EP0569986A1 - Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe - Google Patents

Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe Download PDF

Info

Publication number
EP0569986A1
EP0569986A1 EP93107809A EP93107809A EP0569986A1 EP 0569986 A1 EP0569986 A1 EP 0569986A1 EP 93107809 A EP93107809 A EP 93107809A EP 93107809 A EP93107809 A EP 93107809A EP 0569986 A1 EP0569986 A1 EP 0569986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
hollow profile
sections
connection according
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569986B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0569986A1 publication Critical patent/EP0569986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569986B1 publication Critical patent/EP0569986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a connection for angularly abutting hollow profile bars, in particular for door and window frames, with a connector which is inserted into an end face of a cavity of a first hollow profile bar and is fastened to an outer wall of a second hollow profile bar between the ends thereof, and in two Detachably connected sections is divided.
  • a connection with the aforementioned features is known from EP 0 198 441 A2.
  • the sections of the known connector each have teeth running in the direction of the first hollow section bar, which are to be brought into mutual engagement, so that the sections can be adapted to different cross sections of the first section bar according to their chosen assembly.
  • the invention has for its object to improve a connection with the features mentioned above so that the two hollow profile bars can be assembled with a portion of the connector to be assembled to the respective frame configuration.
  • This object is achieved in that the first of the sections is only attached to the first hollow profile bar and the second of the sections only to the second hollow profile bar, and that the parting plane of both sections is arranged between the two hollow profile bars.
  • the connector can be assembled with the associated hollow profile bars so that this assembly, but also their disassembly is completely unproblematic.
  • the two-part system enables the sections to be attached from the parting plane.
  • the connector and thus the second hollow profile rod can also be attached or displaced even if the first hollow profile rod is already fastened in the building.
  • the attachment of the sections to the hollow profile bars can also be adapted to their respective configuration.
  • the first section can, for example, be firmly and tightly glued into the cavity of the first hollow section bar, while the second section is subjected to a special screw connection with the second hollow section bar that meets the strength requirements.
  • a fastening can prevent the connector from having fastening means which protrude beyond the projection area of the profile of the first hollow profile rod, that is to say, for example, fastening arms which have to be fastened to the second hollow profile rod and / or to the first hollow profile rod in order to achieve the required connection strength ensure, in particular the required pull-out strength in the direction of the first hollow section bar.
  • the attachment of the second section to the second hollow profile bar can be carried out so that a special design of the sealing means between the second section and the second hollow profile bar can be provided.
  • a reliable seal in this area is required so that condensed water cannot penetrate into the sections, the hollow profile bars and steel bars that are to be reinforced, and that condensed water does not penetrate from one side of the first hollow profile bar the connection area of the two hollow profile bars can reach the other side of the first hollow profile bar and can lead to damage there.
  • the two sections can be formed in the region of their parting plane so that the first hollow section rod provided with the first section can be easily assembled with the second hollow section bar provided with the second section, the proposed frame configuration being simple to produce.
  • the profiling which is required for the formation of the two hollow profile bars and which, on the other hand, would hinder an assembly which takes place in a comparable manner.
  • Such a hindrance would arise, for example, if a connector attached to the first hollow profile rod is to be brought into its mounting position on the second hollow profile rod together with its first hollow profile rod, and this has a profile edge projecting particularly far from the abutment surface of the second hollow profile rod or a particularly far projecting central seal mounting rib owns.
  • connection is designed such that the portion of the first hollow section bar is relatively displaceable substantially transversely into its connecting position on the second hollow section bar.
  • Such a configuration of the connection is particularly optimal in the event that the first hollow profile rod is to be assembled with a second hollow profile rod, which is already part of a frame.
  • the assembly of both hollow profile rods can take place transversely to the frame plane or in the frame plane.
  • the two sections are positively connected to one another in their parting plane.
  • the connecting part of both sections can be dimensioned comparatively weak because of the positive fit of the two sections is able to absorb the largest part of any separating forces.
  • first hollow section bar with its section transverse to the plane of the frame is relatively displaceable in an engagement with the second section which is form-fitting in the directions of the second hollow section bar.
  • this enables a comparatively simple constructive design of the elements of the sections forming the positive connection and, on the other hand, ensures the connection strength of the two sections in the frame plane, in which a special relative strength is important in order to prevent sagging of the glazing and thus the dimensional stability of the frame guarantee.
  • connection can be developed in such a way that the two sections can be moved into their connecting position by using the elasticity of their two hollow profile bars.
  • a locking connection of the two sections is achieved in a simple manner, namely without the need for special elastic locking means on the sections.
  • the two sections can therefore only be dimensioned and rigid in terms of their connection strength, which also facilitates their manufacture.
  • the latching is advantageously designed so that one of the two sections has a flat roof-shaped projecting latching surface and the other of the two sections has a flat, trough-shaped recessed latching surface, and that the latching surfaces slide against one another during relative displacement.
  • the latching surfaces are displaced while overcoming forces which increase due to the shape and oppose the pushing together, until after overcoming the latching point the further displacement takes place with the decrease of these forces into the latched position.
  • the sections can be designed such that one of the two sections has a connecting projection which engages in a connecting recess of the other section.
  • a connecting projection which engages in a connecting recess of the other section.
  • Such a formation of the connection not only enables one Locking the two sections, but also their positive connection.
  • Such a strip-like / groove-like design of the connecting elements also enables a simple and compact design of the latching surfaces with regard to their displacement into their latched position.
  • connection is designed such that a connecting part is arranged in aligned bores across the connecting projection of the first section and at least one side projection adjacent to the connecting recess of the second section.
  • the bores and the connecting part can be matched to the connection strength.
  • a particularly small dimensioning is possible if a connecting projection or recess of the first section is adjacent on two sides by connecting recesses or connecting projections, which ensure a positive fit in both directions.
  • connection is formed such that the two sections have coupling means that slide into one another as pull-out protection when the locking mechanism is used for their relative displacement.
  • These coupling means are, for example, groove-like and strip-like and prevent according to their dimensioning that the first section can be lifted from the second section.
  • connection is designed in such a way that the two sections are sealed on their surfaces which lie next to the locking surfaces.
  • the result is a watertight connection in the area of their division level. This also ensures watertightness in the interior of the parts and the hollow profile bars and on both sides of the first hollow profile bar.
  • a prerequisite for absolute watertightness is furthermore that the contact surface of the second section adjacent to the second hollow profile rod is provided with a continuous seal.
  • the interfaces between the hollow profile bars and the sections such a design is sufficient if the first section is watertightly connected to the associated first profile bar and to the second section, for example by gluing. Otherwise, special sealing must also be provided between the first section and the first hollow profile rod.
  • the seal between the second section and the second hollow profile rod can be achieved in a reliable manner in that the contact surface has a sealing channel which is provided with a filling bore for elastic sealing compound which opens out on the parting plane.
  • the elastic sealing compound completely fills the sealing channel and can also penetrate into, for example, tolerance-related gaps between the second section and the second hollow profile rod.
  • connection is designed such that the edge of one of the two sections adjacent to the glass rebate is provided with an integrated seal.
  • the device is designed such that a sealing cushion is provided between the second hollow section rod and the second section, which has a sealing lip that is pressed by the second section against a rod wall.
  • a sealing cushion is provided between the second hollow section rod and the second section, which has a sealing lip that is pressed by the second section against a rod wall.
  • the first section 14 shown in FIG. 1 has a steel slide 36 on the rod side, that is to say a projection which extends in the rod direction and which can engage in the interior of a steel profile with which the first hollow profile rod 10, not shown in FIG. 1, can be reinforced.
  • the edge 37 surrounding the steel extension 36 is a depth limitation for a tolerance-free assembly of the section 14.
  • section 14 In its area adjacent to the section 15 adjacent the section 15, section 14 is circumferentially profiled so that it is inserted into the cavity of section 10 and fastened there can be.
  • the profiling shown in FIG. 1 is simply rectangular for reasons of illustration.
  • the area of section 14 facing section 15 is adapted to the area of section 15 facing section 14.
  • the section 15 is adjacent to the second profile bar 11 with its contact surface 30.
  • a contact surface 30 ' is provided which, according to FIG. 3b, bears against the inside 38 of the glass rebate 11' of the profile rod 11.
  • the contact surface 30 has a recess 39 which runs through in the direction of the second hollow profile rod and is required if the second hollow profile rod 11 has strips at the corresponding point for buttoning a central seal.
  • the contact surface 30 can be provided for sealing between the second section 15 and the second hollow profile rod 11 with a seal 31, which is shown in broken lines on a part of the contact surface 30 in FIG. 2. This seal 31 is also present in the recess 39 and can extend on the contact surface 30 'up to the vicinity of the edge 34 of the section 15 adjacent to the glass rebate.
  • the seal 31 is, for example, an extruded sealing pad or a one-piece sealing plate or a sealing plate made from strips.
  • the seal 31 is so elastic that it is compressed when the second section 15 is attached to the associated second hollow profile rod 11 and fills all open spaces and thus seals.
  • the contact surface 30 can be provided with a sealing channel 32 which is sprayed with an elastic sealant and thus ensures the desired seal.
  • a sealing channel 32 which is sprayed with an elastic sealant and thus ensures the desired seal.
  • the sealing channel 32 also extends over the contact surface 30 ′ into the vicinity of the edge 34 adjacent to the glass rebate, so that there is an all-round seal.
  • the section 15 On the edge 34 adjacent to the glass rebate, the section 15 has an integrated seal 35, which has side projections 35 'which extend parallel to the glass rebate strip 11' between the latter and the first hollow profile bar 10, being fixed between the two hollow profile bars 10, 11. Their length is dimensioned accordingly.
  • the seal 35, 35 ' consists of elastic sealing strips, which were either glued after the manufacture of the section 15, or which was extruded during the manufacture of the section 15, so that there was a single piece with different strengths of section 15 on the one hand and the seal 35,35 'on the other.
  • seals or sealing channels can also be present on the first section 14 in accordance with the profiling of the first hollow section bar 10 if the above-described simple and sealing adhesive bonding of the section 14 to the first hollow section bar 11 is not possible because of its complex profiling.
  • the second section 15 has a groove-like connection recess 22 which is arranged transversely to the frame plane.
  • the frame plane is perpendicular to the representation plane of FIGS. 3a to 3f.
  • This connection recess 22 is located between two side projections 23 delimiting it, each of which can have a countersunk fastening bore for screwing the section 15 onto the hollow profile rod 11.
  • the screwing of the second section 15 on the second hollow section rod 11 also serves in connection with the sealing means, as well as the corresponding fastening measures of the first section 14 on the first hollow section rod 10.
  • the first section 14 has a connecting projection 21 which is used when assembling the two Sections 14, 15 fit exactly between the side projections 23 in the connection recess 22 of the section 15. The result is a positive connection between the two sections 14, 15 in the frame plane transverse to the first hollow section bar 10.
  • Coupling means 26, 27 on the sections 14, 15 serve to hold the two sections 14, 15 together in the direction of the first hollow profile bar 10.
  • the coupling means 26 are one or more strips on the connection recess side wall of one or both side projections 23 and the coupling means 27 are one or more connecting grooves on a side wall side wall of the connection projection 21.
  • FIGS. 1, 2 there is only one coupling means 26 on a single one Side projection 23 and a single coupling means 27 shown on the connecting projection 21.
  • the two sections 14, 15 can be assembled in that they are pushed into one another laterally transversely to the plane of the frame. During this relative displacement, the connecting projection 21 comes to lie in the connecting recess 22 between the side projections 23 so that its connecting bore 25 is aligned with the connecting bores 25 of the side projections 23.
  • a connecting part 24 can be inserted, for example a dowel pin, a screw, a wedge or a screw nut bolt in the desired cross-sectional shape. It is then no longer possible for the two sections 14, 15 to change their relative position to one another or even to be pushed apart again.
  • connection projection 21 and the connection recess 22 are designed such that they have projecting or recessed locking surfaces 18, 19.
  • the projecting latching surface 18 is designed as the bottom surface of the connection recess 22. It has a protruding roof-like profile. Accordingly, the latching surface 19 of the first section 14 is formed in a recessed roof shape.
  • connection can be assembled with the connector 12 consisting of the parts 14, 15 after the parts 14, 15 have been assembled with the associated hollow profile bars 10, 11.
  • the first section 14 according to FIG. 3a is inserted into a cavity of the first hollow profile rod 10 and fastened in a manner not shown in detail, for example also by screwing or clipping, that its connecting projection 21 via the parting plane 16 for engagement in the second section 15 protrudes.
  • the second section 15 is connected to the outer wall 11 ′′ of the second hollow profile rod 11 facing it in a manner not shown.
  • the connection is made according to the strength requirements by e.g. one or more screw connections, which are not shown in the figures.
  • the first hollow profile rod 10 is arranged with respect to the second hollow profile rod 11 according to FIG. 3a in order to be displaced in the direction 40.
  • the connecting projection 21 slides on the insertion side inclined section 18 'of the locking surface 18 with vertical displacement of the section 14.
  • end of the first hollow section bar 10 is already supported on the hollow section bar parallel to the second hollow section bar 11, not shown, of a closed frame, so that the vertical displacement of the first hollow section bar 10 causes corresponding deformations.
  • Such a deformation can occur primarily in the first hollow profile rod 10. If the elasticity of the frame permits, its frame rods are also deformed, for example the second hollow profile rod 11.
  • the deformation forces continue to increase until the first hollow profile rod 10 has a position shown in FIG. 3c, in which the tip or edge 21 'of the connecting projection 21 is supported on the edge 41 of the latching surface 18 of the connecting recess 22. If the first hollow profile rod 10 according to FIG. 3d is displaced further in the direction 40 relative to the second hollow profile rod 11, the connecting projection 21 slides on the part 18 ′′ of the roof-shaped latching surface 18 while reducing the deformation forces until the latching surfaces 18, 19 move in Fig.3f assume the position shown. In this position, only the permanently provided forces act between the hollow profile bars 10, 11, for example in order to achieve a reliable seal.
  • the coupling means 26, 27 slide into one another and bring about the above-described pull-out protection in the direction of the first hollow profile bar 10. Furthermore, it can be seen that the bores 25 increasingly come into congruence as the hollow profile bars 10, 11 are increasingly pushed together until they are aligned according to FIG. 3f so that the connecting part 24 can be installed.
  • each side protrusion 23 presses with one another Section 28 facing surface 28 against a surface 29 of the first section 14, which faces the second section 15.
  • the surfaces 28, 29 are profiled equally, so that they can be used as sealing surfaces, just like the vertical surfaces 28 ', 29' of the two parts 14, 15 adjoining them. Sealing can be achieved by elastic sealing compound, or by extruded or interposed sealing plates or strips.
  • connection has been described for a T connection. However, it can also be used in double-T or cross connections, in which case two connectors 12 are required for each side.
  • a longitudinal section of a hollow profile rod 11 is only shown in outline.
  • the sealing cushion 42 serves in particular to seal the corner region 44 shown in FIG. 4 of the rod 10 butting the rod 11. In this corner region 44, the longitudinal extension of which is transverse to the rod 11 and vertical to the plane of the illustration, there is a sealing lip 45 of the sealing cushion 42.
  • This sealing lip 45 is deformed by the second section 15 from its rest position shown in dashed lines into the sealing position shown in solid lines when the second section 15 is connected to the rod 11. A large pressing force is not necessary because the section 15 is provided with a pressure projection 46 which causes the sealing lip 45 to deform.
  • the sealing lip 45 of the sealing pad 42 located in a recess of the second section 15 is thus pressed tightly against the rod wall 47 of the rod 10 and on the outer surface 43 of the rod 11, as a result of which the rod 11 is perfectly sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe (10,11), insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, mit einem Verbinder (12), der in eine Stirnseite (13) eines Hohlraums eines ersten Hohlprofilstabs (10) eingesetzt und an einer Aussenwand (11'') eines zweiten Hohlprofilstabs (11) zwischen dessen Enden befestigt ist, und der in zwei lösbar miteinander verbundene Teilstücke (14,15) unterteilt ist.
Um zu erreichen, daß die beiden Hohlprofilstäbe (10,11) jeweils mit einem Teilstück (14,15) des Verbinders (12) zusammengebaut werden können, um danach zu der jeweiligen Rahmenkonfiguration zusammengesetzt zu werden, wird die Verbindung so ausgebildet, daß das erste der Teilstücke (14) nur an dem ersten Hohlprofilstab (10) und das zweite der Teilstücke (15) nur an dem zweiten Hohlprofilstab (11) befestigt ist, und daß die Teilungsebene (16) beider Teilstücke (14,15) zwischen den beiden Hohlprofilstäben (10,11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe, insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, mit einem Verbinder, der in eine Stirnseite eines Hohlraums eines ersten Hohlprofilstabs eingesetzt und an einer Außenwand eines zweiten Hohlprofilstabs zwischen dessen Enden befestigt ist, und der in zwei lösbar miteinander verbundene Teilstücke unterteilt ist.
  • Eine Verbindung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus EP 0 198 441 A2 bekannt. Die Teilstücke des bekannten Verbinders haben jeweils in Richtung des ersten Hohlprofilstabs verlaufende Verzahnungen, die in gegenseitigen Eingriff zu bringen sind, so daß die Teilstücke entsprechend ihrem gewählten Zusammenbau an unterschiedliche Querschnitte des ersten Profilstabs angepaßt werden können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die beiden Hohlprofilstäbe jeweils mit einem Teilstück des Verbinders zusammengebaut werden können, um danach zu der jeweiligen Rahmenkonfiguration zusammengesetzt zu werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erste der Teilstücke nur an dem ersten Hohlprofilstab und das zweite der Teilstücke nur an dem zweiten Hohlprofilstab befestigt ist, und daß die Teilungsebene beider Teilstücke zwischen den beiden Hohlprofilstäben angeordnet ist.
  • Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß eine Unterteilung des Verbinders in zwei Teilstücke dazu benutzt werden kann, spezifische Zusammenbauprobleme der Verbindung und damit des Rahmens zu lösen. Die Teilstücke können mit den zugehörigen Hohlprofilstäben so zusammengebaut werden, daß dieser Zusammenbau, aber auch ihre Demontage völlig unproblematisch ist. Die Zweiteiligkeit ermöglicht es, die Teilstücke von der Teilungsebene aus zu befestigen. Bei einer Befestigung des zweiten Teilstücks ist es nicht erforderlich, eine Zentralverschraubung von der dem Teilstück gegenüberliegenden Wand des Hohlprofilstabs durch diesen hindurch vorzunehmen. Infolgedessen kann der Verbinder und damit der zweite Hohlprofilstab auch noch dann angebracht oder versetzt werden, wenn der erste Hohlprofilstab bereits im Bauwerk befestigt ist. Beispielsweise kann des weiteren die Befestigung der Teilstücke an den Hohlprofilstäben auf deren jeweilige Ausgestaltung abgestimmt werden. Das erste Teilstück kann beispielsweise in den Hohlraum des ersten Hohlprofilstabs fest und dicht eingeklebt werden, während das zweite Teilstück eine besondere Verschraubung mit dem zweiten Hohlprofilstab erfährt, die den Festigkeitsanforderungen gerecht wird. Beispielsweise kann durch eine solche Befestigung vermieden werden, daß der Verbinder über den Projektionsbereich des Profils des ersten Hohlprofilstabs hinausragende Befestigungsmittel aufweisen muß, also beispielsweise Befestigungsarme, die an dem zweiten Hohlprofilstab und/oder an dem ersten Hohlprofilstab befestigt werden müssen, um die erforderliche Verbindungsfestigkeit zu gewährleisten, insbesondere die erforderliche Ausziehfestigkeit in der Richtung des ersten Hohlprofilstabs. Darüber hinaus kann die Befestigungs des zweiten Teilstücks am zweiten Hohlprofilstab so vorgenommen werden, daß eine besondere Ausbildung der Abdichtungsmittel zwischen dem zweiten Teilstück und dem zweiten Hohlprofilstab vorgesehen werden kann. Eine zuverlässige Abdichtung in diesem Bereich ist erforderlich, damit Kondenswasser nicht in die Teilstücke, die Hohlprofilstäbe und bis zu verstärkenden Stahlstäben vordringen kann, und daß Kondenswasser nicht von der einen Seite des ersten Hohlprofilstabs durch den Verbindungsbereich der beiden Hohlprofilstäbe auf die andere Seite des ersten Hohlprofilstabs gelangen und dort zu Schäden führen kann.
  • Die beiden Teilstücke können im Bereich ihrer Teilungsebene so ausgebildet werden, daß der mit dem ersten Teilstück versehene erste Hohlprofilstab mit dem mit dem zweiten Teilstück versehenen zweiten Hohlprofilstab problemlos zusammengebaut werden kann, wobei die vorgesehene Rahmenkonfiguration in einfacher Weise herzustellen ist. Bei einer solchen Ausbildung der Teilstücke braucht nicht auf Profilierungen Rücksicht genommen zu werden, die für die Ausbildung der beiden Hohlprofilstäbe erforderlich ist und andererseits aber einen auf vergleichbare Weise erfolgenden Zusammenbau behindern würde. Eine solche Behinderung ergäbe sich beispielsweise dann, wenn ein am ersten Hohlprofilstab festgelegter Verbinder gemeinsam mit seinem ersten Hohlprofilstab in seine Montagestellung am zweiten Hohlprofilstab gebracht werden soll und dieser einen besonders weit von der Anschlagfläche des zweiten Hohlprofilstabs vorspringenden Profilrand oder eine besonders weit vorspringende Mitteldichtungs-Halterungsrippe besitzt.
  • Die Verbindung ist so ausgestaltet, daß der erste Hohlprofilstab mit seinem Teilstück im wesentlichen quer in seine Verbindungsstellung am zweiten Hohlprofilstab relativverschieblich ist. Eine solche Ausgestaltung der Verbindung ist besonders für den Fall optimal, daß der erste Hohlprofilstab mit einem zweiten Hohlprofilstab zusammengebaut werden soll, der bereits Bestandteil eines Rahmens ist. Je nach Länge des zweiten Hohlprofilstabs und der infolgedessen aufgrund seiner größeren oder geringeren Länge gegebenen größeren oder geringeren Elastizität und/oder infolge der größeren oder geringeren Länge bzw. Elastizität des ersten Hohlprofilstabs kann der Zusammenbau beider Hohlprofilstäbe quer zur Rahmenebene oder in der Rahmenebene erfolgen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Teilstücke in ihrer Teilungsebene formschlüssig miteinander verbunden sind. Infolgedessen kann das Verbindungsteil beider Teilstücke vergleichsweise schwach dimensioniert werden, da die Formschlüssigkeit der beiden Teilstücke den größten Teil etwaiger Trennkräfte aufzunehmen vermag.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der erste Hohlprofilstab mit seinem Teilstück quer zur Rahmenebene in einen in den Richtungen des zweiten Hohlprofilstabs formschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Teilstück relativverschieblich ist. Das ermöglicht ei nerseits eine vergleichsweise einfache konstruktive Ausbildung der den Formschluß bildenden Elemente der Teilstücke und sichert andererseits die Verbindungsfestigkeit beider Teilstücke in der Rahmenebene, in der es auf eine besondere Relativfestigkeit ankommt, um ein Absacken der Verglasung zu verhindern und damit die Formstabilität des Rahmens zu gewährleisten.
  • Die Verbindung kann so weitergebildet werden, daß die beiden Teilstücke unter Ausnutzung der Elastizität ihrer beiden Hohlprofilstäbe verrastend in ihre Verbindungsstellung verschieblich sind. Eine verrastende Verbindung beider Teilstücke wird so auf einfache Weise erreicht, nämlich ohne daß an den Teilstücken besondere elastische Rastmittel nötig wären. Die beiden Teilstücke können also ausschließlich im Hinblick auf ihre Verbindungsfestigkeit dimensioniert und starr ausgebildet werden, was auch ihre Herstellung erleichtert.
  • Die Verrastung wird vorteilhafterweise so ausgebildet, daß das eine der beiden Teilstücke eine flach dachförmige vorspringende Rastfläche und das andere der beiden Teilstücke eine flach muldenförmige rückspringende Rastfläche hat, und daß die Rastflächen beim Relativverschieben aneinander gleitend verrasten. Beim Relativverschieben bzw. beim Zusammenschieben beider Teilstücke werden die Rastflächen unter Überwindung von infolge der Formgebung anwachsender, sich dem Zusammenschieben widersetzender Kräfte verschoben, bis nach Überwindung des Rastpunkts das weitere Verschieben unter Abnahme dieser Kräfte bis in die Raststellung erfolgt.
  • Die Teilstücke können so ausgebildet sein, daß das eine der beiden Teilstücke einen Verbindungsvorsprung hat, der in einen Verbindungsrücksprung des anderen Teilstücks eingreift. Eine solche Ausbildung der Verbindung ermöglicht nicht nur eine Verrastung der beiden Teilstücke, sondern zugleich auch deren formschlüssige Verbindung. Dazu ergibt sich eine besonders einfache konstruktive Lösung, wenn der Verbindungsvorsprung leistenartig und der Verbindungsrücksprung nutenartig ausgebildet ist und vorspringende bzw. die rückspringende Rastfläche aufweisen. Eine solche leistenartige/nutenartige Ausbildung der Verbindungselemente ermöglicht zugleich eine einfache und kompakte Ausbildung der Rastflächen im Hinblick auf deren Verschiebung in ihre Raststellung.
  • Um einen Zusammenhalt beider Teilstücke zu erreichen, ist die Verbindung so ausgebildet, daß quer durch den Verbindungsvorsprung des ersten Teilstücks und mindestens einen an den Verbindungsrücksprung des zweiten Teilstücks angrenzenden Seitenvorsprung ein Verbindungsteil in fluchtenden Bohrungen angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Verbindung können die Bohrungen und das Verbindungsteil auf die Verbindungsfestigkeit abgestimmt werden. Eine besonders geringe Dimensionierung ist möglich, wenn ein Verbindungsvorsprung oder Rücksprung des ersten Teilstücks auf zwei Seiten von Verbindungsrücksprüngen oder von Verbindungsvorsprüngen benachbart wird, die eine Formschlüssigkeit in beiden Richtungen gewährleisten.
  • Um zu erreichen, daß die Verbindungselemente der beiden Teilstücke auch in der Richtung des ersten Hohlprofilstabs entlastet werden, wird die Verbindung so ausgebildet, daß die beiden Teilstücke bei dem ihrem Verrasten dienenden Relativverschieben ineinandergleitende Kupplungsmittel als Ausziehschutz aufweisen. Diese Kupplungsmittel sind beispielsweise nutartig und leistenartig ausgebildet und verhindern entsprechend ihrer Dimensionierung, daß das erste Teilstück vom zweiten Teilstück abgehoben werden kann.
  • Die Verbindung ist so ausgestaltet, daß die beiden Teilstücke an ihren neben den Rastflächen aneinanderliegenden Flächen abgedichtet sind. Es ergibt sich eine wasserdichte Verbindung im Bereich ihrer Teilungsebene. Auch hierdurch wird Wasserdichtigkeit im Inneren der Teile und der Hohlprofilstäbe sowie beiderseits des ersten Hohlprofilstabs gewährleistet.
  • Voraussetzung für eine absolute Wasserdichtigkeit ist des weiteren, daß die dem zweiten Hohlprofilstab benachbarte Anlagefläche des zweiten Teilstücks mit einer durchgehenden Abdichtung versehen ist. Eine solche Ausbildung genügt im Hinblick auf die Grenzflächen zwischen den Hohlprofilstäben und den Teilstücken dann, wenn das erste Teilstück wasserdicht mit dem ihm zugeordneten ersten Profilstab und mit dem zweiten Teilstück verbunden ist, beispielsweise durch Verkleben. Sonst muß auch zwischen dem ersten Teilstück und dem ersten Hohlprofilstab für besondere Abdichtung gesorgt werden.
  • Die Abdichtung zwischen dem zweiten Teilstück und dem zweiten Hohlprofilstab kann in zuverlässiger Weise dadurch erreicht werden, daß die Anlagefläche einen Abdichtungskanal aufweist, der mit einer teilungsebenenseitig mündenden Füllbohrung für elastische Dichtungsmasse versehen ist. Die elastische Dichtungsmasse füllt den Abdichtungskanal vollständig aus und kann auch in beispielsweise toleranzbedingte Spalte zwischen dem zweiten Teilstück und dem zweiten Hohlprofilstab eindringen.
  • Damit auch der abdichtungskritische Bereich zwischen den beiden Hohlprofilstäben im Glasfalzbereich zuverlässig abgedichtet ist, wird die Verbindung so ausgestaltet, daß die glasfalzbenachbarte Kante eines der beiden Teilstücke mit einer integrierten Abdichtung versehen ist.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß zwischen dem zweiten Hohlprofilstab und dem zweiten Teilstück ein Dichtkissen vorhanden ist, das eine Dichtlippe hat, die vom zweiten Teilstück abdichtend gegen eine Stabwand gedrückt ist. Insbesondere wird erreicht, daß die Dichtigkeit im Eckbereich verbessert wird, ohne einen hohen Preßdruck auf das Dichtkissen ausüben zu müssen. Statt einer vollflächigen Auflage genügt die Auslenkung der Dichtlippe im Eckbereich. Der damit verbundene niedrigere Anpreßdruck gewährleistet eine hohe Montagesicherheit. Das Dichtkissen wird von den Profilen abgedeckt und ist infolgedessen nicht sichtbar. Es kann daher recyceltes Material verwendet werden, welches infolge seiner Abdeckung von der Witterung nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    ein erstes Teilstück in perspektivischer Darstellung,
    Fig.2
    ein zweites Teilstück in perspektivischer Darstellung,
    Fig.3a bis 3f
    Relativlagen der mit ihren Teilstücken versehenen Hohlprofilstäbe bei ihrem Zusammenbau, und
    Fig.4
    eine schematische Darstellung eines Dichtkissens im Eckbereich des Verbinders.
  • Das in Fig.1 dargestellte erste Teilstück 14 hat stabseitig einen Stahlaufschub 36, daß heißt einen in Stabrichtung erstreckten Vorsprung, der in das Innere eines Stahlprofils eingreifen kann, mit dem der erste, in Fig.1 nicht dargestellte Hohlprofilstab 10 verstärkt sein kann. Die um den Stahlaufschub 36 umlaufende Kante 37 ist eine Tiefenbegrenzung für eine toleranzfreie Montage des Teilstücks 14. In seinem dem Hohlprofilstab 10 benachbarten Bereich nahe dem Teilstück 15 ist das Teilstück 14 umfangsmäßig so profiliert, daß es in den Hohlraum des Hohlprofilstabs 10 eingesetzt und dort befestigt werden kann. Die in Fig.1 ersichtliche Profilierung ist aus Darstellungsgründen einfach rechteckig ausgebildet. Die dem Teilstück 15 zugewendete Fläche des Teilstücks 14 ist an die dem Teilstück 14 zugewendete Fläche des Teilstücks 15 angepaßt. Diese beiden, in den Fig.1,2 nicht näher bezeichneten und weiter unten beschriebenen Flächen bilden die in Fig.3f angedeutete Teilungsebene 16, die zwischen den beiden Hohlprofilstäben 10,11 angeordnet ist.
  • Das Teilstück 15 ist mit seiner Anlagefläche 30 dem zweiten Profilstab 11 benachbart. Im rechten Winkel zu ihr ist eine Anlagefläche 30' vorgesehen, die gemäß Fig.3b an der Innenseite 38 des Glasfalzes 11' des Profilstabs 11 anliegt. Die Anlagefläche 30 hat eine in Richtung des zweiten Hohlprofilstabs durchlaufende Ausnehmung 39, die erforderlich ist, falls der zweite Hohlprofilstab 11 an der entsprechenden Stelle Leisten zum Einknöpfen einer Mitteldichtung aufweist. Die Anlagefläche 30 kann zur Abdichtung zwischen dem zweiten Teilstück 15 und dem zweiten Hohlprofilstab 11 mit einer Abdichtung 31 versehen sein, die gestrichelt an einem Teil der Anlagefläche 30 in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Abdichtung 31 ist auch in der Ausnehmung 39 vorhanden und kann sich auf der Anlagefläche 30' bis in die Nähe der glasfalzbenachbarten Kante 34 des Teilstücks 15 erstrecken. Die Abdichtung 31 ist beispielsweise ein anextrudiertes Dichtkissen oder eine einteilige oder aus Streifen gefertigte Dichtungsplatte. Die Abdichtung 31 ist derart elastisch, daß sie bei einer Befestigung des zweiten Teilstücks 15 am zugehörigen zweiten Hohlprofilstab 11 zusammengedrückt wird und alle offenen Räume ausfüllt und damit abdichtet.
  • Statt einer Abdichtung 31 oder bedarfsweise auch zusätzlich kann die Anlagefläche 30 mit einem Abdichtungskanal 32 versehen sein, der mit elastischer Dichtungsmasse ausgespritzt wird und so für die erwünschte Abdichtung sorgt. Zum Ausspritzen ist eine Füllbohrung 33 vorhanden, die in der Teilungsebene 16 zwischen den beiden Teilstücken 14,15 mündet, so daß durch sie die elastische Dichtmasse eingespritzt werden kann, wenn das zweite Teilstück 15 am Hohlprofilstab 11 montiert ist, das erste Teilstück 14 mit dem zugehörigen Hohlprofilstab 10 jedoch noch nicht angebracht wurde. Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß sich der Abdichtungskanal 32 auch über die Anlagefläche 30' bis in die Nähe der glasfalzbenachbarten Kante 34 erstreckt, so daß eine Ringsumabdichtung vorliegt.
  • An der glasfalzbenachbarten Kante 34 hat das Teilstück 15 eine integrierte Abdichtung 35, welche Seitenvorsprünge 35' aufweist, die sich parallel zur Glasfalzleiste 11' zwischen dieser und dem ersten Hohlprofilstab 10 erstrecken, wobei sie zwischen den beiden Hohlprofilstäben 10,11 fixiert werden. Ihre Länge ist entsprechend bemessen. Die Abdichtung 35,35' besteht aus elastischen Abdichtungsstreifen, die entweder nach der Herstellung des Teilstücks 15 angeklebt wurden, oder die bei der Herstellung des Teilstücks 15 anextrudiert wurde, so daß sich eine Einstückigkeit bei unterschiedlichen Festigkeiten des Teilstücks 15 einerseits und der Abdichtung 35,35' andererseits ergibt.
  • Es versteht sich, daß Abdichtungen oder Dichtungskanäle auch am ersten Teilstück 14 entsprechend der Profilierung des ersten Hohlprofilstabs 10 vorhanden sein können, wenn die vorbeschriebene einfache und abdichtende Verklebung des Teilstücks 14 mit dem ersten Hohlprofilstab 11 wegen dessen aufwendiger Profilierung nicht möglich ist.
  • Das zweite Teilstück 15 hat gemäß Fig.2 einen nutartigen Verbindungsrücksprung 22, der quer zur Rahmenebene angeordnet ist. Die Rahmenebene steht auf der Darstellungsebene der Fig. 3a bis 3f senkrecht. Dieser Verbindungsrücksprung 22 ist zwischen zwei ihn begrenzenden Seitenvorsprüngen 23 gelegen, die jeweils eine versenkte Befestigungsbohrung zum Anschrauben des Teilstücks 15 an den Hohlprofilstab 11 aufweisen können. Das Anschrauben des zweiten Teilstücks 15 am zweiten Hohlprofilstab 11 dient in Verbindung mit den Abdichtungsmitteln auch der Abdichtung, ebenso, wie die entsprechenden Befestigungsmaßnahmnen des ersten Teilstücks 14 am ersten Hohlprofilstab 10. Dementsprechend weist das erste Teilstück 14 einen Verbindungsvorsprung 21 auf, der beim Zusammenbau beider Teilstücke 14,15 exakt zwischen die Seitenvorsprünge 23 in den Verbindungsrücksprung 22 des Teilstücks 15 paßt. Es ergibt sich eine formschlüssige Verbindung beider Teilstücke 14,15 in der Rahmenebene quer zum ersten Hohlprofilstab 10.
  • Dem Zusammenhalt beider Teilstücke 14,15 in Richtung des ersten Hohlprofilstabs 10 dienen Kupplungsmittel 26,27 an den Teilstücken 14,15. Die Kupplungsmittel 26 sind eine oder mehrere Leisten an der verbindungsrücksprungseitigen Seitenwand eines oder beider Seitenvorsprünge 23 und die Kupplungsmittel 27 sind eine oder mehrere Verbindungsnuten an einer seitenwandseitigen Seitenwand des Verbindungsvorsprungs 21. In den Fig.1,2 ist jeweils nur ein Kupplungsmittel 26 an einem einzigen Seitenvorsprung 23 und ein einziges Kupplungsmittel 27 an dem Verbindungsvorsprung 21 dargestellt.
  • Die beiden Teilstücke 14,15 können dadurch zusammengebaut werden, daß sie seitlich quer zur Rahmenebene ineinandergeschoben werden. Bei dieser Relativverschiebung kommt der Verbindungsvorsprung 21 im Verbindungsrücksprung 22 zwischen den Seitenvorsprüngen 23 so zu liegen, daß seine Verbindungsbohrung 25 mit den Verbindungsbohrungen 25 der Seitenvorsprünge 23 fluchtet. Infolgedessen kann ein Verbindungsteil 24 eingeschoben werden, beispielsweise ein Paßstift, eine Schraube, einen Keil oder ein Schraubenmutternbolzen in der jeweils erwünschten Querschnittsform. Es ist dann nicht mehr möglich, daß die beiden Teilstücke 14,15 ihre Relativlage zueinander ändern oder gar wieder auseinandergeschoben werden können.
  • Der Verbindungsvorsprung 21 und der Verbindungsrücksprung 22 sind so ausgebildet, daß sie vorspringende bzw. rückspringende Rastflächen 18,19 aufweisen. Gemäß Fig.2 und Fig. 3a ist die vorspringende Rastfläche 18 als Bodenfläche des Verbindungsrücksprungs 22 ausgebildet. Sie ist vorspringend dachartig profiliert. Demgemäß ist die Rastfläche 19 des ersten Teilstücks 14 rückspringend dachförmig ausgebildet.
  • Der Zusammenbau der Verbindung mit dem aus den Teilstükken 14,15 bestehenden Verbinder 12 kann erfolgen, nachdem die Teilstücke 14,15 mit den zugehörigen Hohlprofilstäben 10,11 zusammengebaut wurden. Dabei wird das erste Teilstück 14 gemäß Fig.3a in einen Hohlraum des ersten Hohlprofilstabs 10 eingesetzt und in nicht näher dargestellter Weise so befestigt, zum Beispiel auch durch Verschrauben oder Verklipsen, daß sein Verbindungsvorsprung 21 über die Teilungsebene 16 zum Eingriff in das zweite Teilstück 15 vorsteht. Das zweite Teilstück 15 wird mit der ihm zugewendeten Außenwand 11'' des zweiten Hohlprofilstabs 11 in nicht dargestellter Weise verbunden. Die Verbindung erfolgt den Festigkeitsansprüchen gemäß durch z.B. eine oder mehrere Verschraubungen, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Zum Zusammenbau wird der erste Hohlprofilstab 10 in Bezug auf den zweiten Hohlprofilstab 11 gemäß Fig. 3a angeordnet, um in der Richtung 40 verschoben zu werden. Beim Verschieben gleitet der Verbindungsvorsprung 21 auf dem der Einschubseite zugeneigten Abschnitt 18' der Rastfläche 18 unter vertikaler Verlagerung des Teilstücks 14. Beim Zusammenbau muß vorausgesetzt werden, daß das andere, nicht dargestellte Ende des ersten Hohlprofilstabs 10 bereits an dem dem zweiten Hohlprofilstab 11 parallelen, nicht dargestellten Rahmenhohlprofilstab eines geschlossenen Rahmens abgestützt ist, so daß die Vertikalverschiebung des ersten Hohlprofilstabs 10 entsprechende Verformungen verursacht. Eine solche Verformung kann vornehmlich im ersten Hohlprofilstab 10 auftreten. Wenn es die Elastizität des Rahmens zuläßt, werden aber auch dessen Rahmenstäbe verformt, beispielsweise der zweite Hohlprofilstab 11.
  • Die Verformungskräfte wachsen so lange an, bis der erste Hohlprofilstab 10 eine in Fig.3c dargestellte Stellung hat, bei der sich die Spitze bzw. Kante 21' des Verbindungsvorsprungs 21 an der Kante 41 der Rastfläche 18 des Verbindungsrücksprungs 22 abstützt. Wird der erste Hohlprofilstab 10 gemäß Fig.3d relativ zum zweiten Hohlprofilstab 11 in Richtung 40 weiter verschoben, so gleitet der Verbindungsvorsprung 21 auf dem Teil 18'' der dachförmigen Rastfläche 18 unter Verringerung der Verformungskräfte solange ab, bis die Rastflächen 18,19 die in Fig.3f dargestellte Stellung einnehmen. In dieser Stellung wirken zwischen den Hohlprofilstäben 10,11 lediglich die dauerhaft vorgesehenen Kräfte, beispielsweise um eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen.
  • Beim vorbeschriebenen Relativverschieben der Hohlprofilstäbe 10,11 gleiten die Kupplungsmittel 26,27 ineinander und bewirken den vorbeschriebenen Ausziehschutz in Richtung des ersten Hohlprofilstabs 10. Des weiteren ist ersichtlich, daß die Bohrungen 25 mit zunehmendem Zusammenschieben der Hohlprofilstäbe 10,11 zunehmend zur Deckung gelangen, bis sie gemäß Fig. 3f fluchten, so daß das Verbindungsteil 24 eingebaut werden kann.
  • In Zusammenbaustellung gemäß Fig. 3f wird zwischen den Teilstücken 14,15 eine abdichtende Pressung auf die integrierte Abdichtung 35 des Teilstücks 15 ausgeübt. Diese Abdichtung 35 könnte auch am ersten Teilstück 14 angebracht sein. Des weiteren drückt jeder Seitenvorsprung 23 mit einer dem anderen Teilstück 14 zugewendeten Fläche 28 gegen eine Fläche 29 des ersten Teilstücks 14, die dem zweiten Teilstück 15 zugewendet ist. Die Flächen 28,29 sind gleicherweise profiliert, so daß sie als Abdichtungsflächen herangezogen werden können, ebenso wie die an sie anschließenden Vertikalflächen 28',29' der beiden Teilstükke 14,15. Die Abdichtung kann durch elastische Dichtungsmasse, oder durch anextrudierte oder dazwischengelegte Dichtungsplatten oder -streifen erreicht werden.
  • Die Verbindung wurde für eine T-Verbindung beschrieben. Sie kann jedoch auch bei Doppel-T- bzw. Kreuzverbindungen eingesetzt werden, wobei dann für jede Seite zwei Verbinder 12 erforderlich sind.
  • In Fig.4 ist ein Längsschnitt eines Hohlprofilstabs 11 lediglich umrißmäßig dargestellt. Zwischen dem Stab 11 und dem Verbinder 12 bzw. dessen zweitem Teilstück 15 ist ein Dichtkissen 42 vorhanden, welches verhindert, daß auf der Außenfläche 43 des Stabs 11 Wasser von der einen Seite des anzuschließenden Hohlprofilstabs 10 auf dessen andere Seite fliessen kann, wobei diese Gefahr insbesondere dann gegeben ist, wenn der Hohlprofilstab 11 vertikal angeordnet ist. Das Dichtkissen 42 dient insbesondere der Abdichtung des aus der Fig.4 ersichtlichen Eckbereichs 44 des stumpf auf den Stab 11 stossenden Stabs 10. In diesen Eckbereich 44, dessen Längserstreckung quer zum Stab 11 und vertikal zur Darstellungsebene ist, befindet sich eine Dichtlippe 45 des Dichtkissens 42. Diese Dichtlippe 45 wird von dem zweiten Teilstück 15 aus seiner gestrichelt dargestellten Ruhestellung in die ausgezogen dargestellte Abdichtstellung verformt, wenn das zweite Teilstück 15 mit dem Stab 11 verbunden wird. Dabei ist eine große Preßkraft nicht erforderlich, weil das Teilstück 15 mit einem Druckvorsprung 46 versehen ist, welcher die Verformung der Dichtlippe 45 bewirkt. Die Dichtlippe 45 des in einer Ausnehmung des zweiten Teilstücks 15 befindlichen Dichtkissens 42 wird also dicht gegen die Stabwand 47 des Stabs 10 und auf die Außenfläche 43 des Stabs 11 gedrückt, wodurch eine perfekte Querabdichtung des Stabs 11 erfolgt.

Claims (15)

  1. Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe (10,11), insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, mit einem Verbinder (12), der in eine Stirnseite (13) eines Hohlraums eines ersten Hohlprofilstabs (10) eingesetzt und an einer Außenwand (11'') eines zweiten Hohlprofilstabs (11) zwischen dessen Enden befestigt ist, und der in zwei lösbar miteinander verbundene Teilstücke (14,15) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der Teilstücke (14) nur an dem ersten Hohlprofilstab (10) und das zweite der Teilstücke (15) nur an dem zweiten Hohlprofilstab (11) befestigt ist, und daß die Teilungsebene (16) beider Teilstücke (14,15) zwischen den beiden Hohlprofilstäben (10,11) angeordnet ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlprofilstab (10) mit seinem Teilstück (14) im wesentlichen quer in seine Verbindungsstellung am zweiten Hohlprofilstab (11) relativverschieblich ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (14,15) in ihrer Teilungsebene (16) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlprofilstab (10) mit seinem Teilstück (14) quer zur Rahmenebene in einen in den Richtungen (17) des zweiten Hohlprofilstabs (11) formschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Teilstück (15) relativverschieblich ist.
  5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (14,15) unter Ausnutzung der Elastizität ihrer beiden Hohlprofilstäbe (10,11) verrastend in ihre Verbindungsstellung verschieblich sind.
  6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Teilstücke (15) eine flach dachförmige vorspringende Rastfläche (18) und das andere der beiden Teilstücke (14) eine flach muldenförmige rückspringende Rastfläche (19) hat, und daß die Rastflächen (18,19) beim Relativverschieben aneinander gleitend verrasten.
  7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Teilstücke (14) einen Verbindungsvorsprung (21) hat, der in einen Verbindungsrücksprung (22) des anderen Teilstücks (15) eingreift.
  8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsvorsprung (21) leistenartig und der Verbindungsrücksprung (22) nutenartig ausgebildet ist und die vorspringende bzw. die rückspringende Rastfläche (18,19) aufweisen.
  9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß quer durch den Verbindungsvorsprung (21) des ersten Teilstücks (14) und mindestens einen an den Verbindungsrücksprung (22) des zweiten Teilstücks (15) angrenzenden Seitenvorsprung (23) ein Verbindungsteil (24) in fluchtenden Bohrungen (25) angeordnet ist.
  10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (14,15) bei dem ihrem Verrasten dienenden Relativverschieben ineinandergleitende Kupplungsmittel (26,27) als Ausziehschutz aufweisen.
  11. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (14,15) an ihren neben den Rastflächen (18,19) aneinanderliegenden Flächen (28,29) abgedichtet sind.
  12. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurchgekennzeichnet, daß die dem zweiten Hohlprofilstab (11) benachbarte Anlagefläche (30) des zweiten Teilstücks (15) mit einer durchgehenden Abdichtung (31) versehen ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (30) einen Abdichtungskanal (32) aufweist, der mit einer teilungsebenenseitig mündenden Füllbohrung (33) für elastische Dichtungsmasse versehen ist.
  14. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die glasfalzbenachbarte Kante (34) eines der beiden Teilstücke (15) mit einer integrierten Abdichtung (35) versehen ist.
  15. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Hohlprofilstab (11) und dem zweiten Teilstück (15) ein Dichtkissen (42) vorhanden ist, das eine Dichtlippe (45) hat, die vom zweiten Teilstück (15) abdichtend gegen eine Stabwand (47) gedrückt ist.
EP93107809A 1992-05-15 1993-05-13 Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe Expired - Lifetime EP0569986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206625U 1992-05-15
DE9206625U DE9206625U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569986A1 true EP0569986A1 (de) 1993-11-18
EP0569986B1 EP0569986B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=6879561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107809A Expired - Lifetime EP0569986B1 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0569986B1 (de)
AT (1) ATE162589T1 (de)
DE (2) DE9206625U1 (de)
DK (1) DK0569986T3 (de)
ES (1) ES2112350T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
EP0844358A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 Hans Dieter Niemann Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
EP1055796A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Deceuninck Plastics Industries N.V. Mechanische Verbindung für Rahmen und Sprossen
DE19745750C5 (de) * 1997-10-16 2008-10-02 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
US7694471B2 (en) * 2007-03-23 2010-04-13 Quanex Corporation Astragal boot
DE102010045809A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Hans Dieter Grotefeld Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
CN104879029A (zh) * 2015-05-12 2015-09-02 广西胜蓝铝业有限公司 一种窗框组件

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616635U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-12 Festo Kg Verbindungseinrichtung für Längselemente
DE50006991D1 (de) 1999-03-05 2004-08-12 Hans Dieter Grotefeld Kämpferverbinder-Satz
DE10114083C1 (de) * 2001-03-22 2003-01-16 Weru Ag Stoßverbindung eines Kämpferhohlprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil
DE102009012438B4 (de) * 2009-03-11 2018-05-03 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102010007181B4 (de) * 2010-02-08 2018-03-01 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102011013138B3 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE202011005413U1 (de) * 2011-04-19 2011-06-27 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH, 91459 Pfostenverbinder
DE102012005091A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012002574U1 (de) 2012-03-12 2012-04-04 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005295B3 (de) * 2012-03-15 2013-07-18 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012102176A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 SCHÜCO International KG Stoßverbindung und Rahmenkonstruktion
DE202012002712U1 (de) 2012-03-15 2012-04-05 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012008665U1 (de) 2012-09-11 2012-10-26 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102013223968B4 (de) 2013-11-22 2015-07-16 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420417A1 (de) * 1973-05-15 1974-11-21 Alusuisse Einschnappverbindungsvorrichtung fuer in einem winkel zusammenstossende hohlprofilstaebe
FR2561301A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Conforglace Sa Nouvelle piece d'assemblage entre profiles extrudes principal et intermediaire pour chassis de fenetre et chassis de fenetre a profiles ainsi assembles
FR2585399A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Arban Dispositif pour l'assemblage des elements profiles des menuiseries exterieures
DE8809937U1 (de) * 1988-08-04 1988-09-29 Deflex-Dichtsysteme Gmbh, 4100 Duisburg, De
US5109647A (en) * 1990-07-20 1992-05-05 See Jack C Grill clip

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523027U1 (de) * 1985-08-09 1990-03-22 Thyssen Plastik Anger Kg, 8000 Muenchen, De
DE3632154A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Siegfried Kraus Leichtmetall-strangprofil, insbesondere fuer die herstellung von eck- und stossverbindungen
DE8803244U1 (de) * 1988-03-10 1989-04-27 Grundmeier Kg, 4835 Rietberg, De
DE8900207U1 (de) * 1989-01-10 1989-03-02 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9111163U1 (de) * 1991-09-09 1991-11-21 Jost, Peter, Dipl.-Ing., 3260 Rinteln, De
DE9115397U1 (de) * 1991-12-12 1992-02-06 Bruegmann Frisoplast Gmbh, 2990 Papenburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420417A1 (de) * 1973-05-15 1974-11-21 Alusuisse Einschnappverbindungsvorrichtung fuer in einem winkel zusammenstossende hohlprofilstaebe
FR2561301A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Conforglace Sa Nouvelle piece d'assemblage entre profiles extrudes principal et intermediaire pour chassis de fenetre et chassis de fenetre a profiles ainsi assembles
FR2585399A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Arban Dispositif pour l'assemblage des elements profiles des menuiseries exterieures
DE8809937U1 (de) * 1988-08-04 1988-09-29 Deflex-Dichtsysteme Gmbh, 4100 Duisburg, De
US5109647A (en) * 1990-07-20 1992-05-05 See Jack C Grill clip

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
EP0844358A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 Hans Dieter Niemann Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE19745750C5 (de) * 1997-10-16 2008-10-02 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP1055796A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Deceuninck Plastics Industries N.V. Mechanische Verbindung für Rahmen und Sprossen
EP1055796A3 (de) * 1999-05-26 2002-12-04 Deceuninck Plastics Industries N.V. Mechanische Verbindung für Rahmen und Sprossen
US7694471B2 (en) * 2007-03-23 2010-04-13 Quanex Corporation Astragal boot
DE102010045809A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Hans Dieter Grotefeld Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102010045809B4 (de) * 2010-09-20 2015-11-26 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
CN104879029A (zh) * 2015-05-12 2015-09-02 广西胜蓝铝业有限公司 一种窗框组件
CN104879029B (zh) * 2015-05-12 2016-08-24 广西胜蓝铝业有限公司 一种窗框组件

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162589T1 (de) 1998-02-15
ES2112350T3 (es) 1998-04-01
EP0569986B1 (de) 1998-01-21
DK0569986T3 (da) 1998-09-14
DE59308010D1 (de) 1998-02-26
DE9206625U1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
DE2915255A1 (de) Verbundprofil
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE3621408C2 (de)
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
EP0178369B1 (de) Verbindungselement
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE4331963A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
EP2186959B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
EP1644605B1 (de) Verbundprofil mit isoliersteg, insbesondere für fenster, tür und fassaden
EP2754838B1 (de) Rahmen oder T-Verbindung
DE3545513C2 (de)
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE10101721B4 (de) Plattenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960902

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 162589

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2112350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980402

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NIEMANN, HANS-DIETER

Free format text: NIEMANN, HANS-DIETER#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN (DE) -TRANSFER TO- NIEMANN, HANS-DIETER#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070514