DE19738879A1 - Siebdruckform und Vorrichtung dafür - Google Patents

Siebdruckform und Vorrichtung dafür

Info

Publication number
DE19738879A1
DE19738879A1 DE19738879A DE19738879A DE19738879A1 DE 19738879 A1 DE19738879 A1 DE 19738879A1 DE 19738879 A DE19738879 A DE 19738879A DE 19738879 A DE19738879 A DE 19738879A DE 19738879 A1 DE19738879 A1 DE 19738879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
printing device
clamping
frame
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19738879A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schilling
Horst Baumann
Martin Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Original Assignee
Sefar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefar AG filed Critical Sefar AG
Priority to DE19738879A priority Critical patent/DE19738879A1/de
Publication of DE19738879A1 publication Critical patent/DE19738879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/247Meshes, gauzes, woven or similar screen materials; Preparation thereof, e.g. by plasma treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/11Including an additional free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/124Including a natural or synthetic rubber layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/126Including a preformed film, foil, or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/188Metal or metal-coated fiber-containing scrim

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebdruckform mit Siebdruckge­ webe aus sich kreuzenden Kunststoffäden und einer Beschich­ tung aus einer - insbesondere lichtempfindlichen - Emul­ sion. Zudem erfaßt die Erfindung eine Druckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
Das Siebdruckverfahren ist - Jahrhunderte nach seiner er­ sten Anwendung in China - etwa seit dem 19. Jahrhundert in Europa bekannt; ein feinmaschiges Textil- oder Drahtgewebe wird in einem Siebdruckrahmen aufgespannt und an den bild­ freien Bereichen farbundurchlässig abgedeckt. Neben manu­ ellen Schnittschablonen - etwa für Beschriftungen - sind heute bevorzugt photographisch hergestellte Direkt- oder Indirektschablonen üblich; die Wahl der Schablonenart - bei den Direktschablonen solche mit Emulsion, mit Direkt­ film und Emulsion oder mit Direktfilm und Wasser - bleibt dem Siebdrucker überlassen.
Um eine Siebdruckform herzustellen, bedarf es üblicherweise mehrerer Schritte. Zuerst wird ein Siebdruckgewebe über ei­ nem Druckrahmen aus Leichtmetall, Holz od. dgl. aufgespannt und in seiner Spannlage mit dem Druckrahmen verklebt. Eine Reinigung des Gewebes ermöglicht das anschließende Auftra­ gen einer lichtempfindlichen Emulsion, beispielsweise unter Einsatz einer Beschichtungsrinne manuell oder maschinell mit einem Beschichtungsautomaten. Da die Beschichtung nicht exakt bis zur Rahmeninnenseite erzeugt werden kann, muß die Restfläche nachträglich mit Siebfüller abgedichtet werden. Nunmehr wird die beschichtete Fläche mittels einer dem Druckbild entsprechenden Kopiervorlage (Film) belichtet. Die nicht belichteten Druckbildbereiche werden aus­ gewaschen.
Nach dem Auswaschvorgang entsteht die eigentliche Sieb­ druckschablone, deren Randzonen oft noch abgedeckt werden müssen. Sind auch diese Abdeckungen getrocknet, kann mit der Schablone gedruckt werden. Zusätzlich sind die einzel­ nen Geräte, die für die jeweiligen Herstellungsschritte der Schablone eingesetzt werden, zu reinigen. Somit ist der Ar­ beitsaufwand für die Herstellung einer Siebdruckschablone - - vor allem einer Einzelschablone - relativ groß.
Für bestimmte Einsatzgebiete ist es bekannt, bei Kunst­ stoffnetzen durch eine chemische Behandlung der Oberfläche an dieser Palladiumkeime anzusiedeln und die Filamente zu metallisieren. Diese chemischen Behandlungsprozesse ver­ laufen über mehrere Stufen und sind in ihren Zusammenset­ zungen und Abläufen auf das jeweilige Kunststoffmaterial abzustimmen. Einschränkungen bei der Werkstoffauswahl sind aufgrund von schlechten oder ungeeigneten Materialien vor­ gegeben. An die bekannten teueren Vorbehandlungen kann eine teuere chemische Metallabscheidung angeschlossen werden; wegen ihrer ungenügenden Leitfähigkeit läßt sich die vorbe­ handelte Kunststoffoberfläche nicht direkt mit einer galva­ nischen Metallabscheidung überziehen.
Ein weiterer Gesichtspunkt ist, daß die heute im Siebdruck eingesetzten Schablonenträger vor dem Aufbringen der ei­ gentlichen Schablone auf einen Rahmen allseitig gespannt und verklebt werden. Die Qualität des Druckes ist dabei ab­ hängig von der richtigen Gewebespannung, der Relaxation des Gewebes, dem eingestellten Absprung, dem Rakeldruck od. dgl. Gegebenheiten. Damit der eingestellte Absprung zwischen Ge­ webe und Druckobjekt überwunden werden kann, ist eine Deh­ nung der Schablone notwendig. Dies führt bei Schablonenträ­ gern ohne - oder mit nur sehr geringer - Eigendehnung zu hohen Zugwechselbelastungen, die zu schnellen Ermüdungen der Schablonenträger oder allenfalls zu deren Zerstörung führen können.
Da mit diesen dehnarmen Schablonenträgern im Flachsieb­ druckverfahren einwandfrei verdruckt werden kann, ist ein Druckrahmen notwendig, der die durch den Absprung verur­ sachten Längenänderungen zu kompensieren vermag.
Die US-A-3,303,777 beschreibt eine Halterung für eine Scha­ blone auf einer Siebdruckmaschine, in der sie an zwei pa­ rallelen Bereichen - welche die Bewegungsrichtung einer verschieblichen, die Druckfarben durch Siebmaschen drücken­ den Rakel queren - festzulegen und zu spannen ist.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, Herstellung und Handhabung von Siebdruckfor­ men oder -schablonen erheblich zu vereinfachen, ihren Ein­ satz in Druckwerken bedienungsfreundlicher zu gestalten so­ wie ihre Passergenauigkeit - auch bei hohen Auflagen - zu erhöhen. Zudem soll die Druckqualität bei Feinstrichen und Rastern durch eine homogene Beschichtung mit konstantem Aufbau optimiert werden.
Bezüglich des Druckrahmens soll ein Einsatz von Schablonen­ trägern ohne Eigendehnung ermöglicht sowie die durch den erwähnten Absprung hervorgerufenen Längenänderungen - und damit Spannungsänderungen der Schablone - eliminiert wer­ den. Minimale Schablonenspannzüge sollen minimale Rakel­ drücke erlauben, was zu einem reduzierten Verschleiß von Schablone und Rakel führt. Ein Spannen der Siebdruckscha­ blone in lediglich einer Richtung ermöglicht einen konstan­ ten spezifischen Rakeldruck über die Druckbreite hin.
Erfindungsgemäß sind die Kunststoffäden mit einer aufge­ dampften Mantelschicht überzogen, die ihrerseits von einemn - die Emulsion tragenden - durch Galvanisierung entstan­ denen Metallüberzug überdeckt ist. Nach einem anderen Merk­ mal der Erfindung kann das Kunststoffgewebe auch durch sog. sputtering - durch Kathodenzerstäubung - mit der Mantel­ schicht für das Galvanisieren präpariert werden.
In beiden Fällen entsteht eine Mantelschicht aus metalli­ schem Werkstoff, die bevorzugt Gold, Silber, Nickel, Kup­ fer, Stahl und/oder ein Leichtmetall - insbesondere Alumi­ nium - allein oder als Legierung enthält.
Bei dem genannten Bedampfungs- oder Sputter-Prozeß werden für das erfindungsgemäße Siebdruckgewebe Schichtdicken von etwa 5 bis über 200 Nanometer - vor allem über 50 nm - er­ zeugt, welche je nach Gewebetyp und Bedampfungsart Oberflä­ chenwiderstände von unter 0,2 ohm/2 bis einige hundert ohm/2 aufweisen können.
Durch den trockenen Verfahrensschritt des Aufdampfens, der Kathodenzerstäubung - also des erwähnten Sputterns - oder durch Plasmaspritzen im Vakuum wird die elektrische Leitfä­ higkeit des Gewebes hergestellt.
Die mechanischen Eigenschaften dieses leitfähigen Gewebes werden überwiegend durch seine Metallisierung bestimmt, beispielsweise mittels einer galvanischen Vernickelung. Die Dehnung wird bei erhöhter Festigkeit des Gewebes markant reduziert sowie seine Schiebefestigkeit - unabhängig von der Art der Ausgangsgewebe - außerordentlich erhöht. Die metallisierenden Substanzen tragen vor allem zur Festigkeit an den Bindungsstellen des Gewebes aus Kunststoff- Grundwerkstoffen bei und bilden eine leitfähige Oberfläche. So wird es möglich, teuere metallische Gewebe durch metal­ lisierte Kunststoffgewebe mit ähnlichen Eigenschaften zu ersetzen.
Als Basis für die - fertig konfektionierte und mit Be­ schichtung versehene - Siebdruckplatte wird also ein me­ tallisiertes Kunststoff-Gewebe eingesetzt, bevorzugt mit einem Metallüberzug aus Nickel wegen dessen allgemeiner Fe­ stigkeit. Die metallische Oberfläche der Siebdruckplatte reduziert den Verschleiß der Schablone, wodurch mit letzte­ rer sehr hohe Druck-Auflagen realisierbar werden. Die leit­ fähige Oberfläche der Siebdruckplatte verhindert statische Aufladungen. Einschränkungen bezüglich Bedruckstoffen oder Farben aufgrund von Statik-Problemen können praktisch aus­ geschlossen werden.
Das erfindungsgemäße metallisierte Kunststoffgewebe gewähr­ leistet minimalste Dehnungen bei einer ausreichenden Grund­ festigkeit und bewirkt, daß kaum meßbare Passerdifferenzen an der Schablone vorhanden sind, unabhängig vom einge­ stellten Spannzug.
Die maschinelle vollflächige Beschichtung des begrenzt fle­ xiblen metallisierten Gewebes bewirkt eine hohe, reprodu­ zierbare Schablonenqualität mit exzellenter Randschärfe und exakter Farbdosierung. Eine allenfalls aufgebrachte Schutz­ folie vermindert Fehlmanipulationen, die eine Einbuße der Beschichtungsqualität hervorrufen könnten. Da die Beschich­ tung an der endlosen Geweberolle vorgenommen wird, entfal­ len Abdeckarbeiten, wie sie heute üblich sind.
Als günstig hat es sich erwiesen, aus dem metallisierten Kunststoffgewebe Siebdruckplatten vorbestimmter Formatgrö­ ßen zu schneiden. Diese können vor allem an zwei gegen­ überliegenden Kanten mit Verbindungselementen zum Festlegen an einen Druckrahmen versehen werden - bevorzugte Verbin­ dungselemente sind profilierte Verbindungsleisten, zwischen denen sich die verhältnismäßig steife Siebdruckplatte er­ streckt.
Der erwähnte Zuschnitt der Siebdruckplatten auf feste For­ matgrößen - die allenfalls zusätzlich mit einer Paßlochung versehen werden können - ermöglichen dem Endverbraucher einen standardisierten Arbeitsablauf, welcher direkt mit der paßgenauen Belichtung der Siebdruckplatte beginnt. Nach dem Auswaschen und Trocknen der Siebdruckplatte kann diese zum Druck eingesetzt werden.
Dank dieser neuartigen Siebdruckplatte ist auch die Wieder­ herstellung einer einzelnen, während ihres Einsatzes ausge­ fallenen Siebdruckschablone in kürzerster Zeit möglich.
Im Rahmen der Erfindung liegt der eingangs genannte Druck­ rahmen, in dem die Siebdruckplatte - unter Zwischenschal­ tung von an zwei parallelen Plattenkanten angeordneten Verbindungsleisten - einerseits an einer Rahmenseite des Druckrahmens sowie anderseits an einem in diesem parallel zu jener Rahmenseite verschieblichen Spannbalken od. dgl. Rewegungselement festgelegt ist. Der Spannbalken liegt quer zur Bewegungsrichtung einer die Druckfarben durchdrückenden Rakel. Dank dieser Befestigungsart in zwei die Rakelrichtung querenden Bereichen - und unbefestige Längs­ kanten - wird ein das Druckergebnis verzerrender Durchhang in Form einer querschnittlich zwischen den Längskanten entstehenden Kettenlinie vermieden.
Durch die besondere Gestaltung zweier Randzonen der Sieb­ druckplatte kann diese sehr einfach auf dem Druckwerk in einen Druckrahmen eingelegt und gespannt werden. Dazu sol­ len spezielle Verbindungs- oder Anhängeprofile an den Plat­ tenenden angebracht werden. Aber auch das Anbringen einer Lochung zum Einhängen der Plattenenden fällt in den Erfin­ dungsbereich.
Um die Handhabung vor allem bei großen Schablonenformaten zu erleichtern, ist zudem der Einsatz von Leisten im An­ hängebereich oder ein geschlossener dünnwandiger Rahmen aus Blech od. dgl. Werkstoff in der Größe der Siebdruckplatte möglich.
Die erfindungsgemäße Metallisierung des Gewebes ergibt eine ausreichende Winkelfestigkeit mit der Folge, daß die Sieb­ druckplatte lediglich in einer Richtung gespannt werden muß und dabei trotzdem keine Passerdifferenzen quer zur Spann­ richtung entstehen. Zudem erlaubt dieses einseitige Span­ nen, daß das Druckbild seitlich bis an den Rand der Sieb­ druckplatte gelegt werden kann; es ist lediglich Platz für das Anbringen einer Farbbegrenzung freizuhalten, die aufge­ klebt, geschweißt, genäht oder in anderer Weise befestigt werden kann.
Als günstig hat es sich erwiesen, den die Siebdruckplatte spannenden Spannbalken mittels Kraftspeichern innerhalb des Druckrahmens an eine von dessen Rahmenseite bzw. an ein Rahmenprofil anzuschließen.
Um die Spannstellung des Spannbalkens bzw. die Spann- und Drucklage der Siebdruckplatte einzustellen, können erfin­ dungsgemäß mechanische, pneumatische, hydraulische oder an­ dere Mittel eingesetzt werden.
Zur Erleichterung des Druckvorgangs soll die Siebdruck­ platte in Abstand zu einer zu bedruckenden Fläche aufge­ spannt werden.
Von erfinderischer Bedeutung sind verschiedene Formen der sog. Verbindungs- oder Anschlußleisten. So wird eine quer­ schnittlich etwa S-förmig gewinkelte Verbindungsleiste an­ geboten, deren Kragschenkel in Spannstellung zum einen ei­ ner Unterkante der Rahmenseite - oder des Spannbalkens - sowie zum anderen einer Schulter im hinterschnittenen In­ nenraum der hohlen Rahmenseite - oder des hohlen Spannbal­ kens - aufliegt. Bei einer anderen etwa S-förmig gewinkel­ ten Verbindungsleiste liegt deren Kragschenkel in Spann­ richtung einer Auflagefläche einer im Innenraum der hohlen Rahmenseite oder des hohl verlaufenden Spannbalkens eine Spannwelle auf.
Die Form einer weiteren Verbindungsleiste ist eine gegen die Ebene der Siebdruckplatte geneigte Hakenleiste, die in eine Schrägnut der Rahmenseite oder des Spannbalkens ein­ setzbar ausgebildet ist. Eine weitere Verbindungsleiste ist mit einem aus der Ebene der Siebdruckplatte in einem Winkel gebogenen Kragschenkel versehen, der in einen gleichermaßen geneigten Schrägschlitz der Rahmenseite oder des Spannbal­ kens einsetzbar ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Sieb­ druckplatte in einer weiteren Ausgestaltung an zwei paral­ lelen Kanten je einen Kederwulst auf, der in ein Lagerpro­ fil als Verbindungselement eingelegt werden kann. Dank dieser Maßgaben besteht die Siebdruckplatte aus einem metallisierten Kunststoffgewebe, welches maschinell mit ei­ nem lichtempfindlichen Substrat beschichtet und möglicher­ weise auf der Beschichtungsseite mit einer Folie geschützt wird. Damit entfallen sämtliche heute in der Siebdruck­ schablonenherstellung üblichen Vorbereitungsarbeiten; die Siebdruckplatte kann direkt belichtet und entwickelt wer­ den.
Desweiteren gewährleistet die metallische Oberfläche des Schablonenträgers eine weitgehende chemische Resistenz so­ wie eine hohe mechanische Abriebfestigkeit.
Die maschinelle Beschichtung garantiert eine gleichbleibend hohe Druckqualität mit brillanter Kantenschärfe und exakter Dosierung des zu verdruckenden Mediums.
Der Einsatz dieser Siebdruckplatte verkürzt den Schablonen­ herstellprozeß erheblich und eliminiert mögliche Fehler­ quellen in der Druckvorbereitung.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der Ausnutzungsgrad der Siebdruckplatte - also das Verhältnis der druckbaren Fläche zur Gesamtfläche - weit über demjenigen eines her­ kömmlichen Gewebes liegt, gegebenenfalls verdoppelt wird.
Durch die hohe Eigenstabilität der Siebdruckplatte sowie deren Winkelsteifigkeit ist auch lediglich ein einseitiges Spannen der Druckplatte während des Druckprozesses möglich. Trotz des ausschließlichen Spannens in Rakelrichtung sind keine nennenswerten Passerdifferenzen quer zur Spannrich­ tung feststellbar. Bei diesem Spannen in Rakelrichtung ist eine Plattenbefestigungsposition fix (Druckanfang) und die andere (Druckende) beweglich ausgeführt. Ist die Siebdruck­ platte eingespannt, wirkt die Vorspannkraft der Feder bzw. der Pneumatik oder Hydraulik. Wird die Siebdruckplatte auf­ grund des Absprunges durch die Rakel nach unten gedrückt, wird diese Längenänderung dank der beweglichen Befestigung der Siebdruckplatte kompensiert. Die Spannkraft auf sie bleibt konstant und unabhängig vom gewählten Absprung, und sie ist keinen Schwellbelastungen aufgrund der Überwindung des Absprunges ausgesetzt. Da die Siebdruckplatte lediglich einseitig gespannt ist, treten auch keinerlei zusätzliche Belastungen aufgrund von Querspannungen auf.
Der Rakeldruck bleibt minimal, da keinerlei Deformationen des Druckträgers zu überwinden sind. Die Rakelbelastung über die Druckbreite ist konstant, da die bekannten Zusatz­ kräfte an den Rakelenden aufgrund der fehlenden Querspan­ nung entfallen.
Es entstehen also beispielsweise die folgenden Vorteile:
  • - Der Druckrahmen ermöglicht - dank einer ein­ seitigen beweglichen Schablonenhalterung - den Einsatz von Siebdruckschablonen mit äußerst ge­ ringer Eigendehnung;
  • - die Spannbelastungen auf den Siebdruckschablo­ nenträger können mittels Druckrahmen gering ge­ halten werden, was zu minimalen Rakeldruckein­ stellungen genutzt werden kann, Verschleiß von Druckplatte und Rakel werden dadurch minimiert;
  • - der Druckrahmen erlaubt das paßgenaue Drucken mit Siebdruckplatten; es entfallen die Längenänderungen der Schablone aufgrund der Ab­ sprungüberwindung sowie Längenänderung der Schablone aufgrund ungleicher Rakelreibkräfte;
  • - die fehlenden Wechselbelastungen auf den Scha­ blonenträger dank dem konstanten Spannzug im Druckrahmen erhöhen die Standzeit der Sieb­ druckplatte.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gewebe;
Fig. 2 eine Schrägsicht auf einen vergrößerten Teil des Gewebes;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 mit Schrägsicht auf eine Bindung zweier sich kreuzender Fäden;
Fig. 4 eine geschnittene Schrägsicht auf einen Siebdruckrahmen mit Siebdruckschablone und Rakel;
Fig. 5 bis Fig. 7 Längsschnitte durch unterschiedliche Ausgestaltungen von Siebdruckrahmen mit Siebdruckschablone;
Fig. 8 bis Fig. 12 gegenüber Fig. 5 bis 7 vergrößerte Querschnitte durch einen Abschnitt ei­ nes Siebdruckrahmens;
Fig. 13, 14 gegenüber Fig. 5 bis 12 vergrößerte Querschnitte;
Fig. 15, 16 Skizzen zu Montagehilfen.
Ein Gewebe 10 für das Herstellen von Siebdruckschablonen ist aus sich kreuzenden Kettfäden 12 und Schußfäden 14 er­ zeugt, nach Fig. 1 in sog. Leinwand-Bindung, bei der zu ei­ nem Rapport - einer durch eine bestimmte Anzahl von Bin­ dungsstellen 16 festgelegte Wiederholungseinheit - je zwei Kettfäden 12 und zwei Schußfäden 14 gehören. Diese Fäden 12, 14 können aus beliebigen Kunststoff-Grundmaterialien bestehen, etwa aus Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) od. dgl. mehr.
Das Kunststoffgewebe 10 wird als Rolle kontinuierlich einem Bedampfungsprozeß unterworfen, wobei die maximale Bahnlänge durch den höchstmöglichen Wickeldurchmesser in der Bedamp­ fungsanlage bestimmt wird.
Als Bedampfungswerkstoffe werden beispielsweise Gold, Sil­ ber, Kupfer, Nickel, Stahl, Aluminium od. dgl. Edel-, Bunt-, Schwer- oder Leichtmetalle - jeweils allein oder in Kombi­ nation - eingesetzt und zwar in Abstimmung auf eine nach­ folgende Galvanisierung.
Der Bedampfungs- oder Sputtervorgang - gegebenenfalls auch ein Plasmaauftrag in Vakuum - wird beidseitig durchgeführt und für besondere Anforderungen unter Umständen mehrmals wiederholt. Dabei entsteht um den Faden 12, 14 als jeweili­ gen Kunststoffkern - der in Fig. 2,3 der besseren Über­ sicht wegen im Unterschied zum Kett- und Schußfaden 12, 14 mit 12 a und 14 a bezeichnet ist - eines Durchmessers a von beispielsweise 15 µm bis 100 µm eine in Fig. 3 verdeut­ lichte Mantelschicht 18 einer Schichtdicke b von etwa 50 bis über 200 µm, die je nach Gewebetyp und Bedampfungsart Oberflächenwiderstände von unter 0,5 ohm/2 bis über 100 ohm/2 aufweisen können.
Dieser trockene Beschichtungsvorgang kann zudem im Bereich jeder Bindung 16 zu Werkstoffansammlungen führen, von denen eine in Fig. 2 zwischen den sich kreuzenden Fäden 12, 14 bei 20 angedeutet ist.
Auf dem in beschriebener Weise durch Bedampfung vorbereite­ ten Kunststoffgewebe kann nun eine direkte galvanische Me­ tallabscheidung vorgenommen werden. Dabei können wiederum beliebige Metalle eingesetzt werden wie etwa Cu, Ni od. dgl.
Bedampfungsmaterial und Bedampfungsdicke sind auf den an­ schließenden Galvanikprozeß abzustimmen, um zu vermeiden, daß die Mantelschicht 18 durch das Galvanikbad abgebaut wird, wodurch bei größeren Expositionszeiten die Leitfähig­ keit der Bedampfung reduziert oder völlig eliminiert würde. Kombinationen für eine galvanische Metallisierung sind
  • - eine Cu-Bedampfung mit einem Oberflächenwider­ stand von etwa 0,5 bis 1 ohm/2 für eine an­ schließende galvanische Vernickelung oder
  • - eine Stahl-Bedampfung mit einem Oberflächenwi­ derstand von etwa 0,4 ohm/2 bis 10 kohm/2 für eine folgende galvanische Vernickelung.
Die galvanische Metallisierung kann als kontinuierlicher Prozeß bei praktisch beliebiger Rollenlänge durchgeführt werden und führt zu einem geschlossenen Metallüberzug 22 wählbarer Schichtdicke e - von bevorzugt 2 µm bis 20 µm und mehr - über das gesamte Gewebe 10 a; dieser Metallüber­ zug 22 sorgt für eine hohe mechanische Stabilität, vor al­ lem Schiebefestigkeit, als auch für eine chemische Resi­ stenz des metallisierten Gewebes 10 a; dessen Festigkeit wird bei deutlicher Verminderung der Dehnfähigkeit erheb­ lich erhöht.
Fig. 4 zeigt in einem Druckrahmen 24 eine plattenartige Siebdruckschablone oder Siebdruckform 26 aus auf jene oben beschriebene Weise erzeugtem metallisiertem Gewebe 10 a und an zwei gegenüberliegenden Kanten festgelegten Verbin­ dungsprofilen oder -leisten 28. Nicht zu erkennen ist, daß das Gewebe 10 mit einer lichtempfindlichen Emulsions­ schicht versehen ist, die ein - auf einen darunter ange­ brachten Bedruckstoff 30 zu druckendes - phototechnisch hergestelltes Druckmuster enthält. Der Bedruckstoff 30 ist in einem Absprungmaß oder Abstand h unterhalb der - in Fig. 4 nicht wiedergegebenen - Spannebene der Siebdruck­ schablone 26 auf einen Drucktisch aufgelegt; während des Druckvorganges schiebt eine parallel zu jenen Verbindungs­ leisten 28 über das Gewebe 10 a geführte Rakel 32 das Gewebe 10 a linienförmig auf den Bedruckstoff 30. Die - auch Schabeisen genannte - Rakel 32 ist hier ein Rechteckprofil mit Druckkante 33, dessen Länge etwa jener der Verbindungs­ leisten 28 entspricht und auf seiner Bewegungsbahn die Druckfarbe durch die im Druckmuster offenen Sieböffnungen des Gewebes 10 a drückt.
Der rechteckige Druckrahmen 24 besteht aus vier Rahmenpro­ filen oder Rahmenseiten 34, die hier als Hohlprofilab­ schnitte ausgebildet sind und deren eines - als 34 a be­ zeichnet - einen hinterschnittenen Innenraum 36 zum Ein­ hängen der einen Verbindungsleiste 28 anbietet; letztere ist querschnittlich etwa S-förmig mit beidseits eines Hauptstreifens 28 a an dessen Längskanten gegenläufig abkra­ genden Kragschenkel 29 gestaltet, deren einer im Innenraum 28 festliegt und deren am Gewebe 10 a angeordneter anderer sich einer Unterkante 38 des Hohlprofils anschmiegt.
Die gleichgestaltete - querschnittlich gegenläufig ange­ brachte - andere Verbindungsleiste 28 lagert in beschrie­ bener Weise im hinterschnittenen Innenraum 36 eines - je­ nem Hohlprofil 34 a querschnittlich gegenläufig gleichen - Spannbalkens 40, der mit dem benachbart parallen Hohlprofil 34 des Druckrahmens 24 durch Schraubenfedern als Kraftspei­ cher 42 verbunden ist und deshalb bei Druck auf das Gewebe 10 a begrenzt gegen Spannrichtung x bewegt zu werden vermag.
Die Siebdruckschablone 26 kleineren Formates der Fig. 5 ist in das dort gezeigte Rahmenprofil 34 b des Druckrahmens 24 - und ebenfalls in den gleichgestalteten Spannbalken 40 b - durch eine gegen die Gewebefläche geneigte Hakenleiste 44 eingehängt. Näheres dazu zeigt Fig. 11.
In Fig. 6 ist eine Siebdruckschablone 26 mit den zu Fig. 4 beschriebenen parallelen Verbindungsleisten 28 zu erkennen, die hier am Rahmenprofil 34 c an einer Einsatzschulter 46 einer Zusatzleiste 47 sowie am Spannbalken 40 c auf einer Segmentschulter 48 einer Spannwelle 50 gelagert sind. Ver­ deutlicht werden diese Lagerungen in den vergrößerten Dar­ stellungen der Fig. 8, 9.
In Fig. 7 drückt eine Spannfeder 52 auf ein Lagerprofil 54, das einer Kragnase 56 des Rahmenprofils 34 d bzw. des Spann­ balkens 40 d auflastet; in dem stabartigen Lagerprofil 54 ruht in einer Kedernut ein Kederwulst 58 der Siebdruckscha­ blone 26.
Das Rahmenprofil 34 e der Fig. 10 nimmt in einem Schräg­ schlitz 60 einen in einem Winkel w von < 40° aufwärts ge­ neigten Schenkel 29 a einer querschnittlich etwa winkelför­ migen Verbindungsleiste 28 e auf. Dieser Schenkel 29 a wird von einem federbelasteten Klemmstück 62 des Rahmenprofils 34 e gehalten.
Fig. 11 verdeutlicht die Lagerung der oben erwähnten Haken­ leiste 44, die eine im Winkel t von etwa 120° gegen die Fläche der Siebdruckschablone 26 geneigte Nutwand 64 einer Schrägnut 66 des Rahmenprofils 34 b hintergreift.
Wird eine Siebdruckschablone 26 mit flacher Verbindungslei­ ste 28 f eingesetzt, so durchgreifen nach Fig. 11 vertikale Passer- bzw. Spannstifte 68 des Rahmenprofils 34 f entspre­ chende Bohrungen in jener Verbindungsleiste 28 f. Letztere wird von einer am Rahmenprofil 34 f verschraubten Drucklei­ ste 70 gegen die Auflagefläche 72 des Rahmenprofils 34 f ge­ halten.
Die Fig. 13, 14 zeigen eine weitere Befestigungsmöglichkeit für eine Siebdruckplatte 26 auf einem Drucktisch 74. In der Schrägnut 66 eines mit zwei angeformten Seitenleisten 76 versehenen Hohlprofils 78 ist ein Luftbalg 80 etwa quadra­ tischen Querschnitts untergebracht, der mit einer Außenflä­ che auf eine Kunststoffleiste 82 drückt. Diese liegt ihrer­ seits einem dem Rand der Siebdruckplatte 26 zugeordneten Gummistreifen 84 auf; letztere ist in Fig. 15 von Schrau­ benfedern 53 durchsetzt, die einends in der Kunststofflei­ ste 82 sowie andernends in einem den Gummistreifen 84 un­ tergreifenden Steg 79 sitzen. Dieser ist an die in Fig. 13 echte der Seitenleisten 76 angeschraubt und tischwärts mit einer zum Drucktisch 74 parallelen Schrägfläche 79 a ausge­ stattet. Jene Schraubenfedern 53 öffnen ein so entstehendes Klemmaul 86, wenn der Druck im Luftbalg 80 auf 0 bar gesun­ ken ist.
Im Klemmaul 86 - d. h. zwischen dem Steg 79 und dem Gummi­ streifen 84 - verläuft ein Kantenbereich der Siebdruck­ platte 26, die mittels eines - teilweise aus der anderen Seitenleiste 76 ragenden - elastischen Wulstes 88 den Drucktisch 74 zugeführt wird. Diese elastische Kante 88 er­ zeugt hier einen Glättungseffekt.
Bei der Ausführung der Fig. 14 fehlen die Schraubenfedern 53; die Kunststoffleiste 82 a ist gegebenenfalls bombiert, um die Durchbiegung des Rahmens zu kompensieren bzw. die Plattenränder zu entlasten.
Die Fig. 15, 16 deuten Montagehilfen an; in Fig. 15 nimmt das Klemmaul 86 ein abgewinkeltes und magnetisches Blech 90 auf, dem Passerstifte 68 a und - unter einer Welle 92 - ein Magnetband 94 zugeordnet sind. Dank dieser Einrichtung kann der Randbereich der Schablone 26 besser gehandhabt werden.
Fig. 16 verdeutlicht einen Saugnapf 96 an einer Vakuumlei­ ste 98, der einer randseitig der Siebdruckplatte 26 ansitzenden, elastischen Folie 27 als Führungs- bzw. Hebehilfe aufsitzt.
Für die Montagehilfen der Fig. 15, 16 wird besonders Schutz begehrt.

Claims (30)

1. Siebdruckform mit Siebdruckgewebe aus sich kreuzenden Kunststoffäden und einer Beschichtung aus einer Emul­ sion, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffäden (12, 14) mit einer aufgedampften oder gesputterten Mantelschicht (18) überzogen sind, die ihrerseits von einem die Emulsion tragenden, durch Galvanisierung entstandenen Metallüberzug (22) über­ deckt ist.
2. Siebdruckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelschicht (18) aus einem metallischen Werk­ stoff besteht.
3. Siebdruckform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantelschicht (18) Gold, Silber, Nickel bzw. Kupfer in möglichst reiner Form enthält.
4. Siebdruckform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantelschicht (18) Gold, Silber, Nickel, Kupfer, Stahl und/oder ein Leichtmetall, ins­ besondere Aluminium, als Legierungsbestandteil/e ent­ hält.
5. Siebdruckform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch eine Schichtdicke (b) der Mantel­ schicht (18) zwischen 5 und über 200 Nanometer, insbe­ sondere zwischen etwa 50 und 200 Nanometer und/oder durch einen Oberflächenwiderstand der Mantelschicht (18) von etwa 0,2 ohm/2 bis über 200 ohm/2.
6. Siebdruckform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der galvanisch erzeugte Me­ tallüberzug (22) der Mantelschicht (18) eine Schicht­ dicke (e) von etwa 2 µm bis über 20 µm aufweist.
7. Siebdruckform nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metallüberzug (22) Nickel enthält, bevorzugt aus Nickel besteht.
8. Siebdruckform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Metallüberzug (22) eine Beschichtung bildende Emulsion durch eine Schutzfolie abgedeckt ist.
9. Siebdruckform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem metallisierten Kunststoffgewebe (10 a) Siebdruckplatten (26) vorbe­ stimmter Formatgröße geschnitten sind.
10. Siebdruckform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckplatte (26) an zwei gegenüberliegenden Kanten mit Verbindungselementen (28, 28 e, 28 f) zur Festlegung an einem Druckrahmen (24) versehen und/oder das Verbindungselement für eine Kante der Siebdruck­ platte (26) eine profilierte Verbindungsleiste (28, 28 e, 28 f) ist.
11. Druckvorrichtung zur Aufnahme einer flexiblen Sieb­ druckform, insbesondere einer nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche hergestellten Siebdruckform aus metallisiertem Kunststoffgewebe, in einem Druckrah­ men, wobei die Siebdruckform an zwei parallelen Berei­ chen, welche die Bewegungsrichtung einer verschiebli­ chen Rakel od. dgl. Werkzeug queren, festlegbar und spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb­ druckform (26) unter Zwischenschaltung von an zwei pa­ rallelen Plattenkanten angeordneten Verbindungsleisten (28, 28 a, 28 f, 44) einerseits an einer Rahmenseite (34 a bis 34 f) des Druckrahmens (24) sowie anderseits an ei­ nem in diesem parallel zu jener Rahmenseite verschieb­ lichen Spannbalken (40) od. dgl. Bewegungselement fest­ gelegt ist.
12. Druckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spannbalken (40) mittels Kraftspei­ chern (42) innerhalb des Druckrahmens (24) an eine von dessen Rahmenseiten (34) angeschlossen ist.
13. Druckvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand des Spannbalkens (40) von seiner Rahmenseite (34) in Spannstellung mechanisch einstellbar ausgebildet ist.
14. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Spannbal­ kens (40) von seiner Rahmenseite (34) in Spannstellung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ausgebildet ist.
15. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckplatte (26) in Abstand (h) zu einer zu bedruckenden Fläche (30) aufge­ spannt ist.
16. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch ein/e querschnittlich etwa S-för­ mig gewinkelte/s Verbindungselement bzw. Verbindungs­ leiste (28), deren endwärtige Kragschenkel (29) in Spannstellung zum einen einer Unterkante (38) der Rah­ menseite (34 a, 34 c) oder des Spannbalkens (40) sowie zum anderen einer Schulter im hinterschnittenen Innen­ raum (36) der hohlen Rahmenseite oder des hohlen Spann­ balkens aufliegen (Fig. 4, 6).
17. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch eine etwa S-förmig gewinkelte Ver­ bindungsleiste (28), deren endwärtige Kragschenkel (29) in Spannstellung einer Auflagefläche (48) einer im In­ nenraum (36) der hohlen Rahmenseite (34) oder des hoh­ len Spannbalkens (40 c) verlaufenden Spannwelle (50) aufliegen (Fig. 6, 9).
18. Druckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslei­ ste (44) eine gegen die Ebene der Siebdruckplatte (26) geneigte Hakenleiste ist, die in eine Schrägnut (66) der Rahmenseite (34 b) oder des Spannbalkens (40 b) ein­ setzbar ausgebildet ist (Fig. 5, 11)
19. Druckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslei­ ste (28 e) einen aus der Ebene der Siebdruckplatte (26) in einem Winkel (w) gebogenen Kragschenkel (29 a) auf­ weist, der in einen gleichermaßen geneigten Schräg­ schlitz (60) der Rahmenseite (34 e) oder des Spannbal­ kens (40) einsetzbar ausgebildet ist (Fig. 10).
20. Druckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckplatte (26) an zwei parallelen Kanten je einen Kederwulst (58) aufweist, der in ein Lagerprofil (54) als Verbindungs­ element eingelegt ist (Fig. 7).
21. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28, 28 e, 44, 54) in Spannstellung von einem Kraftspeicher (52) gehalten ist, wobei gegebenenfalls der Kraftspei­ cher (52) Teil eines Klemmstückes (62) der Rahmenseite (34 d, 34 e) oder des Spannbalkens (40) ist.
22. Druckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ leiste (28 f) von Passer- bzw. Spannstiften (68) der Rahmenseite (34 f) an dem Spannbalken (40) durchsetzt und auf deren/dessen Oberfläche durch eine Druckleiste (70) gehalten ist.
23. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in einem offenen Hohlprofil (78) mit Schrägnut (66) in dieser ein querschnittsver­ änderliches Profil (80), insbesondere ein Luftbalg, vorgesehen und ihm zur Nutöffnung hin wenigstens eine Leiste (82) zugeordnet ist, die an einen elastischen Streifen (84) anschließt.
24. Druckvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß der elastische Streifen (84) der Siebdruck­ platte (26) zugeordnet ist.
25. Druckvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leiste (82) unter Bildung eines Klemmauls (86) ein sie übergreifender Steg (79) gegen­ überliegt, der mit dem Hohlprofil (78) verbunden ist.
26. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftspeicher (53) das Klemmaul (86) durchsetzen.
27. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß vom Hohlprofil (78) als An­ schlag für die Siebdruckplatte (26) ein elastischer Wulst (88) od. dgl. elastische Kante abragt.
28. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (79) und/oder der elastische Wulst (88) an einer Seitenleiste (76) des
29. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 23, 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Streifen (84) fest der Leiste (82) zugeordnet ist und in einem Festlegungszustand der Siebdruckplatte (26) mit einem Randbereich der Siebdruckplatte (26) klemmend zusammenwirkt.
30. Druckvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Siebdruckplatte, selbst gegenüber einem Druckbereich derselben, keine Verstärkungen od.dgl. Verbindungsmittel aufweist.
DE19738879A 1996-09-13 1997-09-05 Siebdruckform und Vorrichtung dafür Ceased DE19738879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738879A DE19738879A1 (de) 1996-09-13 1997-09-05 Siebdruckform und Vorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637272 1996-09-13
DE19738879A DE19738879A1 (de) 1996-09-13 1997-09-05 Siebdruckform und Vorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738879A1 true DE19738879A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7805498

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738873A Withdrawn DE19738873A1 (de) 1996-09-13 1997-09-05 Siebdruckform und Vorrichtung dafür
DE19738879A Ceased DE19738879A1 (de) 1996-09-13 1997-09-05 Siebdruckform und Vorrichtung dafür
DE59704140T Expired - Fee Related DE59704140D1 (de) 1996-09-13 1997-09-10 Druckvorrichtung mit einer flexiblen siebdruckform in einem druckrahmen sowie siebdruckform dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738873A Withdrawn DE19738873A1 (de) 1996-09-13 1997-09-05 Siebdruckform und Vorrichtung dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704140T Expired - Fee Related DE59704140D1 (de) 1996-09-13 1997-09-10 Druckvorrichtung mit einer flexiblen siebdruckform in einem druckrahmen sowie siebdruckform dafür

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6258445B1 (de)
EP (1) EP0925195B1 (de)
JP (1) JP2001500077A (de)
KR (1) KR20000036101A (de)
CN (1) CN1230147A (de)
AT (1) ATE203462T1 (de)
AU (1) AU4702097A (de)
BR (1) BR9711793A (de)
CA (1) CA2265683A1 (de)
CZ (1) CZ75399A3 (de)
DE (3) DE19738873A1 (de)
ES (1) ES2162673T3 (de)
ID (1) ID19179A (de)
PT (1) PT925195E (de)
TW (1) TW494063B (de)
WO (1) WO1998010941A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7514030B2 (en) * 2002-12-30 2009-04-07 Albany International Corp. Fabric characteristics by flat calendering
EP1588849B1 (de) 2004-04-21 2008-09-24 Kissel & Wolf GmbH Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US20060222828A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 John Boyle & Company, Inc. Recyclable display media
GB2435011B (en) * 2006-02-08 2010-06-02 Dek Int Gmbh Printing screens, frames therefor and printing screen units
DE102007010936A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Biotronik Crm Patent Ag Siebdruckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2977189B1 (fr) * 2011-07-01 2014-11-28 Commissariat Energie Atomique Systeme d'impression serigraphique pour cellule photovoltaique
CN103717403B (zh) * 2011-08-10 2016-08-31 太阳诱电化学科技株式会社 包含薄底漆膜的结构体和包含薄底漆膜的镂空版印刷版
TW201313489A (zh) * 2011-09-16 2013-04-01 Askey Technology Jiangsu Ltd 佈錫於印刷電路板用的網板
US10350879B2 (en) * 2014-08-01 2019-07-16 Corning Incorporated Screen printing apparatus and methods
US9573357B2 (en) 2014-12-12 2017-02-21 Patricia G. Bordeaux One-piece foam frame for mounting screen and/or screen stencil film to create screens for manual and small off-contact printing substrates
CN106739448A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 赫日光电(苏州)有限公司 一种无网结网版
DE102018004023A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 AGC Inc. Verfahren zur herstellung eines mit einer gedruckten schicht versehenen basiselements und mit gedruckter schicht versehenes basiselement
EP3482934B1 (de) * 2017-11-10 2021-06-30 Exentis Group AG 3d-siebdrucksystem zum drucken dreidimensional geformter strukturen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA953973A (en) * 1971-10-27 1974-09-03 Robert L. Morrison Screen printing plates
DE2936135A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Siebdruckrahmen mit wechselgeweberahmen
JPS60262689A (ja) * 1984-06-12 1985-12-26 Sono Kogyo Kk 改良スクリ−ン版
JPH0736748Y2 (ja) * 1989-05-29 1995-08-23 大日本スクリーン製造株式会社 スクリーン印刷版
NL9200495A (nl) * 1992-03-17 1993-06-01 Stork X Cel Bv Dessineerraam.
NL9302238A (nl) * 1993-12-22 1995-07-17 Stork Screens Bv Metallisch zeefmateriaal met draad- of vezelstruktuur en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk materiaal.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704140D1 (de) 2001-08-30
AU4702097A (en) 1998-04-02
ES2162673T3 (es) 2002-01-01
PT925195E (pt) 2002-01-30
TW494063B (en) 2002-07-11
CZ75399A3 (cs) 1999-07-14
US6258445B1 (en) 2001-07-10
CA2265683A1 (en) 1998-03-19
ATE203462T1 (de) 2001-08-15
JP2001500077A (ja) 2001-01-09
EP0925195A1 (de) 1999-06-30
ID19179A (id) 1998-06-28
CN1230147A (zh) 1999-09-29
EP0925195B1 (de) 2001-07-25
KR20000036101A (ko) 2000-06-26
WO1998010941A1 (de) 1998-03-19
BR9711793A (pt) 1999-08-24
DE19738873A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738879A1 (de) Siebdruckform und Vorrichtung dafür
EP0925196B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewebebahn, insbesondere für eine siebdruckform, sowie gewebe, insbesondere siebdruckgewebe
DE102010021062A1 (de) Flächiges Siebmaterial und Sieb
DE2728084A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nahtlosen zylindrischen schablone sowie unter anwendung des verfahrens hergestellte siebdruckschablone
CH693589A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Druckform auf einen Formzylinder.
DE3441593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von siebdruckgeweben fuer siebdruckzylinder
EP3107735B1 (de) Siebdruckschablone und verfahren zu deren bebilderung
EP2810778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebstruktur
DE3311938A1 (de) Lichtbegrenzungsblatt
EP0723498B1 (de) Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung
EP1738008A1 (de) Flächenstück zur aufnahme eines druckmusters, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung
DE3045241A1 (de) Siebdruckrahmen
WO2000035306A1 (de) Verfahren und einrichtung zum falten von rundtaschen
DE102019120873B3 (de) Füllanlage und Verfahren zum Betreiben einer Füllanlage
EP0909408A1 (de) Verfahren zum herstellen einer siebdruckform sowie siebdruckgewebe aus einer beschichteten siebbahn
DE3614554A1 (de) Verfahren zum montieren von klischees auf druckzylindern sowie druckwerk
DE2032644A1 (de) Drucksieb und Verfahren zu seiner Her stellung
DE19646987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckform sowie Siebdruckgewebe aus einer beschichteten Siebbahn
DE1934410B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachschablonen für den Schablonendruck
WO2000036188A2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden metallfolie
DE10011058A1 (de) Druckschablone für eine Siebdruckmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3744000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken insbesondere von elastischen textilbaendern
DE19512696C2 (de) Rakel, insbesondere für den Siebdruck
DE10023511A1 (de) Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4020046A1 (de) Siebdruck-schablonentraeger, gewebe aus dehnbaren, verschiebbaren faeden/draehten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection