EP0828881A1 - Fachhalteelement zu dem webrotor einer reihenfachwebmaschine - Google Patents

Fachhalteelement zu dem webrotor einer reihenfachwebmaschine

Info

Publication number
EP0828881A1
EP0828881A1 EP96909005A EP96909005A EP0828881A1 EP 0828881 A1 EP0828881 A1 EP 0828881A1 EP 96909005 A EP96909005 A EP 96909005A EP 96909005 A EP96909005 A EP 96909005A EP 0828881 A1 EP0828881 A1 EP 0828881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shed
holding element
compartment
compartment holding
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96909005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828881B1 (de
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0828881A1 publication Critical patent/EP0828881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828881B1 publication Critical patent/EP0828881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a shed holding element for the weaving rotor of a row shed weaving machine according to the preamble of claim 1 and a weaving rotor and a weaving machine with shed holding elements according to the invention.
  • Row shed weaving machines are multi-phase weaving machines (see e.g. EP 0 013 321), in which a plurality of weft threads that are gradually shifted against each other are inserted into moving shed weaves, a plurality of sheds being formed with a weaving rotor, each of which extends over the entire weaving width.
  • the roller-shaped weaving rotor has axially aligned lamella combs with stop or guide lamellae. Between the guide lamellae, shed retaining elements are alternately arranged, which fix the up or down position of the warp threads.
  • Shelf holding elements are known from EP 0 196 349, each of which has a warp thread guide section, which consists of a passage between two projections, the bottom of the passage being the high shed contact surface forms for warp threads.
  • the projections have the function of the guide slats mentioned above.
  • the weft is inserted using air.
  • a shape is provided for individual compartment holding elements in such a way that space remains for an auxiliary blowing nozzle.
  • Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Fig.l and
  • Fig. 3 shows a detail from a weaving rotor, seen in the direction of the rotor axis.
  • the compartment holding element 1 shown in Fig.l has a width b, which - compared to the length a - is shown too large in the figure. This width b is around 2 mm, while the distance a is around 10 mm long.
  • the compartment holding element 1 has the following parts:
  • the compartment holding element 1 is moved in the direction of the arrow P by the weaving rotor 5.
  • the transverse groove 11 'in the bearing surface 11 has no functional significance and is only for manufacturing reasons.
  • the compartment holding element 1 To describe the compartment holding element 1, the following designations are also introduced with reference to FIG. 1: deep compartment zone 16, lower part 17, rear part 18, upper part 19 and front part 20.
  • the lower part 17 comprises the deep compartment zone 16.
  • FIG. 3 shows, in addition to two shed holding elements 1 and 1 'fastened on the weaving rotor 5, a stop lamella 2 arranged between them Compartment holding elements 1 move on circles 2a and 13a.
  • the warp threads 3 in the high shed position are designated 3 ', those in the low shed position 3'.
  • the weft thread 4 is located in the weft thread channel 14; 2 can be struck on the cloth edge 8 of the fabric 7.
  • the front cloth 7a which lies between a support surface 6 and the cloth edge 8, experiences a temporary shift when struck into a position above the support surface 6. From this position, the front cloth 7a springs back again.
  • a front edge leading to the support surface 11 is formed on the front part 20 of the compartment holding element 1 as a sliding edge 200 for the warp threads.
  • This edge 200 runs along a curve piece 201, on which the radii of curvature do not deviate significantly from an average value, so that the largest radius of curvature is not greater than around ten times the smallest.
  • the radii of curvature of the sliding edge 200 are relatively small, but larger than the width b of the
  • the projections 12 and 13 are shown in Fig.l as "ears", which have a constant thickness.
  • a shape is advantageously provided in which this Taper ears 12 and 13 towards the top 120 and 130, respectively.
  • a taper in the opposite direction can also be provided in the lower region of the ears 12 and 13, so that the width of the support surface 11 is greater than the width c indicated in FIG is.
  • the base of the rear part 18 has the same width b. Therefore, there is a recess at the opening 140 from the upper part 19 to the rear part 18, thanks to which there is no hooking of the warp thread 3 when changing from the high to the low ply position.
  • the distance between the tips 120 and 130 measured parallel to the surface of the weaving rotor 5 is the length a in FIG. 1. This distance a is larger than in known shelf holding elements. Since the distance a together with the angular velocity of the weaving rotor is minimal
  • the weaving process can be carried out at a higher weaving speed if there is a greater distance a.
  • the distance a is at least around five times larger than the width b.
  • the front projection 130 shows in its upper region a "fleeing" end face 131 which is oriented essentially in the same way as the upper part of the curve piece 201. This is advantageous with regard to the above-mentioned movement of the blanket 7a, which is caused by the Stop slats 2 is caused. In previous forms of the compartment holding element, there were disturbances by hooking the front projection 130 onto the resilient front cloth 7a. Such a hooking does not occur in the form shown in FIG.
  • the lower part 17 of the compartment holding element 1 has a waisted deep compartment zone 16.
  • the waist creates additional space for the warp threads 3 ", which reduces obstructions and friction between the warp threads 3".
  • the rear part 18, like the front part 20 on the sliding edge 200, has bevels 180 rounded in a yarn-friendly manner.
  • a corresponding thread-friendly bevel is also provided for the second edge 202 of the front part 20 at the height of the weft channel 14.
  • Shed holding elements 1 can also be used, in which only one of the projections 12 or 13 is designed as a guide element for the warp threads 3. The other may be completely absent; or there may only be a small stub for the purpose of producing a stable support surface 11.
  • the compartment holding element 1 described is a monolithic structure. It can be made of ceramic material getting produced. However, it is advantageously worked out of a piece of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Das Fachhalteelement (1) zu dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine umfasst einen Schussfadenkanal (14) und eine Hochfachauflagefläche (11) für Kettfäden (3). Eine zu der Auflagefläche (11) führende Vorderkante des Fachhalteelements ist als Gleitkante (200) für die Kettfäden ausgebildet, die entlang eines Kurvenstücks (201) verläuft, auf dem die Krümmungsradien nicht wesentlich von einem Mittelwert abweichen, und die quer zu dieser Kurve Krümmungsradien aufweist, die grösser als rund die Breite (b) des Fachhalteelements ist.

Description

Fachhalteelement zu dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
Die Erfindung betrifft ein Fachhalteelement zu dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Webrotor und eine Webmaschine mit erfindungsgemässen Fachhalteelementen.
Reihenfachwebmaschinen sind Mehrphasenwebmaschinen (siehe z.B. EP 0 013 321), bei welchen mehrere gegeneinander stufenweise verschobene Schussfäden in wandernde Webfächer eingetragen werden, wobei mit einem Webrotor eine Mehrzahl von Fächern gebildet wird, die sich jeweils über die gesamte Webbreite erstrecken. Der walzenförmige Webrotor weist axial ausgerichtete Lamellenkämme mit Anschlags- bzw. Führungslamellen auf. Zwischen den Führungslamellen sind abwechselnd Fachhalteorgane angeordnet, welche die Hoch- bzw. Tieffachstellung der Kettfäden festlegen.
Aus der EP 0 196 349 sind Fachhalteelemente bekannt, die jeweils einen Kettfadenführungsabschnitt aufweisen, der aus einem Durchgang zwischen zwei VorSprüngen besteht, wobei der Boden des Durchgangs die Hochfachauflagefläche für Kettfäden bildet. Die Vorsprünge haben die Funktion der oben erwähnten Führungslamellen. Der Schusseintrag erfolgt mittels Luft. Für einzelne Fachhalteelemente ist jeweils eine Form derart vorgesehen, dass Raum für eine Hilfsblasdüse frei bleibt.
Bei bekannten Fachhalteelemente ergeben sich immer wieder Webfehler, wenn beispielsweise bei einem vorgesehenen Wechsel von der Hoch- zur Tieffachlage sich ein Kettfaden nicht richtig bewegen lässt. Eine solche Fehlbewegung ist einer ungenügend ausgestalteten Form der Fachhalteelemente zuzuschreiben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Form der Fachhalteelement derart zu verbessern, dass Webfehler möglichst vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf Merkmale, die weitere vorteilhafte Formeigenschaften des Fachhalteelements betreffen, welche ebenfalls der Vermeidung von Webfehlern dienen. Die verschiedenen Formeigenschaften werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den oberen Teil eines erfindungsgemässen Fachhalteelements,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig.l und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Webrotor, in Richtung der Rotorachse gesehen. Das in Fig.l gezeigte Fachhalteelement 1 hat eine Breite b, die - verglichen mit der Länge a - in der Abbildung zu gross dargestellt ist. Diese Breite b beträgt rund 2 mm, während die Strecke a rund 10 mm lang ist.
Das Fachhalteelement 1 weist folgende Teile auf:
Hochfachauflagefläche 11 für Kettfäden 3, die zwischen zwei ohrenför igen Vorsprüngen 12 und 13 angeordnet ist; Schussfadenkanal 14 mit der seitlichen Austrittsöffnung 140 und mit der durch den Pfeil F angegebenen Eintragsrichtung; und zwei nicht vollständig dargestellte Teile 15, 15', die zum Befestigen des Fachhalteelements 1 in einem Webrotor 5 (vgl. Fig.3) vorgesehen sind. Durch den Webrotor 5 wird das Fachhalteelement 1 in Richtung des Pfeils P bewegt. Die Quernut 11' in der Auflagefläche 11 hat keine funktioneile Bedeutung und besteht lediglich aus herstellungstechnischen Gründen.
Zur Beschreibung des Fachhalteelements 1 werden anhand der Fig.l zusätzlich folgende Bezeichnungen eingeführt: Tieffachzone 16, Unterteil 17, Hinterteil 18, Oberteil 19 und Vorderteil 20. Der Unterteil 17 umfasst die Tieffachzone 16.
Alle in Fig.l mit ausgezogenen Linien dargestellten Kanten hat man sich als abgerundet vorzustellen. Insbesondere ist der als Konfusor ausgebildete Rand 141 an der Eintrittsseite des Schussfadenkanals 14 stark abgerundet, wie dies in Fig.2 zu sehen ist.
Fig.3 zeigt neben zwei auf dem Webrotor 5 befestigten Fachhalteelementen 1 und l' eine zwischen diesen angeordnete Anschlagslamelle 2. Die am weitest aussen liegenden Punkte der Anschlagslamellen 2 und der Fachhalteelemente 1 bewegen sich auf den Kreisen 2a bzw. 13a. Die Kettfäden 3 in der Hochfachlage sind mit 3', jene in der Tieffachlage mit 3" bezeichnet. Beim Fachhalteelementen 1 befindet sich der Schussfaden 4 im Schussfadenkanal 14; beim Fachhalteelementen 1' ist er ausserhalb und in jener Lage, aus der er durch die Anschlagslamelle 2 am Tuchrand 8 des Gewebes 7 angeschlagen werden kann. Das Vortuch 7a, das zwischen einer Stützfläche 6 und dem Tuchrand 8 liegt, erfährt beim Anschlagen eine vorübergehende Verschiebung in eine Lage über der Stützfläche 6. Aus dieser Lage federt das Vortuch 7a wieder zurück.
Gemäss der Erfindung ist an dem Vorderteil 20 des Fachhalteelements 1 eine zu der Auflagefläche 11 führende Vorderkante als Gleitkante 200 für die Kettfäden ausgebildet. Diese Kante 200 verläuft entlang eines Kurvenstücks 201, auf dem die Krümmungsradien nicht wesentlich von einem Mittelwert abweichen, so dass der grösste Krümmungsradius nicht grösser als rund das Zehnfache des kleinsten ist. Somit gibt es an der Kante 200 beispielsweise keine nasenartige Erhebung, die die Bewegung des Kettfadens 3 bei einem Wechsel von der Hoch- zu der Tieffachlage beeinträchtigen könnte. Quer zu dem Kurvenstück 201 sind die Krümmungsradien der Gleitkante 200 relativ klein, aber grösser als die Breite b des
Fachhalteelements 1. Dank der besonderen Formgebung der Gleitkante 200 bleibt ein Springen oder Hängenbleiben des Kettfadens aus.
Die Vorsprünge 12 und 13 sind in Fig.l als "Ohren" dargestellt, die eine konstante Dicke aufweisen. Mit Vorteil wird eine Form vorgesehen, bei der sich diese Ohren 12 und 13 jeweils im oberen Bereich zur Spitze 120 bzw. 130 hin verjüngen. Um mehr Platz für die Kettfäden 3 auf der Auflagefläche 11 zu erhalten, kann auch eine Verjüngung in der umgekehrten Richtung im unteren Bereich der Ohren 12 und 13 vorgesehen werden, so dass die Breite der Auflagefläche 11 grösser als die in Fig.l angegebene Breite c ist. Diese Formvarianten mit Verjüngungen oben bzw. unten sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Der zahnartig geformte Hinterteil 18, dessen Spitze 181 stumpf ist, verjüngt sich gegen den Oberteil 19, der die Breite b aufweist. Die Basis des Hinterteils 18 hat die gleiche Breite b. Daher liegt bei der Öffnung 140 ein Rücksprung vom Oberteil 19 zum Hinterteil 18 vor, dank dem ein Einhaken des Kettfadens 3 beim Wechsel von der Hoch- zu der Tieffachlage ausbleibt.
Der parallel zur Oberfläche des Webrotors 5 gemessene Abstand zwischen den Spitzen 120 und 130 ist die Länge a in Fig.l. Dieser Abstand a ist grösser als bei bekannten Fachhalteelementen. Da der Abstand a zusammen mit der Winkelgeschwindigkeit des Webrotors ein minimales
Zeitmass für das Einlesen der Kettfäden festlegt, lässt sich der Webvorgang bei Vorliegen eines grösseren Abstands a mit einer höheren Webgeschwindigkeit durchführen. Der Abstand a ist mindestens rund fünfmal grösser als die Breite b.
Der vordere Vorsprung 130 zeigt in seinem oberen Bereich eine "fliehende" Stirnfläche 131, die im wesentlichen gleich gerichtet ist wie der obere Teil des Kurvenstücks 201. Dies ist von Vorteil bezüglich der oben erwähnten Bewegung des Vortuches 7a, die durch die Anschlagslamellen 2 verursacht wird. Bei bisherigen Formen des Fachhalteelements ergaben sich Störungen durch Einhaken des vorderen Vorsprungs 130 am zurückfedernden Vortuch 7a. Bei der in Fig.l gezeigten Form tritt ein derartiges Einhaken nicht ein.
Der Unterteil 17 des Fachhalteelements 1 weist eine taillierte Tieffachzone 16 auf. Die Taillierung schafft zusätzlichen Raum für die Kettfäden 3", wodurch Behinderungen und Reibungen zwischen den Kettfäden 3" verringert werden.
Der Hinterteil 18 weist wie der Vorderteil 20 bei der Gleitkante 200 garnfreundlich gerundete Anschrägungen 180 auf. Auch für die zweite Kante 202 des Vorderteils 20 ist auf der Höhe des Schusskanals 14 eine entsprechende garnfreundliche Anschrägung vorgesehen.
In Fig.3 ist die Bewegungsrichtung des Schussfadens 4 umgekehrt zu jener in Fig.l (Pfeil F) . Der Transport des Schussfadens 4 durch den Schusskanal 14 wird mit Hilfsblasdüsen 9 unterstützt. Diese Hilfsblasdüsen 9 sind - wie in Fig.3 zu sehen - in die Hinterteile 18 einzelner Fachhalteelemente l integriert.
Es können auch Fachhalteelemente 1 verwendet werden, bei denen nur einer der Vorsprünge 12 oder 13 als Leitelement für die Kettfäden 3 ausgebildet ist. Der andere kann vollständig fehlen; oder es kann lediglich ein kleiner Stummel zwecks Herstellung einer stabilen Auflagefläche 11 vorhanden sein.
Das beschriebene Fachhalteelement 1 ist ein monolithisches Gebilde. Es kann aus keramischem Material hergestellt werden. Mit Vorteil wird es jedoch aus einem Stück Metall herausgearbeitet.

Claims

Patentansprüche
1. Fachhalteelement (1) zu dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine, das einen Schussfadenkanal (14) und eine Hochfachauflagefläche (11) für Kettfäden (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu der Auflagefläche (11) führende Vorderkante des Fachhalteelements als Gleitkante (200) für die Kettfäden ausgebildet ist, die entlang eines Kurvenstücks verläuft (201) , auf dem die Krümmungsradien nicht wesentlich von einem Mittelwert abweichen, und die quer zu dieser Kurve Krümmungsradien aufweist, die grösser als rund die Breite (b) des Fachhalteelements ist.
2. Fachhalteelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zahnartig geformter Hinterteil (18) , der sich nach oben verjüngt, die hintere Begrenzung des Schussfadenkanals (14) bildet.
3. Fachhalteelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hinterteil (18) eine Hilfsblasdüse (9) integriert ist.
4. Fachhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfachauflagefläche (11) für Kettfäden (3) zwischen zwei Vorsprüngen (12, 13) angeordnet ist und dass der Abstand a zwischen den Spitzen (120, 130) dieser Vorsprünge mindestens rund fünfmal grösser als die Breite b des Fachhalteelements (1) ist.
5. Fachhalteelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Vorsprung (13) in seinem oberen Bereich eine Stirnfläche 131 aufweist, die im wesentlichen gleich gerichtet ist wie der obere Teil der Gleitkante (200) .
6. Fachhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterteil (17) des Fachhalteelements (1) unterhalb des
Schussfadenkanals (14) eine taillierte Tieffachzone (16) aufweist.
7. Fachhalteelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkanten des Vorderteils (20) und des Hinterteils (18) in der Höhe des Schusskanals (14) garnfreundlich gerundete Anschrägungen (180, 202) aufweist.
8. Fachhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Stück Metall gefertigt ist.
9. Webrotor (5) zu einer Reihenfachwebmaschine mit Fachhalteelementen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor (5) nach Anspruch 9.
EP96909005A 1995-06-02 1996-04-26 Fachhalteelement zu dem webrotor einer reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0828881B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164195 1995-06-02
CH1641/95 1995-06-02
CH164195 1995-06-02
PCT/CH1996/000162 WO1996038614A1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Fachhalteelement zu dem webrotor einer reihenfachwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828881A1 true EP0828881A1 (de) 1998-03-18
EP0828881B1 EP0828881B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=4215216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909005A Expired - Lifetime EP0828881B1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Fachhalteelement zu dem webrotor einer reihenfachwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5941288A (de)
EP (1) EP0828881B1 (de)
AU (1) AU5268496A (de)
DE (1) DE59602806D1 (de)
WO (1) WO1996038614A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248461A (en) * 1938-05-06 1941-07-08 Doehler Die Casting Co Multiple die for composite articles
US3075560A (en) * 1958-06-28 1963-01-29 Sulzer Ag Guide for the weft thread inserting means in a loom for weaving and method of makingsame
CH633590A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
EP0196349B1 (de) * 1985-04-02 1990-01-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
EP0574641A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Sulzer RàœTi Ag Webrotor einer Reihenfachwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9638614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602806D1 (de) 1999-09-23
WO1996038614A1 (de) 1996-12-05
EP0828881B1 (de) 1999-08-18
AU5268496A (en) 1996-12-18
US5941288A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021128B1 (de) Webblatt für eine Düsenwebmaschine
DE2519448B1 (de) Gewebeeinlage für quersteife fördergurte
DE3444973C1 (de) Weblade mit Webblatt fuer Duesenwebmaschinen
DE2905221C2 (de) Blaswerk für schützenlose Webmaschinen
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE2716140A1 (de) Duesenwebmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP0716171A2 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
EP0828881B1 (de) Fachhalteelement zu dem webrotor einer reihenfachwebmaschine
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
EP0446561B1 (de) Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern und mit Abstandhalteelementen für die Greifer
DE4006196A1 (de) Gewebtes gurtband fuer fahrzeugsicherheitsgurte
CH674446A5 (de)
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
DE2516130A1 (de) Bandwebmaschine zum herstellen von reissverschluessen
DE2531222C2 (de) Filtertressengewebe
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
WO1998050614A1 (de) Greiferwebmaschine
AT389528B (de) Schaftriemensegment
EP0963469A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2017073C3 (de) Anordnung von Webblattzähnen
EP0584433A1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
DE19617145A1 (de) Fachhalteelement zu dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430