AT4022U1 - Bandförmiges spannelement - Google Patents

Bandförmiges spannelement Download PDF

Info

Publication number
AT4022U1
AT4022U1 AT0804900U AT80492000U AT4022U1 AT 4022 U1 AT4022 U1 AT 4022U1 AT 0804900 U AT0804900 U AT 0804900U AT 80492000 U AT80492000 U AT 80492000U AT 4022 U1 AT4022 U1 AT 4022U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
monostrands
clamping element
shaped
element according
sheath
Prior art date
Application number
AT0804900U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thal Hermann Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thal Hermann Dipl Ing filed Critical Thal Hermann Dipl Ing
Priority to AT0804900U priority Critical patent/AT4022U1/de
Publication of AT4022U1 publication Critical patent/AT4022U1/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bandförmiges Spannelement mit mindestens zwei als Monolitzen ausgebildeten Spanngliedern, welche von einer Hülle (2, 4) umschlossen sind, welche aus mindestens zwei sich in Längsrichtung des Spannelementes erstreckenden Teilen (2, 2 bzw. 4, 4) besteht, welche entlang der Längsränder eine Stoßfuge (6, 6 bzw. 7, 7) bilden, die durch Schweißen verschlossen ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Spannelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Durch die EP 0 896 107 A2 ist ein Spannglied bekannt geworden, welches von einem biegsamen, aufgeschnittenen oder aufgeschlitzten Kunststoffrohr umschlossen ist, dessen Schnitt- bzw. 



  Schlitznaht nach Einbringen des Spanngliedes in das offene Kunststoffrohr und Schliessen desselben verschweisst wird. Obwohl sich Spannglieder dieser Art sowohl herstellungsmässig als auch in der Verwendung gut bewährt haben, sind die einschlägigen Fachkreise bemüht, für bestimmte Zwecke Spannglieder zu schaffen, welche bei zumindest gleicher Qualität mit einfacheren Mitteln herstellbar sind. 



   Durch die DE 196 06 574 Al ist ein Verfahren zum Aufbringen einer rohrförmigen Ummantelung auf ein Zugglied bekannt geworden, welches insbesondere ein   Schrägseil   für Schrägseilbrücken ist. Hiebei wird die rohrförmige Ummantelung durch Führung von zwei oder mehr Schnitten in Längsrichtung in zwei oder mehr schalenförmige Teile unterteilt, die ohne weitere Verformung um das Zugglied herumgelegt werden, wobei die freien Ränder der zuvor geführten Schnitte miteinander verschweisst werden. 



   Ein ähnliches Verfahren beschreibt die DE 197 26 973 Al. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines bandförmigen Spannelementes, welches mit einem geringeren Arbeits-und Kostenaufwand herstellbar ist, als es bei den bekannten Spanngliedern der Fall war und ausserdem einen hohen Korrosionsschutz bietet. Die Verwendung von Monolitzen ist bei den erwähnten bekannten Verfahren weder erwähnt noch nahegelegt und bietet den Vorteil, dass handelsübliche Produkte verwendet werden können, welche bereits mit korrosionsgeschützten Litzen versehen sind und in der sie umschliessenden Hülle mit einer weiteren Korrosionsschutzschicht,   z. B.   einer Gleitpaste, umschlossen sein können. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Spannelement der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss durch die Massnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Teile der Hülle im Querschnitt U-förmig ausgebildet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist beim Spannelement mindestens einer der beiden Teile der Hülle an seiner den Monolitzen zugekehrten Innenseite mit sattelförmigen Vorsprüngen versehen, welche muldenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme der Spannelemente bilden und in die äusseren im Wesentlichen sattelförmigen Zwischenräume zwischen den Spannelementen eingreifen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung füllen die Vorsprünge die sattelförmigen Zwischenräume aus. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Hülle von mindestens einer weiteren Hülle umschlossen, die allenfalls aufextrudiert ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Hülle von einer zweiten, mindestens aus zwei Teilen bestehenden Hülle umschlossen, deren Stossfugen gegenüber den Stossfugen der ersten Hülle versetzt sind und durch ein Verbindungsmittel, wie   z. B.   



  Schweissen oder Kleben, verschlossen sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen die Fig. 1 bis 12 je ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spanngliedes im Querschnitt darstellen. 



   Fig. 1 zeigt die einfachste Form eines Spannelementes 1, welches von einer Hülle 2 umschlossen ist, die aus zwei gleichen, halbschalenförmigen, aufeinandergesetzten Teilen 2', 2" besteht, welche aufeinandergesetzt Stossfugen 6, 6'bilden, die durch Schweissen verschlossen sind. Das Spannelement 1 ist eine Monolitze mit sieben zu einer, von einem,   z. B.   aus Kunststoff bestehenden Mantel   1'" umschlossenen   Litze l'verbundenen Drähte   l".'-  
Bei der Ausführungsform des Spanngliedes nach Fig. 1A ist zwischen der Ummantelung   1'" und   der Hülle 2 eine Fettschicht und bzw. oder ein Gleitspalt 2A vorgesehen. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 2 sind drei Mann an Mann liegende Monolitzen 1 vorgesehen, welche ein Band bilden, das von einer Hülle 2' 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingeschlossen ist, welche aus Kunststoff, Metall   od. dgl.   bestehen kann und die Monolitzen 1 randseitig umschliesst. 



   Im vorliegenden Fall ist die Hülle   2'im   Gebrauchszustand oval ausgeführt. Hiebei sind die sattelförmigen Zwischenräume 3 an den Berührungsstellen benachbarter Monolitzen 1 durch eine 
 EMI3.1 
 kann, welcher in die geschlossene Hülle 2'eingespritzt wird. 



  Die Füllmasse kann aber auch, wie Fig. 3 zeigt, als ein- oder mehrteiliges streifenartiges Band 3A ausgeführt sein. Die Hülle 2'besteht aus zwei einander gegenüberliegenden spiegelbildlichen Schalen 2", 2"', welche nach Einsetzen der Monolitzen 1 und der die sattelförmigen Zwischenräume 3 ausfüllenden Bänder 3A aufeinander gesetzt und entlang der Stossfugen 6, 6'verschweisst wird. 



   Bei der vorliegenden Ausführungsform liegen die Stossfugen 6, 6'in einer gemeinsamen Ebene, sie können aber auch, wie beispielsweise Fig. 5 zeigt, gegeneinander versetzt angeordnet sein. 



   Die Ausführungsform des Spannbündels nach Fig. 4 ist ähnlich der Ausführungsform des Spannbündels nach Fig. 2A, jedoch mit dem Unterschied, dass die Monolitzen 1 in Abstand voneinander liegen, wobei die Zwischenräume 10 zwischen je zwei benachbarten Monolitzen 1 durch einen Steg 10'überbrückt sind, welcher gegebenenfalls einstückig mit einem allfälligen Mantel des Spannelementes,   z. B.   im Extrusionsverfahren, im Spritzguss oder in ähnlicher Weise hergestellt ist. 



   Bei der Ausführungsform des Spannbündels nach Fig. 5 sind die Fugen 6, 6'gegenüber der horizontalen Mittelebene einander gegenüberliegend versetzt angeordnet. 



   Bei der Ausführungsform des Spannbündels nach Fig. 6 sind die beiden Hüllenteile 2", 2"'innenseitig jeweils mit zwickelförmigen Vorsprüngen 8 versehen, welche muldenförmige Längsvertiefungen   8'zur   Aufnahme der Monolitzen 1 bilden und den zwischen den benachbarten Monolitzen 1 vorhandenen zwickelförmigen Raum 3 ausfüllen. Im vorliegenden Fall 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erstrecken sich die beiden Teile 2", 2"'der Hülle über den gesamten Umfang der randseitigen Monolitzen lA, IB. 



   Die Herstellung des beschriebenen Spannelementes kann beispielsweise so erfolgen, dass vorerst die Monolitzen 1 in die 
 EMI4.1 
 setzt wird, sodass die Hülle   2'die   Monolitzen 1 gänzlich umschliesst, worauf die Stossfugen 6,6',   z. B.   durch Schweissen verschlossen werden. die Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 7 ist ähnlich der Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 6, jedoch mit dem Unterschied, dass das Material der Hülle   2'im   Bereich der sattelförmigen Zwischenräume 3 im Wesentlichen im Querschnitt dreiecksförmige Hohlräume 5 aufweist, welche spitzenseitig zu den gegenseitigen Berührungsstellen der nebeneinander liegenden Monolitzen 1 gerichtet sind. 



   Bei der Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 8 sind die Monolitzen 1 nicht wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7 Mann an Mann gereiht, sondern besitzen zwischen den Monolitzen 1 Zwischenräume, die ähnlich wie beim Spannelement nach Fig. 3 durch Verbindungsstege 9 überbrückt sein können, welche einstückig mit der Ummantelung der Monolitzen ausgeführt sein können, wobei die jeweilige Ausfüllung der sattelförmigen Zwischenräume 3 jeweils bis zum Steg 9 reicht. 



   Die Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 9 ist ähnlich der Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 6, jedoch mit dem Unterschied, dass die Hülle   2'von   einer weiteren Hülle 4 umschlossen ist, die ebenfalls aus zwei gegenüberliegenden Teilen 4', 4", besteht, die im vorliegenden Fall gleich geformt sind und aufeinandergesetzt zwei randseitige Stossfugen 7,7' bilden, wobei die Stossfugen 6,   6'und   7, 7'zueinander versetzt sein können und durch Schweissen verschlossen sind. 



   Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Schutzhülle 4 aufzuextrudieren oder aufzuschrumpfen. 



   Die Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 10 entspricht der nach Fig. 2 mit dem Unterschied, dass zwei übereinander liegende, sich, wie dargestellt, berührende Reihen von 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Monolitzen 1 vorgesehen sind, die von einer gemeinsamen zweiteiligen Hülle 2'umschlossen sind, wobei sowohl die zwickelförmigen Räume 3 zwischen den Monolitzen 1 und der Hülle   2'als   auch die mittigen Zwischenräume 3" zwischen den Reihen der Monolitzen 1 durch ein Füllmaterial,   z. B.   in Form von Bändern 3A bzw. 3B, ausgefüllt sind. 



   Bei der Ausführungsform des Spannelements nach den Fig. 11 und 12 sind andere bandförmige Konfigurationen der Monolitzen 1 vorgesehen, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 11 die zwickelförmigen Räume 3 zwischen den randseitigen Monolitzen durch eingelegte streifenförmige Bänder 3A ausgefüllt sind, ähnlich wie bei der Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 2 erwähnt wurde, oder durch eine Korrosionsschutzschicht,   z. B.   eine Gleitpaste, die sich auch im Inneren des Spanngliedes zwischen den Monolitzen 1 befinden kann und mit 3'bezeichnet ist. 



  Bei der Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 12 sind die beiden Hüllenteile ähnlich wie bei der Ausführungsform des Spannelementes nach Fig. 6 innenseitig mit muldenförmigen Vertiefungen versehen. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, den Mantel 2 so auszuführen, dass innenseitig ein geringer Zwischenraum vorhanden ist, durch welchen es möglich ist, den Mantel 2 auf die inneren Spannglieder mit den Füllelementen aufzuschieben. Ein solcher Zwischenraum kann zum gleichen Zwecke bei der Anordnung zweier oder mehrerer umfangsseitiger Mäntel zwischen mindestens zwei solcher Mäntel vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Bandförmiges Spannelement mit mindestens zwei Spanngliedern, welche von einer Hülle umschlossen sind, die aus mindestens zwei sich in Längsrichtung des Spannelements erstreckenden Teilen besteht, welche entlang der Längsränder je eine Stossfuge bilden, welche durch Schweissen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannglieder Monolitzen sind, welche durch einander, vorzugsweise spiegelbildlich gegenüberliegende Hüllenteile (2', 2" bzw. 4', 4") umschlossen sind.
  2. 2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2', 2") der Hülle (2) im Querschnitt U-förmig ausgebildet und an ihrer den Monolitzen (1) zugekehrten Innenseite mit sattelförmigen Vorsprüngen versehen sind.
  3. 3. Spannelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmigen Vorsprünge, vorzugsweise muldenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme der Monolitzen (1) bilden und mit den Vorsprüngen in die äusseren Zwischenräume zwischen den Monolitzen (1) eingreifen und die Zwischenräume ausfüllen.
  4. 4. Spannelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2', 2"bzw. 4', 4") der Hülle (2,4) und bzw. oder deren Vorsprünge (8,8') mit Hohlräumen (5) versehen sind.
  5. 5. Spannelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlräume (5) in der Längsrichtung der Monolitzen (1) erstrecken.
  6. 6. Spannelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig sind. <Desc/Clms Page number 7>
  7. 7. Spannelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Hohlräume (5) zwischen die Spannglieder (1) gerichtet ist.
AT0804900U 1999-09-07 2000-06-30 Bandförmiges spannelement AT4022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804900U AT4022U1 (de) 1999-09-07 2000-06-30 Bandförmiges spannelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153599 1999-09-07
AT0804900U AT4022U1 (de) 1999-09-07 2000-06-30 Bandförmiges spannelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4022U1 true AT4022U1 (de) 2000-12-27

Family

ID=25596112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804900U AT4022U1 (de) 1999-09-07 2000-06-30 Bandförmiges spannelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4022U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010035T2 (de) Verankerungsvorrichtung zum befestigen eines strukturkabels an einem bauteil
EP0188777B1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
EP0429916B1 (de) Packstück für Leitungsdurchführungen
EP0393013A1 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern wie Litzen, Stäben oder Drähten
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3816930A1 (de) Rueckbiegefaehiger betonstahl
DE3831069C2 (de)
AT400736B (de) Spannbündel für vorgespannte tragwerke aus beton
EP0777020B1 (de) Bandförmiges Vorspannelement
AT4022U1 (de) Bandförmiges spannelement
DE4002828C2 (de)
EP0373476B1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe mit flexibler Umhüllung und Halbzeug zur Herstellung einer solchen Kabelmuffe
EP0793851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen ummanteln von eine vielzahl von adern aufweisenden verdrahtungssystemen mit kunststoff
DE3501243C2 (de)
DE3129803A1 (de) Klemmprofil fuer kraftfahrzeuge
DE3712592C2 (de)
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
AT504886B1 (de) Bandförmiges vorspannelement
DE3339576C1 (de) Kunststoff-Hohlprofilstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3504942C2 (de)
EP1210478B1 (de) Spannglied, verankerung des spanngliedes sowie verfahren zur herstellung der verankerung
DE3736941C1 (en) Method for the electrically insulating sheathing of the connection point between electrically conducting elements
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
AT4021U1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandförmigen spannelements sowie ein bandförmiges spannelement
DE2930302A1 (de) Klemmprofil aus gummi oder kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee