EP0003597B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes Download PDF

Info

Publication number
EP0003597B1
EP0003597B1 EP79100360A EP79100360A EP0003597B1 EP 0003597 B1 EP0003597 B1 EP 0003597B1 EP 79100360 A EP79100360 A EP 79100360A EP 79100360 A EP79100360 A EP 79100360A EP 0003597 B1 EP0003597 B1 EP 0003597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package
control device
conveyor
measuring devices
supporting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003597A1 (de
Inventor
Hermann Dr. Grimminger
Hans-Joachim Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0003597A1 publication Critical patent/EP0003597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003597B1 publication Critical patent/EP0003597B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for checking closed packs for completeness of the content, which consists of several filling elements distributed over the packing volume, these filling elements not being fixed in the pack if one or more of the filling elements are missing.
  • a checkweigher for goods which consists of a driven transport path leading the goods, which has a scale bridge in a movable section of the track.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide a method by means of which it is possible to reliably detect missing package contents.
  • the object is achieved in that the packs are brought into such an inclined position that the contents can shift when the pack is not completely filled, and the weight distributions occurring in this case are measured within the pack.
  • the method for checking closed packs for completeness of the content which consists of several filling elements distributed over the pack volume, the filling elements not being fixed when one or more of the filling elements are missing in the pack, can be carried out by means of a control device which thereby is characterized in that it consists of a conveyor device inclined in the running direction, which is supported by a support which is arranged on two spaced-apart force measuring devices.
  • the invention is explained below with reference to a schematic drawing.
  • the figure shows the measuring device in an exemplary embodiment.
  • a sloping conveyor (6), z. B. an endless over drive and guide rollers (5) rotating conveyor belt is supported by a support (7).
  • the support (7) is also inclined in the running direction of the conveying device (6) and arranged on force measuring devices (10) via force transmission elements (9). Inclination in the running direction is understood to mean both an upward and a downward inclination of the conveying device (6) or the support (7).
  • the force transmission elements (9) can be held in their position by means of a holder (11) via almost friction-free guide elements (8).
  • a special variant of the device (not shown) is that the conveyor is inclined both upwards and downwards and is supported in both sections by a support each containing the measuring device.
  • a device (3) e.g.
  • Supporting elements (4) for the conveying device (6) can be arranged on both sides of the support (7) in order to avoid sagging of the conveying device in the region of the measuring section.
  • the pack is to be indicated with (1). Suitable light barriers (2) or similar must be used to ensure that the weighing is always carried out when the pack has reached a certain position in relation to the support (7).
  • Electronic load cells with a high natural frequency have proven themselves as force measuring devices (10).
  • a pack (1) the content of e.g. B. consists of a bottle (12) and a measuring spoon (13) is located on a conveyor belt (6) which is inclined upwards in the direction of travel by the angle iX.
  • the contents (12), (13) of the pack (1) are not fixed by additional aids. Missing z. B. the spoon (13), the bottle (12) is freely movable in the pack.
  • the angle of inclination x of the conveyor belt is chosen so that the bottle (12) in the pack can change its position by sliding or rolling.
  • the pack In some cases it may be useful after passing the measuring section, bring the pack into the opposite inclined position, again determine the weight distribution on a second measuring section and then compare the two weight distributions with one another. If the measuring spoon can lie on different sides of the bottle due to the process, such a comparison is necessary.
  • the electrical signal obtained by the load cells (10) is processed in the usual way and, when a limit value specific to the packs to be checked is reached, a device (3) for selectively ejecting packs which are not completely filled is actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes, der aus mehreren über das Packungsvolumen verteilten Füllelementen besteht, wobei diese Füllelemente in der Packung nicht fixiert sind, wenn eines oder mehrere der Füllelemente fehlen.
  • Beim Verpacken, insbesondere beim maschinellen Verpacken wird der Inhalt der Packung mit optimaler Geschwindigkeit eingelegt bzw. eingeschoben. Unmittelbar nach diesem Vorgang wird die Packung verschlossen. Bedingt durch die hohe Abpackgeschwindigkeit, insbesondere bei modernen Verpackungsstraßen, sind fehlerhafte Abläufe nicht zu vermeiden, wodurch es oft zu unvollständigem Packungsinhalt kommt.
  • Es ist bekannt, die Vollständigkeit der Packung durch Wiegen zu ermitteln. Diese Methode hat da ihre Grenzen, wo das Gewicht des fehlenden Packungsinhaltes innerhalb der Gewichtsstreuung des Verpackungsmaterials und des übrigen Packungsinhaltes liegt, wie das z. B. bei kartonverpackten Glasflaschen mit Dosierlöffeln als fehlender Packungsinhalt der Fall sein kann.
  • Nach der DE-A-23 19 895 ist eine Kontrollwaage für Warenstücke bekannt, die aus einer die Warenstücke führenden, angetriebenen Transportbahn besteht, die eine Waagenbrücke in einem für sich beweglichen Bahnabschnitt aufweist. Mit einer solchen Waage läßt sich zwar das Gesamtgewicht eines Warenstückes messen, jedoch nicht die Lage bzw. die räumliche Verteilung des Inhaltes einer Packung ermitteln.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, fehlende Packungsinhalte sicher zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Packungen in eine solche Schräglage gebracht werden, daß bei nicht vollständig gefüllter Packung eine Verschiebung des Inhaltes eintreten kann und die dabei auftretenden Gewichtsverteilungen innerhalb der Packung gemessen werden.
  • Das Verfahren zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes, der aus mehreren, über das Packungsvolumen verteilten Füllelementen besteht, wobei die Füllelemente nicht fixiert sind, wenn eines oder mehrere der Füllelemente in der Packung fehlen, kann mittels einer Kontrollvorrichtung durchgeführt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer in Laufrichtung geneigten Fördereinrichtung besteht, die durch eine Auflage, die auf zwei in Abstand zueinander angeordneten Kraftmeßeinrichtungen angeordnet ist, unterstützt ist.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, den Inhalt von verschlossenen Packungen, der aus mehreren über das Packungsvolumen verteilten Füllelementen besteht, auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, ob die einzelnen Füllelemente bezüglich Masse, Gestalt und Größe gleich oder unterschiedlich sind. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Kontrollieren von Packungsinhalten auf Vollständigkeit, die aus mehreren über das Packungsvolumen asymmetrisch verteilten Füllelementen unterschiedlicher Masse bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt die Meßvorrichtung in beispielsweiser Ausführung.
  • Eine in Laufrichtung geneigte Fördereinrichtung (6), z. B. ein endlos über Antriebs- und Führungsrollen (5) umlaufendes Transportband, wird durch eine Auflage (7) unterstützt. Die Auflage (7) ist ebenfalls in Laufrichtung der Fördereinrichtung (6) geneigt und über Kraftübertragungselemente (9) auf Kraftmeßeinrichtungen (10) angeordnet. Unter Neigung in Laufrichtung soll sowohl eine aufwärts als auch eine abwärts gerichtete Neigung der Fördereinrichtung (6) bzw. der Auflage (7) verstanden werden. Die Kraftübertragungselemente (9) können über nahezu reibungsfreie Führungselemente (8) mittels Halterung (11) in ihrer Position gehalten werden. Eine besondere Variante der Vorrichtung (nicht dargestellt) besteht darin, daß die Fördereinrichtung sowohl aufwärts als auch abwärts geneigt ist und in beiden Teilabschnitten durch je eine die Meßeinrichtung enthaltende Auflage unterstützt wird. Am Ende der Meßstrecke kann eine Vorrichtung (3), z. B. eine Ausblasdüse, zum selektiven Auswerfen der Packungen angeordnet sein. Auf beiden Seiten der Auflage (7) können Unterstützungselemente (4) für die Fördereinrichtung (6) angeordnet sein, um ein Durchhängen der Fördereinrichtung im Bereich der Meßstrecke zu vermeiden. Mit (1) soll die Packung angedeutet werden. Durch geeignet angebrachte Lichtschranken (2) oder ähnliches ist dafür zu sorgen, daß die Wägung immer dann vorgenommen wird, wenn die Packung jeweils eine bestimmte Lage in Bezug auf die Auflage (7) erreicht hat. Als Kraftmeßeinrichtungen (10) haben sich elektronische Kraftmeßdosen mit hoher Eigenfrequenz bewährt.
  • Eine Packung (1), deren Inhalt z. B. aus einer Flasche (12) und einem Dosierlöffel (13) besteht, befindet sich auf einem Transportband (6), das in Laufrichtung um den Winkel iX aufwärts geneigt ist. Der Inhalt (12), (13) der Packung (1) ist durch zusätzliche Hilfsmittel nicht fixiert. Fehlt z. B. der Löffel (13), ist die Flasche (12) in der Packung frei beweglich. Der Neigungswinkel x des Transportbandes wird so gewählt, daß die Flasche (12) in der Packung ihre Lage durch Rutschen oder Rollen ändern kann.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Packung nach Passieren der Meßstrecke in die entgegengesetzte Schräglage zu bringen, auf einer zweiten Meßstrecke wiederum die Gewichtsverteilung festzustellen und anschließend beide Gewichtsverteilungen miteinander zu vergleichen. Falls der Dosierlöffel verfahrensbedingt auf verschiedenen Seiten der Flasche liegen kann, ist ein solcher Vergleich notwendig. Das durch die Kraftmeßdosen (10) gewonnene elektrische Signal wird in üblicher Weise verarbeitet und bei Erreichen eines für die zu kontrollierenden Packungen spezifischen Grenzwertes eine Vorrichtung (3) zum selektiven Auswerfen von unvollständig gefüllten Packungen angesteuert.

Claims (8)

1. Verfahren zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen (1) auf Vollständigkeit des Inhaltes, der aus mehreren, über das Packungsvolumen verteilten Füllelementen (12, 13) besteht, wobei die Füllelemente nicht fixiert sind, wenn eines oder mehrere der Füllelemente in der Packung fehlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (1) in eine solche Schräglage gebracht werden, daß bei nicht vollständig gefüllter Packung eine Verschiebung des Inhaltes eintreten kann und die dabei auftretenden Gewichtsverteilungen innerhalb der Packung gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Messen der Gewichtsverteilung entsprechend Anspruch 1 die Packungen in die entgegengesetzte Schräglage gebracht, die dabei auftretende Gewichtsverteilung ebenfalls gemessen und die gemessenen Gewichtsverteilungen verglichen werden.
3. Kontrollvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer in Laufrichtung geneigten Fördereinrichtung (6) besteht, die durch eine Auflage (7), die auf zwei in Abstand zueinander angeordneten Kraftmeßeinrichtungen (10) angeordnet ist, unterstützt ist.
4. Kontrollvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Fördereinrichtung besteht, die einen ersten aufwärts geneigten und daran anschließend einen zweiten abwärts geneigten Abschnitt aufweist und jeder der beiden Abschnitte durch eine gesonderte, jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Kraftmeßeinrichtungen enthaltende Auflage unterstützt ist.
5. Kontrollvorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtungen (10) Kraftmeßdosen, vorzugsweise elektronische Kraftmeßdosen sind.
6. Kontrollvorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtschranken (2) vorgesehen sind, die die Messung bei jeweils gleicher Förderlage der Packung (1) in Bezug auf die Kraftmeßeinrichtungen auslösen.
7. Kontrollvorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein endlos umlaufendes Transportband (6) aufweist.
8. Kontrollvorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Meßstrecke eine durch die Meßvorrichtungen gesteuerte Vorrichtung (3) zum selektiven Auswerfen der Packungen (1) angeordnet ist.
EP79100360A 1978-02-15 1979-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes Expired EP0003597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806281 1978-02-15
DE19782806281 DE2806281A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren des inhaltes von verschlossenen packungen auf vollstaendigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003597A1 EP0003597A1 (de) 1979-08-22
EP0003597B1 true EP0003597B1 (de) 1981-07-22

Family

ID=6031975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100360A Expired EP0003597B1 (de) 1978-02-15 1979-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4274499A (de)
EP (1) EP0003597B1 (de)
JP (1) JPS54133995A (de)
AU (1) AU528817B2 (de)
DE (2) DE2806281A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042902A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-16 Ferd. Schulze & Co, 6800 Mannheim Elektromechanische waage
US4593515A (en) * 1985-03-18 1986-06-10 Hobart Corporation Dropped-article sensor and wrapping machine interrupt
DE4243296A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Sandoz Ag Verfahren zur Kontrolle der Anwesenheit eines Beipackzettels in einer Verpackung für Fertigarzneimittel und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2002023140A2 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Marel Hf. Method and apparatus for weighing by a conveyor-type weighing unit
WO2003009237A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Skaginn Hf. A method and apparatus for relating information of a processed object to an operator
DE102009060291B4 (de) 2009-12-23 2021-02-11 Bizerba SE & Co. KG Wägevorrichtung
DE102013102815C5 (de) * 2013-03-18 2019-10-17 Jörn Strauß Wiegevorrichtung für Sortiermaschinen für Lebensmittel und Messverfahren für eine Wiegevorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576468A (en) * 1950-07-18 1951-11-27 Gen Motors Corp Weighing scale for determining mass distributions
US2729810A (en) * 1953-10-26 1956-01-03 Lilly Co Eli Literature detection device for cartoning machine
US2868535A (en) * 1955-12-21 1959-01-13 Baldwin Lima Hamilton Corp Motion load weighing system
US2987178A (en) * 1956-10-25 1961-06-06 Miller Brewing Art of checking filled containers
US3182737A (en) * 1963-11-13 1965-05-11 Sperry Rand Corp Gravity slide checkweigher
US3415369A (en) * 1966-11-25 1968-12-10 Merrell Inc Richard Short fill detector and rejector
US3613808A (en) * 1968-12-18 1971-10-19 Fmc Corp Article-sorting apparatus with transfer-error-reducing arrangement
DE2319895C3 (de) * 1973-04-19 1981-11-12 Berkel Gmbh, 4100 Duisburg Kontrollwaage für Warenstücke mit einer angetriebenen Transportbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54133995A (en) 1979-10-18
AU4424479A (en) 1979-08-23
AU528817B2 (en) 1983-05-12
DE2806281A1 (de) 1979-08-23
US4274499A (en) 1981-06-23
EP0003597A1 (de) 1979-08-22
DE2960502D1 (en) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001352B4 (de) Verfahren zum Überprüfen von Behältern
EP0588993B1 (de) Verfahren zum entsorgen und weiterverarbeiten von aus einer tablettenpressmaschine kommenden tabletten oder pillen o.ä. und vorrichtung hierzu
EP0854090A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von (Zigaretten-) Packungen
WO2006125703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
DE3536173A1 (de) Vorrichtung zum abmessen und abfuellen von mengen aus zerbrechlichem stueckigem gut
DE2752193C2 (de) Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung
EP0003597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes
DE19520191C2 (de) Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln
EP2841889A1 (de) Waegevorrichtung fuer stueckgut
EP1162146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände
EP0077992B1 (de) Vorrichtung zur Kontrollwägung von Packungen
EP1454852B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tabakportionen
DD301832A9 (de) Vorrichtung zum Sammeln von einer vorgegebenen Anzahl von Reissverschluessen zu einem offenen Reissverschlussbuendel
DE19502676A1 (de) Vollautomatische Stichproben-Entnahmevorrichtung mit Zähl- und Markiereinheit
EP0583447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von langen teigformaten
DE3008745A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung und gewaehrleistung der brauchbarkeit von kunststoffbehaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2138747A1 (de) Waegeeinrichtung fuer bandgefoerderte serienerzeugnisse hoher temperatur
DE4245047B4 (de) Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH692853A5 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Verpackungsbehältern.
DE4242703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs
CH667256A5 (de) Maschine zum verpacken von schuettgut in verpackungsbehaelter.
DE1275785B (de) Waegevorrichtung
EP0339254A2 (de) Vorrichtung zum Wägen von Verpackungsbehältern
DE1137670B (de) Vorrichtung zum Abfuellen schuettbarer Gueter in Verpackungsbehaelter an Verpackungsmaschinen
DE10223569A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830114

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19830114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830311

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840229

Ref country code: BE

Effective date: 19840229

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19840208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19841101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100360.1

Effective date: 19850604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT