EP0896107A2 - Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0896107A2
EP0896107A2 EP98890225A EP98890225A EP0896107A2 EP 0896107 A2 EP0896107 A2 EP 0896107A2 EP 98890225 A EP98890225 A EP 98890225A EP 98890225 A EP98890225 A EP 98890225A EP 0896107 A2 EP0896107 A2 EP 0896107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tendons
plastic
hose
cut
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98890225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896107B1 (de
EP0896107A3 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Thal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29824481U priority Critical patent/DE29824481U1/de
Priority to AT98890225T priority patent/ATE319892T1/de
Publication of EP0896107A2 publication Critical patent/EP0896107A2/de
Publication of EP0896107A3 publication Critical patent/EP0896107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896107B1 publication Critical patent/EP0896107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions

Definitions

  • the invention relates to a tension bundle consisting of several tendons, which with are provided with a common casing.
  • Another object of the invention is a method for producing the jacketed Tension bundle.
  • the invention also includes an apparatus for performing the method.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantage mentioned above to produce a coated clamping bundle, in which the covering is made using simple means can be applied to the tension bundle without high costs.
  • This object is achieved in that the bundle of tendons of a flexible slotted plastic tube or hose is enclosed, the Butt surfaces are welded.
  • the tube is at least at two longitudinal points preferably slit or cut open at least on the end side along the generatrix.
  • the tendons consist of sheathed Monostrands.
  • the plastic tube or the Plastic hose leaving a tight space between the tendons.
  • the spaces between the tendons are in the casing with cement, plastic, a fat-like mass or the like. Filler, filled out.
  • the jacketed tendon is made in such a way that according to the invention commercially available plastic pipe or a commercially available hose lengthways cut open or slit open and expanded in the area of the cut surface in the thus formed open slot the tendons are inserted, whereupon the plastic tube or the plastic hose is closed and the closing joint is welded together.
  • the plastic tube or Plastic tube after cutting or slitting only in the area of it Elasticity expanded by mechanical pressure on the cutting or slitting surface, so that the tube closes elastically again after the pressure has ceased.
  • a device for carrying out the method, which According to the invention, one device in succession in the longitudinal direction e.g. Rollers, for Guidance of a plastic tube or a plastic hose, a cutting device, e.g. a rotating knife disc or the like. for cutting the plastic pipe or the Plastic hose in the longitudinal direction of the same, a device for expanding the slotted tube or hose, a device for inserting the tendons in the cut tube or in the cut tube and a device for Welding the slot or the incision of the hose together.
  • the device shown in FIGS. 2a and 2b in a simplified representation has on one extending frame 1 or table or the like.
  • a drive device 2 for guidance a commercially available arbitrary length plastic tube 3, which in the present case is elongated with rounded ends, and preferably lying parallel to each other Tendons 4, in the form of a bundle of individual wires, strands, monostrands or the like, the at most, as shown in FIG. 1, with a corrosion protection 5 in the form of grease, one Plastic sheathing or the like. can be provided.
  • the tension members 4 and the plastic tube 3 there is a common drive for the tension members 4 and the plastic tube 3 provided in in the present case consists of several successive vertical rollers 2A, which are rotatably mounted, at least one of them, preferably the output side, is driven.
  • the drive rollers 2A guide the tension members 4 above the Plastic tube 3, so that the plastic tube 3 and the tension members 4 with the same Speed in the direction of arrow A can be moved over one another, as in Fig. 3a is shown.
  • rollers 6 Following the drive device 2 are superimposed rollers 6, rollers or the like. to guide the plastic tube 3 a subsequent as rotating Knife disc trained cutting device 7 is provided, which the high Plastic pipe, as Fig. 3b shows, cuts open at the apex of its rounded end.
  • a splitting or folding device 8 is provided through which the incision or gap 9 of the plastic tube 3, as shown in FIG. 3C, is expanded.
  • the expansion expediently takes place only in the area of the elasticity of the Pipe material.
  • a Deflection channel 10 is provided, which deflects the tendons 4 down and through the widened slot 9 introduces into the plastic tube 3, whereupon the tube 3 conditionally by the spring force and then, as illustrated in Fig. 2b, by a Welding device 12 is welded shut, so that a clamping bundle according to FIG. 3d is created.
  • the arrangement of the device for supplying cement can also before Welding device may be provided.
  • At least one feed lance can be used to introduce the filling material be provided before welding the cut or gap 9 in the Plastic tube 3 or the plastic tube is inserted so that this or this is led past the feed lances and filled with the filling material. She can do that Extend the lance up to or in the area of the weld or behind it. Instead of one such supply of the filling material, this can also be used as a prefabricated tape Tendons 4 in the cut or slit plastic tube 3 or in the cut or slit plastic tube are inserted.
  • drive rollers 13 can be provided, which the finished Feed the tension bundle according to FIG. 3f to a reel (not shown).
  • Hiebei encloses the Jacket or the plastic tube 3 or the plastic tube preferably the Tendons with a narrow space left at most to the extent of Manufacturing tolerance.
  • a band-shaped tendon is shown and described, it lies but within the scope of the invention, any arrangement of several strands or wires or To enclose mono strands with a common plastic sheath, e.g. Tapes, at which are the centers of the strands in the corner points of a triangle or more superimposed rows of strands or the like. available.
  • a common plastic sheath e.g. Tapes, at which are the centers of the strands in the corner points of a triangle or more superimposed rows of strands or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Bei einem ummantelten Spannbündel wird zum Zweck eine einfachen und kostengünstigen Herstellung der Ummantelung erfindungsgemäß ein handelsüblicher Kunststoffschlauch bzw. ein handelsübliches Kunststoffrohr verwendet, welches axial aufgeschlitzt wird, wonach die Spannglieder in das Kunststoffrohr bzw. in den Kunststoffschlauch eingeführt werden und schließlich die so gebildete Ummantelung, allenfalls nach Einbringen eines Füllstoffes, an der Schnittstelle zusammengeschweißt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannbündel bestehend aus mehreren Spanngliedern, welche mit einer gemeinsamen Ummantelung versehen sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des ummantelten Spannbündels.
Schließlich umfaßt die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Spannbündeln dieser Art ist es bekannt, die Ummantelung aufzuextrudieren. Dieses Verfahren ist verhältnismäßig kostenaufwendig, da die hiefür erforderlichen Extruder mit hohen Anschaffungskosten verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist unter Vermeidung des zuvor erwähnten Nachteiles, ein ummanteltes Spannbündel herzustellen, bei welchem die Ummantelung mit einfachen Mitteln ohne hohen Kostenaufwand auf das Spannbündel aufgebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bündel von Spanngliedern von einem biegsamen aufgeschlitzten Kunststoffrohr- bzw. schlauch umschlossen ist, dessen Stoßflächen verschweißt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Rohr mindestens an zwei Längsstellen vorzugsweise entlang der Erzeugenden zumindest endseitig aufgeschlitzt oder aufgeschnitten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Spannglieder aus ummantelten Monolitzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umschließt das Kunststoffrohr bzw. der Kunststoffschlauch unter Freilassung eines engen Zwischenraumes die Spannglieder.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Räume zwischen den Spanngliedern in der Ummantelung mit Zement, Kunststoff, einer fettartigen Masse od.dgl. Füllmittel, ausgefüllt.
Das ummantelte Spannglied wird in der Weise hergestellt, daß erfindungsgemäß ein handelsübliches Kunststoffrohr oder ein handelsüblicher Schlauch der Länge nach aufgeschnitten bzw. aufgeschlitzt und im Bereich der Schnittfläche aufgeweitet wird, in den so gebildeten offenen Schlitz die Spannglieder eingebracht werden, worauf das Kunststoffrohr bzw. der Kunststoffschlauch geschlossen und die Schließfuge zusammengeschweißt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Kunststoffrohr bzw. der Kunststoffschlauch nach dem Aufschneiden bzw. Aufschlitzen nur im Bereich seiner Elastizität durch mechanischen Druck auf die Schnitt- bzw. die Schlitzfläche aufgeweitet, sodaß das Rohr nach Aufhören des Druckes wieder elastisch schließt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß in Längsrichtung aufeinanderfolgend eine Einrichtung z.B. Walzen, zur Führung eines Kunststoffrohres bzw. eines Kunststoffschlauches, eine Schneideinrichtung, z.B. eine rotierende Messerscheibe od.dgl. zum Aufschneiden des Kunststoffrohres bzw. des Kunststoffschlauches in der Längsrichtung desselben, eine Einrichtung zum Aufweiten des aufgeschlitzten Rohres bzw. Schlauches, eine Vorrichtung zum Einführen der Spannglieder in das aufgeschnittene Rohr bzw. in den aufgeschnittenen Schlauch und eine Einrichtung zum Zusammenschweißen des Schlitzes bzw. des Einschnittes des Schlauches besitzt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher
  • Fig. 1 einen Querschnitt eines fertigen Spannbündels, die
  • Fig. 2a und 2b eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung des Spannbündels nach Fig. 1 und die
  • Fig. 3a bis 3f Schnitte durch die Elemente des Spannbündels in den einzelnen Herstellungsphasen nach den Linien A-A bzw. B-B bzw. C-C bzw. D-D bzw. E-E bzw. F-F der Fig. 2a bzw 2b zeigen.
  • Die in den Fig. 2a und 2b in vereinfachter Darstellung gezeigte Vorrichtung besitzt auf einem sich längserstreckenden Gestell 1 bzw. Tisch od.dgl. eine Antriebsvorrichtung 2 zur Führung eines handelsüblichen beliebiger Länge Kunststoffrohres 3, welches im vorliegenden Fall länglich mit abgerundeten Enden ist, sowie von vorzugsweise parallel zueinander liegenden Spanngliedern 4, in Form eines Bündels von Einzeldrähten, Litzen, Monolitzen od.dgl., die allenfalls, wie Fig. 1 zeigt, mit einem Korrosionsschutz 5 in Form von Fett, einer Kunststoffummantelung od.dgl. versehen sein können. Im vorliegenden Fall ist ein gemeinsamer Antrieb für die Zugglieder 4 und das Kunststoffrohr 3 vorgesehen, der im vorliegenden Fall aus mehreren aufeinanderfolgenden lotrechten Walzen 2A besteht, welche drehbar gelagert sind, wobei mindestens eine derselben, vorzugsweise die ausgangsseitige, angetrieben ist. Die Antriebswalzen 2A führen die Zugglieder 4 oberhalb des Kunststoffrohres 3, sodaß das Kunststoffrohr 3 und die Zugglieder 4 mit gleicher Geschwindigkeit in der Richtung des Pfeiles A übereinander fortbewegt werden, wie in Fig. 3a dargestellt ist.
    Im Anschluß an die Antriebsvorrichtung 2 sind übereinanderliegende Rollen 6, Walzen od.dgl. zur Führung des Kunststoffrohres 3 einer anschließenden als rotierenden Messerscheibe ausgebildeten Schneidvorrichtung 7 vorgesehen, welche das hochgeführte Kunststoffrohr, wie Fig. 3b zeigt, im Scheitel seines abgerundeten Endes aufschneidet.
    Im Anschluß an die Schneidvorrichtung 7 ist eine Spalt- oder Klappvorrichtung 8 vorgesehen durch welche der Einschnitt oder Spalt 9 des Kunststoffrohres 3, wie Fig. 3C zeigt, aufgeweitet wird. Zweckmäßig erfolgt die Aufweitung nur im Bereich der Elastizität des Rohrmaterials.
    Zum Einführen der Spannglieder 4 in das aufgeweitete offene Kunststoffrohr 3 ist ein Umlenkkanal 10 vorgesehen, welcher die Spannglieder 4 nach unten ablenkt und durch den aufgeweiteten Schlitz 9 in das Kunststoffrohr 3 einführt, worauf sich das Rohr 3, bedingt durch die Federkraft schließt und hierauf, wie in Fig. 2b veranschaulicht ist, durch eine Schweißeinrichtung 12 zugeschweißt wird, sodaß ein Spannbündel nach Fig. 3d entsteht.
    Falls die Federkraft des Rohrmaterials zum Schließen des Rohres 3 nicht ausreicht, oder vorsorglich können auf der Schweißeinrichtung 12 seitlich auf die Rohrwand einwirkende Druckrollen oder Druckwalzen vorgesehen sein. Im Anschluß daran ist eine Einrichtung zur Zufuhr von Zement vorgesehen, sodaß die Zwischenräume zwischen den Spanngliedem und diesen dem Kunststoffrohr 3, wie Fig. 1 bzw. Fig. 3e veranschaulicht, mit einer Füllung 11 versehen sind. Anstelle von Zement kann natürlich Kunststoff oder eine fettartige Masse od.dgl. als Füllmaterial verwendet werden.
    Selbstverständlich kann die Anordnung der Einrichtung zur Zufuhr von Zement auch vor der Schweißeinrichtung vorgesehen sein.
    Zum Einführen des Füllmaterials kann mindestens eine nicht dargestellte Zufuhrlanze vorgesehen sein, die vor dem Verschweißen des Schnittes oder Spaltes 9 in das Kunststoffrohr 3 bzw. den Kunststoffschlauch eingeführt wird, sodaß dieses bzw. dieser an den Zufuhrlanzen vorbeigeführt und mit dem Füllmaterial gefüllt wird. Hiebei kann sich die Lanze bis vor oder in den Bereich der Schweißung oder dahinter erstrecken. Anstelle einer solchen Zufuhr des Füllmaterials kann dieses auch als vorgefertigtes Band mit den Spanngliedern 4 in das aufgeschnittene oder aufgeschlitzte Kunststoffrohr 3 oder in den aufgeschnittenen oder aufgeschlitzten Kunststoffschlauch eingeführt werden.
    Am Ende der Vorrichtung können Antriebswalzen 13 vorgesehen sein, welche das fertige Spannbündel nach Fig. 3f einer nicht dargestellten Aufhaspel zuführen. Hiebei umschließt der Mantel bzw. das Kunststoffrohr 3 bzw. der Kunststoffschlauch vorzugsweise die Spannglieder unter Freilassung eines engen Zwischenraumes allenfalls im Ausmaß der Herstellungstoleranz.
    Zuletzt sei noch erwähnt, daß entlang der Führungsbahn des Kunststoffrohres 3 bzw. des Kunststoffschlauches im Bereich der Schweißeinrichtung weitere Führungsrollen 14 dem Kunststoffrohr 3 bzw. dem Kunststoffschlauch eingebracht werden.
    Im vorliegenden Fall ist ein bandförmiges Spannglied dargestellt und beschrieben, es liegt aber im Rahmen der Erfindung, beliebige Anordnungen mehrerer Litzen oder Drähte bzw. Monolitzen von einem gemeinsamen Kunststoffmantel zu umschließen, wie z.B. Bänder, bei welchen die Mittelpunkte der Litzen in den Eckpunkten eines Dreiecks oder mehrere übereinanderliegende Reihen von Litzen od.dgl. vorhanden sind.
    Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, insbesondere bei dickwandigen Ummantelungsrohren das Rohr zumindest an zwei, vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Längsstellen, zweckmäßigerweise entlang von Erzeugenden, aufzuschlitzen bzw. aufzuschneiden, um die so hergestellten Rohrsegrnente in radialer Richtung aufbiegen zu können, damit die Spannglieder in die Ummantelung leicht einbringbar sind.

    Claims (10)

    1. Spannbündel, bestehend aus mehreren Spanngliedern, welche mit einer gemeinsamen Ummantelung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel von Spanngliedern (4) von einem biegsamen aufgeschnittenen oder aufgeschlitzten Kunststoffrohr (3) oder - schlauch umschlossen ist, dessen Stoßflächen bzw. Schnitt oder Schlitz verschweißt sind bzw. ist.
    2. Spannbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) mindestens an zwei Längsstellen, vorzugsweise entlang der Erzeugenden zumindest endseitig aufgeschlitzt oder aufgeschnitten ist.
    3. Spannbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder aus ummantelten Monolitzen bestehen.
    4. Spannbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (3) bzw. der Kunststoffschlauch die Spannglieder (4) unter Freilassung eines engen Zwischenraumes, z.B. im Bereich der Fertigungstoleranz umschließt.
    5. Spannbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen den Spanngliedern in der Ummantelung mit einem Füllmaterial, z.B. Zement, Kunststoff, einer fettartigen Masse, allenfalls in Form eines vorgefertigten Bandes, ausgefüllt sind.
    6. Verfahren zur Herstellung des Spannbündels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein handelsüblicher Schlauch oder ein handelsübliches Kunststoffrohr der Länge nach aufgeschnitten und entlang der Schnittfläche aufgeweitet wird, in den so gebildeten offenen Schlitz die Spannglieder eingebracht werden, hierauf der Schlauch bzw. das Rohr vorzugsweise durch eigene Elastizität geschlossen wird, worauf die zusammenstoßenden Schnittenden zusammengeschweißt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schweißvorgang in das noch offene Kunststoffrohr bzw. den noch offenen Kunststoffschlauch mindestens eine Lanze eingeführt wird, durch welche ein Füllmaterial in den durch das Kunststoffrohr bzw. den Kunststoffschlauch um die Spannglieder gebildeten gemeinsamen Mantel vor, in oder nach der bzw. die Schweißstelle eingebracht wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Spanngliedern in den aufgeschnittenen Kunststoffschlauch bzw. in das aufgeschnittene Kunststoffrohr ein Füllmaterial zum Ausfüllen der Räume zwischen den Spanngliedem und zwischen diesen und dem Mantel in Form eines vorgefertigten Bandes eingebracht wird.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung aufeinanderfolgend Walzen (13) zur gemeinsamen Führung eines Schlauches, Kunststoffrohres od.dgl. und Spanngliedern, eine rotierende Messerscheibe od.dgl. zum Aufschneiden des Rohres bzw. des Schlauches in der Längsrichtung, eine Vorrichtung zum Einführen der Spannglieder in den aufgeschlitzten Schlauch bzw. das aufgeschlitzte bzw. aufgeschnittene Rohr und eine Einrichtung zum Zusammenschweißen des Schlitzes bzw. Einschnittes des Schlauches bzw. des Rohres vorgesehen sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl aufeinanderfolgender, jeweils um eine lotrechte Achse drehbar gelagerter und die Spannglieder (4) einerseits sowie das Kunststoffrohr (3) bzw. den Kunststoffschlauch übereinanderführender Walzen (13) vorgesehen sind, von welchen zumindest die ausgangsseitige antrieben ist.
    EP19980890225 1997-08-04 1998-08-04 Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben Expired - Lifetime EP0896107B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29824481U DE29824481U1 (de) 1997-08-04 1998-08-04 Bandförmiges Spannbündel sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
    AT98890225T ATE319892T1 (de) 1997-08-04 1998-08-04 Spannbündel und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT131397 1997-08-04
    AT131397A AT407545B (de) 1997-08-04 1997-08-04 Spannbündel und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
    AT1313/97 1997-08-04

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0896107A2 true EP0896107A2 (de) 1999-02-10
    EP0896107A3 EP0896107A3 (de) 2000-06-14
    EP0896107B1 EP0896107B1 (de) 2006-03-08

    Family

    ID=3511198

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980890225 Expired - Lifetime EP0896107B1 (de) 1997-08-04 1998-08-04 Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0896107B1 (de)
    AT (1) AT407545B (de)
    DE (1) DE59813432D1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0990744A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hermann Dipl.-Ing. Thal Spannglied
    EP1164232A3 (de) * 2000-06-15 2002-07-31 Hermann Thal Umhüllung von Vorspannelementen
    AT504886B1 (de) * 2007-09-10 2008-09-15 Thal Hermann Dipl Ing Bandförmiges vorspannelement
    CN101387082B (zh) * 2007-09-14 2012-10-03 上海三菱电梯有限公司 电梯的受力构件及电梯装置
    CN101372814B (zh) * 2007-08-24 2012-10-03 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的缆索及电梯装置
    CN101343840B (zh) * 2007-07-09 2012-12-12 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的拉伸组件及其电梯装置
    CN103848323A (zh) * 2013-01-18 2014-06-11 洛阳百克特工贸有限公司 一种加有u型卡的矿用扁钢丝绳尾绳
    CN104452373A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 胡国良 曳力绳与曳力绳制备方法

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1146229A (fr) * 1955-02-26 1957-11-07 Pforzheim Metallschlauch Tuyau souple pour gainer et protéger des conduites, des filins, des câbles de tension et appareillage pour la fabrication de ce tuyau
    NL7211109A (en) * 1971-11-11 1973-05-15 Sheathed prestressing cables - lubricated and plastic coated
    DE2944878A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
    DE3204759C1 (de) * 1982-02-11 1983-07-28 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flaches Spannbetonbauteil mit nachträglichem Verbund
    EP0505351A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
    DE19606574A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Aufbringen einer rohrförmigen Ummantelung auf ein Zugglied
    FR2765249A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Dyckerhoff & Widmann Ag Procede pour poser une gaine en forme de tube sur une membrure tendue et dispositif pour ecarter une gaine en forme de tube

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1559568B2 (de) * 1965-02-11 1976-04-08 Intercontinentale-Technik Gesellschaft f. Planung u. Konstruktion mbH, 8000 München Spannglied
    FR1556189A (de) * 1967-03-16 1969-01-31
    ES2042271T5 (es) * 1989-04-12 1997-11-01 Vorspann Technik Gmbh Grupo tensor de varios elementos tensores como cordones, varillas o alambres.

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1146229A (fr) * 1955-02-26 1957-11-07 Pforzheim Metallschlauch Tuyau souple pour gainer et protéger des conduites, des filins, des câbles de tension et appareillage pour la fabrication de ce tuyau
    NL7211109A (en) * 1971-11-11 1973-05-15 Sheathed prestressing cables - lubricated and plastic coated
    DE2944878A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
    DE3204759C1 (de) * 1982-02-11 1983-07-28 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flaches Spannbetonbauteil mit nachträglichem Verbund
    EP0505351A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
    DE19606574A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Aufbringen einer rohrförmigen Ummantelung auf ein Zugglied
    FR2765249A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Dyckerhoff & Widmann Ag Procede pour poser une gaine en forme de tube sur une membrure tendue et dispositif pour ecarter une gaine en forme de tube

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0990744A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hermann Dipl.-Ing. Thal Spannglied
    EP1164232A3 (de) * 2000-06-15 2002-07-31 Hermann Thal Umhüllung von Vorspannelementen
    AT410337B (de) * 2000-06-15 2003-03-25 Thal Hermann Dipl Ing Umhüllung von vorspannelementen
    CN101343840B (zh) * 2007-07-09 2012-12-12 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的拉伸组件及其电梯装置
    CN101372814B (zh) * 2007-08-24 2012-10-03 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的缆索及电梯装置
    AT504886B1 (de) * 2007-09-10 2008-09-15 Thal Hermann Dipl Ing Bandförmiges vorspannelement
    EP2034103A1 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Hermann Thal Bandförmiges Vorspannelement
    EP2182131A1 (de) * 2007-09-10 2010-05-05 Hermann Thal Bandförmiges Vorspannelement
    CN101387082B (zh) * 2007-09-14 2012-10-03 上海三菱电梯有限公司 电梯的受力构件及电梯装置
    CN103848323A (zh) * 2013-01-18 2014-06-11 洛阳百克特工贸有限公司 一种加有u型卡的矿用扁钢丝绳尾绳
    CN104452373A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 胡国良 曳力绳与曳力绳制备方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0896107B1 (de) 2006-03-08
    DE59813432D1 (de) 2006-05-04
    AT407545B (de) 2001-04-25
    ATA131397A (de) 2000-08-15
    EP0896107A3 (de) 2000-06-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2357047C2 (de) Verfahren zum Kürzen einer Bewehrung vor dem Befestigen einer flexiblen Leitung an einem steifen Kupplungsstück
    DE19734420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
    EP0917746B1 (de) Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
    DE2922986C2 (de)
    DE2746929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines metallischen schirms an einen kabelkern
    EP0896107A2 (de) Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
    DD281446A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewickelten kunststoffrohres
    DE4016726C1 (de)
    DE3843778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen leitung
    CH681935A5 (de)
    CH634119A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von strangfoermigem gut durch verseilung von formstraengen.
    DE3705292C1 (de) Flexibler Schlauch
    EP1103013B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels mit überlänge der lichtwellenleiter
    DE102010017147A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbunds
    DE2833703B2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Leiterquerschnitt
    DE4013785A1 (de) Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens
    DE4031783A1 (de) Kabelfuehrungseinrichtung mit zumindest einem kabelfuehrungsrohr aus thermoplastischem kunststoff
    DE1704842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
    DE10250160B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bürstenhalbzeugs und einer Bürstendichtung
    DE102008029167A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser
    DE4314761C1 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner Leitungsabschnitte einer Molchleitung
    DE10003695A1 (de) Verfahren sowie Kunststoffrohr und LWL-Element und Befestigungseinrichtung zum Bestücken von Freileitungsanlagen mit LWL-Übertragungsleitungen
    EP3958415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
    DE2833702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorf örmigem Leiterquerschnitt
    DE3711187A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kabels, vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung und kabel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 04C 5/08 A, 7D 07B 1/16 B, 7D 07B 1/22 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001206

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031209

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060308

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59813432

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060504

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060619

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060308

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061211

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100812

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100806

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120820

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120828

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 319892

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130804

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59813432

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130804