EP2818800A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2818800A1
EP2818800A1 EP14001679.1A EP14001679A EP2818800A1 EP 2818800 A1 EP2818800 A1 EP 2818800A1 EP 14001679 A EP14001679 A EP 14001679A EP 2818800 A1 EP2818800 A1 EP 2818800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
appliance according
holes
region
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14001679.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818800B1 (de
Inventor
Harald Pörner
Hermann Fersterra
Christoph Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP2818800A1 publication Critical patent/EP2818800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818800B1 publication Critical patent/EP2818800B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance according to the preamble of claim 1.
  • Gareboards usually have a cooking chamber for cooking, for example, for baking or roasting of food. During the cooking process, cooking fumes are formed by burning, chemical decomposition, evaporation and / or sublimation of substances in the food.
  • the guards are a mixture of air and other gaseous substances, such as oil and grease vapors.
  • cooking appliances are known with a discharge channel, which is coupled to the cooking chamber.
  • a discharge channel In the discharge channel is a fan to suck the steam and bleed to the outside.
  • the suction region is divided by means of a separating device into a first suction section and into a second suction section, which are arranged one behind the other with respect to the flow direction, wherein the separating device has a plurality of through holes.
  • the setting of the size or number of through holes can be realized by means of two adjoining perforated plates, which are mutually displaceable or rotatable and release by variable coverage or superimposed their holes different holes or hole cross-sections.
  • the essence of the invention lies in the fact that the suction region of the diversion or Ausleitsystems is divided by a separator into two intake sections, wherein the separator has a plurality of through holes and adjusting the size or number of through holes can be realized by means of two adjacent perforated plates, which are mutually displaceable or are rotatable and release by variable coverage or superimposed their holes different holes or hole cross-sections.
  • the temperature in the first suction section, which adjoins the cooking chamber is higher than in the second suction section, which is located between the separating device and the fan, and thus the fan is not exposed to a high temperature.
  • the energy consumption of the cooking appliance is reduced, since due to the separator less warm gas / air is sucked out of the oven.
  • the separating device has at least one perforated plate, the perforated plate is simple and inexpensive to produce.
  • the design effort for the invention is low.
  • the through holes are preferably arranged in the central region of the separating device.
  • the through holes are arranged exclusively in the central region of the separating device, in particular the perforated plate.
  • the size and / or the number of through holes is manually and / or automatically adjustable. This allows the operation of the cooking appliance to be optimized. Smaller or fewer through holes result in lower energy consumption and a lower temperature in the second intake section, blower and blow-out area. Larger or more through holes allow faster extraction of the exhaust air and the Gardampfungen ..
  • the speed or generally the delivery rate (delivery rate) of the blower can be manually and / or automatically adjustable. This also contributes to the fact that the operation of the cooking appliance can be optimized.
  • the size and / or number of through holes may be adjustable depending on the speed or capacity of the fan.
  • the size and / or number of through holes can be adapted to the rotational speed or delivery rate of the blower, or the resulting gas flow can be adjusted by both parameters total flow cross section of the through holes on the one hand and blower power on the other hand.
  • the total cross-sectional area of the through-holes amounts to between 0.1% and 10% of the cross-sectional area of the suction region in the region of the separating device.
  • the total cross-sectional area of the through-holes is between 0.3% and 3% of the cross-sectional area of the suction area in the region of the separating device.
  • the ratio of the volume or mass flows of suctioned from the cooking chamber and / or connected to the cooking chamber suction gas flow, in particular air and Gardämpfe (vapor, air) to blown out of the blower gas flow, in particular cooling air of the air supply device, and vapors and air the cooking chamber is in an advantageous embodiment between 0.05% and 10%, in particular between 0.1% and 6%, preferably between 0.3% and 6% set or adjustable.
  • the diversion channel can be provided as an exhaust air duct.
  • the diversion channel is provided for discharging gauze.
  • discharging the Gardämpfe is prevented or at least limited that deposits are formed by condensing the Gardämpfe. As a result, a strong contamination of the cooking chamber is prevented.
  • the air supply device has at least one air supply opening.
  • the air supply opening can be realized for example by one or more slots in the housing of the second intake section.
  • Air is usually sucked from the outside through the interior of the cooking appliance, but from outside the cooking chamber.
  • the air supply device has at least one air supply channel.
  • the input of the air supply channel can be located on the outside of the cooking appliance.
  • the air supply duct and / or the blow-out area extend substantially horizontally. This allows a compact design of the cooking appliance with a relatively low design effort.
  • the air supply duct and / or the blow-out area extend above the cooking chamber.
  • the cooking appliance comprises a catalyst.
  • the catalyst causes a lowering of chemical reaction temperatures, so that a self-cleaning effect is achieved.
  • the catalyst is arranged in the first intake section.
  • the temperature is about as high as in the cooking chamber, so that the catalyst can fully develop its effect.
  • the fan is designed as a radial fan. This contributes to the compact design of the cooking appliance, since the suction and the discharge are perpendicular to each other.
  • the fan may be formed as a tangential fan.
  • the volume of the second intake section corresponds to at least about half the volume of the intake between the cooking chamber and the fan. This helps to make the section in front of the fan much colder than the cooking compartment.
  • the two intake sections are generally arranged one behind the other and there is no parallel division of the exhaust air flow.
  • FIG. 1 shows a representation of a first embodiment of a separator 20 of the cooking appliance according to the invention.
  • FIG. 1a shows a plan view
  • FIG. 1b a side view
  • 1c a sectional view
  • FIG. 1d a perspective view of the first embodiment of the separator 20.
  • the separator 20 has three round through holes 22.
  • the separator 20 is made of metal.
  • the separating device 20 is a curved round disk, which is essentially rotationally symmetrical.
  • FIG. 2 an illustration of a second embodiment of the separator 20 of the cooking appliance according to the invention is shown.
  • FIG. 2a shows a plan view and
  • FIG. 6b a perspective view of the second embodiment of the separator 20.
  • the second embodiment of the separator 20 is formed as a flat, round surface piece and has in the central region also three round through holes 22.
  • FIG. 3 is a partial sectional view of a first embodiment of a cooking appliance according to the invention shown.
  • the cooking appliance comprises a cooking chamber 10. At the top of the cooking chamber 10 is an opening which is coupled to a discharge channel.
  • the diversion channel comprises a suction region 12 and a blow-out region 14.
  • a blower 16 is located between the suction region 12 and the blow-off region 14. In this embodiment, the blower is 16 formed as a radial fan, which is driven by an electric motor 18.
  • the suction region 12 is divided into a first suction section 24 and a second suction section 26.
  • the first suction section 24 and the second suction section 26 are separated from each other by a perforated plate 20.
  • the perforated plate 20 has a plurality of through holes 22.
  • the through holes 22 are preferably located in the central region of the perforated plate 20.
  • the first suction section 24 is located immediately above the opening in the top of the cooking chamber 10.
  • the first suction section 24 is conical and widens along the flow direction.
  • the second suction section 26 is located between the perforated plate 20 and the blower 16. Above the blower 16 are air supply openings 26 for sucking air from the inside of the cooking oven.
  • the blow-out region 14 is formed as a horizontally extending channel.
  • the fan 16 causes exhaust air is sucked out of the cooking chamber 10.
  • the arrows in the drawings represent the flow directions.
  • the exhaust air flows from the cooking chamber 10 through the first suction section 24 vertically upwards against the perforated plate 20. Subsequently, the exhaust air flows through the through holes 22 upwards into the second suction section 26. Since the air supply openings 28 is sucked cold air, the temperatures in the second intake section 26 are significantly lower than in the first intake section 24. Thus, the catalyst 32 in the first intake section 24 ideal conditions. In the second intake section 26, the blower 16 is not exposed to high temperature.
  • FIG. 4 is a partial sectional view of a second embodiment of the cooking appliance according to the invention.
  • the second embodiment differs from the first embodiment according to FIG. 1 through an additional air supply channel 30.
  • the air supply channel 30 extends below the blow-out region 14.
  • the air supply channel 3D extends substantially parallel to the blow-out region 14.
  • the flow directions in the air supply channel 30 and in the blow-out region 14 are opposite.
  • the air supply channel 30 is provided for sucking air, wherein the air is usually at room temperature.
  • the entrance of the air supply channel 30 is located on the outside of the housing of the cooking appliance.
  • the air supply passage 30 has the same function as the air supply openings 28 in the embodiment according to FIG. 1 ,
  • FIG. 5 is a partial sectional view of a third embodiment of the cooking appliance according to the invention shown.
  • the third embodiment differs from the second embodiment essentially by the blower 36, which is designed as a tangential blower. Due to the shape of the tangential blower 36, the discharge channel is correspondingly higher in the third embodiment.
  • FIG. 6 is a perspective view of a cut half diverter of the first embodiment of the cooking appliance according to the invention shown.
  • FIG. 4 illustrates in particular the geometric properties of the diversion channel.
  • the Ausleitkarnal is arranged above the cooking chamber 10, not shown.
  • the first suction section 24 is located immediately above an opening in the upper wall of the cooking chamber 10.
  • the second suction section 26 is located immediately above the perforated plate 20.
  • Above the perforated plate 20 and the second intake section 26, the radial fan 16 is provided, which is not shown in this figure.
  • the radial blower 16 subdivides the interior of the diversion channel into the intake region 12 and the blow-out region 14, the intake region being composed of the first intake section 24 and the second intake section 26.
  • the height of the blow-off region 14 decreases along the flow direction.
  • the width of the blow-out region 14 increases along the flow direction.
  • the outlet 34 of the blow-out region 14 is designed as a horizontal longitudinal slot.
  • the output 34 is arranged above the feed opening of the cooking chamber.
  • the cooking appliance according to the invention is characterized in that the suction region 12 is subdivided by the separating device 20 into a first intake section 24 with a higher temperature and into a second intake section 26 with a lower temperature.
  • the catalyst arranged in the first intake section 24 is exposed to an ideal operating temperature.
  • the second intake section 26 downstream fan 16, however, is not exposed to high temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum (10), wenigstens einem Gebläse (16), einem mit dem Garraum (10) gekoppelten und dem Gebläse (16) vorgeschalteten Ansaugbereich (12), und einem dem Gebläse (16) nachgeschalteten Ausblasbereich (14), wobei der Ansaugbereich (12) mittels einer Trenneinrichtung (20) in einen ersten Ansaugabschnitt (12) und in einen zweiten Ansaugabschnitt (14) unterteilt ist, der erste Ansaugabschnitt (12) und der zweite Ansaugabschnitt (14) bezüglich der Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, die Trenneinrichtung (20) eine Mehrzahl Durchgangslöcher (22) aufweist und die Größe und/oder Zahl der Durchgangslöcher mittels zweier aneinanderliegender Lochplatten, die zueinander verschiebbar oder drehbar sind und/oder durch variable Überdeckung oder Übereinanderliegen ihrer Löcher unterschiedliche Löcher oder Lochquerschnitte freigeben, einstellbar sind bzw. ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Garöfen weisen üblicherweise einen Garraum zum Garen, beispielsweise zum Backen oder Braten von Gargut auf. Während des Garvorgangs bilden sich Gardämpfe durch Verbrennen, chemisches Zersetzen, Verdampfen und/oder Sublimieren von Substanzen im Gargut. Die Gardämpfe sind eine Mischung aus Luft und weiteren gasförmigen Substanzen, beispielsweise öl- und Fettdämpfe.
  • Wenn die Gardämpfe an kälteren Stellen des Gargerätes kondensieren, führt dies zu Ablagerungen. Der Garofen ist an diesen Stellen schwer zu reinigen. Auch am Sichtfenster in der Tür des Gargerätes kann es zu Ablagerungen kommen, durch die die Sicht in den Garraum behindert wird.
  • Um die Gardämpfe abführen zu können, sind Gargeräte mit einem Ausleitkanal bekannt, der mit dem Garraum gekoppelt ist. In dem Ausleitkanal befindet sich ein Gebläse, um die Gardämpfe abzusaugen und nach Außen zu blasen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gargerät mit Gardampfabführung bereitzustellen, das einen geringen Energieverbrauch und einen effizienten Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ansaugbereich mittels einer Trenneinrichtung in einen ersten Ansaugabschnitt und in einen zweiten Ansaugabschnitt unterteilt ist, die bezüglich der Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Trenneinrichtung eine Mehrzahl Durchgangslöcher aufweist. Dabei lässt sich das Einstellen der Größe oder Zahl der Durchgangslöcher mittels zweier aneinanderliegender Lochplatten realisieren, die zueinander verschiebbar oder drehbar sind und durch variable Überdeckung oder Übereinanderliegen ihrer Löcher unterschiedliche Löcher oder Lochquerschnitte freigeben.
  • Der Kern der Erfindung liegt also darin, dass der Ansaugbereich des Ausleitkanals oder Ausleitsystems mittels einer Trenneinrichtung in zwei Ansaugabschnitte unterteilt ist, wobei die Trenneinrichtung mehrere Durchgangslöcher aufweist und das Einstellen der Größe oder Zahl der Durchgangslöcher sich mittels zweier aneinanderliegender Lochplatten realisieren lässt, die zueinander verschiebbar oder drehbar sind und durch variable Überdeckung oder Übereinanderliegen ihrer Löcher unterschiedliche Löcher oder Lochquerschnitte freigeben. Dadurch ist im ersten Ansaugabschnitt, der sich an den Garraum anschließt, die Temperatur höher als im zweiten Ansaugabschnitt, der sich zwischen der Trenneinrichtung und dem Gebläse befindet, und somit das Gebläse nicht einer hohen Temperatur ausgesetzt. Auch der Energieverbrauch des Gargerätes wird verringert, da aufgrund der Trenneinrichtung weniger warmes Gas/Luft aus dem Garraum abgesaugt wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Trenneinrichtung wenigstens eine Lochplatte aufweist, Die Lochplatte ist einfach und kostengünstig herstellbar. Somit ist der konstruktive Aufwand für die Erfindung gering.
  • Weiterhin sind die Durchgangslöcher bevorzugt im zentralen Bereich der Trenneinrichtung angeordnet. Vorzugsweise sind die Durchgangslöcher ausschließlich im zentralen Bereich der Trenneinrichtung, insbesondere der Lochplatte angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Größe und/oder die Zahl der Durchgangslöcher manuell und/oder automatisch einstellbar. Dadurch lässt sich der Betrieb des Gargerätes optimieren. Kleinere oder weniger Durchgangslöcher bewirken einen geringeren Energieverbrauch und eine niedrigere Temperatur im zweiten Ansaugabschnitt, Gebläse und Ausblasbereich. Größere oder mehr Durchgangslöcher ermöglichen ein schnelleres Absaugen der Abluft und der Gardämpfe..
  • Weiterhin kann die Drehzahl oder allgemein die Förderleistung (Förderrate) des Gebläses manuell und/oder automatisch einstellbar sein. Auch dies trägt dazu bei, dass der Betrieb des Gargerätes optimierbar ist.
  • Außerdem kann die Größe und/oder Zahl der Durchgangslöcher in Abhängigkeit von der Drehzahl oder Förderleistung des Gebläses einstellbar sein. Dadurch lässt sich die Größe und/oder Zahl der Durchgangslöcher an die Drehzahl oder Förderleistung des Gebläses anpassen oder der resultierende Gasstrom durch beide Parameter Strömungsgesamtquerschnitt der Durchgangslöcher einerseits und Gebläseleistung andererseits einstellen.
  • Hinsichtlich der Abmessungen der Trenneinrichtung ist vorgesehen, dass die gesamte Querschnittsfläche der Durchgangslöcher zwischen 0,1 % und 10 % der Querschnittsfläche des Ansaugbereiches im Bereich der Trenneinrichtung beträgt. Insbesondere beträgt die gesamte Querschnittsfläche der Durchgangslöcher zwischen 0,3 % und 3 % der Querschnittsfläche des Ansaugbereiches im Bereich der Trenneinrichtung.
  • Das Verhältnis der Volumen- oder Masseströme von aus dem Garraum abgesaugter und/oder im mit dem Garraum verbundenen Ansaugbereich strömender Gasströmung, insbesondere Luft und Gardämpfe (Wrasen, Luft) zu aus dem Ausblasbereich ausgeblasener Gasströmung, insbesondere Kühlluft der Luftzufuhreinrichtung, und Wrasen und Luft aus dem Garraum, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform zwischen 0,05 % und 10 %, insbesondere zwischen 0,1 % und 6 %, vorzugsweise zwischen 0,3 % und 6 % eingestellt oder einstellbar.
  • Weiterhin kann der Ausleitkanal als Abluftkanal vorgesehen sein. Durch einen Luftaustausch wird beispielsweise der Sauerstoffanteil im Garraum verändert und der Garprozess beeinflusst. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ausleitkanal zum Abführen von Gardämpfen vorgesehen ist. Durch das Abführen der Gardämpfe wird verhindert oder zumindest eingeschränkt, dass durch Kondensieren der Gardämpfe Ablagerungen gebildet werden. Dadurch Wird eine starke Verunreinigung des Garraumes verhindert.
  • Zur Kühlung der Abluft und/oder Luft/Wrasen-Mischung kann vorgesehen sein, dass die Luftzufuhreinrichtung wenigstens eine Luftzufuhröffnung aufweist.. Die Luftzufuhröffnung lässt sich beispielsweise durch einen oder mehrere Schlitze im Gehäuse des zweiten Ansaugabschnittes realisieren. Dabei wird Luft in der Regel aus dem Außenraum durch den Innenraum des Gargerätes, aber von außerhalb des Garraumes angesaugt.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Luftzufuhreinrichtung wenigstens einen Luftzufuhrkanal aufweist. Dabei kann sich der Eingang des Luftzufuhrkanals an der Außenseite des Gargerätes befinden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich der Luftzufuhrkanal und/oder der Ausblasbereich im Wesentlichen horizontal. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Gargerätes mit einem relativ geringen konstruktiven Aufwand. Insbesondere erstrecken sich der Luftzufuhrkanal und/oder der Ausblasbereich oberhalb des Garraumes.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Gargerät einen Katalysator aufweist. Der Katalysator bewirkt eine Herabsetzsetzung von chemischen Reaktionstemperaturen, so dass ein Selbstreinigungseffekt erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist der Katalysator im ersten Ansaugabschnitt angeordnet. Im ersten Ansaugabschnitt ist die Temperatur etwa so hoch wie im Garraum, so dass der Katalysator seine Wirkung voll entfalten kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Gebläse als Radialgebläse ausgebildet. Dies trägt zur kompakten Bauweise des Gargerätes bei, da die Ansaugrichtung und die Ausblasrichtung senkrecht zueinander sind.
  • Alternativ kann das Gebläse als Tangentialgebläse ausgebildet sein.
  • Insbesondere entspricht das Volumen des zweiten Ansaugabschnittes wenigstens etwa der Hälfte des Volumens des Ansaugbereiches zwischen dem Garraum und dem Gebläse. Dies trägt dazu bei, dass der Abschnitt vor dem Gebläse wesentlich kälter als der Garraum ist.
  • Die beiden Ansaugabschnitte sind im Allgemeinen hintereinander angeordnet und es erfolgt keine parallele Aufteilung des Abluftstromes.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche,
  • Nachstehend wird das erfindungsgemäße Gargerät am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Trenneinrichtung des Gargerätes gemäß der Erfindung; und
    FIG 2
    eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Trenneinrichtung des Gargerätes gemäß der Erfindung.
    FIG 3
    eine Teilschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Gargerätes gemäß der Erfindung;
    FIG 4
    eine Teilschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Gargerätes gemäß der Erfindung;
    FIG 5
    eine Teilschnittansicht einer dritten Ausführungsform des Gargerätes gemäß der Erfindung;
    FIG 6
    eine Perspektivansicht eines aufgeschnittenen halben Ausleitkanals der ersten Ausführungsform des Gargerätes gemäß der Erfindung;
  • FIG 1 zeigt eine Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Trenneinrichtung 20 des Gargerätes gemäß der Erfindung. FIG 1a zeigt eine Draufsicht, FIG 1b eine Seitenansicht, FIG 1c eine Schnittansicht und FIG 1d eine Perspektivansicht der ersten Ausführungsform der Trenneinrichtung 20. Im zentralen Bereich weist die Trenneinrichtung 20 drei runde Durchgangslöcher 22 auf. Die Trenneinrichtung 20 ist aus Metall hergestellt. Die Trenneinrichtung 20 ist eine gewölbte runde Scheibe, die im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • In FIG 2 ist eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Trenneinrichtung 20 des Gargerätes gemäß der Erfindung dargestellt. FIG 2a zeigt eine Draufsicht und FIG 6b eine Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform der Trenneinrichtung 20. Die zweite Ausführungsform der Trenneinrichtung 20 ist als ebenes rundes Flächenstück ausgebildet und weist im zentralen Bereich ebenfalls drei runde Durchgangslöcher 22 auf.
  • In FIG 3 ist eine Teilschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Gargerätes gemäß der Erfindung dargestellt. Das Gargerät umfasst einen Garraum 10. An der Oberseite des Garraumes 10 befindet sich eine Öffnung, die mit einem Ausleitkanal gekoppelt ist. Der Ausleitkanal umfasst einen Ansaugbereich 12 und einen Ausblasbereich 14. Zwischen dem Ansaugbereich 12 und dem Ausblasbereich 14 befindet sich ein Gebläse 16. In dieser Ausführungsform ist das Gebläse 16 als Radialgebläse ausgebildet, das von einem Elektromotor 18 angetrieben wird.
  • Der Ansaugbereich 12 ist in einen ersten Ansaugabschnitt 24 und in einen zweiten Ansaugabschnitt 26 unterteilt, Der erste Ansaugabschnitt 24 und der zweite Ansaugabschnitt 26 sind durch eine Lochplatte 20 voneinander getrennt, Die Lochplatte 20 weist eine Mehrzahl Durchgangslöcher 22 auf. Die Durchgangslöcher 22 befinden sind vorzugsweise im zentralen Bereich der Lochplatte 20. Der erste Ansaugabschnitt 24 befindet sich unmittelbar oberhalb der Öffnung in der Oberseite des Garraumes 10. Der erste Ansaugabschnitt 24 ist konisch ausgebildet und verbreitert sich entlang der Strömungsrichtung. Im ersten Ansaugabschnitt 24 befindet sich ein nicht dargestellter Katalysator 32. Der zweite Ansaugabschnitt 26 befindet sich zwischen der Lochplatte 20 und dem Gebläse 16. Oberhalb des Gebläses 16 befinden sich Luftzufuhröffnungen 26 zum Ansaugen von Luft aus dem Inneren des Garofens. Der Ausblasbereich 14 ist als ein horizontal verlaufender Kanal ausgebildet.
  • Das Gebläse 16 bewirkt, dass Abluft aus dem Garraum 10 abgesaugt wird. Die Pfeile in den Zeichnungen stellen die Strömungsrichtungen dar. Die Abluft strömt aus dem Garraum 10 durch den ersten Ansaugabschnitt 24 senkrecht nach oben gegen die Lochplatte 20. Anschließend strömt die Abluft durch die Durchgangslöcher 22 nach oben in den zweiten Ansaugabschnitt 26. Da über die Luftzufuhröffnungen 28 kalte Luft angesaugt wird, sind die Temperaturen im zweiten Ansaugabschnitt 26 deutlich niedriger als im ersten Ansaugabschnitt 24. Dadurch hat der Katalysator 32 im ersten Ansaugabschnitt 24 ideale Bedingungen. Im zweiten Ansaugabschnitt 26 wird das Gebläse 16 keiner zu hohen Temperatur ausgesetzt.
  • In FIG 4 ist eine Teilschnittansicht einer zweiten Aus führungsform des Gargerätes gemäß der Erfindung dargestellt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß FIG 1 durch einen zusätzlichen Luftzufuhrkanal 30. Der Luftzufuhrkanal 30 verläuft unterhalb des Ausblasbereiches 14. Der Luftzufuhrkanal 3D erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Ausblasbereich 14. Die Strömungsrichtungen im Luftzufuhrkanal 30 und im Ausblasbereich 14 sind entgegengerichtet. Der Luftzufuhrkanal 30 ist zum Ansaugen von Luft vorgesehen, wobei die Luft meist Raumtemperatur aufweist. Beispielsweise befindet sich der Eingang des Luftzufuhrkanals 30 an der Gehäuseaußenseite des Gargerätes. Der Luftzufuhrkanal 30 hat die gleiche Funktion wie die Luftzufuhröffnungen 28 bei der Ausführungsform gemäß FIG 1.
  • In FIG 5 ist eine Teilschnittansicht einer dritten Ausführungsform des Gargerätes gemäß der Erfindung dargestellt. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen durch das Gebläse 36, das als Tangentialgebläse ausgebildet ist. Aufgrund der Form des Tangentialgebläses 36 ist der Ausleitkanal bei der dritten Ausführungsform entsprechend höher.
  • In FIG 6 ist eine Perspektivansicht eines aufgeschnittenen halben Ausleitkanals der ersten Ausführungsform des Gargerätes gemäß der Erfindung dargestellt. FIG 4 verdeutlicht insbesondere die geometrischen Eigenschaften des Ausleitkanals. Der Ausleitkänal ist oberhalb des nicht dargestellten Garraumes 10 angeordnet. Der erste Ansaugabschnitt 24 befindet sich unmittelbar oberhalb einer Öffnung in der oberen Wand des Garraumes 10. Der zweite Ansaugabschnitt 26 befindet sich unmittelbar oberhalb der Lochplatte 20. Oberhalb der Lochplatte 20 und des zweiten Ansaugabschnittes 26 ist das Radialgebläse 16 vorgesehen, das in dieser Abbildung nicht dargestellt ist. Durch das Radialgebläse 16 wird der Innenraum des Ausleitkanals in den Ansaugbereich 12 und den Ausblasbereich 14 unterteilt, wobei der Ansaugbereich sich aus dem ersten Ansaugabschnitt 24 und dem zweiten Ansaugabschnitt 26 zusammensetzt.
  • Die Höhe des Ausblasbereiches 14 nimmt entlang der Strömungsrichtung ab. Dagegen nimmt die Breite des Ausblasbereiches 14 entlang der Strömungsrichtung zu, Der Ausgang 34 des Ausblasbereiches 14 ist als horizontaler Längsschlitz ausgebildet. Vorzugsweise ist der Ausgang 34 oberhalb der Beschickungsöffnung des Garraums angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Trenneinrichtung 20 der Ansaugbereich 12 in einen ersten Ansaugabschnitt 24 mit höherer Temperatur und in einen zweiten Ansaugabschnitt 26 mit niedrigerer Temperatur unterteilt ist. Dadurch wird der im ersten Ansaugabschnitt 24 angeordnete Katalysator einer idealen Betriebstemperatur ausgesetzt. Das dem zweiten Ansaugabschnitt 26 nachgeschaltete Gebläse 16 wird dagegen keiner zu hohen Temperatur ausgesetzt. Durch die Trenneinrichtung 20 wird insbesondere der Energieverbrauch des Gargerätes verringert.
  • Hezugszeichenliste
  • 10
    Garraum
    12
    Ansaugbereich
    14
    Ausblasbereich
    16
    Gebläse, Radialgebläse
    18
    Motor
    20
    Trennwand
    22
    Durchgangsloch
    24
    erster Ansaugabschnitt
    26
    zweiter Ansaugabschnitt
    28
    Luftzufuhröffnung
    30
    Luftzufuhrkanal
    32
    Katalysator
    34
    Ausgang des Ausblasbereiches
    36
    Gebläse, Tangentialgebläse

Claims (19)

  1. Gargerät mit einem Garraum (10), wenigstens einem Gebläse (16), einem mit dem Garraum (10) gekoppelten und dem Gebläse (16) vorgeschalteten Ansaugbereich (12), und einem dem Gebläse (16) nachgeschalteten Ausblasbereich (14), wobei der Ansaugbereich (12) mittels einer Trenneinrichtung (20) in einen ersten Ansaugabschnitt (12) und in einen zweiten Ansaugabschnitt (14) unterteilt ist, der erste Ansaugabschnitt (12) und der zweite Ansaugabschnitt (14) bezüglich der Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, die Trenneinrichtung (20) eine Mehrzahl Durchgangslöcher (22) aufweist und die Größe und/oder Zahl der Durchgangslöcher mittels zweier aneinanderliegender Lochplatten, die zueinander verschiebbar oder drehbar sind und/oder durch variable Überdeckung oder Übereinanderliegen ihrer Löcher unterschiedliche Löcher oder Lochquerschnitte freigeben, einstellbar sind bzw. ist,
  2. Gargerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trenneinrichtung (20) wenigstens eine Lochplatte aufweist.
  3. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der Durchgangslöcher (22) im zentralen Bereich der Trenneinrichtung (20) angeordnet sind oder die Durchgangslöcher (22) ausschließlich im zentralen Bereich der Trenneinrichtung (20), insbesondere der Lochplatte (20), angeordnet sind.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Größe und/oder Zahl der Durchgangslöcher (22) manuell und/oder automatisch einstellbar ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehzahl oder Förderleistung des Gebläses (16) manuell und/oder automatisch einstellbar ist.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Größe und/oder Zahl der Durchgangslöcher (22) in Abhängigkeit von der Drehzahl oder Förderleistung des Gebläses (16) einstellbar ist.
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gesamte Querschnittsfläche der Durchgangslöcher (22) zwischen 0,05 % und 10 %, insbesondere zwischen 0,1 % und 6 %, vorzugsweise zwischen 0,3 % und 6 % der Querschnittsfläche des Ansaugbereiches (12) im Bereich der Trenneinrichtung (20) beträgt.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis der Volumen- oder Masseströme von aus dem Garraum abgesaugter Gasströmung zu aus dem Ausblasbereich ausgeblasener Gasströmung zwischen 0,05 % und 10 %, insbesondere zwischen 0,1 % und 6 %, vorzugsweise zwischen 0,3 % und 6 % eingestellt oder einstellbar ist
  9. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Ansaugbereich (12) und Ausblasbereich (14) einen Ausleitkanal bilden, der vorzugsweise als Abluftkanal vorgesehen und/oder zum Abführen von Gardämpfen vorgesehen ist.
  10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer mit dem genannten Ansaugbereich (12) oder einem weiteren Ansaugbereich, der mit der Saugseite des Gebläses gekoppelt ist, gekoppelten Luftzufuhreinrichtung (28; 30).
  11. Gargerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftzufuhreinrichtung (28; 30) wenigstens eine Luftzufuhröffnung (28) aufweist.
  12. Gargerät nach Anspruch 10 oder Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Luftzüfuhreinrichtung (28; 30) wenigstens einen Luftzufuhrkanal (30) aufweist.
  13. Gargerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Luftzufuhrkanal (30) sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  14. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausblasbereich (14) sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  15. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gargerät einen Katalysator (32) aufweist.
  16. Gargerät nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Katalysator (32) im ersten Ansaugabschnitt (12) angeordnet ist.
  17. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gebläse (16) als Radialgebläse ausgebildet ist.
  18. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gebläse (16) als Tangentialgebläse ausgebildet ist.
  19. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Volumen des zweiten Ansaugabschnittes (26) wenigstens etwa der Hälfte des Volumens des Ansaugbereiches (14) zwischen dem Garraum (10) und dem Gebläse (16) entspricht.
EP14001679.1A 2005-01-28 2005-11-23 Gargerät Not-in-force EP2818800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003975A DE102005003975A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Gargerät
EP05025516.5A EP1686322B1 (de) 2005-01-28 2005-11-23 Gargerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025516.5A Division EP1686322B1 (de) 2005-01-28 2005-11-23 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818800A1 true EP2818800A1 (de) 2014-12-31
EP2818800B1 EP2818800B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=36354081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001679.1A Not-in-force EP2818800B1 (de) 2005-01-28 2005-11-23 Gargerät
EP05025516.5A Not-in-force EP1686322B1 (de) 2005-01-28 2005-11-23 Gargerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025516.5A Not-in-force EP1686322B1 (de) 2005-01-28 2005-11-23 Gargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2818800B1 (de)
DE (1) DE102005003975A1 (de)
ES (1) ES2487141T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039130A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP1855058B1 (de) * 2006-08-24 2017-04-19 V-Zug AG Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
ITTO20130849A1 (it) 2013-10-18 2015-04-19 Indesit Co Spa Apparecchio di cottura domestico
DE102014203531A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102017220234A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Wrasenabführvorrichtung
DE102021209455A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Verschlussvorrichtung sowie Gargerät mit Verschlussvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319673A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
FR2688297A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-10 Europ Equip Menager Appareil de cuisson electromenager, notamment fours ou cuisinieres comportant un dispositif de mise en depression.
EP0598211A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
EP0831277A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einem Katalysator
DE102004003409A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Electrolux Schwanden Ag Multivalent nutzbares Belüftungs-/Kühlungsmodul für Gargeräte mit verschiedenen Garbetriebsarten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657267A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 British Gas Corp Ofen mit zwangsumlauf
DE3516847C3 (de) * 1985-05-10 1995-02-23 Miele & Cie Elektroherd mit Katalysator
BE1005701A3 (nl) * 1991-02-11 1993-12-21 Atag Plan 3 B V Heteluchtoven.
SE503682C2 (sv) * 1994-11-17 1996-07-29 Sveba Dahlen Ab Anordning för ångalstring i ugnar
DE19831087A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Luftleitblech
DE29821158U1 (de) * 1998-11-26 2000-03-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319673A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
FR2688297A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-10 Europ Equip Menager Appareil de cuisson electromenager, notamment fours ou cuisinieres comportant un dispositif de mise en depression.
EP0598211A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
EP0831277A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einem Katalysator
DE102004003409A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Electrolux Schwanden Ag Multivalent nutzbares Belüftungs-/Kühlungsmodul für Gargeräte mit verschiedenen Garbetriebsarten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1686322A2 (de) 2006-08-02
EP1686322B1 (de) 2014-05-14
ES2487141T3 (es) 2014-08-20
EP1686322A3 (de) 2011-06-08
EP2818800B1 (de) 2017-06-07
DE102005003975A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095025B1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
EP3347651B1 (de) Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube
EP1686322B1 (de) Gargerät
DE102017121367B4 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE7317602U (de) Kastenfoermiger filtereinsatz zum schraegeinbau in einen wrasenabzug
WO2017029128A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1278993A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2014079568A2 (de) Dunstabzugshaube
EP2857758B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE602004001323T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenofen
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3620721B1 (de) Vorrichtung zur muldenabsaugung von auf einem kochfeld erzeugter abluft
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
EP1106948A2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
DE102017120193B4 (de) Kochelement
BE1030803B1 (de) In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
EP2629024A2 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
EP4078037A1 (de) Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1686322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1686322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015615

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015615

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601