EP0887293B1 - Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn - Google Patents

Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0887293B1
EP0887293B1 EP98109962A EP98109962A EP0887293B1 EP 0887293 B1 EP0887293 B1 EP 0887293B1 EP 98109962 A EP98109962 A EP 98109962A EP 98109962 A EP98109962 A EP 98109962A EP 0887293 B1 EP0887293 B1 EP 0887293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
web
slitter
partial web
rewinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887293A2 (de
EP0887293A3 (de
Inventor
Josef Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0887293A2 publication Critical patent/EP0887293A2/de
Publication of EP0887293A3 publication Critical patent/EP0887293A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887293B1 publication Critical patent/EP0887293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2284Simultaneous winding at several stations, e.g. slitter-rewinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space

Definitions

  • the invention relates to a roll cutting device with the features of the preamble of claim 1.
  • a roll cutting device of the aforementioned Art is known from FR 2 620 117 A1.
  • the single ones Winding rolls are each on winding roll holders arranged the one hand with a pressure control device are provided around the winding roll holder with a certain contact pressure against the pressure roller to press.
  • there is a distance adjuster provided to the rollers with increasing diameter position further away from the pressure roller.
  • JP 61 075 760 shows a roll winding device with an automatic control for recording the contact pressure.
  • the winding rolls are in each winding position group arranged on a common winding shaft.
  • the winding shaft is held on swivel arms that can be pivoted using a drive.
  • a Pinch roller that runs the entire length of the machine goes through, is arranged on a lever, which in turn is acted upon by a pressure transmitter. Between the lever and a machine frame is a pressure sensor arranged.
  • DE 36 27 463 A1 shows a device for regulating or Control a contact roller.
  • the diameter of a winding roll is recorded.
  • a contact roller over which the material web to be wound up is fed with a positioning system positioned against the winding roll and an actual force value is monitored.
  • a calculator that as Central control unit is provided, the force value depending on various functions that depend, for example, on the diameter of the winding roll, Taxes.
  • GB 2 137 175 A describes a roll cutting and winding machine. This has a separation roller for each Adjacent strips that are routed in two winding groups become. Each winding group has a deflection roller and a swiveling crossbar on double lever arms each takes up winding cores and depending is adjustable from the increasing winding diameter. Further can be pressed individually in each winding group Suspended pinch rollers provided with a predetermined force pressed against the winding rollers can be.
  • DE 37 21 969 A1 describes a device for winding up a film web, in particular a plastic film web, to a film wrap on a winding core.
  • the winding core is arranged on swivel arms, which can be pivoted with the help of a drive.
  • a winding core holder which are guided in a fork-shaped end of the swivel arm is to be moved along on a guide surface.
  • a contact roller is also provided, the Contact pressure created by the drive of the swivel arms becomes.
  • EP 0 561 128 A1 describes a device for generating of wrapping.
  • a web of material becomes a winding drum a winding core or the one that forms on it Winding fed.
  • the winding drum can be moved, while the winding remains stationary during winding.
  • a Adjustment device keeps the winding drum under constant Pressure on the winding against the force of the actuator to a borderline location. When the limit is reached the blockage of the winding is released and the adjusting device pushes the winding drum into another Limit position, whereupon the wrap is blocked again. The The sequence of movements is repeated until the wrap is finished is.
  • the invention has for its object the structure of several partial web rolls with the least possible effort to control.
  • This task is done with a roll cutter of the type mentioned solved in that the positioning drive has a sensor that has the diameter the partial web roll is determined and the partial web roll positioned depending on the diameter so that the extent of all partial web rolls in the contact zone the pressure roller lies on a straight line.
  • each winding unit with the help of the positioning drive is positioned so that it is on the pressure roller is applied. So you can by using of the positioning drive practically the same results achieve, as you have only done with a single Can achieve winding roll per pinch roller.
  • the positioning drive positions the partial web roll So no longer depending on the pressure, but only dependent on on the geometry of the partial web roll, i.e. dependent on on the diameter of the partial web roll. you can position the partial web rolls so that their circumference in the area where they are in contact with the pressure roller, always lies on a straight line. So that's it geometric arrangement set.
  • the pressure roller can then with the desired pressure on the partial web rolls are held so that the winding hardness and Winding tension can be kept at the desired values.
  • the pressure roller is preferably in a carriage arranged perpendicular to the axis of the partial web rolls is movable. With increasing diameter of the partial web rolls the carriage can then be moved away so that the function of the pressure roller over the entire winding process can be preserved. Inside the sled the pressure roller can still be moved using a pressure control that sets the contact pressure.
  • the carriage is linear is movable in the radial direction of the partial web rolls. This changes with increasing diameter of the partial web rolls the contact geometry of the pressure roller to the Partial web rolls do not, which further simplifies control.
  • the slide advantageously has a drive which controlled depending on the diameter of the partial web rolls is. So the sled gets more and more Always move the diameter of the partial web rolls so that the pressure rollers the diameter increase can follow.
  • the control of the force respectively the pressure with which the pressure roller on the partial web rolls is from the linear movement of the Sled decoupled.
  • Each winding unit advantageously remains with the Winding essentially stationary. This will make the Movement control simplified.
  • the positioning drive only has to ensure that all partial web roles with their scope in the area where they are on the pinch roller lie on a straight line. Superimposed Movements such as those caused by an increase in diameter of the partial web rolls would be required, the positioning drive disregard.
  • Each winding unit preferably has a pair of Swivel arms with bearing mandrels for roll cores, the swivel arms from a winding position are pivotable into a storage position. You use the swivel arms are then used for two tasks. For wrapping the swivel arms are brought into their winding position. The positioning drive can be active there be set if necessary. The swivel arms but are also used at the same time, the to move finished partial web rolls out of the winding position and put it in a storage position where it from the roll cutter, more precisely, from the winding station, can be removed.
  • the swivel arms are preferably in the winding position essentially vertical. In the winding position the weight of the partial web rolls increases with increasing Diameter too. If the swivel arms are vertical, they can take up the weight without holding elements must also burden.
  • the swivel arms individually parallel to the axial direction of the partial web rolls are movable. This can be done by a simple Change the position of the swivel arms different Set the widths of the partial web rolls.
  • At least one bearing pin of each pair is advantageous formed and driven by swivel arms as a mandrel.
  • the partial web rolls are then driven by a center drive driven.
  • at least one of the bearing arbors has a drive power can be transferred to the roll core. This happens expediently by training as a mandrel.
  • the material web is advantageously fed into the winding post group from above. This makes feeding easier.
  • the partial web rolls can then be held or Swivel arms can be added in the direction of gravity are supported at the bottom.
  • the pressure roller can also in their sled on a foundation or machine frame be supported without her Movement in conflict with the material web being fed device.
  • a roll cutting device 1 has a web feed section 2 for a material web 3, which with the help a slitter 4 cut into several partial webs shall be.
  • the partial webs then become partial web rolls 5, 6 wound up in two winding position groups 7, 8 are arranged so that the partial web rolls 5, 6 of adjacent partial webs to each other are arranged.
  • the partial tracks are in a switch arrangement 9 alternately transported to the left and to the right (based on the representation in Fig. 1), for example with the help of blowpipes 10, 11, the individually controllable Have nozzles.
  • the partial webs 18, 19 are then over deflection rollers 12, 13, guide rollers 14, 15 and guide rollers 16, 17 to the Partial web rollers 5, 6 out.
  • a pressure roller 20, 21 is provided, which forms a nip with the partial web rolls 5, 6, into which the partial webs 18, 19 are introduced.
  • the partial web rolls 5, 6 are on swivel arms 22, 23 stored.
  • the swivel arms are schematic using a shown drive 24, for example as Piston-cylinder unit can be formed from one essentially vertical position, as in Fig. 1 is shown, pivotable about 90 °, so that a fully wound partial web roll 5, 6 on the Floor 25 can be stored.
  • the partial web roll 5, 6 then travels a path as shown by the dashed line shown double arrow 26 is indicated.
  • Each partial web roll has a winding tube 27, in which engages a mandrel 28, 29 on each holding arm 22, 23.
  • the mandrels 28, 29 can for example be pneumatically operated. They are through schematically shown drives 30, 31 driven so that the Partial web rolls 5, 6 over their winding tube 27, that is over the roller core. It's about in other words, a center drive.
  • Fig. 2 With solid lines indicate the position of the partial web rolls 5 shown in which it is placed on the floor 25 are. With dashed lines is the winding position the partial web rolls 5 shown.
  • the pressure rollers 20, 21 are each on slides 32, 33 arranged in the direction of the double arrows 34, 35 are radially displaceable to the partial web rolls 5, 6. For this purpose, they can be moved on a machine frame 36 supported. On the sled 32, 33 are also still the guide rollers 14, 15 and the deflection rollers 16, 17th arranged. The pressure rollers 20, 21 are therefore at Wind the partial web rolls 5, 6 from the dashed shown position in which they are practically at the Wrap sleeve 27 abut in the solid lines Move position shown. Here they will under the action of a positioning drive, not shown, which is arranged on the slide 32, 33 with a certain pressure on the circumference of the partial web rolls 5, 6 held.
  • the movement of the slides 32, 33 is controlled with the help of diameter sensors 37, 38, which are continuous determine the diameter of the partial web rolls.
  • diameter sensors 37, 38 are continuous determine the diameter of the partial web rolls.
  • the diameter sensors can be used, for example, as a rangefinder be trained the distance from their position determine the extent of the partial web rolls 5, 6.
  • the diameter sensors 37, 38 provide information for two tasks. Firstly, the control of the movement the carriage 32, 33 and thus also the movement 20, 21 made with the aid of the diameter information. The more the diameter increases, the further the carriage 32, 33 must be moved. For that be the diameter values of all partial web rolls 5, 5 ', 5 " for example averaged. But it is also possible that Diameter of the largest or the smallest or also to use one of the middle web rolls.
  • each individual web roll 5, 5 ', 5 " (Fig. 2) is also used for another task needed.
  • Each winding unit 39, 39 ', 39 " is namely provided with a positioning drive that the scope of the corresponding partial web roll 5, 5 ', 5 " holds on the pressure roller 20. More specifically, everyone will Partial web roll 5, 5 ', 5 "positioned so that in the area the contact of the partial web rolls with the pressure roller 20 all partial web rolls lie on a straight line. If now the pressure roller 20 with the corresponding pressure force is applied, then it is up to everyone Partial web rolls 5, 5 ', 5 "with the same force, because all partial web reels are in the same position here to have.
  • the positioning drive can, for example, by the Drive 24 may be formed when the diameter the partial web roll 5, 5 ', 5 "is larger or smaller than that of another part web roll 5, 5 ', 5 " Swivel arm 22 closer to or closer to the pressure roller 20 pivots away.
  • the individual swivel arms in the direction of the double arrows 40 can be moved individually. This allows different Partial web widths and different Set distances so that different cutting patterns can be driven.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenschneidvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Viele Materialbahnen werden in einer Breite produziert, die größer ist als diejenige, die ein späterer Verarbeiter benötigt. Beispielsweise werden Papierbahnen in Papiermaschinen hergestellt, die eine Breite von bis zu 10 m aufweisen. Drucker, die die Papierbahnen später weiterverwenden möchten, benötigen allerdings nur Breiten im Bereich von 0,4 bis 3,8 m. Aus diesem Grunde wird in einem der letzten Herstellungsschritte die Materialbahn in Teilbahnen unterteilt. Hierbei wird die Materialbahn in der Regel von einer sogenannten Jumborolle abgewickelt. Die einzelnen Teilbahnen müssen dann gleichzeitig und gemeinsam zu Teilbahnrollen aufgewikkelt werden.
Auch beim Aufwickeln von Teilbahnrollen möchte man den Aufbau einer derartigen Teilbahnrolle möglichst gut steuern können, d.h. man möchte in der Lage sein, die Wickelspannung und damit die Wickelhärte der Teilbahnrollen zu beeinflussen. In vielen Fällen möchte man außerdem erreichen, daß alle Teilbahnrollen mit der gleichen Qualität gewickelt werden, also praktisch den gleichen inneren Aufbau haben.
Zur Steuerung und Beeinflussung der Wickelqualität sind eine Reihe von Maßnahmen bekannt. Eine derartige Maßnahme besteht darin, daß eine Andruckwalze beim Wickeln mit einem vorbestimmten Druck am Umfang der entstehenden Rolle gehalten wird. Eine entsprechende Wickelvorrichtung wird von der Anmelderin unter dem Namen "Sensomat" vertrieben. Damit lassen sich gute Wickelergebnisse erzielen. Es ist allerdings aufwendig, eine derartige Sensomat-Vorrichtung für jede Wickeleinheit vorzusehen. Darüber hinaus bereitet ein derartiger Einsatz dann Schwierigkeiten, wenn die Rollenschneidvorrichtung Teilbahnen mit wechselnden Bahnbreiten erzeugen soll. Man müßte dann für jede Breite eine entsprechende Andruckwalze vorrätig halten.
Eine Rollenschneidvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus FR 2 620 117 A1 bekannt. Hier ist für jede Wickelpositionsgruppe eine über die Maschinenbreite durchgehende Andruckwalze vorgesehen. Die einzelnen Wickelrollen sind jeweils auf Wickelrollenhalterungen angeordnet, die einerseits mit einer Drucksteuereinrichtung versehen sind, um die Wickelrollenhalterung mit einem gewissen Anpreßdruck gegen die Andruckwalze zu drücken. Andererseits ist ein Abstandseinstellglied vorgesehen, um die Rollen mit zunehmendem Durchmesser weiter weg von der Andruckwalze zu positionieren.
JP 61 075 760 zeigt eine Rollenwickeleinrichtung mit einer automatischen Steuerung zum Aufnehmen des Kontaktdrucks. Die Wickelrollen sind in jeder Wickelpositionsgruppe auf einer gemeinsamen Wickelwelle angeordnet. Die Wickelwelle ist an Schwenkarmen gehalten, die mit Hilfe eines Antriebs verschwenkt werden können. Eine Andruckrolle, die über die gesamte Länge der Maschine durchgeht, ist an einem Hebel angeordnet, der wiederum von einem Druckgeber beaufschlagt ist. Zwischen dem Hebel und einem Maschinengestell ist ein Drucksensor angeordnet.
DE 36 27 463 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Regeln bzw. Steuern einer Kontaktwalze. Der Durchmesser einer Wikkelrolle wird erfaßt. Eine Kontaktwalze, über die die aufzuwickelnde Materialbahn zuläuft, wird mit einem Positioniersystem gegen die Wickelrolle positioniert und ein Kraft-Istwert wird überwacht. Ein Rechner, der als zentrale Regeleinheit vorgesehen ist, kann den Kraftwert in Abhängigkeit von verschiedenen Funktionen, die beispielsweise vom Durchmesser der Wickelrolle abhängen, steuern.
GB 2 137 175 A beschreibt eine Rollenschneid- und Wikkelmaschine. Diese weist eine Trennwalze für jeweils benachbarte Streifen auf, die in zwei wickelgruppen geleitet werden. Jede Wickelgruppe weist eine Umlenkwalze und eine schwenkbare Traverse auf, die auf Doppelhebelarmen jeweils Wickelkerne aufnimmt und in Abhängigkeit vom zunehmenden Wickeldurchmesser verstellbar ist. Ferner sind in jeder Wickelgruppe einzeln pendelnd andrückbar aufgehängte Andruckrollen vorgesehen, die mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Wickelrollen gedrückt werden können.
DE 37 21 969 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufwikkeln einer Folienbahn, insbesondere einer Kunststoffolienbahn, zu einem Folienwickel auf einem Wickelkern. Der Wickelkern ist hierbei an Schwenkarmen angeordnet, die mit Hilfe eines Antriebs verschwenkbar werden können. Beim Verschwenken kann eine Wickelkernaufnahme, die in einem gabelförmigen Ende des Schwenkarmes geführt ist, auf einer Führungsfläche entlang bewegt werden. Ferner ist eine Kontaktwalze vorgesehen, wobei der Kontaktdruck durch den Antrieb der Schwenkarme hergestellt wird.
EP 0 561 128 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wickeln. Eine Materialbahn wird eine Wickeltrommel einem Wickelkern bzw. dem darauf sich bildenden Wickel zugeführt. Die Wickeltrommel ist verschiebbar, während der Wickel beim Wickeln ortsfest bleibt. Eine Stellvorrichtung hält die Wickeltrommel unter konstantem Druck am Wickel gegen die Kraft der Stellvorrichtung in eine Grenzlage. Beim Erreichen der Grenzlage wird die Blockierung des Wickels gelöst und die Stellvorrichtung schiebt die Wickeltrommel in eine andere Grenzlage, worauf der Wickel wieder blockiert wird. Die Bewegungsfolge wiederholt sich, bis der Wickel fertig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau von mehreren Teilbahnrollen mit möglichst geringem Aufwand zu steuern.
Diese Aufgabe wird bei einer Rollenschneidvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Positionierantrieb einen Sensor aufweist, der den Durchmesser der Teilbahnrolle ermittelt und die Teilbahnrolle in Abhängigkeit vom Durchmesser so positioniert, daß der Umfang aller Teilbahnrollen in der Kontaktzone mit der Andruckwalze auf einer Geraden liegt.
Diese Vorgehensweise hat mehrere Vorteile. Zum einen reicht nun eine einzige Andruckwalze für alle Teilbahnrollen einer Wickelpositionsgruppe aus. Dementsprechend genügt auch eine einzige Steuerung zum Steuern der Anlagekraft. Es spielt keine Rolle mehr, welche Breiten die einzelnen Teilbahnrollen aufweisen, da die Andruckwalze in Axialrichtung keine festgelegten Grenzen mehr definiert. Es spielt im Grunde keine größere Rolle mehr, an welcher Position oder an welchen Abschnitten der Andruckwalze die jeweilige Teilbahnrolle anliegt. Man kann also wechselnde Schneidprogramme fahren, d.h. Teilbahnrollen mit unterschiedlichen und wechselnden Breiten erzeugen. Die Wickelqualität der Teilbahnrollen, die in einer Wickelpositionsgruppe gewickelt werden, ist für alle Teilbahnrollen dieser Wickelpositionsgruppe im wesentlichen gleich. Dies wird dadurch erreicht, daß jede Wickeleinheit mit Hilfe des Positionierantriebs so positioniert wird, daß sie an der Andruckwalze anliegt. Man kann also durch die Verwendung des Positionierantriebs praktisch die gleichen Ergebnisse erzielen, wie man sie bisher nur bei einer einzelnen Wickelrolle pro Andruckwalze erzielen konnte. Der Positionierantrieb positioniert die Teilbahnrolle also nicht mehr in Abhängigkeit vom Druck, sondern lediglich in Abhängigkeit von der Geometrie der Teilbahnrolle, d.h. in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Teilbahnrolle. Man kann die Teilbahnrollen so positionieren, daß ihr Umfang in dem Bereich, in dem sie an der Andruckwalze anliegen, immer auf einer Geraden liegt. Damit ist die geometrische Anordnung festgelegt. Die Andruckwalze kann dann mit dem gewünschten Druck an den Teilbahnrollen gehalten werden, so daß die Wickelhärte und die Wickelspannung auf den gewünschten Werten gehalten werden. Hierdurch entkoppelt man die Positionierung der Teilbahnrollen vom Druck. Die Position ist nur von der Geometrie abhängig. Normalerweise haben die Teilbahnrollen bei gleichartigem Aufbau auch den gleichen Durchmesser, wenn ihnen die gleiche Länge der Materialbahn zugeführt worden ist. Es kommt in der Praxis aber immer wieder vor, daß die Papierdicke über die Bahnbreite nicht konstant ist. In einem derartigen Fall ergeben sich kleine Unterschiede von Teilbahnrolle zu Teilbahnrolle, die über den Positionierantrieb ausgeglichen werden können.
Vorzugsweise ist die Andruckwalze in einem Schlitten angeordnet, der senkrecht zur Achse der Teilbahnrollen bewegbar ist. Mit zunehmendem Durchmesser der Teilbahnrollen kann dann der Schlitten wegbewegt werden, so daß die Funktion der Andruckwalze über den gesamten Wickelvorgang erhalten bleiben kann. Innerhalb des Schlittens kann die Andruckwalze noch über eine Drucksteuerung bewegt werden, die den Anpreßdruck einstellt.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Schlitten linear in Radialrichtung der Teilbahnrollen bewegbar ist. Damit ändert sich mit zunehmendem Durchmesser der Teilbahnrollen die Anlagegeometrie der Andruckwalze an den Teilbahnrollen nicht, was die Steuerung weiter vereinfacht.
Mit Vorteil weist der Schlitten einen Antrieb auf, der in Abhängigkeit vom Durchmesser der Teilbahnrollen gesteuert ist. Der Schlitten wird also mit zunehmendem Durchmesser der Teilbahnrollen verfahren, und zwar immer so, daß die Andruckwalzen dem Durchmesserzuwachs folgen kann. Die Steuerung der Kraft beziehungsweise des Drucks, mit dem die Andruckwalze an den Teilbahnrollen anliegt, ist von der linearen Bewegung des Schlittens entkoppelt.
Vorteilhafterweise verbleibt jede Wickeleinheit beim Wickeln im wesentlichen ortsfest. Hierdurch wird die Bewegungssteuerung vereinfacht. Der Positionierantrieb muß lediglich dafür sorgen, daß alle Teilbahnrollen mit ihrem Umfang in dem Bereich, in dem sie an der Andruckrolle anliegen, auf einer Gerade liegen. Überlagerte Bewegungen, wie sie etwa durch einen Durchmesserzuwachs der Teilbahnrollen erforderlich wären, muß der Positionierantrieb nicht berücksichtigen.
Vorzugsweise weist jede Wickeleinheit ein Paar von Schwenkarmen auf, die Lagerdorne für Rollenkerne aufweisen, wobei die Schwenkarme aus einer Wickelstellung in eine Ablagestellung verschwenkbar sind. Man nutzt die Schwenkarme dann für zwei Aufgaben aus. Zum Wickeln werden die Schwenkarme in ihre Wickelstellung verbracht. Dort kann der Positionierantrieb in Tätigkeit gesetzt werden, falls dies notwendig ist. Die Schwenkarme werden gleichzeitig aber auch dazu ausgenutzt, die fertigen Teilbahnrollen aus der Wickelstellung herauszubewegen und in eine Ablagestellung zu bringen, wo sie aus der Rollenschneidvorrichtung, genauer gesagt, aus der Wickelstation, entnommen werden können.
Vorzugsweise stehen die Schwenkarme in der Wickelstellung im wesentlichen senkrecht. In der Wickelstellung nimmt das Gewicht der Teilbahnrollen mit zunehmendem Durchmesser zu. Wenn die Schwenkarme senkrecht stehen, können sie das Gewicht aufnehmen, ohne daß man Halteelemente zusätzlich belasten muß.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Schwenkarme einzeln parallel zur Axialrichtung der Teilbahnrollen verfahrbar sind. Damit lassen sich durch eine einfache Veränderung der Position der Schwenkarme unterschiedliche Breiten der Teilbahnrollen einstellen.
Mit Vorteil ist mindestens ein Lagerdorn jedes Paares von Schwenkarmen als Spanndorn ausgebildet und angetrieben. Die Teilbahnrollen werden dann über einen Zentrumsantrieb angetrieben. Hierzu ist es notwendig, daß von den Lagerdornen mindestens einer eine Antriebsleistung auf den Rollenkern übertragen kann. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Ausbildung als Spanndorn.
Mit Vorteil erfolgt die Materialbahnzufuhr in die Wikkelpostionsgruppe von oben. Dies erleichtert die Zuführung. Die Teilbahnrollen können dann in Halte- oder Schwenkarmen aufgenommen sein, die in Schwerkraftrichtung unten abgestützt sind. Auch kann die Andruckwalze in ihrem Schlitten auf einem Fundament oder einem Maschinengestell abgestützt sein, ohne daß sie bei ihrer Bewegung mit der zugeführten Materialbahn in Konflikt gerät.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Rollenschneidvorrichtung und
Fig. 2
eine schematische Draufsicht auf eine Wickelpositionsgruppe.
Eine Rollenschneidvorrichtung 1 weist einen Bahnzuführabschnitt 2 für eine Materialbahn 3 auf, die mit Hilfe eines Längsschneiders 4 in mehrere Teilbahnen geschnitten werden soll. Die Teilbahnen werden dann zu Teilbahnrollen 5, 6 aufgewickelt, die in zwei Wickelpositionsgruppen 7, 8 so angeordnet sind, daß die Teilbahnrollen 5, 6 benachbarter Teilbahnen auf Lücke zueinander angeordnet sind.
Die Teilbahnen werden in einer Weichenanordnung 9 also abwechselnd nach links und nach rechts transportiert (bezogen auf die Darstellung in Fig. 1), beispielsweise mit Hilfe von Blasrohren 10, 11, die einzeln steuerbare Düsen aufweisen.
Die Teilbahnen 18, 19 werden dann über Umlenkrollen 12, 13, Leitwalzen 14, 15 und Umlenkrollen 16, 17 zu den Teilbahnrollen 5, 6 geführt. In jeder Wickelpositionsgruppe 7, 8 ist eine Andruckwalze 20, 21 vorgesehen, die mit den Teilbahnrollen 5, 6 jeweils einen Nip bildet, in den die Teilbahnen 18, 19 eingeführt werden.
Die Teilbahnrollen 5, 6 sind auf Schwenkarmen 22, 23 gelagert. Die Schwenkarme sind mit Hilfe eines schematisch dargestellten Antriebs 24, der beispielsweise als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein kann, aus einer im wesentlichen senkrechten Stellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, um etwa 90° verschwenkbar, so daß eine fertig gewickelte Teilbahnrolle 5, 6 auf dem Fußboden 25 abgelegt werden kann. Die Teilbahnrolle 5, 6 legt dann einen Weg zurück, wie er durch den gestrichelt dargestellten Doppelpfeil 26 angedeutet ist.
Jede Teilbahnrolle weist eine Wickelhülse 27 auf, in die ein Spanndorn 28, 29 an jedem Haltearm 22, 23 eingreift. Die Spanndorne 28, 29 können beispielsweise pneumatisch betätigt sein. Sie sind durch schematisch dargestellte Antriebe 30, 31 antreibbar, so daß die Teilbahnrollen 5, 6 über ihre Wickelhülse 27, also über den Rollenkern, angetrieben werden. Es handelt sich mit anderen Worten also um einen Zentrumsantrieb.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien die Position der Teilbahnrollen 5 dargestellt, in der sie auf den Fußboden 25 abgelegt sind. Mit gestrichelten Linien ist die Wickelposition der Teilbahnrollen 5 dargestellt.
Die Andruckwalzen 20, 21 sind jeweils auf Schlitten 32, 33 angeordnet, die in Richtung der Doppelpfeile 34, 35 radial zu den Teilbahnrollen 5, 6 verschiebbar sind. Sie sind hierzu auf einem Maschinengestell 36 verschiebbar abgestützt. An den Schlitten 32, 33 sind auch noch die Leitwalzen 14, 15 und die Umlenkwalzen 16, 17 angeordnet. Die Andruckwalzen 20, 21 werden daher beim Wickeln der Teilbahnrollen 5, 6 von der gestrichelt dargestellten Position, in der sie praktisch an der Wickelhülse 27 anliegen, in die in durchgezogenen Linien dargestellte Position verfahren. Hierbei werden sie unter der Wirkung eines nicht näher dargestellten Anstellantriebs, der am Schlitten 32,33 angeordnet ist, mit einem gewissen Druck am Umfang der Teilbahnrollen 5, 6 gehalten.
Die Steuerung der Bewegung der Schlitten 32, 33 erfolgt mit Hilfe von Durchmessersensoren 37, 38, die fortlaufend den Durchmesser der Teilbahnrollen ermitteln. Hierbei sind derartige Sensoren für jede Wickeleinheit vorgesehen, d.h. es werden tatsächlich die Durchmesser aller Teilbahnrollen 5, 6 ermittelt. Die Durchmessersensoren können beispielsweise als Entfernungsmesser ausgebildet sein, die die Entfernung von ihrer Position zum Umfang der Teilbahnrollen 5, 6 ermitteln.
Die Durchmessersensoren 37, 38 liefern Informationen für zwei Aufgaben. Zum einen wird die Steuerung der Bewegung der Schlitten 32, 33 und damit auch der Bewegung 20, 21 mit Hilfe der Durchmesserinformation vorgenommen. Je stärker der Durchmesser ansteigt, desto weiter muß der Schlitten 32, 33 verfahren werden. Hierfür werden die Durchmesserwerte aller Teilbahnrollen 5, 5', 5" beispielsweise gemittelt. Es ist aber auch möglich, den Durchmesser der größten oder der kleinsten oder auch einer der mittleren Teilbahnrollen zu verwenden.
Der Durchmesser jeder einzelnen Teilbahnrolle 5, 5', 5" (Fig. 2) wird darüber hinaus noch für eine weitere Aufgabe benötigt. Jede Wickeleinheit 39, 39', 39" ist nämlich noch mit einem Positionierantrieb versehen, der den Umfang der entsprechenden Teilbahnrolle 5, 5', 5" an der Andruckwalze 20 hält. Genauer gesagt, wird jede Teilbahnrolle 5, 5', 5" so positioniert, daß im Bereich des Kontaktes der Teilbahnrollen mit der Andruckwalze 20 sämtliche Teilbahnrollen auf einer Geraden liegen. Wenn nun die Andruckwalze 20 mit der entsprechenden Andruckkraft beaufschlagt wird, dann liegt sie an allen Teilbahnrollen 5, 5', 5" mit der gleichen Kraft an, da alle Teilbahnrollen hier die gleiche Position eingenommen haben.
Der Positionierantrieb kann beispielsweise durch den Antrieb 24 gebildet sein, der dann, wenn der Durchmesser der Teilbahnrolle 5, 5', 5" größer oder kleiner ist als der einer anderen Teilbahnrolle 5, 5', 5" den Schwenkarm 22 näher zur Andruckwalze 20 hin- oder weiter wegschwenkt.
Im übrigen bleiben aber die Schwenkarme 22, 23 beim Wickeln ortsfest.
Unterschiedliche Durchmesser der Teilbahnrollen 5, 5', 5" können sich beispielsweise ergeben, wenn die Papierbahn über ihre Breite keine konstante Dicke aufweist und sich deswegen Teilbahnen mit unterschiedlicher Dikke ergeben, die Teilbahnrollen mit unterschiedlichen Durchmessern erzeugen.
Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, können die einzelnen Schwenkarme in Richtung der Doppelpfeile 40 einzeln verfahren werden. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Teilbahnrollenbreiten und unterschiedliche Abstände einstellen, so daß unterschiedliche Schneidmuster gefahren werden können.

Claims (10)

  1. Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn (3) mit einer Schneidstation (4) zum Schneiden der Materialbahn (3) in Teilbahnen (18, 19) und einer Wickelstation zum Aufwickeln der Teilbahnen zu Teilbahnrollen (5, 6), wobei für jede Teilbahnrolle eine Wickeleinheit vorgesehen ist und mindestens zwei Wickeleinheiten in einer gemeinsamen Wickelpositionsgruppe (7, 8) ängeordnet sind, in der eine für alle Teilbahnrollen (5, 5', 5", 6) gemeinsame Andruckwalze (20, 21) angeordnet ist und jede Wikkeleinheit (39, 39', 39") einen Positionierantrieb (24) aufweist, der die Teilbahnrolle (5, 5', 5", 6) in Anlage an der Andruckwalze (20, 21) hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierantrieb (24) einen Sensor (37, 38) aufweist, der den Durchmesser der Teilbahnrolle (5, 5', 5", 6) ermittelt und die Teilbahnrolle (5, 5', 5", 6) in Abhängigkeit vom Durchmesser so positioniert, daß der Umfang aller Teilbahnrollen (5, 5', 5", 6) in der Kontaktzone mit der Andruckwalze (20, 21) auf einer Geraden liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet die Andruckwalze (20, 21) in einem Schlitten (32, 33) angeordnet ist, der senkrecht zur Achse der Teilbahnrollen (5, 5', 5", 6) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (32, 33) linear in Radialrichtung der Teilbahnrollen (5, 5', 5", 6) bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (32, 33) einen Antrieb aufweist, der in Abhängigkeit vom Durchmesser der Teilbahnrollen (5, 5', 5", 6) gesteuert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeleinheit (39, 39', 39") beim Wickeln im wesentlichen ortsfest verbleibt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeleinheit (39, 39', 39") ein Paar von Schwenkarmen (22, 23) aufweist, die Lagerdorne (28, 29) für Rollenkerne (27) aufweisen, wobei die Schwenkarme (22, 23) aus einer Wickelstellung in eine Ablagestellung verschwenkbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (22, 23) in der Wickelstellung im wesentlichen senkrecht stehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (22, 23) einzeln parallel zur Axialrichtung der Teilbahnrollen (5, 6) verfahrbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lagerdorn (28, 29) jedes Paares von Schwenkarmen (22, 23) als Spanndorn ausgebildet und angetrieben ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnzufuhr in die Wickelpositionsgruppe (7, 8) von oben erfolgt.
EP98109962A 1997-06-27 1998-06-02 Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn Expired - Lifetime EP0887293B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727327A DE19727327C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE19727327 1997-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887293A2 EP0887293A2 (de) 1998-12-30
EP0887293A3 EP0887293A3 (de) 1999-09-22
EP0887293B1 true EP0887293B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7833813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109962A Expired - Lifetime EP0887293B1 (de) 1997-06-27 1998-06-02 Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0887293B1 (de)
DE (2) DE19727327C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802709A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Kampf Gmbh & Co Maschf Wickelmaschine zum Aufwickeln der einzelnen Bahnstreifen einer längsgeschnittenen Warenbahn
DE10100105C2 (de) * 2000-09-29 2002-08-08 Wt Wickeltechnik Gmbh Rollenschneid- und Wickelmaschine
GB0208688D0 (en) * 2002-04-16 2002-05-29 Valmet Atlas Plc Rewind arms for plastic film slitting apparatus
FI116281B (fi) * 2002-11-15 2005-10-31 Metso Paper Inc Hylsynlukituslaite
DE102004054988A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE102004054987A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE102004059763A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Voith Paper Patent Gmbh Anlage zur Herstellung von Papier
EP1842815A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Voith Patent GmbH Anlage zur Herstellung von Papier
FI121420B (fi) * 2008-09-22 2010-11-15 Metso Paper Inc Kuiturainan rullauslaite ja menetelmä osarainarullien rullaamiseksi rullauslaitteessa
CN112660885A (zh) * 2020-12-07 2021-04-16 骏业塑胶(深圳)有限公司 薄膜分条收卷机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433429A (en) * 1967-04-10 1969-03-18 Midland Ross Corp Film winding apparatus
DE2850943A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-12 Kampf Maschf Erwin Rollenwickelmaschine zur bildung von einzelwickeln
DE3308059A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-20 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Rollenschneid- und wickelmaschine
US4697755A (en) * 1984-08-27 1987-10-06 Hiroshi Kataoka Rewinder with slitter
JPS6175760A (ja) * 1984-09-17 1986-04-18 Kataoka Kikai Seisakusho:Kk 巻取り接触圧自動制御装置つき巻取装置
DE3627463A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Smg Stahlkontor Maschinenbau G Vorrichtung zum regeln bzw. steuern einer kontaktwalze
DE3721969C2 (de) * 1987-07-03 1994-02-10 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung zum Aufwickeln einer Folienbahn, insbes. einer Kunststoffolienbahn, zu einem Folienwickel auf einem Wickelkern
JPS6464948A (en) * 1987-09-07 1989-03-10 Kataoka Kikai Seisakusho Kk Web dividing and winding device
JPH0742017B2 (ja) * 1990-05-19 1995-05-10 有限会社加地製作所 抄紙機の巻取機における巻取方法および巻取制御装置
DE4103799A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum aufwickeln einer kunststoffolienbahn
US5308008A (en) * 1992-03-18 1994-05-03 Rueegg Anton Method and apparatus for producing rolls
DE9216261U1 (de) * 1992-10-19 1994-02-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn
DE29609612U1 (de) * 1996-05-30 1996-08-14 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Aufwickeln von Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887293A2 (de) 1998-12-30
DE59806149D1 (de) 2002-12-12
DE19727327C2 (de) 1999-07-22
EP0887293A3 (de) 1999-09-22
DE19727327A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP1785379B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
EP0855355A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0887293B1 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE60219785T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler
DE2632608A1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
DE2909736C3 (de) Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
EP0030402A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von geschnittenen Streifen
EP0744492B1 (de) Kalander
EP0450311A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
WO2013029734A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
EP1176108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP2768753A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
EP0913350B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
DE3627533A1 (de) Rollentraeger
DE19944703A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
EP0887296B1 (de) Rollenschneidvorrichtung
EP1077192B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990813

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030217

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103