EP4092241B1 - Knickbares dichtprofil - Google Patents
Knickbares dichtprofil Download PDFInfo
- Publication number
- EP4092241B1 EP4092241B1 EP21175078.1A EP21175078A EP4092241B1 EP 4092241 B1 EP4092241 B1 EP 4092241B1 EP 21175078 A EP21175078 A EP 21175078A EP 4092241 B1 EP4092241 B1 EP 4092241B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- sealing profile
- joint
- parts
- bendable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 119
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 5
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 18
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 18
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2314—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2312—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/32—Frames composed of parts made of different materials
- E06B1/325—Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
Definitions
- the invention relates to a bendable sealing profile for arrangement on a door system, in particular on a frame element and/or on a wing element, wherein the sealing profile has in cross section a first profile part, a second profile part and a joint by means of which the profile parts are movably connected to one another.
- the sealing profile in the sense of the invention does not have to primarily fulfill a sealing task and can, but does not have to, be designed as a central seal for attachment to the frame of a sliding door leaf, and the sealing profile can form a seal or it forms another stop profile for attachment to a door system, in particular to a leaf element.
- the sealing profile should in particular primarily, but not necessarily, serve to be attached to a main closing edge or to a secondary closing edge of a sliding leaf element.
- the KR 200355664 Y1 discloses a bendable sealing profile for arrangement on a sash element of a sliding sash, wherein the sealing profile has in cross section a first profile part, a second profile part and a joint by means of which the profile parts are movably connected to one another.
- the joint is designed as a film joint and guides the bendable sealing profile by pressing it onto and engaging the corresponding profile sections of the bracket element. Central screw connections are necessary to firmly screw the sealing profile to the sash element in the area of the joint. If the profile sections are at an angle to one another, the sealing profile forms the shape of a roof edge in cross-section, with the free ends of the profile parts being closer together. If the sealing profile is pressed flat so that the profile parts are aligned straight, the free ends of the profile parts can engage the profile sections. As a result, the sealing profile can be positively locked into place on the sash element without the sealing profile having to be inserted into the frame profile of the sash element, for example from one side. As a result, the bendable design makes assembly and disassembly of the sealing profile much easier.
- the EP 2 341 209 A1 apparently a profile arrangement with a base profile that is screwed to the front of a spar of a wing element, a frame or the like of a door system or a window by means of screw elements. After the base profile has been screwed to the spar, a strip arranged in an articulated manner on the base profile can be pivoted over the screw elements and locked onto the base profile in order to protect the screw elements against rusting.
- the US 5,736,215 A reveals a sealing profile that serves as a seal for the roof of a convertible.
- the sealing profile has several plastic components. This sealing profile also has to be screwed onto its carrier body.
- the sealing profile must be screwed in the area of the joint, which runs approximately in the middle, as the sealing profile would otherwise become detached from its arrangement on the sash element and from the engagement of the profile sections of the sash element.
- the primary object of the invention is to further improve a bendable sealing profile which enables easier installation and which, in particular, does not require the use of screws, nails or other fastening means in order to securely arrange the sealing profile on the sash element.
- the invention includes the technical teaching that the sealing profile has a locking device by means of which the profile parts can be locked together when the profile parts are transferred from an intermediate position, namely from an arrangement angled to one another, into an assembly position, namely into an arrangement straight to one another.
- the core of the invention is a locking device which has at least one of the profile parts.
- the locking device When the profile parts are transferred into a straight arrangement relative to one another, in particular on the wing element arranged in a straight arrangement, the locking device is designed in such a way that it engages in this straight arrangement or can be engaged manually.
- the bendable sealing profile preferably has a rear side.
- the rear side can face the sash element or frame element when arranged on the sash element or frame element.
- the bendable sealing profile preferably has a functional side opposite the rear side.
- the functional side can face away from the sash element or frame element when arranged on the sash element or frame element.
- the locking device can be arranged on the functional side or on the rear side, with the locking device preferably being arranged on the functional side.
- This has the advantage that the sealing profile has no projections on the rear side, particularly when the profile parts are aligned straight with one another. In this way, the sealing profile can be attached as flat as possible to the front surface of the sash element or the frame element.
- the locking device has, for example, a locking spring arranged on the first profile part and a locking groove arranged on the second profile part, whereby the locking spring locks in the locking groove when the profile parts are arranged in a straight arrangement relative to one another.
- the bendable sealing profile can thus first be placed on the front face of the wing element with the profile parts at an angle to one another, and then the sealing profile is pressed against the wing element, whereby the profile parts can be pressed into a flat, straight arrangement relative to one another.
- the locking spring thus locks in the locking groove, whereby the position of the profile parts relative to one another is secured by the locking device.
- the locking spring is particularly advantageously designed to protrude slightly vertically from a base section of the first profile part, and the locking spring has a locking head which forms a thickening on the locking spring.
- the extension of the locking spring over the base section can, in deviation from a vertical extension, have an angular range of 55° to 90°, preferably 65° to 90° and particularly preferably 75° to 90° and especially preferably 85° to 90°.
- the locking arm can have a bore, in particular a through-bore, through which a fastening means, in particular a screw, can be guided into the first profile part in order to secure the locking arm to the first profile part.
- a fastening means in particular a screw
- the locking groove can be formed on the end of a locking arm, and the locking arm is arranged on a base section of the second profile element.
- the locking arm overlaps the joint located in the middle between the profile parts, and in this way guides the locking groove into a position opposite the locking spring when the profile parts are aligned straight with each other.
- the locking spring can be locked in the locking groove with manual pressure, whereby the locking can take place in sections one after the other over the elongated extension of the sealing profile, for example by hand.
- the profile parts, the locking spring and the locking groove with the associated locking arm can be designed as a single piece and from the same material; in particular, the profile parts with their base sections and the molded locking springs and locking grooves or the locking arm can be manufactured in an extrusion process as a continuous casting part.
- a support bar is arranged on the first profile part, against which the locking arm comes into contact when the profile parts are pivoted towards each other, whereby a stabilization of the straight arrangement of the profile parts relative to one another is achieved.
- the stabilizing effect is achieved in particular when the locking spring is locked with the locking head in the locking groove and the locking arm thus folds over the support bar.
- the profile parts have an engagement section on their outer sides facing away from the joint, which engages behind a profile section formed on the wing element when the bendable rotary sealing profile is arranged on the wing element and the profile parts are transferred from the arrangement at an angle to one another to the arrangement that is straight to one another. This creates a positive connection between the sealing profile and the wing element, since the end sections have a rear grip that engages behind the profile sections of the wing element.
- a further advantage is achieved if cover sections are formed on the outer sides of the profile elements, which engage over the engagement section or, together with the rear grips, form the engagement section, and when the profile elements are transferred to the straight arrangement and the sealing profile is attached to the wing element, the cover sections cover the profile sections, which are formed in particular on the outside of the wing element. If the sealing profile is arranged on the sash element, it can cover the entire front side of the sash element, and the sealing profile with the end cover sections has a width that corresponds to the width of the sash element when the profile sections have been converted into a straight arrangement relative to one another.
- the joint is preferably made of a material that has greater flexibility than the material of the profile parts and/or is therefore a softer material than the material used to form the profile parts.
- flexibility can be described as the inverse of stiffness.
- flexibility can also be described as the counterpart to hardness.
- flexibility describes an elasticity that qualifies the joint to connect the profile parts to one another in a movable manner. If the sealing profile is mounted on the sash element, the joint can be slightly pressed in when the sealing profile is mounted, so that the sealing profile is arranged under tension on the sash element.
- the flexible behavior of the material used to form the joint means that it is suitable for the flexible connection of the two profile parts to one another. If the sealing profile is attached to the sash element, a slight oversize of the profile parts in the lateral direction can also result in a slight compression of the joint, so that the profile parts can be arranged on the sash element under pre-tension. This can make the use of additional assembly materials unnecessary, as the sealing profile can be attached to the sash element in a self-retaining manner.
- the joint If the locking device is engaged so that the profile parts can no longer move relative to one another, in particular are locked in their assembly position, in particular as rigid relative to one another, the joint, with the flexible behavior of the material of the joint, causes a particularly flat, lateral bracing.
- the sealing profile can also rest on the wing element in a self-retaining manner.
- the sealing profile can be secured by the locking device in this assembly position, in particular in a flat one, i.e. with profile parts that are straight relative to one another in the arrangement in particular.
- the flexible behavior of the joint can to a certain extent squeeze out any play and thus any rattling of the sealing profile on the wing element.
- the profile parts can be manufactured together with the joint, in particular in one piece, using a multi-component extrusion process.
- a multi-component extrusion process it is also conceivable to connect the profile parts to the joint either using an extrusion process or it is provided that the joint is glued, vulcanized or bonded to the profile parts.
- the profile parts can be made from impact-resistant hard PVC and/or the joint can be made from soft PVC.
- PVC plastics are known for their particularly high impact resistance, and with the appropriate additives it is possible to make the PVC plastic so soft that the flexibility required to form the joint is created in the material.
- the joint can have a width of 2 mm to 4 mm transverse to its longitudinal extension of the sealing profile, preferably a width of 3 mm.
- the joint has a notch in the cross-section in order to create a hinge point adjacent to the notch by allowing the profile parts to move relative to one another.
- the notch is preferably provided on the side of the joint in its cross-section which is on the inside when the two profile parts bend relative to one another, so that compression in the material is minimized by the notch, and a hinge point is defined in the joint by means of the notch, around which the two profile parts can move relative to one another.
- a stop formation is formed on the functional side of the at least one profile part, which has a greater flexibility than the material of the profile parts, whereby the stop formation can in particular be made from the same material as the material of the joint, preferably comprising a soft PVC.
- the profile parts are made from one or different materials.
- the profile parts are made from an impact-resistant hard PVC.
- the joint is made from a soft PVC.
- the stop formation has an arcuate cross-section which encloses an interior space with the base section of the profile part.
- the stop formation forms, for example, a stop to an opposite sealing profile or another profile of a door system, in particular a frame, which together with the wing element and the front side for receiving the sealing profile forms respective closing edges. If the wing element is transferred, for example, into a closed arrangement within the door system, the stop formation can come to rest on a counter stop.
- the bendable sealing profile with the profile parts is in particular developed in such a way that the locking device forms a first elevation on the first profile part, and a second elevation forms an elevation profile on the further, in particular second, profile part.
- the stop formation can be formed between the elevation by the locking device and the elevation profile.
- the sealing profiles each have at least one stop formation, in particular as described above, wherein a closed chamber can be formed in a space between the respective stop formations.
- the chamber can form a thermal barrier, in particular between the interior and exterior of the wing element and/or the frame element. An improvement in energy efficiency between the interior and exterior can thus be achieved.
- FIGS. 1 and 2 show a bendable sealing profile 1 for arrangement on a wing element 11 of a door system 10, the latter being shown in simplified form only by a closing edge profile of a wing element 11.
- Figure 1 shows the bendable sealing profile 1 before installation on the wing element 11
- Figure 2 shows the bendable sealing profile 1 after it has been arranged on the wing element 11.
- the bendable sealing profile 1 has as essential components a first profile element 12 and a second profile element 13, and the two profile elements 12 and 13 are connected to one another by means of a joint 14.
- the profile parts 12 and 13 Before the sealing profile 1 is arranged on the wing element 11, the profile parts 12 and 13 have an inclined, somewhat bent arrangement towards each other, or they are brought into this arrangement towards each other, and they are connected to the other side with the joint 14.
- the profile parts 12 and 13 have base sections 12a and 13a, which, when looking at the cross section of the sealing profile 1 in the bent arrangement before assembly on the wing element 11, form an angle to each other. include, see Figure 1 , and according to the arrangement, the base sections 12a and 13a extend in a common plane, see Figure 2 .
- the material of the joint 14 is softer than the material of the profile parts 12 and 13, and according to the embodiment shown, the profile parts 12 and 13 comprise an impact cell hard PVC, while the joint 14 comprises a soft PVC.
- the joint 14 can be designed in conjunction with the profile parts 12 and 13 in such a way that without any force acting on the sealing profile 1, the Figure 2 shown straight extension of the base sections 12a, 13a is present, and only for mounting the sealing profile 1 on the wing element 11, this can be Figure 1 be bent with elastic deformation of the joint 14. If the sealing profile 1 is arranged on the wing element 11, the base sections 12a, 13a extend again in a common plane and thus parallel to the front side of the wing element 11 due to the inherent elasticity of the joint 14.
- rear grips 29 are formed, which together with cover sections 24 form engagement sections 22.
- profile sections 23 formed on the wing element 11 can engage in the engagement sections 22, so that the sealing profile 1 is finally arranged in a form-fitting manner on the wing element 11 when the base sections 12a, 13a extend in a common plane and thus run parallel to the front side of the wing element 11.
- the cover sections 24 form the profile parts 12 and 13 as outwardly closing edges that laterally cover the profile sections 23 of the wing element 11. If the sealing profile 1 is arranged on the wing element 11, it covers the entire front side of the wing element 11.
- a locking spring 20 is formed on the base section 12a of the first profile part 12, which has a thickened locking head 20a.
- a locking groove 21 is formed on the end of a locking arm 21a on the base section 13a of the second profile part 13, and the locking arm 21a serves to bring the locking groove 21 into alignment with the locking spring 20 and to lock them together when the base sections 12a, 13a extend straight to one another. If the sealing profile 1 is arranged on the wing element 11, the locking spring 20 can lock in the locking groove 21, so that the arranged position of the sealing element 1 on the wing element 11 is secured.
- a support strip 28 is arranged below the locking arm 21a in such a way that the sealing profile 1 cannot be removed from the sash element without releasing the locking connection between the locking spring 20 and the locking groove 21.
- a notch 16 is described in the joint 14, which serves to create a hinge point adjacent to the notch 16, in which the profile parts 12, 13 can move relative to one another.
- the notch 16 is preferably provided on the side of the joint 14 in its cross section, which is on the inside when the two profile parts 12, 13 are bent relative to one another, so that compression in the material is minimized by the notch 16, and a hinge point is defined in the joint 14 by means of the notch 16, around which the two profile parts 12, 13 can move relative to one another.
- the locking device 17 formed with the locking spring 20 and the locking groove 21 forms a first elevation above the base section 12a of the first profile part 12, with a further elevation profile 27 being provided on the second profile part 13.
- a stop formation 25 which according to this embodiment is designed in an arc shape and also consists of a softer material, in particular made of the same softer material as the joint 14.
- An interior space 26 is formed beneath the arcuate stop formation 25, so that the stop formation 25 can also easily deflect, in particular when the wing element 11 is closed and the sealing profile 1 comes to rest against an opposite counter-closing edge.
- Figure 3 shows a perspective view of the sealing profile 1 with the first profile part 12 and the second profile part 13.
- the profile parts 12 and 13 are shown with their essential components as base sections 12a and 13a, on which the locking spring 20 and the locking arm 21a with the locking groove 21 are located.
- the stop formation 25 is shown, under which the interior 26 is formed.
- the raised profile 27 is formed on the base section 13a, which merges into the cover section 24 on the outside.
- the engagement sections 22 are shown, which end on the underside with the rear grips 29.
- a closed chamber is formed in the space between the respective stop formations 25, which can serve as a thermal barrier between the interior and exterior of the wing elements and thus enables an improvement in energy consumption.
- the joint 14 connects the two profile parts 12 and 13 with each other, whereby the components of the sealing profile 1 all extend in the longitudinal extension 15 essentially with a uniform cross-sectional profile.
- the sealing profile 1 can, for example, have a length that is adapted to the length of a profile element of the wing element 11 of a door system 10 according to the Figures 1 and 2 .
- the joint 14 has a width B which is, for example, 2 mm to 4 mm, preferably 3 mm.
- FIG 4 a view of two opposing wing elements 11 is shown, on each of which a bendable sealing profile 1 is arranged, which are brought into contact with one another in a sealing manner.
- the stop formation 25 which is curved outwards, abuts against the outside of the locking arm 21a of the locking device 17, whereby the stop formation 25 has a greater flexibility due to the softer material and can deflect until the raised profile 27 of each of the sealing profiles 1 abuts against the opposite base section 12a and 13a or against their cover sections 24 as end extensions of the profile parts 12, 13.
- Figure 5 shows a view of a modified embodiment of two sealing profiles 1 placed on top of one another, which are provided with support shells 30, which are designed in such a way that the locking arms 21a of the respective opposite sealing profile 1 can come to rest against the support shells 30.
- the support shells 30 are arranged on the respective second profile parts 13 via elastic webs 31 to create flexibility, which can alternatively also be arranged on the first profile parts 12.
- the rear sides of the locking arms 21a are shaped in such a way that they fit approximately precisely into the support shells 30. If the sealing profiles 1 come into contact with one another as shown, the support shells 30 support the engagement of the locking springs 20 in the locking grooves 21 with a slight elastic springback of the webs 31.
- a closed chamber is formed in the space between the respective support shells 30, which can serve as a thermal barrier between the interior and exterior of the sash elements and thus enables an improvement in energy consumption.
- Figure 6 shows a further modified embodiment of two sealing profiles 1 placed on top of one another, which are provided with elastic lips 32 and which in turn are designed such that the elastic lips 32 of the respective opposite sealing profile 1 can come to rest against the rear sides of the locking arms 21a.
- the elastic lips 32 are formed to be flexible and attached to the second profile parts 13, in particular molded in one piece.
- the elastic lips 32 can alternatively also be arranged on the first profile parts 12. If the sealing profiles 1 come onto one another as shown, the elastic lips 32 support the locking springs 20 locking into the locking grooves 21 with slight elastic springback.
- a closed chamber is advantageously formed in the space between the respective lips 32, which can serve as a thermal barrier between the interior and exterior of the wing elements and thus enables an improvement in energy requirements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein knickbares Dichtprofil zur Anordnung an einer Türanlage, insbesondere an ein Rahmenelement und/oder an ein Flügelelement, wobei das Dichtprofil im Querschnitt einen ersten Profilteil, einen zweiten Profilteil und ein Gelenk aufweist, mittels dem die Profilteile zueinander beweglich verbunden sind.
- Das Dichtprofil im Sinne der Erfindung muss nicht vordergründig eine Dichtaufgabe erfüllen und kann, muss aber nicht als Mitteldichtung für die Anbringung am Rahmen eines Schiebetürflügels ausgebildet sein, und das Dichtprofil kann eine Dichtung bilden oder es bildet ein sonstiges Anschlagprofil zur Anbringung an einer Türanlage, insbesondere an ein Flügelelement. Das Dichtprofil soll dabei insbesondere vordergründig, aber nicht zwingend dazu dienen, an einer Hauptschließkante oder an einer Nebenschließkante eines Schiebeflügelelementes angebracht zu werden.
- Die
KR 200355664 Y1 - Das Gelenk ist als Filmgelenk ausgeführt, und führt das knickbare Dichtprofil durch ein Andrücken und Eingreifen in die entsprechenden Profilabschnitte des Bügelelementes an diesem befestigt, sind mittige Verschraubungen notwendig, um das Dichtprofil im Bereich des Gelenkes mit dem Flügelelement fest zu verschrauben. Befinden sich die Profilabschnitte unter einem Winkel zueinander, so bildet das Dichtprofil im Querschnitt die Form eines Dachkantes, wobei die freien Enden der Profilteile einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, und wird das Dichtprofil flachgedrückt, sodass die Profilteile zueinander in eine gerade Anordnung überführt werden, so können die freien Enden der Profilteile in die Profilabschnitte eingreifen. Folglich kann ein Formschluss des Dichtprofils in Anordnung an dem Flügelelement erfolgen, ohne dass das Dichtprofil, beispielsweise von einer Seite, in das Rahmenprofil des Flügelelementes eingeführt werden muss. Im Ergebnis ergibt sich eine deutlich erleichterte Montage und Demontage des Dichtprofils durch die knickbare Ausführung.
- Die
EP 2 341 209 A1 offenbar eine Profilanordnung mit einem Grundprofil, das mittels Schraubelementen stirnseitig an einem Holm eines Flügelelementes, eines Rahmens oder dergleichen einer Türanlage oder eines Fensters angeschraubt wird. Eine gelenkig an dem Grundprofil angeordnete Leiste kann nach der Verschraubung des Grundprofils am Holm über die Schraubelemente geschwenkt und am Grundprofil verrastet werden, um die Schraubelemente gegen ein Verrosten zu schützen. - Die
US 5,736,215 A offenbart ein Dichtprofil, das für das Dach eines Cabriolets als Abdichtung dient. Das Dichtprofil weist mehrere Kunststoffkomponenten auf. Auch dieses Dichtprofil muss an seinen Trägerkörper angeschraubt werden. - Auch weitere aus den Schriften
GB 2 153 890 A GB 2 063 341 A - Nachteilhafterweise ist jedoch eine Verschraubung des Dichtprofils im Bereich des etwa mittig verlaufenden Gelenkes erforderlich, da sich das Dichtprofil ansonsten aus der Anordnung am Flügelelement und aus dem Eingriff der Profilabschnitte des Flügelelementes wieder löst.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht vordergründig darin, ein knickbares Dichtprofil weiter zu verbessern, das eine erleichterte Montage ermöglicht, und das insbesondere ohne die Verwendung von Schrauben, Nägeln oder weiteren Befestigungsmitteln auskommt, um das Dichtprofil sicher am Flügelelement anzuordnen.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Dichtprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Dichtprofil eine Rasteinrichtung aufweist, mittels der die Profilteile miteinander verrastbar sind, wenn die Profilteile von einer Zwischenlage, nämlich von einer zueinander angewinkelten Anordnung, in eine Montagelage, nämlich in eine zueinander gerade Anordnung, überführt werden.
- Kern der Erfindung ist eine Rasteinrichtung, die wenigstens eines der Profilteile aufweist. Wenn die Profilteile in eine zueinander gerade Anordnung überführt werden, also insbesondere am Flügelelement angeordnet werden, so ist die Rasteinrichtung so ausgeführt, dass diese in dieser geraden Anordnung einrastet oder manuell eingerastet werden kann.
- Bevorzugt weist das knickbare Dichtprofil eine Hinterseite auf. Insbesondere kann die Hinterseite bei Anordnung am Flügelelement oder Rahmenelement zu dem Flügelelement oder Rahmenelement zugewandt sein. Bevorzugt weist das knickbare Dichtprofil eine der Hinterseite gegenüberliegende Funktionsseite auf. Insbesondere kann die Funktionsseite bei Anordnung am Flügelelement oder Rahmenelement vom Flügelelement oder Rahmenelement abgewandt sein.
- Die Rasteinrichtung kann dabei auf der Funktionsseite oder auf der Hinterseite angeordnet sein, wobei die Rasteinrichtung vorzugsweise auf der Funktionsseite angeordnet ist. Das führt zu dem Vorteil, dass das Dichtprofil insbesondere bei gerade zueinander ausgerichteten Profilteilen auf der Hinterseite keine Vorsprünge aufweist. Auf diese Weise kann das Dichtprofil möglichst plan an die Stirnfläche des Flügelelementes oder des Rahmenelementes angebracht werden.
- Die Rasteinrichtung weist beispielsweise eine am ersten Profilteil angeordnete Rastfeder und eine am zweiten Profilteil angeordnete Rastnut auf, wobei die Rastfeder in der Rastnut verrastet, wenn die Profilteile in eine zueinander gerade Anordnung gebracht werden. So kann das knickbare Dichtprofil zunächst unter einer angewinkelten Stellung der Profilteile zueinander an die Stirnfläche des Flügelelementes angesetzt werden, und anschließend wird das Dichtprofil gegen das Flügelelement gedrückt, wodurch sich die Profilteile in eine zueinander plane, gerade Anordnung drücken lassen. Dadurch verrastet die Rastfeder in der Rastnut, wobei die dann erzielte Stellung der Profilteile zueinander durch die Rasteinrichtung gesichert wird.
- Die Rastfeder ist mit besonderem Vorteil von einem Grundabschnitt des ersten Profilteils etwas senkrecht hervorstehend ausgebildet, und die Rastfeder weist einen Rastkopf auf, der an der Rastfeder eine Verdickung bildet. Die Erstreckung der Rastfeder über dem Grundabschnitt kann abweichend von einer senkrechten Erstreckung einen Winkelbereich von 55° bis 90°, bevorzugt von 65° bis 90° und besonders bevorzugt von 75° bis 90° und insbesondere bevorzugt von 85° bis 90° aufweisen.
- Insbesondere kann der Rastarm eine Bohrung, insbesondere eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch welche ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, in das erste Profilteil hinein geführt werden kann, um den Rastarm an dem ersten Profilteil zu sichern. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Befestigung der Profilteile aneinander ermöglicht.
- Die Rastnut kann an einem Rastarm endseitig ausgebildet sein, und das Rastarm ist an einem Grundabschnitt des zweiten Profilelementes angeordnet. Der Rastarm übergreift dabei das mittig zwischen den Profilteilen vorhandene Gelenk, und führt insofern die Rastnut in eine gegenüberliegende Stellung zur Rastfeder, wenn die Profilteile zueinander gerade ausgerichtet werden. So kann beispielsweise mit manuellem Nachdruck die Rastfeder in der Rastnut verrastet werden, wobei das Verrasten über der länglichen Erstreckung des Dichtprofils, beispielsweise von Hand, abschnittsweise nacheinander erfolgen kann. Die Profilteile können die Rastfeder und die Rastnut mit dem zugehörigen Rastarm einteilig und materialeinheitlich ausgeführt sein, insbesondere können die Profilteile mit ihren Grundabschnitten und den angeformten Rastfedern und Rastnuten respektive des Rastarms in einem Extrusionsverfahren als ein Stranggussteil hergestellt werden.
- An dem ersten Profilteil ist eine Stützleiste angeordnet, gegen die bei einer Verschwenkung der Profilteile zueinander der Rastarm zur Anlage gelangt, wodurch eine Stabilisierung der geraden Anordnung der Profilteile zueinander erreicht wird. Die Stabilisierungswirkung wird insbesondere dann erreicht, wenn die Rastfeder mit dem Rastkopf in der Rastnut verrastet ist und damit der Rastarm die Stützleiste überschlägt.
- Die Profilteile weisen an ihren vom Gelenk abgewandten Außenseiten einen Eingriffsabschnitt auf, der einen am Flügelelement ausgebildeten Profilabschnitt hintergreift, wenn das knickbare Drehdichtprofil am Flügelelement angeordnet wird und die Profilteile von der zueinander angewinkelten Anordnung in die zueinander gerade Anordnung überführt werden. Dadurch entsteht ein Formschluss zwischen dem Dichtprofil und dem Flügelelement, da die Endabschnitte einen Hintergriff aufweisen, der die Profilabschnitte des Flügelelementes hintergreift. Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn an den Außenseiten der Profilelemente Deckabschnitte ausgebildet sind, die den Eingriffsabschnitt übergreifen, bzw. gemeinsam mit den Hintergriffen den Eingriffsabschnitt bilden, und werden die Profilelemente in die gerade Anordnung überführt, und wird das Dichtprofil am Flügelelement befestigt, so überdecken die Deckabschnitte die Profilabschnitte, die insbesondere außenseitig am Flügelelement ausgebildet sind. Ist das Dichtprofil am Flügelelement angeordnet, kann dieses die gesamte Stirnseite des Flügelelementes überdecken, und das Dichtprofil weist mit den endseitigen Deckabschnitten eine Breite auf, die der Breite des Flügelelementes entspricht, wenn die Profilabschnitte in die zueinander gerade Anordnung überführt wurden.
- Das Gelenk wird bevorzugt aus einem Werkstoff hergestellt, der eine größere Nachgiebigkeit aufweist als der Werkstoff der Profilteile und/oder insofern einen weicheren Werkstoff bildet als der Werkstoff zur Bildung der Profilteile. Insbesondere kann die Nachgiebigkeit als Kehrwert der Steifigkeit beschrieben werden.
- Alternativ oder kumulativ kann die Nachgiebigkeit auch als Gegenstück zur Härte beschrieben werden. Die Nachgiebigkeit beschreibt dabei im vorliegenden Sinn eine Elastizität, die das Gelenk dazu qualifiziert, die Profilteile zueinander beweglich miteinander zu verbinden. Im Falle, dass das Dichtprofil am Flügelelement montiert wird, so kann das Gelenk im montierten Zustand des Dichtprofils leicht eingedrückt werden, sodass das Dichtprofil unter Spannung an dem Flügelelement angeordnet wird.
- Das nachgiebige Verhalten des Werkstoffes zur Bildung des Gelenkes qualifiziert dieses einerseits zur beweglichen Verbindung der beiden Profilteile zueinander. Wenn das Dichtprofil am Flügelelement angebracht wird, kann andererseits mit einem leichten Übermaß der Profilteile in seitlicher Richtung darüber hinaus eine leichte Quetschung des Gelenkes erfolgen, sodass dadurch die Profilteile unter Vorspannung am Flügelelement angeordnet werden können. Dadurch kann sich die Verwendung von weiteren Montagemitteln erübrigen, da das Dichtprofil selbsthaltend am Flügelelement angebracht werden kann.
- Ist die Rasteinrichtung eingerastet, sodass die Profilteile zueinander nicht mehr beweglich sind, insbesondere als starr zueinander, in ihrer Montagelage, insbesondere arretiert sind, so bewirkt das Gelenk mit dem nachgiebigen Verhalten des Werkstoffes des Gelenkes eine insbesondere plane, seitliche Verspannung. Dadurch kann das Dichtprofil zusätzlich selbsthaltend am Flügelelement anliegen. Ferner kann das Dichtprofil durch die Rasteinrichtung in dieser Montagelage, insbesondere in einer planen, d.h. mit zueinander geraden Profilteilen in der Anordnung im Besonderen, gesichert werden. Insbesondere kann durch das nachgiebige Verhalten des Gelenkes ein Spiel und damit ein Klappern des Dichtprofiles am Flügelelement gewissermaßen herausgedrückt werden.
- Die Profilteile können mit dem Gelenk gemeinsam mittels einem Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren insbesondere einstückig hergestellt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch denkbar, die Profilteile mit dem Gelenk entweder mit einem Extrusionsverfahren stofflich zu verbinden oder es ist vorgesehen, dass das Gelenk an die Profilteile angeklebt, anvulkanisiert oder angebondet wird.
- Die Profilteile können mit besonderem Vorteil aus einem schlagzähen Hart-PVC hergestellt werden und/oder das Gelenk kann aus einem Weich-PVC hergestellt werden. PVC-Kunststoffe sind dabei für besonders hohe Schlagzähigkeit bekannt, wobei es mit einer entsprechenden Additivierung möglich wird, den PVC-Kunststoff so weich herzustellen, dass die zur Bildung des Gelenkes notwendige Nachgiebigkeit im Material hervorgerufen wird.
- Um die gewünschten Eigenschaften des Gelenkes zu erzielen, insbesondere, um eine hinreichende Nachgiebigkeit in Querrichtung des Dichtprofils zwischen den beiden Profilteilen zu erzielen, kann das Gelenk quer zu seiner Längserstreckung des Dichtprofils eine Breite von 2 mm bis 4 mm aufweisen, bevorzugt eine Breite von 3 mm.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Gelenk im Querschnitt eine Einkerbung aufweist, um einen Scharnierpunkt angrenzend an die Einkerbung zu erzeugen, indem die Profilteile zueinander beweglich sind. Die Einkerbung ist vorzugsweise auf der Seite des Gelenkes in dessen Querschnitt vorgesehen, die bei einer Knickung der beiden Profilteile zueinander innenliegend ist, sodass durch die Einkerbung eine Stauchung im Werkstoff minimiert wird, und im Gelenk wird mittels der Einkerbung ein Gelenkpunkt definiert, um den die beiden Profilteile zueinander bewegbar sind.
- Mit weiterem Vorteil ist auf der Funktionsseite des wenigstens einen Profilteils eine Anschlaganformung ausgebildet, die eine größere Nachgiebigkeit aufweist als der Werkstoff der Profilteile, wobei die Anschlaganformung insbesondere aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sein kann wie auch der Werkstoff des Gelenkes, vorzugsweise aufweisend einen Weich-PVC. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Profilteile aus einem oder auch unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind. Insbesondere, dass die Profilteile aus einem schlagzähen Hart-PVC gebildet sind. Insbesondere, dass das Gelenk aus einem Weich-PVC gebildet ist.
- Die Anschlaganformung weist gemäß einer möglichen Ausführungsform einen bogenförmigen Querschnitt auf, der mit dem Grundabschnitt des Profilteils einen Innenraum einschließt. Die Anschlaganformung bildet beispielsweise einen Anschlag zu einem gegenüberliegenden Dichtprofil oder einem sonstigen Profil einer Türanlage, insbesondere eines Rahmens, der gemeinsam mit dem Flügelelement und der Vorderseite zur Aufnahme des Dichtprofils jeweilige Schließkanten bildet. Wird das Flügelelement, beispielsweise in eine geschlossene Anordnung innerhalb der Türanlage überführt, kann die Anschlaganformung an einem Gegenanschlag zur Anlage gelangen.
- Das knickbare Dichtprofil mit den Profilteilen ist insbesondere so weitergebildet, dass die Rasteinrichtung eine erste Überhöhung auf dem ersten Profilteil bildet, und eine zweite Überhöhung bildet ein Überhöhungsprofil am weiteren, insbesondere zweiten Profilteil. Die Anschlaganformung kann dabei zwischen der Überhöhung durch die Rasteinrichtung und dem Überhöhungsprofil ausgebildet sein.
- Ferner kann als erfindungsgemäß angesehen werden:
Ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen zwei Flügelelementen oder zwischen einem Flügelelement und einem Rahmenelement, wobei jeweils ein zuvor beschriebenes knickbares Dichtprofil angeordnet wird, sodass die Dichtprofile, bevorzugt mit ihren jeweiligen zuvor beschriebenen Funktionsseiten, in Anlage bringbar sind, insbesondere in Anlage stehen. Bevorzugt weisen die Dichtprofile jeweils zumindest eine, insbesondere zuvor beschriebene Anschlaganformung, auf, wobei in einem Raum zwischen den jeweiligen Anschlaganformungen eine geschlossene Kammer gebildet werden kann. Die Kammer kann dabei eine thermische Barriere, insbesondere zwischen Innenraum und Außenraum des Flügelelementes und/oder des Rahmenelementes, bilden. Somit kann eine Verbesserung der Energieeffizienz zwischen Innenraum und Außenraum erreicht werden. - Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
- Figur 1
- eine Ansicht eines knickbaren Dichtprofils in einer von einem Flügelelement getrennten Anordnung,
- Figur 2
- das knickbare Dichtprofil gemäß
Figur 1 in Anordnung am Flügelelement, - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht des knickbaren Dichtprofils,
- Figur 4
- eine Ansicht von zwei sich gegenüberliegenden Flügelelementen, an denen jeweils knickbare Dichtprofile angeordnet sind, die gegeneinander dichtend zur Anlage gebracht sind,
- Figur 5
- eine Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels zweier aufeinander gebrachter Dichtprofile mit Stützschalen, gegen die der Rastarm eines gegenüberliegenden Dichtprofils zur Anlage gelangen kann und
- Figur 6
- eine Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels zweier aufeinander gebrachter Dichtprofile mit elastischer Lippe, gegen die der Rastarm eines gegenüberliegenden Dichtprofils zur Anlage gelangen kann.
- Die
Figuren 1 und2 zeigen ein knickbares Dichtprofil 1 zur Anordnung an ein Flügelelement 11 einer Türanlage 10, wobei letztere vereinfacht nur durch ein Schließkantenprofil eines Flügelelementes 11 gezeigt ist.Figur 1 zeigt das knickbare Dichtprofil 1 vor der Anordnung am Flügelelement 11, undFigur 2 zeigt das knickbare Dichtprofil 1 nach erfolgter Anordnung am Flügelelement 11. - Das knickbare Dichtprofil 1 weist als wesentliche Bestandteile ein erstes Profilelement 12 und ein zweites Profilelement 13 auf, und die beiden Profilelemente 12 und 13 sind mittels eines Gelenkes 14 miteinander verbunden. Das Dichtprofil 1 ist wie auch das Flügelelement 11 lediglich im Querschnitt dargestellt, und das Dichtprofil 1 erstreckt sich entlang einer Längserstreckung, die senkrecht auf der Bildebene liegt.
- Vor der Anordnung des Dichtprofils 1 am Flügelelement 11 weisen die Profilteile 12 und 13 eine zueinander geneigte, in gewisser Weise geknickte Anordnung auf bzw. diese werden in diese Anordnung zueinander gebracht, und diese sind zur jeweils anderen Seite hin mit dem Gelenk 14 verbunden. Die Profilteile 12 und 13 besitzen Grundabschnitte 12a und 13a, die bei Betrachtung des Querschnittes des Dichtprofils 1 in der geknickten Anordnung vor der Montage am Flügelelement 11 einen Winkel zueinander einschließen, siehe
Figur 1 , und nach der Anordnung erstrecken sich die Grundabschnitte 12a und 13a in einer gemeinsamen Ebene, sieheFigur 2 . - Der Werkstoff des Gelenkes 14 ist weicher ausgebildet als der Werkstoff der Profilteile 12 und 13, und gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Profilteile 12 und 13 einen Schlagzellenhart-PVC auf, während das Gelenk 14 einen Weich-PVC aufweist. Das Gelenk 14 kann in Verbindung mit den Profilteilen 12 und 13 so ausgestaltet sein, dass ohne Krafteinwirkung auf das Dichtprofil 1 die in
Figur 2 gezeigte gerade Erstreckung der Grundabschnitte 12a, 13a vorliegt, und nur zur Montage des Dichtprofils 1 am Flügelelement 11 kann dieses gemäßFigur 1 unter elastischer Verformung des Gelenkes 14 geknickt werden. Wird das Dichtprofil 1 am Flügelelement 11 angeordnet, erstrecken sich durch die Eigenelastizität des Gelenkes 14 die Grundabschnitte 12a, 13a wieder in einer gemeinsamen Ebene und damit parallel zur Stirnseite des Flügelelementes 11. - An den äußeren Kanten der Profilteile 12 und 13 sind Hintergriffe 29 ausgebildet, die gemeinsam mit Deckabschnitten 24 Eingriffsabschnitte 22 bilden. Wird das Dichtprofil 1 am Flügelelement 11 angeordnet, so können am Flügelelement 11 ausgebildete Profilabschnitte 23 in die Eingriffsabschnitte 22 eingreifen, sodass das Dichtprofil 1 schließlich formschließend am Flügelelement 11 angeordnet wird, wenn die Grundabschnitte 12a, 13a sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken und damit parallel zur Stirnseite des Flügelelementes 11 verlaufen. Die Deckabschnitte 24 bilden dabei die Profilteile 12 und 13 nach außen abschließende Kanten, die die Profilabschnitte 23 des Flügelelementes 11 seitlich überdecken. Ist das Dichtprofil 1 am Flügelelement 11 angeordnet, so überdeckt dieses die gesamte Stirnseite des Flügelelementes 11.
- Am Grundabschnitt 12a des ersten Profilteils 12 ist eine Rastfeder 20 angeformt, die einen verdickten Rastkopf 20a aufweist. Am Grundabschnitt 13a des zweiten Profilteils 13 ist eine Rastnut 21 endseitig an einem Rastarm 21a ausgebildet, und der Rastarm 21a dient dazu, bei einer geraden Erstreckung der Grundabschnitte 12a, 13a zueinander die Rastnut 21 in Überdeckung mit der Rastfeder 20 zu bringen und miteinander zu verrasten. Wird das Dichtprofil 1 am Flügelelement 11 angeordnet, so kann die Rastfeder 20 in der Rastnut 21 verrasten, sodass damit die angeordnete Position des Dichtelementes 1 am Flügelelement 11 gesichert wird. Damit sich bei einer verrasteten Anordnung der Rastfeder 2 in der Rastnut 21 das Dichtprofil 1 nicht ungewollt lösen kann, ist eine Stützleiste 28 unterhalb des Rastarms 21a so angeordnet, dass ohne ein Lösen der Rastverbindung zwischen der Rastfeder 20 und der Rastnut 21 eine Entnahme des Dichtprofils 1 vom Flügelelement nicht möglich ist.
- In
Figur 2 ist eine Einkerbung 16 im Gelenk 14 beschrieben, die dazu dient, einen Scharnierpunkt angrenzend an die Einkerbung 16 zu erzeugen, in dem die Profilteile 12, 13 zueinander beweglich sind. Die Einkerbung 16 ist vorzugsweise auf der Seite des Gelenkes 14 in dessen Querschnitt vorgesehen, die bei einer Knickung der beiden Profilteile 12, 13 zueinander innenliegend ist, sodass durch die Einkerbung 16 eine Stauchung im Werkstoff minimiert wird, und im Gelenk 14 wird mittels der Einkerbung 16 ein Gelenkpunkt definiert, um den die beiden Profilteile 12, 13 zueinander bewegbar sind. - Die mit der Rastfeder 20 und der Rastnut 21 gebildete Rasteinrichtung 17 bildet eine erste Überhöhung über dem Grundabschnitt 12a des ersten Profilteils 12, wobei ein weiteres Überhöhungsprofil 27 am zweiten Profilteil 13 vorgesehen ist. Zwischen der Rasteinrichtung 17 und dem Überhöhungsprofil 27 befindet sich eine Anschlaganformung 25, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel bogenförmig ausgestaltet und aus ebenfalls einem weicheren Material ausgeführt ist, insbesondere aus dem gleichen weicheren Material wie das Gelenk 14. Unterhalb der bogenförmigen Anschlaganformung 25 ist ein Innenraum 26 gebildet, sodass die Anschlaganformung 25 auch leicht einfedern kann, insbesondere, wenn das Flügelelement 11 geschlossen wird, und das Dichtprofil 1 gegen eine gegenüberliegende Gegenschließkante zur Anlage gelangt.
-
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dichtprofils 1 mit dem ersten Profilteil 12 und dem zweiten Profilteil 13. Die Profilteile 12 und 13 sind mit ihrem wesentlichen Bestandteil als Grundabschnitte 12a und 13a gezeigt, an denen sich die Rastfeder 20 und der Rastarm 21a mit der Rastnut 21 befinden. Über dem Grundabschnitt 13a des zweiten Profilteils 13 ist die Anschlaganformung 25 gezeigt, unter der der Innenraum 26 gebildet ist. Weiterhin ist an dem Grundabschnitt 13a das Überhöhungsprofil 27 angeformt, das außenseitig übergeht in den Deckabschnitt 24. Unter den Deckabschnitten 24 der Profilteile 12 und 13 sind die Eingriffsabschnitte 22 gezeigt, die unterseitig mit den Hintergriffen 29 abschließen. - Vorteilhaft wird im Raum zwischen den jeweiligen Anschlaganformungen 25 eine geschlossene Kammer gebildet, die als thermische Barriere zwischen Innenraum und Außenraum der Flügelelemente dienen kann und somit eine Verbesserung des Energiebedarfs ermöglicht.
- Das Gelenk 14 verbindet die beiden Profilteile 12 und 13 miteinander, wobei sich die Bestandteile des Dichtprofils 1 sämtlich in der Längserstreckung 15 im Wesentlichen mit gleichförmigen Querschnittsprofil erstrecken. Das Dichtprofil 1 kann dabei beispielsweise eine Länge aufweisen, die angepasst ist an die Länge eines Profilelementes des Flügelelementes 11 einer Türanlage 10 gemäß den
Figuren 1 und2 . - Das Gelenk 14 weist eine Breite B auf, die beispielsweise 2 mm bis 4 mm, bevorzugt 3 mm, beträgt.
- In
Figur 4 ist eine Ansicht von zwei sich gegenüberliegenden Flügelelementen 11 gezeigt, an denen jeweils ein knickbares Dichtprofil 1 angeordnet ist, die gegeneinander dichtend zur Anlage gebracht sind. Dabei stößt zur Erzielung der Dichtwirkung die bogenförmig nach außen gewölbte Anschlaganformung 25 gegen die Außenseite des Rastarmes 21a der Rasteinrichtung 17, wobei die Anschlaganformung 25 durch das weichere Material eine größere Nachgiebigkeit aufweist und einfedern kann, bis das Überhöhungsprofil 27 jeder der Dichtprofile 1 an den gegenüberliegenden Grundabschnitt 12a und 13a bzw. an deren Deckabschnitte 24 als endseitige Ausläufer der Profilteile 12, 13 anstößt. -
Figur 5 zeigt eine Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels zweier aufeinander gebrachter Dichtprofile 1, die mit Stützschalen 30 versehen sind, die so ausgebildet sind, dass die Rastarme 21a des jeweils gegenüberliegenden Dichtprofils 1 gegen die Stützschalen 30 zur Anlage gelangen können. Auf diese Weise erfolgt eine andere Art der Anschlaganformung. Die Stützschalen 30 sind zur Erzeugung einer Nachgiebigkeit über elastische Stege 31 an den jeweils zweiten Profilteilen 13 angeordnet, die alternativ auch an den ersten Profilteilen 12 angeordnet sein können. Die Rückseiten der Rastarme 21a sind so geformt, dass diese etwa passgenau in den Stützschalen 30 hineinpassen. Gelangen die Dichtprofile 1 wie gezeigt aufeinander, so unterstützen die Stützschalen 30 unter leichter elastischer Rückfederung der Stege 31 das Einrasten der Rastfedern 20 in die Rastnuten 21. Vorteilhaft wird im Raum zwischen den jeweiligen Stützschalen 30 eine geschlossene Kammer gebildet, die als thermische Barriere zwischen Innenraum und Außenraum der Flügelelemente dienen kann und somit eine Verbesserung des Energiebedarfs ermöglicht. -
Figur 6 zeigt ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel zweier aufeinander gebrachter Dichtprofile 1, die mit elastischen Lippen 32 versehen sind, und die wiederum so ausgebildet sind, dass die elastischen Lippen 32 des jeweils gegenüberliegenden Dichtprofils 1 gegen die Rückseiten der Rastarme 21a zur Anlage gelangen können. Auf diese Weise erfolgt eine weitere Art der Anschlaganformung. Die elastischen Lippen 32 sind in sich nachgiebig geformt und an den zweiten Profilteilen 13 angebracht, insbesondere einteilig angeformt. Die elastischen Lippen 32 können alternativ auch an den ersten Profilteilen 12 angeordnet sein. Gelangen die Dichtprofile 1 wie gezeigt aufeinander, so unterstützen die elastischen Lippen 32 unter leichter elastischer Rückfederung das Einrasten der Rastfedern 20 in die Rastnuten 21. Vorteilhaft wird im Raum zwischen den jeweiligen Lippen 32 eine geschlossene Kammer gebildet, die als thermische Barriere zwischen Innenraum und Außenraum der Flügelelemente dienen kann und somit eine Verbesserung des Energiebedarfs ermöglicht. - Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
-
- 1
- knickbares Dichtprofil
- 10
- Türanlage
- 11
- Flügelelement
- 12
- erstes Profilteil
- 12a
- Grundabschnitt
- 13
- zweites Profilteil
- 13a
- Grundabschnitt
- 14
- Gelenk
- 15
- Längserstreckung
- 16
- Einkerbung
- 17
- Rasteinrichtung
- 18
- Hinterseite
- 19
- Funktionsseite
- 20
- Rastfeder
- 20a
- Rastkopf
- 21
- Rastnut
- 21a
- Rastarm
- 22
- Eingriffsabschnitt
- 23
- Profilabschnitt
- 24
- Deckabschnitt
- 25
- Anschlaganformung
- 26
- Innenraum
- 27
- Überhöhungsprofil
- 28
- Stützleiste
- 29
- Hintergriff
- 30
- Stützschale
- 31
- elastischer Steg
- 32
- elastische Lippe
- B
- Breite
Claims (15)
- Knickbares Dichtprofil (1) zur Anordnung an einer Türanlage (10), insbesondere an ein Rahmenelement und/oder an ein Flügelelement (11), wobei das Dichtprofil (1) im Querschnitt einen ersten Profilteil (12), einen zweiten Profilteil (13) und ein Gelenk (14) aufweist, mittels dem die Profilteile (12, 13) zueinander beweglich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtprofil (1) eine Rasteinrichtung (17) aufweist, mittels der die Profilteile (12, 13) miteinander verrastbar sind, wenn die Profilteile (12, 13) von einer Zwischenlage, nämlich von einer zueinander angewinkelten Anordnung, in eine Montagelage, nämlich in eine zueinander plane, gerade Anordnung, überführt werden. - Knickbares Dichtprofil (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das knickbare Dichtprofil (1) eine Hinterseite (18) aufweist, welche bei Anordnung am Flügelelement (11) zu dem Flügelelement (11) zugewandt ist, und dass das knickbare Dichtprofil (1) eine gegenüberliegende Funktionsseite (19) aufweist, welche bei Anordnung am Flügelelement (11) vom Flügelelement (11) abgewandt ist, wobei die Rasteinrichtung (17) auf der Funktionsseite (19) oder auf der Hinterseite (18) angeordnet ist. - Knickbares Dichtprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasteinrichtung (17) eine am ersten Profilteil (12) angeordnete Rastfeder (20) und eine am zweiten Profilteil (13) angeordnete Rastnut (21) aufweist, wobei die Rastfeder (20) in der Rastnut (21) verrastbar ist, wenn die Profilteile (12, 13) in die Montagelage gebracht werden. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass die Rastfeder (20) von einem Grundabschnitt (12a) des ersten Profilteils (12) im Wesentlichen senkrecht, insbesondere in einem Winkel von 45° bis 90°, hervorsteht und einen Rastkopf (20a) aufweist,und/oder dass die Rastnut (21) endseitig an einem Rastarm (21a) ausgebildet ist, der an einem Grundabschnitt (13a) des zweiten Profilteils (13) angeordnet und das Gelenk (14) übergreifend ausgeführt ist.
- Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem ersten Profilteil (12) eine Stützleiste (28) angeordnet ist, gegen die bei einer Verschwenkung der Profilteile (12, 13) zueinander der Rastarm (21a) zur Anlage gelangt, wodurch eine Stabilisierung der geraden Anordnung der Profilteile (12, 13) zueinander erreicht wird. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilteile (12, 13) an ihren vom Gelenk (14) abgewandten Außenseiten jeweils einen Eingriffsabschnitt (22) zum Hintergreifen eines am Flügelelement (11) ausgebildeten Profilabschnitts (23) aufweisen, wenn das knickbare Dichtprofil (1) am Flügelelement (11) angeordnet ist und die Profilteile (12, 13) von der Zwischenlage in die Montagelage überführt werden. - Knickbares Dichtprofil (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenseiten einen den Eingriffsabschnitt (22) überdeckenden Deckabschnitt (24) aufweisen, der den am Flügelelement (11) ausgebildeten Profilabschnitt (23) zur Funktionsseite (19) des Dichtprofils (1) hin überdeckt, wenn das knickbare Dichtprofil (1) am Flügelelement (11) angeordnet ist und die Profilteile (12, 13) von der Zwischenlage in die Montagelageüberführt werden. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilteile (12, 13) und das Gelenk (14) gemeinsam mittels einem Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren hergestellt sind. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gelenk (14) aus einem Werkstoff gebildet ist, der eine größere Nachgiebigkeit aufweist als der Werkstoff der Profilteile (12, 13) und/oder dass die Profilteile (12, 13) einen schlagzähen Hart-PVC aufweisen und/oder dass das Gelenk (14) einen Weich-PVC aufweist. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gelenk (14) in seitlicher Angrenzung an die Profilteile (12, 13) mittels des Extrusionsverfahrens stofflich angebunden ist und/oder dass das Gelenk (14) an die Profilteile (12, 13) angeklebt, anvulkanisiert oder angebondet ist. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gelenk (14) im Querschnitt eine Einkerbung (16) aufweist, um im Material des Gelenkes (14) einen Scharnierpunkt angrenzend an die Einkerbung (16) zu erzeugen, in dem die Profilteile (12, 13) zueinander beweglich sind. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gelenk (14) eine quer zu einer Längserstreckung (15) des Dichtprofils (1)verlaufende Breite (B) von 2mm bis 4mm und bevorzugt von 3mm aufweist. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Funktionsseite (19) wenigstens eines der Profilteile (12, 13) eine Anschlaganformung (25, 30, 32) ausgebildet ist, die eine größere Nachgiebigkeit aufweist als der Werkstoff der Profilteile (12, 13) und/oder dass die Anschlaganformung (25, 30, 32) aus einem zum Gelenk (14) identischen Werkstoff ausgebildet ist. - Knickbares Dichtprofil (1) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlaganformung (25, 30, 32) derart ausgebildet ist, dass sie zur Form des Rastarms korrespondiert, insbesondere dass die Anschlaganformung (25) zumindest teilweise schlalenförmig ausgebildet ist. - Knickbares Dichtprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasteinrichtung (17) eine Überhöhung auf dem ersten Profilteil (12) bildet und dass auf dem zweiten Profilteil (13) ein Überhöhungsprofil (27) ausgebildet ist und/oder wobei die Anschlaganformung (25) zwischen der Überhöhung und dem Überhöhungsprofil (27) ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21175078.1A EP4092241B1 (de) | 2021-05-20 | 2021-05-20 | Knickbares dichtprofil |
US17/742,725 US20220372817A1 (en) | 2021-05-20 | 2022-05-12 | Bendable sealing profile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21175078.1A EP4092241B1 (de) | 2021-05-20 | 2021-05-20 | Knickbares dichtprofil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4092241A1 EP4092241A1 (de) | 2022-11-23 |
EP4092241B1 true EP4092241B1 (de) | 2024-04-10 |
EP4092241C0 EP4092241C0 (de) | 2024-04-10 |
Family
ID=76034572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21175078.1A Active EP4092241B1 (de) | 2021-05-20 | 2021-05-20 | Knickbares dichtprofil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220372817A1 (de) |
EP (1) | EP4092241B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240076930A1 (en) * | 2022-09-07 | 2024-03-07 | Jeld-Wen, Inc. | Mulling system for plural fenestration assemblies with joining plates and deflectable seal member therebetween |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2063341B (en) * | 1979-04-27 | 1983-03-09 | Kleeneze Ltd | Threshold seal for a door |
GB8403607D0 (en) * | 1984-02-10 | 1984-03-14 | Duraflex Housecrafts Ltd | Plastics seal member |
DE4314192C2 (de) * | 1993-04-30 | 1995-04-06 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils |
KR200355664Y1 (ko) | 2004-03-27 | 2004-07-07 | 이재근 | 미닫이 문틀 및 창문틀의 조립구조 |
EP2341209B1 (de) * | 2009-12-15 | 2016-03-30 | Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. | Profilanordnung |
-
2021
- 2021-05-20 EP EP21175078.1A patent/EP4092241B1/de active Active
-
2022
- 2022-05-12 US US17/742,725 patent/US20220372817A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4092241C0 (de) | 2024-04-10 |
EP4092241A1 (de) | 2022-11-23 |
US20220372817A1 (en) | 2022-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0616107A1 (de) | Stossverbindung | |
DE9206625U1 (de) | Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe | |
DE19639280A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
EP4092241B1 (de) | Knickbares dichtprofil | |
EP2088275B1 (de) | Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen | |
DE69802378T2 (de) | Klemmeinrichtung zum verbinden von plastik-und metallelementen | |
DE202011003361U1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE19747942C2 (de) | Türabdichtungsvorrichtung | |
EP2754803A2 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
EP1379746B1 (de) | Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils | |
AT403500B (de) | Beschlagteileverbindung | |
DE102016012179A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP2214936B1 (de) | Wischblatt | |
DE4042660C2 (de) | Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE19923312A1 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
EP2947228B1 (de) | Dachfenster | |
DE202008011771U1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP3711990B1 (de) | Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen | |
DE29502101U1 (de) | Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen | |
DE102004054979B4 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verriegelungseinrichtung | |
DE102014217713B4 (de) | Dichtungsstrang für eine Beschlagteilanordnung | |
DE3012798C2 (de) | Kastenmöbel mit einer Tür und einer Schlagleiste | |
DE102008047642A1 (de) | Tür | |
DE10208505B4 (de) | Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage | |
DE2248788C3 (de) | Scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230523 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20231103BHEP Ipc: E06B 1/32 20060101ALI20231103BHEP Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20231103BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231123 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021003263 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240508 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 4 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 |