EP0831277A1 - Backofen mit einem Katalysator - Google Patents

Backofen mit einem Katalysator Download PDF

Info

Publication number
EP0831277A1
EP0831277A1 EP97114675A EP97114675A EP0831277A1 EP 0831277 A1 EP0831277 A1 EP 0831277A1 EP 97114675 A EP97114675 A EP 97114675A EP 97114675 A EP97114675 A EP 97114675A EP 0831277 A1 EP0831277 A1 EP 0831277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst
catalytic converter
oven
oven muffle
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831277B1 (de
Inventor
Johann Klement
Christian Dipl.-Ing. Zimmermann
Erich-Olaf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0831277A1 publication Critical patent/EP0831277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831277B1 publication Critical patent/EP0831277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • F24C15/2014Removing cooking fumes from oven cavities with means for oxidation of cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Definitions

  • the present invention relates to a catalyst for use in an oven with a lockable oven muffle by at least one heating element is heated, an effective surface of the catalyst by a Precious metal layer is formed.
  • Such a catalyst is known from German specification DE 28 17 101, the catalyst passing through a ceramic disc with a plurality of holes small diameter is formed. During the cooking process or during a subsequent pyrolytic self-cleaning process flow the resulting Gases through the catalyst and are burned there or converted catalytically.
  • Another catalyst is known from German published application DE 41 39 904 A1, the catalyst being made from a self-supporting knitted wire.
  • An aluminum-containing alloy is particularly suitable as the wire, if appropriate Contains cerium. With the help of the catalyst is in the closed oven muffle circulating air cleaned.
  • a catalyst is known from German published patent application DE 41 42 336 A1 known that in a vapor outlet opening in the ceiling area of the oven muffle sits. As a result, vapors removed from the oven become a catalytic reaction for burning or neutralizing unpleasant odors.
  • the object of the present invention is to provide a catalyst with which improved cleaning of the gases is possible.
  • this is achieved in that the catalyst for the breakdown of the Heating the oven muffle released formaldehyde is used.
  • the catalyst for the breakdown of the Heating the oven muffle released formaldehyde is used.
  • formaldehyde concentration by both the catalyst Baking process and the self-cleaning process significantly reduced. So far the formation of formaldehyde only when the oven is first heated considered its first commissioning as relevant. This creates the formaldehyde when burning production-related oil or grease residues on the Oven muffle. It was therefore always recommended during the first heating process ventilate the kitchen when starting up the oven and at the same time to leave. Appropriate instructions for the pyrolytic self-cleaning operation are generally unknown so far.
  • the catalyst is advantageously formed by a wire mesh, in particular good flowability of the catalyst and at the same time a large surface area to provide for the catalytic reaction.
  • the catalyst is in a flow-through, Pot-shaped housing arranged. This facilitates the manufacture and the Assembly of the catalytic converter. The same purpose and the easy cleanability of the The measures according to claim 4 serve as a catalyst.
  • the Catalyst at least two partial catalysts arranged one behind the other in terms of flow technology on. While, for example, palladium as a catalyst material for degradation of formaldehyde, a platinum coating contributes in particular to the reduction of carbon monoxide at. So there is a risk of adverse mutual influence of smells of the two partial catalysts is reduced, is between the at least two partial catalysts an uncoated, possibly coarse mesh Neutral filter arranged. This also helps to even out the Flow through the catalyst.
  • the catalytic effect is particularly pronounced at the high temperatures occur in pyrolytic self-cleaning operation.
  • An oven 1 has a housing 3 which encloses an oven muffle 5. This is clad in a manner known per se with a thermal insulation material and on its front can be closed with an oven door 7.
  • the door consists of one metallic door floor 9, in which a viewing window 11 is held. In the front area the door 7 is on the door bottom 9 a front window spaced from the viewing window 13 attached. Between the door floor 9 and an oven flange 15 is a essentially 17 sealing the entire muffle opening arranged.
  • At the oven 1 is for pyrolytic self-cleaning operation suitable, whereby all components according to the occurring particularly high operating temperatures are designed.
  • a vapor opening 21 is also provided in this, which consists of several individual openings 22 (Fig. 2). Via a funnel-shaped connector 23, the vapor opening 21 is connected to a blow-out duct 25 which opens into the open above the door 7 in the front area of the oven 1. In the blow-out duct 25, a fan 27 for sucking air from the oven muffle 5 is arranged.
  • a catalyst 35 is arranged in the area of the vapor opening 21.
  • the catalyst has a cup-shaped housing 37 made of a good heat-conducting material, in particular Aluminum, in the bottom of which several suction openings 39 are formed are.
  • an attachment opening 41 In the middle of the bottom of the housing 37 there is an attachment opening 41, through which a fastening screw 43 is pushed through the catalyst 35 can be and in a mounting plate 45 of the top wall 20 of the Oven muffle 5 can be screwed.
  • a bent peripheral edge 47 of the Catalyst housing 37 is pressed against the top wall 20. In the direction of flow three flat wire meshes are arranged one behind the other, the large contact surfaces with each other and to the inner wall of the housing 37 and the Have top wall 20.
  • the first wire mesh forms the first partial catalyst 49.
  • the wire used for this is coated with palladium and serves in particular for the reduction of formaldehyde.
  • the second wire mesh is through an uncoated one Metal wire formed as a neutral filter 51.
  • the flow resistance of the neutral filter 51 is less than that of the first partial catalytic converter 49 and a second partial catalytic converter 53, the flow technology after the neutral filter 51 and by the first partial catalytic converter 49 is arranged spatially separated.
  • the knitted fabric of the second Partial catalyst 53 is formed from a platinum-coated metal wire for Burn or neutralize other odors or pollutants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Katalysator (35) zur Verwendung in einem Backofen (1) mit einer verschließbaren Backofenmuffel (5), die von mindestens einem Heizelement (19) beheizbar ist, wobei eine wirksame Oberfläche des Katalysators (35) durch eine Edelmetallschicht gebildet ist. Erfindungsgemäß wurde überraschend festgestellt, daß der Katalysator zum Abbau von beim Beheizen der Backofenmuffel freiwerdendem Formaldehyd dienen kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zur Verwendung in einem Backofen mit einer verschließbaren Backofenmuffel, die von mindestens einem Heizelement beheizbar ist, wobei eine wirksame Oberfläche des Katalysators durch eine Edelmetallschicht gebildet ist.
Ein derartiger Katalysator ist bekannt aus der deutschen Auslegeschrift DE 28 17 101, wobei der Katalysator durch eine Keramikscheibe mit einer Vielzahl von Löchern kleinen Durchmessers gebildet ist. Während des Garprozesses oder während eines nachfolgenden pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses strömen die dabei entstehenden Gase durch den Katalysator und werden dort verbrannt bzw. katalytisch umgesetzt.
Ein weiterer Katalysator ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 39 904 A1, wobei der Katalysator aus einem selbsttragenden Drahtgewirke hergestellt ist. Als Draht eignet sich dabei insbesondere eine aluminiumhaltige Legierung, die gegebenenfalls Cer enthält. Mit Hilfe des Katalysators wird die in der geschlossenen Backofenmuffel zirkulierende Luft gereinigt.
Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 42 336 A1 ein Katalysator bekannt, der in einer Wrasenaustrittsöffnung im Deckenbereich der Backofenmuffel sitzt. Dadurch wird aus dem Backofen abgeführter Wrasen einer katalytischen Reaktion zum Verbrennen bzw. Neutralisieren unangenehmer Geruchsstoffe unterzogen.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 209 887 und der deutschen Patentschritt DE 35 16 847 C2 sind katalytische Nachverbrenner für Backöfen oder dergleichen bekannt, um beispielsweise bei sogenannten selbstreinigenden Backöfen nach dem pyrolytischen Prinzip den entstehenden Rauch zu weitgehend geruch- und schadstoffreien Abgasen zu oxydieren oder den bei Koch-, Back- oder Bratvorgängen entstehenden Wrasen durch Oxydation schädliche oder störende Wirkungen zu nehmen. Hierbei ist es wesentlich, die katalytisch wirkende Schicht auf eine Arbeitstemperatur zu bringen, bei der sich eine optimierte Wirkung ergibt. Diese Arbeitstemperatur liegt meistens höher als die Temperatur des zuströmenden Rauches bzw. Wrasens.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Katalysator bereitzustellen, mit dem eine verbesserte Reinigung der Gase möglich ist.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß der Katalysator zum Abbau von beim Beheizen der Backofenmuffel freiwerdendem Formaldehyd dient. Völlig überraschend wurde festgestellt, daß bei jedem Backvorgang geringe Mengen an Formaldehyd und bei jedem pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang größere Mengen an Formaldehyd in der Backofenmuffel entstehen und aus dieser in die Küche entweichen. Überraschenderweise wird durch den Katalysator die Formaldehyd-Konzentration sowohl beim Backvorgang als auch beim Selbstreinigungsvorgang deutlich Verringert. Bisher wurde die Entstehung von Formaldehyd lediglich beim ersten Aufheizen eines Backofens bei dessen erstmaliger Inbetriebnahme als relevant erachtet. Dabei entsteht das Formaldehyd bei der Verbrennung von fertigungsbedingten Öl- bzw. Fettrückständen an der Backofenmuffel. Es wurde deshalb stets empfohlen, während des ersten Aufheizvorganges bei der Inbetriebnahme des Backofens die Küche zu belüften und gleichzeitig zu verlassen. Entsprechende Anweisungen für den pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb sind bisher allgemein unbekannt.
Vorteilhafterweise ist der Katalysator durch ein Drahtgewirk gebildet, um insbesondere eine gute Durchströmbarkeit des Katalysators und gleichzeitig eine große Oberfläche für die katalytische Reaktion bereitzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausstellungsform ist der Katalysator in einem durchströmbaren, topfförmigen Gehäuse angeordnet. Dies erleichtert die Herstellung und die Montage des Katalysators. Demselben Zweck und der einfachen Reinigbarkeit des Katalysators dienen die Maßnahmen gemäß Patentanspruch 4.
Um die Wirksamkeit des Katalysators zu erhöhen oder mit größerer Wirkung ein breiteres Band an Schadstoffen bzw. Geruchsstoffen aus der Luft zu entfernen, weist der Katalysator mindestens zwei strömungstechnisch hintereinander angeordnete Teilkatalysatoren auf. Während beispielsweise Palladium als Katalysatormaterial zum Abbau von Formaldehyd dient, trägt eine Platinbeschichtung insbesondere zur Kohlenmonoxid-Verringerung bei. Damit die Gefahr einer nachteiligen gegenseitigen Geruchsbeeinflussung der beiden Teilkatalysatoren verringert ist, ist zwischen den mindestens zwei Teilkatalysatoren ein unbeschichtetes, gegebenenfalls grobmaschigeres Neutralfilter angeordnet. Dies trägt zusätzlich auch zu einer Vergleichmäßigung der Strömung durch den Katalysator bei.
Um den Katalysator auf eine ausreichende Betriebstemperatur zu erwärmen, ohne eine zusätzliche Spezialheizung für den Katalysator bereitstellen zu müssen, ist vorteilhafterweise der Katalysator im Bereich einer üblicherweise in der Backofenmuffel angeordneten Oberhitze befestigt.
Die katalytische Wirkung ist besonders ausgeprägt bei den hohen Temperaturen, die beim pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb auftreten.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Katalysators beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
in einer Seitenansicht, teilweise in Schnittdarstellung abschnittsweise einen Backofen mit dem Katalysator und
Fig. 2
in stark vergrößertem Maßstab den in der Backofenmuffel befestigten Katalysator.
Ein Backofen 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das eine Backofenmuffel 5 umschließt. Diese ist in an sich bekannter Weise mit einem Wärmeisolationsmaterial umkleidet und an ihrer Vorderseite mit einer Backofentür 7 verschließbar. Die Tür besteht aus einem metallischen Türboden 9, in dem eine Sichtscheibe 11 gehaltert ist. Im Frontbereich der Tür 7 ist an dem Türboden 9 eine von der Sichtscheibe beabstandete Frontscheibe 13 befestigt. Zwischen dem Türboden 9 und einem Backofenflansch 15 ist eine im wesentlichen die gesamte Muffelöffnung umziehende Dichtung 17 angeordnet. Bei dem Backofen 1 handelt es sich um einen für den pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb geeigneten, wobei alle Komponenten entsprechend den dabei auftretenden, besonders hohen Betriebtemperaturen ausgelegt sind.
Von den verschiedenen an sich bekannten Heizelementen des Backofens 1 ist lediglich ein Oberhitze-Heizkörper 19 gezeigt, der unterhalb einer Deckwandung 20 der Backofenmuffel 5 befestigt ist. In dieser ist zudem eine Wrasenöffnung 21 vorgesehen, die aus mehreren Einzelöffnungen 22 besteht (Fig. 2). Über ein trichterförmiges Anschlußstück 23 ist die Wrasenöffnung 21 mit einem Ausblasschacht 25 verbunden, der oberhalb der Tür 7 im Frontbereich des Backofens 1 ins Freie mündet. Im Ausblasschacht 25 ist ein Gebläse 27 zum Saugen von Luft aus der Backofenmuffel 5 angeordnet. Eine Steuervorrichtung 29 zur Steuerung aller Betriebsarten des Backofens 1, wie insbesondere des Backbetriebes und des pyrolytischen Selbstreinigungsbetriebes, ist über mehrere im Frontbereich gehalterte Handhaben 31 möglich.
Im Bereich der Wrasenöffnung 21 ist ein Katalysator 35 angeordnet. Der Katalysator weist ein topfförmiges Gehäuse 37 aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere Aluminium auf, in dessen Boden mehrere Ansaugöffnungen 39 ausgebildet sind. In der Mitte des Bodens des Gehäuses 37 befindet sich eine Befestigungsöffnung 41, durch die eine Befestigungsschraube 43 durch den Katalysator 35 geschoben werden kann und in eine Befestigungsplatte 45 der Deckwandung 20 der Backofenmuffel 5 geschraubt werden kann. Ein abgebogener Umfangsrand 47 des Katalysatorgehäuses 37 wird dabei an die Deckwandung 20 gepreßt. In Strömungsrichtung sind hintereinander drei flache Drahtgewirke angeordnet, die große Benührungsflächen untereinander und zu der Innenwandung des Gehäuses 37 sowie der Deckwandung 20 aufweisen. Das erste Drahtgewirk bildet den ersten Teilkatalysator 49. Der dazu verwendete Draht ist mit Palladium beschichtet und dient insbesondere zum Abbau von Formaldehyd. Das zweite Drahtgewirk ist durch einen unbeschichteten Metalldraht als ein Neutralfilter 51 ausgebildet. Der Strömungswiderstand des Neutralfilters 51 ist geringer als der des ersten Teilkatalysators 49 und eines zweiten Teilkatalysators 53, der strömungstechnisch nach dem Neutralfilter 51 sowie von dem ersten Teilkatalysator 49 räumlich getrennt angeordnet ist. Das Gewirk des zweiten Teilkatalysators 53 ist aus einem mit Platin beschichteten Metalldraht gebildet zum Verbrennen bzw. Neutralisieren weiterer Geruchs- bzw. Schadstoffe. Um den Wirkungsgrad des ersten Teilkatalysators 49 beim Abbau des Formaldehyds nicht zu verschlechtern, wird die zu reinigende Luft bzw. der Wrasen zuerst der katalytischen Reaktion mit Palladium unterzogen und das Reaktionsprodukt dann dem zweiten Teilkatalysator 53 zugeleitet.
Durch die Ausbildung und Befestigung des Katalysators 35 sowie dessen Anordnung in unmittelbarer Nähe des Oberhitze-Heizkörpers 19 erreicht dieser auch bei herkömmlichem Backbetrieb eine ausreichende Betriebstemperatur, um den Abbau des beim Backen, insbesondere durch das Verbrennen von auf die heiße Backofenmuffel 5 spritzenden Fetts oder Öls, entstehenden Formaldehyds zu gewährleisten. Beim pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb erreicht der Katalysator 35 aufgrund der höheren Betriebstemperatur einen höheren Wirkungsgrad beim Abbau des durch das Verbrennen von eingebrannten Fettrückständen entstehenden Formaldehyds.

Claims (10)

  1. Katalysator zur Verwendung in einem Backofen mit einer verschließbaren Backofenmuffel, die von mindestens einem Heizelement beheizbar ist, wobei eine wirksame Oberfläche des Katalysators durch eine Edelmetallschicht gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (35) zum Abbau von beim Beheizen der Backofenmuffel (5) freiwerdendem Formaldehyd dient.
  2. Katalysator nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (35) durch ein Drahtgewirk gebildet ist.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (35) in einem durchströmbaren, topfförmigen Gehäuse (37) angeordnet ist.
  4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (37) einen Befestigungsabschnitt aufweist, mit dem der Katalysator an einer Wandung (45) der Backofenmuffel betriebsgemäß abnehmbar befestigt ist.
  5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (35) mindestens zwei strömungstechnisch hintereinander angeordnete Teilkatalysatoren (49, 53) aufweist.
  6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Edelmetallschichten der beiden Teilkatalysatoren (49, 53) verschieden sind.
  7. Katalysator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mindestens zwei Teilkatalysatoren (49, 53) ein unbeschichtetes Neutralfilter (51) angeordnet ist.
  8. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Edelmetallschicht Palladium ist.
  9. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (35) im Bereich eines Oberhitze-Heizkörpers (19) der Backofenmuffel (5) angeordnet ist.
  10. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einem Backofen angeordnet ist, der zum pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb erforderliche Betriebsmittel aufweist.
EP97114675A 1996-09-20 1997-08-25 Backofen mit einem Katalysator Expired - Lifetime EP0831277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638665 1996-09-20
DE19638665A DE19638665A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Backofen mit einem Katalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0831277A1 true EP0831277A1 (de) 1998-03-25
EP0831277B1 EP0831277B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7806399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114675A Expired - Lifetime EP0831277B1 (de) 1996-09-20 1997-08-25 Backofen mit einem Katalysator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0831277B1 (de)
DE (2) DE19638665A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952404A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Filtergehäuse
EP1160514A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Whirlpool Corporation Ofen mit pyrolitischer Selbstreinigung
WO2002081973A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Realist Technology, Inc. Clip-mounted catalyst device
EP1666799A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit Katalysator
EP2273202A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Katalysatorfiltersystem
EP1686322A3 (de) * 2005-01-28 2011-06-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät
US8197568B2 (en) 2006-02-08 2012-06-12 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Filter element for extractor hood
EP2657615A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Gargerät und Katalysatoreinrichtung
WO2016150661A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit abluftkatalysator
DE102022102905A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Miele & Cie. Kg Gargerät mit Wrasenreinigung und Verfahren zum Betreiben des Gargeräts

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907554A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Katalysator für einen Backofen
DE19912453A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Katalysator für den Backofen
DE10013884C2 (de) * 2000-03-21 2002-05-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen
DE102005045276A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesonder Küchen-Gar- oder Backofen
DE102013107361A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Miele & Cie. Kg Gargerät und Katalysatoreinrichtung
DE102021212941A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit spezifischem Katalysator, Verfahren

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775549A (en) * 1953-09-21 1957-05-29 Harold Russell Suter Improvements in or relating to catalytic fume incineration
US2828404A (en) 1955-07-01 1958-03-25 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2846557A (en) 1955-09-09 1958-08-05 Philco Corp Vapor treating means
DE1801668A1 (de) 1967-10-13 1969-08-07 United Carr Inc Katalytischer Brenner und Verfahren zur Bildung einer katalytischen Einheit
DE1817529A1 (de) 1968-01-02 1969-08-14 Gen Electric Tuer fuer einen kombinierten elektrischen und elektronischen Herd
US3474226A (en) 1967-08-10 1969-10-21 Kelvinator Inc Range oven heating control circuit for pyrolytic oven cleaning
US3536457A (en) 1968-02-21 1970-10-27 Gen Electric Catalytic oxidation unit for domestic oven exhaust
DE1954744A1 (de) 1969-10-30 1971-05-06 Taste Master Inc Ofen mit einem Gehaeuse und einem ins Freie hinausfuehrenden Auslassdurchgang
DE2305025A1 (de) 1973-02-02 1974-08-08 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE2309873A1 (de) 1973-02-28 1974-08-29 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE1289281B (de) 1962-12-13 1977-12-15
DE2803910A1 (de) 1977-02-11 1978-08-17 Philips Nv Kochofen mit gezwungenem heizgasumlauf in der muffel und mit katalytischen filterelementen
DE7836631U1 (de) 1978-12-11 1979-03-22 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Garbehaelter
DE2817101A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch beheizter garbehaelter, insbesondere pyrolytisch selbstreinigender backofen
DE2640684C2 (de) 1975-09-11 1981-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Brat- bzw. Kochofen
CH633305A5 (en) * 1977-04-27 1982-11-30 Enigma Nv Reactive catalyst for the polycondensation of amino resins
DE2811650C2 (de) 1978-03-17 1983-02-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Katalytischer Nachverbrenner
US4481404A (en) 1982-12-22 1984-11-06 General Electric Company Turn-off control circuit for self-cleaning ovens
DE3346019C2 (de) 1983-12-20 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen
EP0209887A2 (de) 1985-07-23 1987-01-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Katalysator für einen Elektro-Backofen
EP0220119B1 (de) 1985-10-16 1989-11-02 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Kochofen mit pyrolitischer Selbstreinigung
DE3929251A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Scheffer Kludi Armaturen Sanitaere einhebelmischbatterie
EP0500471A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Société SCHOLTES Haushaltkochofen
DE4139904A1 (de) 1991-12-04 1993-06-09 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen, De Back- oder bratofen mit einem katalysator
DE4142336A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Wrasenleitung
EP0605291A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Produits Berger S.A. Vorrichtung zum Desodorieren, durch katalytische Verrichtung von organischen Verunreinigungen in zu reinigender Luft

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775549A (en) * 1953-09-21 1957-05-29 Harold Russell Suter Improvements in or relating to catalytic fume incineration
US2828404A (en) 1955-07-01 1958-03-25 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2846557A (en) 1955-09-09 1958-08-05 Philco Corp Vapor treating means
DE1289281B (de) 1962-12-13 1977-12-15
US3474226A (en) 1967-08-10 1969-10-21 Kelvinator Inc Range oven heating control circuit for pyrolytic oven cleaning
DE1801668A1 (de) 1967-10-13 1969-08-07 United Carr Inc Katalytischer Brenner und Verfahren zur Bildung einer katalytischen Einheit
DE1817529A1 (de) 1968-01-02 1969-08-14 Gen Electric Tuer fuer einen kombinierten elektrischen und elektronischen Herd
US3536457A (en) 1968-02-21 1970-10-27 Gen Electric Catalytic oxidation unit for domestic oven exhaust
DE1954744A1 (de) 1969-10-30 1971-05-06 Taste Master Inc Ofen mit einem Gehaeuse und einem ins Freie hinausfuehrenden Auslassdurchgang
DE2305025A1 (de) 1973-02-02 1974-08-08 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE2309873A1 (de) 1973-02-28 1974-08-29 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE2640684C2 (de) 1975-09-11 1981-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Brat- bzw. Kochofen
DE2803910A1 (de) 1977-02-11 1978-08-17 Philips Nv Kochofen mit gezwungenem heizgasumlauf in der muffel und mit katalytischen filterelementen
CH633305A5 (en) * 1977-04-27 1982-11-30 Enigma Nv Reactive catalyst for the polycondensation of amino resins
DE2811650C2 (de) 1978-03-17 1983-02-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Katalytischer Nachverbrenner
DE2817101A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch beheizter garbehaelter, insbesondere pyrolytisch selbstreinigender backofen
DE7836631U1 (de) 1978-12-11 1979-03-22 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Garbehaelter
US4481404A (en) 1982-12-22 1984-11-06 General Electric Company Turn-off control circuit for self-cleaning ovens
DE3346019C2 (de) 1983-12-20 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen
EP0209887A2 (de) 1985-07-23 1987-01-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Katalysator für einen Elektro-Backofen
EP0220119B1 (de) 1985-10-16 1989-11-02 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Kochofen mit pyrolitischer Selbstreinigung
DE3929251A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Scheffer Kludi Armaturen Sanitaere einhebelmischbatterie
EP0500471A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Société SCHOLTES Haushaltkochofen
DE4139904A1 (de) 1991-12-04 1993-06-09 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen, De Back- oder bratofen mit einem katalysator
DE4142336A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Wrasenleitung
EP0605291A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Produits Berger S.A. Vorrichtung zum Desodorieren, durch katalytische Verrichtung von organischen Verunreinigungen in zu reinigender Luft

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952404A3 (de) * 1998-04-23 1999-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Filtergehäuse
EP0952404A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Filtergehäuse
EP1160514A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Whirlpool Corporation Ofen mit pyrolitischer Selbstreinigung
US6437294B2 (en) 2000-06-02 2002-08-20 Whirlpool Corporation Pyrolytic self-cleaning oven
WO2002081973A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Realist Technology, Inc. Clip-mounted catalyst device
US7138092B2 (en) 2001-04-06 2006-11-21 Realist Technology Ltd. Clip-mounted catalyst device
US7575726B2 (en) 2001-04-06 2009-08-18 Applied Technology Limited Partnership Snap-fit catalyst device
EP1666799A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit Katalysator
EP1686322A3 (de) * 2005-01-28 2011-06-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät
EP2818800A1 (de) * 2005-01-28 2014-12-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät
US8197568B2 (en) 2006-02-08 2012-06-12 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Filter element for extractor hood
CN102472502A (zh) * 2009-07-08 2012-05-23 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有催化过滤器系统的烹饪烤箱
WO2011003504A3 (en) * 2009-07-08 2011-03-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. A cooking oven with a catalytic filter system
US8847119B2 (en) 2009-07-08 2014-09-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooking oven with a catalytic filter system
EP2273202A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Katalysatorfiltersystem
AU2010268881B2 (en) * 2009-07-08 2015-02-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. A cooking oven and catalytic filter system
EP2657615A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Gargerät und Katalysatoreinrichtung
WO2016150661A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit abluftkatalysator
DE102022102905A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Miele & Cie. Kg Gargerät mit Wrasenreinigung und Verfahren zum Betreiben des Gargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831277B1 (de) 2003-11-19
DE59711022D1 (de) 2003-12-24
DE19638665A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0831277B1 (de) Backofen mit einem Katalysator
EP1228335B1 (de) Dunstabzugseinrichtung für küchendunst
DE1679199C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstreinigenden Gasherdes und Gasherd zur Durchführung des Verfahrens
DE4127389A1 (de) Herd mit sensorgesteuerter pyrolyse
DE19907554A1 (de) Katalysator für einen Backofen
WO2000023750A2 (de) Gargerät mit katalysator
EP0732549A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE2705395B2 (de) Herd
DE19606571C2 (de) Backofen mit pyrolytischer Reinigung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Backofens
DE10062827A1 (de) Backofen mit Wrasenkanal
DE1912403B2 (de) Selbstreinigender gasbackofen
DE2545556A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzter luft
DE4139904A1 (de) Back- oder bratofen mit einem katalysator
DE4127390A1 (de) Automatisierbares, pyrolytisches selbstreinigungsverfahren
DE2309873A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE2803910A1 (de) Kochofen mit gezwungenem heizgasumlauf in der muffel und mit katalytischen filterelementen
DE102010039280B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Pyrolysevorgangs bei einem Hausgerät
DE3346019A1 (de) Backofen
DE2811650C2 (de) Katalytischer Nachverbrenner
DE4321530A1 (de) Luftführungsgerät
DE19912453A1 (de) Katalysator für den Backofen
DE19608512A1 (de) Katalysator und Vorrichtung zur Abluftreinigung
DE3715598A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE2817101B2 (de) Elektrisch beheizter Garbehälter, insbesondere pyrolytisch selbstr einigender Backofen, mit einem katalytischen Nachverbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19980903

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010509

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130831

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711022

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901