EP1666799A1 - Garofenmuffel mit Katalysator - Google Patents

Garofenmuffel mit Katalysator Download PDF

Info

Publication number
EP1666799A1
EP1666799A1 EP05020651A EP05020651A EP1666799A1 EP 1666799 A1 EP1666799 A1 EP 1666799A1 EP 05020651 A EP05020651 A EP 05020651A EP 05020651 A EP05020651 A EP 05020651A EP 1666799 A1 EP1666799 A1 EP 1666799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst
garofenmuffel
heating element
tubular heater
muffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05020651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666799B1 (de
Inventor
Arnold Reiner
Christoph Walther
Gerhard Schäff
Manfred von Dobschütz
Stefan Dänzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1666799A1 publication Critical patent/EP1666799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1666799B1 publication Critical patent/EP1666799B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • F24C15/2014Removing cooking fumes from oven cavities with means for oxidation of cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to a Garofenmuffel with a catalyst device for the treatment of fumes.
  • EP 1 400 758 A1 shows a heating unit for cooking ovens, which is arranged within a cooking oven muffle and has a carrier plate which extends over the entire ceiling. In the bottom of the support plate heating elements are embedded, which heat through a glass ceramic plate through the cooking chamber. In a breakthrough of the support plate, a catalyst stone is received, which is thermally coupled to the heating elements for heating the cooking chamber. This is complicated and not very flexible.
  • the invention is based, to increase the flexibility with little effort the task.
  • the carrier is in particular pot-shaped. It preferably has a central lower pot bottom, which carries the catalyst, and an annular upper pot bottom over which the heating element is arranged, wherein a lower pot wall extends from the lower pot bottom, and an upper pot wall extends upward from the upper pot bottom.
  • the catalyst is covered at the top and / or bottom by a flame arrester.
  • a flame arrester Preferably, it sits on the lower pot bottom and is enclosed in the lower area by the lower pot wall. But it can also be spaced from the lower pot bottom and at least partially from the lower pot wall. In particular, then the upper pot wall is broken.
  • the lower pot wall is preferably passed between pipe sections of the tubular heater, while the upper pot bottom is seated on these pipe sections.
  • the vapor can in particular be introduced from below and / or from the sides to the catalyst.
  • the heating element is in particular a halogen heating element which preferably surrounds the catalyst.
  • the tubular heater and the heating element in particular each have an electrical connector and are preferably controlled separately.
  • the carrier is fastened in particular to the tubular heater or to a supporting element supporting the tubular heater.
  • a cooking oven is provided with at least one Garofenmuffel previously described.
  • the tubular heater 2 consists of an inner first coil 4, which is guided in mutually parallel turns, and an outer second coil 6, which is guided around the outer contour of the inner coil 4, without fully follow their turns. Both coils 4 and 6 are based on an approximately centrally extending support strut 8. The ends of the received in the coils 4 and 6 heating coils lead to contacts 10 and 12 of a plug 14 which is inserted below a Garofenmuffeldecke 16 in a not shown live bushing a Garofengurwand 18, so that the tubular heater 2 extends parallel to the ceiling 16 in the interior of Garofenmuffel otherwise not shown. This position is optionally secured by the support strut 8, are secured to the clamps 20, which wind around the coils 4 and 6.
  • the stepped cup-shaped housing 24 has a lower housing part 26 of smaller diameter and an upper housing part 28 of larger diameter.
  • the cylindrical shell 30 of the lower housing part 26 is inserted between two mutually parallel sections of the coil 4, on which the annular bottom 32 of the upper housing part 28 is seated.
  • the cylindrical shell 30 of the lower housing part 26 also touches the support strut 8.
  • fumes extraction openings 34 are embedded in the oven muffle cover.
  • annular halogen heater 36 is disposed above the annular bottom 32, the terminals of which lead to a plug 38, which is fastened to the casing 40 of the upper housing part 28 and connectable to a live socket in a manner not shown.
  • a catalyst stone 44 which may consist of a ceramic substrate with noble metal coating, passes between the halogen heater and on his zoom to the Garofenmuffeldecke 16 and their Wrasenabzug 34 top by a Flame retardant 46 is covered.
  • the cylindrical one Jacket 40 of the upper housing part 28 is closed as well as the jacket 30 of the lower housing part 26th
  • the catalyst stone 44 is neither completely on the casing of the lower housing part nor sitting on its annular bottom. Instead, the catalyst brick 44 is from both the closed bottom 48 and the broken shell 50 of the lower one Housing part 26 spaced so that the vapors through the openings 52 of the shell 50 enter the catalyst device 22 and the catalyst brick 44 preheated from the side wash and can flow through from below.
  • the spacing is carried out by bulges 54 of the bottom 48 upwards and bulges 56 of the shell 30 inward, the preheating of Wrasens by its Vorbe currents on the heater 36.
  • Their separate Zuschaltberry is used to optimize energy consumption, the lateral Wraseneinache the use of different catalyst geometries.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Garofenmuffel mit
  • einer Muffeldecke (16),
  • einem unterhalb der Muffeldecke (16) angeordneten Rohrheizkörper (2) zur Beheizung der Garofenmuffel von oben,
  • einem oberhalb des Rohrheizkörpers (2) in der Muffeldecke (16) angeordneten Wrasenabzug (34) zur Ableitung von Wrasen aus der Garofenmuffel und
  • einer unterhalb des Wrasenabzugs (34) angeordneten Katalysatoreinrichtung (22) zur Behandlung des abzuleitenden Wrasens, wobei
  • die Katalysatoreinrichtung (22) einen am Rohrheizkörper (2) angeordneten Träger (24) aufweist, an dem ein Heizelement (36) und ein mit dem Heizelement (36) thermisch gekoppelter Katalysator (44) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Garofenmuffel mit einer Katalysatoreinrichtung zur Behandlung von Wrasen.
  • Es ist bekannt, Wrasen durch Katalysatoren zu reinigen.
  • Die EP 1 400 758 A1 zeigt eine Heizeinheit für Garöfen, die innerhalb einer Garofenmuffel angeordnet ist und eine Trägerplatte aufweist, die sich über die gesamte Decke erstreckt. In die Unterseite der Trägerplatte sind Heizelemente eingebettet, welche durch eine Glaskeramikplatte hindurch den Garraum beheizen. In einem Durchbruch der Trägerplatte ist ein Katalysatorstein aufgenommen, der mit den Heizelementen zur Beheizung des Garraums thermisch gekoppelt ist. Dies ist aufwendig und wenig flexibel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität bei geringem Aufwand zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Garofenmuffel besitzt
    • eine Muffeldecke,
    • einen unterhalb der Muffeldecke angeordneten Rohrheizkörper zur Beheizung der Garofenmuffel von oben,
    • einen oberhalb des Rohrheizkörpers in der Muffeldecke angeordneten Wrasenabzug zur Ableitung von Wrasen aus der Garofenmuffel und
    • eine unterhalb des Wrasenabzugs angeordnete Katalysatoreinrichtung zur Behandlung des abzuleitenden Wrasens, wobei
    • die Katalysatoreinrichtung einen am Rohrheizkörper angeordneten Träger aufweist, an dem ein Heizelement und ein mit dem Heizelement thermisch gekoppelter Katalysator angeordnet ist.
  • Der Träger ist insbesondere topfförmig ausgebildet. Er weist vorzugsweise einen zentralen unteren Topfboden, der den Katalysator trägt, und einen ringförmigen oberen Topfboden auf, über dem das Heizelement angeordnet ist, wobei sich vom unteren Topfboden her eine untere Topfwand und vom oberen Topfboden her eine obere Topfwand nach oben erstreckt.
  • Der Katalysator ist oben und/oder unten durch ein Flammenschutzgitter abgedeckt. Vorzugsweise sitzt er auf dem unteren Topfboden auf und ist im unteren Bereich durch die untere Topfwand umschlossen. Er kann aber auch vom unteren Topfboden und zumindest abschnittsweise von der unteren Topfwand beabstandet sein. Insbesondere dann ist die obere Topfwand durchbrochen.
  • Die untere Topfwand ist vorzugsweise zwischen Rohrabschnitten des Rohrheizkörpers hindurchgeführt, während der obere Topfboden auf diesen Rohrabschnitten aufsitzt.
  • Der Wrasen ist insbesondere von unten her und/oder von den Seiten her an den Katalysator heranführbar.
  • Das Heizelement ist insbesondere ein Halogenheizelement, das den Katalysator vorzugsweise umgibt.
  • Der Rohrheizkörper und das Heizelement weisen insbesondere je einen elektrischen Anschlussstecker auf und sind vorzugsweise getrennt ansteuerbar.
  • Der Träger ist insbesondere am Rohrheizkörper oder an einem den Rohrheizkörper abstützenden Stützelement befestigt.
  • Schließlich ist ein Garofen mit wenigstens einer zuvor beschriebenen Garofenmuffel vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Rohrheizkörper mit einer Katalysatoreinrichtung von oben gesehen,
    • Fig. 2 den Rohrheizkörper mit Katalysatoreinrichtung von unten gegen eine Garofenmuffeldecke gesehen,
    • Fig. 3 den Rohrheizkörper und die Katalysatoreinrichtung im Schnitt,
    • Fig. 4 einen Rohrheizkörper mit einer anderen Katalysatoreinrichtung von oben gesehen,
    • Fig. 5 den Rohrheizkörper mit anderer Katalysatoreinrichtung von unten gegen eine Garofenmuffeldecke gesehen,
    • Fig. 6 den Rohrheizkörper und die andere Katalysatoreinrichtung im Schnitt.
  • Der Rohrheizkörper 2 besteht aus einer inneren ersten Rohrschlange 4, die in zueinander parallelen Windungen geführt ist, und einer äußeren zweiten Rohrschlange 6, die um die Außenkontur der inneren Rohrschlange 4 geführt ist, ohne deren Windungen vollständig zu folgen. Beide Rohrschlangen 4 und 6 stützen sich auf einer etwa mittig verlaufenden Stützstrebe 8 ab. Die Enden der in den Rohrschlangen 4 und 6 aufgenommenen Heizwendeln führen an Kontakte 10 und 12 eines Steckers 14, der unterhalb einer Garofenmuffeldecke 16 in eine nicht dargestellte spannungsführende Buchse einer Garofenrückwand 18 einsteckbar ist, so dass sich der Rohrheizkörper 2 im Inneren der ansonsten nicht weiter dargestellten Garofenmuffel parallel zu deren Decke 16 erstreckt. Diese Lage ist gegebenenfalls durch die Stützstrebe 8 absicherbar, an der Schellen 20 befestigt sind, die sich um die Rohrschlangen 4 und 6 winden.
  • Direkt am Rohrheizkörper 2 ist eine Katalysatoreinrichtung 22 befestigt, deren gestuftes topfförmiges Gehäuse 24 einen unteren Gehäuseteil 26 kleineren Durchmessers und einen oberen Gehäuseteil 28 größeren Durchmessers aufweist. Der zylindrische Mantel 30 des unteren Gehäuseteils 26 steckt zwischen zwei zueinander parallelen Abschnitten der Rohrschlange 4, auf denen der ringförmige Boden 32 des oberen Gehäuseteils 28 aufsitzt. Neben den Abschnitten der Rohrschlange 4 berührt der zylindrische Mantel 30 des unteren Gehäuseteils 26 auch die Stützstrebe 8. Oberhalb der Katalysatoreinrichtung 22 sind in der Garofenmuffeldecke 16 Wrasenabzugsöffnungen 34 eingelassen.
  • Im unteren Bereich des oberen Gehäuseteils 28 ist über dem ringförmigen Boden 32 eine ringförmige Halogenheizung 36 angeordnet, deren Anschlüsse an einen Stecker 38 führen, der am Mantel 40 des oberen Gehäuseteils 28 befestigt und auf nicht dargestellte Weise mit einer spannungsführenden Buchse verbindbar ist.
  • Auf dem ringförmigen Boden 42 des unteren Gehäuseteils 26 sitzt gemäß Fig. 1 bis 3 ein Katalysatorstein 44, der aus einem keramischen Substrat mit Edelmetallüberzug bestehen kann, zwischen der Halogenheizung hindurchführt und auf seiner an die Garofenmuffeldecke 16 bzw. deren Wrasenabzug 34 heranreichenden Oberseite durch ein Flammschutzgitter 46 abgedeckt ist. Der zylindrische Mantel 40 des oberen Gehäuseteils 28 ist ebenso geschlossen wie der Mantel 30 des unteren Gehäuseteils 26.
  • Die Wirkungsweise ist folgende:
    • Je nach Gargut und/oder Garprogramm werden eine oder mehrere Backofenheizungen, beispielsweise der Rohrheizkörper 2, und/oder die Heizung 36 der Katalysatoreinrichtung 22 angesteuert. Bevor der sich beim Garen bildende Wrasen durch den in der Garofenmuffeldecke 16 angeordneten Wrasenabzug nach außen gelangen kann, muss er von unten her zunächst den separat beheizten Katalysatorstein passieren, wo seine organischen Verbindungen unter optimalen Voraussetzungen zu CO2 und H2O oxidiert werden.
  • Obwohl Luftführung und Vorwärmung des Wrasens hier eher zufälliger Natur sind, bietet bereits diese einfache Ausbildung bei einer bevorzugten Arbeitstemperatur von wenigstens 350°C eine vollständige Verbrennung der organischen Bestandteile ohne Nebenprodukte wie Aldehyde, Essig und Alkohol. Die gegebenenfalls wahlweise thermische Kopplung des Katalysators mit einer separaten Heizung und/oder einer Garofenheizung ist nicht nur auf einfachste Weise realisiert. Sie ermöglicht auch eine flexible Einbindung des Katalysators bzw. deren Heizung in den Prozess des Garens und/oder Oxidierens sowie eine kurze Reaktionszeit zur Reduzierung von CO2-Werten. Der modulare Aufbau ist montage- und kundendienstfreundlich.
  • Eine gezieltere Führung des Wrasens (der Luft) ist mit einer Ausbildung gemäß der Fig. 4 bis 6 möglich. Der Katalysatorstein 44 liegt hier weder vollständig am Mantel des unteren Gehäuseteils an noch sitzt er auf dessen ringförmigem Boden auf. Stattdessen ist der Katalysatorstein 44 sowohl vom geschlossenen Boden 48 als auch vom durchbrochenen Mantel 50 des unteren Gehäuseteils 26 beabstandet, so dass der Wrasen durch die Durchbrüche 52 des Mantels 50 in die Katalysatoreinrichtung 22 eintreten und den Katalysatorstein 44 vorgewärmt von der Seite umspülen und von unten her durchströmen kann. Die Beabstandung erfolgt durch Auswölbungen 54 des Bodens 48 nach oben und Auswölbungen 56 des Mantels 30 nach innen, die Vorwärmung des Wrasens durch dessen Vorbeiströmen an der Heizung 36. Deren separate Zuschaltbarkeit dient der Optimierung des Energieverbrauchs, der seitliche Wraseneintritt der Verwendung unterschiedlicher Katalysatorgeometrien.

Claims (15)

  1. Garofenmuffel mit
    - einer Muffeldecke (16),
    - einem unterhalb der Muffeldecke (16) angeordneten Rohrheizkörper (2) zur Beheizung der Garofenmuffel von oben,
    - einem oberhalb des Rohrheizkörpers (2) in der Muffeldecke (16) angeordneten Wrasenabzug (34) zur Ableitung von Wrasen aus der Garofenmuffel und
    - einer unterhalb des Wrasenabzugs (34) angeordneten Katalysatoreinrichtung (22) zur Behandlung des abzuleitenden Wrasens, wobei
    - die Katalysatoreinrichtung (22) einen am Rohrheizkörper (2) angeordneten Träger (24) aufweist, an dem ein Heizelement (36) und ein mit dem Heizelement (36) thermisch gekoppelter Katalysator (44) angeordnet ist.
  2. Garofenmuffel nach Anspruch 1, bei dem der Träger (24) topfförmig ausgebildet ist mit einem zentralen unteren Topfboden (42, 48), der den Katalysator (44) trägt, und einem ringförmigen oberen Topfboden (32), über dem das Heizelement (36) angeordnet ist, wobei sich vom unteren Topfboden (42, 48) her eine untere Topfwand (30) und vom oberen Topfboden (32) her eine obere Topfwand (40, 50) nach oben erstreckt.
  3. Garofenmuffel nach Anspruch 2, bei der der Katalysator (44) oben und/oder unten durch ein Flammenschutzgitter (46) abgedeckt ist.
  4. Garofenmuffel nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Katalysator (44) auf dem unteren Topfboden (42) aufsitzt und im unteren Bereich durch die untere Topfwand (30) umschlossen ist.
  5. Garofenmuffel nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Katalysator (44) vom unteren Topfboden (48) und zumindest abschnittsweise von der unteren Topfwand (30) beabstandet ist.
  6. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die obere Topfwand (50) durchbrochen ist.
  7. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die untere Topfwand (30) zwischen Rohrabschnitten des Rohrheizkörpers (2) hindurchgeführt ist und der obere Topfboden (32) auf diesen Rohrabschnitten aufsitzt.
  8. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Wrasen von unten her an den Katalysator (44) heranführbar ist.
  9. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der Wrasen von den Seiten her an den Katalysator heranführbar ist.
  10. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Heizelement (36) den Katalysator (44) umgibt.
  11. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Heizelement (36) ein Halogenheizelement ist.
  12. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Rohrheizkörper (2) und das Heizelement (36) je einen elektrischen Anschlussstecker (14) aufweisen.
  13. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Rohrheizkörper (2) und das Heizelement (36) getrennt ansteuerbar sind.
  14. Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der Träger (24) am Rohrheizkörper (2) oder an einem den Rohrheizkörper (2) abstützenden Stützelement (8) befestigt ist.
  15. Garofen mit wenigstens einer Garofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP20050020651 2004-11-16 2005-09-22 Garofenmuffel mit Katalysator Not-in-force EP1666799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055153 DE102004055153A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Garofenmuffel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1666799A1 true EP1666799A1 (de) 2006-06-07
EP1666799B1 EP1666799B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=35466444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050020651 Not-in-force EP1666799B1 (de) 2004-11-16 2005-09-22 Garofenmuffel mit Katalysator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1666799B1 (de)
DE (1) DE102004055153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150661A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit abluftkatalysator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107361A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Miele & Cie. Kg Gargerät und Katalysatoreinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831277A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einem Katalysator
EP0952404A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Filtergehäuse
EP1136759A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 AEG Hausgeräte GmbH Garofen
EP1378711A2 (de) * 2002-06-19 2004-01-07 Ceramaspeed Limited Elektrischer Heizkörper
EP1400758A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 CANDY S.p.A. Heizeinheit für einen Backofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831277A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einem Katalysator
EP0952404A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Filtergehäuse
EP1136759A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 AEG Hausgeräte GmbH Garofen
EP1378711A2 (de) * 2002-06-19 2004-01-07 Ceramaspeed Limited Elektrischer Heizkörper
EP1400758A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 CANDY S.p.A. Heizeinheit für einen Backofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150661A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit abluftkatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055153A1 (de) 2006-05-18
EP1666799B1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
EP0056150A2 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0831277B1 (de) Backofen mit einem Katalysator
EP1666799B1 (de) Garofenmuffel mit Katalysator
DE102008014841B4 (de) Gasbrenner-Modul für ein Gaskochfeld sowie Gaskochfeld
DE102006056063B4 (de) Betriebsverfahren für einen Backofen
DE102010007478A1 (de) Beheizter Unterstand
DE3447481C2 (de)
DE1912403B2 (de) Selbstreinigender gasbackofen
EP2708128B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Ofen und Ofen
EP2309864B1 (de) Nahrungsmittelbehandlungsgerät
DE1801668A1 (de) Katalytischer Brenner und Verfahren zur Bildung einer katalytischen Einheit
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE2751991A1 (de) Kocheinheit mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche
DE19904921C2 (de) Erhitzer für Flüssigkeiten
EP3398493B1 (de) Grill
DE2811650C2 (de) Katalytischer Nachverbrenner
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE3628026A1 (de) Grillgeraet
DE2946745C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wrasen aus Haushaltsbacköfen
DE19608512A1 (de) Katalysator und Vorrichtung zur Abluftreinigung
DE8027742U1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere zum einsatz in kuechen
DE329856C (de) Kochrost zum Aufstellen der Kochgefaesse beim Kochen, Braten und Backen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013961

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013961

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013961

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922