DE3835211A1 - Dichtstreifen - Google Patents

Dichtstreifen

Info

Publication number
DE3835211A1
DE3835211A1 DE3835211A DE3835211A DE3835211A1 DE 3835211 A1 DE3835211 A1 DE 3835211A1 DE 3835211 A DE3835211 A DE 3835211A DE 3835211 A DE3835211 A DE 3835211A DE 3835211 A1 DE3835211 A1 DE 3835211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
clamping strip
sealing
clamping
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3835211A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3835211A priority Critical patent/DE3835211A1/de
Publication of DE3835211A1 publication Critical patent/DE3835211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • B60J10/33Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Description

Die Erfindung betrifft einen Dichtstreifen aus Gummi, der aus einem Dichtschlauch und einem mit dem Dichtschlauch verbundenen Montagestreifen besteht, wobei der Montagestreifen mit einer geschlitzten und mit Gummi ummantelten Armierung in Form eines Klemmstreifens versehen ist.
Dichtstreifen dieser Art dienen der Abdichtung von Türen usw., insbesondere der Abdichtung von Türen von Kraftfahrzeugen sowie von Kofferraumdeckeln u. dgl.
Insbesondere bei der Montage an Kraftfahrzeugen besteht das Problem, daß die Dichtstreifen um Krümmungen mit relativ geringen Radien herumgeführt werden müssen. Nun ist es bereits bekannt, die Armierung des Montagestreifens aus einem ge­ schlitzten Klemmstreifen aus Metall herzustellen, wobei die Schlitze die Biegung des Klemmstreifens um Krümmungen mit vergleichsweise kleinen Radien ermöglichen. Ferner ist es bekannt, den Montagestreifen insgesamt aus Hartgummi auszubilden.
In beiden Fällen besteht jedoch noch der Nachteil, daß Krümmungen mit besonders kleinen Radien mit einem solchen Klemmstreifen bzw. einem derart ausgestalteten Dichtstreifen nicht erfaßbar sind. Dies gilt auch für Montagestreifen mit einer Armierung aus Metall, wobei ein weiterer Nachteil der Metallarmierung darin besteht, daß Metalle zur Korrosion neigen, was zu einer Verschmutzung im Bereich der Aufklemmung und zu einem Lösen des Dichtstreifens führen kann. Insbesondere ist der Nachteil einer geringen Biegefähigkeit bei Dichtstreifen gegeben, die aus drei Gummimaterialien bestehen, wobei der Montage­ streifen insgesamt aus Hartgummi besteht und keine besondere Armierung aufweist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Dicht­ streifen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er ein Höchstmaß an Flexibilität erreicht, d. h. um Krümmungen mit besonders kleinen Radien herumführbar ist, ohne daß seine Klemmwirkung beeinträchtigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmstreifen ein Hartgummistreifen ist, der mit einer Um­ mantelung aus Weichgummi durch Vulkanisation innig verbunden ist.
Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, daß trotz einer die Klemmkraft erheblich verstärkenden Armierung ein Höchst­ maß an Flexibilität des Dichtstreifens herbeigeführt wird, wobei durch die innige Verbindung zwischen Ummantelung und Klemmstreifen ein Ablösen wie bei der bekannten Anordnung bzw. eine Trennung zwischen diesen beiden Teilen mit Sicher­ heit verhindert ist.
Dies ist insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie von Bedeutung, weil dort die Montagestreifen unter Umständen mit einem Gummihammer aufgebracht werden, wobei in vielen Fällen es zu einem Ablösen aufgrund dieser kinetischen Belastung kommen kann, wenn der Klemmstreifen aus Metall besteht.
Diese Trennung zwischen Ummantelung und Klemmstreifen ist insbesondere auch deswegen nachteilig, weil zumindest im Bereich der Streifenenden stirnseitig die aus Metall be­ stehende Armierung frei liegt, so daß Wasser eintreten und Korrosion verursachen kann. Eine stirnseitige Öffnung ist mithin auch immer an den Schnittstellen gegeben. Eine weitere Korrosionsgefahr besteht darin, daß die relativ dünne Ummantelung beschädigt wird.
Der erfindungsgemäße Klemmstreifen ist zweckmäßigerweise - wie die bekannte Metallarmierung auch - mit aufeinander­ folgenden Schlitzen versehen, welche es im Gegensatz zu der bekannten Metallarmierung ermöglichen, den Klemmstreifen zu dehnen oder zu stauchen. Da der Klemmstreifen U-förmig ausgebildet ist, können die Schlitze zweckmäßigerweise im Bereich des Steges des U-Profils einerseits und im Bereich von dessen Schenkelenden andererseits eingebracht sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, von der jeweiligen Schenkel­ seite aus den Klemmstreifen mit Einschnitten zu versehen, wobei im Bereich des Steges des U-Profils sich die Schlitze überlappen können.
Ein Verfahren zur Herstellung von Dichtstreifen der obengenannten Art besteht zweckmäßigerweise darin, daß mit einem ersten Ex­ truder der Klemmstreifen gespritzt wird und daß unmittelbar hinter dem Mundstück des Spritzkopfes die Einschnitte mittels einer Schneidvorrichtung in den Klemmstreifen eingebracht werden. Dies kann bei einer Temperatur von etwa 90 bis 100°C geschehen.
Der gespritzte Klemmstreifen wird hierbei mit einer bestimmten Geschwindigkeit vom Mundstück des Extruders abgezogen, die der Spritzgeschwindigkeit angepaßt ist. Wenn die Abzugsgeschwindig­ keit gegenüber der Spritzgeschwindigkeit erhöht ist, wird der Klemmstreifen während seiner Herstellung gedehnt, so daß die Einschnitte zu größeren Schlitzöffnungen auseinandergezogen werden.
Dies hat den Vorteil, daß der fertige Klemmstreifen sowohl gedehnt als auch gestaucht werden kann.
Nach der so bewirkten Dehnung wird der Klemmstreifen in einer Kühlstrecke auf eine Temperatur von etwa 20°C (Zimmertemperatur) heruntergekühlt und in diesem Zustand als "Rohling" einem Spritz­ kopf zugeführt, in welchem er mit Weichgummi ummantelt wird. Ist ein vorzugsweise aus Moosgummi bestehender Dichtschlauch vorgesehen, wird dieser gleichzeitig angespritzt.
Anschließend unterliegt der so gebildete Dichtstreifen einer Erwärmung auf etwa 150°C durch Mikrowellen (UHF), womit die Vulkanisierung zwischen der Ummantelung und dem Klemmstreifen eingeleitet wird.
Die Vulkanisierung wird in einer nachfolgenden Heißluftstrecke bei einer Erwärmung von etwa 250°C vollendet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht zweckmäßigerweise aus einem ersten Extruder, mit welchem der Klemmstreifen gespritzt wird und aus einer Schneidvorrichtung, die unmittelbar hinter dem Mundstück des Spritzkopfes des Extruders angeordnet ist und der Einbringung der Einschnitte dient.
Diese Schneidvorrichtung weist zweckmäßigerweise zwei auf einer Kreisbahn umlaufende Messer auf, die wechselweise und lageversetzt die Einschnitte in den noch warmen Rohling ein­ bringen.
Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich sowohl die beiden seitlichen Schnitte in die U-Schenkel als auch die drei Schnitte anbringen, bei denen einerseits zwei Schnitte vom unteren Ende der Schenkel aus nach oben in diese eingebracht werden. Andererseits ist die gleichzeitige Anbringung der den Steg durchtrennenden Schnitte möglich.
Die an den Unterkanten der U-Schenkel beginnenden Schnitte werden hierbei gemeinsam durch einen einzigen Schnitt erzeugt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Messer der Schneidvorrichtung für die verschiedenen Schnitte jeweils mit derselben Um­ drehungszahl umlaufen, wobei das nicht in Eingriff stehende Messer gegenüber dem im Eingriff befindlichen Messer um 180° versetzt ist. Eine solche Anordnung führt zu gleichen Abständen der Schlitze im Klemmstreifen unter der Voraussetzung, daß die Abzugs- und die Spritzgeschwindigkeiten konstant sind.
Durch entsprechendes Versetzen der Messer lassen sich die aufeinanderfolgenden Abstände der Schlitze verändern, so daß größere Abstände kleineren Abständen folgen und umgekehrt.
Zweckmäßigerweise ist nach der Schneidvorrichtung eine Kühl­ strecke zur Abkühlung des Klemmstreifens auf eine Temperatur von etwa 20°C (Zimmertemperatur) angeordnet. Daran schließt ein Spritzkopf an, in welchem der Klemmstreifen mit Weich­ gummi ummantelt und gegebenenfalls ein Dichtschlauch ange­ spritzt wird.
Dem Spritzkopf folgt eine Erwärmungsstation zur Erwärmung des Dichtstreifens auf etwa 150°C durch Mikrowellen (UHF), an welche eine Heißluftstrecke zur Vollendung der Vulkani­ sierung anschließt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispieles in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtstreifens.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Dichtstreifens.
Fig. 3 ist der Schnitt III-III nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung die Gesamtvorrichtung zur Herstellung des Dichtstreifens.
Gemäß Fig. 1 ist ein Dichtstreifen 1 vorgesehen, der aus einem Montagestreifen 2 und einem gegebenenfalls daran angespritzten Dichtschlauch 3 besteht. Der Montagestreifen 2 weist eine aus Hartgummi bestehende Armierung in Form eines Klemmstreifens 4 auf, die mit einer Ummantelung 5 aus Weichgummi versehen ist.
Der Klemmstreifen 4 ist U-profilförmig ausgebildet, wobei in Fig. 1 der Steg des U-Profils liegt. Dieser ist mit Schlitzen 6 versehen, wobei weitere von den Schenkelenden ausgehende Schlitze 7 in diese eingebracht sind. Damit läßt sich der Klemmstreifen 4 ziehharmonikaartig auseinanderziehen oder zusammendrücken.
Anstelle der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform des Klemmstreifens 4 läßt sich der Klemmstreifen auch gemäß Fig. 2 ausbilden, wobei dort die Schlitze 8 von der Seite her in die Schenkel des kopfstehenden U-Profiles eingebracht sind.
Der Schnitt nach Fig. 3 verdeutlicht diese Verhältnisse. Der Klemmstreifen 4 ist beidseits von der Ummantelung 5 aus Weichgummi umgeben, wobei diese Ummantelung gleich­ zeitig zur Bildung von Dichtlippen 9 und 10 herangezogen werden kann. An diese Ummantelung schließt der Dicht­ schlauch 3 aus Moosgummi in der beschriebenen Weise an.
Fig. 4 verdeutlicht in schematischer Darstellung eine Ausbildung der Schneidvorrichtung. Es sind hier zwei auf einer Kreisbahn in Richtung der Pfeile 11 umlaufende Messer 12 vorgesehen, die Einschnitte in den Klemmstreifen 4 zur Bildung der Schlitze 6 bis 8 nach den Fig. 1 und 2 einbringen. Die Einschnitte 13 werden bereits bei der Her­ stellung des Klemmstreifens zu Schlitzöffnungen auseinander­ gezogen, wie in Fig. 4 schematisch verdeutlicht ist.
Wenn die beiden Messer 12 mit der gleichen Umfangsge­ schwindigkeit umlaufen und wie dargestellt um 180° gegen­ einander versetzt sind, haben die so erzeugten Einschnitte und damit die Schlitze bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit jeweils den gleichen Abstand zueinander. Ändern sich diese Verhältnisse, so folgen kleinere Abstände auf größere und umgekehrt.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung die Gesamtvor­ richtung zur Herstellung des Dichtstreifens. Es ist ein erster Extruder 14 vorgesehen, mit welchem der Klemmstreifen 4 gespritzt wird, wobei unmittelbar hinter dem Mundstück 15 des Spritzkopfes die bereits beschriebene Schneidvorrichtung 16 angeordnet ist. Der mit Einschnitten versehene Klemmstreifen kann nun im Abschnitt 17 gedehnt werden, um die Einschnitte zu Schlitzöffnungen auseinanderzuziehen, worauf er in eine Kühlstrecke 18 gelangt, in welcher er etwa auf Zimmertemperatur abgekühlt wird, um ummantelt werden zu können.
Anschließend gelangt er in einen von zwei weiteren Extrudern 19 und 20 beaufschlagten Spritzkopf 21, wobei der eine Extruder der Ummantelung mit Weichgummi und der andere Extruder der Anspritzung des Dichtschlauches 3 aus Moosgummi dient.
Um nun für eine innige Verbindung zwischen dem Klemmstreifen und seiner Ummantelung Sorge zu tragen, wird der Dichtstreifen nun einer Erwärmungsstation 22 zugeführt, in welcher die Vulkanisation bei einer durch Mikrowellen erzeugten Temperatur von etwa 150°C eingeleitet wird. In einer daran anschließenden Heißluftstrecke 23 wird die Vulkanisation bei etwa 250°C voll­ endet.

Claims (21)

1. Dichtstreifen aus Gummi, der aus einem Dichtschlauch und einem mit dem Dichtschlauch verbundenen Montagestreifen besteht, wobei der Montagestreifen mit einer geschlitzten und mit Gummi ummantelten Armierung in Form eines Klemm­ streifens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (4) ein Hartgummistreifen ist, der mit einer Ummantelung (5) aus Weichgummi durch Vulkanisation innig verbunden ist.
2. Dichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (4) mit aufeinanderfolgenden Schlitzen (6, 7, 8) versehen ist.
3. Dichtstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei U-profilförmiger Ausbildung des Klemmstreifens die Schlitze (6, 7) im Bereich des Steges des U-Profils und im Bereich von dessen Schenkelenden eingebracht sind.
4. Dichtstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei U-profilförmiger Ausbildung des Klemmstreifens (4) die Schlitze (8) von der jeweiligen Schenkelseite aus in den Klemmstreifen (4) eingebracht sind.
5. Dichtstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (8) im Bereich des Steges des U-Profils überlappen.
6. Verfahren zur Herstellung von Dichtstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem ersten Extruder (14) der Klemmstreifen (4) gespritzt wird und daß unmittelbar hinter dem Mundstück des Spritzkopfes (15) die Einschnitte mittels einer Schneidvorrichtung (16) eingebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung der Einschnitte bei einer Temperatur des Klemmstreifens von etwa 90 bis 100°C erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gespritzte Klemmstreifen (4) mit einer bestimmten Geschwindigkeit vom Mundstück des Extruders abgezogen wird, wobei die Abzugsgeschwindigkeit der Spritzgeschwindig­ keit angepaßt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gespritzte Klemmstreifen vom Mundstück des Extruders mit einer Geschwindigkeit abgezogen wird, die gegenüber der Spritzgeschwindigkeit erhöht ist, so daß der Klemmstreifen (4) so gedehnt wird, daß die Einschnitte zu größeren Schlitz­ öffnungen auseinandergezogen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Dehnung der Klemmstreifen (4) in einer Kühlstrecke (18) auf eine Temperatur von etwa 20°C (Zimmer­ temperatur) heruntergekühlt und in diesem Zustand einem Spritzkopf (21) zugeführt wird, in welchem er mit Weich­ gummi ummantelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach der Ummantelung an den Montagestreifen ein vorzugsweise aus Moosgummi bestehender Dichtschlauch (3) angespritzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1) einer Erwärmung auf etwa 150°C durch Mikrowellen ausgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erwärmung der Dichtstreifen (1) einer Erhitzung von etwa 250°C ausgesetzt wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen ersten Extruder (14) aufweist, mit welchem der Klemmstreifen gespritzt wird und daß eine Schneidvorrichtung (16) vorgesehen ist, die unmittelbar hinter dem Mundstück (15) des Spritzkopfes des ersten Extruders (14) angeordnet ist und der Einbringung von Einschnitten in den Klemmstreifen (4) dient.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (16) zwei auf einer Kreisbahn umlaufende Messer (12) aufweist, die wechselweise und lageversetzt die Einschnitte in den noch warmen Klemm­ streifen (4) einbringen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (12) der Schneidvorrichtung (16) für die verschiedenen Schnitte jeweils mit derselben Umdrehungs­ zahl umlaufen, wobei das nicht in Eingriff stehende Messer gegenüber dem im Eingriff befindlichen Messer um 180° ver­ setzt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (12) der Schneidvorrichtung gegeneinander lageversetzt sind, so daß sich die aufeinanderfolgenden Abstände der Schlitze ändern.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schneidvorrichtung (16) eine Kühlstrecke (18) zur Abkühlung des Klemmstreifens (4) auf eine Temperatur von etwa 20°C angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kühlstrecke (18) ein Spritz­ kopf (21) anschließt, in welchem der Klemmstreifen (4) mit Weichgummi ummantelt und gegebenenfalls ein Dicht­ schlauch (3) angespritzt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spritzkopf (21) eine Erwärmungsstation (22) folgt, in welcher der Klemmstreifen (4) auf etwa 150°C durch Mikrowellen erwärmt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an die Erwärmungsstation (22) eine Heißluftstrecke (23) anschließt, in welcher der Klemmstreifen auf eine Temperatur von etwa 250°C zur Vollendung der Vulkanisierung erwärmt wird.
DE3835211A 1988-10-15 1988-10-15 Dichtstreifen Withdrawn DE3835211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835211A DE3835211A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Dichtstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835211A DE3835211A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Dichtstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835211A1 true DE3835211A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835211A Withdrawn DE3835211A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Dichtstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835211A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013962A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-22 Hutchinson Element profile arme
DE4314191C1 (de) * 1993-04-30 1994-08-04 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren
DE4314192A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils
EP0730990A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Amelia Gomez Barragan Als Dichtungsband anwendbare Abdichtung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE29512613U1 (de) * 1995-08-04 1996-12-05 Semperit Ag Holding Profiliertes Dichtungsband für Fenster, Türen, Deckel o.dgl. Bauteile
GB2310879A (en) * 1996-03-06 1997-09-10 Standard Products Co Recyclable vehicle pinch flange welt or door seal and method of making same
EP0870591A1 (de) * 1996-06-28 1998-10-14 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum herstellen durch formen
DE19907392A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtprofil
FR2797819A1 (fr) * 1999-09-01 2001-03-02 Btr Sealing Systems France Armature a fil pour profile en elastomere ou en plastomere et son procede de fabrication
EP1093902A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Hutchinson Verfahren zur Herstellung einer biegbaren Einlage
EP1535782A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Coba Plastics Limited Flexible Profilleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008111331A1 (ja) * 2007-03-14 2008-09-18 Tokai Kogyo Co., Ltd. トリム材及びその芯材並びにそれらの製造方法及び製造装置
JP2008221660A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Tokai Kogyo Co Ltd トリム材用の芯材及びその芯材の製造方法並びにその芯材の製造装置
JP2008254533A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Tokai Kogyo Co Ltd トリム材及びその製造方法
JP2008265068A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Tokai Kogyo Co Ltd トリム材の製造方法及びトリム材の製造装置
EP2126263A1 (de) * 2007-02-21 2009-12-02 Cooper-Standard Automotive Inc. Mehrlagige multimaterialextrusion
WO2010008355A2 (en) * 2008-07-12 2010-01-21 K.E.T Kaucuk Ekstruzyon Teknolojisi Sanayi Tic. Ltd. Sti. A new system for the production of weather-strippinq seals
WO2022258219A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur herstellung eines dichtungsprofils und dichtungprofil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256487A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Hiroshima Kasei Ltd Dichtungsformeinbau
US4676856A (en) * 1985-03-18 1987-06-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for vehicle and producing method thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256487A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Hiroshima Kasei Ltd Dichtungsformeinbau
US4676856A (en) * 1985-03-18 1987-06-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for vehicle and producing method thereof

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013962A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-22 Hutchinson Element profile arme
FR2686295A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Hutchinson Element profile arme.
EP0553018A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Hutchinson Profiliertes Element mit Verstärkung
US5562961A (en) * 1993-04-30 1996-10-08 Meteor Gummiwerke K. H. Badje Gmbh & Co. Co-vulcanized compound profile of thermoplastic material and elastomeric material
DE4314192A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils
DE4314191C1 (de) * 1993-04-30 1994-08-04 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren
US5736215A (en) * 1993-04-30 1998-04-07 Meteor Gummiwerke K.H. Badje Gmbh & Co. Process for the manufacture of a profile part
EP0730990A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Amelia Gomez Barragan Als Dichtungsband anwendbare Abdichtung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE29512613U1 (de) * 1995-08-04 1996-12-05 Semperit Ag Holding Profiliertes Dichtungsband für Fenster, Türen, Deckel o.dgl. Bauteile
GB2310879A (en) * 1996-03-06 1997-09-10 Standard Products Co Recyclable vehicle pinch flange welt or door seal and method of making same
US5741573A (en) * 1996-03-06 1998-04-21 The Standard Products Company Recyclable pinch flange welt and method of making same
EP0870591A1 (de) * 1996-06-28 1998-10-14 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum herstellen durch formen
EP0870591A4 (de) * 1996-06-28 2001-01-03 Tokai Kogyo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen durch formen
DE19907392A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtprofil
FR2797819A1 (fr) * 1999-09-01 2001-03-02 Btr Sealing Systems France Armature a fil pour profile en elastomere ou en plastomere et son procede de fabrication
EP1080968A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Btr Sealing Systems France Drahtarmierung für elastomere oder plastomere Profile und Verfahren zur deren Herstellung
EP1093902A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Hutchinson Verfahren zur Herstellung einer biegbaren Einlage
FR2800005A1 (fr) * 1999-10-22 2001-04-27 Hutchinson Procede de fabrication d'une armature cintrable
US6742255B1 (en) 1999-10-22 2004-06-01 Hutchinson Method of manufacturing curveable reinforcement
EP1535782A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Coba Plastics Limited Flexible Profilleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2126263A4 (de) * 2007-02-21 2012-06-20 Cooper Standard Automotive Inc Mehrlagige multimaterialextrusion
EP2126263A1 (de) * 2007-02-21 2009-12-02 Cooper-Standard Automotive Inc. Mehrlagige multimaterialextrusion
JP2008221660A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Tokai Kogyo Co Ltd トリム材用の芯材及びその芯材の製造方法並びにその芯材の製造装置
WO2008111331A1 (ja) * 2007-03-14 2008-09-18 Tokai Kogyo Co., Ltd. トリム材及びその芯材並びにそれらの製造方法及び製造装置
CN101622157B (zh) * 2007-03-14 2012-08-29 东海兴业株式会社 镶边材及其芯材、以及它们的制造方法和制造装置
US8256823B2 (en) 2007-03-14 2012-09-04 Tokai Kogyo Co., Ltd. Trim and core thereof, and method and apparatus for manufacturing trim and core
JP2008254533A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Tokai Kogyo Co Ltd トリム材及びその製造方法
JP2008265068A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Tokai Kogyo Co Ltd トリム材の製造方法及びトリム材の製造装置
WO2010008355A2 (en) * 2008-07-12 2010-01-21 K.E.T Kaucuk Ekstruzyon Teknolojisi Sanayi Tic. Ltd. Sti. A new system for the production of weather-strippinq seals
WO2010008355A3 (en) * 2008-07-12 2010-09-02 K.E.T Kaucuk Ekstruzyon Teknolojisi Sanayi Tic. Ltd. Sti. A new system for the production of weather-strippinq seals
WO2022258219A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur herstellung eines dichtungsprofils und dichtungprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835211A1 (de) Dichtstreifen
DE19721076A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seilabschnittes mit einem Befestigungselement für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie mit diesem Verfahren hergestellter Seilabschnitt
DE1926439U (de) Rinnenfoermiger streifen.
EP2572760A2 (de) Brandschutzmanschette
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
CH625076A5 (de)
DE19700916A1 (de) Einteiliges Hüll-Wellrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628549A1 (de) Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE1266485C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffisolierrohres
DE2640775A1 (de) Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken
DE2259636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen faserverbundwerkstoffes
DE2523531A1 (de) Markierungsband zum kennzeichnen von gegenstaenden
EP0078940B1 (de) Vorrichtung zur Führung oder Umlenkung eines Bandes, insbesondere für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
DE102014116447A1 (de) Wellrohranordnung zur Aufnahme von Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wellrohranordnung
DE2622905A1 (de) Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
DE4003622C2 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreifen
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE102019102339A1 (de) Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
EP2207661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einlage, insbesondere verstärkungseinlage, für einen dichtungsstrang
EP0896107A2 (de) Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3601181A1 (de) Abdicht- oder abschlussleiste sowie verstaerkungstraeger dafuer
EP1623817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffleisten
DE69504773T3 (de) Schutz- und Befestigungssystem für einen elektrischen Kabelbaum
DE3935628A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von buendeln flexibler leitungen an flaechen
DE2541373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laengsgeschlitzten schaumstoffisolierrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal