DE4314192A1 - Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils

Info

Publication number
DE4314192A1
DE4314192A1 DE4314192A DE4314192A DE4314192A1 DE 4314192 A1 DE4314192 A1 DE 4314192A1 DE 4314192 A DE4314192 A DE 4314192A DE 4314192 A DE4314192 A DE 4314192A DE 4314192 A1 DE4314192 A1 DE 4314192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
profile
fastening
vulcanized
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4314192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314192C2 (de
Inventor
Hans-Volker Buchholz
Alistair Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Gummiwerke KH Badje GmbH and Co
Original Assignee
Meteor Gummiwerke KH Badje GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Gummiwerke KH Badje GmbH and Co filed Critical Meteor Gummiwerke KH Badje GmbH and Co
Priority to DE4314192A priority Critical patent/DE4314192C2/de
Priority to EP94911929A priority patent/EP0696956A1/de
Priority to CA002157277A priority patent/CA2157277C/en
Priority to PCT/EP1994/000868 priority patent/WO1994025246A1/de
Priority to US08/535,262 priority patent/US5736215A/en
Priority to GB9510680A priority patent/GB2287429B/en
Publication of DE4314192A1 publication Critical patent/DE4314192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314192C2 publication Critical patent/DE4314192C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/248Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having two or more tubular cavities, e.g. formed by partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2902Channel shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art, dem sogenann­ ten "Streckbiegen", besteht der Befestigungsstrang aus einer metallischen Armierung. Das fertige Verbundprofil wird hier in arbeitsaufwendiger Weise in speziellen Werkzeugen in diejenige Gestalt gebogen, in der es schließlich als Profilformteil in ein Kraftfahrzeug eingebaut wird. Wegen der Bautoleranzen kommt es während der Montage regelmäßig zu aufwendigen Nachjustagen des streckgebogenen Verbundprofils.
Aus der DE 37 37 891 A1 ist die Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren an sich bekannt. Erwähnt ist ein Arbeiten nach dem zweistufigen Extrusionsverfahren, das zeit- und arbeitsaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und die Montage von Profilformteilen zu verbessern und zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Von besonderem Interesse sind erfindungsgemäße Profilformteile für Karosserieanwendungen, in denen die ursprünglichen Profile dreidimensional zu Profilformtei­ len verformt werden müssen. Ständiges Bestreben der Karosseriebauer ist es, den cw-Wert und die Geräuschbil­ dung im Kraftfahrzeug herabzusetzen. Die Folge ist, daß die Karosserien immer stärker gerundet werden und Ver­ zierungen und Dichtungen, die außen an der Karosserie angebracht sind, dieser Formgebung folgen müssen. Dazu ist es erforderlich, auch Verbundprofile in allen drei Koordinaten zu verformen. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 ermöglicht es, Metall als Werkstoff für den wenigstens einen Befestigungsstrang ganz zu eliminieren. Die erfin­ dungsgemäß hergestellten Verbundprofile werden abgelängt und lediglich durch Erwärmung, Formung in einem Formwerk­ zeug und Abkühlung in dem so geformten Zustand zu Profil­ formteilen von außergewöhnlich hoher Paßgenauigkeit gestaltet. Die Montage der so hergestellten Profilform­ teile ist erheblich erleichtert, weil die Profilformtei­ le schon den optimalen Paßsitz zur Aufnahmebahn an der Karosserie besitzen. Ein weiterer Vorteil über die erleichterte Montage hinaus ist der, daß derart optimal vorgeformte Profilformteile einen ebenso optimalen Dichtungseffekt in der Einbaulage gewährleisten, wenn es sich dabei um Dichtungsprofile handelt. Erfindungsgemäß hergestellte Profilformteile können jedoch zum Beispiel auch als Regenleisten dienen. In allen erfindungsgemäßen Profilformteilen kann der Befestigungsstrang in der Art des thermoplastischen Kunststoffs und in seinem Quer­ schnitt so gestaltet werden, daß sich für das gesamte Profilformteil später die nötige Festigkeit und Formsta­ bilität ergeben. Die nach der Kühlung erreichte Formge­ staltung des Profilformteils ist gewissermaßen "eingefro­ ren" und ändert sich bis zum Einbau des Profilformteils nicht mehr.
Die Herstellungsart gemäß Anspruch 2 ergibt fertigungs­ technische Vorteile. Die Herstellung kann jedoch auch durch Pressen oder Spritzgießen erfolgen.
Gemäß Anspruch 3 kann die Extrusion des Befestigungs­ strangs bei Temperaturen < 220°C erfolgen. Vor dem Mehrkomponentenspritzkopf erfolgt die Abkühlung und eine Kalibration des geformten Befestigungsstrangs auf eine Koextrusionstemperatur. Thermoplastische Elastomere (TPE) werden bei Temperaturen von 150 bis 190°C zusammen mit dem Befestigungsstrang koextrudiert, auf Raumtempera­ tur gekühlt und kalibriert. Bei den Elastomeren erfolgt die Extrusion üblicherweise von 80 bis 120°C, wobei die Temperaturzufuhr für die Vernetzung in der Vulkanisations­ strecke, z. B. im Salzbad oder in einem Fluidbett, ge­ schieht.
Gemäß Anspruch 4 läßt sich auch in schwierigen Fällen die gewünschte feste Bindung zwischen den Komponenten erreichen.
Die Klebung gemäß Anspruch 5 kann zum Beispiel mit einem Polyurethan-Kleber erfolgen.
Die Herstellungsart gemäß Anspruch 6 ist kostengünstig und wird in den meisten Anwendungsfällen der Profilform­ teile ausreichen.
In den Ansprüchen 7 bis 14 sind jeweils Ausführungsbei­ spiele erfindungsgemäß hergestellter Profilformteile gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Verbundprofil vor der Formung,
Fig. 2 drei zusammenwirkende, aus dem Verbundprofil gemäß Fig. 1 hergestellte Profilformteile,
Fig. 3 den Querschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein anderes, montiertes Profilformteil,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres, montiertes Profilformteil und
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein wiederum anderes Profilformteil.
Gemäß Fig. 1 ist ein Verbundprofil 43 durch Koextrusion und Kovulkanisation aus mehreren Strängen kontinuierlich hergestellt worden. In Fig. 3 ist nur ein großer Umfangs­ bereich des Verbundprofils 43 überdeckender Profilstrang 30 aus Moosgummi zu sehen. Die übrigen Stränge werden im Zusammenhang mit Fig. 3 im einzelnen beschrieben werden.
Zur Weiterverarbeitung werden von dem Verbundprofil 43 Stücke geeigneter Länge abgetrennt und in einem nicht dargestellten Formwerkzeug, gegebenenfalls nur örtlich, erwärmt, bis thermoplastische Stränge des Verbundprofils 43 in den plastischen Zustand übergegangen sind. Sodann wird das Verbundprofilstück in dem Formwerkzeug in die gewünschte Form gebracht und anschließend abgekühlt, bis die plastifizierten Stränge des Verbundprofils 43 wieder ihren nicht-plastischen Zustand erreicht haben. Dadurch entstehen Profilformteile 1, 2 und 3 gemäß Fig. 2, die z. B. als Dichtungsprofile bei einem Cabrio-Verdeck Verwendung finden. Die stirnseitigen Enden der Profilform­ teile 1 bis 3 können bei Bedarf in an sich bekannter Weise durch Kappen oder sonstige ankonfektionierte Verschlüsse verschlossen sein und im aufgespannten Zustand des Verdecks längs Trennfugen 4 und 5 aneinander abgedichtet anliegen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 2 die sonstigen Bestandteile des Cabrio- Verdecks fortgelassen.
Grundsätzlich eignet sich die Erfindung nicht nur zur Schaffung zwei- oder dreidimensional verformter Dichtpro­ file für den Dachrahmen von Faltverdecks oder für Hard­ tops. Insbesondere lassen sich für die Kraftfahrzeugin­ dustrie auf diese Weise auch Regenleisten, Wasserkasten­ dichtungen unter der Motorhaube von Kraftfahrzeugen, Fensterschachtprofile und Dachrahmendichtungen an Limousi­ nen paßgenau und formstabil herstellen. In allen Fällen übernimmt wenigstens ein Befestigungsstrang 33 und 55 aus einem thermoplastischen Kunststoff die Funktion der bisherigen metallischen Befestigungsschiene.
Die Erwärmung des Verbundprofils zur Erzielung des plastischen Zustands seiner plastifizierbaren Bestandtei­ le kann z. B. durch Wärmestrahler, Heißluftgebläse oder Hochfrequenz geschehen.
In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit glei­ chen Bezugszahlen versehen.
Fig. 3 zeigt ein Verbundprofil 43, bei dem der Profil­ strang 30 aus Moosgummi besteht und das Verbundprofil 43 fast ganz umgibt. Im Inneren des Profilstrangs 30 ist ein Profilstrang 31 angeordnet, der ebenfalls aus einem Elastomer, in diesem Fall aus Weichgummi, besteht und an den Trennflächen einen chemischen Verbund mit dem Profil­ strang 30 aufweist. Zwischen den Profilsträngen 30 und 31 sind durchgehende Hohlräume 44 und 45 zur Verbesserung der Elastizitätseigenschaften des Verbundprofils 43 ausgebildet.
Der Befestigungsstrang 33 weist in Fig. 3 eine im wesent­ lichen T-förmige Querschnittsfläche auf und ist teilwei­ se in die Profilstränge 30, 31 eingebettet, wobei auch hier an den Grenzflächen eine ausreichend feste chemische Bindung aufgrund der vorerwähnten Koextrusion und Kovul­ kanisation besteht.
An seinem unteren freien Ende weist das Verbundprofil 43 in Fig. 3 in Längsrichtung im Abstand voneinander ange­ ordnete Montageöffnungen 46 auf, durch die hindurch jeweils ein Befestigungselement geführt und mit einem nicht gezeichneten Karosserieteil verbunden werden kann. Eine Lippe 48 des aus Moosgummi bestehenden Profil­ strangs 30 überdeckt die Montageöffnungen 46. Das Ver­ bundprofil 43 dient z. B. als Dichtprofil für den vorde­ ren Querabschnitt des Dachrahmens eines Faltverdecks oder Hardtops für ein Cabriolet oder auch für ein Coupe.
Fig. 4 zeigt ein anderes Verbundprofil 29, das aus vier Profilsträngen 30 bis 33 zusammengesetzt ist. Die Profil­ stränge 30, 32 bestehen aus Moosgummi, wobei der Profil­ strang 30 mit einem durchgehenden Hohlraum 34 versehen ist, um seine Federungseigenschaften noch zu verbessern.
Der Profilstrang 31 ist ebenfalls mit einem durchgehen­ den Hohlraum 35 zur Erzielung optimaler Federungseigen­ schaften versehen. Der Profilstrang 31 besteht wie die Profilstränge 30, 32 aus einem Elastomer.
Als Elastomere für die Profilstränge, z. B. 30 bis 32, können in allen Fig. z. B. folgende Stoffe eingesetzt werden:
Moosgummi einer Härte von 10 bis 30 Shore-A oder
Weichgummi einer Härte von 30 bis 70 Shore-A, beide z. B. hergestellt aus
EPDM,
SBR,
CR,
ECO,
Verschnitten (Abmischungen) von EPDM mit SBR mit einem EPOM-Gewichtsanteil von 20 bis 90%,
Verschnitten von EPDM mit SBR und/oder Polyoctenamer, oder
NBR.
Einsetzbar sind z. B. auch folgende thermoplastische Elastomere (TPE)
TPE auf der Basis Styrol Ethylen Butylen Styrol (S-EB-S)
TPE auf der Basis Styrol Butadien Styrol (SBS),
TPE auf der Basis Styrol Isopren Styrol (SIS)
TPE auf der Basis von Elastomerlegierungen als TPO- Blends oder TPO-Alloys, z. B. von vernetztem EPDM/Propylen-Blend (EPDM/PP) oder
Ethylenvenylacetat/Vinylidenchlorid (EVA/PVDC) oder TPE auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen (TPU).
Die Profilstränge, z. B. 30 bis 32, sind jeweils durch einen Elastomerextruder geformt und anschließend entlang den miteinander in Berührung stehenden Grenzflächen aneinander vulkanisiert worden. So besteht zwischen den Profilsträngen jeweils ein chemischer Verbund von ausrei­ chender Festigkeit.
Der Befestigungsstrang 33 besteht dagegen in allen Figuren aus einem thermoplastischen Kunststoff. Dafür kommen z. B. folgende Stoffe in Betracht:
PPE Polyphenylenether,
PP Polypropylen,
PE (LDPE, low density PE),
PE (HDPE, high density PE),
PIB Polyisobutylen,
PS Polystyrol,
PA Polyamid,
PC Polycarbonat,
PETP Polyethylenterephthalat,
POM Polyoxymethylen,
Epoxyharze,
Phenolformaldehydharze,
PES Polyester,
PPO Polyphenylether oder
PVC Polyvinylchlorid.
Diese Kunststoffe können mit oder ohne Verstärkung, z. B. durch Kohle- oder Glasfasern, verwendet werden.
Der Befestigungsstrang 33 ist durch einen Kunststoffextru­ der 2 mit nachfolgender Kalibrier- und Kühlstrecke hergestellt und in einem Mehrkomponentenspritzkopf mit den Profilsträngen 30 bis 32 koextrudiert worden. Durch die nachfolgende Kovulkanisation ist auch zwischen den Strängen 31 und 33 ein ausreichend fester chemischer Verbund entstanden.
Das so gewonnene Verbundprofil 29 gemäß Fig. 4 ist einerseits durch eine Verankerungsnut 36 an einer Falz­ kante 37 einer Kraftfahrzeugkarosserie 38 gehalten und andererseits mit einer den Befestigungsstrang 33 durch­ dringenden Blechschraube 39 an einem Karosserieblech 40 befestigt. So ergibt sich mit einfachsten Mitteln eine stabile Verbindung des Verbundprofils 29 mit der Karosse­ rie 38. Das Verbundprofil 29 dient z. B. als Dichtprofil für die Seitenteile des Dachrahmens eines Faltverdecks oder Hardtops für ein Cabriolet oder auch für ein Coupe.
Fig. 5 zeigt ein Verbundprofil 41, das im wesentlichen in der gleichen Weise aufgebaut und ausgebildet ist wie das Verbundprofil 29 gemäß Fig. 4. Auch der Anschluß an die Kraftfahrzeugkarosserie 38 erfolgt in der gleichen Weise wie in Fig. 4. Der Unterschied gegenüber Fig. 4 besteht darin, daß zwischen den Strängen 31 und 33 noch eine Schicht aus einem Kupplungsmaterial 42 angeordnet ist. Das Kupplungsmaterial 42 hat die Aufgabe, den che­ mischen Verbund zwischen dem Elastomer des Profilstran­ ges 31 und dem thermoplastischen Kunststoff des Befesti­ gungsstranges 33 zu verbessern. Als Kupplungsmaterial 42 kommen z. B. folgende Stoffe in Betracht:
EPDM im Verschnitt mit PP, PE, PS, PIB, PES, sowie anderen Polymeren aus der vorerwähnten Aufstellung der Stoffe des Befestigungsstrangs 33 in Gewichtsan­ teilen < 20%,
Verschnitte EPDM - CR - SBR - Polyoctenamer oder
EPDM-Compounds mit Harzbeimengungen (z. B. Epoxyharzen).
Wenn der Profilstrang 33 aus einem TPE besteht, kommt als Kupplungsmaterial 42 z. B. ein Polypropylenprimer in Betracht.
Fig. 6 zeigt ein wiederum anderes Verbundprofil 47, das insbesondere als Dichtprofil für den vorderen Querab­ schnitt und die Seitenteile des Dachrahmens eines Falt­ verdecks oder Hardtops für ein Cabriolet oder auch für ein Coupe geeignet ist.
Das Verbundprofil 47 weist den im wesentlichen mit U- förmiger Querschnittsfläche ausgebildeten Befestigungs­ strang 33 aus einem thermoplastischen Kunststoff auf. Der Befestigungsstrang 33 ist mit mehreren, in Längsrich­ tung im Abstand voneinander angeordneten Montageöffnun­ gen 46 versehen, die jeweils mit allseitigem Spiel zu einer Blechschraube 39 ausgebildet sind. So kann das Verbundprofil 47 bei der Montage in Längs- und Querrich­ tung in Grenzen relativ zu den Blechschrauben 39 verscho­ ben werden, bis die optimale Position des Verbundprofils 47 erreicht ist. Dann werden die Blechschrauben 39 festgezogen.
Ein Längsende des Befestigungsstrangs 33 ist als ein erstes Kupplungselement 49 geformt. An den Befestigungs­ strang 33 ist an seine dem ersten Kupplungselement 49 gegenüberliegende Längsseite ein Deckprofilstrang 50 anvulkanisiert. Der Deckprofilstrang 50 weist einen zusätzlichen Profilstrang 51 aus Moosgummi auf, der über das Kupplungsmaterial 42 an eine Basis 52 und einen Schenkel 53 des Befestigungsstrangs 33 anvulkanisiert ist. Bestandteil des Deckprofilstrangs 50 ist auch ein den Befestigungsstrang 33 überdeckender weiterer Profil­ strang 54 aus Weichgummi, der mit einem Längsende an den zusätzlichen Profilstrang 51 und mit seinem anderen Längsende an einen Kupplungsprofilstrang 55 anvulkani­ siert ist. Der Kupplungsprofilstrang 55 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff und weist ein mit dem ersten Kupplungselement 49 einen Schnappverschluß 56 bildendes zweites Kupplungselement 57 auf.
An die dem zusätzlichen Profilstrang 51 gegenüberliegen­ de Seite des Befestigungsstrangs 33 ist ein Dichtprofil­ strang 58 aus Moosgummi über das Kupplungsmaterial 42 anvulkanisiert.
In Fig. 6 ist strichpunktiert oben das Karosserieblech 40 angedeutet, an welches das Verbundprofil 47 zu montie­ ren ist. Dabei werden die gezackten Teile der Profil­ stränge 51, 58 dichtend an das Karosserieblech 40 ange­ preßt und entsprechend deformiert. Bis zu dem vorerwähn­ ten Festziehen der Blechschrauben 39 ist der Schnappver­ schluß 56 gelöst und der weitere Profilstrang 54 nach unten hin aus dem Weg des Schraubendrehers geklappt. Nach dem Festziehen der Blechschrauben 39 wird der weitere Profilstrang 54 mit dem Kupplungsprofilstrang 55 nach oben geklappt und der Schnappverschluß 56 geschlos­ sen. Dadurch entsteht ein Hohlraum 59, in den hinein eine Scheibe 60 des Kraftfahrzeugs den weiteren Profil­ strang 54 beim Aufsetzen des Verdecks deformieren kann, wie dies in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet ist.
In Fig. 6 sind der größte Teil der Außenfläche des zusätzlichen Profilstrangs 51 und des weiteren Profil­ strangs 54 mit einer übertrieben dick angedeuteten, in Wirklichkeit hauchdünnen Gleitschicht 61 überzogen. Die Gleitschicht 61 setzt die Gleitreibung zwischen dem weiteren Profilstrang 61 und der Scheibe 60 herab.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils (1 bis 3),
bei dem wenigstens ein Profilstrang (30 bis 32) aus einem Elastomer mit wenigstens einem Befestigungs­ strang (33; 55) verbunden und das so erhaltene Verbund­ profil (29; 41; 43; 47) in die gewünschte Form gebracht wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Der wenigstens eine Befestigungsstrang (33; 55) wird aus einem thermoplastischen Kunststoff herge­ stellt,
  • b) der wenigstens eine Profilstrang (30 bis 32) und der wenigstens eine Befestigungsstrang (33; 55) werden zur Bildung des Verbundprofils (29; 41; 43; 47) aneinander befestigt,
  • c) das Verbundprofil (29; 41; 43; 47) wird, je nach dem Ort einer gewünschten Formänderung, ganz oder teilweise bis in den plastischen Zustand seiner plastifizierbaren Bestandteile erwärmt, und
  • d) das gemäß Schritt c) vorbehandelte Verbundprofil (29; 41; 43; 47) wird in einem Formwerkzeug in die gewünschte Form gebracht und anschließend unter Beibehaltung der gewünschten Form wieder in den nicht-plastischen Zustand der plastifizierten Bestandteile gekühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) der wenigstens eine Befestigungs­ strang (33; 55) und der wenigstens eine Profilstrang (30 bis 32) koextrudiert und durch Kovulkanisation chemisch aneinander gebunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Befestigungsstrang (33; 55) vor der Koextrusion extrudiert sowie kalibriert und auf eine für die Koextrusion mit den Elastomeren des wenigstens einen Profilstrangs (30 bis 32) verträgli­ che Temperatur gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Koextrusion außerdem wenigstens ein den chemischen Verbund förderndes Kupplungsmaterial (42) teilnimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) der wenigstens eine Befestigungs­ strang (33; 55) und der wenigstens eine Profilstrang (30 bis 32) durch Klebung miteinander verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundprofil (29; 41; 43; 47) kontinuierlich hergestellt, abgelängt und im Schritt d) in einem stationären Formwerkzeug behandelt wird.
7. Profilformteil, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsstrang (33) aus einem thermoplastischen Kunststoff an einem Karosserieblech (40) festgelegt ist, und daß an den Befestigungsstrang (33) ein Profilstrang (31) aus Weichgummi anvulkanisiert ist.
8. Profilformteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Profilstrang (31) wenigstens ein zusätzlicher Profilstrang (30; 32) aus Moosgummi anvulkanisiert ist, und daß ein zusätzlicher Profil­ strang (30) mit einem Karosseriebereich (vgl. 37) gekuppelt (vgl. 36) ist.
9. Profilformteil, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Befestigungsstrang (33) aus einem thermoplastischen Kunststoff im wesent­ lichen T-förmig ausgebildet ist,
daß an einen ersten Teil des Umfangs des Befestigungs­ strangs (33) ein Profilstrang (31) aus Weichgummi anvulkanisiert ist,
und daß an einem zweiten Teil des Umfangs des Befesti­ gungsstrangs (33) und an den Profilstrang (31) ein zusätzlicher Profilstrang (30) aus Moosgummi anvulka­ nisiert ist.
10. Profilformteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der zusätzliche Profilstrang (30) im wesent­ lichen das gesamte übrige Verbundprofil (43) umgibt und sich mit einer Lippe (48) über Montageöffnungen (46) erstreckt, die sich in dem Befestigungsstrang (33) und in einem anderen Ende des zusätzlichen Profilstrangs (30) befinden.
11. Profilformteil, hergestellt gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Befestigungsstrang (33) aus einem thermoplastischen Kunststoff im wesent­ lichen U-förmig ausgebildet ist und in seiner Basis (52) Montageöffnungen (46) zur Aufnahme von Befesti­ gungselementen (vgl. 39) aufweist,
daß ein Längsende des Befestigungsstrangs (33) als ein erstes Kupplungselement (49) geformt ist,
daß an den Befestigungsstrang (33) an seine dem ersten Kupplungselement (49) gegenüberliegende Längsseite ein Deckprofilstrang (50) anvulkanisiert ist,
und daß ein freies Längsende des Deckprofilstrangs (50) mit einem mit dem ersten Kupplungselement (49) einen Schnappverschluß (56) bildenden zweiten Kupp­ lungselement (57) versehen ist.
12. Profilformteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckprofilstrang (50) einen den Befesti­ gungsstrang (33) überdeckenden weiteren Profilstrang (54) aus Weichgummi aufweist.
13. Profilformteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Längsende des weiteren Profilstrangs (54) an einen zusätzlichen Profilstrang (51) aus Moosgummi anvulkanisiert ist, der seinerseits an den Befestigungsstrang (33) anvulkanisiert ist.
14. Profilformteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Kupplungsele­ ment (57) in einem Kupplungsprofilstrang (55) aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist,
und daß der Kupplungsprofilstrang (55) an den im übrigen aus Elastomeren bestehenden Deckprofilstrang (50) anvulkanisiert ist.
DE4314192A 1993-04-30 1993-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils Expired - Fee Related DE4314192C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314192A DE4314192C2 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils
EP94911929A EP0696956A1 (de) 1993-04-30 1994-03-19 Verfahren zur herstellung eines profilformteils
CA002157277A CA2157277C (en) 1993-04-30 1994-03-19 Process for the manufacture of a profile part
PCT/EP1994/000868 WO1994025246A1 (de) 1993-04-30 1994-03-19 Verfahren zur herstellung eines profilformteils
US08/535,262 US5736215A (en) 1993-04-30 1994-03-19 Process for the manufacture of a profile part
GB9510680A GB2287429B (en) 1993-04-30 1994-03-19 Process for the manufacture of a profile part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314192A DE4314192C2 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314192A1 true DE4314192A1 (de) 1994-11-03
DE4314192C2 DE4314192C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6486771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314192A Expired - Fee Related DE4314192C2 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5736215A (de)
EP (1) EP0696956A1 (de)
CA (1) CA2157277C (de)
DE (1) DE4314192C2 (de)
GB (1) GB2287429B (de)
WO (1) WO1994025246A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757152A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Semperit Aktiengesellschaft Holding Strangförmiges Dichtungsprofil
WO2000028267A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Industrie Ilpea S.P.A. Gasket for refrigerators with a profiled outer door
WO2001021425A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE19747023C2 (de) * 1997-10-24 2002-01-03 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenster- und- türrahmen aus mit Dichtungsschnüren ausgerüsteten Rahmenprofilen
DE10053060A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Montage einer Scheibe
EP0968097B2 (de) 1997-12-22 2005-05-25 Henniges Elastomer- und Kunststofftechnik GmbH &amp; Co. KG. Profil, insbesondere dichtungsprofil, vorzugsweise für den einsatz im bereich von öffnungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE10101195C5 (de) * 2001-01-11 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810707U1 (de) * 1998-06-15 1998-09-10 Baedje K H Meteor Gummiwerke Moosgummiprofil, insbesondere Dichtungsprofil zur Abdichtung zweier gegeneinander gestoßener Formteile
GB2345311B (en) * 1998-12-29 2003-05-21 Draftex Ind Ltd Flexible channel shaped strip structure
US6386619B1 (en) * 1999-08-24 2002-05-14 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Retainerless weather strip
US6276109B1 (en) * 1999-12-20 2001-08-21 General Motors Corporation Motor vehicle trim panel assembly and method
US20030035922A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-20 Zuoxing Yu Manufacture of abrasion resistant composite extrusions
US20040157053A1 (en) * 2001-07-24 2004-08-12 Cooper Technology Services Llc Moisture crosslinkable thermoplastics in the manufacture of vehicle weather strips
US20050095374A1 (en) * 2001-07-24 2005-05-05 Liggett Cothran Composites containing crosslinkable thermoplastic and TPV show layer
US6828011B2 (en) 2001-07-24 2004-12-07 Cooper Technology Services, Llc Moisture crosslinkable thermoplastics in the manufacture of vehicle weather strips
US20040178661A1 (en) * 2003-02-11 2004-09-16 Filipczak Larry Andrew Apparatus for attaching a part to a surface of a vehicle body
US7152374B2 (en) * 2003-10-21 2006-12-26 Gencorp Inc. Composite extrusion for trim seal strip and method for forming same
FR2896846B1 (fr) * 2006-02-01 2008-05-16 Hutchinson Sa Joint d'etancheite dans le domaine de l'industrie automobile ou du batiment par exemple.
EP2341209B1 (de) * 2009-12-15 2016-03-30 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Profilanordnung
US9027284B2 (en) 2012-05-15 2015-05-12 Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. Sealing member
TR201909760T4 (tr) 2014-02-07 2019-07-22 Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc Bir araç sızdırmazlık tertibatı üretim usulü.
DE102015202858A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einer Montageanordnung zum Einhängen einer Netztrennwand-Stange
US10323749B2 (en) 2016-09-16 2019-06-18 Jaeger-Unitek Sealing Solutions, Inc. Seal with siding channel
DE102016119691A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Einrichtung zur randseitigen Dichtung eines Teils oder einer Fensterscheibe einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung der Dichtungseinrichtung
RU202213U1 (ru) * 2020-11-27 2021-02-08 Игорь Валерьевич Сыров Подоконный профиль для транспортного средства
EP4092241B1 (de) * 2021-05-20 2024-04-10 dormakaba Deutschland GmbH Knickbares dichtprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330605A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-24 Dunlop Ltd Verfahren zur bindung von polyamidkunstharz an kautschuk-zusammensetzungen
DE3737891A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten ep(d)m-kautschuken andererseits
DE3835211A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-26 Henniges Gummi Dichtstreifen
DE3934091A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Huels Chemische Werke Ag Bauteile aus endlosfaserverstaerkten polyamid-formmassen und gummi sowie verfahren zu ihre herstellung
DE4219344A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Toyoda Gosei Kk Langes sandwich-formteil

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059496C3 (de) * 1970-12-03 1973-07-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
GB1545511A (en) * 1975-05-07 1979-05-10 Schlegel Uk Ltd Extruded edge protector trim strip
US4187270A (en) * 1977-07-22 1980-02-05 The B. F. Goodrich Company Extrusion apparatus
JPS5686733A (en) * 1979-12-17 1981-07-14 Bridgestone Corp Preparation of hose
IT1119627B (it) * 1979-12-21 1986-03-10 Saiag Spa Profilato di guarnizione per carrozzerie di veicoli e procedimento per la sua fabbricazione
JPS6037779B2 (ja) * 1980-08-28 1985-08-28 豊田合成株式会社 二層押出しのヘツド構造
GB2097710A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Silvatrim Ass Padded molding strip
US4595546A (en) * 1983-11-14 1986-06-17 Crompton & Knowles Corporation Manufacture of elongated extruded cross-linked products
JPS6193222A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルパテイキユレ−トオキシダイザシステムにおける排気堆積物パ−ジ装置
DE3435939C1 (de) * 1984-09-29 1986-03-13 Gummi-Henniges GmbH & Co KG, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen
CH664528A5 (de) * 1984-11-08 1988-03-15 Daetwyler Ag Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung.
FR2584975B1 (fr) * 1985-07-19 1987-11-20 Hutchinson Procede d'obtention par co-extrusion de profiles comprenant au moins deux parties ayant des proprietes differentes et profiles ainsi obtenus
JPS62205132A (ja) * 1986-03-04 1987-09-09 Toyoda Gosei Co Ltd ウエザストリツプの製造方法
DE3627537A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
CA1318933C (en) * 1987-10-07 1993-06-08 Standard Products Company (The) Dual durometer molding without joint line
GB8827180D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Schlegel Uk Holdings Composite extrusion
JPH0214117A (ja) * 1989-05-23 1990-01-18 Mitsuba Seisakusho:Kk ゴム、樹脂類の複合押出成形法
JPH04166415A (ja) * 1990-10-29 1992-06-12 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ウエザーストリップ
JPH04272824A (ja) * 1991-02-28 1992-09-29 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ウエザーストリップ及びその製造方法
US5137675A (en) * 1991-05-13 1992-08-11 Gencorp Inc. Apparatus and method for coextruding materials having different temperature dependent properties
JPH04353421A (ja) * 1991-05-28 1992-12-08 Natl Can Corp 多層フィルム共押出構造とその製法
JPH0790584B2 (ja) * 1991-07-23 1995-10-04 日本鋼管株式会社 ポリオレフィン被覆金属管の製造方法
JPH0531785A (ja) * 1991-07-30 1993-02-09 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ウエザーストリツプの製造方法
JPH0557820A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ウエザーストリツプの製造方法
JP3048435B2 (ja) * 1991-09-06 2000-06-05 三井化学株式会社 発泡成形品用補強材
JPH05116536A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd サツシユレスドア型車のウエザーストリツプ
US5334458A (en) * 1992-04-23 1994-08-02 Geauga Company Rubber/plastic co-extrusion
US5256361A (en) * 1992-05-22 1993-10-26 The Standard Products Company Method for forming bodies comprising previously crosslinked thermally stable resin and product made thereby
DE4314191C1 (de) * 1993-04-30 1994-08-04 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330605A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-24 Dunlop Ltd Verfahren zur bindung von polyamidkunstharz an kautschuk-zusammensetzungen
DE3737891A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten ep(d)m-kautschuken andererseits
DE3835211A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-26 Henniges Gummi Dichtstreifen
DE3934091A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Huels Chemische Werke Ag Bauteile aus endlosfaserverstaerkten polyamid-formmassen und gummi sowie verfahren zu ihre herstellung
DE4219344A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Toyoda Gosei Kk Langes sandwich-formteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GNAUCK, B. - FRÜNDT, P.: Einstieg in die Kunststoffchemie, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1991, S. 31 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757152A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Semperit Aktiengesellschaft Holding Strangförmiges Dichtungsprofil
DE19747023C2 (de) * 1997-10-24 2002-01-03 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenster- und- türrahmen aus mit Dichtungsschnüren ausgerüsteten Rahmenprofilen
EP0968097B2 (de) 1997-12-22 2005-05-25 Henniges Elastomer- und Kunststofftechnik GmbH &amp; Co. KG. Profil, insbesondere dichtungsprofil, vorzugsweise für den einsatz im bereich von öffnungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
WO2000028267A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Industrie Ilpea S.P.A. Gasket for refrigerators with a profiled outer door
WO2001021425A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
US6439641B1 (en) 1999-09-17 2002-08-27 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. Window seal for a convertible
DE10053060A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Montage einer Scheibe
DE10101195C5 (de) * 2001-01-11 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994025246A1 (de) 1994-11-10
GB2287429A8 (en) 1996-09-23
CA2157277C (en) 2005-04-19
GB2287429B (en) 1996-08-14
GB9510680D0 (en) 1995-07-19
DE4314192C2 (de) 1995-04-06
EP0696956A1 (de) 1996-02-21
CA2157277A1 (en) 1994-11-10
GB2287429A9 (en) 1996-09-23
GB2287429A (en) 1995-09-20
US5736215A (en) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils
EP0944488B1 (de) Dichtungssystem für den dachrahmen eines hardtops oder coupes oder eines faltverdecks
EP0792216B1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
EP0650408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kovulkanisation von thermoplastischen kunststoffen und elastomeren
EP2684744B1 (de) Zierteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE60012173T2 (de) Scheibenlaufkanal mit kappe
DE19961706B4 (de) Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE4034432C2 (de) Formteil für Windschutzscheiben und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
EP0853556B1 (de) Dichtungsanordnung für kraftfahrzeuge
EP0524447B1 (de) Fenstereinfassrahmen, insbesondere für Fahrzeuge
EP1131220B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
EP3515737B1 (de) Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes
WO2010063477A1 (de) Scheibenfassung
DE102011121720B4 (de) Fensterglasführung
DE102008038647B4 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
WO2010094257A1 (de) Feststehende autoglasscheibe mit auf den rand aufgeklebtem leistenteil
DE4318685A1 (de) Kunststoffprofil
DE10349232B4 (de) Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1011997B1 (de) Dichtungssystem für den dachrahmen eines kraftfahrzeugs
DE19963276B4 (de) Dichtungsstreifen für ein bewegbares Dach
DE3729108A1 (de) Profilleiste
DE19902840A1 (de) Pressprofil für Fahrzeuge, insbesondere Einfassungs- und Führungsprofil für Fahrzeugscheiben
DE102008006545A1 (de) Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verahren zur Herstellung einer solchen Dichtung
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee