EP4078037A1 - Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben - Google Patents

Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben

Info

Publication number
EP4078037A1
EP4078037A1 EP20819714.5A EP20819714A EP4078037A1 EP 4078037 A1 EP4078037 A1 EP 4078037A1 EP 20819714 A EP20819714 A EP 20819714A EP 4078037 A1 EP4078037 A1 EP 4078037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
air
air outlet
extractor
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20819714.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iva KOLUNDZIJA
Patrick Treder
Ulrich Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4078037A1 publication Critical patent/EP4078037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain

Definitions

  • the invention relates to the production of an air curtain to improve the extraction of fumes in extractor hoods.
  • hoods In the case of extractor devices for use in the kitchen, in particular extractor hoods, large hoods are generally used that are fitted over the entire hob in order to suck in the vapors and fumes generated in the cookware with a fan and thus filter the polluted air.
  • the object of the present invention is therefore to improve the vapor intake so that the disadvantages of the prior art can at least be reduced.
  • the invention relates to an extractor hood, comprising an extractor housing with at least one suction opening and a suction fan which is provided for sucking air into the suction opening and is arranged in the extractor housing.
  • the extractor hood is characterized in that the extractor hood has an air outlet housing with at least one air outlet opening for blowing air out of the air outlet housing and the at least one air outlet opening is directed towards the suction opening.
  • the extractor hood can be provided with the extractor housing, for example, for wall mounting.
  • the extractor housing can be attached to the wall of the room.
  • a housing in which at least one suction fan is arranged is referred to as an extractor housing.
  • the suction fan can be a radial fan, which can have a fan housing, for example a spiral housing or worm housing. If a fan housing is provided, this is accommodated in the extractor housing.
  • the extractor housing has at least one suction opening through which air can be sucked into the suction opening and thus into the extractor housing.
  • a filter element can be provided in or on the extractor housing, by means of which the polluted air that is sucked in can be freed of impurities.
  • the range hood housing can have an air outlet through which the cleaned air can exit the range hood housing.
  • the filter or filters which can in particular represent grease filters, are provided in the extractor housing in the direction of flow in front of the suction fan.
  • the filter or filters can be located in the suction opening of the extractor housing, for example.
  • the filter or filters can, for example, be introduced from above into the extractor housing on its front side. This way of inserting the filter is of particular advantage because it is possible for the user to remove and clean the filters even with an extractor hood in which a further housing is arranged in front of the suction opening.
  • the suction opening is preferably provided in the front of the extractor housing.
  • the suction opening can form the entire front of the extractor housing or it can be an opening that extends only over part of the front of the extractor housing.
  • Directional information such as front, back, top and bottom refer to an extractor hood mounted on a room wall, unless otherwise specified.
  • the side or direction that faces or is directed towards the wall of the room is referred to as the rear or rear.
  • the side facing away from the room wall or the direction leading away from the room wall, which as a rule faces the user, is referred to as the front or front.
  • the extractor hood also has an air outlet housing.
  • the air outlet housing can represent a housing that is separate from the extractor housing or can be connected to it.
  • the air outlet housing comprises at least one air outlet opening.
  • the air outlet opening is an opening in the air outlet housing through which air flows out of the air outlet housing.
  • the air can preferably be blown out of the air outlet housing.
  • the air outlet housing is arranged in such a way that the air outlet opening of the air outlet housing is directed towards the suction opening of the extractor housing.
  • An air outlet opening is referred to as being directed towards the suction opening, via which air can be discharged in the direction which is directed towards the suction opening.
  • the air flow emerging from the air outlet opening can impinge directly on the suction opening or can be guided indirectly to the suction opening by further components of the extractor hood, in particular air guide elements or housing parts.
  • the air outlet opening is preferably at a distance from the suction opening. This means that these are not in direct contact with one another. In this way, the formation of an air curtain can be ensured and it can be prevented that all of the air discharged from the air outlet opening is sucked directly into the suction opening without having previously influenced vapor.
  • An air curtain can be formed between the air outlet opening and the suction opening.
  • An air curtain is preferably a planar and directed air flow between the air outlet opening and the suction opening.
  • the contaminated air to be sucked in which is also referred to below as vapor
  • the suction opening can reliably reach the suction opening and thus be reliably sucked in.
  • rising vapors that reach an extractor hood according to the invention mounted above the hob can be deflected and directed to the suction opening. Due to the higher efficiency of the extractor hood according to the invention, it can still ensure sufficient extraction of vapors, particularly at lower fan speeds, so that the user is exposed to lower noise levels.
  • the air outlet housing is a separate housing from the extractor housing.
  • a separate housing is referred to here as a housing in which there is no connection between the interior of the extractor housing and the air outlet housing for the transmission of air, for example no air duct.
  • This embodiment is advantageous because both the shape as the material of the air outlet housing can also be selected independently of that of the extractor housing.
  • the extractor housing and the air outlet housing can be manufactured separately from one another.
  • the extractor housing and the air outlet housing are preferably connected to one another.
  • the air outlet housing can, for example, be attached to the extractor housing via connecting elements that represent rods.
  • the air outlet housing preferably has at least one intake opening through which air can be drawn in from the room in which the extractor hood is operated, in particular from the kitchen. The air sucked in in this way can then be discharged in the direction of the suction opening of the extractor housing.
  • the air outlet housing particularly preferably has an additional fan which is accommodated in the air outlet housing. With this additional fan, the air can be sucked in and blown out through the air outlet opening.
  • the separate design of the extractor housing and the air outlet housing enables advantageous, new product designs to be realized in which large and bulky extractor hoods are optically broken up, as the air curtain concept allows a lighter, more subtle and iconic design.
  • the separate handling also allows the air curtain to be optimally adapted to the kitchen conditions, which can be influenced, for example, by sloping ceilings and ceiling heights.
  • the distance between the extractor housing and the air outlet housing can be adjusted by choosing a suitable length of the connecting elements, for example rods, or by choosing telescopic rods or rails.
  • the air outlet housing is connected to the extractor housing via at least one connecting element and at least one connecting element has at least one channel.
  • a guide on the connecting element is referred to as a channel.
  • the length of the channel corresponds at least to the length of the connecting element.
  • the channel can be an open channel, that is to say the channel has an open cross section.
  • the channel can for example be a groove or channel, which is introduced, for example, in the top of the connecting element.
  • the channel can be a guide channel for guiding cables or hoses, for example.
  • the channel can be a closed channel, that is to say have a closed cross section, for example a round or rectangular cross section.
  • the closed channel can be on the top or another side of the connecting element or in the interior of the connecting element. In this embodiment of the channel, too, it can serve as a guide channel for cables or hoses.
  • the channel represents a closed channel or represents an open channel that runs inside the connecting element, a cable or hose connection that is invisible to the outside can be established between the extractor housing and the air outlet housing.
  • the duct is an air duct for connecting the air outlet housing to the extractor housing.
  • some of the air that is sucked into the extractor housing by the suction fan can be conducted from the extractor housing into the connecting element. From there, the air flows into the air outlet housing and finally through the air outlet opening again in the direction of the suction opening of the extractor housing.
  • the connecting element or the connecting elements, in which one or more air ducts are formed can be arranged on the extractor housing in such a way that they are connected to the extractor housing in the flow direction behind the suction opening and in particular behind a filter of the extractor hood.
  • the air duct is provided on the extractor housing in a region in the direction of flow in front of the filter. According to the invention, this is possible because the air that is guided to the air outlet housing via the air duct is then output again in the direction of the suction opening and can thus be cleaned at the latest by a filter in the extractor housing.
  • the extractor hood has at least one additional fan for generating at least part of an air flow that is directed from the air outlet opening onto the suction opening.
  • An additional fan is therefore referred to as a fan which is provided in the extractor hood in addition to the suction fan of the extractor hood.
  • the additional fan can for example be introduced in the connecting element in which the air duct is formed between the extractor housing and the air outlet housing.
  • the additional fan is also arranged in the air outlet housing itself.
  • the additional fan can be arranged adjacent to the air outlet opening of the air outlet housing, that is to say in the flow direction in front of the air outlet opening in the vicinity thereof.
  • at least one intake opening is preferably provided in the air outlet housing, via which air can be sucked into the air outlet housing from the environment around the extractor hood, that is, in particular from the kitchen.
  • the intake opening is preferably in the top of the air outlet housing.
  • the provision of intake opening (s) on the air outlet housing is necessary in order to remove air that is discharged in the direction of the intake opening should be provided in the air outlet housing.
  • the provision of intake openings can also be advantageous in the embodiment in which the extractor housing is connected to the air outlet housing via one or more air ducts. In addition to the air that enters the air outlet housing through the air duct or ducts, this also releases supply air into the Air outlet housing sucked in. In this way, the volume of air by which the air curtain is to be generated can be increased.
  • the at least one additional fan is a cross-flow fan.
  • the cross-flow fan can also be referred to as a tangential fan. This type of fan has the advantage that it is small in size and therefore the air outlet housing can also be small in size. This improves the visual impression of the extractor hood.
  • a larger amount of air can be conveyed with cross-flow fans. Adequate air throughput can be guaranteed even at low speeds.
  • the noise development when operating a cross-flow fan is low.
  • the suction fan is also a cross-flow fan.
  • the extractor hood comprises an air inlet housing, which is upstream of the suction opening in the direction of flow and an air inlet opening is provided in the air inlet housing, via which air enters the air inlet housing and is guided through the air inlet housing at least to the suction opening.
  • the shape of the air inlet opening can be changed compared to the shape of the suction opening.
  • air inlet openings can be provided as gaps or slots.
  • the air outlet opening is oriented such that it directs the air curtain onto the air inlet opening. Only after passing through the air inlet opening does the air reach the suction opening.
  • the extractor hood has two connecting elements that form an air guide unit with the air outlet housing form.
  • the air outlet housing and the connecting elements can form a continuous air line.
  • the air outlet housing and the connecting elements can be formed as an integral unit.
  • the transition between the air outlet housing and the individual connecting elements is not visible.
  • the area of the air guide unit in which the air outlet opening is provided and in which an additional fan is optionally arranged forms the air outlet housing.
  • the air outlet housing and in particular the area of the air guiding unit preferably extend in the width direction of the extractor hood.
  • the connecting element or elements extend in the depth direction of the extractor hood.
  • the connecting elements can run horizontally or be inclined to the horizontal, in particular be inclined upwards from the back to the front.
  • the end of the connecting elements facing away from the air outlet housing is connected to the extractor housing or the air inlet housing.
  • An air duct is formed in the interior of the connecting elements.
  • the air guiding unit which comprises the air outlet housing and the connecting elements, preferably has an arc shape, the area by which the air outlet housing is formed preferably extending straight in the width direction of the extractor hood and the connecting elements forming curved areas, in particular semicircles.
  • the air guiding unit is preferably open at the top and bottom. The open structure improves the appearance of the extractor hood. However, since an air curtain continues to be output from the air outlet housing, an unimpeded flow of vapor through the open structure of the air guiding unit can be prevented.
  • the air inlet housing, the two connecting elements and the air outlet housing form an air guiding unit.
  • the air inlet housing, the connecting elements and the air outlet housing can form an integral unit.
  • a continuous air line extends between the individual parts of the air guiding unit.
  • the area of the air guiding unit in which the at least one air inlet opening is provided forms the air inlet housing.
  • the air inlet housing and in particular the at least one air inlet opening preferably extends in the width direction of the extractor hood.
  • the air inlet opening is provided on the front of the air inlet housing.
  • the air guiding unit in particular in the embodiment in which it comprises both the air outlet housing, the connecting elements and the air inlet housing, can have an annular shape.
  • the air guiding unit has an elongated ring shape.
  • the extractor hood preferably does not have a cover for the passage formed by the annular shape in the extractor hood.
  • the open structure improves the appearance of the extractor hood.
  • the areas that form the air outlet housing and the air inlet housing are preferably designed as straight areas.
  • the connecting elements have a curved shape.
  • At least one circumferential gap is formed on the inside of the ring-shaped air guiding unit, which gap forms the air outlet opening in the area of the air outlet housing and the air inlet opening in the area of the air inlet housing.
  • the gap can be veneered at least in some areas. This creates a clear separation between the air outlet opening and the air inlet opening.
  • the cover in particular in the embodiment in which there is an additional fan in the air outlet housing, is not absolutely necessary.
  • a baffle plate is arranged on the suction opening of the air outlet housing.
  • the baffle plate largely covers the suction opening, but has a size that is smaller than the size of the suction opening.
  • an edge gap can be formed between the outer edge of the suction opening and the outer edge of the baffle plate, via which edge suction takes place.
  • the baffle plate can prevent the air curtain from hitting the suction opening directly.
  • the suction fan is a cross-flow fan and at least one air circulation opening is provided in the extractor housing.
  • the at least one air circulation opening is preferably provided in the top of the extractor housing.
  • An odor filter can be provided in or on the air circulation opening. Since the air circulation opening is provided on the top of the extractor housing, the air exiting through it does not affect the vapor flowing into the extractor hood from below and the air curtain.
  • a device for the optical projection of information and / or data is arranged on the air outlet housing.
  • the device for projection can also be called a projector.
  • the projector can be used to project information onto the extractor housing and / or the air inlet housing and / or the hob and / or the wall, such as the current fan level or a time, for example.
  • FIG. 1a a schematic, side view of a first embodiment of the extractor hood according to the invention
  • Figure 1b a schematic, perspective front view of the first
  • FIG. 1c a schematic plan view of the first embodiment of FIG.
  • FIG. 2 a perspective top view of the first embodiment of FIG.
  • FIG. 3 a perspective view of the first embodiment of FIG.
  • FIG. 4 a perspective view from below of the first embodiment of FIG.
  • FIG. 5 a perspective top view of the first embodiment of FIG.
  • FIG. 6 a perspective view of a second embodiment of FIG.
  • FIG. 7 a perspective view of the first embodiment of FIG.
  • FIG. 8 a schematic, perspective illustration of a third
  • FIG. 9a a schematic front view of the third embodiment of FIG.
  • FIG. 9b a schematic side view of the third embodiment of FIG.
  • FIG. 10 a schematic view of the third embodiment of FIG.
  • Extractor hood with projector Extractor hood with projector.
  • Figure 1 comprising the sub-figures 1a, 1b and 1c, and Figure 2 show a first embodiment of the extractor hood 1.
  • the extractor hood 1 is composed of the extractor housing 2, an air inlet housing 11, two connecting elements 7 and an air outlet housing 5.
  • the suction opening 3 is formed.
  • the air inlet housing 11 is arranged in front of the suction opening 3 and thus in front of the extractor housing 2.
  • the extractor housing 2 has a Air circulation opening 13 in the top.
  • the air circulation opening is made in the rear area of the top of the extractor housing 2.
  • the extractor housing 2 is preferably attached to its rear wall on a room wall.
  • a filter element 20 is provided in the front area, that is to say on or in the flow direction behind the suction opening 3.
  • the filter element 20 completely covers the suction opening 3 of the extractor housing 2.
  • the filter element 20 is introduced into the extractor housing 2 from the top of the extractor housing 2.
  • a filter opening 14 is provided in the top of the extractor housing 2.
  • the filter element 20 represents a grease filter.
  • An intake fan 4 (not visible in FIG. 1) is accommodated in the extractor housing 2. Vapor 18 (see FIG. 3) is sucked in through this suction fan 4.
  • the suction fan 4 can, for example, be a cross-flow fan, so that an effective vapor intake is achieved with a fan over a large length of the suction opening 4.
  • the filter element 20 is located in front of the suction fan 4 in the direction of flow and the air circulation opening 13 is located behind the suction fan 4 in the direction of flow.
  • An air inlet housing 11 with an air inlet opening 15 is arranged in front of the extractor housing 2.
  • the extractor housing 2 and the air inlet housing 11 have openings such that air can flow from the air inlet housing 11 to the extractor housing 2.
  • the extractor housing 2 and the air inlet housing 11 can, for example, also consist of a single part which can be hollow on the inside.
  • Connecting elements 7 are arranged on the sides of the air inlet housing 11.
  • the connecting elements 7 each have a semicircular shape and are hollow or have a channel running in them.
  • the connecting elements 7 extend forward.
  • the connecting elements 7 extend upwardly inclined to the front.
  • An air outlet housing 5 is arranged at the front ends of the connecting elements 7.
  • An air outlet opening 6 is provided on the rear side of the air outlet housing 5, that is to say the side of the air outlet housing 5 which faces the air inlet housing 11. The air outlet opening 6 is thus directed towards the air inlet housing 11 and in particular towards the suction opening 3 located behind the air inlet housing 11 in the direction of flow.
  • the air outlet housing 5 has two intake openings 10 which are located in the upper side of the air outlet housing 5.
  • An additional fan 9, not shown in FIG. 1, is also located in the air outlet housing 11.
  • the additional fan 9 is arranged such that the additional fan 9 sucks in air through the intake opening 10 and outputs it from the at least one air outlet opening 6.
  • the air outlet opening 6 is arranged and aligned in such a way that a directed air flow in the direction of the suction opening 3 is created over the width of the air outlet housing 5.
  • the additional fan 9 can be designed, for example, as a cross-flow fan. This makes it possible to use a fan to achieve a uniform flow of air over a great length from the at least one air outlet opening 6.
  • the air inlet housing 11, the two connecting elements 7 and the air outlet housing 5 form a continuous air guiding unit.
  • the air unit has an annular shape.
  • the air inlet opening 15 is formed by the gap.
  • the air outlet opening 6 is formed by the gap.
  • a strip of material is provided in the gap, by means of which a part of the gap is covered. At the upper edge of the material band and the lower edge of the material band there is a slot between the material band and the gap.
  • two air inlet openings 15 are formed in the area of the air inlet housing 11, which extend over the width of the air inlet housing 11, and two air outlet openings 6 are formed in the area of the air outlet housing 5.
  • the strip of material in the area of the air inlet housing 11 can prevent the air flow emitted by the air outlet opening 6 from reaching the suction opening 3, which is located behind the air inlet housing 11 in the direction of flow.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show further views of the first embodiment of the extractor hood 1 and illustrate the mode of operation of the air curtain 19.
  • the extractor hood is attached to a wall above a hob 16.
  • On the Cooking field 16 for example, food is prepared in a cooking vessel 17, whereby vapors 18 arise.
  • the vapor 18 rises due to the thermals, where it is sucked into the extractor housing 2 by the suction fan 4 via the air inlet openings 15 and the suction opening 3.
  • the additional fan 9 blows air on the air outlet opening 6 of the air outlet housing 5 in the direction of the intake opening 3, in particular in the direction of the air inlet housing 11 arranged in the direction of flow in front of the intake opening 3 sucked in.
  • the air flow takes place over the greatest possible length of the air outlet opening 6, the length of which is limited by the width of the air outlet housing 5 and the air outlet opening 6 preferably extends over the entire width of the air outlet housing 5.
  • the suction fan 4 sucks in the air flow preferably over the greatest possible length through the air inlet openings 15 of the air inlet housing 11, the length of the suction opening 3 being limited by the width of the air inlet housing 11.
  • a flat and directed air curtain 19 is formed between the air outlet opening 6 and the air inlet opening 15 and thus also the suction opening 3.
  • the air curtain 19 lies in the plane that is defined by the air guiding unit.
  • the geometric dimensions of the extractor hood 1 and in particular of the air guide unit are approximately adapted to those of the hob 16.
  • the extractor hood 1 and in particular the air guiding unit can, however, also be larger or smaller than the hob 16. If vapors 18 rise from the cookware 17, this is partly captured by the direct suction flow of the suction fan 4. The vapor 18, which is not detected, and in particular would rise further upwards, gets into the air curtain if the extractor hood 1 is sufficiently dimensioned, where it is transported to the suction opening and finally sucked off.
  • FIG. 5 shows the first embodiment of the extractor hood 1 with the filter element 20 removed.
  • the filter 20 can, as shown, be removed upwards from the extractor housing 2, in particular via the filter opening 14, and, for example, cleaned or changed.
  • a second embodiment of the extractor hood 1 is shown. This embodiment differs from the first embodiment only in that the circumferential gap provided on the inside of the annular air guide unit is not covered by a strip of material.
  • a rib-shaped filter element is rather provided in the circumferential gap.
  • the gap thus forms the air inlet opening 15 over its entire height.
  • lighting 21 is provided on the underside of the extractor housing 2, which is designed, for example, as a reading light and / or as ambient lighting.
  • the extractor device has a projector 23.
  • the projector 23 is arranged on the rear side of the air outlet housing 5 and projects information or images 24 in the present case onto the lower area of the air inlet housing 11, in particular below the air inlet openings 15.
  • the current operating mode and the remaining time are displayed via the projector, the extractor hood 1 still remains in this mode.
  • a red, curly background is shown.
  • the lower region of the air inlet housing 11 and preferably the entire lower region of the air guiding unit is preferably inclined from the vertical.
  • the lower region of the air guiding unit forms an upwardly tapering region. In this way, the supply of the vapor into the area of the air curtain can be improved.
  • the projected image 24 is more visible to the user of the extractor hood 1.
  • the extractor hood 1 like the extractor hood 1 of the first and second embodiment, consists of an extractor housing 2 in which a suction fan 4 is installed. On the extractor housing 2. In the front of the extractor housing 2, the suction opening 3 is formed. In the embodiment shown, the size of the suction opening 3 is smaller than the size of the extractor housing 2. In particular, the suction opening 3 has a smaller height and a smaller width than the extractor housing 2 in the rear area of the extractor housing 2. In front of the suction opening 3, a baffle plate 12 is arranged, which is a smaller size than that Has suction opening 3. Air and vapor are thus sucked in via the edge gap which is formed between the suction opening 3 and the baffle plate 12. For operation over a hob 16, the extractor hood 1 is attached to a wall.
  • Connecting elements 7 are arranged on the sides of the extractor housing 2, in particular in the part of the extractor housing 2 in which the suction opening 3 is formed.
  • the form and function of the connecting elements 7 correspond to the connecting elements 7 of the first and second embodiment of the extractor hood 1.
  • the connecting elements 7 are connected to the air outlet housing 5, that is, they go into it above.
  • the air outlet housing 5 has a plurality of air outlet openings 6 on its rear side. The air outlet openings 6 are aligned such that air can flow through the air outlet openings 6 in the direction of the suction opening 3.
  • the suction fan 4 sucks in vapors 18 which rise above a hob 16.
  • the vapor can be cleaned by the edge suction between the baffle plate and the suction opening 3.
  • a filter element (not shown) can be provided behind the baffle plate 12. A portion of this filtered air can then be passed from the extractor housing 2 into the connecting elements 7, through which a channel 8 is formed for the air line. The air then flows further from the connecting element 7 into the air outlet housing 5, where the air is then output through the air outlet opening 6, so that an air curtain 19 is created in the direction of the suction opening 3.
  • the air curtain 19 is generated by the suction fan 4 in the extractor housing 2. If vapors 18 rise under the extractor hood 1, this is partially sucked directly into the suction opening 3 by the suction fan 4. The part of the vapor that is not directly sucked in is captured by the air curtain 19 and thus transported to the suction opening 3.
  • the third embodiment can also have a projector 23, which is provided on the air outlet housing 5, for example. By means of this projector 23, information and images 24 can be projected onto the baffle plate 12. Furthermore, in the embodiment shown, the extractor hood 1 is provided with lighting 21.
  • part of the filtered exhaust air can be diverted and passed directly over the hob via connecting elements, which can also be referred to as side arms, where they then lead to the steam suction area, in particular an intake opening of the extractor housing, directed air curtain generated.
  • an additional fan which can also be referred to as a second fan motor for generating an additional air flow, can be used.
  • the air outlet openings of the air outlet housing which can also be referred to as air curtain nozzles, are located in the front part of the air guide unit, which preferably forms an annular frame structure. Rising vapors are better captured by the air curtain and, for example, directed to the vapor intake area, in particular the suction opening, via a centrally located baffle plate.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the invention enables new geometries for product design. Large-area designs can be optically broken up with the present invention and appear lighter, more subtle and iconic thanks to the air curtain concept.
  • the suction performance of the extractor device is significantly increased, since rising vapors can be captured and directed to the suction opening.
  • a smaller and more energy-efficient fan unit in particular an intake fan. The This does not affect the suction performance. If a conventional suction fan is used, the main advantage is that the extractor hood can be operated at a lower level and is therefore quieter and yet very effectively draws in rising vapors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube (1), umfassend ein Dunstabzugsgehäuse (2) mit mindestens einer Ansaugöffnung (3) und mindestens einen Lüfter (4), der zum Ansaugen von Luft in die Ansaugöffnung (3) vorgesehen ist und in dem Dunstabzugsgehäuse (2) angeordnet ist. Die Dunstabzugshaube (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) ein Luftauslassgehäuse (5) mit mindestens einer Luftauslassöffnung (6) zum Ausblasen von Luft aus dem Luftauslassgehäuse (5) aufweist und die mindestens eine Luftauslassöffnung (6) auf die Ansaugöffnung (3) gerichtet ist.

Description

Erzeugung eines Luftvorhangs zur Verbesserung des Wraseneinzugs bei Dunstabzugshauben
Die Erfindung betrifft die Erzeugung eines Luftvorhangs zur Verbesserung des Wraseneinzugs bei Dunstabzugshauben.
Bei Dunstabzugsvorrichtungen für die Verwendung in der Küche, insbesondere Dunstabzugshauben, werden in Regel große Hauben verwendet, die über der gesamten Kochstelle angebracht sind, um die im Kochgeschirr entstehenden Wrasen und Dünste mit einem Lüfter anzusaugen und so die verschmutze Luft zu filtern.
Ein Nachteil dieser Dunstabzugshauben besteht darin, dass der Wraseneinzug oft gering und nicht effektiv ist und Kochdünste sowie Gerüche nicht ausreichend aus der Luft gefiltert werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit den Wraseneinzug zu verbessern, so dass die Nachteile des Standes der Technik zumindest verringert werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube, umfassend ein Dunstabzugsgehäuse mit mindestens einer Ansaugöffnung und einen Ansauglüfter, der zum Ansaugen von Luft in die Ansaugöffnung vorgesehen ist und in dem Dunstabzugsgehäuse angeordnet ist. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube ein Luftauslassgehäuse mit mindestens einer Luftauslassöffnung zum Ausblasen von Luft aus dem Luftauslassgehäuse aufweist und die mindestens eine Luftauslassöffnung auf die Ansaugöffnung gerichtet ist.
Die Dunstabzugshaube kann mit dem Dunstabzugsgehäuse beispielsweise für die Wandmontage vorgesehen sein. Hierbei kann das Dunstabzugsgehäuse an der Raumwand befestigt werden. Als Dunstabzugsgehäuse wird ein Gehäuse bezeichnet, in dem zumindest ein Ansauglüfter angeordnet ist. Der Ansauglüfter kann ein Radiallüfter sein, der ein Lüftergehäuse, beispielsweise ein Spiralgehäuse oder Schneckengehäuse aufweisen kann. Sofern ein Lüftergehäuse vorgesehen ist, ist dieses in dem Dunstabzugsgehäuse aufgenommen. Das Dunstabzugsgehäuse weist mindestens eine Ansaugöffnung auf, über die Luft in die Ansaugöffnung und damit in das Dunstabzugsgehäuse eingesaugt werden kann. In oder an dem Dunstabzugsgehäuse kann ein Filterelement vorgesehen sein, durch das die eingesaugte, verunreinigte Luft von Verunreinigungen befreit werden kann. Zudem kann das Dunstabzugsgehäuse einen Luftauslass aufweisen, über den gereinigte Luft aus dem Dunstabzugsgehäuse austreten kann. Der oder die Filter, die insbesondere Fettfilter darstellen können, sind in dem Dunstabzugsgehäuse in Strömungsrichtung vor dem Ansauglüfter vorgesehen. Der oder die Filter können beispielsweise in der Ansaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses liegen. Der oder die Filter können beispielsweise von oben in das Dunstabzugsgehäuse an dessen Vorderseite eingebracht werden. Diese Art des Einbringens des Filters ist von besonderem Vorteil, da es dem Benutzer auch bei einer Dunstabzugshaube, bei der vor der Ansaugöffnung ein weiteres Gehäuse angeordnet ist, möglich ist die Filter zu entnehmen und zu reinigen.
Die Ansaugöffnung ist vorzugsweise in der Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen. Die Ansaugöffnung kann dabei die gesamte Vorderseite des Dunstabzugsgehäuse bilden oder eine Öffnung sein, die sich nur über einen Teil der Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses erstreckt.
Richtungsangaben, wie vorne, hinten, oben und unten beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf eine Dunstabzugshaube in einem an einer Raumwand montierten Zustand. Als Rückseite oder hinten wird dabei die Seite oder Richtung bezeichnet, die der Raumwand zugewandt ist oder auf diese gerichtete ist. Als Vorderseite oder vorne wird die der Raumwand abgewandte Seite beziehungsweise von der Raumwand wegführende Richtung bezeichnet, die in der Regel dem Benutzer zugewandt ist.
Die Dunstabzugshaube weist ferner ein Luftauslassgehäuse auf. Das Luftauslassgehäuse kann ein zu dem Dunstabzugsgehäuse separates Gehäuse darstellen oder mit diesem verbunden sein. Das Luftauslassgehäuses umfasst mindestens eine Luftauslassöffnung. Die Luftauslassöffnung ist eine Öffnung im Luftauslassgehäuse durch die Luft aus dem Luftauslassgehäuse strömt. Die Luft kann vorzugsweise aus dem Luftauslassgehäuse ausgeblasen werden. Das Luftauslassgehäuse ist so angeordnet, dass die Luftauslassöffnung des Luftauslassgehäuses auf die Ansaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses gerichtet ist. Als auf die Ansaugöffnung gerichtet wird eine Luftauslassöffnung bezeichnet, über die Luft in der Richtung abgegeben werden kann, die auf die Ansaugöffnung gerichtet ist. Der aus der Luftauslassöffnung austretende Luftstrom kann dabei unmittelbar auf die Ansaugöffnung auftreffen oder aber durch weitere Komponenten der Dunstabzugshaube, insbesondere Luftleitelemente oder Gehäuseteile mittelbar zu der Ansaugöffnung geleitet werden.
Die Luftauslassöffnung liegt vorzugsweise zu der Ansaugöffnung beabstandet. Dies bedeutet, dass diese nicht unmittelbar aneinander anliegen. Hierdurch kann die Ausbildung eines Luftvorhangs gewährleistet werden und verhindert werden, dass die gesamte von der Luftauslassöffnung ausgegebene Luft unmittelbar in die Ansaugöffnung eingesaugt wird ohne zuvor Wrasen beeinflusst zu haben.
Hierdurch kann zwischen Luftauslassöffnung und Ansaugöffnung ein Luftvorhang gebildet werden. Ein Luftvorhang ist dabei bevorzugt ein flächiger und gerichteter Luftstrom zwischen der Luftauslassöffnung und der Ansaugöffnung.
Durch die Ausbildung eines Luftvorhangs, der in Richtung auf die Ansaugöffnung gerichtet ist, kann die einzusaugenden verunreinigte Luft, die im Folgenden auch als Wrasen bezeichnet wird, zuverlässig zu der Ansaugöffnung gelangen und somit zuverlässig eingesaugt werden. Beispielsweise kann aufsteigender Wrasen, der eine über dem Kochfeld montierte erfindungsgemäße Dunstabzugshaube erreicht, umgelenkt und zu der Ansaugöffnung geleitet werden. Durch die höhere Effizienz der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube kann diese insbesondere bei niedrigeren Lüfterdrehzahlen noch ein ausreichendes Absaugen von Wrasen gewährleisten, so dass der Benutzer niedrigeren Geräuschpegeln ausgesetzt ist.
Gemäß einer Ausführungsform stellt das Luftauslassgehäuse ein zu dem Dunstabzugsgehäuse separates Gehäuse dar. Als separates Gehäuse wird hierbei ein Gehäuse bezeichnet, bei dem zwischen dem Inneren des Dunstabzugsgehäuses und des Luftauslassgehäuses keine Verbindung zur Weiterleitung von Luft, beispielsweise kein Luftkanal, vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sowohl die Form als auch das Material des Luftauslassgehäuses unabhängig von dem des Dunstabzugsgehäuses gewählt werden kann. Das Dunstabzugsgehäuse und das Luftauslassgehäuse können dabei separat voneinander hergestellt werden.
Bei dieser Ausführungsform sind das Dunstabzugsgehäuse und das Luftauslassgehäuse aber vorzugsweise miteinander verbunden. Insbesondere kann das Luftauslassgehäuse beispielsweise an dem Dunstabzugsgehäuse über Verbindungselemente, die Stangen darstellen, befestigt sein. Bei der Ausführungsform, bei der das Dunstabzugsgehäuse zu dem Luftauslassgehäuse separat ausgebildet ist, weist das Luftauslassgehäuse vorzugsweise mindestens eine Einsaugöffnung auf, über die Luft aus dem Raum, in dem die Dunstabzugshaube betrieben wird, insbesondere aus der Küche einsaugen kann. Die so eingesaugte Luft kann dann in Richtung der Ansaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses ausgegeben werden. Besonders bevorzugt weist das Luftauslassgehäuse bei dieser Ausführungsform ein Zusatzgebläse auf, das in dem Luftauslassgehäuse aufgenommen ist. Durch dieses Zusatzgebläse kann die Luft eingesaugt und über die Luftauslassöffnung ausgeblasen werden.
Durch das separate Ausbilden des Dunstabzugsgehäuses und des Luftauslassgehäuses können vorteilhafte, neue Produktdesigns realisiert werden, bei denen großflächige und klobige Dunstabzugshauben optisch aufgebrochen werden, da das Luftvorhangkonzept eine leichtere, dezentere und ikonischere Gestaltung erlaubt. Zudem erlaubt die separate Handhabung eine optimale Anpassung des Luftvorhangs an die Küchenverhältnisse, die beispielsweise durch Dachschrägen und Deckenhöhen beeinflusst werden können. Beispielsweise kann der Abstand zwischen dem Dunstabzugsgehäuse und dem Luftauslassgehäuse durch Wahl einer geeigneten Länge der Verbindungselemente, beispielsweise Stangen, oder durch Wahl teleskopierbarer Stangen oder Schiene eingestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Luftauslassgehäuse über zumindest ein Verbindungselement mit dem Dunstabzugsgehäuse verbunden und mindestens ein Verbindungselement weist mindestens einen Kanal auf. Als Kanal wird eine Führung an dem Verbindungselement bezeichnet. Die Länge des Kanals entspricht zumindest der Länge des Verbindungselementes. Der Kanal kann ein offener Kanal sein, das heißt der Kanal weist einen offenen Querschnitt auf. In diesem Fall kann der Kanal beispielsweise eine Nut oder Rinne sein, die beispielsweise in der Oberseite des Verbindungselementes eingebracht ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Kanal ein Führungskanal zum Führen von beispielsweise Kabeln oder Schläuchen sein.
Alternativ kann der Kanal ein geschlossener Kanal sein, das heißt einen geschlossenen Querschnitt beispielsweise einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der geschlossene Kanal kann an der Oberseite oder einer anderen Seite des Verbindungselementes oder im Inneren des Verbindungselementes liegen. Auch bei dieser Ausführungsform des Kanals kann dieser als Führungskanal für Kabel oder Schläuche dienen.
Indem der Kanal einen geschlossenen Kanal darstellt oder einen offenen Kanal darstellt, der im Inneren des Verbindungselementes verläuft kann eine nach Außen unsichtbare Kabel- oder Schlauchverbindung zwischen Dunstabzugsgehäuse und Luftauslassgehäuse hersteilen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal ein Luftkanal zum Verbinden des Luftauslassgehäuses mit dem Dunstabzugsgehäuse. So kann beispielsweise ein Teil der Luft die durch den Ansauglüfter in das Dunstabzugsgehäuse eingesaugt wird, aus dem Dunstabzugsgehäuse in das Verbindungselement geleitet werden. Von dort strömt die Luft in das Luftauslassgehäuse und schließlich durch die Luftauslassöffnung wieder in Richtung Ansaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses. Somit ist kann der Luftvorhang nur durch den Ansauglüfter im Dunstabzugsgehäuse erzeugt werden und ein Zusatzgebläse ist nicht zwingend erforderlich. Das Verbindungselement oder die Verbindungselemente, in denen ein oder mehrere Luftkanäle gebildet sind, können so an dem Dunstabzugsgehäuse angeordnet werden, dass diese in Strömungsrichtung hinter der Ansaugöffnung und insbesondere hinter einem Filter der Dunstabzugshaube mit dem Dunstabzugsgehäuse verbunden sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass die zu dem Luftauslassgehäuse geleitete Luft von Verunreinigungen befreit ist, bevor diese über den Luftkanal in dem Verbindungselement an das Luftauslassgehäuse geleitet wird. Allerdings ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass der Luftkanal an dem Dunstabzugsgehäuse in einem Bereich in Strömungsrichtung vor dem Filter vorgesehen ist. Dies ist erfindungsgemäß möglich, da die Luft, die über den Luftkanal zu dem Luftauslassgehäuse geleitet wird, anschließend wieder in Richtung der Ansaugöffnung ausgegeben wird und somit spätestens zu dem Zeitpunkt durch einen Filter in dem Dunstabzugsgehäuse gereinigt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugshaube mindestens ein Zusatzgebläse zum Erzeugen zumindest eines Teils eines Luftstroms, der von der Luftauslassöffnung auf die Ansaugöffnung gerichtet ist, auf. Als Zusatzgebläse wird daher ein Gebläse bezeichnet, das zusätzlich zu dem Ansauglüfter der Dunstabzugshaube in der Dunstabzugshaube vorgesehen ist.
Bei einer Ausführungsform, bei der das Dunstabzugsgehäuse und das Luftauslassgehäuse über mindestens einen Luftkanal miteinander verbunden sind, kann das Zusatzgebläse beispielsweise in dem Verbindungselement, in dem der Luftkanal gebildet ist, zwischen Dunstabzugsgehäuse und Luftauslassgehäuse eingebracht sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zusatzgebläse aber auch in dem Luftauslassgehäuse selber angeordnet. Insbesondere kann das Zusatzgebläse dabei zu der Luftauslassöffnung des Luftauslassgehäuses benachbart, das heißt in Strömungsrichtung vor der Luftauslassöffnung in deren Nähe angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise in dem Luftauslassgehäuse zumindest eine Einsaugöffnung vorgesehen, über die Luft in das Luftauslassgehäuse von der Umgebung um die Dunstabzugshaube, das heißt insbesondere von der Küche, eingesaugt werden kann. Die Einsaugöffnung liegt vorzugswiese in der Oberseite des Luftauslassgehäuses. Durch das Vorsehen der Einsaugöffnung in der Oberseite des Luftauslassgehäuses kann sichergestellt werden, dass durch diese Einsaugöffnung kein Wrasen eingesaugt wird, was bei einer Einsaugöffnung an der Unterseite des Luftauslassgehäuses zu befürchten wäre. Bei einer Ausführungsform der Dunstabzugshaube, bei der das Dunstabzugsgehäuse zu dem Luftauslassgehäuse separat ausgebildet ist, und zwischen dem Dunstabzugsgehäuse und dem Luftauslassgehäuse kein Luftkanal verläuft, ist das Vorsehen von Einsaugöffnung(en) an dem Luftauslassgehäuse notwendig, um Luft, die in Richtung der Ansaugöffnung abgegeben werden soll, in dem Luftauslassgehäuse bereit zu stellen. Auch bei der Ausführungsform, bei der das Dunstabzugsgehäuse mit dem Luftauslassgehäuse über einen oder mehrere Luftkanäle verbunden ist, kann das Vorsehen von Einsaugöffnungen vorteilhaft sein. Durch diese wird zusätzlich zu Luft, die durch den oder die Luftkanäle in das Luftauslassgehäuse gelangt, Zuluft in das Luftauslassgehäuse eingesaugt. Hierdurch kann das Luftvolumen, durch das der Luftvorhang erzeugt werden soll, vergrößert werden.
In einerweiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Zusatzgebläse ein Querstromlüfter. Der Querstromlüfter kann auch als Tangentiallüfter bezeichnet werden. Diese Art von Lüfter weist den Vorteil auf, dass dieser eine geringe Größe besitzen und daher auch das Luftauslassgehäuse eine geringe Größe besitzen kann. Dadurch wird der optische Eindruck der Dunstabzugshaube verbessert. Zudem kann mit Querstromlüftern eine größere Luftmenge befördert werden. Schon bei geringen Drehzahlen kann ein ausreichender Luftdurchsatz gewährleistet werden. Zudem ist die Geräuschentwicklung beim Betrieb eines Querstromlüfters gering. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auch der Ansauglüfter ein Querstromlüfter.
In einerweiteren Ausführungsform umfasst die Dunstabzugshaube ein Lufteinlassgehäuse umfasst, das der Ansaugöffnung in Strömungsrichtung vorgelagert ist und in dem Lufteinlassgehäuse eine Lufteinlassöffnung vorgesehen ist, über die Luft in das Lufteinlassgehäuse eintritt und durch das Lufteinlassgehäuse zumindest zu der Ansaugöffnung geleitet wird.
Indem ein Lufteinlassgehäuse vorgesehen ist, das dem Dunstabzugsgehäuse und insbesondere der Ansaugöffnung in Strömungsrichtung vorgelagert ist, kann die Form der Lufteinlassöffnung im Vergleich zu der Form der Ansaugöffnung verändert sein. Insbesondere können Lufteinlassöffnungen als Spalte oder Schlitze vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform mit Lufteinlassgehäuse ist die Luftauslassöffnung so ausgerichtet, dass diese den Luftvorhang auf die Lufteinlassöffnung richtet. Erst nach dem Durchtreten der Lufteinlassöffnung gelangt die Luft zu der Ansaugöffnung. Indem ein Lufteinlassgehäuse der Ansaugöffnung vorgeschaltet ist, wird ein Verteilerraum vor der Ansaugöffnung geschaffen, in dem Luft vor der Ansaugöffnung verteilt wird und gegebenenfalls ein Teil der Luft, die durch die Lufteinlassöffnung eingetreten ist, abgezweigt werden kann. Die abgezweigte Luft kann dann zu der Luftauslassöffnung des Luftauslassgehäuses geleitet und über diese ausgegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dunstabzugshaube zwei Verbindungselemente auf, die mit dem Luftauslassgehäuse eine Luftführungseinheit bilden. Das Luftauslassgehäuse und die Verbindungselemente können hierbei eine durchgehende Luftleitung bilden. In diesem Fall können das Luftauslassgehäuse und die Verbindungselemente als eine integrale Einheit gebildet sein. Der Übergang zwischen Luftauslassgehäuse und den einzelnen Verbindungselementen ist dabei nicht sichtbar. Der Bereich der Luftführungseinheit, in dem die Luftauslassöffnung vorgesehen ist und in dem gegebenenfalls ein Zusatzgebläse angeordnet ist, bildet dabei das Luftauslassgehäuse. Bevorzugt erstreckt sich das Luftauslassgehäuse und insbesondere der Bereich der Luftführungseinheit in der Breitenrichtung der Dunstabzugshaube. Das oder die Verbindungselemente erstrecken sich in Tiefenrichtung der Dunstabzugshaube. Die Verbindungselemente können in der Horizontalen verlaufen oder zu der Horizontalen geneigt sein, insbesondere von hinten nach vorne nach oben geneigt sein. Das Ende der Verbindungselemente, das dem Luftauslassgehäuse abgewandt ist, ist mit dem Dunstabzugsgehäuse oder dem Lufteinlassgehäuse verbunden. Im Inneren der Verbindungselemente ist ein Luftführungskanal gebildet. Die Luftführungseinheit, die das Luftauslassgehäuse und die Verbindungselemente umfasst, weist vorzugsweise eine Bogenform auf, wobei der Bereich, durch den das Luftauslassgehäuse gebildet ist, sich vorzugsweise gerade in Breitenrichtung der Dunstabzugshaube erstreckt und die Verbindungselemente gebogene Bereiche, insbesondere Halbkreise bilden. Die Luftführungseinheit ist vorzugsweise nach oben und unten offen. Durch die offene Struktur wird das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugshaube verbessert. Da aber weiterhin ein Luftvorhang von dem Luftauslassgehäuse ausgegeben wird, kann ein ungehindertes Durchströmen von Wrasen durch die offene Struktur der Luftführungseinheit verhindert werden.
Gemäß einer Ausführungsform bilden das Lufteinlassgehäuse, die zwei Verbindungselemente und das Luftauslassgehäuse eine Luftführungseinheit. Bei dieser Ausführungsform können das Lufteinlassgehäuse, die Verbindungselemente und das Luftauslassgehäuse eine integrale Einheit bilden. Insbesondere erstreckt sich zwischen durch die einzelnen Teile der Luftführungseinheit eine durchgehende Luftleitung. Der Bereich der Luftführungseinheit, in dem die mindestens eine Lufteinlassöffnung vorgesehen ist, bildet dabei das Lufteinlassgehäuse. Das Lufteinlassgehäuse und insbesondere die mindestens eine Lufteinlassöffnung erstreckt sich vorzugsweise in Breitenrichtung der Dunstabzugshaube. Die Lufteinlassöffnung ist dabei an der Vorderseite des Lufteinlassgehäuses vorgesehen. Die Luftführungseinheit, insbesondere in der Ausführungsform, in der diese sowohl das Luftauslassgehäuse, die Verbindungselemente und das Lufteinlassgehäuse umfasst, kann eine Ringform aufweisen. Insbesondere weist die Luftführungseinheit eine gestreckte Ringform auf. Die Dunstabzugshaube weist auch bei dieser Ausführungsform vorzugsweise keine Abdeckung des durch die Ringform gebildeten Durchlasses in der Dunstabzugshaube auf. Durch die offene Struktur wird das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugshaube verbessert. Da aber weiterhin ein Luftvorhang von dem Luftauslassgehäuse ausgegeben wird, kann ein ungehindertes Durchströmen von Wrasen durch die offene Struktur der Luftführungseinheit verhindert werden. Dabei sind die Bereiche die das Luftauslassgehäuse und das Lufteinlassgehäuse bilden vorzugsweise als gerade Bereiche ausgebildet. Die Verbindungselemente weisen hingegen eine gebogene Form auf.
Gemäß einer Ausführungsform ist an der Innenseite der ringförmigen Luftführungseinheit mindestens ein umlaufender Spalt gebildet, der im Bereich des Luftauslassgehäuses die Luftauslassöffnung und im Bereich des Lufteinlassgehäuses die Lufteinlassöffnung bildet. In dem Bereich der Verbindungselemente, das heißt den sich in der Tiefenrichtung erstreckenden Bereichen kann der Spalt zumindest bereichsweise verblendet sein. Hierdurch wird eine klare Trennung zwischen der Luftauslassöffnung und der Lufteinlassöffnung gebildet. Allerdings ist die Verblendung, insbesondere bei der Ausführungsform, bei der in dem Luftauslassgehäuse ein Zusatzgebläse vorliegt, nicht zwingend erforderlich.
Gemäß einer Ausführungsform ist an der Ansaugöffnung des Luftauslassgehäuses eine Prallplatte angeordnet. Die Prallplatte deckt die Ansaugöffnung weitestgehend ab, weist aber eine Größe auf, die kleiner ist als die Größe der Ansaugöffnung. Hierdurch kann zwischen dem äußeren Rand der Ansaugöffnung und dem äußeren Rand der Prallplatte ein Randspalt gebildet werden, über den eine Randabsaugung erfolgt. Zudem kann durch die Prallplatte ein direktes Auftreffen des Luftvorhangs auf die Ansaugöffnung verhindert werden.
Gemäß einer Ausführungsform stellt der Ansauglüfter einen Querstromlüfter dar und in dem Dunstabzugsgehäuse ist mindestens eine Umluftöffnung vorgesehen. Die mindestens eine Umluftöffnung ist vorzugsweise in der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen. In oder an der Umluftöffnung kann ein Geruchsfilter vorgesehen sein. Indem die Umluftöffnung an der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen ist, beeinflusst die durch diese austretende Luft den die Dunstabzugshaube von unten anströmenden Wrasen und den Luftvorhang nicht.
In einer Ausführungsform ist an dem Luftauslassgehäuse ein Gerät zur optischen Projektion von Informationen und/oder Daten angeordnet. Das Gerät zur Projektion kann auch als Projektor bezeichnet werden. Durch den Projektor können beispielsweise Information auf das Dunstabzugsgehäuse, und/oder das Lufteinlassgehäuse und/oder das Kochfeld und/oder die Wand projiziert werden, wie beispielsweise die momentane Lüfterstufe oder eine Uhrzeit.
Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1a: eine schematische, Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
Figur 1b: eine schematische, perspektivische Frontansicht der ersten
Ausführungsform der Dunstabzugshaube;
Figur 1c: eine schematische Draufsicht auf die erste Ausführungsform der
Dunstabzugshaube;
Figur 2: eine perspektivische Draufsicht auf die erste Ausführungsform der
Dunstabzugshaube;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube über einem Kochfeld;
Figur 4: eine perspektivische Unteransicht der ersten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube mit schematischer Darstellung der Luftströmung; Figur 5: eine perspektivische Draufsicht der ersten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube mit entnommenem Filter;
Figur 6: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube mit Beleuchtung;
Figur 7: eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube mit Projektor und projiziertem Bild;
Figur 8: eine schematische, perspektivische Darstellung einer dritten
Ausführungsform der Dunstabzugshaube;
Figur 9a: eine schematische Frontansicht der dritten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube;
Figur 9b: eine schematische Seitenansicht der dritten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube; und
Figur 10: eine schematische Ansicht der dritten Ausführungsform der
Dunstabzugshaube mit Projektor.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
Figur 1, umfassend die Unterfiguren 1a, 1b und 1c, und Figur 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1. Die Dunstabzugshaube 1 besteht aus dem Dunstabzugsgehäuse 2, einem Lufteinlassgehäuse 11, zwei Verbindungselementen 7 und einem Luftauslassgehäuse 5 zusammengesetzt.
In der Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses 2 ist die Ansaugöffnung 3 gebildet. Das Lufteinlassgehäuse 11 ist vor der Ansaugöffnung 3 und damit vor dem Dunstabzugsgehäuse 2 angeordnet. Das Dunstabzugsgehäuse 2 weist eine Umluftöffnung 13 in der Oberseite auf. Die Umluftöffnung ist im rückwärtigen Bereich der Oberseite des Dunstabzugsgehäuse 2 eingebracht. Das Dunstabzugsgehäuse 2 wird vorzugsweise an dessen Rückwand an einer Raumwand befestigt. In der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses 2 ist im vorderen Bereich, das heißt an oder in Strömungsrichtung hinter der Ansaugöffnung 3 ein Filterelement 20 vorgesehen. Das Filterelement 20 deckt die Ansaugöffnung 3 des Dunstabzugsgehäuses 2 vollständig ab. Das Filterelement 20 wird von der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses 2 aus in das Dunstabzugsgehäuse 2 eingebracht. Zu diesem Zweck ist in der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses 2 eine Filteröffnung 14 vorgesehen. Das Filterelement 20 stellt einen Fettfilter dar.
In dem Dunstabzugsgehäuse 2 ist ein in Figur 1 nicht sichtbarer Ansauglüfter 4 aufgenommen. Durch diesen Ansauglüfter 4 wird Wrasen 18 (siehe Figur 3) ansaugt. Der Ansauglüfter 4 kann beispielsweise ein Querstromlüfter sein, so dass mit einem Lüfter über einer großen Länge der Ansaugöffnung 4 ein effektiver Wraseneinzug erreicht wird. Das Filterelement 20 befindet sich dabei in Strömungsrichtung vor dem Ansauglüfter 4 und die Umluftöffnung 13 befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Ansauglüfter 4.
Dem Dunstabzugsgehäuse 2 ist ein Lufteinlassgehäuse 11 mit einer Lufteinlassöffnung 15 vorgelagert. Das Dunstabzugsgehäuse 2 und das Lufteinlassgehäuse 11 weisen dabei Öffnungen der Art auf, dass Luft vom Lufteinlassgehäuse 11 zum Dunstabzugsgehäuse 2 strömen kann. Das Dunstabzugsgehäuse 2 und das Lufteinlassgehäuse 11 können beispielsweise auch aus einem einzigen Teil bestehen, welches innen hohl sein kann.
An den Seiten des Lufteinlassgehäuses 11 sind Verbindungselemente 7 angeordnet. Die Verbindungselemente 7 weisen in der dargestellten Ausführungsform jeweils eine halbkreisförmige Form auf und sind hohl beziehungsweise weisen einen in diesen verlaufenden Kanal auf. Die Verbindungselemente 7 erstrecken sich nach vorne. In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Verbindungselemente 7 nach oben geneigt nach vorne. An den vorderen Enden der Verbindungselemente 7 ist ein Luftauslassgehäuse 5 angeordnet. An der Rückseite des Luftauslassgehäuses 5, das heißt der Seite des Luftauslassgehäuses 5, die dem Lufteinlassgehäuse 11 zugewandt ist, ist eine Luftauslassöffnung 6 vorgesehen. Die Luftauslassöffnung 6 ist somit auf das Lufteinlassgehäuse 11 und insbesondere auf die in Strömungsrichtung hinter dem Lufteinlassgehäuse 11 liegende Ansaugöffnung 3 gerichtet. In der gezeigten ersten Ausführungsform weist das Luftauslassgehäuse 5 weist zwei Einsaugöffnungen 10 auf, die in der Oberseite des Luftauslassgehäuses 5 liegen. Ferner befindet sich im Luftauslassgehäuse 11 ein in der Figur 1 nicht gezeigtes Zusatzgebläse 9. Das Zusatzgebläse 9 ist so angeordnet, dass das Zusatzgebläse 9 Luft durch die Einsaugöffnung 10 einsaugt und aus der mindestens einen Luftauslassöffnung 6 ausgibt. Dabei ist die Luftauslassöffnung 6 so angeordnet und ausgerichtet, dass über die Breite des Luftauslassgehäuses 5 ein gerichteter Luftstrom in Richtung der Ansaugöffnung 3 entsteht. Das Zusatzgebläse 9 kann beispielsweise als Querstromlüfter ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich mit einem Lüfter über eine große Länge einen gleichmäßigen Luftstrom aus der mindestens einen Luftauslassöffnung 6 zu realisieren.
Das Lufteinlassgehäuse 11, die zwei Verbindungselemente 7 und das Luftauslassgehäuse 5 bilden in der ersten Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 eine durchgehende Luftleiteinheit. In der gezeigten Ausführungsform weist die Lufteinheit eine Ringform auf.
An dem inneren Umfang der Lufteinheit verläuft ein Spalt. In dem Bereich des Lufteinlassgehäuses 11 wird durch den Spalt die Lufteinlassöffnung 15 gebildet. In dem Bereich des Luftauslassgehäuses 5 wird durch den Spalt die Luftauslassöffnung 6 gebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist in dem Spalt ein Materialband vorgesehen, durch das ein Teil des Spaltes abgedeckt wird. An dem oberen Rand des Materialbandes und dem unteren Rand des Materialbandes besteht zwischen dem Materialband und dem Spalt jeweils ein Schlitz. Somit sind im Bereich des Lufteinlassgehäuses 11 zwei Lufteinlassöffnungen 15 gebildet, die sich über die Breite des Lufteinlassgehäuses 11 erstrecken und in dem Bereich des Luftauslassgehäuses 5 sind zwei Luftauslassöffnungen 6 gebildet. Durch das Materialband kann im Bereich des Lufteinlassgehäuses 11 verhindert werden, dass der von der Luftauslassöffnung 6 ausgegebene Luftstrom unmittelbar zu der Ansaugöffnung 3 gelangt, die in Strömungsrichtung hinter dem Lufteinlassgehäuse 11 liegt.
Figur 3 und Figur 4 zeigen weitere Ansichten der ersten Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 und verdeutlichen die Funktionsweise des Luftvorhangs 19. Die Dunstabzugshaube ist an einer Wand über einem Kochfeld 16 angebracht. Auf dem Kochfeld 16 werden in einem Kochgefäß 17 beispielsweise Speisen zubereitet, wodurch Wrasen 18 entstehen. Der Wrasen 18 steigt aufgrund der Thermik nach oben, wo dieser durch den Ansauglüfter 4 über die Lufteinlassöffnungen 15 und die Ansaugöffnung 3 in das Dunstabzugsgehäuse 2 eingesaugt wird. Gleichzeitig bläst das Zusatzgebläse 9 Luft auf der Luftauslassöffnung 6 des Luftauslassgehäuses 5 in Richtung der Ansaugöffnung 3, insbesondere in Richtung des in Strömungsrichtung vor der Ansaugöffnung 3 angeordneten Lufteinlassgehäuses 11. An der Lufteinlassöffnung 15 wird somit sowohl Wrasen als auch die von den Luftauslassöffnungen 6 ausgegebene Luft eingesaugt. Der Luftstrom erfolgt auf einer möglichst großen Länge der Luftauslassöffnung 6, wobei deren Länge durch die Breite des Luftauslassgehäuses 5 begrenzt ist und die Luftauslassöffnung 6 sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Luftauslassgehäuses 5 erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Seite saugt der Ansauglüfter 4 den Luftstrom bevorzugt auf einer möglichst großen Länge durch die Lufteinlassöffnungen 15 des Lufteinlassgehäuses 11 ein, wobei die Länge der Ansaugöffnung 3 durch die Breite des Lufteinlassgehäuses 11 begrenzt ist. Dadurch bildet sich ein flächiger und gerichteter Luftvorhang 19 zwischen Luftauslassöffnung 6 und Lufteinlassöffnung 15 und damit auch Ansaugöffnung 3. Der Luftvorhang 19 liegt dabei in der Ebene, die durch die Luftführungseinheit definiert ist.
In der ersten Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 sind die geometrischen Dimensionen der Dunstabzugshaube 1 und insbesondere der Luftführungseinheit denen des Kochfeldes 16 in etwa angepasst. Die Dunstabzugshaube 1 und insbesondere die Luftführungseinheit kann aber auch größer oder kleiner als das Kochfeld 16 sein. Steigt Wrasen 18 vom Kochgeschirr 17 auf, so wird dieser zum Teil vom direkten Ansaugstrom des Ansauglüfters 4 erfasst. Der Wrasen 18, der jedoch nicht erfasst wird, und insbesondere weiter nach oben steigen würde, gerät bei ausreichender Dimensionierung der Dunstabzugshaube 1 in den Luftvorhang, wo dieser zur Ansaugöffnung transportiert und schließlich abgesaugt werden.
In Figur 5 ist die erste Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 mit entnommenem Filterelement 20 gezeigt. Das Filter 20 kann wie gezeigt aus dem Dunstabzugsgehäuse 2 insbesondere über die Filteröffnung 14 nach oben entfernt und beispielsweise gereinigt oder gewechselt werden. In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass der an der Innenseite der ringförmigen Luftleiteinheit vorgesehene umlaufende Spalt nicht durch einen Materialstreifen abgedeckt ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist in dem umlaufenden Spalt vielmehr ein rippenförmiges Filterelement vorgesehen. Bei der zweiten Ausführungsform bildet somit der Spalt über dessen gesamte Höhe die Lufteinlassöffnung 15. Zudem ist auf der Unterseite des Dunstabzugsgehäuses 2 ist eine Beleuchtung vorgesehen 21, die beispielsweise als Leseleuchte und/oder als Ambient- Beleuchtung ausgebildet ist.
In Figur 7 ist eine weitere Ansicht der ersten Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung einen Projektor 23 auf. Der Projektor 23 ist an der Rückseite des Luftauslassgehäuses 5 angeordnet und projiziert Informationen oder Bilder 24 in vorliegendem Fall auf den unteren Bereich des Lufteinlassgehäuses 11, insbesondere unterhalb der Lufteinlassöffnungen 15. In vorliegendem Fall werden über den Projektor der aktuelle Betriebsmodus und die verbleibende Zeit angezeigt, die die Dunstabzugshaube 1 noch in diesem Modus verbleibt. Zusätzlich wird ein roter, geschweifter Hintergrund dargestellt. Der untere Bereich des Lufteinlassgehäuses 11 und vorzugsweise der gesamte untere Bereich der Luftführungseinheit ist vorzugsweise aus der Vertikalen geneigt. Insbesondere bildet der untere Bereich der Luftführungseinheit eine sich nach oben verjüngenden Bereich. Hierdurch kann die Zuleitung des Wrasens in den Bereich des Luftvorhangs verbessert werden. Zudem ist bei der Projektion auf den unteren Bereich des Lufteinlassgehäuses 11 das projizierte Bild 24 für den Benutzer der Dunstabzugshaube 1 besser sichtbar.
In Figur 8 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 besteht wie die Dunstabzugshaube 1 der ersten und zweiten Ausführungsform aus einem Dunstabzugsgehäuse 2, in dem ein Ansauglüfter 4 verbaut ist. Am Dunstabzugsgehäuse 2. In der Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses 2 ist die Ansaugöffnung 3 gebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Größe der Ansaugöffnung 3 kleiner als die Größe des Dunstabzugsgehäuses 2. Insbesondere weist die Ansaugöffnung 3 eine geringere Höhe und eine geringere Breite als das Dunstabzugsgehäuse 2 im rückwärtigen Bereich des Dunstabzugsgehäuses 2 auf. Vor der Ansaugöffnung 3 ist eine Prallplatte 12 angeordnet, die eine geringere Größe als die Ansaugöffnung 3 aufweist. Somit erfolgt das Einsaugen von Luft und Wrasen über den Randspalt, der zwischen der Ansaugöffnung 3 und der Prallplatte 12 gebildet ist. Für den Betrieb über einer Kochstelle 16 wird die Dunstabzugshaube 1 an einer Wand befestigt.
An den Seiten des Dunstabzugsgehäuses 2, insbesondere in dem Teil des Dunstabzugsgehäuses 2 in dem die Ansaugöffnung 3 gebildet ist, sind Verbindungselemente 7 angeordnet. Die Verbindungselemente 7 entsprechen von der Form und Funktion den Verbindungselementen 7 der ersten und zweiten Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1. An den Enden der Verbindungselemente 7, die dem Dunstabzugsgehäuse 2 abgewandt sind, sind die Verbindungselemente 7 mit dem Luftauslassgehäuse 5 verbunden, das heißt gehen in dieses über. Das Luftauslassgehäuse 5 weist an dessen Rückseite mehrere Luftauslassöffnungen 6 auf. Die Luftauslassöffnungen 6 sind dabei so ausgerichtet, dass Luft durch die Luftauslassöffnungen 6 in Richtung der Ansaugöffnung 3 strömen kann.
In Betrieb saugt der Ansauglüfter 4 Wrasen 18, der über einem Kochfeld 16 aufsteigt, an. Der Wrasen kann durch die Randabsaugung zwischen Prallplatte und Ansaugöffnung 3 gereinigt werden. Zudem kann hinter der Prallplatte 12 ein Filterelement (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Ein Teil dieser gefilterten Luft kann anschließend aus dem Dunstabzugsgehäuse 2 in die Verbindungselemente 7 geleitet werden, durch die jeweils ein Kanal 8 zur Luftleitung gebildet wird. Die Luft strömt dann weiter vom Verbindungselement 7 in das Luftauslassgehäuse 5, wo die Luft dann durch die Luftauslassöffnung 6 ausgegeben wird, so dass ein Luftvorhang 19 in Richtung der Ansaugöffnung 3 entsteht. In der dritten Ausführungsform wird der Luftvorhang 19 also durch den Ansauglüfter 4 im Dunstabzugsgehäuse 2 erzeugt. Steigt unter der Dunstabzugshaube 1 Wrasen 18 auf, so wird dieser teilweise direkt durch den Ansauglüfter 4 in die Ansaugöffnung 3 gesogen. Der Teil des Wrasens, der nicht direkt eingesogen wird, wird vom Luftvorhang 19 erfasst und so zur Ansaugöffnung 3 transportiert.
Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass auch bei der dritten Ausführungsform in dem Luftauslassgehäuse 5 ein Zusatzgebläse (nicht gezeigt) vorgesehen ist, so dass die Luft aus den Luftauslassöffnungen 6 aktiv ausgeblasen wird. Wie sich aus der Figur 10 ergibt, kann auch die dritte Ausführungsform einen Projektor 23 aufweisen, der beispielsweise am Luftauslassgehäuse 5 vorgesehen ist. Durch diesen Projektor 23 können Informationen und Bilder 24 auf die Prallplatte 12 projiziert werden. Des Weiteren ist in der gezeigten Ausführungsform die Dunstabzugshaube 1 mit einer Beleuchtung 21 versehen.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Mit der vorliegenden Erfindung kann zur Verbesserung des Wraseneinzugs bei Dunstabzugshauben, ein Teil der gefilterten Abluft umgelenkt und über Verbindungselemente, die auch als Seitenarme bezeichnet werden können, direkt über das Kochfeld geleitet werden, wo sie dann einen zum Wraseneinsaugbereich, insbesondere einer Ansaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses, gerichteten Luftvorhang erzeugt. Gegebenen kann ein Zusatzlüfter, der auch als zweiter Lüftermotor zur Erzeugung eines zusätzlichen Luftstroms bezeichnet werden kann, verwendet werden.
Die Luftauslassöffnungen des Luftauslassgehäuses, die auch als Luftvorhangdüsen bezeichnet werden können, befinden sich im vorderen Teil der Luftleiteinheit, die vorzugsweise eine ringförmige Rahmenkonstruktion bildet. Aufsteigender Wrasen wird durch den Luftvorhang besser aufgefangen und beispielsweise über eine mittig sitzende Prallplatte zum Wraseneinzugsbereich, insbesondere der Ansaugöffnung geleitet.
Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere ermöglicht die Erfindung neue Geometrien für das Produktdesign. Großflächige Designs können mit der vorliegenden Erfindung optisch aufgebrochen werden und wirken durch das Luftvorhangkonzept leichter, dezenter und ikonischer.
Durch den Luftvorhang, der zwischen dem Luftauslassgehäuse und dem Dunstabzugsgehäuse gebildet wird, wird die Einsaugperformance der Dunstabzugsvorrichtung deutlich erhöht, da aufsteigender Wrasen aufgefangen und zur Ansaugöffnung geleitet werden kann. Es kann mit diesem Konzept auch eine kleinere und energieeffizientere Lüftereinheit, insbesondere Ansauglüfter, zu verwenden. Die Einsaugperformance wird dadurch nicht beeinträchtigt. Wird ein herkömmlicher Ansauglüfter verwendet, so ist der wesentliche Vorteil, dass die Dunstabzugshaube bei geringerer Stufe betrieben werden kann und daher leiser ist und dennoch sehr effektiv aufsteigenden Wrasen einzieht.
Bezugszeichenliste
1 Dunstabzugshaube
2 Dunstabzugsgehäuse
3 Ansaugöffnung
4 Ansauglüfter
5 Luftauslassgehäuse
6 Luftauslassöffnung
7 Verbindungselement
8 Kanal
9 Zusatzgebläse
10 Einsaugöffnung
11 Lufteinlassgehäuse
12 Prallplatte
13 Umluftöffnung
14 Filteröffnung
15 Lufteinlassöffnung
16 Kochfeld
17 Kochgeschirr
18 Wrasen
19 Luftvorhang
20 Filterelement
21 Beleuchtung
22 Rippen
23 Projektor
24 Projiziertes Bild

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dunstabzugshaube (1), umfassend ein Dunstabzugsgehäuse (2) mit mindestens einer Ansaugöffnung (3) und mindestens einen Lüfter (4), der zum Ansaugen von Luft in die Ansaugöffnung (3) vorgesehen ist und in dem Dunstabzugsgehäuse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) ein Luftauslassgehäuse (5) mit mindestens einer Luftauslassöffnung (6) zum Ausblasen von Luft aus dem Luftauslassgehäuse (5) aufweist und die mindestens eine Luftauslassöffnung (6) auf die Ansaugöffnung (3) gerichtet ist.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslassgehäuse (5) ein zu dem Dunstabzugsgehäuse separates Gehäuse darstellt.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslassgehäuse (5) über zumindest ein Verbindungselement (7) mit dem Dunstabzugsgehäuse (2) verbunden ist und dass mindestens ein Verbindungselement (7) mindestens einen Kanal aufweist.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ein Luftkanal (8) zum Verbinden des Luftauslassgehäuses mit dem Dunstabzugsgehäuse ist.
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube mindestens ein Zusatzgebläse (9) zum Erzeugen zumindest eines Teils eines Luftstroms, der von der Luftauslassöffnung (6) auf die Ansaugöffnung (3) gerichtet ist, aufweist.
6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzgebläse (9) in dem Luftauslassgehäuse (5) angeordnet ist und vorzugsweise in der Oberseite des Luftauslassgehäuses (5) eine Einsaugöffnung (10) vorgesehen ist.
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zusatzgebläse (9) einen Querstromlüfter darstellt.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube zwei Verbindungselemente (7) aufweist, die mit dem Luftauslassgehäuse (5) eine Luftführungseinheit bilden.
9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube ein Lufteinlassgehäuse (11) umfasst, das der Ansaugöffnung (3) in Strömungsrichtung vorgelagert ist und in dem Lufteinlassgehäuse (11) mindestens eine Lufteinlassöffnung vorgesehen ist, über die Luft in das Lufteinlassgehäuse eintritt und durch das Lufteinlassgehäuse zumindest zu der Ansaugöffnung (3) geleitet wird.
10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinlassgehäuse (11), mit den zwei Verbindungselementen (7) und dem Luftauslassgehäuse (5) eine Luftführungseinheit bildet.
11. Dunstabzugshaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinheit eine Ringform bildet und an der Innenseite der Luftführungseinheit mindestens ein umlaufender Spalt vorgesehen ist, der in dem Bereich des Luftauslassgehäuses (5) die Luftauslassöffnung (6) und in dem Bereich des Lufteinlassgehäuses (11) die Lufteinlassöffnung bildet.
12. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, an der Ansaugöffnung (3) des Luftauslassgehäuses (6) eine Prallplatte (12) angeordnet ist.
13. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansauglüfter (4) ein Querstromlüfter ist und vorzugsweise eine Umluftöffnung (13) in der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses (2) vorgesehen ist.
14. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gerät zur optischen Projektion von Informationen und/oder Daten an dem Luftauslassgehäuse angeordnet ist.
EP20819714.5A 2019-12-19 2020-12-03 Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben Pending EP4078037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220295.0A DE102019220295A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Erzeugung eines Luftvorhangs zur Verbesserung des Wraseneinzugs bei Dunstabzugshauben
PCT/EP2020/084411 WO2021122026A1 (de) 2019-12-19 2020-12-03 Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4078037A1 true EP4078037A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=73698848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20819714.5A Pending EP4078037A1 (de) 2019-12-19 2020-12-03 Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4078037A1 (de)
DE (1) DE102019220295A1 (de)
WO (1) WO2021122026A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327844A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
CN106594834B (zh) * 2016-12-23 2019-08-23 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的旋流辅助装置
CN108980938B (zh) * 2018-08-22 2023-02-24 珠海格力电器股份有限公司 一种升降式风幕导流装置及油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019220295A1 (de) 2021-06-24
WO2021122026A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118570B1 (de) Umluft-Dunstabzugshaube
DE7317602U (de) Kastenfoermiger filtereinsatz zum schraegeinbau in einen wrasenabzug
WO2017029134A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2017029128A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102006055001A1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
DE3918870A1 (de) Verfahren und einrichtung zum absaugen von daempfen und dunststoffen
EP2247896A2 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0833110B1 (de) Backofen mit Gebläse
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
EP2818800B1 (de) Gargerät
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
DE1779531B2 (de) Abzug und verfahren zu seinem betrieb
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19504381A1 (de) Dunst-Abzugshaube
EP4078037A1 (de) Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben
EP2119971A2 (de) Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
WO2019166114A1 (de) Luftreinigungslampe, luftreinigungseinheit und verfahren zur luftreinigung
EP3653940B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)