EP0952404A2 - Backofen mit Filtergehäuse - Google Patents

Backofen mit Filtergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0952404A2
EP0952404A2 EP99108079A EP99108079A EP0952404A2 EP 0952404 A2 EP0952404 A2 EP 0952404A2 EP 99108079 A EP99108079 A EP 99108079A EP 99108079 A EP99108079 A EP 99108079A EP 0952404 A2 EP0952404 A2 EP 0952404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
housing
oven
muffle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952404B1 (de
EP0952404A3 (de
Inventor
Christian Unterreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9930511T priority Critical patent/SI0952404T1/xx
Publication of EP0952404A2 publication Critical patent/EP0952404A2/de
Publication of EP0952404A3 publication Critical patent/EP0952404A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952404B1 publication Critical patent/EP0952404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • F24C15/2014Removing cooking fumes from oven cavities with means for oxidation of cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to an oven with a vapor opening in a muffle wall, in the area of which a filter or a catalyst is arranged in a filter housing, and with a suction fan that pulls the vapor through the filter out of the oven muffle and presses it out of the oven.
  • Such an oven is generally known, with a simple assembly of the filter or catalyst housing without damage to the muffle wall in the area of the vapor opening being problematic.
  • screw connections or unfavorable contact points between the filter housing and the enamelled muffle wall lead to flaking of the enamel when the oven muffle is thermally stressed.
  • the assembly of the filter housing and the removal of the filter by an operator is only possible with great difficulty.
  • the object of the present invention is to improve an oven according to the preamble of claim 1 in such a way that the mounting and mounting of the filter housing does not impair the properties of the oven.
  • a mounting part is arranged outside and the filter housing inside the muffle wall of the oven muffle in the area of the vapor opening, and in that the filter housing is held on the mounting part.
  • a bottom plate of a blow-out duct of the suction fan serves as the mounting part.
  • This is particularly simple in terms of production technology and also leads to a tight connection between the filter housing and the blow-out duct. A disadvantageous escape of vapors in the space between the oven muffle and the oven housing is avoided with simple means.
  • an additional sealing hose which connects the vapor opening with a suction opening of the exhaust duct, can be omitted.
  • the filter housing advantageously has a housing base and a housing cover, the housing cover being fastened to the mounting plate, and the housing base being easily detachably held on the housing cover.
  • this enables a simple and tight connection between the filter housing and in particular the exhaust duct of the suction fan.
  • the operator can easily replace the filter or the catalyst.
  • the tightness of the entire arrangement is also increased, since the housing cover lies tightly in the edge area of the vapor opening on the muffle inner wall and the housing base, which is movable relative to the housing cover and provided with suitable sealing surfaces, provides the tight connection to the housing cover.
  • the housing base is pot-shaped.
  • the housing cover has special holding means for loosely hanging or preassembling in the vapor opening of the muffle wall of the oven muffle.
  • a stove 1 with a hob has a metallic housing 3 which encloses an oven muffle 5. This is covered in a manner known per se with a heat insulation material and can be closed on its front side with an articulated oven door 7.
  • the door 7 consists of a trough-shaped metallic door floor 9, in which a viewing window 11 is held. In the front region of the door 7, a front plate 13 spaced apart from the viewing window 11 is fastened to the door base 9. Between the door base 9 and an oven flange 15 of the oven muffle 5 there is arranged a seal 17 which essentially covers the entire muffle opening.
  • an upper-level heating element 19 is shown, which is fastened below a top wall 21 of the oven muffle 5.
  • a vapor opening 23 is also provided in the top wall 20 (FIG. 1).
  • the vapor opening 23 is tightly connected to a blow-out duct 27 via a funnel-shaped connection piece 25 which opens out into the open above the door 7 in the front area of the cooker 1.
  • a motorized fan 28 for sucking air or vapors out of the oven muffle 5 as required.
  • the operation of a control unit 29 for controlling all operating modes of the cooker 1, such as in particular the baking operation, a pyrolytic self-cleaning operation or cooking with an integrated microwave, is possible via several handles 30 held in the front area of the cooker 1.
  • a cover plate 31 is tightly connected on the circumferential side to its annular edge.
  • the cover plate 31 has a plurality of centrally arranged vapor openings (not shown) and in the region of the vapor opening 23 is also tightly connected on the circumference to the outside of the top wall 21 of the oven muffle 5.
  • a cup-shaped filter housing 33 with vapor openings (not shown) is fastened in a removable manner in the bottom thereof by means of a bayonet catch, not shown.
  • a filter which is not described in more detail and is known per se, is arranged for cleaning the vapor-containing air sucked out of the oven muffle 5 (FIG. 1).
  • FIGS. 2 and 3 The second exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 3 is described below. For simplicity, only a small section of the cooker is shown.
  • a circular vapor opening 43 is provided in an enamelled top wall 41 of the oven muffle.
  • a heat insulation 45 known per se is arranged outside the top wall 41.
  • a fan base plate 47 of an otherwise not shown suction fan with a blow-out duct according to the first exemplary embodiment according to FIG. 1 is seated on the heat insulation 45 arranged base plate screw holes 51 (Fig. 3).
  • a two-part, metallic filter housing 53 is held in the vapor opening 43, in which a metal knitted fabric serving as a filter 55 is arranged.
  • the filter housing 53 consists of a filter bowl 57 serving as a base part and a filter cover 59 which can be connected to it.
  • the filter cover 59 is plate-shaped with a centrally formed cover cover 61.
  • the cover scoop 61 corresponding to the base plate vapor opening 49 corresponding cover vapor openings 63 and to the base plate screw openings 51 corresponding thread impressions 65 are provided.
  • the cover cover 61 can be inserted into the vapor opening 43 of the cover wall 41.
  • mounting tabs 69 of the filter cover 59 are to be inserted into corresponding notches 67 in the cover wall 41 (FIG. 3).
  • the filter cover 59 is rotated and engages behind the cover wall 41 with its mounting tabs 69 in the area of support surfaces 71.
  • the filter cover 59 is screwed to the fan base plate 47 via the thread impressions 65 and the base plate screw openings 51. This creates a vapor-tight connection between the fan base plate 47 and the filter cover 59.
  • the filter bowl 57 of the filter housing 53 has shaped embossments 73 which are uniformly distributed on the circumference and which facilitate rotation of the filter bowl 57 during its assembly or disassembly.
  • a pot flange 77 is interrupted at opposite points by flange notches 79.
  • the pot flanges 77 each have a locking embossment 81 on one of their end sections.
  • resilient latching arms 83 with spherical embossments 85 formed on the upper side thereof are provided in two opposite notches 82 of the filter cover (FIGS. 2, 3).
  • the filter bowl 57 lies with an annular sealing edge 87 on the underside of the filter cover 59.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Backofen mit einer Backofenmuffel mit einer Wrasenöffnung in einer Muffelwand, in deren Bereich ein Filter bzw. ein Katalysator in einem Filtergehäuse angeordnet ist, und mit einem Sauggebläse, das den Wrasen durch das Filter aus der Backofenmuffel zieht und aus dem Backofen drückt. Um eine Beschädigung der Backofenmuffel bei der Montage des Filtergehäuses zu verhindern, sind ein Montageteil oberhalb und das Filtergehäuse unterhalb der Muffelwand der Backofenmuffel im Bereich der Wrasenöffnung angeordnet, und ist das Filtergehäuse an dem Montageteil gehaltert. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Wrasenöffnung in einer Muffelwand, in deren Bereich ein Filter bzw. ein Katalysator in einem Filtergehäuse angeordnet ist, und mit einem Sauggebläse, das den Wrasen durch das Filter aus der Backofenmuffel zieht und aus dem Backofen drückt.
  • Ein derartiger Backofen ist allgemein bekannt, wobei eine einfache Montage des Filter- bzw. Katalysatorgehäuses ohne Beschädigungen der Muffelwand im Bereich der Wrasenöffnung problematisch ist. Beispielsweise fuhren Verschraubungen oder ungünstige Berührstellen zwischen dem Filtergehäuse und der emaillierten Muffelwand bei der thermischen Beanspruchung der Backofenmuffel zu Emailleabplatzern. Auch ist die Montage des Filtergehäuses und die Entnahme des Filters durch eine Bedienperson nur umständlich möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart zu verbessern, daß die Montage und Halterung des Filtergehäuses die Gebrauchseigenschaften des Backofens nicht beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß ein Montageteil außerhalb und das Filtergehäuse innerhalb der Muffelwand der Backofenmuffel im Bereich der Wrasenöffnung angeordnet sind, und daß das Filtergehäuse an dem Montageteil gehaltert ist. Durch die Befestigung des Filtergehäuses an einem separaten besonders geeigneten Montageteil ist insbesondere die emaillierte Muffelinnenwand vor mechanischen Beeinträchtigungen geschützt. Außerdem ist eine einfache und dichte Befestigung des Filtergehäuses im Bereich der Wrasenöffnung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient eine Bodenplatte eines Ausblaskanals des Sauggebläses als das Montageteil. Dies ist fertigungstechnisch besonders einfach und führt weiterhin zu einer dichten Verbindung zwischen dem Filtergehäuse und dem Ausblaskanal. Ein nachteiliges Austreten von Wrasen in den Gehäusezwischenraum zwischen Backofenmuffel und Gehäuse des Backofens ist mit einfachen Mitteln vermieden. Beispielsweise kann ein zusätzlicher Dichtschlauch, der die Wrasenöffnung mit einer Ansaugöffnung des Ausblaskanals verbindet, entfallen. Auch ergibt sich erfindungsgemäß ein besonders flacher Aufbau.
  • Vorteilhafterweise weist das Filtergehäuse einen Gehäuseboden und einen Gehäusedeckel auf, wobei der Gehäusedeckel an der Montageplatte befestigt ist, und der Gehäuseboden einfach lösbar an dem Gehäusedeckel gehaltert ist. Dies ermöglicht herstellungstechnisch eine einfache und dichte Verbindung zwischen dem Filtergehäuse und insbesondere dem Ausblaskanal des Sauggebläses. Zudem ist der Austausch des Filters bzw. des Katalysators durch die Bedienperson auf einfache Weise möglich. Durch die Zweiteilung des Filtergehäuses ist außerdem eine Steigerung der Dichtigkeit der gesamten Anordnung erreicht, da der Gehäusedeckel dicht im Randbereich der Wrasenöffnung an der Muffelinnenwand anliegt und der relativ zum Gehäusedeckel bewegliche Gehäuseboden mit geeigneten Dichtflächen versehen die dichte Verbindung zum Gehäusedeckel herstellt.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Filters ist der Gehäuseboden topfförmig ausgebildet.
  • Weiterhin ist eine Vereinfachung der werksseitigen Montage des Gehäusefilters dadurch erreicht, daß der Gehäusedeckel spezielle Haltemittel zum losen Einhängen bzw. Vormontieren in der Wrasenöffnung der Muffelwand der Backofenmuffel aufweist.
  • Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Backofens beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht, teilweise in Schnittdarstellung abschnittsweise einen Herd mit dem Filtergehäuse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab teilweise in einer Schnittdarstellung das in einer Deckwand einer Backofenmuffel gehalterte Filtergehäuse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Explosionsdarstellung das Filtergehäuse vor der Montage an der Deckwand der Backofenmuffel gemäß Fig. 2.
  • Ein Herd 1 mit Kochfeld weist ein metallisches Gehäuse 3 auf, das eine Backofenmuffel 5 umschließt. Diese ist in an sich bekannter Weise mit einem Wärmeisolationsmaterial umkleidet und an ihrer Vorderseite mit einer angelenkten Backofentür 7 verschließbar. Die Tür 7 besteht aus einem wannenförmigen metallischen Türboden 9, in dem eine Sichtscheibe 11 gehaltert ist. Im Frontbereich der Tür 7 ist an dem Türboden 9 eine von der Sichtscheibe 11 beabstandete Frontplatte 13 befestigt. Zwischen dem Türboden 9 und einem Backofenflansch 15 der Backofenmuffel 5 ist eine im wesentlichen die gesamte Muffelöffnung umziehende Dichtung 17 angeordnet. Von den verschiedenen an sich bekannten Heizelementen des Backofens 1 ist lediglich ein Oberhitse-Heizkörper 19 gezeigt, der unterhalb einer Deckwand 21 der Backofenmuffel 5 befestigt ist. In der Deckwand 20 ist weiterhin eine Wrasenöffnung 23 vorgesehen (Fig. 1).
  • Über ein sich trichterförmig nach oben verjüngendes Anschlußstück 25 ist die Wrasenöffnung 23 dicht mit einem Ausblaskanal 27 verbunden, der oberhalb der Tür 7 im Frontbereich des Herdes 1 ins Freie mündet. Im Ausblaskanal 27 ist ein motorisches Gebläse 28 zum bedarfsweisen Saugen von Luft bzw. Wrasen aus der Backofenmuffel 5 angeordnet. Die Bedienung einer Steuereinheit 29 zur Steuerung aller Betriebsarten des Herdes 1, wie insbesondere des Backbetriebes, eines pyrolischen Selbstreinigungsbetriebes oder dem Garen mit integrierter Mikrowelle ist über mehrere im Frontbereich des Herdes 1 gehalterte Handhaben 30 möglich. Oberhalb der Deckwand 21 der Backofenmuffel 5 ist bodenseitig an dem Anschlußstück 25 eine Abdeckplatte 31 umfangsseitig dicht mit dessen ringförmigen Rand verbunden, befestigt. Die Abdeckplatte 31 weist mehrere zentrisch angeordnete Wrasenöffnungen (nicht gezeigt) auf und ist im Bereich der Wrasenöffnung 23 auch umfangsseitig dicht mit der Außenseite der Deckwand 21 der Backofenmuffel 5 verbunden. An der Abdeckplatte 31 ist mittels eines nicht dargestellten Bajonettverschlusses ein topfförmiges Filtergehäuse 33 mit nicht gezeigten Wrasenöffnungen in dessen Boden einfach abnehmbar befestigt. In dem Filtergehäuse 33 ist ein nicht näher beschriebener an sich bekannter Filter angeordnet zur Reinigung der aus der Backofenmuffel 5 gesaugten wrasenhaltigen Luft (Fig. 1).
  • Nachfolgend ist das in den Figuren 2 und 3 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel beschrieben. Zur Vereinfachung ist lediglich ein kleiner Abschnitt des Herdes gezeigt. In einer emaillierten Deckwand 41 der Backofenmuffel ist eine kreisförmige Wrasenöffnung 43 vorgesehen. Außerhalb der Deckwand 41 ist eine an sich bekannte Wärmeisolation 45 angeordnet. Im Bereich der Wrasenöffnung 43 sitzt auf der Wärmeisolation 45 ein Lüftergrundblech 47 eines ansonsten nicht gezeigten Sauggebläses mit einem Ausblaskanal entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. In einem topfförmig nach unten gezogenen Bereich des Lüftergrundbleches 47 weist dieses eine Grundblech-Wrasenöffnung 49 und beidseitig daneben angeordnet Grundblech-Schrauböffnungen 51 auf (Fig. 3). In der Wrasenöffnung 43 ist ein zweiteiliges, metallisches Filtergehäuse 53 gehaltert, in dem ein als Filter 55 dienendes Metallgestrick angeordnet ist. Das Filtergehäuse 53 besteht aus einem als Bodenteil dienenden Filtertopf 57 und einem damit verbindbaren Filterdeckel 59. Der Filterdeckel 59 ist plattenförmig mit einer zentrisch ausgebildeten Deckelhutze 61 ausgebildet. In der Deckelhutze 61 sind zu der Grundblech-Wrasenöffnung 49 korrespondierende Deckelwrasenöffnungen 63 und zu den Grundblech-Schrauböffnungen 51 korrespondierende Gewindeeindrücke 65 vorgesehen. Zur Vormontage des Filterdeckels 59 an der Deckwand 41 ist dieser mit seiner Deckelhutze 61 in die Wrasenöffnung 43 der Deckwand 41 steckbar. Dabei sind zunächst Montagelaschen 69 des Filterdeckels 59 in entsprechende Montageausklinkungen 67 der Deckwand 41 zu stecken (Fig. 3). Dann wird der Filterdeckel 59 gedreht und hintergreift mit seinen Montagelaschen 69 im Bereich von Auflageflachen 71 die Deckwand 41. Zur Endmontage wird über die Gewindeeindrücke 65 und die Grundblech-Schrauböffnungen 51 der Filterdeckel 59 mit dem Lüftergrundblech 47 verschraubt. Dadurch ist eine wrasendichte Verbindung zwischen dem Lüftergrundblech 47 und dem Filterdeckel 59 hergestellt. Weiterhin liegt der Filterdeckel 59 im Randbereich der Wrasenöffnung 43 an der dem Gargut zugewandten Innenseite der Deckwand 41 dicht an. Der Filtertopf 57 des Filtergehäuses 53 weist umfangsseitig gleichmäßig verteilte Formprägungen 73 auf, die ein Drehen des Filtertopfes 57 bei dessen Montage bzw. Demontage erleichtern. Bodenseitig sind in dem Filtertopf 57 zahlreiche kreisförmige Gehäuseöffnungen 75 vorgesehen. Ein Topfflansch 77 ist an gegenüberliegenden Stellen durch Flanschausklinkungen 79 unterbrochen. Die Topfflansche 77 weisen an jeweils einem ihrer Endabschnitte eine Rastprägung 81 auf. Zur Befestigung des Filtertopfes 57 mit dem darin eingelegten Filter 55 an dem Filterdeckel 59 sind in zwei gegenüberliegenden Deckelausklinkungen 82 des Filterdeckels jeweils federnde Rastarme 83 mit an deren Oberseite ausgebildeten Kugelprägungen 85 vorgesehen (Fig. 2, 3). Der Filtertopf 57 liegt dabei mit einem ringförmigen Dichtrand 87 an der Unterseite des Filterdeckels 59 an.

Claims (6)

  1. Backofen mit einer Backofenmuffel mit einer Wrasenöffnung in einer Muffelwand, in deren Bereich ein Filter bzw. ein Katalysator in einem Filtergehäuse angeordnet ist, und mit einem Sauggebläse, das den Wrasen durch das Filter aus der Backofenmuffel zieht und aus dem Backofen drückt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Montageteil (31; 47) außerhalb und das Filtergehäuse (33; 53) innerhalb der Muffelwand (21; 41) der Backofenmuffel (5) im Bereich der Wrasenöffnung (23; 43) angeordnet sind, und daß das Filtergehäuse an dem Montageteil gehaltert ist.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenplatte (47) eines Ausblaskanals des Sauggebläses (28) als das Montageteil (47) dient.
  3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (53) einen Gehäuseboden (57) und einen Gehäusedeckel (59) aufweist, daß der Gehäusedeckel (59) an der Montageplatte (47) befestigt ist, und daß der Gehäuseboden (57) einfach lösbar an dem Gehäusedeckel (59) gehaltert ist.
  4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (33; 57) zur Aufnahme des Filters (55) topfförmig ausgebildet ist.
  5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (59) Haltemittel (69) zum losen Einhängen in der Wrasenöffnung (43) der Muffelwand (41) der Backofenmuffel aufweist.
  6. Filtergehäuse nach Anspruch 3, 4 oder 5 zur Verwendung in einem Backofen.
EP99108079A 1998-04-23 1999-04-23 Backofen mit Filtergehäuse Expired - Lifetime EP0952404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930511T SI0952404T1 (en) 1998-04-23 1999-04-23 Baking oven with a filter casing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818289A DE19818289A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Backofen mit Filtergehäuse
DE19818289 1998-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0952404A2 true EP0952404A2 (de) 1999-10-27
EP0952404A3 EP0952404A3 (de) 1999-11-24
EP0952404B1 EP0952404B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7865640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108079A Expired - Lifetime EP0952404B1 (de) 1998-04-23 1999-04-23 Backofen mit Filtergehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0952404B1 (de)
DE (2) DE19818289A1 (de)
ES (1) ES2210888T3 (de)
SI (1) SI0952404T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136759A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 AEG Hausgeräte GmbH Garofen
EP1666799A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit Katalysator
EP3058282B1 (de) 2013-10-18 2018-09-26 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltskochgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034303B4 (de) * 2005-07-22 2011-04-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204423A (en) * 1968-02-06 1970-09-09 Moffats Ltd Catalytic oxidation unit
JPH0650555A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd グリル排気装置
EP0831277A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einem Katalysator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204423A (en) * 1968-02-06 1970-09-09 Moffats Ltd Catalytic oxidation unit
JPH0650555A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd グリル排気装置
EP0831277A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einem Katalysator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 283 (M-1613), 30. Mai 1994 (1994-05-30) & JP 06 050555 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 22. Februar 1994 (1994-02-22) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136759A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 AEG Hausgeräte GmbH Garofen
EP1136759A3 (de) * 2000-03-21 2003-11-12 AEG Hausgeräte GmbH Garofen
EP1666799A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit Katalysator
EP3058282B1 (de) 2013-10-18 2018-09-26 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltskochgerät
US11092344B2 (en) 2013-10-18 2021-08-17 Whirlpool Emea S.P.A. Household cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952404B1 (de) 2003-11-05
DE59907591D1 (de) 2003-12-11
ES2210888T3 (es) 2004-07-01
EP0952404A3 (de) 1999-11-24
DE19818289A1 (de) 1999-10-28
SI0952404T1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727619B1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE19703301A1 (de) Gaskochgerät
EP3338031A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2020020954A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE60306612T2 (de) Herd und dessen Motorbefestigungsvorrichtung
EP1360440A2 (de) Gargerät mit tür
DE2705395B2 (de) Herd
EP1217306A3 (de) Backofen mit Wrasenkanal
DE3346019C2 (de) Backofen
EP0952404A2 (de) Backofen mit Filtergehäuse
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP0633433B1 (de) Einbauherd
EP1918645A1 (de) Garofentür
DE2615604C3 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
EP0310741A2 (de) Mikrowellendichte Herdleuchte
EP2156706B1 (de) Kochfeld
EP0886112A2 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
DE3027566C2 (de) Backofen mit einem Wrasenaustrittskanal
DE19861077C5 (de) Gargerät mit Backofendichtung
WO2022017793A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE19705656C2 (de) Haushaltsherd
DE19912453A1 (de) Katalysator für den Backofen
EP0029532A1 (de) Kombinierter Herd für Mikrowellen- und konventionellen Widerstands-Heizbetrieb
EP1464898A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000522

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB GR IT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210888

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907591

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160430

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907591

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424