DE4002828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4002828C2
DE4002828C2 DE4002828A DE4002828A DE4002828C2 DE 4002828 C2 DE4002828 C2 DE 4002828C2 DE 4002828 A DE4002828 A DE 4002828A DE 4002828 A DE4002828 A DE 4002828A DE 4002828 C2 DE4002828 C2 DE 4002828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
thinner
connecting part
hose
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4002828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002828A1 (de
Inventor
Hans Aakersberga Se Undin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH filed Critical Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Priority to DE4002828A priority Critical patent/DE4002828A1/de
Priority to US07/584,693 priority patent/US5107588A/en
Publication of DE4002828A1 publication Critical patent/DE4002828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002828C2 publication Critical patent/DE4002828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/182Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung von rohrförmigen Kontaktorganen aus flachen Rohlingen und auf nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane.
Unter "Kontaktorganen" werden hierbei Kontaktorgane wie Kabelschuhe und Kontakthülsen verstanden, die zum Aufpressen ("Crimpen") an abisolierte Enden elektrischer Leiter bestimmt sind, und die einen Kontaktteil sowie einen Anschlußteil aufwei­ sen. Der Kontaktteil dient in erster Reihe zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem zusammenarbeitenden anderen Kontaktorgan, und der Anschlußteil, der - zumindest vor dem Ver­ pressen - im Prinzip zylindrisch ist, dient zum elektrischen und mechanischen Anschluß an den betreffenden Leiter.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Kontaktorgane, bei de­ nen sowohl der Kontaktteil, als auch ein von diesem verschiedener Anschlußteil aus Metall bestehen (zum Unterschied z. B. von so­ genannten Aderendhülsen, bei denen an den auch als Anschlußteil dienenden Kontaktteil eine ausschließlich aus Kunststoff beste­ hende Isoliermanschette in einer Codefarbe angeschlossen ist).
Die Isolation wird auf den Anschlußteil üblicherweise in Form einer Hülse, eines Schlauches oder Rohres aufgezogen (US 35 50 856), die den Anschlußteil nur von außen her fest um­ schließt, und diesen an dem dem Leiter zugewandten Ende etwas überragt.
In EP 35 38 10 wird vorgeschlagen, die Isolation an­ statt in Form einer solchen Hülse u. a. derart auf den Anschluß­ teil anzubringen, daß dieser in einer mittleren Fertigungsstufe, in der er noch nicht zu einem Zylinder zusammengerollt, sondern flach ist, entweder an einer einzigen Seite - der künftigen Außenseite - mit einem Isolationsstreifen beklebt wird, oder daß er in einen Beutel aus Isolationsmaterial eingeschoben wird. Nach dem Zusammenrollen in Zylinderform entsteht in beiden Fällen eine der herkömmlichen Überzugsmanschette entsprechende isolierende Umhüllung des Anschlußteiles.
In US 39 97 229 und US 41 87 606 werden flache mehrad­ rige Kabelbrücken (sog. "Jumpers") beschrieben, die im allgemei­ nen als Übergänge zwischen verschiedenen Elektronik-Platinen eingesetzt werden, also keine Kontaktorgane, die jeweils an einen einzigen Leiter anzuschließen sind und die rohrförmige, auch innen isolierte Anschlußteile aufweisen.
In US 36 50 706 ist ein Kontaktorgan mit einem An­ schlußteil beschrieben, das innen und außen eine Isolation ent­ hält. Die Herstellung der Isolation geht so vor sich, daß ein langer Streifen Isolationsmaterial im Ausmaß der Anschlußteile umgefaltet, mittels Ultraschall-Verschweißungen gesichert, und formgerecht ausgestanzt wird.
Anschließend wird in jede durch das Umfalten, die Verschweißungen und das Ausstanzen entstandene Tasche ein Kon­ taktorgan-Rohling eingeschoben und durch zusätzliche Schweiß­ punkte gesichert. Alternativ kann das Umfalten und Verschweißen zu einer Tasche erst nach dem Aufliegen des flachen Rohlings auf den Isolationsmaterialstreifen erfolgen.
Die Isolationsschicht hat auf beiden Seiten die gleiche Dicke. Wird eine ausreichend dicke Isolationsfolie verwendet, die Schutz vor mechanischer Beschädigung bietet, so besteht die Mög­ lichkeit, daß aufgrund von Faltenbildung der innenliegenden Fo­ lie beim Zusammenrollen des Anschlußteiles keine ausrei­ chend sichere Haftung am Metall des Kontaktorgans besteht.
Die vorliegende Erfindung stellt sich in erster Linie die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, welches ein äußerst siche­ res Anheften der Isolation an den Anschlußteil des Kontaktor­ gans, und einen sehr guten Anschluß dieser Isolation an die Iso­ lation des Leiters mit sich bringt.
Die Erfindung zeichnet sich durch die in den ange­ schlossenen Patentansprüchen 1, 6 und 7 angeführten Kennzeichen aus, wobei in Unteransprüchen vorteilhafte Weiterentwicklungen angeführt sind, und sie soll nun anhand beiliegender schemati­ scher Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Rohling zur Herstellung eines erfindungs­ gemäßen Kontaktorgans in einer ersten Ausführung;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Ebene II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Ebene III-III in Fig. 1 durch den gleichen Rohling in einer späteren Fertigungs­ stufe;
Fig. 4 ein aus dem Rohling gemäß Fig. 1 hergestelltes Kontaktorgan nach dem Vercrimpen auf einen Leiter;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Ebene V-V in Fig. 4 durch das Kontaktorgan gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Rohling zur Herstellung eines erfindungsge­ mäßen Kontaktorgans in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Ebene VII-VII in Fig. 6 durch den Rohling gemäß Fig. 6;
Fig. 8 den gleichen Querschnitt in einer späteren Fer­ tigungsstufe;
Fig. 9 einen Querschnitt analog dem gemäß Fig. 7 durch einen Rohling zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kontaktorgans in einer dritten Ausführungsform, und
Fig. 10 einen Querschnitt durch den gleichen Rohling in einer noch späteren Fertigungsstufe.
Die einzelnen Dickenverhältnisse sind in den Zeichnun­ gen deutlichkeitshalber nicht maßgerecht dargestellt.
Aus einem auf beliebige Weise (individuell, oder als Teil eines Stanzbandes etc.) hergestellten flachen (ebenen) Roh­ ling 30 gemäß Fig. 1 soll ein Kontaktorgan in Form einer Steck­ hülse 30′ (Fig. 4) hergestellt werden, welche einen Kontaktteil 32′ (in den das abisolierte Ende 10′ eines Leiters L hinein­ reicht), und einen isolierten Anschlußteil 31′ aufweist.
Der Rohling 30 weist einen ersten Teil 31 auf, der beim fertigen Kontaktorgan 30′ den Anschlußteil 31′ bildet, und einen zweiten Teil 32, der beim fertigen Kontaktorgan 30′ den Kontakt­ teil 32′ bildet.
Gemäß einer ersten Alternative der vorliegenden Erfin­ dung wird der erste Teil 31 des Rohlings 30 beiderseits mit je einem Isolationsstreifen A, I belegt, wobei jedoch beide Streifen von verschiedener Beschaffenheit sind. An die Außenseite 31A (Fig. 2) des Rohlings 30 bzw. des ersten Teiles 31, welche der Außenseite des fertigen Anschlußteiles 31′ entspricht, wird ein Isolationsstreifen A angelegt, der gute Isoliereigenschaften auf­ weist, und gegebenenfalls in einer Codefarbe ausgeführt ist. An die Innenseite 31I des ersten Teiles 31, welche der Innenseite des fertigen Anschlußteiles 31′entspricht, wird ein Isolations­ streifen I angelegt, dessen wichtigste Aufgabe es ist, die zwei freien Seitenkanten 31a, 31c und die freie Querkante 31b des ers­ ten Teiles 31 zu isolieren, und der dünner als der Streifen A ist.
Unter "freien Kanten" werden diejenigen drei Kanten des viereckigen ersten Teiles 31 beim Rohling 30 verstanden, an welche kein zweiter Teil 32 angeschlossen ist.
Beide Isolationsstreifen A, I werden mit einer Längs­ kante A′, I′ entlang der vierten Kante 31d des ersten Teiles 31 angelegt und überragen ansonsten den ersten Teil 31, d. h. folgen dessen drei freien Kanten 31a-c mit einer Zugabe Z, Z′ innerhalb welcher sie miteinander durch Druck- und Wärmebeeinflussung, d. h. Verschweißen, oder durch Verkleben verbunden werden, wobei im letztgenannten Falle ein oder beide Streifen A, I an der dem ers­ ten Teil 31 zugewandten Seite gänzlich, oder nur innerhalb des Bereiches der Zugabezonen Z, Z′ klebefähig sein können. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Isolationsstreifen I auch außerhalb der Zone Z klebefähig ist, damit er beim Zusammenrol­ len des Teiles 31 zu einem Anschlußteil 31′ (siehe Fig. 5) gut am Metall haftet.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Zugabe Z′ entlang der Querkante 31b des ersten Teiles 31 so bemessen wird, daß sie beim fertigen Kontaktorgan 30′ einen Kragen K (siehe Fig. 4) bil­ den kann, der sich an die Isolation 10′′ des Leiters L anschmiegt.
Die Isolierstreifen A, I können vor oder bei der Applikation an den Rohling 30 aus einem Band ausgestanzt oder ausgeschnitten werden.
Ein Anheften "Isolierstreifen gegen Isolierstreifen", wie es in den Zugabezonen Z, Z′ stattfindet, ergibt eine festere Verbindung, als ein Anheften "Isolierstreifen gegen Metall", wie es außerhalb dieser Zonen der Fall sein kann.
Ferner kann der Isolierstreifen I - und bloß dieser - mit Vorteil so appliziert werden, daß er nach dem Anbringen schrumpft, so daß der in Fig. 3 dargestellte Zustand eintritt, bei dem u. a. einserseits das in Fig. 4 sichtbare Anschmiegen ei­ nes aus der Zugabezone Z′ entstandenen Kragens K der Kontaktisola­ tion an die Isolation 10′′ des Leiters 2 zufolge der Schrumpfung bloß des Isolationstreifens I noch enger wird, und anderseits das in Fig. 5 bei C sichtbare Anschmiegen der äußeren Kante des Isolationsstreifens A an den Isolationsstreifen I erfolgt.
Der Schrumpfvorgang kann dadurch hervorgerufen werden, daß der Isolationsstreifen I, der z. B. aus PVC oder präpariertem PVC besteht, entweder vor dem Anbringen bei Umgebungstemperatur mechanisch vorgedehnt wird, oder daß er nach dem Anbringen er­ wärmt wird. In beiden Fällen tritt nach dem Anbringen bzw. Abküh­ len die in Fig. 3 dargestellte Erscheinung ein, nämlich daß sich die Zugabebereiche Z, Z′ in Richtung zum geschrumpften Isola­ tionsstreifen I hin abbiegen.
Bei der zweiten Alternative gemäß Fig. 6 bis 8 wird an den ersten Teil 131 eines Rohlings 130 in flacher Form ein schrumpfbarer Schlauch S, vorzugsweise in Codefarbe, lose aufge­ zogen, so daß der in Fig. 7 dargestellte Querschnitt entsteht, wobei der Schlauch S in Längsrichtung eine Zugabe Z′′ aufweist.
Der Schlauch S, der auf die gleichen zwei Arten wie oben beschrieben schrumpfbar gemacht werden kann, außerdem aber auch aus einem an und für sich schrumpfbaren bzw. dehnbaren Mate­ rial bestehen kann, kann vor oder bei der Applikation an den ers­ ten Teil 131 in passende Längen D zugeschnitten werden.
Der Schlauch S wird danach im Bereiche der Zugabe Z′′ durch Verschweißen oder Verkleben verschlossen, und nach seinem Zusammenziehen oder Schrumpfen (welches nun, zum Unterschied von der ersten Alternative, im ganzen Umfang stattfindet) kommt nach dem Aufziehen auf den ersten Teil 131 der in Fig. 8 dargestellte Querschnitt zustande.
Der Schlauch S ist in dem Bereich S′, der die Innen­ seite des Anschlußteiles bedeckt, dünner als in den übrigen Bereichen, so daß der Zustand nach dem Aufziehen auf den ersten Teil 131 der Fig. 7 entspricht. Der dünnere Bereich S′ kann mit Vorteil klebefähig sein, damit er beim Zusammenrollen des An­ schlußteiles gut am Metall haftet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Kon­ taktorganen aus flachen Rohlingen (30, 130), indem die Rohlinge zu einem Kontaktteil, das mit einem anderen Kon­ taktteil zusammenpaßt, und zu einem Anschlußteil, zum An­ schluß jeweils eines einzigen Leiters, ausgeformt werden, wobei das Anschlußteil sowohl von außen als auch von innen mit einer Isolationsschicht umgeben wird, indem ein erster Teil (31, 131) des flachen Rohlings (30, 130) vor dessen Zusammenrollen zum Anschlußteil (31′) zu beiden Seiten mit einer Isolationsfolie versehen wird, die den ersten Teil (31, 131) an dessen freien Längskanten (31a, 31c) jeweils um eine Zugabezone (Z) überragt und dort ver­ schweißt oder verklebt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß eine dünnere Folie (I) für die Innenseite und eine dickere Folie (A) für die Außenseite des Anschlußteils (31′) bestimmt ist, wobei die Folien (A, I) den ersten Teil (31, 131) auch an der freien Querkante (31b) um eine weitere Zugabezone (Z′) überragen und dort miteinander verbunden werden, oder daß ein schrumpfbarer oder dehnbarer Isolierschlauch (S) , der in dem an die Innenseite anliegen­ den Bereich dünner als im übrigen Bereich ist, über den ersten Teil (31, 131) gezogen, entlang der freien Querkante (31b) verschlossen und danach geschrumpft wird oder sich von selbst zusammenzieht, so daß sich in beiden Herstel­ lungsalternativen beim fertigen Kontaktorgan (30′) rund um die Isolation (10′′) des Leiters (10) ein dicht anschlie­ ßender Kragen (K) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der an die Innenseite des ersten Teils (31, 131) anliegende Teil der Isolation mit dem ersten Teil verbunden, z. B. verklebt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnere der beiden Isolationsfolien (I) schrumpfbar ist und nach dem Verbinden mit der dickeren Isolationsfolie (A) ge­ schrumpft wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (S) oder die dünnere Isolationsfolie (I) zwecks Schrumpfung vor dem Aufziehen mechanisch gedehnt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (S) oder die dünnere Isolationsfolie (I) zwecks Schrumpfung nach dem Aufziehen erwärmt wird.
6. Mit einem innen und außen isolierten, rohrför­ migen Anschlußteil (31′) versehenes, in einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1-5 aus einem flachen Roh­ ling (30, 130) hergestelltes Kontaktorgan (30′), dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (31′) an der Innenseite von einer dünneren, und an der Außenseite von einer dickeren Isolationsfolie (I, A) bedeckt ist, wobei beide Isolationsfolien (I, A) entlang dreier Kanten (31a, 31b, 31c) des ersten Teils (31, 131) miteinander verbunden sind.
7. Mit einem innen und außen isolierten, rohrför­ migen Anschlußteil (31′) versehenes, in einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 und 2 oder 4 und 5 aus einem flachen Rohling (30, 130) hergestelltes Kontaktorgan (30′), dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Ende verschlossener Schlauch (S) das Anschlußteil (31,) in einer geschrumpften oder zusammengezogenen Länge derart umgibt, daß die Wandung des Schlauches (S) die innere und äußere Isolation des Anschlußteils (31′) bildet.
8. Kontaktorgan nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation des An­ schlußteils (31′) einen Kragen aufweist, der sich infolge erfolgter Zusammenziehung oder Schrumpfung eng an die Iso­ lation (10′′) eines eingeführten elektrischen Leiters (10) anschmiegt.
DE4002828A 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane Granted DE4002828A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002828A DE4002828A1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane
US07/584,693 US5107588A (en) 1990-01-31 1990-09-19 Methods of producing intermediates for connectors with insulated ferrules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002828A DE4002828A1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002828A1 DE4002828A1 (de) 1991-08-01
DE4002828C2 true DE4002828C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6399135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002828A Granted DE4002828A1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5107588A (de)
DE (1) DE4002828A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035405A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 The Whitaker Corporation Seal for sealing an electrical conductor in an entry opening, and a method for producing a seal
JP3731783B2 (ja) * 1997-09-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 端子の圧着方法および圧着装置
FR2829625B1 (fr) * 2001-09-10 2004-07-09 Sylea Dispositif de liaison electrique entre un conducteur plat d'une nappe et un organe electrique
FR2829624A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-14 Sylea Ensemble de liaison electrique d'un conducteur plat d'une nappe de conducteurs a un organe electrique
US20030217861A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Skotek David Anthony Insulated wire splice
CN101987332B (zh) * 2009-08-04 2012-10-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 加固片及其制造方法
DE102014017157B3 (de) * 2014-11-20 2016-01-28 Caetec Gmbh Thermoleitung und Modulblock zur Verbindung mit einem Thermomesssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410321A (en) * 1943-12-14 1946-10-29 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2654873A (en) * 1951-10-16 1953-10-06 Aircraft Marine Prod Inc Insulated electric connector
US2818363A (en) * 1954-03-22 1957-12-31 Amp Inc Electrical connector
US2855581A (en) * 1954-03-26 1958-10-07 Aircraft Marine Products Connector with bonded insulating sleeve and method of making same
US3216091A (en) * 1962-08-13 1965-11-09 Amp Inc Method of crimping and insulating an electrical terminal
GB1221942A (en) * 1967-06-07 1971-02-10 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to jointing clips for insulated electric wires
GB1232950A (de) * 1967-06-08 1971-05-26
US3550856A (en) * 1968-07-03 1970-12-29 Amp Inc Electrical connector feed strip assembly
US3648224A (en) * 1970-03-04 1972-03-07 Molex Products Co Shielded cable connector
US3650706A (en) * 1970-03-23 1972-03-21 Amp Inc Terminal tape and method for making the same
US3660805A (en) * 1970-08-05 1972-05-02 Molex Inc Shielded cable connector and method of making the same
US3927453A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 Gen Staple Co Apparatus for forming insulated splices
US3997229A (en) * 1975-09-15 1976-12-14 Thomas & Betts Corporation Flexible connecting means
US4187606A (en) * 1978-05-08 1980-02-12 Aries Electronics, Inc. Flexible electrical jumper and method of making same
SE8901230D0 (sv) * 1988-08-01 1989-04-07 Aweidmueller Gmbh & Co C Foerfarande foer framstaellning av med ett isoleringselement foersedda kontaktorgan saasom kontakthylsor och kabelskor och deras anbringande paa avisolerade ledaraendar, samt enligt foerfarandet framstaellda kontaktorgan

Also Published As

Publication number Publication date
US5107588A (en) 1992-04-28
DE4002828A1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188777B1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE60017314T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Kabelmantel mit Seiteneingang
DE2855603A1 (de) Umwicklungseinrichtung
DE1690782B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH625076A5 (de)
DE60101959T2 (de) Kabelumhüllung
DE4002828C2 (de)
DE2142087A1 (de) Umwickelbare Kabelverbindungsmuffe mit Isolations Durchstichelementen
EP0120437A1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE102011117216A1 (de) Crimpbares isoliertes elektrisches verbindungselement
DE10103761A1 (de) Flexibles Flachbandkabel
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0857562B1 (de) Schrumpfkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit der Schrumpfkappe versehenes Bauteil
DE2925573A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zur herstellung eines gewickelten kondensators
EP1315183B1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE3000335C2 (de) Entmagnetisierungsspule
DE3501243C2 (de)
DE1415692C3 (de) Flachbandkabel
DE2407803A1 (de) Gewickelter folienkondensator
DE19851529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung von einzelnen Litzenleitern
DE3232352A1 (de) Schutzumhuellung fuer ringkernwicklungen
EP0525519A1 (de) Wärmeschrumpfbare Verbundfolie
DE2901077C2 (de) Verfahren zur Abdichtung eines elektromagnetischen Relais
EP3713758A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
WO2023178373A1 (de) Klebeecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee