EP0849386B1 - Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder - Google Patents

Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0849386B1
EP0849386B1 EP97122385A EP97122385A EP0849386B1 EP 0849386 B1 EP0849386 B1 EP 0849386B1 EP 97122385 A EP97122385 A EP 97122385A EP 97122385 A EP97122385 A EP 97122385A EP 0849386 B1 EP0849386 B1 EP 0849386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
circular knitting
knitting machine
machine according
needle cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97122385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849386A1 (de
Inventor
Ernst-Dieter Dipl.-Ing. Plath
Stefan Masch.-Bau-Ing. Seeger
Dietmar Dipl.-Ing. Tränkle
Kurt Jüntner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0849386A1 publication Critical patent/EP0849386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849386B1 publication Critical patent/EP0849386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • D04B15/16Driving devices for reciprocatory action
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/322Cam systems or assemblies for operating knitting instruments in circular knitting machines with needle cylinder and dial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/18Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to breakage, misplacement, or malfunctioning of knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/06Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods

Definitions

  • the invention relates to a circular knitting machine in the preamble of claim 1 specified genus.
  • Circular knitting machines with a replaceable needle cylinder have been around for a long time known (DE-PS 177 577). If the circular knitting machine only has a needle cylinder has, its installation and removal is relatively easy. The installation and removal serve both repair and maintenance purposes as well as the same circular knitting machine with needle cylinders of different pitch and / or different Operate diameters. Because the space above the needle cylinder is largely free need, the needle cylinder and, if necessary, the associated support rings only from above be lifted out of or inserted into the machine frame.
  • the facility contains resources by means of which the component can be removed so far from the needle cylinder that it is possible to install or remove the needle cylinder from the side.
  • the Means for lifting the component form e.g. a part of a usually anyway existing device for adjusting the mesh size by axial Relative displacement of the component, especially if it is a dial.
  • the invention has for its object, the circular knitting machine the genus described at the outset so that the removal and installation of the needle cylinder is simplified regardless of whether it takes place with or without a dial or the like.
  • the invention has the advantage that not the component but the needle cylinder itself is moved axially and can be brought into a position that the Installation and removal without significant manual lifting or lowering in the axial direction allows.
  • a circular knitting machine contains a machine frame 1, the one on Frame feet 2 supported, circular base plate 3 which has a plurality of in substantially vertical, circumferentially spaced support columns 4 carries on their upper ends are covered by a cover 5.
  • a cover 5 With the bottom of the Base plate 3 is an annular flange body 6, which together with the Base plate 3 forms the bearing surfaces for bearings 7, by means of which one with an external toothing provided cylinder support ring 8 is rotatably mounted in the base plate 3.
  • a needle cylinder 9 is supported, which in a known manner does not shown knitting tools, in particular knitting needles, plush sinkers or the like. occupied is and rotate about its axis 10, which is usually a central machine axis can.
  • the needle cylinder 9 is surrounded by a stationary cylinder lock 11, which with not shown, acting on the feet of the knitting tools provided and with its underside on a lock plate attached to the base plate 3 12 is mounted.
  • the support columns 4 are through an upper one Frame ring 13 connected, which carries a coaxial to the axis 10 sleeve 14, in the Support tube 15 e.g. is rotatably supported by arms 16, but axially displaceable.
  • the support tube 15 is a coaxial carrier shaft 18 by means of upper and lower bearings 17 rotatable, but axially immovable, which at its upper end with a coaxial drive gear 19 is firmly connected or made in one piece.
  • the Drive gear 19 meshes with a drive pinion 20 in such a way that it limited parallel to axis 10 can perform movements relative to it without the mutual interference is lost.
  • the drive pinion 20 is one at the upper end Drive shaft 21 attached by means of upper and lower, not shown Bear in one of the support columns 4 rotatably and with its axis parallel to the axis 10 is arranged. There is another on a lower part of the drive shaft 21 Drive pinion 22 attached, which meshes with the cylinder support ring 8 and this with drives the same speed as the drive gear 19 through the drive pinion 20th is driven.
  • a dial 24 is attached, which is arranged coaxially to the axis 10 in a known manner and is equipped with knitting tools, not shown, in particular knitting needles, which in contrast to those of the needle cylinder 9 not parallel, but radial to the axis 10 are slidably mounted.
  • a stationary dial lock 25 is arranged, which does not further provided lock parts and attached to the lower end of the support tube 15 is.
  • the carrier shaft 18 is rotatably arranged in the support tube 15 that the dial 24 rotated together with the needle cylinder 9 relative to the locks 11 and 25 can be, if not shown, the drive shaft 21 in revolutions displacing drive is switched on.
  • the upper end of the support tube 15 is provided with an external thread section onto which an internal thread section of an adjusting ring 26 is screwed, which is rotatably mounted on the upper side of the frame ring 13 by means of a bearing 27 and has an external toothing which meshes with a toothed wheel 28 which is on an adjusting member 29, for example a pivot pin, which is rotatably mounted in the upper frame ring 13 and is only indicated schematically, and has an axis of rotation running parallel to the axis 10.
  • the support tube 15 and with it the support shaft 18 rotatably mounted on it via the bearings 17 and parallel to the axis 10 can execute movements relative to the needle cylinder 9, such as, for example, to adjust the stitch size or the so-called comb spacing d (FIG. 3), ie the distance between the upper end face or the upper stitch wiping edge of the needle cylinder 9 and the bottoms of the grooves receiving the knitting tools and formed in the dial 24 is desired.
  • the circular knitting machine according to FIG. 1 is provided by one above the cover 5 completed in the machine frame 1 attached wreath 30, which is only schematic indicated thread guide 31 or the like. Wears around the knitting needles for knitting supply the required threads.
  • the construction part 24 shown in the exemplary embodiment as a ribbed disk can alternatively be a Circuit board ring or the like. Or a carrier of thread changing devices or of control means for this, this component 24 being rotatable, but also stationary in the machine frame 1 can be mounted and covers the needle cylinder 9 in an upward manner, that this without extensive disassembly of the component 24 and numerous other parts of the Circular knitting machine could not be removed and installed.
  • Circular knitting machines of this type are generally known to the person skilled in the art, e.g. from the publications DE-OS 1 944 454, DE 41 28 372 A1, DE 195 11 949 A1, EP 0 413 608 A1 and EP 0 436 313 A1, which hereby - if necessary - to avoid of repetitions made the subject of the present disclosure become.
  • the disturbing component 24 9 has a device for adjusting the relative position between the Needle cylinder 9 and the dial 24 in the direction of the axis 10 according to the invention through which the needle cylinder 9 at least in a conventional, e.g. 3 apparent from Operating position and an installation position that enables installation and removal (Fig. 11 and 14) is adjustable, in which the needle cylinder 9 is substantially vertical movements to axis 10 can be installed or removed. This will explained in more detail below using two exemplary embodiments.
  • the needle cylinder 9 is in its usual operating position (Fig. 3) by means of a removable spacer 35 on the preferably supported flat top of the support ring 8.
  • the spacer 35 is distributed from a plurality of along the circumference of the support ring 8 arranged spacers 35a, 35b or expediently designed as ring segments 35c (Fig. 4.5), which are preferably spaced apart by gaps 36. Basically two such spacers would be sufficient.
  • the spacers 35a to 35c are like 4 and 5 in the area of section lines VI-VI and Fig.
  • FIGS. 4 and 5 show in the area of section lines VII-VII and FIG.
  • each spacer 35a to 35c has at least one vertical, continuous one Has bore 40 which is aligned with a corresponding bore 41 in the support ring 8 and how this can accommodate a mounting screw 42 with play, which in a associated threaded bore of the needle cylinder 9 is screwed in, the heads the fastening screws 42 in turn on the underside of the support ring 8.
  • the support ring 8 corresponds to the section lines VIII-VIII in FIGS. 4 and 5 8 also have threaded holes 43 into which lifting screws 44 are seen from below are screwed in. The threaded holes 43 and lifting screws 44 are, as shown in FIGS.
  • the spacers 35a, b, c have on them Inside a shoulder 45 projecting beyond the lower edge of the needle cylinder 9, which with a number of radial threaded bores distributed along the circumference with centering means inserted in these in the form of centering screws 46 (FIGS. 4, 5, 7) is provided.
  • the approaches 45 can over the entire length of the respective spacer extends or divided in the circumferential direction of the associated spacer or be shortened.
  • the fastening screws 42 (FIG. 7) are loosened from below by means of which the needle cylinder 9 clamped on the spacer 35 on the support ring 8 and in a normal operating position is maintained, and the centering screws 46 are radial withdrawn inwards from the needle cylinder 9.
  • a circular knitting machine normally has sufficient free space to provide such.
  • the lifting screws 44 turn in the opposite direction actuated, whereby the needle cylinder 9 is lowered again and into such a deep below the dial 24 or another component located assembly position that he manually lifted from the lifting screws 44 and after removing the necessary ones Parts of the cylinder lock 11 radially between two with the appropriate distance arranged support columns 4 radially removed from the machine frame 1 can be.
  • the mounting rails 49 can either in the area of the column 36 (Fig. 5) or be provided or inserted at other points, only being ensured must that they do not collide with the lifting screws 44.
  • the mounting frame points 53 e.g. a frame with on the frame feet 2 or other parts of the machine frame 1 stackable rods 55 and a transverse to it, as an abutment for the mounting rails 49 serving support rod 56.
  • the height of the spacer 35 in the direction of the axis 10 is such that the highest point of the unit consisting of the needle cylinder 9 and the dial 24 placed after removal of the spacer 35 and after placing the needle cylinder 9 on the mounting rails 49 is securely below the lower end surface 60 of the carrier 23. If it should be possible to remove or install only the needle cylinder 9, its stitch wiping edge must lie below the lowest point of the dial 24 after being placed on the mounting rails 49.
  • the rib lock 25 is fastened to a lower, rib-like, protruding rib lock carrier 62, which overlaps the carrier 23, at the lower endc of the support tube 15, it is immaterial whether a surface 63 formed by the webs for the rib needles (FIG. 11) the dial 24 is in the same plane as the mounting surface 59 or above or below the same, since the necessary dimension for lowering the needle cylinder 9 can be determined by the height of the spacer 35. Apart from this, the arrangement is of course made so that the carrier shaft 18 before the Einzw. Removal of a needle cylinder 9 is brought into its highest position by means of the adjusting member 29 and the comb distance d (FIG. 3) can thereby be made so large that the needle cylinder 9 is raised sufficiently for the purpose of removing the spacer 35 and optionally with or without a dial 24 can be expanded.
  • the centering ring 71 can otherwise in the circumferential direction of the needle cylinder 9 may be closed or of individual ones separated by column 71a (FIG. 13) Segments exist and points in the section which in FIG. 12 is the lower edge of the Overhanging needle cylinder 9, radial threaded bores and centering screws screwed into them 74, whose function with the function of the centering screws 46 (Fig. 6) is identical.
  • the lifting and mounting rails 76 have a non-circular and in the embodiment in essential oval cross section. The dimensions are chosen so that the lifting and Mounting rails 76 in the normal operating position of the needle cylinder 9 in are essentially only in one position in the guide grooves 75 in which their smallest diameter parallel to the axis 10 (Fig. 3) of the needle cylinder 9, wherein they are supported with one side on the bottom of the associated guide groove 75 while their diametrically opposite sides on the one hand slightly above the top of the Support ring 70 (dashed line 78 in Fig. 12), but on the other hand because of The presence of the spacer 68 slightly below the lower edge of the needle cylinder 9 (line 79 in FIG. 12) or a guide groove 80 formed therein come to lie.
  • the spacer 68 can be made from a plurality of art spacers formed by washers, consisting of the fastening screws 81 (Fig. 12) and e.g. holes open towards one edge have, so that even with the fastening screws 81 still screwed in postponed or withdrawn from them and thereby also for the axial centering of the Needle cylinder 9 can be used.
  • the lifting and mounting rails 76 rotated again by approximately 90 °, whereby the needle cylinder 9 is lowered again. Since the small diameter of the lifting and mounting rails 76 are chosen so that they in In this position, the needle cylinder can end somewhat above the upper edge of the support ring 70 9 now pulled out laterally analogous to the embodiment of FIGS. 1 to 9 14 (Fig. 14) without colliding with any parts of the circular knitting machine, being guided with the guide grooves 80 on the lifting and mounting rails 76. Otherwise, the work steps to be carried out are analogous to those according to FIGS. 1 to 11, only the lifting function of the lifting screws 44 by the lifting function of the lifting and Mounting rails 76 is replaced.
  • the lifting and mounting rails 76 are a means of adjustment of the needle cylinder 9 in the axial direction such that the needle cylinder 9 is optional at least one normal operating position (Fig. 12) and one installation or removal enabling mounting position (Fig. 14) can take. It goes without saying that the outer contour of the lifting and mounting rails 76, as in particular FIGS. 12 and 13 show other than oval and in particular can be chosen so that the desired Functions can be performed with as little effort as possible.
  • FIG. 14 shows the position of the dial 67 in a bracket 23 attached Condition and e.g. in its highest axial position.
  • the arrangement is e.g. so met that its lower edge lies in a plane 84 which is above the upper edge of the Needle cylinder 9 is arranged so that the needle cylinder 9 without the dial 67th could be removed radially.
  • the Upper edge of the dial 67 in a plane 85 which is below the lower edges of the Carrier 23 and 62 is arranged.
  • the setting of the dial 67 can be done with the help of the mounting device according to FIG. 2, 16 and 17 can be done as follows:
  • the Carrying frame 92 moved upwards by actuating nut 93 until it touches the Underside of the dial 67 rests and supports it (Fig. 16). After loosening the Screws 61 (Fig. 16) becomes the support frame 92 by operating the nut 93 again lowered again until the dial 67 rests on the upper edge of the needle cylinder 9 (Fig. 17). Subsequently, the support frame 92 can be lowered even further and possibly from the Mounting rails 76 are removed before the needle cylinder 9 together with the dial 67 is moved radially out of the machine.
  • Such a mounting device is particularly advantageous if the support frame 92 in is rotatably supported on the substructure 86 in the manner described.
  • the screw holes of the dial 67 can easily be opened by turning the support frame 92 the threaded holes of the carrier 23 are aligned before the fastening screws 61 can be screwed in.
  • Such an orientation of the dial 67 is not or only possible with difficulty if they are on the needle cylinder 9 or the mob protection 64 rests.
  • the weight the dial 67 carried by the support frame 92, so that a rotation of the Dial 67 is easily possible.
  • the mounting device as an additional assembly used or built into a circular knitting machine.
  • the arrangement is expediently such that the substructure 86 is installed at a point below the machine frame so that the Support frame 92 to below the support surface 69 of the support ring 70 or the lower edge of the in its mounting position located needle cylinder 9 can be lowered.
  • the described assembly device in a corresponding manner in the embodiment 1 to 11 are used.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways.
  • the Needle cylinder 9 carries, form as a separate element and with an external thread section to be provided in an internal thread section provided on the support ring 8 or 70 is screwed in, the threaded portions are formed so that a Rotation of the element supporting the needle cylinder 9 raises or lowers the Needle cylinder 9 in the direction of the axis 10 (Fig. 3) causes.
  • the Spacers 35 and 68 are omitted and the required adjustment movements are made Rotation of the additional element can be made.
  • the support ring 8 or 70 at the upper end and / or the needle cylinder 9 can be provided at the lower end with a mounting flange, in the event that Needle cylinders with different diameters are to be provided necessary compensation of the diameter in the area of the contact surface 47 (FIG. 8) causes.
  • the adjustment device described can also be used in such circular knitting machines are provided, such as those of the needle cylinder and the component 24 are arranged stationary, while the locks 11, 25 (Fig. 3) are rotated.
  • Further 12 to 15 show an embodiment in contrast to FIGS. 6 to 8 and 11 which the area formed by the Rippnadelstege deeper than the mounting surface of the Dial 67 lies. In addition, in contrast to FIG.
  • the carrier 23 can be a separate, be releasably connected to the carrier shaft 18 part.
  • a plurality of bearing blocks 82 serve that releasably attached with screws or the like on the underside of the carrier 23 and radially acting centering screws 83 that can be placed on the dial 67 have, which is analogous to the centering screws 46 (Fig. 7) or 74 (Fig. 12) for the Needle cylinder 9 act.
  • the bearing blocks 82 are in the event that the dial 67 should be dismantled, removed beforehand, so that the side Do not hinder removal of the dial 67.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Rundstrickmaschinen mit einem auswechselbaren Nadelzylinder sind seit langer Zeit bekannt (DE-PS 177 577). Sofern die Rundstrickmaschine nur einen Nadelzylinder aufweist, ist dessen Ein- und Ausbau relativ einfach. Dabei kann der Ein- und Ausbau sowohl Reparatur- und Wartungszwecken als auch dem Zweck dienen, dieselbe Rundstrickmaschine mit Nadelzylindern unterschiedlicher Teilung und/oder unterschiedlichen Durchmessern zu betreiben. Da der Raum oberhalb des Nadelzylinders weitgehend frei ist, brauchen die Nadelzylinder und ggf, die zugehörigen Tragringe nur von oben her aus dem Maschinengestell herausgehoben oder in dieses eingesetzt werden.
Dagegen ist der Ein- und Ausbau eines Nadelzylinders von oben her nicht ohne weiteres möglich, wenn die Rundstrickmaschine zusätzlich ein oberhalb des Nadelzylinders angeordnetes Bauteil, z.B. eine Rippscheibe oder eine Fadenwechselvorrichtung, aufweist, da eine Entfernung derartiger Bauteile eine nahezu vollständige Demontage der Rundstrickmaschine erforderlich machen würde. Für diese Fälle ist es daher bereits bekannt (EP0 413 608 A1, EP 0 436 313 A1), eine Einrichtung vorzusehen, mittels derer die relative Lage zwischen dem Nadelzylinder und dem Bauteil in Richtung der Nadelzylinderachse derart verstellbar ist, daß der Nadelzylinder in einer senkrecht zur Nadelzylinderachse verlaufenden Richtung ein- bzw. ausgebaut werden kann, und zwar wahlweise mit oder ohne dem genannten Bauteil. Die Einrichtung enthält zu diesem Zweck Mittel, mittels derer das Bauteil nach oben so weit vom Nadelzylinder entfernt werden kann, daß ein von der Seite her erfolgender Ein- bzw. Ausbau des Nadelzylinders möglich wird. Die Mittel zum Anheben des Bauteils bilden dabei z.B. einen Bestandteil einer üblicherweise ohnehin vorhandenen Vorrichtung zur Einstellung der Maschengröße durch axiales Relativverschieben des Bauteils, insbesondere wenn dieses eine Rippscheibe ist.
Ein bisher bei derartigen Rundstrickmaschinen noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem besteht darin, daß der Ein- und Ausbau des Nadelzylinders selbst bei ausreichend angehobenem Bauteil nicht ohne weiteres möglich ist. Ein Grund hierfür besteht darin, daß der Nadelzylinder mit seiner Unterkante meistens in einer Aussparung des Zylindertragrings angeordnet und/oder mit zusätzlichen Zentriermitteln versehen ist, die beim Ausbau ein beträchtliches Anheben des Nadelzylinders und beim Einbau ein entsprechendes Absenken des Nadelzylinders erforderlich machen. Diese Bewegungen müssen von dem mit dem Umbau befaßten Bedienungspersonal manuell durchgeführt werden. Dadurch werden Aus- und Einbaumaßnahmen insbesondere dann erschwert, wenn der Nadelzylinder noch zusätzlich durch ein auf ihm abgelegtes Bauteil, z.B. eine Rippscheibe, belastet ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Rundstrickmaschine der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß der Aus- und Einbau des Nadelzylinders unabhängig davon vereinfacht ist, ob er mit oder ohne Rippscheibe od. dgl. erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß nicht das Bauteil, sondern der Nadelzylinder selbst axial bewegt wird und dabei in eine Position gebracht werden kann, die den Ein-und Ausbau ohne wesentliches manuelles Anheben oder Absenken in axialer Richtung ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die schematische Vorderansicht einer Rundstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Montagegestell;
  • Fig. 2 einen Schnitt etwa längs der Linie II-II der Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den mit einem Nadelzylinder und einer Rippscheibe versehenen Teil einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine;
  • Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung eines Pfeils x in Fig. 3, d.h. von innen her, auf einen Teil allein der Nadelzylinderkonstruktion der Rundstrickmaschine nach Fig. 3;
  • Pig. 5 eine grob schematische Draufsicht auf etwa eine Hälfte eines Tragrings und eines darauf angeordneten Abstandhalters der Rundstrickmaschine nach Fig. 3;
  • Fig. 6 bis 8 Vertikalschnitte durch je eine Abwicklung eines Nadelzylindersegments etwa längs der Linien VI-VI, VII-VII und VIII-VIII der Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 9 einen grob schematischen Vertikalschnitt nur durch die Rippscheiben- und Nadelzylinderkonstruktion etwa längs der Linie IX-IX der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 9;
  • Fig. 11 einen den Fig. 6 bis 8 entsprechenden Schnitt durch eine Abwicklung eines Nadelzylindersegments etwa längs der Linie XI-XI der Fig. 9;
  • Fig. 12 bis 15 Teillängsschnitte durch eine Nadelzylinder- und Rippscheibenkonstruktion einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine in unterschiedlichen Stadien beim Ausbau einer Nadelzylinder- und Rippscheibenkonstruktion analog zu Fig. 6 bis 8 und 11; und
  • Fig. 16 und 17 schematische Längsschnitte duch die Rundstrickmaschine nach Fig. 1, 2 und 12 bis 15 zur Darstellung einer zusätzlich vorhandenen Montagevorrichtung für eine Rippscheibe.
  • Nach Fig. 1 bis 3 enthält eine Rundstrickmaschine ein Maschinengestell 1, das eine auf Gestellfüßen 2 abgestützte, kreisrunde Grundplatte 3 aufweist, die eine Mehrzahl von im wesentlichen vertikalen, in Umfangsrichtung beabstandeten Tragsäulen 4 trägt, die an ihren oberen Enden durch eine Abdeckung 5 abgedeckt sind. Mit der Unterseite der Grundplatte 3 ist ein ringförmiger Flanschkörper 6 verbunden, der zusammen mit der Grundplatte 3 die Lagerflächen für Lager 7 bildet, mittels derer ein mit einer Außenverzahnung versehener Zylinder-Tragring 8 drehbar in der Grundplatte 3 gelagert ist.
    Auf dem Tragring 8 ist ein Nadelzylinder 9 abgestützt, der in bekannter Weise mit nicht dargestellten Strickwerkzeugen, insbesondere Stricknadeln, Plüschplatinen od. dgl. besetzt ist und sich um seine Achse 10, die in der Regel eine zentrale Maschinenachse ist, drehen kann. Der Nadelzylinder 9 ist von einem stationären Zylinderschloß 11 umgeben, das mit nicht weiter dargestellten, auf die Füße der Strickwerkzeuge einwirkenden Schleßteilen versehen und mit seiner Unterseite auf einer an der Grundplatte 3 befestigten Schloßplatte 12 montiert ist.
    In einem obercn Teil der Rundstrickmaschine sind die Tragsäulen 4 durch einen oberen Gestellring 13 verbunden, der eine zur Achse 10 koaxiale Hülse 14 trägt, in der ein Tragrohr 15 z.B. mittels Armen 16 undrehbar, aber axial verschiebbar gelagert ist. Im Tragrohr 15 ist mittels oberen und unteren Lagern 17 eine koaxiale Trägerwelle 18 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert, die an ihrem oberen Ende mit einem koaxialen Antriebszahnrad 19 fest verbunden oder aus einem Stück hergestellt ist. Das Antriebszahnrad 19 kämmt mit einem Antriebsritzel 20 in der Weise, daß es begrenzte, parallel zur Achse 10 erfolgende Bewegungen relativ zu ihm ausführen kann, ohne daß der beiderseitige Eingriff verloren geht. Das Antriebsritzel 20 ist am oberen Ende einer Antriebswelle 21 befestigt, die mittels oberen und unteren, nicht näher dargestellten Lagern in einer der Tragsäulen 4 drehbar gelagert und mit ihrer Achse parallel zur Achse 10 angeordnet ist. Dabei ist auf einem unteren Teil der Antriebswelle 21 ein weiteres Antriebsritzel 22 befestigt, das mit dem Zylinder-Tragring 8 kämmt und diesen mit derselben Drehzahl antreibt, wie das Antriebszahnrad 19 durch das Antriebsritzel 20 angetrieben wird.
    An einem nach unten aus dem Tragrohr 15 ragenden Ende der Trägerwelle 18 ist ein nach außen flanschartig erweiterter Träger 23 vorgesehen, an dessen Unterseite ein dem Nadelzylinder 9 zugeordnetes und diesen nach oben weitgehend abdeckendes Bauteil, hier eine Rippscheibe 24 befestigt ist, die in bekannter Weise koaxial zur Achse 10 angeordnet und mit nicht dargestellten Strickwerkzeugen, insbesondere Stricknadeln, besetzt ist, die im Gegensatz zu denen des Nadelzylinders 9 nicht parallel, sondern radial zur Achse 10 verschiebbar gelagert sind.
    Oberhalb der Rippscheibe 24 ist ein stationäres Rippschloß 25 angeordnet, das mit nicht weiter dargestellten Schloßteilen versehen und am unteren Ende des Tragrohrs 15 befestigt ist. Die Trägerwelle 18 ist derart drehbar im Tragrohr 15 angeordnet, daß die Rippscheibe 24 zusammen mit dem Nadelzylinder 9 relativ zu den Schlössern 11 und 25 gedreht werden kann, wenn ein nicht dargestellter, die Antriebswelle 21 in Umdrehungen versetzender Antrieb eingeschaltet wird.
    Das obere Ende des Tragrohrs 15 ist mit einem Außengewindeabschnitt versehen, auf den ein Innengewindeabschnitt eines Einstellrings 26 aufgeschraubt ist, der mittels eines Lagers 27 auf der Oberseite des Gestellrings 13 drehbar gelagert ist und eine Außenverzahnung aufweist, die mit einem Zahnrad 28 kämmt, welches auf einem drehbar im oberen Gestellring 13 gelagerten, nur schematisch angedeuteten Einstellorgan 29, z.B. einem Drehbolzen, befestigt ist und eine parallel zur Achse 10 verlaufende Drehachse aufweist. Durch Drehen des Einstellorgans 29 und damit auch des Zahnrads 28 können daher das Tragrohr 15 und mit ihm die über die Lager 17 drehbar an ihm montierte Trägerwelle 18 begrenzte, zur Achse 10 parallele Bewegungen relativ zum Nadelzylinder 9 durchführen, wie es beispielsweise zur Einstellung der Maschengröße bzw. des sogenannten Kammabstandes d (Fig.3), d.h. des Abstandes zwischen der oberen Stirnfläche bzw. der oberen Maschenabschlagkante des Nadelzylinders 9 und den Böden der die Strickwerkzeuge aufnehmenden, in der Rippscheibe 24 ausgebildeten Nuten erwünscht ist.
    Im übrigen wird die Rundstrickmaschine gemäß Fig. 1 durch einen oberhalb der Abdeckung 5 im Maschinengestell 1 befestigten Kranz 30 vervollständigt, der nur schematisch angedeutete Fadenführer 31 od. dgl. trägt, um den Stricknadeln die zum Stricken benötigten Fäden zuzuführen.
    Das im Ausführungsbeispiel als Rippscheibe dargestellte Bauleil 24 kann alternativ ein Platinenring od. dgl. oder ein Träger von Fadenwechseleinrichtungen oder von Steuermitteln für diese sein, wobei dieses Bauteil 24 drehbar, aber auch stationär im Maschinengestell 1 montiert sein kann und den Nadelzylinder 9 nach oben in einer Weise abdeckt, daß dieser ohne weitgehende Demontage des Bauteils 24 und zahlreicher anderer Teile der Rundstrickmaschine nicht aus- und eingebaut werden könnte.
    Rundstrickmaschinen dieser Art sind dem Fachmann allgemein bekannt, z.B. aus den Druckschriften DE-OS 1 944 454, DE 41 28 372 A1, DE 195 11 949 A1, EP 0 413 608 A1 und EP 0 436 313 A1, die hiermit - soweit erforderlich - zur Vermeidung von Wiederholungen zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
    Um trotz des störenden Bauteils 24 einen einfachen Ein- bzw. Ausbau des Nadelzylinders 9 zu ermöglichen, weist eine Einrichtung zur Verstellung der relativen Lage zwischen dem Nadelzylinder 9 und der Rippscheibe 24 in Richtung der Achse 10 erfindungsgemäß Mittel auf, durch die der Nadelzylinder 9 zumindest in eine übliche, z.B. aus Fig. 3 ersichtliche Betriebsstellung und eine den Ein- und Ausbau ermöglichende Montagestellung (Fig. 11 und 14) einstellbar ist, in welcher der Nadelzylinder 9 durch im wesentlichen senkrecht zur Achse 10 erfolgende Bewegungen ein- bzw. ausgebaut werden kann. Dies wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Bei der aus Fig. 1 bis 11 ersichtlichen Ausführungsform ist der Nadelzylinder 9 in seiner üblichen Betriebsstellung (Fig. 3) mittels eines entfernbaren Abstandhalters 35 auf der vorzugsweise ebenen Oberseite des Tragrings 8 abgestützt. Im Ausführungsbeispiel besteht der Abstandhalter 35 aus einer Mehrzahl von längs des Umfangs des Tragrings 8 verteilt angeordneten, zweckmäßig als Ringsegmente ausgebildeten Distanzstücken 35a, 35b bzw. 35c (Fig. 4,5), die vorzugsweise jeweils durch Spalte 36 beabstandet sind. Im Prinzip wären zwei derartige Distanzstücke ausreichend. Die Distanzstücke 35a bis 35c sind, wie Fig. 4 und 5 im Bereich der Schnittlinien VI-VI und Fig. 6 zeigen, mittels Befestigungsschrauben 37 am Tragring 8 befestigt, die von unten her mit etwas Spiel durch vertikale Bohrungen 38 des Tragrings 8 ragen, in Gewindebohrungen der Distanzstücke 35a, 35b bzw. 35c eingedreht sind und mit ihren Köpfen an der Unterseite des Tragrings 8 anliegen. Zur radialen Zentrierung der Distanzstücke 35a bis 35c dient ein axial vorstehender, auf der Oberfläche des Tragrings 8 angebrachter, umlaufender oder unterteilter Zentrieransatz 39. Weiter zeigen die Fig. 4 und 5 im Bereich der Schnittlinien VII-VII und Fig. 7, daß jedes Distanzstück 35a bis 35c wenigstens eine vertikale, durchgehende Bohrung 40 aufweist, die auf eine entsprechende Bohrung 41 im Tragring 8 ausgerichtet werden und wie diese mit Spiel eine Befestigungsschraube 42 aufnehmen kann, die in eine zugehörige Gewindebohrung des Nadelzylinders 9 eingedreht wird, wobei sich die Köpfe der Befestigungsschrauben 42 wiederum an die Unterseite des Tragrings 8 anlegen. Schließlich weist der Tragring 8 entsprechend den Schnittlinien VIII-VIII in Fig. 4 und 5 bzw. Fig. 8 noch Gewindebohrungen 43 auf, in die von unten her Hebeschrauben 44 eingedreht sind. Die Gewindebohrungen 43 und Hebeschrauben 44 sind, wie Fig. 4, 5 und 8 zeigen, zweckmäßig in den Spalten 36 zwischen zwei Distanzstücken 35a bis 35c angeordnet, könnten aber auch, wie in Fig. 4 für eine Hebeschraube 44a angedeutet ist, mit Spiel durch ein einseitig offenes Langloch od. dgl. eines zugehörigen Distanzstücks erstreckt sein. Außerdem muß natürlich nicht in jedem Spalt eine Hebeschraube 44 sein.
    Zur radialen Zentrierung des Nadelzylinders 9 weisen die Distanzstücke 35a,b,c auf ihrer Innenseite einen die Unterkante des Nadelzylinders 9 überragenden Ansatz 45 auf, der mit einer Anzahl von längs des Umfangs verteilt angeordneten, radialen Gewindebohrungen mit in diese eingesetzten Zentriermitteln in Form von Zentrierschrauben 46 (Fig. 4,5,7) versehen ist. Dabei können die Ansätze 45 über die ganze Länge des jeweiligen Distanzstücks erstreckt oder in Umfangsrichtung des zugehörigen Distanzstücks unterteilt oder verkürzt sein.
    Der Aus- und Einbau des Nadelzylinders 9 der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 bis 11 kann auf die folgende Weise vorgenommen werden:
    Es werden zunächst die Befestigungsschrauben 42 (Fig. 7) von unten her gelöst, mittels derer der Nadelzylinder 9 über den Abstandhalter 35 am Tragring 8 verspannt und in einer üblichen Betriebsstellung gehalten ist, und die Zentrierschrauben 46 werden radial nach innen vom Nadelzylinder 9 zurückgezogen. Hierzu ist unterhalb des Nadelzylinders 9 einer Rundstrickmaschine normalerweise ein ausreichender Freiraum vorhanden bzw. ein solcher vorzusehen. Nach dem völligen Herausdrehen der Befestigungsschrauben 42 aus den zugehörigen Gewindebohrungen des Nadelzylinders 9 werden die Hebeschrauben 44 tiefer in den Tragring 8 eingedreht, bis sie gegen eine Unterkante bzw. untere Auflagefläche 47 des Nadelzylinders 9 stoßen (Fig. 8). Beim weiteren Eindrehen der Hebeschrauben 44 wird der Nadelzylinder 9 daher allmählich parallel zur Achse 10 (Fig. 3) an- und dadurch von den Distanzstücken 35a bis 35c abgehoben.
    Anschließend werden die Befestigungsschrauben 37 aus den zugehörigen Gewindebohrungen der Distanzstücke 35a,b,c, herausgedreht. Die Distanzstücke 35a,b,c liegen jetzt lose auf dem Tragring 8 auf und können daher nach der Seite bzw. vorzugsweise radial nach innen oder, sofern vorher die entsprechenden Teile des Zylinderschlosses 11 demontiert wurden, radial nach außen entfernt werden. Um dieses zu ermöglichen, brauchen die Hebeschrauben 44 den Nadelzylinder 9 nur um wenige Zehntel eines Millimeters anheben, wenn in vorteilhafter Weise (z.B. Fig. 8) dafür gesorgt ist, daß die Distanzstücke 35a,b,c radial nach innen vom Tragring 8 abgezogen werden können, ohne dazu axial angehoben werden zu müssen. Danach werden die Hebeschrauben 44 im entgegengesetzten Drehsinn betätigt, wodurch der Nadelzylinder 9 wieder abgesenkt wird und in eine so tief unterhalb der Rippscheibe 24 oder eines anderen Bauteils gelegene Montagestellung gelangt, daß er manuell von den Hebeschrauben 44 abgehoben und nach vorherigem Ausbau der erforderlichen Teile des Zylinderschlosses 11 radial zwischen zwei mit entsprechendem Abstand angeordneten Tragsäulen 4 hindurch radial aus dem Maschinengestell 1 herausgenommen werden kann.
    Beim Einbau eines Nadelzylinders 9 können die beschriebenen Arbeitsschritte in der entgegengesetzten Reihenfolge durchgeführt werden. Dabei ist es möglich, die Hebeschrauben 44 zunächst völlig in den Tragring 8 zurückzuziehen und den Nadelzylinder 9 zunächst auf dem Tragring 8 abzusetzen, was im übrigen auch für den Ausbau gilt. Die Montagostellung ist in diesem Fall durch die obere Oberseite des Tragrings 8 bzw. die Oberkanten des Zentrieransatzes 39 (Fig. 6,8) und/oder die Oberkante eines der Montage des Zylinderschlosses 11 dienenden Anschlags 48 der Schloßplatte 12 definiert, je nachdem welche Oberkante höher liegt, da der Nadelzylinder 9 beim Ein- und Ausbau über diese Kanten hinweg entfernt bzw. eingebaut werden muß und daran nicht durch die Rippscheibe gehindert werden darf.
    Um ein mühsames manuelles Herausheben des Nadelzylinders 9 aus dem Maschinengestell 1 zu vermeiden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen (Fig. 9 bis 11), in dem durch die Hebeschrauben 44 angehobenen Zustand des Nadelzylinders 9 zwischen dessen Unterkante und die Oberkante des Tragrings 8, des Zentrieransatzes 39 und/oder des Anschlags 48 zwei Montageschienen 49 einzuführen und diese nach Art von Sehnen an den vom Tragring 8 gebildeten Kreis anzulegen. Der Nadelzylinder 9 wird daran anschließend durch Losdrehen der Hebeschrauben 44 auf diesen Montageschienen 49 abgesetzt und kann dann ohne großen Kraftaufwand seitlich herausgezogen werden. Um dabei und insbesondere beim nachfolgenden Einbau desselben oder eines anderen Nadelzylinders 9 eine saubere Führung auf den Montageschienen 49 zu erreichen, sind zweckmäßig sowohl in die Unterseite des Nadelzylinders 9 als auch in die Oberseite des Tragrings 8 bzw. der Schloßplatte 12 parallele, nach Art von Kreissehnen angeordnete Führungsnuten 50, 51 bzw. 52 (Fig. 9 und 11) eingearbeitet, die wie die Führungsschienen 49 einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen und ein Wegrutschen der Führungsschienen 49 und/oder des Nadelzylinders 9 senkrecht zu den Achsen der Führungsschienen 49 verhindern. Dadurch ist insbesondere beim Einbau eines Nadelzylinders 9 sichergestellt, daß dieser ohne großen Kraftaufwand in die gewünschte zentrale Position bewegt werden kann und dann nur noch mit Hilfe der Zentrierschrauben 46 vollends zentriert werden braucht.
    Die Montageschienen 49 können wahlweise im Bereich der Spalte 36 (Fig. 5) oder auch an anderen Stellen vorgesehen bzw. eingeschoben werden, wobei nur sichergestellt sein muß, daß sie nicht mit den Hebeschrauben 44 kollidieren. Zusätzlich zu den oder anstelle der Führungsnuten 50, 51 und 52 kann es außerdem zweckmäßig sein, ein an das Maschinengestell 1 anlegbares Montagegestell 53 (Fig. 1 und 2) vorzusehen, das dazu dient, radial aus dem Maschinengestell 1 herausragende, ggf. mit Bedienungshebeln 54 od. dgl. versehene Abschnitte der Montageschienen 49 abzustützen. Dabei weist das Montagegestell 53 z.B. einen Rahmen mit auf den Gestellfüßen 2 oder anderen Teilen des Maschinengestells 1 auflegbaren Stangen 55 und eine quer dazu verlaufende, als Widerlager für die Montageschienen 49 dienende Stützstange 56 auf. Fig. 1 und 2 zeigen das Montagegestell 53 im an die Rundstrickmaschine herangefahrenen Zustand, die Montageschienen 49 im eingeschobenen Zustand und einen Nadelzylinder 9 sowohl in seiner üblichen Betriebsstellung innerhalb der Maschine als auch gestrichelt in einer aus dem Maschinengestell 1 herausgefahrenen Position 9a. Nach dem Aus- und Einbau des Nadelzylinders 9 kann das Montagegestell 53 von der Rundstrickmaschine weggefahren werden.
    Die Rippscheibe 24 liegt im montierten Zustand mit einer oberen Montagefläche 59 (Fig. 11) an einer unteren Endfläche 60 des Trägers 23 an und ist mit Schrauben 61 hängend am Träger 23 befestigt. Ist es daher erwünscht, zusammen mit dem Nadelzylinder 9 auch die Rippscheibe 24 auszubauen, ist lediglich erforderlich, die Schrauben 61 zu lösen und die Rippscheibe 24 auf die Oberseite des Nadelzylinders 9 aufzulegen, wie in Fig. 11 durch eine gestrichelte Linie 24a angedeutet ist.
    Damit der gleichzeitige Ein- und Ausbau der Rippscheibe 24 nicht durch vorspringende Teile behindert wird, ist die Höhe des Abstandhalters 35 in Richtung der Achse 10 so bemessen, daß der höchste Punkt der aus dem Nadelzylinder 9 und der aufgelegten Rippscheibe 24 bestehenden Einheit nach dem Ausbau des Abstandhalters 35 und nach dem Auflegen des Nadelzylinders 9 auf die Montageschienen 49 sicher unterhalb der unteren Endfläche 60 des Trägers 23 liegt. Soll es möglich sein, ggf. nur den Nadelzylinder 9 aus- bzw. einzubauen, muß dessen Maschenabschlagkante nach dem Ablegen auf den Montageschienen 49 unterhalb des tiefsten Punkts der Rippscheibe 24 liegen. Da im Ausführungsbeispiel das Rippschloß 25 an einem unteren, den Träger 23 übergreifenden, flanschartig abstehenden Rippschloß-Träger 62 am unteren Endc des Tragrohrs 15 befestigt ist, ist dabei gleichgültig, ob eine von den Stegen für die Rippnadeln gebildete Oberfläche 63 (Fig. 11) der Rippscheibe 24 in derselben Ebene wie die Montagefläche 59 oder ober- bzw. unterhalb derselben liegt, da das notwendige Maß zum Absenken des Nadelzylinders 9 durch die Höhe des Abstandhalters 35 festgelegt werden kann. Abgesehen davon ist die Anordnung natürlich so getroffen, daß die Trägerwelle 18 vor dem Einbzw. Ausbau eines Nadelzylinders 9 mittels des Einstellorgans 29 jeweils in ihre höchste Position gebracht und dadurch der Kammabstand d (Fig. 3) so groß gemacht werden kann, daß der Nadelzylinder 9 zwecks Entfernung des Abstandhalters 35 ausreichend angehoben und bei Bedarf wahlweise mit oder ohne Rippscheibe 24 ausgebaut werden kann.
    Schließlich kann es erwünscht sein, bevor die Rippscheibe 24 auf dem Nadelzylinder 9 aufgelegt wird, noch einen Montageschutz 64 (Fig. 11) zwischen beiden anzuordnen. Um diesen Vorgang zu erleichtern, kann der Nadelzylinder 9 bei Bedarf durch Verdrehen der Hebeschrauben 44 zunächst in eine Position abgesenkt werden, die unterhalb der eigentlichen Montagestellung liegt, bevor er erneut angehoben wird. Für diesen Fall werden die Montageschienen 49 zweckmäßig erst nach dem Einlegen des Montageschutzes 64 eingeführt.
    Bei der derzeit als am besten empfundenen Ausführungsform nach Fig. 12 bis 15 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Außerdem sind analog zu Fig. 11 nur diejenigen Teile dargestellt, die für den Aus- und Einbau des Nadelzylinders 9 und ggf. einer Rippscheibe 67 wesentlich sind.
    Im Unterschied zu Fig. 1 bis 11 ist der Nadelzylinder 9 mittels eines Abstandhalters 68, der in Umfangsrichtung vorzugsweise aus wenigstens zwei Teilen besteht, auf einer Stützfläche 69 (Fig. 13) eines Tragrings 70 abgestützt, der an seiner Innenseite mit einem in der Höhe verstellbaren Zentrierring 71 versehen ist. Dieser Zentrierring 71 weist Langlöcher 72 auf, die von in den Tragring 70 eingedrehten Befestigungsschrauben 73 durchragt sind, dic den Zentrierring 71 im angezogenen Zustand in einer Höhe (Fig. 12) halten, in der er die untere Auflagcfläche des Nadelzylinders 9 überragt, während sie im gelösten Zustand ein Absenken des Zentrierrings 71 längs der Langlöcher 72 in eine Position (Fig. 13) ermöglichen, in welcher dieser vollständig unterhalb des Nadelzylinders 9 angeordnet ist. Der Zentrierring 71 kann im übrigen in Umfangsrichtung des Nadelzylinders 9 geschlossen sein oder aus einzelnen, durch Spalte 71a (Fig. 13) getrennten Segmenten bestehen und weist in dem Abschnitt, der in Fig. 12 die Unterkante des Nadelzylinders 9 überragt, radiale Gewindebohrungen und in diese eingedrehte Zentrierschrauben 74 auf, deren Funktion mit der Funktion der Zentrierschrauben 46 (Fig. 6) identisch ist.
    Der Tragring 70 ist analog zu Fig. 1 bis 11 mit nach oben offenen, U-förmigen Führungsnuten 75 versehen, in die wenigstens zwei, zweckmäßig parallel angeordnete Hebe- und Montageschienen 76 eingelegt bzw. einlegbar sind. Entsprechend weist der Zentrierring 71 U-förmige Nuten 77 (Fig. 13) auf, die auf die Führungsnuten 75 ausgerichtet sind und auch bei eingelegten Hebe- und Montageschienen 76 ein Anheben bzw. Absenken des Zentrierrings 71 erlauben.
    Die Hebe- und Montageschienen 76 haben einen unrunden und im Ausführungsbeispiel im wesentlichen ovalen Querschnitt. Dabei sind die Abmessungen so gewählt, daß die Hebeund Montageschienen 76 in der normalen Betriebsstellung des Nadelzylinders 9 im wesentlichen nur in einer Lage in die Führungsnuten 75 einlegbar sind, in der ihre kleinsten Durchmesser parallel zur Achse 10 (Fig. 3) des Nadelzylinders 9 liegen, wobei sie sich mit einer Seite am Boden der zugehörigen Führungsnut 75 abstützen, während ihre diametral gegenüberliegenden Seiten einerseits etwas oberhalb der Oberseite des Tragrings 70 (gestrichelte Linie 78 in Fig. 12) liegen, andererseits aber wegen des Vorhandenseins des Abstandhalters 68 geringfügig unterhalb der Unterkante des Nadelzylinders 9 (Linie 79 in Fig. 12) bzw. einer in diesem ausgebildeten Führungsnut 80 zu liegen kommen.
    Der Ein- und Ausbau des Nadelzylinders 9 der Rundstrickmaschine nach Fig. 12 bis 14 kann auf die folgende Weise vorgenommen werden:
    Es werden zunächst die Zentrierschrauben 74 zurückgedreht und die Hebe- und Montageschienen 76 entsprechend Fig. 12 in die Führungsnuten 75 eingeführt, sofern sie nicht einen permanenten Bestandteil der Rundstrickmaschine darstellen. Dabei kann hilfsweise das Montagegestell 53 nach Fig. 1 und 2 verwendet werden. Danach werden die Befestigungsschrauben 73 gelöst, damit der Zentrierring 71 unter dem Einfluß der Schwerkraft in die untere Position nach Fig. 13 gelangt. Im Anschluß daran werden den Befestigungsschrauben 42 (Fig. 7) entsprechende Befestigungsschrauben 81 aus dem Nadelzylinder 9 entfernt und die Hebe- und Montageschienen 76 z.B. in der in Fig. 12 mit einem Pfeil gekennzeichneten Richtung gedreht, wodurch allmählich ihre großen Durchmesser in den Wirkungsbereich der Unterkante des Nadelzylinders 9 gelangen und sich an diese anlegen. Beim Weiterdrehen der Hebe- und Montageschienen 76 um insgesamt ca. 90° stehen ihre größten Durchmesser parallel zur Nadelzylinderachse, wobei die dem Boden der Führungsnuten 75 diametral gegenüberliegenden Seiten den Nadelzylinder 9 in einer geringfügig angehobenen Stellung halten, die gerade ausreicht, um den Abstandhalter 68 seitlich herauszuziehen, wie in Fig. 13 durch einen Pfeil angedeutet ist. Auch bei dieser Ausführungsform braucht der Nadelzylinder 9 nur um wenige Zehntel eines Millimeters angehoben werden. Dabei kann der Abstandhalter 68 aus einer Mehrzahl von nach Art von Unterlegscheiben ausgebildeten Distanzstücken bestehen, die von den Befestigungsschrauben 81 (Fig. 12) durchragt werden und z.B. zu einem Rand hin offene Löcher aufweisen, damit sie auch bei noch eingedrehten Befestigungsschrauben 81 auf diese aufgeschoben bzw. von ihnen abgezogen und dadurch auch zur axialen Zentrierung des Nadelzylinders 9 verwendet werden können.
    Nach dem Entfernen des Abstandhalters 68 werden die Hebe- und Montageschienen 76 erneut um ca. 90° gedreht, wodurch dcr Nadelzylinder 9 wieder abgesenkt wird. Da die kleinen Durchmesser der Hebe- und Montageschienen 76 so gewählt sind, daß sie in dieser Lage etwas oberhalb der Oberkante des Tragrings 70 enden, kann der Nadelzylinder 9 jetzt analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 9 seitlich herausgezogen werden (Fig. 14), ohne mit irgendwelchen Teilen der Rundstrickmaschine zu kollidieren, wobei er mit den Führungsnuten 80 auf den Hebe- und Montageschienen 76 geführt wird. Im übrigen sind die auszuführenden Arbeitsschritte analog zu denen nach Fig. 1 bis 11, wobei lediglich die Hebefunktion der Hebeschrauben 44 durch die Hebefunktion der Hebeund Montageschienen 76 ersetzt wird. Mit anderen Worten bilden belm Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 bis 14 die Hebe- und Montageschienen 76 ein Mittel zur Einstellung des Nadelzylinders 9 in axialer Richtung derart, daß der Nadelzylinder 9 wahlweise wenigstens eine normale Betriebsstellung (Fig. 12) und eine den Ein- bzw. Ausbau ermöglichende Montagestellung (Fig. 14) einnehmen kann. Dabei versteht sich, daß die äußere Kontur der Hebe- und Montageschienen 76, wie insbesondere Fig. 12 und 13 zeigen, anders als oval und insbesondere so gewählt werden kann, daß die gewünschten Funktionen mit möglichst geringem Kraftaufwand durchführbar sind.
    Im übrigen zeigt Fig. 14 die Lage der Rippscheibe 67 in einem am Träger 23 befestigten Zustand und z.B. in ihrer höchsten axialen Position. Die Anordnung ist hierbei z.B. so getroffen, daß ihre Unterkante in einer Ebene 84 liegt, die oberhalb der Oberkante des Nadelzylinders 9 angeordnet ist, so daß der Nadelzylinder 9 ohne die Rippscheibe 67 radial entfernt werden könnte. Alternativ ist es aber auch möglich, die Schrauben 61 zu lösen und danach die Rippscheibe 67 auf der Oberkante des Nadelzylinders 9 abzulegen und mit diesem zusammen radial zu entfernen, wie Fig. 15 zeigt. In diesem Fall liegt die Oberkante der Rippscheibe 67 in einer Ebene 85, die unterhalb der Unterkanten der Träger 23 und 62 angeordnet ist.
    Bei einer weiteren, aus Fig. 16 und 17 ersichtlichen Ausführunsgform, bei der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 12 bis 15 versehen sind, ist zusätzlich zur Einstelleinrichtung für den Nadelzylinder 9 noch eine Montagevorrichtung für die Rippscheibe 67 vorhanden. Diese enthält eine Unterkonstrukion 86, die z.B. aus wenigstens einer Tragschiene 87 gebildet ist, die quer zu den Montageschienen 76 angeordnet und auf diesen abgelegt werden kann. Die Tragschiene 87 weist an ihrer Unterseite wenigstens zwei im Abstand der Montageschienen 76 angeordnete, von oben auf diese aufsetzbare, vorzugsweise U-förmig ausgebildete Ausnehmungen 88 auf, die Montageschienen 76 im montierten Zustand (vgl. auch Fig. 1 und 2) eng umschließen, so daß sich ein fester Sitz ergibt. Die Unterkonstruktion 86 oder die Tragschiene 87 weist eine zylindrische Bohrung 89 auf, in der eine Gewindespindel 90 vertikal verschiebbar und nach einer bevorzugten Ausführungsform auch drehbar gelagert ist. Die Gewindespindel 90 ist im montierten Zustand der Unterkonstruktion 86 parallel zu einer Achse 91 angeordnet, die der Achse 10 in Fig. 3 entspricht, und an einem nach oben aus der Unterkonstruktion 86 herausragenden Ende an einem Traggestell 92 befestigt, dessen Querschnitt größer als der einer mittleren, normalerweise in der Rippscheibe 67 ausgebildeten Öffnung ist. Außerdem ist auf die Gewindespindel 90 eine Mutter 93 aufgedreht, die von oben auf einem die Bohrung 89 umgebenden Randabschnitt der Unterkonstruktion 86 oder der Tragschiene 87 aufliegt. Dadurch ist es möglich, das Traggestell 92 sowohl parallel zur Achse 91 bzw. in Richtung eines Doppelpfeils v relativ zur Unterkonstruktion 86 auf- und abzubewegen als auch um die Achse 91 zu drehen. Dabei kann die Auf- und Abbewegung durch Drehen der Mutter 93 bei festgehaltenem Traggestell 92, die Drehung dagegen durch Drehen des Traggestells 92 bei festgehaltener Mutter 93 erfolgen. Natürlich können auch andere Mittel zum Drehen und/oder Auf- und Abbewegen des Traggestells 92 vorgesehen sein.
    Die Einstellung der Rippscheibe 67 kann mit Hilfe der Montagevorrichtung nach Fig. 1, 2, 16 und 17 wie folgt vorgenommen werden:
    Nach dem Absetzen der Unterkonstruktion 86 auf den Montageschienen 76 wird das Traggestell 92 durch Betätigung dcr Mutter 93 so weit nach oben gefahren, bis es an der Unterseite der Rippscheibe 67 anliegt und diese abstützt (Fig. 16). Nach dem Lösen der Schrauben 61 (Fig, 16) wird das Traggestell 92 durch erneutes Betätigen der Mutter 93 wieder abgesenkt, bis die Rippscheibe 67 auf der Oberkante des Nadelzylinders 9 aufliegt (Fig. 17). Anschließend kann das Traggestell 92 noch tiefer abgesenkt und ggf. von den Montageschienen 76 entfernt werden, bevor der Nadelzylinder 9 zusammen mit der Rippscheibe 67 radial aus der Maschine herausbewegt wird. Alternativ wäre es aber auch möglich, zuerst den Nadelzylinder 9 aus der Maschine zu entfernen, danach die Rippscheibe 67 auf dem Traggestell 92 abzulegen und dann die Unterkonstruktion 86 auf den Montageschienen 76 radial nach außen zu verschieben, d.h. die Rippscheibe 67 bei ausgebautem Nadelzylinder 9 unabhängig von diesem auszubauen. Hierzu wäre, was in Fig. 16,17 nicht gezeigt ist, die Anordnung analog zu Fig. 11 bis 15 so zu treffen, daß zwischen der Oberkante des Nadelzylinders 9 und der Unterkante der Rippscheibe 67 ein ausreichender Freiraum besteht. Umgekehrt gilt dasselbe für den Einbau, d.h. es könnte entweder zunächst die Rippscheibe 67 eingebaut und dann der Nadelzylinder 9 montiert werden, indem die zuletzt beschriebenen Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge vollzogen werden, oder es wird zunächst eine aus der Rippscheibe 67 und dem Nadelzylinder 9 bestehende Einheit in der Maschine positioniert und dann die Montagevorrichtung in Stellung gebracht, um die Rippscheibe 67 anzuheben und am Träger 23 zu befestigen.
    Besonders vorteilhaft ist eine derartige Montagevorrichtung, wenn das Traggestell 92 in der beschriebenen Weise drehbar auf der Unterkonstruktion 86 gelagert ist. In diesem Fall können die Schraublöcher der Rippscheibe 67 durch Drehen des Traggestells 92 leicht auf die Gewindebohrungen des Trägers 23 ausgerichtet werden, bevor die Befestigungsschrauben 61 eingedreht werden. Bine derartige Ausrichtung der Rippscheibe 67 ist nicht oder nur schwer möglich, wenn sie auf dem Nadelzylinder 9 bzw. dem Mobtageschutz 64 aufliegt. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung wird das Gewicht der Rippscheibe 67 dagegen vom Traggestell 92 getragen, so daß eine Drehung der Rippscheibe 67 leicht möglich ist.
    Die Ausführungsform nach Fig. 16 und 17 bringt wie die anderen Ausführungsbeispiele den Vorteil mit sich, daß sie je nach Zweckmäßigkeit einen Umbau des Nadelzylinders 9 mit oder ohne gleichzeitigen Umbau der Rippscheibe 67 ermöglicht, Zusätzlich ist eine Montagehilfe vorhanden, die bei ausgebautem Nadelzylinder 9 den Umbau der Rippscheibe 67 erleichtert. Dabei ist klar, daß die Montagevorrichtung als zusätzliche Baugruppe verwendet oder fest in eine Rundstrickmaschine eingebaut werden kann. Im zuletzt genannten Fall ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Unterkonstruktion 86 an einer unterhalb des Maschinengestells gelegenen Stelle so eingebaut wird, daß das Traggestell 92 bis unter die Stützfläche 69 des Tragrings 70 bzw. die Unterkante des in seiner Montagestellung befindlichen Nadelzylinders 9 abgesenkt werden kann. Außerdem kann die beschriebene Montagevorrichtung in entsprechender Weise auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 11 angewendet werden.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise wäre es möglich, in Fig. 6 bis 8 und 11 bzw. 12 bis 15 jeweils dasjenige Teil des Tragrings 8 bzw. 70, das den Nadelzylinder 9 trägt, als separates Element auszubilden und mit einem Außengewindeabschnitt zu versehen, der in einen am Tragring 8 bzw. 70 vorgesehenen Innengewindeabschnitt eingeschraubt wird, wobei die Gewindeabschnitte so ausgebildet sind, daß eine Drehung des den Nadelzylinder 9 tragenden Elements ein Anheben bzw. Absenken des Nadelzylinders 9 in Richtung der Achse 10 (Fig. 3) bewirkt. In diesem Fall könnten die Abstandhalter 35 bzw. 68 entfallen und die erforderlichen Verstellbewegungen durch Drehen des zusätzlichen Elements vorgenommen werden. Auch andere Mittel zur Einstellung des Nadelzylinders 9 in axialer Richtung sind anwendbar, beispielsweise in Form von zwischen dem Nadelzylinder 9 und dem Tragring 8, 70 angeordneten Exzentern, hydraulischen oder pneumatischen Zylindern od.dgl., die anstelle der Abstandhalter 35, 68 oder zusätzlich zu diesen vorgesehen sind.
    Weiter wäre es möglich, den Tragring 8 bzw. 70 am oberen Ende und/oder den Nadelzylinder 9 am unteren Ende mit einem Montageflansch zu versehen, der für den Fall, daß Nadelzylinder mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen werden sollen, den erforderlichen Ausgleich der Durchmesser im Bereich der Auflagefläche 47 (Fig. 8) bewirkt. Außerdem kann die beschriebene Verstelleinrichtung auch bei solchen Rundstrickmaschinen vorgesehen werden, bci denen der Nadelzylinder und das Bauteil 24 stationär angeordnet sind, währcnd die Schlösser 11, 25 (Fig. 3) gedreht werden. Weiter zeigen Fig. 12 bis 15 im Gegensatz zu Fig. 6 bis 8 und 11 eine Ausführungsform, bei welcher die durch die Rippnadelstege gebildete Fläche tiefer als die Montagefläche der Rippscheibe 67 liegt. Außerdem kann der Träger 23 im Gegensatz zu Fig. 3 ein separates, lösbar mit der Trägerwelle 18 verbundenes Teil sein. Zur radialen Zentrierung der Rippscheibe können dabei, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, mehrere Lagerklötze 82 dienen, die mit Schrauben od. dgl. lösbar an der Unterseite des Trägers 23 befestigt werden und radial wirkende, an die Rippscheibe 67 anlegbare Zentrierschrauben 83 aufweisen, die analog zu den Zentrierschrauben 46 (Fig. 7) bzw. 74 (Fig. 12) für den Nadelzylinder 9 wirken. Die Lagerklötze 82 werden für den Fall, daß auch die Rippscheibe 67 demontiert werden soll, zweckmäßig vorher entfernt, damit sie das seitliche Herausnehmen der Rippscheibe 67 nicht behindern. Abgesehen davon können die Montageschienen 49 bzw. 76 durch andere Montage- bzw. Demontagehilfen ersetzt werden, wobei die Betriebsstellung des Nadelzylinders 9 axial höher oder tiefer als die Montagestellung sein oder in derselben Ebene wie diese liegen kann, wobei eine tiefer liegende Montagestellung besonders bevorzugt wird. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Teile der Rundstrickmaschine auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen und zu dem Zweck verwendet werden können, die Rippscheibe auszuwechseln.

    Claims (22)

    1. Rundstrickmaschine mit einem Maschinengestell (1), einem im Maschinengestell (1) gelagerten Tragring (8,70), einem auf dem Tragring (8,70) abgestützten, eine Achse (10) und je eine Ober- und Unterkante aufweisenden Nadelträger (9), einer im Maschinengestell (1) gelagerten, mit der Achse (10) koaxialen Trägerwelle (18), einem am unteren Ende der Trägerwelle (18) montierten Bauteil (24) und einer Einrichtung zur Verstellung der relativen Lage zwischen dem Nadelträger (9) und dem Bauteil (24) in Richtung der Achse (10) derart, daß der Nadelträger (9) bei Bedarf durch im wesentlichen senkrecht zur Achse (10) erfolgende Bcwcgungen ein- bzw. ausgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Mittel (35,35a-35c,68) zur Einstellung des Nadelträgers (9) in axialer Richtung aufweist.
    2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger (9) durch die Mittel (35,35a-35c,68) zumindest in eine Betricbsstellung und eine den Einbzw. Ausbau ermöglichende Montagestellung einstellbar ist.
    3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagestellung durch wenigstens zwei auf den Tragring (8, 70) und/oder eine Schloßplatte (12) auflegbare Montageschienen (49,76) definiert ist, auf die der Nadelträger (9) in der Montagestellung aufsetzbar ist.
    4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagestellung in derselben Höhe wie eine Ebene, die durch die Oberseite des Tragrings (8,70) und/oder einer Schloßplatte (12) gebildet wird, oder über dieser Ebene liegt.
    5. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine Rippscheibe (24,67) ist und der Abstand zwischen der Betriebsstellung und der Montagestellung so groß ist, daß der Nadelträger (9) auch bei auf seiner Oberseite aufliegender Rippscheibe (24,67) aus dem Maschinengestell (1) herausnehmbar ist.
    6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen entfernbaren Abstandhalter (35,68) aufweisen, durch den der Nadelträger (9) in seiner Betricbsstellung auf dem Tragring (8,70) abgestützt ist.
    7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel im Tragring (8) montierte Hebeschrauben (44) enthalten, mittels derer der Nadelträger (9) in eine das Entfernen des Abstandhalters (35) ermöglichende Stellung anhebbar ist.
    8. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens zwei, zwischen dem Nadelzylinder (9) und dem Tragring (70) und/oder einer Schloßplatte (12) montierbare, unrunde Querschnitte aufweisende Hebe- und Montageschienen (76) enthalten, mittels derer der Nadelträger (9) in eine das Entfernen des Abstandhalters (68) ermöglichende Stellung anhebbar ist.
    9. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (35) mit Zentriermitteln (46) für den Nadelträger (9) versehen ist.
    10. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (35) aus einer Mehrzahl von längs des Umfangs des Tragrings (8) verteilt angeordneten Distanzstücken (35a-35c) besteht, die mittels Schrauben (37) lösbar mit dem Tragring (8) verbunden sind.
    11. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tragring (70) Zentrierelemente (74) für den Nadelträger (9) zugeordnet sind.
    12. Rundstrickmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (74) an einem parallel zur Achse verschiebbar am Tragring (70) gelagerten Zentrierring (71) vorgesehen sind.
    13. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein drehbar mit dem Tragring verbundenes, an der Unterkante des Nadelträgers anliegendes Tragelement enthalten, das einen in einen Innengewindeabschnitt des Tragrings geschraubten Außengewindeabschnitt aufweist.
    14. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Nadelträgers (9) und/oder der Oberseite des Tragrings (8,70) und/oder der Schloßplatte (12) Führungsnuten (50-52;75,80) für die Montageschienen (49,76) ausgebildet sind.
    15. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Maschinengestell (1) anlegbares Montagegestell (53) zur Abstützung von radial aus dem Maschinengestell (1) herausragenden Abschnitten der Montageschienen (49,76) vorgesehen ist.
    16. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Rippscheibe (24,67) an der Unterseite eines am unteren Ende einer Trägerwelle (18) vorgesehenen Rippscheibenträger (23) lösbar befestigt ist.
    17. Rundstrickmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippscheibenträger (23) und die Trägerwelle (18) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehen.
    18. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 12 his 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierring (71) aus wenigstens zwei Segmenten besteht.
    19. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Montagevorrichtung zur Auf- und Abbewegung des Bauteils (24,67) aufweist.
    20. Rundstrickmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung ein axial verstellbares Traggestell (92) für das Bauteil (24,67) aufweist.
    21. Rundstrickmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (92) drehbar in der Montagevorrichtung gelagert ist.
    22. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung eine auf den Montageschienen (49,76) montierbare Unterkonstruktion (86) aufweist.
    EP97122385A 1996-12-20 1997-12-18 Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder Expired - Lifetime EP0849386B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19653761 1996-12-20
    DE19653761A DE19653761B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z. B. Nadelzylinder

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0849386A1 EP0849386A1 (de) 1998-06-24
    EP0849386B1 true EP0849386B1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=7815839

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97122385A Expired - Lifetime EP0849386B1 (de) 1996-12-20 1997-12-18 Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6131417A (de)
    EP (1) EP0849386B1 (de)
    JP (1) JPH10195742A (de)
    KR (1) KR100487249B1 (de)
    DE (2) DE19653761B4 (de)
    ES (1) ES2175255T3 (de)
    TW (1) TW392009B (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19749470A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine und Einstellvorrichtung für deren Schloßteile
    EP1354088A1 (de) * 2000-12-29 2003-10-22 Amtek, Spol. S.R.O. Rundstrickmaschine
    CZ299199B6 (cs) * 2001-12-18 2008-05-14 Amtek, Spol. S R. O. Okrouhlý pletací stroj
    ITBS20020062A1 (it) * 2002-07-03 2004-01-05 Sangiacomo Spa Dispositivo per variare la lunghezza dei punti di maglia su macchine circolari da calzetteria e da maglieria
    CZ295462B6 (cs) * 2003-10-16 2005-08-17 Amtek, Spol. S R.O. Dvoulůžkový okrouhlý pletací stroj
    DE102007020743A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine mit einem auswechselbaren Nadelzylinder
    KR200450914Y1 (ko) 2008-01-02 2010-11-10 성창섬유기공업주식회사 환편기의 상가마 구동장치
    DE102008021548A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine mit einer drehbar gelagerten Rippscheibe
    EP2458050B1 (de) 2010-11-25 2013-06-19 Groz-Beckert KG Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zylinderein- und ausbaus an Rundstrickmaschinen
    CN102877207A (zh) * 2012-10-16 2013-01-16 无锡市佳龙纺织机械有限公司 针织大圆机上的中心套筒结构
    CN103266402A (zh) * 2013-06-05 2013-08-28 连云港元丰机械制造有限公司 针织双面机
    CN103938357B (zh) * 2014-05-12 2015-07-15 连云港元丰机械制造有限公司 割圈绒圆机
    CN105442168B (zh) * 2015-11-04 2017-05-17 佛山市晋新机械有限公司 一种圆编机及其单双面提花下针筒互换定位装置
    CN111926450B (zh) * 2020-08-11 2022-06-03 绍兴浩嘉纺织品有限公司 一种便于安装调节的大圆机针筒
    KR102187591B1 (ko) 2020-08-24 2020-12-07 이수용 바늘 교체가 용이한 미니 환편기

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE177577C (de) *
    US1745678A (en) * 1928-11-16 1930-02-04 Wildman Mfg Co Rib-knitting machine
    US3491556A (en) * 1967-04-11 1970-01-27 Singer Co Dial support for a cylinder and dial knitting machine
    DE1944454A1 (de) * 1969-09-02 1971-04-08 Mayer & Cie Maschinenfabrik Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinder und einer Tellerscheibe
    GB1578661A (en) * 1978-01-17 1980-11-05 Stibbe Ltd Circular knitting machines
    JPS5721440A (en) * 1980-07-16 1982-02-04 Iic Kagaku Kogyo Kk Dibenzylidenesorbitol composition and production thereof
    DE3906773C2 (de) * 1989-03-03 1997-08-14 Terrot Strickmaschinen Gmbh Rundstrickmaschine
    JP2816700B2 (ja) * 1989-04-25 1998-10-27 株式会社福原精機製作所 丸編機における電磁選針装置
    JP2511073Y2 (ja) * 1989-05-15 1996-09-18 株式会社福原精機製作所 丸編機
    JP2681696B2 (ja) * 1989-08-18 1997-11-26 株式会社福原精機製作所 丸編機
    US5224360A (en) * 1989-11-12 1993-07-06 Precision Fukuhara Works, Ltd. Circular knitting machine having removable cylinder
    JP2700135B2 (ja) * 1989-12-11 1998-01-19 株式会社福原精機製作所 丸編機
    DE4128372A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder und einer rippscheibe
    CZ283466B6 (cs) * 1994-04-27 1998-04-15 Trustfin Akciová Společnost Dvouválcový okrouhlý pletací stroj
    DE19511949B4 (de) * 1995-03-31 2009-10-15 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
    DE19533844C2 (de) * 1995-09-13 2000-10-05 Terrot Strickmaschinen Gmbh Rundstrickmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19653761A1 (de) 1998-06-25
    ES2175255T3 (es) 2002-11-16
    TW392009B (en) 2000-06-01
    JPH10195742A (ja) 1998-07-28
    DE59707039D1 (de) 2002-05-23
    KR100487249B1 (ko) 2005-10-12
    EP0849386A1 (de) 1998-06-24
    KR19980064413A (ko) 1998-10-07
    US6131417A (en) 2000-10-17
    DE19653761B4 (de) 2004-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0849386B1 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder
    DE2212875C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen, Lösen und Auswechseln von Werkzeugköpfen an einer Schwerwerkzeugmaschine
    EP0108935B1 (de) Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist
    DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
    DE2230144A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler
    EP1988196B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem auswechselbarem Nadelzylinder
    EP2224047B1 (de) Strickmaschine mit Strickkopf
    EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
    DE19533844C2 (de) Rundstrickmaschine
    DE10120736C1 (de) Rundstrickmaschine
    DE4019458A1 (de) Geraet zur handhabung einer bohrausruestung
    DE7813219U1 (de) Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln
    DE2302761B2 (de) Einrichtung zum abziehen der einzelnen abschnitte einer geteilten giessform
    DE19727845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Ketten
    EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
    EP0668124B1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
    DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
    DE2330528A1 (de) Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern
    EP2458050B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zylinderein- und ausbaus an Rundstrickmaschinen
    DE8200707U1 (de) Montagemaschine
    DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
    EP1480801B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schachtrings und obermuffe zur herstellung eines solchen schachrings
    WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
    DE2924664C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung
    DE3034979C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981128

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES GB IT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE ES GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010226

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59707039

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020523

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020709

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2175255

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030120

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101230

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101224

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59707039

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 746

    Effective date: 20111004

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59707039

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110902

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20111219

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20111220

    Year of fee payment: 15

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59707039

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121219