EP0854090A1 - Vorrichtung zur Prüfung von (Zigaretten-) Packungen - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung von (Zigaretten-) Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP0854090A1
EP0854090A1 EP98100125A EP98100125A EP0854090A1 EP 0854090 A1 EP0854090 A1 EP 0854090A1 EP 98100125 A EP98100125 A EP 98100125A EP 98100125 A EP98100125 A EP 98100125A EP 0854090 A1 EP0854090 A1 EP 0854090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packs
conveyor
cameras
region
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854090B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Carmen Kramski
Vladimir Hanuska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0854090A1 publication Critical patent/EP0854090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854090B1 publication Critical patent/EP0854090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • B65B35/243Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains using cooperating conveyors engaging the articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a device for optoelectronic Testing of cuboid (cigarette) packs in particular after leaving a packaging machine, the packs Can be transported by a conveyor in the area of a test track and during transport by optoelectronic monitoring devices, especially by cameras, regarding correct Training can be checked and faulty packs can be rejected are.
  • the invention is therefore based on the task of monitoring or checking packs, especially cigarette packs to be designed in such a way that monitoring bodies, especially cameras, for an exact error-free Examination are positioned.
  • the device according to the invention is used to achieve this object characterized in that the packs in the area of the (horizontal) Test track can only be transported by conveyor belts are with a support strand of sideways, opposing packing surfaces, namely on a bottom surface on the one hand and on a front surface on the other hand, issue.
  • the conveyor belts for the packs are included a small cross-section, especially as round cords, such that only small areas of the packing area are covered by the conveyor belts, according to the invention each a camera above and below the trajectory of the Packs is positioned such that the longitudinal axes of the Cameras or optics at an angle to the plane of the movement path the packs are directed and diametrically opposite each other opposite surface areas of the packs through one and other camera are optically detectable.
  • the device according to the invention is of a simple construction and through precise, non-positive conveyance of the packs marked between opposing conveyor belts.
  • the packs are in a certain relative position, namely with the small surfaces (front surface, floor surface) sideways and with narrow side faces up and transported below. In this position the coming from a packaging machine or a drying unit Packs are delivered and transported after the test. There is no change in the relative position.
  • Another special feature of the invention is that the Checking the packs to the greatest possible exclusion of ambient light is carried out.
  • the cameras are at least partially, namely their beam path to the test object and / or an area of the test track with the packs and the funding bodies in completely or partially closed rooms or housings arranged.
  • a test housing is designed so that the conveyor with the packs on one side into the closed test housing and on the opposite one Side can exit from this.
  • Fig. 1 to Fig. 9 deals deal with the handling of cuboid packs 10, namely cigarette packs. It can be packs Act 10 of the folding box or soft cup type.
  • Fig. 1 shows essential parts of a conveyor unit for transporting the Packs 10 over a horizontal conveyor line.
  • the packs 10 come, for example, from a (first) drying turret 11. This can be shown and described in US 4,942,715 Be trained.
  • the packs 10 are after leaving the drying turret 11 taken over by a transfer conveyor, in the present case from a continuously rotating star wheel 12. This is provided with a plurality of protruding fingers 13, each capture a pack 10 and insert it into the conveyor unit.
  • the packs 10 are in the area of the conveyor unit in one certain relative position transported.
  • a large area Front 14 is forward in the direction of transport and one accordingly trained back 15 directed backwards.
  • Elongated, narrow side surfaces 16 and 17 lie above and below, while bottom surface 18 and end surface 19 point sideways.
  • the packs 10 are through the star wheel 12 in a pre-conveyor 56 introduced, consisting of an upper flange 20 and a lower flange 21 exists.
  • Upper flange 20 and lower flange 21 have drivers 22, 23, the packs 10 on the top and bottom of the Back 15 capture and an exact distance between successive Define packs 10.
  • Upper chord 20 and lower chord 21 are guided over pulleys 24 and 25, respectively. This are arranged so that the packs 10 facing horizontal Funding dreams are formed, namely upper run 26 and lower run 27.
  • the upper run 26 lies on the upward-facing packing surface on, namely on the side surface 16 and the lower run 27 on a lower packaging surface, namely on the lower side surface 17th
  • the lower conveyor that is the lower flange 21, divided, namely consists of two at a distance Individual belts 28, 29 arranged from one another.
  • the star wheel 12 is positioned so that it is between the individual belts 28, 29th runs and thereby the packs 10 in an exact position between Upper run 26 and lower run 27 can introduce.
  • the inlet-side conveying area formed by the pre-conveyor 56 is of limited length. It connects to a test track 30. In the area of the packs 10 during the continued, continuous transport of an examination with regard to the external design. Faulty Packs 10 are identified and discarded.
  • the Packs 10 facing conveyor strands 33 and 34 of these intermediate belts 31, 32 lie in an upper region of the packs 10, at least above an imaginary horizontal median plane 35, on the packs 10, namely on the sideways Surfaces - bottom surface 18 and end surface 19.
  • the packs 10 have no further support or support from funding bodies, but are only "hanging" between the Conveyed strands 33, 34 transported.
  • the intermediate belts 31, 32 extend on the inlet side up to the area of the pre-conveyor 56. End rollers 36, 37 for deflection the intermediate belts 31, 32 are in the area of the upper belt 20 and Lower flange 21 is mounted next to these. On the opposite Side extend the intermediate belts 31, 32 to in the area of a final conveyor or discharge conveyor 38 for the Packs 10. End rollers 39, 40 for the intermediate belts 31, 32 are stored in the area of the conveyor 38, and likewise to the side of this.
  • the conveyor dreams 33, 34 of the intermediate belts 31, 32 are with guides or supports that make the transmission more precise Ensure pressing forces on the packs 10 during transport. It is a number of the same Pressure rollers 41, 42 arranged at intervals from one another both sides of the packs 10. The rotating in horizontal planes, moving pressure rollers 41 on one side are offset to the pressure rollers 42 on the other side of the Conveyor line arranged so that the pressing forces offset, at least not in the same transverse planes, on the packs 10 be transmitted.
  • the intermediate belts 31, 32 are on as independent conveying bodies attached to a bracket, namely on horizontal, Support webs 43, 44 formed from flat material. These are in suitably with a support frame for the entire conveyor connected.
  • the rollers for the intermediate belts 31, 32 are arranged on the underside of the supporting webs 43, 44.
  • the intermediate belts 31, 32 are driven in a supportive sense, starting from a main gearbox of the packaging machine.
  • the drive is placed on appropriately positioned pulleys 45, 46, 47 - with horizontal axis of rotation - in a suitable Transferred way.
  • the packs 10 are optoelectronic Inspection bodies checked during transport. It are (two) cameras 48, 49 above and below the movement path of the packs 10 in the area of Test section 30 are positioned stationary. The cameras 48, 49 are arranged offset to each other in the conveying direction. The lower one In this example, camera 49 is closer to the input side of the conveyor unit. The cameras 48, 49 are in a common, vertical center plane of the test track 30 arranged, at an angle to the (horizontal) conveying plane of the packs 10. The angle of inclination of the cameras is between 30 ° and 60 °, preferably 45 °, so that the packs 10 viewed from above and from below "around corners".
  • the upper Camera 48 mainly records the forward in the direction of transport facing front 14 and the upper side surface 16 of the Packs 10, while the lower camera 49, the back 15 and the lower side surface 17 receives.
  • the lower camera 49 can - if it makes sense for spatial or other reasons - also positioned with a backward slant be (dash-dotted in Fig. 5). In this case the described packaging areas over an appropriately positioned Mirror 50 detected.
  • Faulty packs 10 are still in the area of the test track 30, ie in the area of the intermediate belts 31, 32, from the conveying flow discarded.
  • the movement path of the packs 10 (Mechanical) ejector 51 arranged. This one is on here an upright support arm 52 mounted on the support web 44, and in an oblique relative position.
  • the ejector 51 is made from a pressure medium or pneumatic cylinder 53.
  • a piston rod with an ejector head 54 becomes discard a defective package 10 from the one drawn out in FIG Lines shown upper position extended down (dash-dotted). This will make the pack in question gripped at an upper side edge or corner and pressed down.
  • the pack 10 is removed from the holder between the conveying strands 33, 34 pushed out and falls into a collecting container 55.
  • the Ejector 51 positioned so that on the opposite Page no pressure roller 41 is present, the ejector 51 is located between two on the opposite side adjacent pressure rollers 41.
  • the correctly formed packs 10 are following the test track 30 from the conveyors in the area of the same, that is transferred from the intermediate belts 31, 32 to the removal conveyor 38.
  • the packs 10 are without changing the relative position through the intermediate belts 31, 32 into the area of Abierers 38 transported, such that the upper chord 57 and lower chord 58 the packs 10 in the area of the up and down detect facing side surfaces 16 and 17.
  • the packs 10 can one be further processed. That is advantageous Transfer to a second drying unit, as in U.S. 4,636,186.
  • the conveyor 38 transports the Packs 10 immediately into the area of another Dry turret (not shown). In the end area of the conveyor 38, the packs 10 are dammed up to form a sealing layer.
  • FIGS. 10, 11 and 12 An important special feature is in FIGS. 10, 11 and 12 shown. It is about the optoelectronic testing of the Packs 10 turn off the inclusion of extraneous light. To for this purpose are those involved in the optoelectronic test Encapsulated organs and a portion of the test section 30 and thus protected against the effects of extraneous light.
  • the upper camera 48 and the lower camera 49 are each in an elongated housing or shaft 59 and 60 arranged. It is an elongated cross section rectangular housing-like structure in which the camera 48, 49 is attached, specifically here on a side wall 61, 62 of the respective shaft. Each shaft 59, 60 is closed on all sides except for one of the objects to be checked, namely Packs 10, facing opening 63 packs 10 passing by are captured by the respective camera will.
  • an area of the test track 30 is in a housing 64 housed.
  • the housing surrounds you Conveyor section of the belts for the transport of the packs 10, namely the intermediate belts 31, 32.
  • Side walls 65, 66 are provided with openings (not shown), which the passage of the conveyor organs - intermediate belts 31, 32 - with enable the packs 10, that is to say the entry into the housing 64 and the exit from this.
  • the housing 64 is on all sides closed except for the openings 63.
  • the shafts 59, 60 connect to this housing 64, are connected to it (Fig. 11).
  • the cameras 48, 49 are in a special way inside the housing or shafts 59, 60 positioned.
  • a translucent Partition namely a glass plate 67 (or a partition made of another material) limits a closed one Chamber for receiving the respective camera 48, 49. This will protected against dust and other influences by the glass plate 67.
  • the glass plate is in one with the shaft 59, 60 connected version 68 arranged.
  • the flap 70 is located in an area outside the closed chamber for the camera 48, 49.
  • the light sources 72, 73 are preferably the Ends of fiber optic bundles. These are with a not shown distant light source connected, which preferably emits the light intermittently, i.e. in a flash.
  • light sources can be in the housing 64 be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

(Zigaretten-)Packungen (10) werden im Anschluß an eine Bearbeitungs- bzw. Behandlungsvorrichtung, insbesondere im Anschluß an einen Trockenrevolver (11), entlang einer horizontalen Förderstrecke transportiert. Diese weist eine Prüfstrecke (30) auf. In deren Bereich werden die Packungen (10) durch Kameras (48, 49) hinsichtlich korrekter Ausbildung überprüft. Im Bereich der Prüfstrecke (30) werden die Packungen (10) so transportiert bzw. durch Zwischengurte (31, 32) gehalten, daß die Kameras (48, 49) jeweils einen Teilbereich der Packungen (10) optimal erfassen können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optoelektronischen Prüfung von insbesondere quaderförmigen (Zigaretten-)Packungen nach Verlassen einer Verpackungsmaschine, wobei die Packungen im Bereich einer Prüfstrecke durch einen Förderer transportierbar und während des Transports durch optoelektronische Überwachungsorgane, insbesondere durch Kameras, hinsichtlich korrekter Ausbildung überprüfbar und fehlerhafte Packungen aussonderbar sind.
Bei der Fertigung von Zigaretten-Packungen ist die korrekte Ausbildung der Packungen besonders sorgfältig zu überwachen. Fehlerhafte Packungen sind auszusondern. Die Prüfung des äußeren Erscheinungsbilds der Packungen bezieht sich zum einen auf die konstruktiv korrekte Gestaltung, also auf korrekte Faltung, Verleimung von Faltlappen, aber auch auf das Vorhandensein von Steuermarken sowie auf die korrekte Bedruckung.
Es ist bekannt, Zigaretten-Packungen im Fertigungsbereich durch Kameras zu überwachen. Es kommt darauf an, die Kameras oder sonstigen Überwachungsorgane so zu positionieren, daß mit möglichst geringem Aufwand eine optimale Überprüfung des äußeren Erscheinungsbildes der Packungen möglich ist. Des weiteren ist es wichtig, den Überprüfungsvorgang in den Fertigungsprozeß der Packungen so zu integrieren, daß der fertigungsbedingte Bewegungsablauf bzw. Förderfluß nicht unterbrochen ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die Überwachung bzw. Überprüfung von Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen so zu gestalten, daß an optimaler Stelle Überwachungsorgane, insbesondere Kameras, für eine exakte fehlerfreie Prüfung positioniert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen im Bereich der (horizontalen) Prüfstrecke ausschließlich durch Fördergurte transportierbar sind, die mit einem Fördertrum an seitwärtsgerichteten, einander gegenüberliegenden Packungsflächen, nämlich an einer Bodenfläche einerseits und an einer Stirnfläche andererseits, anliegen. Die Fördergurte für die Packungen sind mit einem geringen Querschnitt ausgebildet, insbesondere als Rundschnüre, derart, daß nur geringe Bereiche der Packungsflächen durch die Fördergurte abgedeckt sind, wobei erfindungsgemäß je eine Kamera oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn der Packungen positioniert ist, derart, daß die Längsachsen der Kameras bzw. der Optik unter einem Winkel zur Ebene der Bewegungsbahn der Packungen gerichtet sind und einander diametral gegenüberliegende Flächenbereiche der Packungen durch die eine und andere Kamera optisch erfaßbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch einen einfachen Aufbau und durch eine exakte kraftschlüssige Förderung der Packungen zwischen einander gegenüberliegenden Fördergurten gekennzeichnet. Die Packungen werden in einer bestimmten Relativstellung, nämlich mit den kleinen Flächen (Stirnfläche, Bodenfläche) seitwärts- und mit schmalen Seitenflächen nach oben und unten gerichtet transportiert. In dieser Stellung werden die von einer Verpackungsmaschine bzw. einem Trockenaggregat kommenden Packungen zugeführt und nach der Prüfung weitertransportiert. Eine Veränderung der Relativstellung findet nicht statt.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Prüfung der Packungen unter weitgehendem Ausschluß von Fremdlicht durchgeführt wird. Zu diesem Zweck sind die Kameras mindestens teilweise, nämlich deren Strahlengang bis zum Prüfobjekt und/oder ein Bereich der Prüfstrecke mit den Packungen und den Förderorganen in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen bzw. Gehäusen angeordnet. Ein Prüfgehäuse ist dabei so ausgebildet, daß die Förderorgane mit den Packungen an einer Seite in das geschlossene Prüfgehäuse ein- und auf der gegenüberliegenden Seite aus diesem wieder austreten können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung betreffen die Ausbildung der Förderorgane, die Positionierung der Kameras sowie eines Auswerfers und die Ausgestaltung von Gehäusen für eine von Fremdlicht freie Prüfung. Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Fördervorrichtung mit Prüforganen für Packungen in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2
die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Grundriß,
Fig. 3
einen Anfangsbereich der Vorrichtung in Seitenansicht, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 4
die Einzelheit gemäß Fig. 3 im Grundriß,
Fig. 5
ein Bereich der Prüfstrecke als mittlerer Bereich der Fördereinrichtung in Seitenansicht, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6
eine Grundrißdarstellung zu Fig. 5,
Fig. 7
einen Querschnitt der Vorrichtung im Bereich der Prüfstrecke,
Fig. 8
einen austrittsseitigen Bereich der Fördereinrichtung in Seitenansicht,
Fig. 9
die Einzelheit der Fig. 8 im Grundriß,
Fig. 10
einen Bereich einer Prüfstelle für Packungen einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 11
eine Einzelheit der Fig. 10 in einem Längsschnitt, in nochmals vergrößertem Maßstab,
Fig. 12
eine Ansicht der Einzelheit gemäß Pfeil XII in Fig. 10.
Das in Fig. 1 bis Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel befaßt sich mit der Handhabung von quaderförmigen Packungen 10, nämlich Zigaretten-Packungen. Es kann sich dabei um Packungen 10 des Typs Klappschachtel oder Weichbecher handeln. Fig. 1 zeigt wesentliche Teile eines Förderaggregats zum Transport der Packungen 10 über eine horizontale Förderstrecke. Die Packungen 10 kommen beispielsweise von einem (ersten) Trockenrevolver 11. Dieser kann in der in US 4 942 715 gezeigten und beschriebenen Weise ausgebildet sein.
Die Packungen 10 werden nach Verlassen des Trockenrevolvers 11 von einem Übergabeförderer übernommen, im vorliegenden Falle von einem kontinuierlich umlaufenden Sternrad 12. Dieses ist mit einer Mehrzahl von abstehenden Fingern 13 versehen, die je eine Packung 10 erfassen und in das Förderaggregat einführen.
Die Packungen 10 werden im Bereich des Förderaggregats in einer bestimmten Relativstellung transportiert. Eine großflächige Vorderseite 14 ist in Transportrichtung nach vorn und eine entsprechend ausgebildete Rückseite 15 nach rückwärts gerichtet. Langgestreckte, schmale Seitenflächen 16 und 17 liegen oben und unten, während Bodenfläche 18 und Stirnfläche 19 seitwärts weisen.
Die Packungen 10 werden durch das Sternrad 12 in einen Vorförderer 56 eingeführt, der aus einem Obergurt 20 und einem Untergurt 21 besteht. Obergurt 20 und Untergurt 21 weisen Mitnehmer 22, 23 auf, die jeweils oben und unten die Packungen 10 an der Rückseite 15 erfassen und einen exakten Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Packungen 10 definieren. Obergurt 20 und Untergurt 21 sind über Umlenkrollen 24 bzw. 25 geführt. Diese sind so angeordnet, daß den Packungen 10 zugekehrte horizontale Fördertrume gebildet sind, nämlich Obertrum 26 und Untertrum 27. Der Obertrum 26 liegt an der nach oben weisenden Packungsfläche an, nämlich an der Seitenfläche 16 und der Untertrum 27 an einer unteren Packungsfläche, nämlich an der unteren Seitenfläche 17.
Um die Übergabe der Packungen 10 an das Förderaggregat bzw. den Vorförderer 56 zu gewährleisten, ist der untere Förderer, also der Untergurt 21, geteilt, besteht nämlich aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Einzelgurten 28, 29. Das Sternrad 12 ist so positioniert, daß es zwischen den Einzelgurten 28, 29 läuft und dadurch die Packungen 10 in exakter Stellung zwischen Obertrum 26 und Untertrum 27 einführen kann.
Der durch den Vorförderer 56 gebildete eintrittsseitige Förderbereich ist von begrenzter Länge. Es schließt an eine Prüfstrecke 30. In deren Bereich werden die Packungen 10 während des fortgesetzten, kontinuierlichen Transports einer Prüfung hinsichtlich der äußeren Gestaltung unterzogen. Fehlerhafte Packungen 10 werden identifiziert und ausgesondert.
Im Bereich der Prüfstrecke 30 werden die Packungen 10 - unter Beibehaltung der Abstände - durch einen gesonderten Förderer übernommen und transportiert. Es handelt sich dabei um in horizontaler Ebene zu beiden Seiten der Packungen 10 verlaufende Zwischengurte 31, 32. Diese sind so ausgebildet, daß sie eine geringe konstruktive Höhe haben, die Packungen 10 also nur an schmalen, streifenförmigen Bereichen erfassen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt eine Rundschnur, also ein Gurt mit rundem Querschnitt, zum Einsatz (insbesondere Fig. 7). Den Packungen 10 zugekehrte Fördertrume 33 und 34 dieser Zwischengurte 31, 32 liegen in einem oberen Bereich der Packungen 10, jedenfalls oberhalb einer gedachten horizontalen Mittelebene 35, an den Packungen 10 an, und zwar an den seitwärts gerichteten Flächen - Bodenfläche 18 und Stirnfläche 19. Die Packungen 10 haben keine weitere Unterstützung oder Halterung durch Förderorgane, sondern werden ausschließlich "hängend" zwischen den Fördertrumen 33, 34 transportiert.
Die Zwischengurte 31, 32 erstrecken sich eintrittsseitig bis in den Bereich des Vorförderers 56. Endrollen 36, 37 zur Umlenkung der Zwischengurte 31, 32 sind im Bereich von Obergurt 20 und Untergurt 21 seitlich neben diesen gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite erstrecken sich die Zwischengurte 31, 32 bis in den Bereich eines Endförderers bzw. Abförderers 38 für die Packungen 10. Endrollen 39, 40 für die Zwischengurte 31, 32 sind im Bereich des Abförderers 38 gelagert, und zwar ebenfalls seitlich neben diesem.
Die Fördertrume 33, 34 der Zwischengurte 31, 32 sind mit Führungen bzw. Abstützungen versehen, die die Übertragung exakter Andrückkräfte auf die Packungen 10 während des Transports gewährleisten. Es handelt sich dabei um eine Anzahl von in gleichen Abständen voneinander angeordneten Andrückrollen 41, 42 zu beiden Seiten der Packungen 10. Die in horizontalen Ebenen rotierenden, mitlaufenden Andrückrollen 41 auf der einen Seite sind versetzt zu den Andrückrollen 42 an der anderen Seite der Förderstrecke angeordnet, so daß die Andrückkräfte versetzt, jedenfalls nicht in gleichen Querebenen, auf die Packungen 10 übertragen werden.
Die Zwischengurte 31, 32 sind als selbständige Förderorgane an jeweils einer Halterung angebracht, nämlich an horizontalen, aus Flachmaterial gebildeten Tragstegen 43, 44. Diese sind in geeigneter Weise mit einem Traggestell für die gesamte Fördervorrichtung verbunden. Die Rollen für die Zwischengurte 31, 32 sind an der Unterseite der Tragstege 43, 44 angeordnet.
Die Zwischengurte 31, 32 sind in förderndem Sinne angetrieben, und zwar ausgehend von einem Hauptgetriebe der Verpackungsmaschine. Der Antrieb wird auf entsprechend positionierte Umlenkrollen 45, 46, 47 - mit horizontaler Drehachse - in geeigneter Weise übertragen.
Im Bereich der Prüfstrecke 30 werden die Packungen 10 durch optoelektronische Prüforgane während des Transports überprüft. Es handelt sich dabei um (zwei) Kameras 48, 49, die oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn der Packungen 10 im Bereich der Prüfstrecke 30 ortsfest positioniert sind. Die Kameras 48, 49 sind in Förderrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die untere Kamera 49 liegt bei diesem Beispiel näher zur Eingangsseite des Förderaggregats. Die Kameras 48, 49 sind in einer gemeinsamen, vertikalen Mittelebene der Prüfstrecke 30 angeordnet, und zwar unter einem Winkel zur (horizontalen) Förderebene der Packungen 10. Der Neigungswinkel der Kameras beträgt zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45°, so daß die Packungen 10 von oben und von unten "über Eck" betrachtet werden. Die obere Kamera 48 erfaßt überwiegend die in Transportrichtung nach vorn weisende Vorderseite 14 sowie die obere Seitenfläche 16 der Packungen 10, während die untere Kamera 49 die Rückseite 15 und die untere Seitenfläche 17 aufnimmt. Die untere Kamera 49 kann - wenn aus räumlichen oder sonstigen Gründen sinnvoll - auch mit einer nach rückwärts orientierten Schrägstellung positioniert sein (strichpunktiert in Fig. 5). In diesem Falle werden die beschriebenen Packungsflächen über einen entsprechend positionierten Spiegel 50 erfaßt.
Fehlerhafte Packungen 10 werden noch im Bereich der Prüfstrecke 30, also im Bereich der Zwischengurte 31, 32, aus dem Förderfluß ausgesondert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen 10 ein (mechanischer) Auswerfer 51 angeordnet. Dieser ist hier an einem aufrechten Tragarm 52 auf dem Tragsteg 44 gelagert, und zwar in einer schrägen Relativstellung. Der Auswerfer 51 besteht aus einem Druckmittel- bzw. pneumatischen Zylinder 53. Eine Kolbenstange mit einem Auswerferkopf 54 wird zum Aussondern einer fehlerhaften Packung 10 aus der in Fig. 7 in ausgezogenen Linien dargestellten oberen Position nach unten ausgefahren (strichpunktiert). Dadurch wird die betreffende Packung an einer oberen Seitenkante bzw. Ecke erfaßt und nach unten gedrückt. Die Packung 10 wird aus der Halterung zwischen den Fördertrumen 33, 34 herausgedrückt und fällt in einen Sammelbehälter 55. Um den Vorgang des Auswerfens zu erleichtern, ist der Auswerfer 51 so positioniert, daß auf der gegenüberliegenden Seite keine Andrückrolle 41 vorhanden ist, der Auswerfer 51 befindet sich also zwischen zwei auf der gegenüberliegende Seite benachbarten Andrückrollen 41.
Die korrekt ausgebildeten Packungen 10 werden im Anschluß an die Prüfstrecke 30 von den Förderern im Bereich derselben, also von den Zwischengurten 31, 32, an den Abförderer 38 übergeben.
Dieser besteht wiederum aus einem Obergurt 57 und einem Untergurt 58. Die Packungen 10 werden ohne Veränderung der Relativstellung durch die Zwischengurte 31, 32 bis in den Bereich des Abförderers 38 transportiert, derart, daß Obergurt 57 und Untergurt 58 die Packungen 10 im Bereich der nach oben und unten weisenden Seitenflächen 16 und 17 erfassen.
Im Anschluß an den Abförderer 38 können die Packungen 10 einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Vorteilhaft ist die Übergabe an ein zweites Trockenaggregat, und zwar wie in US 4 636 186 dargestellt. Der Abförderer 38 transportiert die Packungen 10 unmittelbar bis in den Bereich eines weiteren Trockenrevolvers (nicht gezeigt). Im Endbereich des Abförderers 38 sind die Packungen 10 zu einer Dichtlage aufgestaut.
Eine wichtige Besonderheit ist in Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 gezeigt. Es geht darum, bei der optoelektronischen Prüfung der Packungen 10 den Einschluß von Fremdlicht auszuschalten. Zu diesem Zweck sind die an der optoelektronischen Prüfung beteiligten Organe sowie ein Teilbereich der Prüfstrecke 30 eingekapselt und damit gegen Einwirkungen von Fremdlicht geschützt.
Die obere Kamera 48 und die untere Kamera 49 sind jeweils in einem langgestreckten Gehäuse bzw. Schacht 59 und 60 angeordnet. Es handelt sich dabei um ein langgestrecktes, im Querschnitt rechteckiges gehäuseartiges Gebilde, in dem die Kamera 48, 49 befestigt ist, und zwar hier an einer Seitenwand 61, 62 des jeweiligen Schachts. Jeder Schacht 59, 60 ist allseits geschlossen bis auf eine den zu überprüfenden Gegenständen, nämlich Packungen 10, zugekehrte Öffnung 63. Über diese können die vorbeilaufenden Packungen 10 durch die jeweilige Kamera erfaßt werden.
Weiterhin ist ein Bereich der Prüfstrecke 30 in einem Gehäuse 64 untergebracht. Dieses ist in geeigneter Weise mit einem Traggestell der Vorrichtung verbunden. Das Gehäuse umgibt einen Förderabschnitt der Gurte für den Transport der Packungen 10, nämlich der Zwischengurte 31, 32. Quer zu diesen gerichtete Seitenwände 65, 66 sind mit Öffnungen (nicht gezeigt) versehen, die den Durchlauf der Förderorgane - Zwischengurte 31, 32 - mit den Packungen 10 ermöglichen, also den Eintritt in Gehäuse 64 und den Austritt aus diesem. Im übrigen ist das Gehäuse 64 allseits geschlossen bis auf die Öffnungen 63. Die Schächte 59, 60 schließen an dieses Gehäuse 64 an, sind damit verbunden (Fig. 11).
Die Kameras 48, 49 sind in besonderer Weise innerhalb der Gehäuse bzw. Schächte 59, 60 positioniert. Eine lichtdurchlässige Abtrennung, nämlich eine Glasplatte 67 (oder eine Trennwand aus einem anderen Material) begrenzt eine allseits geschlossene Kammer zur Aufnahme der jeweiligen Kamera 48, 49. Diese wird durch die Glasplatte 67 gegen Staub und andere Einflüsse geschützt. Die Glasplatte ist in einer mit dem Schacht 59, 60 verbundenen Fassung 68 angeordnet.
Um einen Zugang zum Innenraum des Schachts 59, 60 zu gewährleisten, ist eine Seitenwand 69 mit einer verschließbaren Öffnung versehen, gebildet durch eine schwenkbare Klappe 70. Diese ist durch eine Verschlußschraube 71 fixiert. Die Klappe 70 befindet sich in einem Bereich außerhalb der geschlossenen Kammer für die Kamera 48, 49.
Um ein optimales Bild von den Packungen 10 zu erfassen, werden diese im Bereich der Prüfstrecke, insbesondere innerhalb des Gehäuses 64, beleuchtet. Zu diesem Zweck sind jeder Kamera (zwei) Lichtquellen 72, 73 zugeordnet. Diese sind jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten neben der jeweiligen Kamera 48, 49 positioniert, innerhalb des durch die Glasplatte 67 abgeschlossenen Raums.
Bei den Lichtquellen 72, 73 handelt es sich vorzugsweise um die Enden von Glasfaserbündeln. Diese sind mit einer nicht gezeigten, entferntliegenden Lichtquelle verbunden, die vorzugsweise das Licht taktweise, also blitzartig aussendet.
Zusätzlich oder alternativ können Lichtquellen im Gehäuse 64 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste:
10
Packung
11
Trockenrevolver
12
Sternrad
13
Finger
14
Vorderseite
15
Rückseite
16
Seitenfläche
17
Seitenfläche
18
Bodenfläche
19
Stirnfläche
20
Obergurt
21
Untergurt
22
Mitnehmer
23
Mitnehmer
24
Umlenkrolle
25
Umlenkrolle
26
Obertrum
27
Untertrum
28
Einzelgurt
29
Einzelgurt
30
Prüfstrecke
31
Zwischengurt
32
Zwischengurt
33
Fördertrum
34
Fördertrum
35
Mittelebene
36
Endrolle
37
Endrolle
38
Abförderer
39
Endrolle
40
Endrolle
41
Andrückrolle
42
Andrückrolle
43
Tragsteg
44
Tragsteg
45
Umlenkrolle
46
Umlenkrolle
47
Umlenkrolle
48
Kamera
49
Kamera
50
Spiegel
51
Auswerfer
52
Tragarm
53
Zylinder
54
Auswerferkopf
55
Sammelbehälter
56
Vorförderer
57
Obergurt
58
Untergurt
59
Schacht
60
Schacht
61
Seitenwand
62
Seitenwand
63
Öffnung
64
Gehäuse
65
Seitenwand
66
Seitenwand
67
Glasplatte
68
Fassung
69
Seitenwand
70
Klappe
71
Verschlußschraube
72
Lichtquelle
73
Lichtquelle

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur optoelektronischen Prüfung von insbesondere quaderförmigen (Zigaretten-)Packungen (10) nach Verlassen einer Verpackungsmaschine, wobei die Packungen (10) im Bereich einer Prüfstrecke (30) durch einen Förderer transportierbar und während des Transports durch optoelektronische Überwachungsorgane, insbesondere durch Kameras (48, 49), hinsichtlich korrekter Ausbildung überprüfbar sowie fehlerhafte Packungen (10) aussonderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) im Bereich der (horizontalen) Prüfstrecke (30) ausschließlich durch Fördergurte (31, 32) transportierbar sind, die mit einem Fördertrum (33, 34) an einander gegenüberliegenden, seitwärtsgerichteten Packungsflächen, nämlich an einer Bodenfläche (18) einerseits und an einer Stirnfläche (19) andererseits, anliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergurte Zwischengurte (31, 32) sind, insbesondere Rundschnüre, die in einem oberen Bereich der Packungen (10) bzw. der seitwärtsgerichteten Packungsflächen an diesen anliegen - oberhalb einer gedachten Mittelebene der Packungen -, derart, daß die Packungen zwischen den Fördergurten (31, 32) hängend transportierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Kamera (48, 49) oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn der Packungen (10) positioniert ist, insbesondere derart, daß die Längsachsen der Kameras (48, 49) bzw. der Optik derselben unter einem Winkel zur Ebene der Bewegungsbahn der Packungen (10) gerichtet sind, derart, daß einander diametral gegenüberliegende Flächenbereiche der Packungen (10) durch die eine und andere Kamera (48, 49) optisch erfaßbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß fehlerhafte Packungen (10) aus dem Förderfluß der Packungen (10) durch einen Auswerfer (51) im Bereich der Prüfstrecke (30) im Anschluß an die Kameras (48, 49) aussonderbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (51) einen vorzugsweise durch einen Zylinder (53) bewegbaren Auswerferkopf (54) aufweist, der durch abwärts gerichtete Bewegung gegen die auszuwerfende Packung (10) fahrbar ist, insbesondere in einer geneigten Bewegungsrichtung gegen eine obere seitliche Ecke bzw. Kante der Packung (10).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) im Bereich der Prüfstrecke (30) durch zu beiden Seiten der Bewegungsbahn angeordnete Stützorgane abstützbar sind, insbesondere durch Andrückrollen (41, 42), die im Bereich der Prüfstrecke (30) an den Fördertrumen (33, 34) der Zwischengurte (31, 32) anliegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Zwischengurten (31, 32) vorgeordneten Vorförderer (56) und durch einen an die Zwischengurte (31, 32) anschließenden Abförderer (38), wobei die Packungen (10) im Bereich des Vorförderers (56) und des Abförderers (38) an nach oben und unten gerichteten Packungsflächen anliegen, insbesondere an (schmalen) Seitenflächen (16, 17).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) in einem gegen Fremdlicht abgeschirmten Bereich der Prüfstrecke (30) prüfbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameras (48, 49) vorzugsweise vollständig in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind, insbesondere in einem langgestreckten Schacht (59, 60), der auf der den zu prüfenden Packungen (10) zugekehrten Seite eine Öffnung (63) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Prüfstrecke (30) in einem Gehäuse (64) verläuft, das im Bereich von Seitenwänden (65, 66) Öffnungen für den Durchtritt der Packungen (10) einschließlich der Förderorgane aufweist, wobei die Kameras (48, 49) in dem Gehäuse (64) angeordnet oder die Schächte (59, 60) mit dem Gehäuse (64) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Kameras (48, 49) Lichtquellen (72, 73) zugeordnet sind, insbesondere innerhalb der Schächte (59, 60) bzw. des Gehäuses (64).
EP98100125A 1997-01-17 1998-01-07 Vorrichtung zur Prüfung von Zigarettenpackungen Expired - Lifetime EP0854090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701618 1997-01-17
DE19701618A DE19701618A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854090A1 true EP0854090A1 (de) 1998-07-22
EP0854090B1 EP0854090B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7817707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100125A Expired - Lifetime EP0854090B1 (de) 1997-01-17 1998-01-07 Vorrichtung zur Prüfung von Zigarettenpackungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6054665A (de)
EP (1) EP0854090B1 (de)
JP (1) JP3751734B2 (de)
CN (1) CN1123490C (de)
BR (1) BR9800351A (de)
DE (2) DE19701618A1 (de)
ES (1) ES2222528T3 (de)
ID (1) ID19581A (de)
TW (1) TW372920B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337586A (en) * 1998-05-21 1999-11-24 Gd Spa Device for quality controlling packets of cigarettes
EP1188674A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Üperprüfen von Gegenständen
EP1280723A1 (de) * 2000-04-14 2003-02-05 Philip Morris Products S.A. System und verfahren zur optischen kontrolle eines zigarettenverpackungsprozesses
US6914671B2 (en) 2000-09-18 2005-07-05 Focke & Co. (Gmbh) Method and apparatus for the inspection of objects
WO2010069509A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von bei der herstellung und/oder verpackung von zigaretten zu prüfenden objekten
ITBO20090746A1 (it) * 2009-11-17 2011-05-18 Gd Spa Metodo e apparecchiatura per alimentare prodotti a una macchina operatrice
CN102275657A (zh) * 2010-06-12 2011-12-14 中国科学院沈阳自动化研究所 一种条烟外观缺陷视觉在线检测装置
ITBO20120284A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Gd Spa Metodo di ispezione di un prodotto in una macchina impacchettatrice.
ITBO20120282A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Gd Spa Metodo di ispezione di un prodotto in una macchina impacchettatrice.
WO2016135662A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Pulsar S.R.L. A plant for processing products including a unit for detecting defective products

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941775B1 (de) * 1998-03-02 2005-10-26 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen von Packungen
DE19827412A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-30 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
US6373519B1 (en) * 1998-10-15 2002-04-16 Philip Morris Incorporated System and method for visually inspecting a cigarette packaging process
DE19909161A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Zigaretten-)Packungen
US7760525B2 (en) * 2003-08-21 2010-07-20 Marvell World Trade Ltd. Voltage regulator
ITBO20060194A1 (it) * 2006-03-20 2007-09-21 Kpl Packaging Spa Apparato per formare un flusso continuo e cadenzato di gruppi di rotoli di carta ed altri prodotti opportunamente orientati, inizialmente singoli o preconfezionati, verso una macchina operatrice continua e ad alta produzione, quale una insaccatrice
ITBO20060726A1 (it) 2006-10-23 2007-01-22 Gd Spa Unita di stampa di pacchetti.
DE102006058370A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
US20100059074A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Inspection System for a Smoking Article Having an Object Inserted Therein, and Associated Method
JP5359535B2 (ja) * 2009-05-01 2013-12-04 住友電気工業株式会社 異物または不良品の検出装置、異物または不良品の排除装置、異物または不良品の検出方法および異物または不良品の排除方法
US8760508B2 (en) * 2010-01-13 2014-06-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered smoking article inspection system, and associated method
US20120120229A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Rj Reynolds Tobacco Company Cigarette package inspection system, and associated method
CN102553829A (zh) * 2010-12-07 2012-07-11 天海欧康科技信息(厦门)有限公司 一种垂直分拣机的结构
DE102010055542A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Fertigungsanlage zur Fertigung und/oder Verpackung von Zigaretten
US20130085052A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for Inserting Microcapsule Objects into a Filter Element of a Smoking Article, and Associated Method
US8831764B2 (en) 2011-10-17 2014-09-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package coding system and associated method
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
US9844232B2 (en) 2014-03-11 2017-12-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article inspection system and associated method
US10063814B2 (en) 2014-03-12 2018-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
CN105235950A (zh) * 2015-09-22 2016-01-13 苏州卓越金码电子科技有限公司 包装防错自动检测设备
CN106115210A (zh) * 2016-08-10 2016-11-16 山东济南烟草有限公司 一种卷烟输送装置
CN106167115A (zh) * 2016-08-12 2016-11-30 湖北周黑鸭食品工业园有限公司 一种带有封口检测功能的包装线
CN108082601B (zh) * 2017-11-22 2019-08-27 河南中烟工业有限责任公司 一种gd包装机条烟分离装置
CN108067434A (zh) * 2017-12-27 2018-05-25 上海伟星新型建材有限公司 视觉检测嵌件管件的装置
CN110013969B (zh) * 2019-05-14 2024-03-19 宁波鑫爱天沃智能设备有限公司 一种冲压零件的在线影像检测设备
CN110508505B (zh) * 2019-08-30 2021-07-06 中荣印刷集团股份有限公司 一种用于对包装盒好坏进行拍照检测的装置
CA3198276A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 Joe Chan Systems and methods for blow-fill-seal (bfs) product inspection
CN112916424A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 内蒙古昆明卷烟有限责任公司 一种香烟检测用分拣设备及其分拣方法
CN113548224B (zh) * 2021-08-07 2022-08-12 浙江金龙烟草机械有限公司 一种侧开式烟盒包装设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053056A (en) * 1976-07-19 1977-10-11 Amf Incorporated Cigarette package inspection apparatus
EP0037972A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Ernst Modersohn Verfahren zum Pasteurisieren von Lebensmitteln, insbesondere Brot
US4330064A (en) * 1980-10-02 1982-05-18 Crown Zellerbach Corporation Broken package culling system
EP0330495A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 R.J. Reynolds Tobacco Company Verpackungsbeaufsichtigungssystem
WO1991009688A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o.ä.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805489A (en) * 1972-04-17 1974-04-23 Bemis Co Inc Automatic bag shaping and bag top forming apparatus
US4330061A (en) * 1980-05-15 1982-05-18 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Method and apparatus for detecting and segregating defective commodities from a series of discrete commodities
US4585126A (en) * 1983-10-28 1986-04-29 Sunkist Growers, Inc. Method and apparatus for high speed processing of fruit or the like
JPS61100604A (ja) * 1984-10-24 1986-05-19 Hajime Sangyo Kk 表面検査装置
IT1207600B (it) * 1987-01-20 1989-05-25 Gd Spa Metodo per il controllo elettricoottico di pacchetti
DE4112263A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum elektro-optischen abtasten von (zigaretten-)packungen
IT1246931B (it) * 1991-04-19 1994-11-29 Gd Spa Metodo per il controllo, tramite telecamera, di prodotti incartati con materiale trasparente traslucido.
US5213218A (en) * 1991-08-05 1993-05-25 Westinghouse Electric Corp. Pellet reject apparatus and method
DE4209028C2 (de) * 1992-01-15 1996-09-05 Rudolf Zodrow Prüfeinrichtung für die durchsichtigen Seitenwände von Behältern
ATE144731T1 (de) * 1993-04-30 1996-11-15 Massen Robert Verfahren und vorrichtung zur sortierung von materialteilen
DE9313115U1 (de) * 1993-09-01 1994-10-06 Kronseder Maschf Krones Inspektionsmaschine
US5486692A (en) * 1994-10-19 1996-01-23 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Glassware inspection machine comprising diffused light sources and two-dimensional cameras
US5752607A (en) * 1996-03-18 1998-05-19 Moen Incorporated Process for distinguishing plumbing parts by the coatings applied thereto
US5813542A (en) * 1996-04-05 1998-09-29 Allen Machinery, Inc. Color sorting method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053056A (en) * 1976-07-19 1977-10-11 Amf Incorporated Cigarette package inspection apparatus
EP0037972A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Ernst Modersohn Verfahren zum Pasteurisieren von Lebensmitteln, insbesondere Brot
US4330064A (en) * 1980-10-02 1982-05-18 Crown Zellerbach Corporation Broken package culling system
EP0330495A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 R.J. Reynolds Tobacco Company Verpackungsbeaufsichtigungssystem
WO1991009688A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o.ä.

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337586A (en) * 1998-05-21 1999-11-24 Gd Spa Device for quality controlling packets of cigarettes
GB2337586B (en) * 1998-05-21 2003-05-14 Gd Spa Device for controlling the quality of packets of cigarettes
EP1280723A1 (de) * 2000-04-14 2003-02-05 Philip Morris Products S.A. System und verfahren zur optischen kontrolle eines zigarettenverpackungsprozesses
EP1280723A4 (de) * 2000-04-14 2007-08-01 Philip Morris Prod System und verfahren zur optischen kontrolle eines zigarettenverpackungsprozesses
EP1188674A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Üperprüfen von Gegenständen
US6914671B2 (en) 2000-09-18 2005-07-05 Focke & Co. (Gmbh) Method and apparatus for the inspection of objects
CN102256876B (zh) * 2008-12-17 2013-09-25 佛克有限及两合公司 检验在生产和/或包装香烟过程中待检验对象的方法和设备
CN102256876A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 佛克有限及两合公司 检验在生产和/或包装香烟过程中待检验对象的方法和设备
WO2010069509A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von bei der herstellung und/oder verpackung von zigaretten zu prüfenden objekten
ITBO20090746A1 (it) * 2009-11-17 2011-05-18 Gd Spa Metodo e apparecchiatura per alimentare prodotti a una macchina operatrice
CN102275657A (zh) * 2010-06-12 2011-12-14 中国科学院沈阳自动化研究所 一种条烟外观缺陷视觉在线检测装置
ITBO20120284A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Gd Spa Metodo di ispezione di un prodotto in una macchina impacchettatrice.
ITBO20120282A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Gd Spa Metodo di ispezione di un prodotto in una macchina impacchettatrice.
WO2016135667A3 (en) * 2015-02-27 2016-10-20 Pulsar S.R.L. A unit or an apparatus for controlling or managing products or rolls.
WO2016135664A3 (en) * 2015-02-27 2016-10-20 Pulsar S.R.L. A unit for controlling or managing products.
WO2016135662A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Pulsar S.R.L. A plant for processing products including a unit for detecting defective products
EP3552980A3 (de) * 2015-02-27 2019-12-11 Pulsar S.r.l. Einheit zur steuerung oder verwaltung von produkten
US10676223B2 (en) 2015-02-27 2020-06-09 Pulsar S.R.L. Unit or an apparatus for controlling or managing products or rolls
US10906676B2 (en) 2015-02-27 2021-02-02 Pulsar S.R.L. Plant for processing products including a unit for detecting defective products
EP3798146A1 (de) * 2015-02-27 2021-03-31 Pulsar S.r.l. Anlage zur verarbeitung von produkten mit einer einheit zur erkennung von fehlerhaften produkten
US11142360B2 (en) 2015-02-27 2021-10-12 Pulsar S.R.L. Unit for controlling or managing products
EP3919394A1 (de) * 2015-02-27 2021-12-08 Pulsar S.r.l. Einheit oder vorrichtung zur steuerung oder verwaltung von produkten oder rollen
US11970298B2 (en) 2015-02-27 2024-04-30 Pulsar S.R.L. Plant for processing products including a unit for detecting defective products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0854090B1 (de) 2004-05-26
JPH10278911A (ja) 1998-10-20
BR9800351A (pt) 1999-07-13
JP3751734B2 (ja) 2006-03-01
ES2222528T3 (es) 2005-02-01
US6054665A (en) 2000-04-25
TW372920B (en) 1999-11-01
CN1188733A (zh) 1998-07-29
DE59811440D1 (de) 2004-07-01
ID19581A (id) 1998-07-23
DE19701618A1 (de) 1998-07-23
CN1123490C (zh) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854090B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Zigarettenpackungen
EP0509270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von (Zigaretten-)Packungen
EP1811289B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Inspektion von Flaschen oder dgl. Behälter
EP3122638B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder verpackung von produkten der tabakindustrie
DE2731477A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen und transportieren von zigarettenpackungen
WO1997019766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter
DE102005023810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
EP0342384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Karton-Packungen
DE4225494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen
WO1997026091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von gegenständen, insbesondere getränkeflaschen
EP0975536B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von zu einem kommissionierauftrag gehörenden stückgütern
DE2752193C2 (de) Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung
EP2493762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von zuschnitten aus verpackungsmaterial für zigarettenpackungen
EP0596387B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Zigaretten-Packungen
EP0816230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Verpackungen, insbesondere Zigaretten-Packungen
DE60317990T2 (de) Vorrichtung zur Inspektion flacher Tabletten
EP0582964A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung von auf Förderbahnen transportierten Gegenständen, insbesondere von Paketen
DE4119514C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von quaderförmigen Packungen von einer Verpackungsmaschine zu einer nachfolgenden Bearbeitungsmaschine
DE3808157C2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
EP0268919B1 (de) Verpackungsmaschine für Zigaretten
EP0003597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes
DE3826638C2 (de)
DE602005005686T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Gruppieren von Gegenständen, Behältern u.ä.
DE19916703A1 (de) Inspektionsmaschine für transparente Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
17P Request for examination filed

Effective date: 19990119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR CHECKING CIGARETTE-PACKETS

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR CHECKING CIGARETTE-PACKETS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040805

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802