EP2182131A1 - Bandförmiges Vorspannelement - Google Patents

Bandförmiges Vorspannelement Download PDF

Info

Publication number
EP2182131A1
EP2182131A1 EP10154355A EP10154355A EP2182131A1 EP 2182131 A1 EP2182131 A1 EP 2182131A1 EP 10154355 A EP10154355 A EP 10154355A EP 10154355 A EP10154355 A EP 10154355A EP 2182131 A1 EP2182131 A1 EP 2182131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cover
biasing element
element according
tendons
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10154355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Thal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2182131A1 publication Critical patent/EP2182131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions

Definitions

  • the invention relates to a band-shaped biasing member according to the preamble of claim 1 and has for its object to produce a particularly simple biasing element.
  • EP 896 107 is a band-shaped biasing element has become known, which consists of a plurality of mutually parallel tendons, which are enclosed by a common, preferably plastic-existing, protective cover, wherein the tendons touching each other.
  • the protective cover is executed on the outside and inside, wherein the opposing gussets of two mutually contacting biasing elements are filled with corrosion protection grease.
  • the object of the invention is to create a band-shaped biasing element, which is even easier to manufacture. This object is achieved by the measure according to the characterizing part of claim 1.
  • tension members strands 1 are provided, which are juxtaposed man lying man and enclosed by a plastic protective cover 2.
  • the strands 1 are bare, i. not as each monolitzen surrounded by their own plastic sheath and wrapped in grease or a permanently plastic mass.
  • the gussets 4 in between are also filled with fat or the permanently plastic mass.
  • Fig. 1 follows the protective cover 2 of the shape of the strands 1 and therefore forms, as the figure can be seen, a waveform with hollows. 6
  • the wall thickness of the protective cover 2 is 1.3 to 1.8 mm, preferably 1.5 mm.
  • the fat layer enclosing the strands 1 may have a thickness of 0.3 to 0.6 mm, preferably 0.5 mm.
  • the protective cover 2 is usually extruded onto the band of the adjacent strands 1.
  • the protective cover 2 is pliers-like and can, as in Fig. 3 are shown, opened to insert the strands 1 in the wells 6, whereupon the protective cover 2 is closed and provided at the end with a weld 3.
  • the embodiments of the tendons according to the embodiments according to the Fig. 5 to 8 are mainly intended for special cases and have a wall thickness of the protective cover of preferably 1.5 to 5 mm, suitably 3 mm, which, inter alia, a higher corrosion protection than thinner protective sleeves after Fig. 1 can be achieved.
  • the band-shaped biasing member are the prefabricated halves 2 ', 2 "of the protective cover 2 on the outside in the region of each trough 6 with a flattening 7', 7" provided, between each two aufeinaderur flats 7 ', 7 "in each case a trough 8 is present
  • This embodiment is preferably intended for external applications.
  • the Fig. 7 discloses an embodiment of a band-shaped biasing element in which the outer surface of the protective cover 2 is flat.
  • the embodiment of the band-shaped biasing element according to Fig. 8 is similar to the biasing element after Fig. 7 with the difference that the inner waves omitted and the protective cover 2 inside has a flat surface 2a.
  • the protective cover 2 may also have a cassette shape, that is, both halves 2 ', 2 "may each be formed as an independent molded body, wherein the two cassette halves stacked and similar as in the embodiment of the protective cover 2 after Fig. 4 be welded at the ends.
  • the band-shaped biasing elements 2 such as Fig. 9 shows, stacked on top of each other, wherein the strands 1 and the tendons of the bands are aligned over each other. They can also be offset from each other.
  • band-shaped biasing elements In the embodiment of the band-shaped biasing elements according to Fig. 10 are the band-shaped biasing elements offset by half the diameter d / 2 of the tendons 1 to each other.
  • the to be welded, abutting ends 10, 11 of the protective cover 2 are, as Fig. 11 shows, dressed to protect them from penetrating grease or the permanent plastic mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Bandförmiges Vorspannelement, bestehend aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Spanngliedern, welche von einer gemeinsamen aus Kunststoff bestehenden Schutzhülle (2) eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) an einer oder zwei Stellen durch eine Schweißnaht (3, 3') verbunden ist, wobei die zu verschweißenden Enden (10, 11) der Schutzhülle (2) durch eine Verkleidung (9) an der Innenseite der Schutzhülle (2) überbrückt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Vorspannelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und hat zur Aufgabe, ein besonders einfaches Vorspannelement herzustellen.
  • Durch die EP 777 020 B1 ist ein Vorspannelement bekannt geworden, bei welchem Monolitzen dicht Mann an Mann nebeneinander liegen.
  • Durch die EP 896 107 ist ein bandförmiges Vorspannelement bekannt geworden, welches aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden Spanngliedern besteht, welche von einer gemeinsamen, vorzugsweise Kunststoff-bestehenden, Schutzhülle umschlossen sind, wobei sich die Spannglieder gegenseitig berühren. Die Schutzhülle ist außen und innen eben ausgeführt, wobei die einander gegenüberliegenden Zwickel zweier einander sich berührenden Vorspannelemente mit Korrosionsschutzfett ausgefüllt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein bandförmiges Vorspannelement zu kreieren, welches noch einfacher in der Herstellung ist. Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erfüllt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele bandförmiger Vorspannelemente im Querschnitt dargestellt sind. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Vorspannelementes;
    • Fig. 2 eine Ausführungsform der Schutzhülle;
    • Fig. 3 einen Querschnitt der Schutzhülle in geöffnetem Zustand;
    • Fig. 4 den Querschnitt einer zweiteiligen Schutzhülle;
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des bandförmigen Vorspannelementes;
    • Fig. 6 eine ähnliche Ausführungsform des Vorspannelementes;
    • Fig. 7 eine weitere Form des Vorspannelements mit durchgehend äußerer Abflachung;
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines bandförmigen Vorspannelements, welche für Sonderfälle gedacht ist;
    • die Fig. 9 und 10 Ausführungsformen, welche insbesondere für größere Spannkräfte gedacht sind; und
    • Fig. 11 einen endseitigen Abschnitt der Schutzhülle.
  • Im vorliegenden Fall sind als Ausführungsbeispiele fünf als Zugglieder ausgebildete Litzen 1 vorgesehen, die nebeneinander Mann an Mann liegend angeordnet und von einer aus Kunststoff bestehenden Schutzhülle 2 umschlossen sind. Die Litzen 1 sind blank, d.h. nicht wie Monolitzen von jeweils einem eigenen Kunststoffmantel umschlossen und von Fett oder einer dauerplastischen Masse umhüllt. Die Zwickel 4 dazwischen sind ebenfalls mit Fett oder der dauerplastischen Masse ausgefüllt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 folgt die Schutzhülle 2 der Form der Litzen 1 und bildet daher, wie der Figur zu entnehmen ist, eine Wellenform mit Mulden 6.
  • Die Wandstärke der Schutzhülle 2 beträgt 1,3 bis 1,8 mm, vorzugsweise 1,5 mm.
  • Die Fettschicht, welche die Litzen 1 umschließt, kann eine Dicke von 0,3 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,5 mm, besitzen.
  • Die Schutzhülle 2 ist üblicherweise auf das Band der nebeneinanderliegenden Litzen 1 aufextrudiert.
  • Bei der Ausführungsform des bandförmigen Vorspannelementes nach Fig. 2 ist die Schutzhülle 2 zangenartig und kann, wie in Fig. 3 dargestellt, geöffnet werden, um die Litzen 1 in die Mulden 6 einzulegen, worauf die Schutzhülle 2 geschlossen und endseitig mit einer Schweißnaht 3 versehen wird.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Schutzhülle 2 sind die beiden aufeinanderliegenden Hälften 2', 2" derselben an den Enden durch zwei Schweißnähte 3, 3' verbunden.
  • Die Ausführungsformen der Spannglieder nach den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 bis 8 sind vor allem für Sonderfälle bestimmt und haben eine Wandstärke der Schutzhülle von vorzugsweise 1,5 bis 5 mm, zweckmäßig 3 mm, wodurch unter anderem ein höherer Korrosionsschutz als bei dünneren Schutzhüllen nach Fig. 1 erzielt werden kann.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform des bandförmigen Vorspannelementes sind die vorgefertigten Hälften 2', 2" der Schutzhülle 2 außenseitig im Bereich einer jeden Mulde 6 mit einer Abflachung 7', 7" versehen, wobei zwischen je zwei aufeinaderfolgenden Abflachungen 7', 7" jeweils eine Mulde 8 vorhanden ist. Diese Ausführungsform ist vorzugsweise für externe Anwendungen bestimmt.
  • Die Fig. 7 offenbart eine Ausführungsform eines bandförmigen Vorspannelementes, bei welchem die äußere Fläche der Schutzhülle 2 flach bzw. eben ist.
  • Die Ausführungsform des bandförmigen Vorspannelementes nach Fig. 8 ist ähnlich dem Vorspannelement nach Fig. 7 mit dem Unterschied, dass die inneren Wellen entfallen und die Schutzhülle 2 innenseitig eine ebene Fläche 2a besitzt.
  • Die Schutzhülle 2 kann auch Kassettenform aufweisen, d.h. es können beide Hälften 2', 2" jeweils als ein selbständiger Formkörper ausgebildet sein, wobei die beiden Kassettenhälften aufeinandergelegt und ähnlich wie bei der Ausführungsform der Schutzhülle 2 nach Fig. 4 an den Enden verschweißt werden.
  • Für größere Spannweiten können die bandförmigen Vorspannelemente 2, wie Fig. 9 zeigt, übereinander gestapelt sein, wobei die Litzen 1 bzw. die Spannglieder der Bänder fluchtend übereinander liegen. Sie können auch zueinander versetzt sein.
  • Bei der Ausführungsform der bandförmigen Vorspannelemente nach Fig. 10 sind die bandförmigen Vorspannelemente um den halben Durchmesser d/2 der Spannglieder 1 zueinander versetzt.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Änderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, auch andere Spannglieder, z.B. Drähte, Stangen od. dgl., vorzusehen.
  • Die zu verschweißenden, aneinander stoßenden Enden 10, 11 der Schutzhülle 2 werden, wie Fig. 11 zeigt, verkleidet, um diese vor eindringendem Fett oder der dauerplastischen Masse zu schützen. Die Verkleidung 9, welche sich z.B. über 1/4 bis 1/3 des Umfanges des endseitigen Spanngliedes erstreckt, kann aus Kunststoff, Blech od. dgl. bestehen.

Claims (12)

  1. Bandförmiges Vorspannelement, bestehend aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Spanngliedern, welche von einer gemeinsamen aus Kunststoff bestehenden Schutzhülle (2) eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) an einer oder zwei Stellen durch eine Schweißnaht (3, 3') verbunden ist, wobei die zu verschweißenden Enden (10, 11) der Schutzhülle (2) durch eine Verkleidung (9) an der Innenseite der Schutzhülle (2) überbrückt sind.
  2. Vorspannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) wellenförmig ausgebildet ist, wobei im Bereich eines jeden Spanngliedes ein Wellenberg und zwischen je zwei benachbarten Spanngliedern ein Wellental vorhanden ist.
  3. Vorspannelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche eines jeden Spanngliedes einander gegenüberliegende Wellenberge vorhanden sind.
  4. Vorspannelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge zumindest einseitig mittig abgeflacht sind.
  5. Vorspannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) aus einer federnden Zangenkassette besteht, welche an einem Ende ein federndes Gelenk bildet und am anderen Ende nach Einlegen der Spannglieder und Schließen der Kassette an den zusammenstoßenden Enden derselben durch eine Schweißnaht (3) verbunden ist.
  6. Vorspannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) Kassettenform aufweist und aus zwei als selbständige Formkörper ausgebildeten Hälften (2', 2") besteht, welche nach Einlegen der Spannglieder und Schließen der Kassette an den zusammenstoßenden Enden derselben durch zwei Schweißnähte (3, 3') verbunden ist.
  7. Vorspannelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) innenseitig aufeinanderfolgende Mulden (6) aufweist, wobei in jede derselben jeweils ein Spannglied eingelegt ist.
  8. Vorspannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Fläche der Schutzhülle (2) eben ausgebildet ist.
  9. Vorspannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (2) innenseitig eine ebene Fläche (2a) besitzt.
  10. Vorspannelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bänder übereinander gestapelt sind.
  11. Vorspannelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der übereinander liegenden Spannglieder (1) vorzugsweise um den halben Durchmesser der Spannglieder (1) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  12. Vorspannelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (9) aus Blech, Kunststoff oder anderem Material besteht.
EP10154355A 2007-09-10 2008-09-08 Bandförmiges Vorspannelement Withdrawn EP2182131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141107A AT504886B1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Bandförmiges vorspannelement
EP08450129A EP2034103B1 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Bandförmiges Vorspannelement

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450129A Division-Into EP2034103B1 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Bandförmiges Vorspannelement
EP08450129.5 Division 2008-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2182131A1 true EP2182131A1 (de) 2010-05-05

Family

ID=39735845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450129A Expired - Fee Related EP2034103B1 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Bandförmiges Vorspannelement
EP10154355A Withdrawn EP2182131A1 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Bandförmiges Vorspannelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450129A Expired - Fee Related EP2034103B1 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Bandförmiges Vorspannelement

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2034103B1 (de)
AT (2) AT504886B1 (de)
DE (1) DE502008001186D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452373A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 胡国良 曳力绳与曳力绳制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119889A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Falquon Gmbh System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393013A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel aus mehreren Spanngliedern wie Litzen, Stäben oder Drähten
EP0505351A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
EP0777020A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Hermann Dipl.-Ing. Thal Bandförmiges Vorspannelement
EP0896107A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Hermann Dipl.-Ing. Thal Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
AT4023U1 (de) * 1998-10-02 2000-12-27 Thal Hermann Dipl Ing Spannglied
FR2798408A1 (fr) * 1999-09-15 2001-03-16 Freyssinet Int Stup Cable a fils paralleles pour structure d'ouvrage de construction, ancrage d'un tel cable, et procede d'ancrage
EP1164232A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Hermann Thal Umhüllung von Vorspannelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521822B1 (de) * 1991-07-04 1996-01-31 VSL International AG Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
JP2651356B2 (ja) * 1994-09-06 1997-09-10 黒沢建設株式会社 塗装pc鋼より線の多条アンボンド加工方法
DE20011968U1 (de) * 1999-09-07 2001-01-04 Thal Hermann Bandförmiges Spannelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393013A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel aus mehreren Spanngliedern wie Litzen, Stäben oder Drähten
EP0505351A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
EP0777020A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Hermann Dipl.-Ing. Thal Bandförmiges Vorspannelement
EP0896107A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Hermann Dipl.-Ing. Thal Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
AT4023U1 (de) * 1998-10-02 2000-12-27 Thal Hermann Dipl Ing Spannglied
FR2798408A1 (fr) * 1999-09-15 2001-03-16 Freyssinet Int Stup Cable a fils paralleles pour structure d'ouvrage de construction, ancrage d'un tel cable, et procede d'ancrage
EP1164232A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Hermann Thal Umhüllung von Vorspannelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452373A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 胡国良 曳力绳与曳力绳制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT504886B1 (de) 2008-09-15
AT504886A4 (de) 2008-09-15
ATE478996T1 (de) 2010-09-15
DE502008001186D1 (de) 2010-10-07
EP2034103B1 (de) 2010-08-25
EP2034103A1 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393013B2 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
EP1761982B1 (de) Vorrichtung mit zwei relativ zueinander beweglichen teilen sowie schleppkettenanordnung
EP0835543B1 (de) Flexible schlauchhülle
EP3120728A1 (de) Interdentalreiniger
DE2640775A1 (de) Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken
DE102007041663A1 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen
EP2708642B1 (de) Drahtseil sowie ein Zwischenstück für dessen verspleissten Bereich
AT504886B1 (de) Bandförmiges vorspannelement
DE3025766C2 (de) Kabeleinführung für Kabelgarnituren
DE4135570C1 (de)
EP0505351B1 (de) Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
EP0408989B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
AT402745B (de) Bandförmiges vorspannelement
DE3129803A1 (de) Klemmprofil fuer kraftfahrzeuge
EP3655583B1 (de) Seil mit einen langspliess umfassender seilabschnitt und verfahren zum spleissen eines seils
DE2554288A1 (de) Krampe fuer rundeisen, litzen und drahtseile
DE548770C (de) Metallische Huelle
EP1210478B1 (de) Spannglied, verankerung des spanngliedes sowie verfahren zur herstellung der verankerung
DE3237344A1 (de) Verstaerkungseinlage fuer im querschnitt u-foermig profilierte profilleisten aus gummi oder kunststoff, insbesondere kantenschutzleisten
EP2632687B1 (de) Vorrichtung zum führen und/oder formen eines extrudierten kunststoffstranges
AT409280B (de) Spannbündel
EP0867644A2 (de) Metallische Zwischenlage für hochbeanspruchbare Flachdichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung mit einer solchen Zwischenlage
DE29808976U1 (de) Formstabiler Leitungssatz insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT4022U1 (de) Bandförmiges spannelement
DE2458313A1 (de) Gelaenderleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2034103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

17P Request for examination filed

Effective date: 20101014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401