdruckplatte (26) ein elastischer Wulst (88) od.dgl. elastische Kante abragt, und/oder dass der Steg (79) und/oder der elastische Wulst an einer Seitenleiste (76) des Hohlprofils (78) angebracht sind/ist.
  14. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Streifen (84) fest der Leiste (82, 82a) zugeordnet ist und in einem Festlegungszustand der Siebdruckplatte (26) mit einem Randbereich der Siebdruckplatte klemmend zusammenwirkt, wobei der Randbereich gegebenenfalls selbst gegenüber einem Druckbereich der Siebdruckplatte ohne Verstärkungen od.dgl. Verbindungsmittel ist.
  15. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem offenen Hohlprofil (78) mit Schrägnut (66) in dieser ein querschnittsveränderliches Profil (80), insbesondere ein Luftbalg, vorgesehen und ihm zur Nutöffnung hin Passerstifte (68a) sowie ein Magnetband (94) zur Aufnahme eines am Randbereich der Schablone (26) befindlichen, abgewinkelten und magnetischen Bleches (90) zugeordnet ist.
  16. Siebdruckform mit Siebdruckgewebe (10) aus sich kreuzenden Kunststoffäden (12, 14) als Träger einer Beschichtung aus einer Emulsion für eine Druckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffäden (12, 14) mit einer aufgedampften, plasmagespritzten oder gesputterten Mantelschicht (18) aus zumindest einem metallischen Werkstoff überzogen sind, die ihrerseits von einem die Emulsion tragenden, durch Galvanisierung entstandenen Metallüberzug (22) überdeckt ist.
  17. Siebdruckform nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff beidseits des Siebdruckgewebes (10) auf dieses aufgespritzt, aufgedampft oder gesputtert ist, dies gegebenenfalls mehrfach.
  18. Siebdruckform nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschicht (18) Gold, Silber, Nickel bzw. Kupfer in möglichst reiner Form enthält.
  19. Siebdruckform nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschicht (18) Gold, Silber, Nickel, Kupfer, Stahl und/oder ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium, als Legierungsbestandteil/e enthält.
  20. Siebdruckform nach einem der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch eine Schichtdicke (b) der Mantelschicht (18) zwischen 5 und über 200 Nanometer, insbesondere zwischen etwa 50 und 200 Nanometer und/oder durch einen Oberflächenwiderstand der Mantelschicht (18) von etwa 0,2 ohm/2 bis über 200 ohm/2.
  21. Siebdruckform nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der galvanisch erzeugte Metallüberzug (22) der Mantelschicht (18) eine Schichtdicke (e) von etwa 2 µm bis über 20 µm aufweist.
  22. Siebdruckform nach Anspruch 16 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallüberzug (22) Nickel enthält, bevorzugt aus Nickel besteht.
  23. Siebdruckform nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Metallüberzug (22) eine Beschichtung bildende Emulsion durch eine Schutzfolie abgedeckt ist.
  24. Siebdruckform nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem metallisierten Kunststoffgewebe (10a) Siebdruckplatten (26) vorbestimmter Formatgröße geschnitten sind.
  25. Siebdruckform nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckplatte (26) an zwei gegenüberliegenden Kanten mit Verbindungselementen (28, 28e, 28f) zur Festlegung an einem Druckrahmen (24) versehen und/oder das Verbindungselement für eine Kante der Siebdruckplatte (26) eine profilierte Verbindungsleiste (28, 28e, 28f) ist.
EP97909245A 1996-09-13 1997-09-10 Druckvorrichtung mit einer flexiblen siebdruckform in einem druckrahmen sowie siebdruckform dafür Expired - Lifetime EP0925195B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637272 1996-09-13
DE19637272 1996-09-13
PCT/EP1997/004953 WO1998010941A1 (de) 1996-09-13 1997-09-10 Siebdruckform und vorrichtung zur aufnahme einer flexiblen siebdruckform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925195A1 EP0925195A1 (de) 1999-06-30
EP0925195B1 true EP0925195B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7805498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97909245A Expired - Lifetime EP0925195B1 (de) 1996-09-13 1997-09-10 Druckvorrichtung mit einer flexiblen siebdruckform in einem druckrahmen sowie siebdruckform dafür

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6258445B1 (de)
EP (1) EP0925195B1 (de)
JP (1) JP2001500077A (de)
KR (1) KR20000036101A (de)
CN (1) CN1230147A (de)
AT (1) ATE203462T1 (de)
AU (1) AU4702097A (de)
BR (1) BR9711793A (de)
CA (1) CA2265683A1 (de)
CZ (1) CZ75399A3 (de)
DE (3) DE19738873A1 (de)
ES (1) ES2162673T3 (de)
ID (1) ID19179A (de)
PT (1) PT925195E (de)
TW (1) TW494063B (de)
WO (1) WO1998010941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588849A1 (de) 2004-04-21 2005-10-26 Kissel & Wolf GmbH Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7514030B2 (en) * 2002-12-30 2009-04-07 Albany International Corp. Fabric characteristics by flat calendering
US20060222828A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 John Boyle & Company, Inc. Recyclable display media
GB2435011B (en) * 2006-02-08 2010-06-02 Dek Int Gmbh Printing screens, frames therefor and printing screen units
DE102007010936A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Biotronik Crm Patent Ag Siebdruckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2977189B1 (fr) * 2011-07-01 2014-11-28 Commissariat Energie Atomique Systeme d'impression serigraphique pour cellule photovoltaique
TWI532537B (zh) * 2011-08-10 2016-05-11 太陽誘電化學技術股份有限公司 包含底質薄膜之印刷用構造體、印刷用孔版及該印刷用構造體之製造方法
TW201313489A (zh) * 2011-09-16 2013-04-01 Askey Technology Jiangsu Ltd 佈錫於印刷電路板用的網板
KR20170048375A (ko) * 2014-08-01 2017-05-08 코닝 인코포레이티드 스크린 프린팅 장치 및 방법
US9573357B2 (en) 2014-12-12 2017-02-21 Patricia G. Bordeaux One-piece foam frame for mounting screen and/or screen stencil film to create screens for manual and small off-contact printing substrates
CN106739448A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 赫日光电(苏州)有限公司 一种无网结网版
DE102018004023A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 AGC Inc. Verfahren zur herstellung eines mit einer gedruckten schicht versehenen basiselements und mit gedruckter schicht versehenes basiselement
EP3482934B1 (de) * 2017-11-10 2021-06-30 Exentis Group AG 3d-siebdrucksystem zum drucken dreidimensional geformter strukturen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA953973A (en) 1971-10-27 1974-09-03 Robert L. Morrison Screen printing plates
DE2936135A1 (de) 1979-09-07 1981-03-19 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Siebdruckrahmen mit wechselgeweberahmen
JPS60262689A (ja) 1984-06-12 1985-12-26 Sono Kogyo Kk 改良スクリ−ン版
JPH0736748Y2 (ja) 1989-05-29 1995-08-23 大日本スクリーン製造株式会社 スクリーン印刷版
NL9200495A (nl) 1992-03-17 1993-06-01 Stork X Cel Bv Dessineerraam.
NL9302238A (nl) 1993-12-22 1995-07-17 Stork Screens Bv Metallisch zeefmateriaal met draad- of vezelstruktuur en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk materiaal.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588849A1 (de) 2004-04-21 2005-10-26 Kissel & Wolf GmbH Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001500077A (ja) 2001-01-09
BR9711793A (pt) 1999-08-24
KR20000036101A (ko) 2000-06-26
ATE203462T1 (de) 2001-08-15
CN1230147A (zh) 1999-09-29
ID19179A (id) 1998-06-28
DE19738879A1 (de) 1998-04-30
US6258445B1 (en) 2001-07-10
ES2162673T3 (es) 2002-01-01
PT925195E (pt) 2002-01-30
TW494063B (en) 2002-07-11
CA2265683A1 (en) 1998-03-19
CZ75399A3 (cs) 1999-07-14
DE19738873A1 (de) 1998-04-16
EP0925195A1 (de) 1999-06-30
WO1998010941A1 (de) 1998-03-19
DE59704140D1 (de) 2001-08-30
AU4702097A (en) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925195B1 (de) Druckvorrichtung mit einer flexiblen siebdruckform in einem druckrahmen sowie siebdruckform dafür
EP0925196B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewebebahn, insbesondere für eine siebdruckform, sowie gewebe, insbesondere siebdruckgewebe
DE2728084A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nahtlosen zylindrischen schablone sowie unter anwendung des verfahrens hergestellte siebdruckschablone
DE102010061912A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
DE19858181C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
EP0974459B1 (de) Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE4431596C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche von Gegenständen
DE3614554A1 (de) Verfahren zum montieren von klischees auf druckzylindern sowie druckwerk
DE102008020393A1 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung und Druckmaschine
DE1934410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachschablonen für den Schablonendruck
DE1704785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials mit einer Metallschicht
EP0421138B1 (de) Beschichtungsmaschine für Siebdruckgewebe
DE3744000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken insbesondere von elastischen textilbaendern
DE2051728A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall schablone
DE10011058A1 (de) Druckschablone für eine Siebdruckmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
CH676473A5 (en) Bracket to hold sheets of material
DE19646987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckform sowie Siebdruckgewebe aus einer beschichteten Siebbahn
DE3238407C2 (de) Rotationssiebdruckschablone
DE4020046A1 (de) Siebdruck-schablonentraeger, gewebe aus dehnbaren, verschiebbaren faeden/draehten
EP0785871A1 (de) Siebdruckverfahren
DE2715540C2 (de) Intermittierend arbeitende Transportbandpresse
DE8420447U1 (de) Druckrakel fuer den siebdruck
DE8500482U1 (de) Vorrichtung zum aufdrucken eines bildes im siebdruckverfahren auf die mantelflaeche einer kerze
DE1610300A1 (de) Rakelvorrichtung fuer Siebdruckmaschinen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRINTING DEVICE WITH A FLEXIBLE SCREEN PRINTING FORM IN A PRINTING FRAME AND SCREEN PRINTING FORM FOR IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRINTING DEVICE WITH A FLEXIBLE SCREEN PRINTING FORM IN A PRINTING FRAME AND SCREEN PRINTING FORM FOR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 203462

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162673

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SEFAR A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050910