EP0887296B1 - Rollenschneidvorrichtung - Google Patents

Rollenschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0887296B1
EP0887296B1 EP98109963A EP98109963A EP0887296B1 EP 0887296 B1 EP0887296 B1 EP 0887296B1 EP 98109963 A EP98109963 A EP 98109963A EP 98109963 A EP98109963 A EP 98109963A EP 0887296 B1 EP0887296 B1 EP 0887296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slitter
zones
web
winding
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887296A3 (de
EP0887296A2 (de
Inventor
Josef Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0887296A2 publication Critical patent/EP0887296A2/de
Publication of EP0887296A3 publication Critical patent/EP0887296A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887296B1 publication Critical patent/EP0887296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2284Simultaneous winding at several stations, e.g. slitter-rewinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting

Definitions

  • the invention relates to a roll cutting device for a material web with a cutting station for Cutting the material web into partial webs and a winding station for winding the partial webs into partial web rolls, wherein the winding station at least two winding position groups at a distance from each other and has winding units arranged on a gap, and with a guide device for the partial webs between the cutting station and the winding position group.
  • the invention is intended to be based on a paper web are explained as an example of the material web. she but is not limited to paper webs.
  • Such a roll cutting device is known from US 3,847,319 A. known.
  • a web of material is cut into relatively narrow strips cut.
  • the strips are divided into two groups, where in the first group the even numbers and in the second group the odd-numbered strips are arranged.
  • the Stripes in a group are marked by one at a time Part of a control device detected and with this part Winding station fed.
  • EP 0 315 569 A shows a further device of this type.
  • the Material web is made with the help of a guide tube guided on chains passed through the entire roll cutter, so also through the cutting unit.
  • the cut partial webs are then in a configuration on a first suction roll sucked tight.
  • a second guide rod comes into action, at the beginning of the partial lanes at a certain distance can also be sucked in behind the first rod.
  • the partial webs that do not continue with the help of the first suction roll are wound, are severed by hand. If the second Guide rod is moved away, it only detects the separated Partial webs and can be used to abut a second suction roller bring.
  • DE 36 07 136 C1 shows a device for winding at least a tape on a reel. It is about a metal strip that is passed through a slitter and then to be wound up on reels. To individual Feeding strips to the wraps, guide tables are provided, on which the individual strips under the action of gravity can slide down. The control tables point to their protruding parts beyond a pivot point, which are intended to catch the leading ends of the partial webs.
  • Paper webs are often produced in widths that are larger than a processor needs. Have so modern paper machines working widths in the order of magnitude up to 10 m. Printers and other processors however require paper web widths of the order of magnitude from 0.4 to 3.8 m.
  • the corresponding partial web rolls in feeding the winding position groups is one Guide necessary.
  • the control device must in particular at the beginning of the wrapping process that the corresponding partial web is also the "correct" Winding position is fed.
  • Such guidance devices are known per se. Their job is side by side lying partial webs in different To lead directions.
  • the slitter rewinder should be trained that they part web roles with changing Can generate widths. This is not only a requirement, that the knife in the cutting station accordingly the desired widths of the partial web rolls be moved. They also have to be in the changing station Winding units aligned accordingly in the width direction so that the partial webs with as little as possible Effort can be wound up.
  • the Change of role program i.e. changing the Widths of the partial web rolls is therefore considerable Associated effort. Flexible production is required however this possibility because not all customers want exactly the same roll widths.
  • the invention has for its object a change to facilitate the role program.
  • This task is done with a roll cutter of the type mentioned in that the Guide device transverse to the running direction of the partial webs in is divided into several zones, each of which can be activated individually are.
  • control device i.e. guide means to shift in the width direction or their working width to change.
  • the guidance device can rather over the entire width of the material web, that is across the width of a jumbo or parent roll. Your adaptation to the individual widths of the partial web rolls then takes place in that the guide device is activated only in the latitudes where it necessary and desirable for the individual web roll is.
  • the control device is divided into zones, which can then be activated individually and in particular are narrow. So when you get a partial train in wants to lead a corresponding direction, only the zones activate the guidance device assigned to this sub-lane are. If the width and / or the position this sub-lane changes, you become more or less or activate other zones so that without a mechanical Reconstruction of the control system, the management of the corresponding Partial web is ensured.
  • the guide device for each winding position group has a path and at least via the Width of the material web the zones of one path each can be activated to complement the zones of the other path are.
  • a zone group is active is to guide the partial path in the one path, i.e. the winding position in the one winding position group then the corresponding zone group not active in the other path, i.e. a web guide this path is excluded.
  • the guide device preferably has a pneumatic one working switch following the cutting station on.
  • the "fanning out" of the partial webs, i.e. leading neighboring sub-lanes in different directions, is controlled via this switch.
  • the pneumatic mode of operation allows easy control. airflows are known to be very easy on and with the help of valves remedy.
  • the guide device advantageously has air baffles on.
  • the air baffles guide the partial webs "Air cushions" so that they are at least partially non-contact be worn, especially in a straight line running track sections, which protects the Partial tracks contributes.
  • the air baffles can also be in zones can be controlled, which makes air consumption small holds. Of course, that does not preclude the partial lanes are guided over pulleys on which they rest. Lighten between the individual pulleys the air baffles but the automatic guidance. A manual threading of the partial webs, which is due the usually larger number of partial webs difficult, can be omitted.
  • At least parts of the air baffles are advantageous pivotable. This is particularly beneficial if the course of the web changes in the course of the winding process. Such a constellation then occurs, for example on when the winding core of the partial web rolls is practical remains stationary and the increasing diameter of the Partial web rolls to a changing point of impact of the partial web leads to the partial web roll.
  • the width of the zones is advantageously less than that Width of the narrowest part web roll. You know in advance usually what widths on the slitter should be processed. If you now the Width of the zone to the smallest width of the partial web rolls adjusts, it is ensured that all partial webs on the desired way can be processed.
  • the zones are 200 to 300 mm are wide. Because the narrowest part web rolls usually can have a width of 400 mm Ensure the processing of all partial web rolls.
  • Zones in which an edge of the partial web is advantageous runs partially activatable.
  • activation of the Guide device is cheap or even desirable. In other areas, however, would be an activation harmful.
  • the "switch" only the partial lanes in the different directions conduct. It is sufficient if an area in the middle (seen in the width direction) of the partial webs is applied.
  • the edges can be left out, because here is an application by an overarching Zone of the control device would cause that also the neighboring part of the same zone still affected and the wrong one Direction would be applied. In such a case you would disable the overlapping zone altogether, "switch off" for both paths.
  • the cutting station has cutting devices whose Position transverse to the direction of the web of one Control device is changeable, the control device is connected to the control device and this depending on the position of the cutting device controls. In this case you come with one only control unit. This has besides the simplification of the apparatus structure also a simplification operation.
  • the cutting program i.e. the Width of the individual web rolls, only once can be entered.
  • the control device is positioned then the knives in the cutter and sets at the same time it determines which zones of the control system are active, are inactive or partially active.
  • a roll cutting device 1 has a cutting station 2, in which a material web 3 into several partial webs 4, 5 is cut. The cut is made here in the longitudinal direction, so that the partial webs 4, 5 a have reduced width compared to the material web 3. The sum of the widths of the partial webs 4, 5 corresponds then the width of the material web 3.
  • Fig. 1 shown in an almost completely wound condition. With solid lines the state is at the beginning of the winding process shown.
  • the Partial webs 4, 5 on roll cores 8, 9 or winding tubes attached.
  • the winding tubes are in turn in support arms 10, 11 stored and driven there. It deals center winders.
  • Pressure rollers 12, 13 are provided for the construction of the partial rollers, which rest on the circumference of the partial web rolls 6, 7 and with increasing diameter of the partial web rolls be moved.
  • Each web roll 6, 7 is arranged in a winding position. There is one in each winding position Winding device that ensures that the partial web roll 6, 7 is wound.
  • the winding positions are in Winding position groups 14, 15 arranged. In each winding position group 14, 15 are the axes of the partial web rolls 6 or 7 practically on the same straight line.
  • the individual partial web rolls have in each winding position group a certain axial distance from each other.
  • the partial web rolls of the two winding position groups 14, 15 are spaced from each other, i.e. in the area where in a winding position group 14 There is a space between adjacent partial web rolls is in the other winding position group 15 a partial web roll.
  • the Guide means for each winding position group a path.
  • the two paths are essentially symmetrical trained to each other.
  • the guide device includes behind the cutting station a pair of blowpipes 16, 17.
  • the two Blow pipes 16, 17 together form a pneumatically working Turnout, the function of which is explained below will be.
  • Air baffles then follow in each path 18, 20, 22, 24, 26 and 19, 21, 23, 25, 27, of which a part 20, 21 is pivotable about which the To be able to follow winding changing path.
  • Further deflection rollers 28, 30, 32 and 29, 31, 33 are provided.
  • the guiding device is now transverse to the running direction of the material web 3 divided into relatively narrow zones.
  • each Zone has a width in the range of 200 to 300 mm.
  • the smallest part web width that are produced here can be 400 mm.
  • the air outlet can be omitted in the individual zones the blowpipes 16, 17 and from the air baffles 18 to control each independently. This is to be explained with reference to FIG. 2.
  • the individual zones have the atomic number 1 to 14 provided. If the blow pipe 16 or the air baffle 20 blows air in a zone, this is with marked with a "+”. If no air is blown out is marked with a "-".
  • Zones of the blowpipes 16, 17 work complementarily, i.e. if zones of the blowpipe 16 are active, then are the corresponding zones of the blowpipe 17 on each Case not active, i.e. they do not generate blowing currents. In zones that overlap an edge of partial web 4, 5, none of the two blowpipes 16, 17 produces one Airflow. Zones 5, 10 are in the exemplary embodiment 2 is not active.
  • zones 5, 10 which are the edges of partial webs 4 overlap, active. This hurts nothing, because the corresponding neighboring sub-track 5 in Area of the air baffles is no longer available. If you activate the corresponding zone 5, 10, then partial web 4 is supported over the entire surface.
  • the entire control system only has to be active before the actual winding process Partial webs 4, 5 to the winding cores 8, 9 of the individual To manage partial web rolls. As soon as the partial webs 4, 5 their respective roll cores 8, 9 are attached guidance only via the deflection rollers 28-33.
  • the control device more precisely its air-releasing device Parts may need to be put into operation if a web break has occurred.
  • the width of the Partial webs set by a control device become. This moves the knives in the cutting station 2 and the recordings in the winding position groups 14, 15. This control device can simultaneously the Define zones of the guidance system for the individual Partial lanes should be active.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn mit einer Schneidstation zum Schneiden der Materialbahn in Teilbahnen und einer Wikkelstation zum Aufwickeln der Teilbahnen zu Teilbahnrollen, wobei die Wickelstation mindestens zwei Wickelpositionsgruppen mit Abstand zueinander aufweisenden und auf Lücke angeordneten Wickeleinheiten aufweist, und mit einer Leiteinrichtung für die Teilbahnen zwischen der Schneidstation und den Wickelpositionsgruppe.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für die Materialbahn erläutert werden. Sie ist aber nicht auf Papierbahnen beschränkt.
Eine derartige Rollenschneidvorrichtung ist aus US 3 847 319 A bekannt. Hier wird eine Materialbahn in relativ schmale Streifen geschnitten. Die Streifen werden in zwei Gruppen unterteilt, wobei in der ersten Gruppe die gradzahligen und in der zweiten Gruppe die ungradzahligen Streifen angeordnet sind. Die Streifen einer Gruppe werden gleichzeitig durch jeweils einen Teil einer Leiteinrichtung erfaßt und mit diesem Teil einer Wickelstation zugeführt.
EP 0 315 569 A zeigt eine weitere derartige Vorrichtung. Die Materialbahn wird mit Hilfe eines an Ketten geführten Leitrohres durch die gesamte Rollenschneidvorrichtung geführt, also auch durch die Schneideinheit. Die geschnittenen Teilbahnen werden dann bei einer Ausgestaltung an einer ersten Saugwalze fest gesaugt. Danach tritt eine zweite Führungsstange in Aktion, an der die Anfänge der Teilbahnen in einer bestimmten Entfernung hinter der ersten Stange ebenfalls angesaugt werden. Die Teilbahnen, die nicht mit Hilfe der ersten Saugwalze weiter gewickelt werden, werden von Hand durchtrennt. Wenn die zweite Leitstange weg bewegt wird, erfaßt sie nur die abgetrennten Teilbahnen und kann diese zur Anlage an einer zweite Saugwalze bringen.
DE 36 07 136 C1 zeigt eine Vorrichtung zum Aufwickeln mindestens eines Bandes auf einer Haspel. Es handelt sich dabei um ein Metallband, das durch eine Längsschneideinrichtung geführt und danach auf Wickeln aufgewickelt werden soll. Um einzelne Streifen den Wickeln zuzuführen, sind Leittische vorgesehen, auf denen die einzelnen Streifen unter der Wirkung der Schwerkraft abwärts gleiten können. Die Leittische weisen an ihren oberen Enden jenseits eines Drehpunktes vorstehende Teile auf, die die vorlaufenden Enden der Teilbahnen auffangen sollen.
Papierbahnen werden vielfach in Breiten produziert, die größer sind, als sie ein Verarbeiter benötigt. So haben moderne Papiermaschinen Arbeitsbreiten in der Größenordnung bis zu 10 m. Druckereien und andere Verarbeiter benötigen jedoch Papierbahnbreiten in der Größenordnung von 0,4 bis 3,8 m.
Aus diesem Grund werden die Papierbahnen in einem der letzten Produktionsschritte auf die gewünschte Breite geschnitten. Hierbei entstehen Teilbahnen, die jeweils getrennt zu Teilbahnrollen aufgewickelt werden. Hierfür hat es sich bewährt, daß die Teilbahnrollen in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt werden, wobei die Teilbahnrollen in jeder Gruppe im wesentlichen koaxial liegen. Da die Teilbahnrollen in beiden Gruppen gegeneinander versetzt sind, besteht zwischen den einzelnen Teilbahnrollen in jeder Gruppe eine Lücke in der beispielsweise Halteelemente angeordnet sein können. Da die Teilbahnrollen in gruppenweise angeordneten Wickelpositionen gewickelt werden, werden diese auch als "Wickelpositionsgruppen" bezeichnet.
Um die Teilbahnen den entsprechenden Teilbahnrollen in den Wickelpositionsgruppen zuzuführen, ist eine Leiteinrichtung notwendig. Die Leiteinrichtung muß insbesondere zu Beginn des Wickelvorgangs dafür sorgen, daß die entsprechende Teilbahn auch der "richtigen" Wickelposition zugeführt wird. Derartige Leiteinrichtungen an sich sind bekannt. Sie haben die Aufgabe, nebeneinander liegende Teilbahnen in unterschiedliche Richtungen zu führen.
In vielen Fällen soll die Rollenschneidvorrichtung so ausgebildet sein, daß sie Teilbahnrollen mit wechselnden Breiten erzeugen kann. Hierbei ist nicht nur Voraussetzung, daß die Messer in der Schneidstation entsprechend den gewünschten Breiten der Teilbahnrollen verschoben werden. Auch in der Wickelstation müssen die Wickeleinheiten entsprechend in Breitenrichtung ausgerichtet werden, damit die Teilbahnen mit möglichst wenig Aufwand aufgewickelt werden können. Das gleiche gilt für die Leiteinrichtung. Diese muß den geänderten Breiten der Teilbahnen angepaßt werden. Dies ist bei der Leiteinrichtung schwieriger als bei der Schneidoder bei der Wickeleinrichtung, weil die Leiteinrichtung in der Regel über die Breite der Teilbahn wirken soll. Neben einer Veränderung der Position ist daher auch eine Veränderung der Arbeitsbreite der Leiteinrichtung für die jeweilige Teilbahn notwendig. Der Wechsel eines Rollenprogramms, d.h. das Wechseln der Breiten der Teilbahnrollen, ist daher mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Eine flexible Produktion benötigt jedoch diese Möglichkeit, weil nicht alle Abnehmer genau die gleichen Rollenbreiten wünschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechsel des Rollenprogramms zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird bei einer Rollenschneidvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Leiteinrichtung quer zur Laufrichtung der Teilbahnen in mehrere Zonen unterteilt ist, die jeweils einzeln aktivierbar sind.
Bei dieser Ausgestaltung ist es nicht mehr notwendig, die Leiteinrichtung mechanisch zu verändern, d.h. Leitmittel in Breitenrichtung zu verschieben oder ihre Arbeitsbreite zu verändern. Die Leiteinrichtung kann vielmehr über die gesamte Breite der Materialbahn, also über die Breite einer Jumbo- oder Mutterrolle, arbeiten. Ihre Anpassung an die einzelnen Breiten der Teilbahnrollen erfolgt dann dadurch, daß die Leiteinrichtung jeweils nur in den Breiten aktiviert wird, wo es für die einzelne Teilbahnrolle notwendig und wünschenswert ist. Hierzu ist die Leiteinrichtung in Zonen eingeteilt, die dann einzeln aktivierbar und insbesondere schmal sind. Man wird also, wenn man eine Teilbahn in eine entsprechende Richtung leiten will, nur die Zonen der Leiteinrichtung aktivieren, die dieser Teilbahn zugeordnet sind. Wenn sich die Breite und/oder die Position dieser Teilbahn ändert, wird man mehr oder weniger oder andere Zonen aktivieren, so daß ohne einen mechanischen Umbau der Leiteinrichtung die Führung der entsprechenden Teilbahn sichergestellt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Leiteinrichtung für jede Wickelpositionsgruppe einen Pfad aufweist und zumindest über die Breite der Materialbahn die Zonen des einen Pfades jeweils komplementär zu den Zonen des anderen Pfades aktivierbar sind. Wie eingangs ausgeführt, werden normalerweise benachbarte Teilbahnen in unterschiedliche Richtungen gelenkt, mit anderen Worten durchlaufen sie unterschiedliche Pfade. Wenn man nun sicherstellt, daß nicht zwei Pfade gleichzeitig auf die Teilbahn einwirken können, erleichtert man die Steuerung. Durch Bedienungsfehler können keine Fehlleitungen der einzelnen Teilbahnen aufgetreten. Wenn eine Zonengruppe aktiv ist, um die Teilbahn in dem einen Pfad zu führen, d.h. sie der Wickelposition in der einen Wickelpositionsgruppe zuzuleiten, dann ist die entsprechende Zonengruppe in dem anderen Pfad nicht aktiv, d.h. eine Bahnführung dieses Pfades ist ausgeschlossen.
Vorzugsweise weist die Leiteinrichtung eine pneumatisch arbeitende Weiche im Anschluß an die Schneidstation auf. Das "Auffächern" der Teilbahnen, d.h. das Leiten benachbarter Teilbahnen in unterschiedliche Richtungen, wird über diese Weiche gesteuert. Die pneumatische Wirkungsweise erlaubt eine einfache Steuerung. Luftströme sind mit Hilfe von Ventilen bekanntlich sehr leicht anund abzustellen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Weiche zwei Blasrohre mit entgegengesetzt gerichteten Düsen aufweist. Wenn eine Düse aktiviert ist, dann wird die Teilbahn in eine Richtung gelenkt. Wenn die entgegengesetzte Düse aktiviert ist, dann wird die Teilbahn in die andere Richtung gelenkt. Da ausgeschlossen ist, daß beide Düsen gleichzeitig aktiv sind, ergibt sich auf diese Weise eine sichere und zuverlässige Steuerung der Bahnführung der einzelnen Teilbahnen.
Mit Vorteil weist die Leiteinrichtung Luftleitbleche auf. Die Luftleitbleche führen die Teilbahnen auf "Luftkissen", so daß sie zumindest teilweise berührungsfrei getragen werden, insbesondere auf geradlinig verlaufenden Bahnabschnitten, was zu einer Schonung der Teilbahnen beiträgt. Auch die Luftleitbleche können zonenweise gesteuert werden, was den Luftverbrauch klein hält. Natürlich schließt das nicht aus, daß die Teilbahnen über Umlenkrollen geführt werden, auf denen sie aufliegen. Zwischen den einzelnen Umlenkrollen erleichtern die Luftleitbleche aber die automatische Führung. Ein manuelles Einfädeln der Teilbahnen, was aufgrund der in der Regel größeren Anzahl von Teilbahnen sehr schwierig ist, kann entfallen.
Mit Vorteil sind zumindest Teile der Luftleitbleche verschwenkbar. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn sich der Bahnverlauf im Zuge des Wickelvorgangs ändert. Eine derartige Konstellation tritt beispielsweise dann auf, wenn der Wickelkern der Teilbahnrollen praktisch ortsfest bleibt und der zunehmende Durchmesser der Teilbahnrollen zu einem sich ändernden Auftreffpunkt der Teilbahn an die Teilbahnrolle führt.
Mit Vorteil ist die Breite der Zonen geringer als die Breite der schmalsten Teilbahnrolle. Man weiß im Vorhinein in der Regel, welche Breiten auf dem Rollenschneider verarbeitet werden sollen. Wenn man nun die Breite der Zone an die kleinste Breite der Teilbahnrollen anpaßt, ist sichergestellt, daß alle Teilbahnen auf die gewünschte Art und Weise verarbeitet werden können.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Zonen 200 bis 300 mm breit sind. Da die schmalsten Teilbahnrollen in der Regel eine Breite von 400 mm haben, kann man auf diese Weise die Verarbeitung aller Teilbahnrollen sicherstellen.
Mit Vorteil sind Zonen, in denen eine Kante der Teilbahn verläuft, teilaktivierbar. Entlang des Bahnverlaufs gibt es Abschnitte, in denen eine Aktivierung der Leiteinrichtung günstig oder sogar wünschenswert ist. In anderen Bereichen hingegen wäre eine Aktivierung schädlich. Beispielsweise möchte man in der "Weiche" lediglich die Teilbahnen in die verschiedenen Richtungen leiten. Hierbei reicht es aus, wenn ein Bereich in der Mitte (in Breitenrichtung gesehen) der Teilbahnen beaufschlagt wird. Die Kanten können ausgenommen bleiben, weil hier eine Beaufschlagung durch eine übergreifende Zone der Leiteinrichtung dazu führen würde, daß auch die benachbarte Teilbahn von der gleichen Zone noch in Mitleidenschaft gezogen und in die falsche Richtung beaufschlagt würde. In einem derartigen Fall würde man die überlappende Zone insgesamt deaktivieren, also für beide Pfade "ausschalten". Bei den Luftleitblechen schadet es hingegen nichts, wenn die Zone, die über die Seitenkante der Teilbahn hinausragt, noch aktiviert ist. Hier entstehen allenfalls Luftverluste, die man aber in Kauf nehmen kann, weil dadurch sichergestellt wird, daß die Teilbahn auf ihrer gesamten Breite unterstützt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schneidstation Schneideinrichtungen aufweist, deren Position quer zur Laufrichtung der Materialbahn von einer Steuereinrichtung veränderbar ist, wobei die Steuereinrichtung mit der Leiteinrichtung verbunden ist und diese in Abhängigkeit von der Position der Schneideinrichtung steuert. Man kommt in diesem Fall mit einem einzigen Steuergerät aus. Dies hat neben der Vereinfachung des apparativen Aufbaus auch eine Vereinfachung der Bedienung zur Folge. Das Schneidprogramm, d.h. die Breite der einzelnen Teilbahnrollen, muß nur einmal eingegeben werden. Die Steuereinrichtung positioniert dann in der Schneideinrichtung die Messer und legt gleichzeitig fest, welche Zonen der Leiteinrichtung aktiv, inaktiv oder teilweise aktiv sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Rollenschneidvorrichtung und
Fig. 2
eine schematische Darstellung des Aktivierungszustands der Leiteinrichtung.
Eine Rollenschneidvorrichtung 1 weist eine Schneidstation 2 auf, in der eine Materialbahn 3 in mehrere Teilbahnen 4, 5 geschnitten wird. Der Schnitt erfolgt hierbei in Längsrichtung, so daß die Teilbahnen 4, 5 eine gegenüber der Materialbahn 3 verringerte Breite aufweisen. Die Summe der Breiten der Teilbahnen 4, 5 entspricht dann der Breite der Materialbahn 3.
Die einzelnen Teilbahnen werden dann zu Teilbahnrollen 6, 7 aufgewickelt. Diese sind in Fig. 1 gestrichelt dargestellt in einem nahezu vollständig bewickelten Zustand. Mit durchgezogenen Linien ist der Zustand am Anfang des Wickelvorgangs dargestellt. Hierbei sind die Teilbahnen 4, 5 an Rollenkernen 8, 9 oder Wickelhülsen befestigt. Die Wickelhülsen ihrerseits sind in Tragarmen 10, 11 gelagert und dort angetrieben. Es handelt sich also um Zentrumswickler. Für einen gesteuerten Aufbau der Teilrollen sind Andruckwalzen 12, 13 vorgesehen, die an dem Umfang der Teilbahnrollen 6, 7 anliegen und mit zunehmendem Durchmesser der Teilbahnrollen verschoben werden.
Jede Teilbahnrolle 6, 7 ist in einer Wickelposition angeordnet. In jeder Wickelposition befindet sich eine Wickeleinrichtung, die dafür sorgt, daß die Teilbahnrolle 6, 7 gewickelt wird. Die Wickelpositionen sind in Wickelpositionsgruppen 14, 15 angeordnet. In jeder Wikkelpositionsgruppe 14, 15 liegen die Achsen der Teilbahnrollen 6 bzw. 7 praktisch auf der gleichen Geraden. Die einzelnen Teilbahnrollen haben in jeder Wickelpositionsgruppe einen gewissen axialen Abstand zueinander. Die Teilbahnrollen der beiden Wickelpositionsgruppen 14, 15 sind auf Lücke zueinander angeordnet, d.h. in dem Bereich, wo in einer Wickelpositionsgruppe 14 ein Abstand zwischen benachbarten Teilbahnrollen vorhanden ist, befindet sich in der anderen Wickelpositionsgruppe 15 eine Teilbahnrolle.
Eine derartige Ausgestaltung ist an sich bekannt. Sie erlaubt es, daß die Teilbahnen 4, 5 nach dem Durchlaufen der Schneidstation 2 aufgefächert werden, d.h. benachbarte Teilbahnen 4, 5 werden unterschiedlichen Wikkelpositionsgruppen 14, 15 zugeführt. Dadurch ist es möglich, daß man die Teilbahnen 4, 5 praktisch in Laufrichtung weiterlaufen lassen kann, ohne sie in Querrichtung umlenken zu müssen.
Um diese Auffächerung, d.h. das Aufteilen der Teilbahnen 4, 5 auf unterschiedliche Wickelpositionsgruppen 14, 15, vornehmen zu können, ist eine im folgenden näher beschriebene Leiteinrichtung vorgesehen. Die Leiteinrichtung umfaßt für jede Wickelpositionsgruppe einen Pfad. Die beiden Pfade sind im wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet.
Zunächst umfaßt die Leiteinrichtung hinter der Schneidstation ein Paar von Blasrohren 16, 17. Die beiden Blasrohre 16, 17 bilden zusammen eine pneumatisch arbeitende Weiche, deren Funktion weiter unten erläutert werden wird. In jedem Pfad folgen dann Luftleitbleche 18, 20, 22, 24, 26 bzw. 19, 21, 23, 25, 27, von denen ein Teil 20, 21 verschwenkbar ist, um dem sich beim Wickeln verändernden Bahnverlauf folgen zu können. Ferner sind Umlenkwalzen 28, 30, 32 bzw. 29, 31, 33 vorgesehen.
Die durch die Blasrohre 16, 17 und die Luftleitbleche 18 bis 27 sowie die Umlenkwalzen 28 bis 33 gebildete Leiteinrichtung ist nun quer zur Laufrichtung der Materialbahn 3 in relativ schmale Zonen unterteilt. Jede Zone hat eine Breite im Bereich von 200 bis 300 mm. Die kleinste Teilbahnbreite, die hier hergestellt werden kann, beträgt 400 mm.
In den einzelnen Zonen läßt sich der Luftaustritt aus den Blasrohren 16, 17 und aus den Luftleitblechen 18 bis 27 jeweils unabhängig voneinander steuern. Dies soll anhand von Fig. 2 erläutert werden. Dargestellt ist dort eine schematische Draufsicht auf das Blasrohr 16 und auf das Luftleitblech 20. Strichpunktiert eingezeichnet ist ferner eine Darstellung für das Blasrohr 17. Ferner sind gestrichelt zwei Teilbahnen 4 dargestellt. Die einzelnen Zonen sind mit der Ordnungszahl 1 bis 14 versehen. Wenn das Blasrohr 16 bzw. das Luftleitblech 20 in einer Zone Luft ausbläst, ist dies mit einem "+" gekennzeichnet. Wenn keine Luft ausgeblasen wird, ist dies mit einem "-" gekennzeichnet.
Wenn die Materialbahn 3 in der Schneidstation 2 nun in Teilbahnen 4, 5 geschnitten wird, erfolgt in der Weiche, die durch die Blasrohre 16, 17 gebildet ist, zunächst die "Aufteilung" der Teilbahnen auf die unterschiedlichen Wickelpositionsgruppen 14, 15. Hierzu werden (im in Fig. 2 dargestellten Beispiel) die Zonen 1 bis 4 und 11 bis 14 des Blasrohres 16 aktiviert, d.h. diese Zonen stoßen Luft aus und blasen dadurch die Teilbahnen 4 in den Pfad, der zur Wickelpositionsgruppe 14 führt. Umgekehrt sind die Zonen 6 bis 9 des Blasrohres 17 aktiv, d.h. hier wird die Teilbahn 5 in die Wikkelpositionsgruppe 15 geblasen.
Hierbei sind zwei Besonderheiten zu beachten. Die einzelnen Zonen der Blasrohre 16, 17 arbeiten komplementär, d.h. wenn Zonen des Blasrohres 16 aktiv sind, dann sind die entsprechenden Zonen des Blasrohres 17 auf jeden Fall nicht aktiv, d.h. sie erzeugen keine Blasströme. In Zonen, die eine Kante der Teilbahn 4, 5 überlappen, erzeugt keines der beiden Blasrohre 16, 17 einen Luftstrom. Die Zonen 5, 10 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht aktiv.
Etwas anderes gilt für die entsprechenden Zonen des Luftleitblechs 20 (und der entsprechenden anderen Luftleitbleche). Dort sind auf jeden Fall die Zonen aktiv, die auch beim entsprechenden Blasrohr 16 aktiv sind. Es handelt sich hierbei um die Zonen 1 bis 4 und 11 bis 14.
Zusätzlich sind aber auch die Zonen 5, 10, die die Kanten der Teilbahnen 4 überlappen, aktiv. Dies schadet nichts, weil die entsprechende Nachbar-Teilbahn 5 im Bereich der Luftleitbleche nicht mehr vorhanden ist. Wenn man die entsprechende Zone 5, 10 aktiviert, dann wird die Teilbahn 4 vollflächig abgestützt.
Dadurch, daß nur die Zonen der Luftleitbleche aktiv sind, also Luft ausstoßen, die auch von einer Teilbahn bedeckt sind, läßt sich einerseits der Luftverbrauch in Grenzen halten. Andererseits läßt sich der Druck der Luft unterhalb der Teilbahnen 4, 5 erhöhen, was zu einer verbesserten Führung der Teilbahnen zu den Teilbahnrollen 6, 7 führt. Auch die Rollenkerne 8, 9 können noch von Luftleitblechen 34, 35 umgeben sein, die mit den Andruckwalzen 12, 13 einen teilweise geschlossenen Raum um die Rollenkerne 8, 9 bilden, was das "Einfädeln" der Teilbahnen 4, 5 erleichtert.
Die gesamte Leiteinrichtung muß im Grunde genommen nur vor dem eigentlichen Wickelvorgang aktiv sein, um die Teilbahnen 4, 5 zu den Wickelkernen 8, 9 der einzelnen Teilbahnrollen zu leiten. Sobald die Teilbahnen 4, 5 an ihren jeweiligen Rollenkernen 8, 9 befestigt sind, erfolgt die Führung ausschließlich über die Umlenkwalzen 28-33. Die Leiteinrichtung, genauer gesagt ihre luftabgebenden Teile, müssen allenfalls dann in Betrieb genommen werden, wenn ein Bahnabriß erfolgt ist.
In nicht näher dargestellter Weise kann die Breite der Teilbahnen durch eine Steuereinrichtung eingestellt werden. Dieser verschiebt die Messer in der Schneidstation 2 und die Aufnahmen in den Wickelpositionsgruppen 14, 15. Diese Steuereinrichtung kann gleichzeitig die Zonen der Leiteinrichtung festlegen, die für die einzelnen Teilbahnen aktiv sein sollen.

Claims (10)

  1. Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn (3) mit einer Schneidstation (2) zum Schneiden der Materialbahn in Teilbahnen und einer Wickelstation zum Aufwikkeln der Teilbahnen (4, 5) zu Teilbahnrollen (6, 7), wobei die Wickelstation mindestens zwei Wickelpositionsgruppen (14, 15) mit Abstand zueinander aufweisenden und auf Lücke angeordneten Wickeleinheiten aufweist, und mit einer Leiteinrichtung (16-35) für die Teilbahnen zwischen der Schneidstation und den Wickelpositionsgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (16-35) quer zur Laufrichtung der Teilbahnen (4, 5) in mehrere Zonen unterteilt ist, die jeweils einzeln aktivierbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung für jede Wickelpositionsgruppe (14, 15) einen Pfad aufweist und zumindest über die Breite der Materialbahn (3) die Zonen des einen Pfades jeweils komplementär zu den Zonen des anderen Pfades aktivierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung eine pneumatisch arbeitende Weiche (16, 17) im Anschluß an die Schneidstation (2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (16, 17) zwei Blasrohre mit entgegengesetzt gerichteten Düsen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung Luftleitbleche (18-27) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Luftleitbleche (20, 21) verschwenkbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zonen geringer als die Breite der schmalsten Teilbahnrolle (4, 5) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen 200 bis 300 mm breit sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen, in denen eine Kante der Teilbahn (4, 5) verläuft, teilaktivierbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstation (2) Schneideinrichtungen aufweist, deren Position quer zur Laufrichtung der Materialbahn (3) von einer Steuereinrichtung veränderbar ist, wobei die Steuereinrichtung mit der Leiteinrichtung verbunden ist und diese in Abhängigkeit von der Position der Schneideinrichtung steuert.
EP98109963A 1997-06-27 1998-06-02 Rollenschneidvorrichtung Expired - Lifetime EP0887296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727326 1997-06-27
DE19727326A DE19727326A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Rollenschneidvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887296A2 EP0887296A2 (de) 1998-12-30
EP0887296A3 EP0887296A3 (de) 1999-09-22
EP0887296B1 true EP0887296B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7833812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109963A Expired - Lifetime EP0887296B1 (de) 1997-06-27 1998-06-02 Rollenschneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6102325A (de)
EP (1) EP0887296B1 (de)
DE (2) DE19727326A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947746B (zh) * 2016-06-20 2017-10-17 中山松德印刷机械有限公司 一种新型收卷切刀装置
EP4219364A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 Rodolfo Comerio Srl Wickler für ein blattprodukt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808771A (en) * 1973-02-27 1974-05-07 Johns Manville Inverting and reversing conveyor
US3847319A (en) * 1973-12-27 1974-11-12 Eastman Kodak Co Method and apparatus for grouping and handling a plurality of webs
SE7605510L (sv) * 1975-05-27 1976-11-28 Crown Zellerbach Corp Spetsdragningssystem for fiberbanor
US4147287A (en) * 1978-01-05 1979-04-03 Crown Zellerbach Corporation Reel threading system
DE3117094A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Bahneinfuehrungsvorrichtung an wickelmaschinen
DE3505256A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren von warenbahnen, insbesondere metallbaendern, mittels eines gasmediums
DE3607136C1 (de) * 1985-06-19 1986-11-06 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum Aufwickeln mindestens eines Bandes auf einem Haspel
DE3737504A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Beloit Corp Rollenschneidemaschine
US5014447A (en) * 1988-02-10 1991-05-14 Thermo Electron Web Systems, Inc. Positive pressure web floater dryer with parallel flow
DE4014512A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Jagenberg Ag Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
FI101371B1 (fi) * 1996-07-05 1998-06-15 Valmet Corp Menetelmä paperiradan rullauksessa ja rullauslaite

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809325D1 (de) 2003-09-25
EP0887296A3 (de) 1999-09-22
DE19727326A1 (de) 1999-01-07
US6102325A (en) 2000-08-15
EP0887296A2 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
EP0790084B1 (de) Haspelanlage für Bänder
EP0887293B1 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
EP0556462A1 (de) Verfahren und Anlage zum Besäumen von Bändern, insbesondere warmgewalzten Metallbändern
EP0890538B1 (de) Rollenschneider
EP0887296B1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP0033065B1 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE2331653C3 (de)
DE19748648C1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1542852B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienbahnen aus einem folienschlauch durch aufschneiden an der abgequetschten luftblase
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1216943A2 (de) Wickelvorrichtung
EP1413538A2 (de) Rollenschneider-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Rollenschneider-Anordnung
EP1431454B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE1271489B (de) Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
DE10021375A1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE19720174B4 (de) Kalander
EP1792858A2 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1077192B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE60007136T2 (de) Vorrichtung zum beginnen des wickelns von bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 65H 19/28 A, 6B 65H 23/00 B, 6B 65H 19/22 B, 6B 65H 18/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990813

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010814

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031113

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809325

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809325

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602