DE9206625U1 - Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe - Google Patents

Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe

Info

Publication number
DE9206625U1
DE9206625U1 DE9206625U DE9206625U DE9206625U1 DE 9206625 U1 DE9206625 U1 DE 9206625U1 DE 9206625 U DE9206625 U DE 9206625U DE 9206625 U DE9206625 U DE 9206625U DE 9206625 U1 DE9206625 U1 DE 9206625U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
profile bar
connection according
parts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9206625U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9206625U priority Critical patent/DE9206625U1/de
Priority to EP93107809A priority patent/EP0569986B1/de
Priority to ES93107809T priority patent/ES2112350T3/es
Priority to DE59308010T priority patent/DE59308010D1/de
Priority to AT93107809T priority patent/ATE162589T1/de
Priority to DK93107809T priority patent/DK0569986T3/da
Publication of DE9206625U1 publication Critical patent/DE9206625U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DR.-ING. DlPL-PhYS. H. STURIES
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. P. EICHLER
Hans Dieter Niemann, Am Hügel 17, 5014 Kerpen-Horrem Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe, insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, mit einem Verbinder, der in eine Stirnseite eines Hohlraums eines ersten Hohlprofilstabs eingesetzt und an einer Außenwand eines zweiten Hohlprofilstabs befestigt ist, und der in zwei lösbar miteinander verbundene Teilstücke unterteilt ist.
Eine Verbindung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus EP 0 198 441 A2 bekannt. Die Teilstücke des bekannten Verbinders haben jeweils in Richtung des ersten Hohlprofilstabs verlaufende Verzahnungen, die in gegenseitigen Eingriff zu bringen sind, so daß die Teilstücke entsprechend ihrem gewählten Zusammenbau an unterschiedliche Querschnitte des ersten Profilstabs angepaßt werden können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die beiden Hohlprofilstäbe jeweils mit einem Teilstück des Verbinders zusammengebaut werden können, um danach zu der jeweilen Rahmenkonfiguration zusammengesetzt zu werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erste der Teilstücke nur an dem ersten Hohlprofilstab und das zweite der Teilstücke nur an dem zweiten Hohlprofilstab befestigt ist, und daß die Teilungsebene beider Teilstücke zwischen den beiden Hohlprofilstäben angeordnet ist.
Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß eine Unterteilung des Verbinders in zwei Teilstücke dazu benutzt werden kann, spezifische Zusammenbauprobleme der Verbindung und damit des Rahmens zu lösen. Die Teilstücke können mit den zugehörigen Hohlprofilstäben so zusammengebaut werden, daß dieser Zusammenbau, aber auch ihre Demontage völlig unproblematisch ist. Die Zweiteiligkeit ermöglicht es, die Teilstücke von der Teilungsebene aus zu befestigen. Bei einer Befestigung des zweiten Teilstücks ist es nicht erforderlich, eine Zentralverschraubung von der dem Teilstück gegenüberliegenden Wand des Hohlprofilstabs durch diesen hindurch vorzunehmen. Infolgedessen kann der Verbinder und damit der zweite Hohlprofilstab auch noch dann angebracht oder versetzt werden, wenn der erste Hohlprofilstab bereits im Bauwerk befestigt ist. Beispielsweise kann desweiteren die Befestigung der Teilstücke an den Hohlprofilstäben auf deren jeweilige Ausgestaltung abgestimmt werden. Das erste Teilstück kann beispielsweise in den Hohlraum des ersten Hohlprofilstabs fest und dicht eingeklebt werden, während das zweite Teilstück eine besondere Verschraubung mit dem zweiten Hohlprofilstab erfährt, die den Festigkeitsanforderungen gerecht wird. Beispielsweise kann durch eine solche Befestigung vermieden werden, daß der Verbinder über den Projektionsbereich des Profils des ersten Hohlprofilstabs hinausragende Befestigungsmittel aufweisen muß, also beispielsweise Befestigungsarme, die an dem zweiten Hohlprofilstab und/oder an dem ersten Hohlprofilstab befestigt werden müssen, um die erforderliche Verbindungsfestigkeit zu gewährleisten, insbesondere die erforderliche Ausziehfestigkeit in der Richtung des ersten Hohlprofilstabs. Darüber hinaus kann die Befestigungs des zweiten Teilstücks am zweiten Hohlprofilstab so vorgenommen werden, daß eine besondere Ausbildung der Abdichtungsmittel zwischen dem zweiten Teilstück und dem zweiten Hohlprofilstab vorgesehen werden kann. Eine zuverlässige Abdichtung in diesem Bereich ist erforderlich, damit Kondenswasser nicht in die Teilstücke, die
Hohlprofilstäbe und bis zu verstärkenden Stahlstäben vordringen kann, und daß Kondenswasser nicht von der einen Seite des ersten Hohlprofilstabs durch den Verbindungsbereich der beiden Hohlprofilstäbe auf die andere Seite des ersten Hohlprofilstabs gelangen und dort zu Schaden führen kann.
Die beiden Teilstücke können im Bereich ihrer Teilungsebene so ausgebildet werden, daß der mit dem ersten Teilstück versehene erste Hohlprofilstab mit dem mit dem zweiten Teilstück versehenen zweiten Hohlprofilstab problemlos zusammengebaut werden kann, wobei die vorgesehene Rahmenkonfiguration in einfacher Weise herzustellen ist. Bei einer solchen Ausbildung der Teilstücke braucht nicht auf Profilierungen Rücksicht genommen zu werden, die für die Ausbildung der beiden Hohlprofilstäbe erforderlich ist und andererseits aber einen auf vergleichbare Weise erfolgenden Zusammenbau behindern würde. Eine solche Behinderung ergäbe sich beispielsweise dann, wenn ein am ersten Hohlprofilstab festgelegter Verbinder gemeinsam mit seinem ersten Hohlprofilstab in seine Montagestellung am zweiten Hohlprofilstab gebracht werden soll und dieser einen besonders weit von der Anschlagfläche des zweiten Hohlprofilstabs vorspringenden Profilrand oder eine besonders weit vorspringende Mitteldichtungs-Halterungsrippe besitzt.
Die Verbindung ist so ausgestaltet, daß der erste Hohlprofilstab mit seinem Teilstück im wesentlichen quer in seine Verbindungsstellung am zweiten Hohlprofilstab relativverschieblich ist. Eine solche Ausgestaltung der Verbindung ist besonders für den Fall optimal, daß der erste Hohlprofilstab mit einem zweiten Hohlprofilstab zusammengebaut werden soll, der bereits Bestandteil eines Rahmens ist. Je nach Länge des zweiten Hohlprofilstabs und der infolgedessen aufgrund seiner größeren oder geringeren Länge gegebenen größeren oder geringeren Elastizität und/oder infolge der größeren oder geringeren Länge bzw. Elastizität des ersten Hohlprofilstabs kann der Zusammenbau beider Hohlprofilstäbe quer zur Rahmenebene oder in der Rahmenebene erfolgen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Teilstücke in ihrer Teilungsebene formschlüssig miteinander verbunden
sind. Infolgedessen kann das Verbindungsteil beider Teilstücke vergleichsweise schwach dimensioniert werden, da die Formschlüssigkeit der beiden Teilstücke den größten Teil etwaiger Trennkräfte aufzunehmen vermag.
Zweckmäßig ist es, wenn der erste Hohlprofilstab mit seinem Teilstück quer zur Rahmenebene in einen in den Richtungen des zweiten Hohlprofilstabs formschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Teilstück relativverschieblich ist. Das ermöglicht einerseits eine vergleichsweise einfache konstruktive Ausbildung der den Formschluß bildenden Elemente der Teilstücke und sichert andererseits die Verbindungsfestigkeit beider Teilstücke in der Rahmenebene, in der es auf eine besondere Relativfestigkeit ankommt, um ein Absacken der Verglasung zu verhindern und damit die Formstabilität des Rahmens zu gewährleisten.
Die Verbindung kann so weitergebildet werden, daß die beiden Teilstücke unter Ausnutzung der Elastizität ihrer beiden Hohlprofilstäbe verrastend in ihre Verbindungsstellung verschieblich sind. Eine verrastende Verbindung beider Teilstücke wird so auf einfache Weise erreicht, nämlich ohne daß an den Teilstücken besondere elastische Rastmittel nötig wären. Die beiden Teilstücke können also ausschließlich im Hinblick auf ihre Verbindungsfestigkeit dimensioniert und starr ausgebildet werden, was auch ihre Herstellung erleichtert.
Die Verrastung wird vorteilhafterweise so ausgebildet, daß das eine der beiden Teilstücke eine flach dachförmige vorspringende Rastfläche und das andere der beiden Teilstücke eine flach muldenförmige rückspringende Rastfläche hat, und daß die Rastflächen beim Relativverschieben aneinander gleitend verrasten. Beim Relativverschieben bzw. beim Zusammenschieben beider Teilstücke werden die Rastflächen unter Überwindung von infolge der Formgebung anwachsender, sich dem Zusammenschieben widersetzender Kräfte verschoben, bis nach Überwindung des Rastpunkts das weitere Verschieben unter Abnahme dieser Kräfte bis in die Raststellung erfolgt.
Die Teilstücke können so ausgebildet sein, daß das eine der beiden Teilstücke einen Verbindungsvorsprung hat, der in
einen Verbindungsrücksprung des anderen Teilstücks eingreift. Eine solche Ausbildung der Verbindung ermöglicht nicht nur eine Verrastung der beiden Teilstücke, sondern zugleich auch deren formschlüssige Verbindung. Dazu ergibt sich eine besonders einfache konstruktive Lösung, wenn der Verbindungsvorsprung leistenartig und der Verbindungsrücksprung nutenartig ausgebildet ist und vorspringende bzw. die rückspringende Rastfläche aufweisen. Eine solche leistenartige/nutenartige Ausbildung der Verbindungselemente ermöglicht zugleich eine einfache und kompakte Ausbildung der Rastflächen im Hinblick auf deren Verschiebung in ihre Raststellung.
Um einen Zusammenhalt beider Teilstücke zu erreichen, ist die Verbindung so ausgebildet, daß quer durch den Verbindungsvorsprung des ersten Teilstücks und mindestens einen an den Verbindungsrücksprung des zweiten Teilstücks angrenzenden Seitenvorsprung ein Verbindungsteil in fluchtenden Bohrungen angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Verbindung können die Bohrungen und das Verbindungsteil auf die Verbindungsfestigkeit abgestimmt werden. Eine besonders geringe Dimensionierung ist möglich, wenn ein Verbindungsvorsprung oder Rücksprung des ersten Teilstücks auf zwei Seiten von Verbindungsrücksprüngen oder von Verbindungsvorsprüngen benachbart wird, die eine Formschlüssigkeit in beiden Richtungen gewährleisten .
Um zu erreichen, daß die Verbindungselemente der beiden Teilstücke auch in der Richtung des ersten Hohlprofilstabs entlastet werden, wird die Verbindung so ausgebildet, daß die beiden Teilstücke bei dem ihrem Verrasten dienenden Relativverschieben ineinandergleitende Kupplungsmittel als Ausziehschutz aufweisen. Diese Kupplungsmittel sind beispielsweise nutartig und leistenartig ausgebildet und verhindern entsprechend ihrer Dimensionierung, daß das erste Teilstück vom zweiten Teilstück abgehoben werden kann.
Die Verbindung ist so ausgestaltet, daß die beiden Teilstücke an ihren neben den Rastflächen aneinanderliegenden Flächen abgedichtet sind. Es ergibt sich eine wasserdichte Verbindung im Bereich ihrer Teilungsebene. Auch hierdurch wird Was-
serdichtigkeit im Inneren der Teile und der Hohlprofilstäbe sowie beiderseits des ersten Hohlprofilstabs gewährleistet.
Voraussetzung für eine absolute Wasserdichtigkeit ist des weiteren, daß die dem zweiten Hohlprofilstab benachbarte Anlagefläche des zweiten Teilstücks mit einer durchgehenden Abdichtung versehen ist. Eine solche Ausbildung genügt im Hinblick auf die Grenzflächen zwischen den Hohlprofilstäben und den Teilstücken dann, wenn das erste Teilstück wasserdicht mit dem ihm zugeordneten ersten Profilstab und mit dem zweiten Teilstück verbunden ist, beispielsweise durch Verkleben. Sonst muß auch zwischen dem ersten Teilstück und dem ersten Hohlprofilstab für besondere Abdichtung gesorgt werden.
Die Abdichtung zwischen dem zweiten Teilstück und dem zweiten Hohlprofilstab kann in zuverlässiger Weise dadurch erreicht werden, daß die Anlagefläche einen Abdichtungskanal aufweist, der mit einer teilungsebenenseitig mündenden Füllbohrung für elastische Dichtungsmasse versehen ist. Die elastische Dichtungsmasse füllt den Abdichtungskanal vollständig aus und kann auch in beispielsweise toleranzbedingte Spalte zwischen dem zweiten Teilstück und dem zweiten Hohlprofilstab eindringen.
Damit auch der abdichtungskritische Bereich zwischen den beiden Hohlprofilstäben im Glasfalzbereich zuverlässig abgedichtet ist, wird die Verbindung so ausgestaltet, daß die glasfalzbenachbarte Kante eines der beiden Teilstücke mit einer integrierten Abdichtung versehen ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l ein erstes Teilstück in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 ein zweites Teilstück in perspektivischer Darstellung und
Fig.3a bis 3f Relativlagen der mit ihren Teilstücken versehenen Hohlprofilstäbe bei ihrem Zusammenbau.
Das in Fig.l dargestellte erste Teilstück 14 hat stabseitig einen Stahlaufschub 36, daß heißt einen in Stabrichtung erstreckten Vorsprung, der in das Innere eines Stahlprofils eingreifen kann, mit dem der erste, in Fig.l nicht dargestellte Hohlprofilstab 10 verstärkt sein kann. Die um den Stahlaufschub 36 umlaufende Kante 37 ist eine Tiefenbegrenzung für eine toleranzfreie Montage des Teilstücks 14. In seinem dem Hohlprofilstab 10 benachbarten Bereich nahe dem Teilstück 15 ist das Teilstück 14 umfangsmäßig so profiliert, daß es in den Hohlraum des Hohlprofilstabs 10 eingesetzt und dort befestigt werden kann. Die in Fig.l ersichtliche Profilierung ist aus Darstellungsgründen einfach rechteckig ausgebildet. Die dem Teilstück 15 zugewendete Fläche des Teilstücks 14 ist an die dem Teilstück 14 zugewendete Fläche des Teilstücks 15 angepaßt. Diese beiden, in den Fig.1,2 nicht näher bezeichneten und weiter unten beschriebenen Flächen bilden die in Fig.3f angedeutete Teilungsebene 16, die zwischen den beiden Hohlprofilstäben 10,11 angeordnet ist.
Das Teilstück 15 ist mit seiner Anlagefläche 30 dem zweiten Profilstab 11 benachbart. Im rechten Winkel zu ihr ist eine Anlagefläche 30' vorgesehen, die gemäß Fig.3b an der Innenseite 38 des Glasfalzes 11' des Profilstabs 11 anliegt. Die Anlagefläche 30 hat eine in Richtung des zweiten Hohlprofilstabs durchlaufende Ausnehmung 39, die erforderlich ist, falls der zweite Hohlprofilstab 11 an der entsprechenden Stelle Leisten zum Einknöpfen einer Mitteldichtung aufweist. Die Anlagefläche 30 kann zur Abdichtung zwischen dem zweiten Teilstück 15 und dem zweiten Hohlprofilstab 11 mit einer Abdichtung 31 versehen sein, die gestrichelt an einem Teil der Anlagefläche 30 in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Abdichtung 31 ist auch in der Ausnehmung 39 vorhanden und kann sich auf der Anlagefläche 30' bis in die Nähe der glasfalzbenachbarten Kante 34 des Teilstücks 15 erstrecken. Die Abdichtung 31 ist beispielsweise ein anextrudiertes Dichtkissen oder eine einteilige oder aus Streifen gefertigte Dichtungsplatte. Die Abdichtung 31 ist derart elastisch, daß sie bei einer Befestigung des zweiten Teilstücks 15 am zugehörigen zweiten Hohlprofilstab 11 zusammengedrückt wird und alle offenen Räume ausfüllt und damit abdichtet.
Statt einer Abdichtung 31 oder bedarfsweise auch zusätzlich kann die Anlagefläche 30 mit einem Abdichtungskanal 32 versehen sein, der mit elastischer Dichtungsmasse ausgespritzt wird und so für die erwünschte Abdichtung sorgt. Zum Ausspritzen ist eine Füllbohrung 33 vorhanden, die in der Teilungsebene 16 zwischen den beiden Teilstücken 14,15 mündet, so daß durch sie die elastische Dichtmasse eingespritzt werden kann, wenn das zweite Teilstück 15 am Hohlprofilstab 11 montiert ist, das erste Teilstück 14 mit dem zugehörigen Hohlprofilstab 10 jedoch noch nicht angebracht wurde. Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß sich der Abdichtungskanal 32 auch über die Anlagefläche 30' bis in die Nähe der glasfalzbenachbarten Kante 34 erstreckt, so daß eine Ringsumabdichtung vorliegt.
An der glasfalzbenachbarten Kante 34 hat das Teilstück 15 eine integrierte Abdichtung 35, welche Seitenvorsprünge 35' aufweist, die sich parallel zur Glasfalzleiste 11' zwischen dieser und dem ersten Hohlprofilstab 10 erstrecken, wobei sie zwischen den beiden Hohlprofilstäben 10,11 fixiert werden. Ihre Länge ist entsprechend bemessen. Die Abdichtung 35,35' besteht aus elastischen Abdichtungsstreifen, die entweder nach der Herstellung des Teilstücks 15 angeklebt wurden, oder die bei der Herstellung des Teilstücks 15 anextrudiert wurde, so daß sich eine Einstückigkeit bei unterschiedlichen Festigkeiten des Teilstücks 15 einerseits und der Abdichtung 35,35' andererseits ergibt.
Es versteht sich, daß Abdichtungen oder Dichtungskanäle auch am ersten Teilstück 14 entsprechend der Profilierung des ersten Hohlprofilstabs 10 vorhanden sein können, wenn die vorbeschriebene einfache und abdichtende Verklebung des Teilstücks 14 mit dem ersten Hohlprofilstab 11 wegen dessen aufwendiger Profilierung nicht möglich ist.
Das zweite Teilstück 15 hat gemäß Fig.2 einen nutartigen Verbindungsrücksprung 22, der quer zur Rahmenebene angeordnet ist. Die Rahmenebene steht auf der Darstellungsebene der Fig.3a bis 3f senkrecht. Dieser Verbindungsrücksprung 22 ist zwischen zwei ihn begrenzenden Seitenvorsprüngen 23 gelegen, die jeweils eine versenkte Befestigungsbohrung zum Anschrauben des Teil-
Stücks 15 an den Hohlprofilstab 11 aufweisen können. Das Anschrauben des zweiten Teilstücks 15 am zweiten Hohlprofilstab 11 dient in Verbindung mit den Abdichtungsmitteln auch der Abdichtung, ebenso, wie die entsprechenden Befestigungsmaßnahmnen des ersten Teilstücks 14 am ersten Hohlprofilstab 10. Dementsprechend weist das erste Teilstück 14 einen Verbindungsvorsprung 21 auf, der beim Zusammenbau beider Teilstücke 14,15 exakt zwischen die Seitenvorsprünge 23 in den Verbindungsrücksprung 22 des Teilstücks 15 paßt. Es ergibt sich eine formschlüssige Verbindung beider Teilstücke 14,15 in der Rahmenebene quer zum ersten Hohlprofilstab 10.
Dem Zusammenhalt beider Teilstücke 14,15 in Richtung des ersten Hohlprofilstabs 10 dienen Kupplungsmittel 26,27 an den Teilstücken 14,15. Die Kupplungsmittel 26 sind eine oder mehrere Leisten an der verbindungsrücksprungseitigen Seitenwand eines oder beider Seitenvorsprünge 23 und die Kupplungsmittel 27 sind eine oder mehrere Verbindungsnuten an einer seitenwandseitigen Seitenwand des Verbindungsvorsprungs 21. In den Fig.1,2 ist jeweils nur ein Kupplungsmittel 26 an einem einzigen Seitenvorsprung 23 und ein einziges Kupplungsmittel 27 an dem Verbindungsvorsprung 21 dargestellt.
Die beiden Teilstücke 14,15 können dadurch zusammengebaut werden, daß sie seitlich quer zur Rahmenebene ineinandergeschoben werden. Bei dieser Relativverschiebung kommt der Verbindungsvorsprung 21 im Verbindungsrücksprung 22 zwischen den Seitenvorsprüngen 23 so zu liegen, daß seine Verbindungsbohrung 25 mit den Verbindungsbohrungen 25 der Seitenvorsprünge 23 fluchtet. Infolgedessen kann ein Verbindungsteil 24 eingeschoben werden, beispielsweise ein Paßstift, eine Schraube, einen Keil oder ein Schraubenmutternbolzen in der jeweils erwünschten Querschnittsform. Es ist dann nicht mehr möglich, daß die beiden Teilstücke 14,15 ihre Relativlage zueinander ändern oder gar wieder auseinandergeschoben werden können.
Der Verbindungsvorsprung 21 und der Verbindungsrücksprung 22 sind so ausgebildet, daß sie vorspringende bzw. rückspringende Rastflächen 18,19 aufweisen. Gemäß Fig.2 und Fig.3a ist die vorspringende Rastfläche 18 als Bodenfläche des Verbin-
dungsrücksprungs 22 ausgebildet. Sie ist vorspringend dachartig profiliert. Demgemäß ist die Rastfläche 19 des ersten Teilstücks 14 rückspringend dachförmig ausgebildet.
Der Zusammenbau der Verbindung mit dem aus den Teilstücken 14,15 bestehenden Verbinder 12 kann erfolgen, nachdem die Teilstücke 14,15 mit den zugehörigen Hohlprofilstäben 10,11 zusammengebaut wurden. Dabei wird das erste Teilstück 14 gemäß Fig. 3a in einen Hohlraum des ersten Hohlprofilstabs 10 eingesetzt und in nicht näher dargestellter Weise so befestigt, zum Beispiel auch durch Verschrauben oder Verklipsen, daß sein Verbindungsvorsprung 21 über die Teilungsebene 16 zum Eingriff in das zweite Teilstück 15 vorsteht. Das zweite Teilstück 15 wird mit der ihm zugewendeten Außenwand H'' des zweiten Hohlprofilstabs 11 in nicht dargestellter Weise verbunden. Die Verbindung erfolgt den Festigkeitsansprüchen gemäß durch z.B. eine oder mehrere Verschraubungen, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
Zum Zusammenbau wird der erste Hohlprofilstab 10 in Bezug auf den zweiten Hohlprofilstab 11 gemäß Fig.3a angeordnet, um in der Richtung 40 verschoben zu werden. Beim Verschieben gleitet der Verbindungsvorsprung 21 auf dem der Einschubseite zugeneigten Abschnitt 18' der Rastfläche 18 unter vertikaler Verlagerung des Teilstücks 14 . Beim Zusammenbau muß vorausgesetzt werden, daß das andere, nicht dargestellte Ende des ersten Hohlprofilstabs 10 bereits an dem dem zweiten Hohlprofilstab 11 parallelen, nicht dargestellten Rahmenhohlprofilstab eines geschlossenen Rahmens abgestützt ist, so daß die Vertikalverschiebung des ersten Hohlprofilstabs 10 entsprechende Verformungen verursacht. Eine solche Verformung kann vornehmlich im ersten Hohlprofilstab 10 auftreten. Wenn es die Elastizität des Rahmens zuläßt, werden aber auch dessen Rahmenstäbe verformt, beispielsweise der zweite Hohlprofilstab 11.
Die Verformungskräfte wachsen so lange an, bis der erste Hohlprofilstab 10 eine in Fig.3c dargestellte Stellung hat, bei der sich die Spitze bzw. Kante 21' des Verbindungsvorsprungs 21 an der Kante 41 der Rastfläche 18 des Verbindungsrücksprungs 22 abstützt. Wird der erste Hohlprofilstab 10 gemäß Fig.3d relativ
zum zweiten Hohlprofilstab 11 in Richtung 40 weiter verschoben, so gleitet der Verbindungsvorsprung 21 auf dem Teil 18'' der dachförmigen Rastfläche 18 unter Verringerung der Verformungskräfte solange ab, bis die Rastflächen 18,19 die in Fig.3f dargestellte Stellung einnehmen. In dieser Stellung wirken zwischen den Hohlprofilstäben 10,11 lediglich die dauerhaft vorgesehenen Kräfte, beispielsweise um eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen.
Beim vorbeschriebenen Relativverschieben der Hohlprofilstäbe 10,11 gleiten die Kupplungsmittel 26,27 ineinander und bewirken den vorbeschriebenen Ausziehschutz in Richtung des ersten Hohlprofilstabs 10. Des weiteren ist ersichtlich, daß die Bohrungen 25 mit zunehmendem Zusammenschieben der Hohlprofilstäbe 10,11 zunehmend zur Deckung gelangen, bis sie gemäß Fig. 3f fluchten, so daß das Verbindungsteil 24 eingebaut werden kann .
In Zusammenbaustellung gemäß Fig.3f wird zwischen den Teilstücken 14,15 eine abdichtende Pressung auf die integrierte Abdichtung 35 des Teilstücks 15 augeübt. Diese Abdichtung 35 könnte auch am ersten Teilstück 14 angebracht sein. Des weiteren drückt jeder Seitenvorsprung 23 mit einer dem anderen Teilstück 14 zugewendeten Fläche 28 gegen eine Fläche 29 des ersten Teilstücks 14, die dem zweiten Teilstück 15 zugewendet ist. Die Flächen 28,29 sind gleicherweise profiliert, so daß sie als Abdichtungsflächen herangezogen werden können, ebenso wie die an sie anschließenden Vertikalflächen 28',29' der beiden Teilstükke 14,15. Die Abdichtung kann durch elastische Dichtungsmasse, oder durch anextrudierte oder dazwischengelegte Dichtungsplatten oder -streifen erreicht werden.
Die Verbindung wurde für eine T-Verbindung beschrieben. Sie kann jedoch auch bei Doppel-T- bzw. Kreuzverbindungen eingesetzt werden, wobei dann für jede Seite zwei Verbinder 12 erforderlich sind.

Claims (14)

DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES PATENTANWÄLTE DIPL-ING. P. EICHLER Ansprüche:
1. Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
(10,11), insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, mit einem Verbinder (12), der in eine Stirnseite (13) eines Hohlraums eines ersten Hohlprofilstabs (10) eingesetzt und an einer Außenwand (H'') eines zweiten Hohlprofilstabs
(11) befestigt ist, und der in zwei lösbar miteinander verbundene Teilstücke (14,15) unterteilt ist, dadurch ge kennzeichnet, daß das erste der Teilstücke (14) nur an dem ersten Hohlprofilstab (10) und das zweite der Teilstücke (15) nur an dem zweiten Hohlprofilstab (11) befestigt ist, und daß die Teilungsebene (16) beider Teilstükke (14,15) zwischen den beiden Hohlprofilstäben (10,11) angeordnet ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlprofilstab (10) mit seinem Teilstück (14) im wesentlichen quer in seine Verbindungsstellung am zweiten Hohlprofilstab (11) relativverschieblich ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die beiden Teilstücke (14,15) in ihrer Teilungsebene (16) formschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlprofilstab
(10) mit seinem Teilstück (14) quer zur Rahmenebene in einen in den Richtungen (17) des zweiten Hohlprofilstabs
(11) formschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Teilstück (15) relativverschieblich ist.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (14, 15) unter Ausnutzung der Elastizität ihrer beiden Hohlprofilstäbe (10,11) verrastend in ihre Verbindungsstellung verschieblich sind.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Teilstücke (15) eine flach dachförmige vorspringende Rastfläche (18) und das andere der beiden Teilstücke (14) eine flach muldenförmige rückspringende Rastfläche (19) hat, und daß die Rastflächen (18,19) beim Relativverschieben aneinander gleitend verrasten.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Teilstücke (14) einen Verbindungsvorsprung (21) hat, der in einen Verbindungsrücksprung (22) des anderen Teilstücks (15) eingreift.
8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsvorsprung (21) leistenartig und der Verbindungsrücksprung (22) nutenartig ausgebildet ist und die vorspringende bzw. die rückspringende Rastfläche (18,19) aufweisen.
9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß quer durch den Verbindungsvorsprung (21) des ersten Teilstücks (14) und mindestens einen an den Verbindungsrücksprung (22) des zweiten Teilstücks (15) angrenzenden Seitenvorsprung (23) ein Verbindungsteil (24) in fluchtenden Bohrungen (25) angeordnet ist.
10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (14, 15) bei dem ihrem Verrasten dienenden Relativverschieben ineinandergleitende Kupplungsmittel (26,27) als Ausziehschutz aufweisen.
11. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (14,15) an ihren neben den Rastflächen (18,19) aneinanderliegenden Flächen (28,29) abgedichtet sind.
12. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Hohlprofilstab (11) benachbarte Anlagefläche (30) des zweiten Teilstücks (15) mit einer durchgehenden Abdichtung (31) versehen ist.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (30) einen Abdichtungskanal (32) aufweist, der mit einer teilungsebenenseitig mündenden Füllbohrung (33) für elastische Dichtungsmasse versehen ist.
14. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die glasfalzbenachbarte Kante (34) eines der beiden Teilstücke (15) mit einer integrierten Abdichtung (35) versehen ist.
DE9206625U 1992-05-15 1992-05-15 Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe Expired - Lifetime DE9206625U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206625U DE9206625U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
EP93107809A EP0569986B1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
ES93107809T ES2112350T3 (es) 1992-05-15 1993-05-13 Union para listones de perfil hueco que se unen entre si angularmente.
DE59308010T DE59308010D1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
AT93107809T ATE162589T1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Verbindung für winklig aneinanderstossende hohlprofilstäbe
DK93107809T DK0569986T3 (da) 1992-05-15 1993-05-13 Sammenføjning for i en vinkel sammensatte hulprofilstave

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206625U DE9206625U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9206625U1 true DE9206625U1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6879561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206625U Expired - Lifetime DE9206625U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
DE59308010T Expired - Fee Related DE59308010D1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308010T Expired - Fee Related DE59308010D1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0569986B1 (de)
AT (1) ATE162589T1 (de)
DE (2) DE9206625U1 (de)
DK (1) DK0569986T3 (de)
ES (1) ES2112350T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616635U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-12 Festo Kg, 73734 Esslingen Verbindungseinrichtung für Längselemente
DE19745750A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP1035294A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Hans Dieter Grotefeld Kämpferverbinder-Satz
DE10114083C1 (de) * 2001-03-22 2003-01-16 Weru Ag Stoßverbindung eines Kämpferhohlprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil
DE102009012438A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102010007181A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH, 91459 Pfostenverbinder
DE102011013138B3 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE202012008665U1 (de) 2012-09-11 2012-10-26 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102012102176A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 SCHÜCO International KG Stoßverbindung und Rahmenkonstruktion
EP2876242A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
GB9912337D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Deceuninck Plastics Ind Nv Mechanical joint
US7694471B2 (en) * 2007-03-23 2010-04-13 Quanex Corporation Astragal boot
DE102010045809B4 (de) * 2010-09-20 2015-11-26 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE202011005413U1 (de) * 2011-04-19 2011-06-27 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH, 91459 Pfostenverbinder
DE102012005091A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012002574U1 (de) 2012-03-12 2012-04-04 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005295B3 (de) * 2012-03-15 2013-07-18 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012002712U1 (de) 2012-03-15 2012-04-05 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
CN104879029B (zh) * 2015-05-12 2016-08-24 广西胜蓝铝业有限公司 一种窗框组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632154A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Siegfried Kraus Leichtmetall-strangprofil, insbesondere fuer die herstellung von eck- und stossverbindungen
DE8900207U1 (de) * 1989-01-10 1989-03-02 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Verbindungsteil eines Tür, Fenster- od.dgl. Rahmens
DE8803244U1 (de) * 1988-03-10 1989-04-27 Grundmeier KG, 4835 Rietberg Kämpferverbinder
DE8523027U1 (de) * 1985-08-09 1990-03-22 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Hohlkammerprofil
DE9111163U1 (de) * 1991-09-09 1991-11-21 Jost, Peter, Dipl.-Ing., 3260 Rinteln Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben
DE9115397U1 (de) * 1991-12-12 1992-02-06 Brügmann Frisoplast GmbH, 2990 Papenburg Verbindungsausbildung für stumpf aufeinanderstoßende hohle Fenster- oder Türprofile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561301B1 (fr) * 1984-03-13 1988-06-10 Conforglace Sa Nouvelle piece d'assemblage entre profiles extrudes principal et intermediaire pour chassis de fenetre et chassis de fenetre a profiles ainsi assembles
FR2585399A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Arban Dispositif pour l'assemblage des elements profiles des menuiseries exterieures
DE8809937U1 (de) * 1988-08-04 1988-09-29 Deflex-Dichtsysteme GmbH, 4100 Duisburg Pfostenverbinder
US5109647A (en) * 1990-07-20 1992-05-05 See Jack C Grill clip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523027U1 (de) * 1985-08-09 1990-03-22 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Hohlkammerprofil
DE3632154A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Siegfried Kraus Leichtmetall-strangprofil, insbesondere fuer die herstellung von eck- und stossverbindungen
DE8803244U1 (de) * 1988-03-10 1989-04-27 Grundmeier KG, 4835 Rietberg Kämpferverbinder
DE8900207U1 (de) * 1989-01-10 1989-03-02 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Verbindungsteil eines Tür, Fenster- od.dgl. Rahmens
DE9111163U1 (de) * 1991-09-09 1991-11-21 Jost, Peter, Dipl.-Ing., 3260 Rinteln Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben
DE9115397U1 (de) * 1991-12-12 1992-02-06 Brügmann Frisoplast GmbH, 2990 Papenburg Verbindungsausbildung für stumpf aufeinanderstoßende hohle Fenster- oder Türprofile

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616635U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-12 Festo Kg, 73734 Esslingen Verbindungseinrichtung für Längselemente
DE19745750A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE19745750C2 (de) * 1997-10-16 2002-03-07 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE19745750C5 (de) * 1997-10-16 2008-10-02 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP1035294A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Hans Dieter Grotefeld Kämpferverbinder-Satz
DE10114083C1 (de) * 2001-03-22 2003-01-16 Weru Ag Stoßverbindung eines Kämpferhohlprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil
DE102009012438A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102009012438B4 (de) 2009-03-11 2018-05-03 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
EP2233676A3 (de) * 2009-03-11 2012-06-20 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
EP2354419A3 (de) * 2010-02-08 2015-02-18 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102010007181B4 (de) 2010-02-08 2018-03-01 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102010007181A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH, 91459 Pfostenverbinder
EP2495385A3 (de) * 2011-03-04 2014-05-07 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102011013138B3 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102012102176A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 SCHÜCO International KG Stoßverbindung und Rahmenkonstruktion
DE202012008665U1 (de) 2012-09-11 2012-10-26 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102012017948B3 (de) * 2012-09-11 2014-02-27 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP2706185A1 (de) 2012-09-11 2014-03-12 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP2876242A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff
DE102013223968A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff
DE102013223968B4 (de) * 2013-11-22 2015-07-16 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DK0569986T3 (da) 1998-09-14
EP0569986B1 (de) 1998-01-21
EP0569986A1 (de) 1993-11-18
ES2112350T3 (es) 1998-04-01
DE59308010D1 (de) 1998-02-26
ATE162589T1 (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9206625U1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
EP0178369B1 (de) Verbindungselement
DE2909425A1 (de) Anordnung fuer fassadenelemente, tueren, fenster u.dgl.
EP0001836A1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE2715238A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE29620153U1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP4092241A1 (de) Knickbares dichtprofil
EP0304830B1 (de) Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE9308713U1 (de) Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE8617042U1 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmen-Konstruktion
DE3148261A1 (de) Fenster
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
DE29502101U1 (de) Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen
DE3439545C2 (de)
DE102022122311A1 (de) Eckverbindung eines Rahmens aus Metallprofilen mittels Eckwinkeln und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckverbindung
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE19848901C1 (de) Koffer