EP0819203A1 - Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss - Google Patents

Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss

Info

Publication number
EP0819203A1
EP0819203A1 EP96914882A EP96914882A EP0819203A1 EP 0819203 A1 EP0819203 A1 EP 0819203A1 EP 96914882 A EP96914882 A EP 96914882A EP 96914882 A EP96914882 A EP 96914882A EP 0819203 A1 EP0819203 A1 EP 0819203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
storage device
molded part
storage box
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96914882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819203B1 (de
EP0819203B2 (de
Inventor
Thomas Notarfrancesco
Eckard Breuer
Ferdinand David
Theodor Segger
Alfred Tolksdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8006408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0819203(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co Kg GmbH filed Critical Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co Kg GmbH
Publication of EP0819203A1 publication Critical patent/EP0819203A1/de
Publication of EP0819203B1 publication Critical patent/EP0819203B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819203B2 publication Critical patent/EP0819203B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops

Definitions

  • the invention relates to a device for storing at least one elastically deformable holder according to the features of the preamble of claim 1 and a method for section-wise concreting using elastically deformable holders as a concreting connection according to the features of the preamble of claim 17.
  • the invention relates a storage device for a wire rope loop, as it is used as a connecting anchor for precast concrete parts. These connection anchors can also be used to transport such components.
  • Such storage devices are known, for example, from DE-B2- 16 84 254.
  • the storage device disclosed in this publication has a storage box with a component-side opening, a stop and at least one convex wall, the holder to be stored entering the storage box through the opening from the component to be held and following the convex curvature of the storage box is held in position by the stop.
  • the storage box can be closed with a cover plate.
  • this housing is fastened to the formwork with the holder positioned in it before pouring. After pouring out and removing the casing and any cover plate that may be present, the holder is erected by the forces required for transport or anchoring.
  • the storage box can have a plurality of convexly curved inner wall surfaces, and so on to enable a suitable support of the holder in the event of laterally occurring tensile forces.
  • the holder at the penetration point can be enclosed by a steel ring arranged in a recess in the storage box.
  • DE-Al-41 31 956 and EP-Al-0 534 475 propose a storage device in which a bending element is arranged in the storage box which comprises a molded part with 2 bending stops and a holding device for a cross bolt forming a counter stop.
  • the two bending stops arranged at right angles to each other bend the holder essentially at right angles around the cross bolt or around the counter stop.
  • the molded part absorbs all the forces counteracting the bending of the holder. Due to this measure, the storage box only serves to position the right-angled bracket and to prevent the penetration of the concrete mass during the manufacture of the precast concrete parts. Consequently, the material for the storage box no longer has to meet such high demands.
  • the holder is first inserted at an angle into the molded part in a type of pre-assembly and fixed in this position by inserting or shooting in the transverse bolt.
  • the molded part and the angled holder are then inserted into the blister-like storage box.
  • a cover plate can be attached to the storage box and the storage device can be attached to the casing in the manner described above.
  • the invention has the task of handling, in particular to simplify the assembly of generic storage devices.
  • a storage device with the features of claim 1 is proposed as a solution.
  • the locking of the molded part makes it possible first to position the holder upright with respect to the storage box and then to bend the mounting accordingly into the storage box using the bending stop of the molded part. This also results in easy handling due to the leverage effect of the storage box.
  • the positioning means serve to position the elastically deformable holder with respect to the storage box.
  • the molded part according to the invention consequently belongs both to the positioning means and to the bending means, since on the one hand it defines the position of the holder with respect to the storage box and on the other hand it has at least one of the bending stops.
  • the molded part also has the counterstop.
  • the use of a cross bolt which is introduced in an additional work step, can be delayed. This is particularly possible when the storage box has the counter stop, so that the holder can also be bent immediately after it has been positioned.
  • the bending stops differ in the direction of the bending forces acting on them, as there are bending forces occurring parallel and perpendicular to the surface of the component to be held. Accordingly, the bending plane defines itself as a plane to which both the vertical and the horizontal bending forces run parallel.
  • the latching which is angularly rigid with respect to the bending plane, enables the holder to be bent after it has been positioned by means of the molded part, making use of the lever action which is extended by the storage box. It is understood here that under an angularly rigid latching, all the angularly rigid connections that can be gathered from the prior art can advantageously be used between a molded part and the storage box. Turn-plug connections, in which a molded part having a groove is displaced 90 ° into an opening in the storage box and then turned into its end position by turning, have proven to be particularly advantageous because they are sufficiently stable and easy to use 90 °, the edge of the opening engages in the groove forming a tongue and groove connection.
  • This tongue and groove connection is arranged in such a way that it can counteract the torques occurring in the bending plane.
  • Moldings which have elastically deformable clamping elements such as raster or clamping lugs, can also be used with advantage, which grip around the edge of corresponding openings in the storage box and in this way lock the molded part in an angularly rigid manner with the storage box.
  • the molded part can be locked to the storage boxes by means of a wedge connection.
  • the molded part can be provided with a projection or edge resting on the surface of the storage box and a stop arranged on the other side of the surface, a wedge between this stop and the surface of the storage box is pushed, which locks the molded part with the storage box.
  • the molded part is designed in such a way that in the fully assembled state it is not possible for concrete mass to penetrate through the openings in the storage box.
  • the assembly of a storage device according to the invention is simplified in particular if the storage box has an essentially U-shaped profile rail.
  • the molded part that positions the holder can be arranged in an opening in the bottom of this profile rail.
  • this storage box can also be used for the storage of other assemblies, such as Monierei ⁇ sen, empty pipes or the like.
  • the brackets are first positioned in the corresponding openings in the profile rail by means of the molded parts and bent in such a way that their (one) ends projecting from the concrete in the final state are arranged within the profile rail.
  • the other modules to be stored in the mounting rail may be attached to the mounting rail accordingly.
  • the profile rail in general also the storage boxes, can be closed by a cover plate.
  • the profile rail prepared in this way is then arranged on the inside of the casing in such a way that the open side of the U comes into contact with the casing.
  • the cover plate which may be present, can be removed and the interior of the profile rail or the earthing box and consequently the brackets and the other components arranged in the storage box can be removed accessible from the outside.
  • the assembly is simplified if the essentially U-shaped profile rail has one of the bending stops on its sides, which holds the holder in its bent position.
  • a bending stop can be formed, for example, by a frictional connection between the holder and the sides of the profile rail.
  • the restoring force which counteracts a compression of the wire rope loop can serve to form this frictional connection.
  • the wire rope loop is arranged in the molded part or the opening in such a way that the two ends of the wire cable loop leading through the opening or into the prefabricated concrete part are arranged next to one another with respect to the longitudinal direction of the profile rail.
  • the wire rope loop After positioning by means of the molded part, the wire rope loop is compressed in the manner shown above and bent into the U of the profile rail.
  • the restoring forces of the compressed wire rope loop which tends to return to its original shape, press the wire rope against the sides of the profile rail and in this way form the bending stop or the frictional connection that the wire rope loop in its bent Holds position.
  • the profile rails can be profiled on their sides.
  • the sides can have projections formed parallel to the longitudinal direction of the profile rail.
  • the bracket to be bent is placed behind the elongated projection and held by the latter in its bent position.
  • restoring forces of a compressed wire rope loop occurring in the direction of the profile rail sides can advantageously be exploited.
  • this projection is also provided by the knobs, beads, individual projections or other profiles that can be derived from the prior art can be formed.
  • the formation of the bending stop of the U-shaped profile rail does not necessarily have to be symmetrical on both sides of the profile rail, non-symmetrical arrangements according to the invention are also conceivable.
  • FIG. 1 shows a storage device according to the invention in
  • FIG. 4a is a perspective view of the molded part of the
  • Positioning device according to Fig. 1; 4b is a perspective view of the storage device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a storage device. direction similar to the embodiment of Figure 1 in section along the line VV of Fig. 7.
  • FIG. 6 shows the storage device according to FIG. 5 in section along the line VI-VI according to FIG. 7; 7 shows the storage device according to FIG. 5 in supervision with the cover plate open;
  • Fig. 8 is a perspective view of the molded part of the storage device according to Fig. 5;
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a storage device in section along the line IX-IX of FIG.
  • FIG. 10 shows the storage device according to FIG. 9 in section along the line X-X according to FIG. 11;
  • FIG. 11 shows the storage device according to FIG. 9 in supervision with the cover plate open;
  • FIG. 12 is a perspective view of the molded part of the storage device according to FIG. 9;
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a storage device in section along the line XIII-XIII according to FIG. 15;
  • FIG. 14 shows the storage device according to FIG. 13 in a section along the line XIV-XIV according to FIG. 15;
  • FIG. 15 shows the storage device according to FIG. 13 in plan view with the cover plate open; 16 is a perspective view of the molded part of the storage device according to FIG. 13;
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a storage device in section along the line XVII-XVII according to FIG. 19;
  • FIG. 18 shows the storage device according to FIG. 17 in section along the line XVIII-XVIII according to FIG. 19;
  • FIG. 19 shows the storage device according to FIG. 17 in a top view with the cover plate open
  • FIG. 20 is a perspective view of the molded part of the storage device according to FIG. 17;
  • FIG. 21 shows a further embodiment of a storage device. direction on average along the line XXI-XXI of Fig. 23;
  • FIG. 22 shows the storage device according to FIG. 21 in section along the line XXII-XXII according to FIG. 23;
  • FIG. 23 the storage device according to FIG. 21 in a top view with the cover plate open;
  • FIG. 24 is a perspective view of the molded part of the storage device according to FIG. 21;
  • 25 shows a further embodiment of a storage device in section along the line XXV-XXV
  • FIG. 26 shows the storage device according to FIG. 25 in section along the line XXVI-XXVI according to FIG. 27;
  • FIG. 27 shows the storage device according to FIG. 25 in a view with the cover plate open
  • FIG. 28 is a perspective view of the molded part of the storage device according to FIG. 25;
  • FIG. 29 shows a further embodiment of a storage device in section along the line XXIX-XXIX according to FIG. 31;
  • FIG. 30 shows the storage device according to FIG. 29 in section along the line XXX-XXX according to FIG. 31;
  • FIG. 31 shows the storage device according to FIG. 29 in plan view with the cover plate open;
  • FIG. 32 is a perspective view of the molded part of the storage device according to FIG. 29;
  • FIG. 33 shows a further embodiment of a storage device in section along the line XXXIII-XXXIII according to FIG. 35;
  • Fig. 34 the storage device according to FIG. 33 in section along the line XXXIV-XXXIV according to FIG. 35;
  • Fig. 35 the storage device according to FIG. 33 in plan view with the cover plate open;
  • Fig. 36 is a perspective view of the molded part of the storage device according to FIG. 33;
  • Fig. 37 a further embodiment of a custody average direction along the line XXXVII-
  • FIG. 39 shows the storage device according to FIG. 37 in a section along the line XXXIIX-XXXIIX according to FIG. 39; 39 shows the storage device according to FIG. 37 in plan view with the cover plate open; 40 is a perspective view of the molded part of FIG.
  • Storage device according to Fig. 37; 41 shows a further embodiment of a storage device in section along the line XLI-XLI
  • FIG. 42 shows the storage device according to FIG. 41 in section along the line XLII-XLII according to FIG. 43; 43 shows the storage device according to FIG. 41 in a view with the cover plate open;
  • FIG. 44 is a perspective view of the molded part of FIG.
  • Storage device shows a storage device according to the invention in the
  • FIG. 46 shows the storage device according to FIG. 45 in section along the line VLI-VLI according to FIG. 45; 47 shows a further storage device similar to the embodiment according to FIGS. 45 and 46 in
  • FIG. 48 shows the storage device according to FIG. 47 in section along the line IIL-IIL according to FIG. 47; 49 shows a further storage device similar to the embodiment according to FIGS. 45 to 48 in
  • FIG. 50 shows the storage device according to FIG. 49 in a section along the line IL-IL according to FIG. 49;
  • the storage box 1 comprises a profile rail 10 with a bottom 11 and two sides 12 and 13, in which a holder, in the present exemplary embodiments a wire rope loop 2, is arranged.
  • the profile rail 10 has an opening 14. It goes without saying that, depending on the requirement, further openings can be provided in the profile rail 10.
  • the profile rail 10 is covered by a cover plate 15. This cover plate 15 can be designed as a film and can be connected in a suitable manner to the profile rail 10 or the storage box 1.
  • a shaped part 3 is arranged in the opening 14.
  • the molded part 3 has two lateral recesses 31, in each of which one end of the wire rope loop 2 is guided.
  • the molded part 3 also has two grooves 35, the sides of which engage around the edge of the opening 14 and thus lock the molded part 3 at an angle-stiffness with respect to the storage box 1.
  • the area of the molded part 3 arranged in the interior of the storage box 1 is designed in such a way that, in conjunction with the wire rope loop 2 arranged in the recesses 31, it seals the entire opening 14 against the ingress of concrete into the storage boxes 1.
  • the area of the molded part 3 which is arranged outside the storage box 1 has an essentially rectangular cross section, the aspect ratio of which is designed such that the molded part 3 rotated by 90 ° in the opening 14 from this opening 14 is taken from this opening 14 or into it can be introduced, but that in the arrangement shown a removal of the molded part 3 from the opening 14 is not possible.
  • the edges of the recesses 31 each form projections 30 'and 30''. Depending on the bending direction of the wire rope loop 2, one of these projections 30 'or 30''serves as a bending stop 40. The opposite, upper edge of the respective recess 31 serves as a counter-stop 41. Two further bending stops 42 are created by the frictional engagement between the Pages 12 and 13 of the profile rail 10 and the wire rope loop 2 are formed. The force required for this frictional connection is applied by the tensioning force of the compressed wire rope loop 2.
  • the plane of symmetry of the profile rail which is arranged along the profile rail 10 and coincides with the section line II-II is defined as the bending plane 4.
  • the edges of the recesses 31 on the storage box side are provided with fillets 32.
  • FIGS. 5 to 8 essentially corresponds to that shown in FIGS. 1 to 4.
  • the molded part 3 comprises only one projection 30 per recess 31, so that this storage device has a preferred bending direction of the wire rope loop 2.
  • the bending stop 42 is formed in this embodiment by a projection 16 in each of the sides 12 and 13 of the profile rail 10 (see FIG. 5).
  • the profiled rail 10 has an essentially slot-shaped opening 14 in its base 11.
  • the slot width of the opening 14 corresponds to the diameter of the wire of the wire rope loop 2.
  • this opening 14 is arranged perpendicular to the bending plane 4.
  • the two lateral ends of the opening 14 are semicircular, the radius of these semicircles being half the diameter of the wire of the wire rope loop 2. speaks.
  • one of the ends of the wire rope loop 2 is arranged in the semicircular ends of the opening 14.
  • the area of the opening 14 which is not closed by the wire of the wire rope loop 2 is covered by the area of the molded part 3 arranged outside the storage box 1.
  • the molded part 3 of the exemplary embodiment shown in FIGS. 9 to 12 likewise has on its sides semicircular recesses with the radius of half the wire diameter and on the inside of the storage box, a stop 36, which through a circular opening 36a in a substantially perpendicular to the bottom 11 of the profile rail 10 arranged mounting plate 36b is formed.
  • a wedge or a cone clamp 37 is inserted into the opening 36a, which pushes the stop 36 away from the base 11 and in this way locks the molded part 3 with the storage box 1.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 13 to 16 has a molded part 3, which is locked in an angularly rigid manner with the storage box 1 by means of clamping lugs 38 forming an elastically deformable clamping element, the clamping lugs 38 the edge of the opening 14 in the base 11 from the inside of the opening 14 reach out.
  • the molded part 3 is inserted into the opening 14 from outside of the storage box 1, the clamping lugs 38 bending inwards during the insertion process and into their latching position when the molded part 3 has reached the end position spring back.
  • the molded part 3 is inserted into the opening 14 from the inside of the storage box 1.
  • the radius of the semicircular configuration of the lateral ends of the opening 14 is larger than half the diameter of the wire of the wire rope loop 2.
  • the recesses 31 are such designed so that they tightly enclose the wire rope loop 2 and press against the lateral ends of the opening 14.
  • the molded part 3 of this exemplary embodiment has projections 30 ′ and 30 ′′, which enable the region of the wire rope loop 2 arranged outside the storage box 1 to be aligned perpendicularly with respect to the base 11 .
  • the molded part 3 has the locking lugs 39 forming the elastically deformable clamping element, which are designed in such a way that they make it easy to insert the molded part 3 into the opening 14, but prevent removal. In their installed position, the lugs also form a groove 35, due to the elasticity of the molded part 3, into which the edge of the opening 14 engages. In this way, the molded part 3 is locked with the storage box 1 at an angle-stiff.
  • FIGS. 21 to 24 An embodiment of the embodiment shown above with a circular diameter of both the opening 14 and the molded part 3 is shown in FIGS. 21 to 24.
  • a clamping element according to the invention can also be designed to be plastic instead of elastic, so that assemblies of the clamping element have to be bent over for latching.
  • the positioning means comprise two molded parts 3a and 3b.
  • the shape of the two molded parts 3a and 3b essentially corresponds to the shape of the molded part 3 of the 17 to 20, but the recesses 31 formed by the two molded parts 3a and 3b are arranged inside the assembly formed by the two molded parts 3a and 3b. This ensures that the wire rope loop 2 does not have to be spread as far as it enters the storage box 1, as would be necessary when using one of the previously described exemplary embodiments for an opening 14 with this dimension. If the wire rope loop 2 is bent as shown in FIG. 26, the molded part 3 a has the bending stop 40 on its projection 30 ′, while the molded part 3 b forms the counter stop 41 on its rounding 32 of the recesses 31.
  • FIGS. 29 to 32 show a storage device in which the storage box 1 is so wide that the wire rope loop 2 is too narrow, so that a compression of sufficiently strong restoring forces, which would be suitable, with the sides 12 and 13 of the profile rail 10 to form a bending stop 42, not generated.
  • the molded part 3a has an essentially L-shaped (see in particular FIG. 30) holding bracket 33 which forms the bending stop 42.
  • This embodiment is also particularly suitable for cases in which a particularly narrow bending radius is desired. It goes without saying that instead of the holding bracket 33, all devices which can be found in the prior art and this disclosure can advantageously be used to form a bending stop 42.
  • the storage box 1 also absorbs the bending forces and is therefore to be counted among the bending means.
  • the storage box 1 acts in particular with the edge of its opening 14 through the bend induced torques of the molded parts 3, 3a and 3b and / or the molded parts 3a and 3b against forces driving apart.
  • the molded part 3 absorbs all the bending forces and consequently comprises both the two bending stops 40 and 42 and the counterstop 41.
  • the molded part 3 essentially corresponds to that Shaped part 3 shown in FIGS. 1 to 4.
  • the exemplary embodiment presented in FIGS. 33 to 36 additionally has a T-shaped (see in particular FIG. 33) holding bracket 33 which forms the bending stop 42.
  • this bending stop 42 is formed by a holding bows 33 encompassing the wire rope loop from the outside.
  • the molded part 3 of the exemplary embodiment shown in FIGS. 41 to 44 also has reinforcing ribs 34 ′ and 34 ′′, which serve to stabilize the holding bracket.
  • the wire rope loop 2 is bent and positioned on the bending stops 42.
  • the angularly rigid locking of the molded part with the storage box enables the use of a profiled rail 10 as a storage box 1 in a particularly advantageous manner, since special positioning means for positioning the bent wire rope loop 2 in the correct position with respect to the storage box 1 , such as a corresponding shape of the storage box, which is adapted to the shape of the bent wire rope loop, is not required.
  • FIGS. 45 to 50 embodiments of the storage device according to the invention according to FIGS. 45 to 50 can advantageously be used.
  • These storage devices each have a locking element 50 which counteracts bending forces acting perpendicularly with respect to the bottom 11 of the profile rail 10 by means of a bending stop 42.
  • the locking elements 50 In order to be able to counteract the bending forces in a sufficiently stable manner, the locking elements 50 have in their upper region a projection 51 with a directional component formed parallel to these bending forces.
  • the locking element 50 shown in FIGS. 45 and 46 has a cross section in the region of the sides 12 and 13 of the profiled rail 10 in the form of an elongated rectangle and is in its position by means of slots 55 in each of the sides 12 and 13
  • the locking element 50 shown in FIGS. 47 and 48 has, on its side facing the wire rope loop 2, two retaining pins 56 with locking lugs 56 a, which are in openings 57 in the bottom 11 of the profile rail 10 intervention.
  • this locking element 50 has brackets 52 at its ends, which together with the holding pins 56 form recesses 52a in which the wire rope loop 2 is held.
  • this locking element has at its ends facing the sides 12 and 13 projections 58 with locking lugs 58a, which interact with the sides 12 and 13 in such a way that the locking element 50 locks into the storage box 1 is. Furthermore, this locking element has pins 53 which, together with the projections 58, form recesses 53a which serve to receive the wire rope loop 2.
  • a wide variety of materials are indeed suitable for the molded parts and locking element according to the invention, but plastics or metals, in particular aluminum, are particularly suitable.
  • the metallic storage box with cover film sold under the trademark COMAX * is particularly suitable as storage boxes.
  • the size of the wire rope loop 2 varies depending on the requirements. In order to avoid labeling the storage box 1 closed by the cover plate 15, in particular with the size of the loop - this saves on the one hand a manufacturing process step, on the other hand it is possible to dispense with a possibly falling sticker or the writing cannot become illegible - Cover plate 15 can be made transparent.
  • the cover plate 15 In order to facilitate the removal of the cover plate 15, it can be provided with a perforation.
  • a perforation parallel to the longitudinal direction of the profiled rail 10 or the lateral edges of the cover plate 15 approximately at the level of the sides 12 and 13 of the profiled rail 10.
  • Locking element projection bracket a recess pin a recess slot retaining pins a locking lugs opening projection a locking lugs

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastischen verformbaren Halterung (2), wie einer Drahtseilschlaufe, zum Halten von Bauteilen, wie ein Betonfertigteil, insbesondere als Betonieranschluß zum abschnittsweisen Betonieren, weist zumindest einen Verwahrungskasten (1) sowie Mittel zum Biegen der Halterung (2) und Mittel zum Positionieren der Halterung bezüglich des Verwahrungskastens auf. Die Biegemittel umfassen zumindest zwei Biegeanschläge (40, 42) und ein Gegenanschlag (41). Um die Handhabung, insbesondere die Montage einer derartigen Verwahrungsvorrichtung zu vereinfachen, ist zumindest ein Formteil (3, 3a) vorgesehen, welches sowohl als Positioniermittel dient als auch einen Biegeanschlag (40) aufweist. Dieses Formteil ist mit dem Verwahrungskasten (1) winkelsteif verrastet oder verrastbar. Der Biegeanschlag (40) des Formteils wirkt zumindest parallel zur Oberfläche des zu haltenden Bauteils auftretenden Biegekräften entgegen. Durch den Verwahrungskasten kann der eine Teil der elastisch verformbaren Halterung (2) aufbewahrt werden, bis das Bauteil ausgeschalt werden kann.

Description

Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch ver¬ formbaren Halterung und Verfahren zum abschnittweisen Be¬ tonieren unter Verwendung elastisch verformbarer Halterun- gen als Betonieranschluß
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verwahren minde¬ stens einer elastisch verformbaren Halterung gemäß den Merk¬ malen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum abschnittweisen Betonieren unter Verwendung elastisch verformbarer Halterungen als Betonieranschluß gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 17. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verwahrungsvorrichtung für eine Drahtseilschlaufe, wie sie als Verbindungsanker für Beton¬ fertigteile Verwendung findet. Diese Verbindungsanker können auch zum Transport solcher Bauteile dienen.
Derartige Verwahrungsvorrichtungen sind z.B. aus der DE-B2- 16 84 254 bekannt. Die in dieser Druckschrift offenbarte Verwahrungsvorrichtung weist einen Verwahrungskasten mit einer bauteilseitigen Durchbrechung, einem Anschlag und zumindest einer konvex ausgebildeten Wand auf, wobei die zu verwahrende Halterung durch die Durchbrechung vom zu halten¬ den Bauteil aus in den Verwahrungskasten eintritt und der konvexen Wölbung des Verwahrungskastens folgend durch den Anschlag in ihrer Position gehalten wird. Zur besseren Ab¬ dichtung kann der Verwahrungskasten mit einer Deckplatte verschlossen sein. Beim Schalungsvorgang wird dieses Gehäuse mit der in ihm positionierten Halterung vor dem Ausgießen an der Verschalung befestigt. Nach dem Ausgießen und Entfernen der Verschalung sowie der eventuell vorhandenen Deckelplatte wird die Halterung durch die zum Transport bzw. zur Veranke¬ rung nötigen Kräfte aufgerichtet. Der Verwahrungskasten kann mehrere konvex gewölbte Innenwandflächen aufweisen, um so ein geeignetes Abstützen der Halterung bei seitlich auftre¬ tenden Zugkräften zu ermöglichen. Um an der Durchbrechung ein Eindringen der noch nicht erstarrten Betonmasse zu ver¬ hindern, kann die Halterung an der Durchstoßstelle von einem in einer Ausnehmung des Verwahrungskastens angeordnetem Stahlring umschlossen sein.
Um die Anforderungen an das Material des Verwahrungskastens und somit die Kosten zu reduzieren, wird in den DE-Al-41 31 956 und EP-Al-0 534 475 eine Verwahrungsvorrichtung vorge¬ schlagen, bei welcher in dem Verwahrungskasten ein Biegeele¬ ment angeordnet ist, welches ein Formteil mit 2 Biegean¬ schlägen und eine Haltevorrichtung für einen einen Gegen¬ anschlag bildenden Querbolzen umfaßt. Die beiden rechtwink- lig zueinander angeordneten Biegeanschläge biegen im mon¬ tierten Zustand die Halterung im wesentlichen rechtwinklig um den Querbolzen bzw. um den Gegenanschlag herum. Auf diese Weise nimmt das Formteil sämtliche der Verbiegung der Halte¬ rung entgegenwirkende Kräfte auf. Der Verwahrungskasten dient aufgrund dieser Maßnahme nur noch der Positionierung der rechtwinklig gebogenen Halterung sowie der Verhinderung des Eindringens der Betonmasse bei der Herstellung der Be¬ tonfertigteile. Folglich braucht das Material für den Ver¬ wahrungskasten nicht mehr so hohen Ansprüchen zu genügen.
Zur Montage dieser Verwahrungsvorrichtung wird zunächst in einer Art Vormontage die Halterung in das Formteil winkelig eingelegt und in dieser Position durch Einstecken oder Ein¬ schießen des Querbolzens fixiert. Das Formteil und die abge- winkelte Halterung werden anschließend in den blisterartigen Verwahrungskasten eingesetzt. Hiernach kann eine Deckelplat¬ te auf dem Verwahrungskasten angebracht und die Verwahrungs¬ vorrichtung in oben beschriebener Weise an der Verschalung befestigt werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Handhabung, insbesondere die Montage gattungsgemäßer Verwahrungsvorrichtungen zu vereinfachen. Zur Lösung wird eine Verwahrungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Ver- rastung des Formteils ermöglicht es, zunächst die Halterung aufrecht bezüglich des Verwahrungskastens zu positionieren und die Halterung anschließend unter Ausnutzung des Biegean¬ schlags des Formteils entsprechend in den Verwahrungskasten hinein zu verbiegen. Hierbei ergibt sich auch aufgrund der ausnutzbaren Hebelwirkung des Verwahrungskastens eine ein- fache Handhabbarkeit.
Während die Biegemittel dazu dienen, die Biegekräfte auf¬ zunehmen, dienen die Positionierungsmittel der Positionie¬ rung der elastisch verformbaren Halterung bezüglich des Verwahrungskastens. Das erfindunsgemäße Formteil zählt folg¬ lich sowohl zu den Positionierungsmitteln als auch zu den Biegemitteln, da es zum einen die Position der Halterung bezüglich des Verwahrungskastens festlegt und zum anderen zumindest einen der Biegeanschläge aufweist.
Insbesondere vereinfacht sich die Montage, wenn das Formteil auch den Gegenanschlag aufweist. Bei einer derartigen Vor¬ richtung kann auf die Verwendung eines Querbolzens, welcher in einem zusätzlichen Arbeitsschritt eingebracht wird, ver- ziehtet werden. Dieses ist insbesondere auch dann möglich, wenn der Verwahrungskästen den Gegenanschlag aufweist, so daß ebenfalls die Halterung nach ihrer Positionierung unmit¬ telbar gebogen werden kann. Andererseits ist es denkbar, ein weiteres Formteil vorzusehen, welches den Gegenanschlag aufweist und ebenfalls mit dem Verwahrungskästen zumindest bezüglich der Biegeebene winkelsteif verrastet ist. Auch bei einer derartigen Anordnung werden zunächst die Halterung durch die, in diesem Falle die zwei Formteile umfassenden, Positionierungsmittel positioniert und erst anschließend die Biegekräfte aufgebracht. Bei den gattungsgemäßen Verwahrungsvorrichtungen unterschei¬ den sich die Biegeanschläge durch die Richtung der auf sie wirkenden Biegekräfte, als da sind zum einen parallel, zum anderen senkrecht zur Oberfläche des zu haltenden Bauteils auftretende Biegekräfte. Dementsprechend definiert sich die Biegeebene als eine Ebene, zu welcher sowohl die senkrechten als auch die waagerechten Biegekräfte parallel verlaufen.
Die bezüglich der Biegeebene winkelsteife Verrasterung er- möglicht ein Biegen der Halterung, nachdem diese mittels des Formteils positioniert ist, unter Ausnutzung der durch den Verwahrungskasten verlängerten Hebelwirkung. Hierbei ver¬ steht es sich, daß unter einer winkelsteifen Verrasterung sämtliche, dem Stand der Technik entnehmbare winkelsteifen Verbindungen zwischen einem Formteil und dem Verwahrungs¬ kasten vorteilhaft Anwendung finden können. Als besonders vorteilhaft, weil ausreichend stabil und einfach in der Handhabung, erweisen sich Dreh-Steck-Verbindungen, bei wel¬ chen ein eine Nut aufweisendes Formteil um 90° versetzt in eine Durchbrechung des Verwahrungskastens gebracht wird und anschließend, durch Drehen in seine Endposition um 90°, der Rand der Durchbrechung eine Nut-Feder-Verbindung bildend in die Nut eingreift. Diese Nut-Feder-Verbindung ist derart angeordnet, daß sie in der Biegeebene auftretenden Drehmo- menten entgegenwirken kann. Ebenso vorteilhaft können Form¬ teile Anwendung finden, die elastisch verformbare Klemmele¬ mente, wie Raster- oder Klemmnasen, aufweisen, welche den Rand von entsprechenden Durchbrechungen des Verwahrungska¬ stens umgreifen und auf diese Weise das Formteil winkelsteif mit dem Verwahrungskasten verrasten. Ebenso kann das Form¬ teil mittels einer Keilverbindung mit dem Verwahrungskästen verrastet sein. Hierzu kann z.B. das Formteil mit einem an der Oberfläche des Verwahrungskastens anliegenden Vorsprung oder Rand und einem auf der anderen Seite der Oberfläche angeordneten Anschlag versehen sein, wobei zwischen diesem Anschlag und der Oberfläche des Verwahrungskastens ein Keil geschoben wird, der das Formteil mit dem Verwahrungskasten verrastet.
Es versteht sich, daß das Formteil so ausgestaltet ist, daß im fertig montierten Zustand ein Eindringen von Betonmasse durch die Durchbrechungen des Verwahrungskastens in densel¬ ben nicht möglich ist.
Die Montage einer erfindungsgemäßen Verwahrungsvorrichtung vereinfacht sich insbesondere, wenn der Verwahrungskasten eine im wesentlichen U-förmige Profilschiene aufweist. Das die Halterung positionierende Formteil kann in diesem Falle in einer Durchbrechung im Boden dieser Profilschiene ange¬ ordnet sein. Insbesondere ist es dann möglich, mehrere Hal- terungen in mehreren Durchbrechungen eines Verwahrungska- stens zu verwahren. Desweiteren kann dieser Verwahrungskä¬ sten auch zur Verwahrung anderer Baugruppen, wie Monierei¬ sen, Leerrohre oder ähnliches, dienen.
Zur Montage werden zunächst die Halterungen mittels der Formteile in den entsprechenden Durchbrechungen der Profil¬ schiene positioniert und derart gebogen, daß ihre im Endzu¬ stand aus dem Beton herausragenden(einen)Enden innerhalb der Profilschiene angeordnet sind. Eventuell werden die übrigen, in der Profilschiene zu verwahrenden Baugruppen entsprechend an der Profilschiene befestigt. Zum besseren Schutz der Bau¬ gruppen bzw. Halterungen kann die Profilschiene, im allge¬ meinen auch der Verwahrungskästen, durch eine Deckelplatte verschlossen sein. Im Anschluß wird die so vorbereitete Profilschiene auf der Innenseite der Verschalung derart angeordnet, daß die offene Seite des U an der Verschalung zur Anlage kommt. Nach Ausgießen der Verschalung und deren Entfernung kann die evtl. vorhandene Deckelplatte abgenommen werden, und der Innenraum der Profilschiene bzw. des Ver- ahrungskastens und folglich die Halterungen sowie die übri¬ gen in dem Verwahrungskasten angeordneten Bauteile werden von außen zugänglich.
Insbesondere vereinfacht sich die Montage, wenn die im we¬ sentlichen U-förmige Profilschiene an ihren Seiten einen der Biegeanschläge aufweist, der die Halterung in ihrer geboge¬ nen Position hält. Ein derartiger Biegeanschlag kann z.B. durch einen Reibschluß zwischen Halterung und den Seiten der Profilschiene gebildet sein. Insbesondere bei der Ausbildung der Halterung als eine aus einem Betonfertigteil herausra- gende Drahtseilschlaufe kann die einem Zusammendrücken der Drahtseilschlaufe entgegen wirkende Rückstellkraft zur Aus¬ bildung dieses Reibschlusses dienen. Hierzu wird die Draht¬ seilschlaufe in dem Formteil bzw. der Durchbrechung derart angeordnet, daß die beiden durch die Durchbrechung bzw. in das Betonfertigteil führenden Enden der Drahtseilschlaufe bezüglich der Längserstreckungsrichtung der Profilschiene nebeneinander angeordnet sind. Die Drahtseilschlaufe wird nach dem Positionieren mittels des Formteiles in oben darge¬ stellter Weise zusammengedrückt und in das U der Profil- schiene gebogen. Die Rückstellkräfte der zusammengedrückten Drahtseilschlaufe, die dazu tendiert, wieder ihre ursprüng¬ liche Form anzunehmen, drücken das Drahtseil gegen die Sei¬ ten der Profilschiene und bilden auf diese Weise den Bie¬ geanschlag bzw. die Reibschlußverbindung, die die Draht- seilschlaufe in ihrer gebogenen Position hält. Zur Verstär¬ kung dieses Reibschlusses können die Profilschienen an ihren Seiten profiliert sein. Insbesondere können die Seiten zur Längserstreckungsrichtung der Profilschiene parallel ausge¬ bildete Vorsprünge aufweisen. Die zu biegende Halterung wird hierbei hinter den länglichen Vorsprung gebracht und von diesem in ihrer gebogenen Position gehalten. Auch hierbei können in Richtung der Profilschienenseiten auftretende Rückstellkräfte einer zusammengedrückten Drahtseilschlaufe vorteilhaft ausgenutzt werden. Es versteht sich, daß dieser Vorsprung auch durch die längs der Profilschiene hinterein¬ ander angeordnete Noppen, Sicken, einzelne Vorsprünge oder sonstige, dem Stand der Technik entnehmbare Profilierungen gebildet sein kann. Die Ausbildung des Biegeanschlags der U- för igen Profilschiene muß nicht unbedingt symmetrisch auf beiden Seiten der Profilschiene sein, es sind auch unsym- metrische, erfindungsgemäße Anordnungen denkbar.
Hinsichtlich eines Verfahrens zum abschnittsweisen Betonie¬ ren unter Verwendung elastisch verformbarer Halterungen, wie einer Drahtseilschlaufe als Verbindungsmittel zwischen ver- schiedenen Betonierabschnitten (Betonieranschluß) wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in den Aus¬ führungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwen- denden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwen¬ dungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt An¬ wendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei¬ bung und der dazugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verwah- rungsvorrichtungen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verwahrungsvorrichtung im
Schnitt entlang der Linie I-I nach Fig. 3; Fig. 2 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 3; Fig. 3 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 1 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte; Fig. 4a eine perspektivische Darstellung des Formteils der
Verahrungsvorrichtung nach Fig. 1; Fig. 4b eine perspektivische Darstellung der Verwahrungs- Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor- richtung ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 7;
Fig. 6 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 7; Fig. 7 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor- richtung im Schnitt entlang der Linie IX-IX nach
Fig. 11;
Fig. 10 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 9 im Schnitt entlang der Linie X-X nach Fig. 11;
Fig. 11 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 9 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 9;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor¬ richtung im Schnitt entlang der Linie XIII-XIII nach Fig. 15;
Fig. 14 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13 im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV nach Fig. 15;
Fig. 15 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13 in Auf¬ sicht bei geöffneter Deckelplatte; Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13;
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor¬ richtung im Schnitt entlang der Linie XVII-XVII nach Fig. 19; Fig. 18 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 17 im Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII nach Fig. 19;
Fig. 19 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 17 in Auf¬ sicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 17;
Fig. 21 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor- richtung im Schnitt entlang der Linie XXI-XXI nach Fig. 23;
Fig. 22 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 21 im Schnitt entlang der Linie XXII-XXII nach Fig. 23; Fig. 23 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 21 in Auf¬ sicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 24 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 21;
Fig. 25 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor- richtung im Schnitt entlang der Linie XXV-XXV nach
Fig. 27;
Fig. 26 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 25 im Schnitt entlang der Linie XXVI-XXVI nach Fig. 27;
Fig. 27 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 25 in Auf- sieht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 25;
Fig. 29 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor¬ richtung im Schnitt entlang der Linie XXIX-XXIX nach Fig. 31;
Fig. 30 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 29 im Schnitt entlang der Linie XXX-XXX nach Fig. 31;
Fig. 31 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 29 in Auf¬ sicht bei geöffneter Deckelplatte; Fig. 32 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 29;
Fig. 33 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor¬ richtung im Schnitt entlang der Linie XXXIII- XXXIII nach Fig. 35;
Fig . 34 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 33 im Schnitt entlang der Linie XXXIV-XXXIV nach Fig. 35;
Fig . 35 die VerwahrungsVorrichtung nach Fig. 33 in Auf¬ sicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig . 36 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 33;
Fig . 37 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor- richtung im Schnitt entlang der Linie XXXVII-
XXXVII nach Fig. 39; Fig. 38 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 37 im Schnitt entlang der Linie XXXIIX-XXXIIX nach Fig. 39; Fig. 39 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 37 in Auf¬ sicht bei geöffneter Deckelplatte; Fig. 40 eine perspektivische Darstellung des Formteils der
Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 37; Fig. 41 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvor- richtung im Schnitt entlang der Linie XLI-XLI nach
Fig. 43; Fig. 42 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 41 im Schnitt entlang der Linie XLII-XLII nach Fig. 43; Fig. 43 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 41 in Auf- sieht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 44 eine perspektivische Darstellung des Formteils der
Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 41; Fig. 45 eine erfindungsgemäße Verwahrungsvorrichtung im
Schnitt entlang der Linie VL-VL nach Fig. 46, bei welcher ein Verriegelungselement als Biegeanschlag dient; Fig. 46 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 45 im Schnitt entlang der Linie VLI-VLI nach Fig. 45; Fig. 47 eine weitere Verwahrungsvorrichtung ähnlich der Ausführungsform nach den Fign. 45 und 46 im
Schnitt entlang der Linie VLII-VLII nach Fig. 48; Fig. 48 die VerwahrungsVorrichtung nach Fig. 47 im Schnitt entlang der Linie IIL-IIL nach Fig. 47; Fig. 49 eine weitere Verwahrungsvorrichtung ähnlich der Ausführungsform nach den Fign. 45 bis 48 im
Schnitt entlang der Linie L-L nach Fig. 50; und Fig. 50 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 49 im Schnitt entlang der Linie IL-IL nach Fig. 49;
Wie in den Figuren 1 bis 4b dargestellt, umfaßt der Verwah¬ rungskasten 1 eine Profilschiene 10 mit einem Boden 11 und zwei Seiten 12 und 13, in welcher eine Halterung, in vor¬ liegenden Ausführungsbeispielen eine Drahtseilschlaufe 2, angeordnet ist. In dem Boden 11 weist die Profilschiene 10 eine Durchbrechung 14 auf. Es versteht sich, daß je nach Anforderung weitere Durchbrechungen in der Profilschiene 10 vorgesehen sein können. Die Profilschiene 10 ist durch eine Deckelplatte 15 abgedeckt. Diese Deckelplatte 15 kann als Folie ausgebildet sein und ist in geeigneter Weise mit der Profilschiene 10 bzw. dem Verwahrungskasten 1 verbindbar.
In der Durchbrechung 14 ist ein Formteil 3 angeordnet. Das Formteil 3 weist zwei seitliche Ausnehmungen 31 auf, in welcher jeweils ein Ende der Drahtseilschlaufe 2 geführt ist. Das Formteil 3 weist des weiteren zwei Nuten 35 auf, deren Seiten den Rand der Durchbrechung 14 umgreifen und so das Formteil 3 winkelsteif bezüglich des Verwahrungskastens 1 verrasten. Der im Inneren des Verwahrungskastens 1 ange¬ ordnete Bereich des Formteils 3 ist derart ausgestaltet, daß er in Verbindung mit der in den Ausnehmungen 31 angeordneten Drahtseilschlaufe 2 die gesamte Durchbrechung 14 gegen ein Eindringen von Beton in den Verwahrungskästen 1 abdichtet. Der außerhalb des Verwahrungskastens 1 angeordnete Bereich des Formteils 3 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Seitenverhältnis so ausgestaltet ist, daß das gegenüber der dargestellten Anordnung in der Durchbrechung 14 um 90° verdrehte Formteil 3 dieser Durch¬ brechung 14 entnommen bzw. in diese eingeführt werden kann, daß jedoch in der dargestellten Anordnung eine Entnahme des Formteils 3 aus der Durchbrechung 14 nicht möglich ist.
Die Ränder der Ausnehmungen 31 bilden jeweils Vorsprünge 30' und 30''. Je nach Biegerichtung der Drahtseilschlaufe 2 dient einer dieser Vorsprünge 30' oder 30'' als Biegean¬ schlag 40. Die gegenüberliegende, obere Kante der jeweiligen Ausnehmung 31 dient als Gegenanschlag 41. Zwei weitere Bie¬ geanschläge 42 werden durch den Reibschluß zwischen den Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10 und der Drahtseil¬ schlaufe 2 gebildet. Die für diesen Reibschluß erforderliche Kraft wird durch die Spannkraft der zusammengedrückten Drahtseilschlaufe 2 aufgebracht. Als Biegeebene 4 wird die längs der Profilschiene 10 angeordnete, mit der Schnittlinie II-II zusammenfallende Symmetrieebene der Profilschiene definiert.
Zur Schonung des Drahtes der Drahtseilschlaufe 2 sind die verwahrungskastenseitigen Kanten der Ausnehmungen 31 mit Ausrundungen 32 versehen.
Das in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in den Figuren 1 bis 4 darge- stellten. Allerdings umfaßt das Formteil 3 je Ausnehmung 31 nur einen Vorsprung 30, so daß diese Verwahrungsvorrichtung eine bevorzugte Biegerichtung der Drahtseilschlaufe 2 auf¬ weist. Zur Stabilisierung der Biegung wird der Biegeanschlag 42 bei dieser Ausführungsform durch jeweils einen Vorsprung 16 in jeder der Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10 gebil¬ det (siehe Fig. 5).
Auf die durch die Vorsprünge 30, 30' bzw. 30'' gegebene Mög¬ lichkeit der senkrechten Ausrichtung der Drahtseilschlaufe 2 bezüglich des Verwahrungskastens 1 kann jedoch auch ver¬ zichtet werden, wie am Beispiel der in den Figuren 9 bis 12 und 13 bis 16 dargestellten Ausführungsformen gezeigt. Bei diesen Verwahrungsvorrichtungen weist die Profilschiene 10 in ihrem Boden 11 eine im wesentlichen schlitzförmige Durch- brechung 14 auf. Die Schlitzbreite der Durchbrechung 14 entspricht dem Durchmesser des Drahtes der Drahtseilschlaufe 2. In seiner Längserstreckungsrichtung ist diese Durchbre¬ chung 14 senkrecht zu der Biegeebene 4 angeordnet. Die bei¬ den seitlichen Enden der Durchbrechung 14 sind halbkreisför- mig ausgestaltet, wobei der Radius dieser Halbkreise dem halben Durchmesser des Drahtes der Drahtseilschlaufe 2 ent- spricht. Im montierten Zustand ist jeweils eines der Enden der Drahtseilschlaufe 2 in den halbrunden Enden der Durch¬ brechung 14 angeordnet. Hierbei wird der durch den Draht der Drahtseilschlaufe 2 nicht verschlossene Bereich der Durch- brechung 14 durch den außerhalb des Verwahrungskastens 1 angeordneten Bereich des Formteils 3 abgedeckt. Das Formteil 3 des in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Ausführungsbei- spiels weist an seinen Seiten ebenfalls halbkreisförmige Aussparungen mit dem Radius des halben Drahtdurchmessers und verwahrungskasteninnenseitig einen Anschlag 36 auf, der durch eine kreisförmige Öffnung 36a in einer im wesentlichen senkrecht zum Boden 11 der Profilschiene 10 angeordneten Befestigungsplatte 36b gebildet ist. In die Öffnung 36a ist ein Keil bzw. eine Kegelklemme 37 gesteckt, die den Anschlag 36 von dem Boden 11 wegdrückt und auf diese Weise das Form¬ teil 3 mit dem Verwahrungskasten 1 verrastet.
Demgegenüber weist das in den Figuren 13 bis 16 dargestellte Ausführungsbeispiel ein Formteil 3 auf, welches mittels ein elastisch verformbares Klemmelement bildender Klemmnasen 38 mit dem Verwahrungskasten 1 winkelsteif verrastet ist, wobei die Klemmnasen 38 den Rand der Durchbrechung 14 im Boden 11 vom Inneren der Durchbrechung 14 aus umgreifen. Bei dieser Ausführungsform wird zur Montage das Formteil 3 von außer- halb des Verwahrungskastens 1 in die Durchbrechung 14 ge¬ steckt, wobei sich die Klemmnasen 38 während des Einsteck¬ vorgangs nach innen verbiegen und bei Erreichen der Endposi¬ tion des Formteils 3 in ihre Rastposition zurückfedern.
Hingegen wird bei dem in den Figuren 17 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel das Formteil 3 vom Inneren des Verwah¬ rungskastens 1 in die Durchbrechung 14 eingeführt. Bei die¬ sem Ausführungsbeispiel ist der Radius der halbkreisförmigen Ausgestaltung der seitlichen Enden der Durchbrechung 14 größer als der halbe Durchmesser des Drahtes der Draht¬ seilschlaufe 2. Hingegen sind die Ausnehmungen 31 derart ausgestaltet, daß sie die Drahtseilschlaufe 2 eng umschlie¬ ßen und gegen die seitlichen Enden der Durchbrechung 14 drücken. Ähnlich wie bei dem in den Figuren 1 bis 4 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel weist das Formteil 3 dieses Ausführungsbeispiels Vorsprünge 30' und 30'' auf, die ein bezüglich dem Boden 11 senkrechtes Ausrichten des außerhalb des Verwahrungskästen 1 angeordneten Bereichs der Drahtseil¬ schlaufe 2 ermöglichen. Außerhalb des Verwahrungskastens 1 weist das Formteil 3 das elastisch verformbares Klemmelement bildende Rasternasen 39 auf, die derart ausgebildet sind, daß sie ein einfaches Einstecken des Formteils 3 in die Durchbrechung 14 ermöglichen, eine Entnahme jedoch verhin¬ dern. In ihrer Einbauposition bilden die Rasternasen auch aufgrund der Elastizität des Formteils 3 eine Nut 35, in welche der Rand der Durchbrechung 14 eingreift. Auf diese Weise ist das Formteil 3 mit dem Verwahrungskasten 1 winkel¬ steif verrastet.
Eine Ausführungsform des zuvor dargestellten Ausführungsbei- spiels mit kreisförmigem Durchmesser sowohl der Durchbre¬ chung 14 als auch des Formteils 3 ist in den Figuren 21 bis 24 dargestellt.
Es versteht sich, daß ein erfindungsgemäßes Klemmelement statt elastisch auch plastisch ausgebildet sein kann, so daß Baugruppen des Klemmelementes zur Verrastung umgebogen wer¬ den müssen.
Insbesondere bei verhältnismäßig breiten Profilschienen, die zudem verhältnismäßig lange, schlitzförmige Durchbrechungen 14 aufweisen, empfiehlt sich die Verwendung einer Verwah¬ rungsvorrichtung ähnlich dem in den Figuren 25 bis 28 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Positionierungsmittel zwei Formteile 3a und 3b. In ihrer Einbauposition entspricht die Form der beiden Form¬ teile 3a und 3b im wesentlichen der Form des Formteils 3 des in den Figuren 17 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiels, jedoch sind die durch die beiden Formteile 3a und 3b gebil¬ deten Ausnehmungen 31 im Inneren der durch die beiden Form¬ teile 3a und 3b gebildeten Baugruppe angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß die Drahtseilschlaufe 2 beim Eintritt in den Verwahrungskasten 1 nicht so weit gespreizt werden muß, wie dies bei der Verwendung eines der vorher erläuterten Ausführungsbeispiele für eine Durchbrechung 14 mit dieser Dimension nötig wäre. Ist die Drahtseilschlaufe 2 wie in Figur 26 dargestellt gebogen, so weist das Formteil 3a an seinem Vorsprung 30' den Biegeanschlag 40 auf, während das Formteil 3b an seiner Ausrundung 32 der Ausnehmungen 31 den Gegenanschlag 41 bildet.
In den Figuren 29 bis 32 ist eine Verwahrungsvorrichtung vorgestellt, bei welcher der Verwahrungskasten 1 so breit ist, daß die Drahtseilschlaufe 2 zu schmal ist, so daß ein Zusammendrücken ausreichend starke Ruckstellkräfte, die ge¬ eignet wären, mit den Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10 einen Biegeanschlag 42 zu bilden, nicht erzeugt. Um diesem zu begegnen, weist das Formteil 3a einen im wesentlichen L- förmigen (siehe insbesondere Figur 30) Haltebügel 33 auf, welcher den Biegeanschlag 42 bildet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere auch für Fälle, bei welchen ein besonders enger Biegeradius erwünscht ist. Hierbei versteht es sich, daß statt des Haltebügels 33 sämtliche, dem Stand der Technik und dieser Offenbarung entnehmbare Vorrichtungen zur Bildung eines Biegeanschlags 42 vorteilhaft Verwendung finden können.
Wie bei den weiter oben erläuterten Ausführungsbeispielen nimmt auch bei diesen Ausführungsbeispielen der Verwahrungs¬ kasten 1 die Biegekräfte auf, ist also zu den Biegemitteln zu zählen. Je nach Ausgestaltung oben erläuterter Verwah- rungsvorrichtung wirkt der Verwahrungskästen 1 insbesondere mit dem Rand seiner Durchbrechung 14 durch die Biegung be- dingten Drehmomenten der Formteile 3, 3a und 3b und/oder die Formteile 3a und 3b auseinander treibenden Kräften entgegen.
Bei den in den Figuren 33 bis 44 dargestellten Ausführungs- beispielen nimmt hingegen das Formteil 3 sämtliche Biege¬ kräfte auf, umfaßt folglich sowohl die beiden Biegeanschläge 40 und 42 als auch den Gegenanschlag 41. Bei diesen Ausfüh- rungsbeispielen entspricht das Formteil 3 im wesentlichen dem in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellten Formteil 3. Das in den Figuren 33 bis 36 vorgestellte Ausführungsbeispiel weist jedoch zusätzlich einen T-förmigen (siehe insbesondere Fig. 33) Haltebügel 33 auf, welcher den Biegeanschlag 42 bildet. Hingegen wird dieser Biegeanschlag 42 bei den in den Figuren 37 bis 44 dargestellten Ausführungsbeispielen durch einen die Drahtseilschlaufe von außen umgreifenden Haltebüge 33 gebildet.
Das Formteil 3 des in den Figuren 41 bis 44 dargestellen Ausführungsbeispiels weist des weiteren Verstärkungsrippen 34' und 34'' auf, die der Stabilisierung des Haltebügels dienen.
Demgegenüber ist eine derartige Verstärkung bei den Ausfüh¬ rungsformen nach Figuren 33 bis 40 bewußt fortgelassen wor- den. Hierdurch - oder durch weitergehende Querschnittsschwä¬ chungen wird eine Sollbruchstelle geschaffen, die es beim Aufrichten des im Verwahrungskasten 1 hineingebogenen Teils einer Halterung bzw. Drahtseilschlaufe 2 in die gerade ge¬ streckte Gebrauchsstelle ermöglicht, z. B. durch einen kur- zen Ruck an der Halterung oder Drahtseilschlaufe des Halte¬ teils (Haltebügel 33) abzubrechen.
Zur Montage der Drahtseilschlaufe 2 wird diese zunächst in die Ausnehmungen 31 des Formteils 3 eingebracht. Anschlie- ßend wird das Formteil 3 in der Durchbrechung 14 positio¬ niert. Unter Ausnützung der Hebelwirkung sowohl der Draht- seilschlaufe 2 als auch des Verwahrungskastens 1 bzw. der Profilschiene 10 wird die Drahtseilschlaufe 2 gebogen und an den Biegeanschlägen 42 positioniert.
Bei diesen Ausführungsformen ermöglicht die erfindungsgemäße winkelsteife Verrasterung des Formteils mit dem Verwahrungs¬ kasten in besonders vorteilhafter Weise die Verwendung einer Profilschiene 10 als Verwahrungskasten 1, da besondere Posi¬ tionierungsmittel zum Positionieren der gebogenen Draht- seilschlaufe 2 in korrekter Position bezüglich des Verwah¬ rungskastens 1, wie z.B. eine entsprechende, der Form der gebogenen Drahtseilschlaufe angepaßte Formgebung des Ver¬ wahrungskastens, nicht benötigt werden.
Insbesondere bei sehr breiten Verwahrungskästen 1 bezüglich des Durchmessers der Drahtseilschlaufe 2 können Ausführungs- formen der erfindungsgemäßen VerwahrungsVorrichtung gemäß den Figuren 45 bis 50 vorteilhaft Verwendung finden. Diese Verwahrungsvorrichtungen weisen jeweils ein Verriegelungs- element 50 auf, welches senkrecht bezüglich des Bodens 11 der Profilschiene 10 wirkenden Biegekräften durch einen Biegeanschlag 42 entgegenwirkt. Um den Biegekräften ausrei¬ chend stabil entgegenwirken zu können, weisen die Verriege¬ lungselemente 50 in ihrem oberen Bereich einen Vorsprung 51 mit einer parallel zu diesen Biegekräften ausgebildeten Richtungskomponente auf.
Das in den Figuren 45 und 46 dargestellte Verriegelungsele¬ ment 50 weist im Bereich der Seiten 12 und 13 der Profil- schiene 10 einen Querschnitt in Form eines länglichen Rechtecks auf und wird mittels in jeweils einer der Seiten 12 und 13 befindlicher Schlitze 55 in seiner Position gehal¬ ten. Das in den Abbildungen 47 und 48 dargestellte Verriege¬ lungselement 50 weist an seiner der Drahtseilschlaufe 2 zugewandten Seite zwei Haltestifte 56 mit Rasternasen 56a auf, die in Öffnungen 57 im Boden 11 der Profilschiene 10 eingreifen. Desweiteren weist dieses Verriegelungselement 50 an seinen Enden Bügel 52 auf, die zusammen mit den Halte¬ stiften 56 Ausnehmungen 52a bilden, in welchen die Draht¬ seilschlaufe 2 gehalten ist. Dem gegenüber weist das in den Figuren 49 und 50 dargestellte Verriegelungselement 50 an seinen den Seiten 12 und 13 zugewandten Enden Vorsprünge 58 mit Rasternasen 58a auf, die mit den Seiten 12 und 13 derart wechselwirken, daß das Verriegelungselement 50 mit dem Ver¬ wahrungskasten 1 verrastet ist. Desweiteren weist dieses Verriegelungselement Stifte 53 auf, die gemeinsam mit den Vorsprüngen 58 Ausnehmungen 53a bilden, die der Aufnahme der Drahtseilschlaufe 2 dienen.
Zwar eignen sich für die erfindungsgemäßen Formteile und Verriegelungselement die verschiedensten Materialien, beson¬ ders geeignet sind jedoch Kunststoffe bzw. Metalle, insbe¬ sondere Aluminium. Als Verwahrungskästen eignet sich ins¬ besondere der unter dem Warenzeichen COMAX* vertriebene me¬ tallische Verwahrkasten mit Abdeckfolie.
Die Größe der Drahtseilschlaufe 2 variiert je nach Erforder¬ nissen. Um eine Beschriftung des durch die Deckelplatte 15 verschlossenen Verwahrungskastens 1, insbesondere mit der Schlaufengröße, zu vermeiden - dieses spart zum einen einen Verfahrensschritt bei der Herstellung, zum anderen kann auf einen eventuell abfallenden Aufkleber verzichtet bzw. die Schrift nicht unleserlich werden -, kann die Deckelplatte 15 durchsichtig ausgebildet sein.
Zur Erleichterung des Entfernens der Deckelplatte 15 kann diese mit einer Perforation versehen sein. Insbesondere ist es bei der Verwendung einer Profilschiene 10 vorteilhaft, jeweils parallel zur Längserstreckungsrichtung der Profil¬ schiene 10 bzw. der seitlichen Ränder der Deckelplatte 15 in etwa auf Höhe der Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10 eine derartige Perforation vorzusehen. Bezugszeichenliste
1 Verwahrungskästen
2 Halterung, Drahtseilschlaufe
3 Formteil 3a Formteil 3b Formteil
4 Biegeebene
10 Profilschiene
11 Boden
12 Seite des Verwahrungskastens 1
13 Seite des Verwahrungskastens 1
14 Durchbrechung
15 Deckelplatte
16 Vorsprung
30 Vorsprung 30' Vorsprung 30 ' ' Vorsprung
31 Ausnehmung
32 Ausnehmung
33 Haltebügel
34 ' Verstärkungsrippe
34'' Verstärkungsrippe
35 Nut
36 Anschlag 36a Öffnung
36b Befestigungsplatte
37 Keil, Kegelklemme
38 Klemmnasen
39 Rastennasen Biegeanschlag Gegenanschlag Biegeanschlag
Verriegelungselement Vorsprung Bügel a Ausnehmung Stift a Ausnehmung Schlitz Haltestifte a Rastnasen Öffnung Vorsprung a Rastnasen

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung (2), wie einer Drahtseilschlau¬ fe, zum Halten von einem Bauteil, wie einem Betonfer¬ tigteil, welche zumindest einen Verwahrungskasten (1),
Mittel zum Biegen der Halterung (2) im wesentlichen parallel zu einer Biegeebene (4) sowie Mittel zum Posi¬ tionieren der Halterung bezüglich des Verwahrungska¬ stens aufweist, wobei die Biegemittel zumindest zwei Biegeanschlä¬ ge (40, 42) und einen Gegenanschlag (41) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel zumindest ein Formteil (3, 3a) umfassen, welches zumindest einen Biegeanschlag (40) aufweist und mit dem Verwahrungskasten (1) zumin¬ dest bezüglich der Biegeebene (4) winkelsteif verrastet oder verrastbar ist, wobei der Biegeanschlag (40) zu- mindestens parallel zur Oberfläche des zu haltenden Bauteils auftretenden Biegekräften entgegenwirkt.
2. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sowohl der Verwahrungskästen (1) als auch das Formteil (3, 3a, 3b) Biegemittel aufweisen.
3. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3b) den Gegenan¬ schlag (41) aufweist.
4. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel ein wei¬ teres Formteil (3b) umfassen, welches den Gegenanschlag (41) aufweist und mit dem Verwahrungskasten (1) zumin¬ dest bezüglich der Biegeebene (4) winkelsteif verrastet ist. 5. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Ober¬ fläche des zu haltenden Bauteils auftretenden Biege¬ kräften entgegenwirkende Biegeanschlag (40) durch einen im montierten Zustand von dem Verwahrungskasten (1) wegweisenden Vorsprung (30, 30', 30'') des Formteils (3, 3a, 3b) gebildet ist.
6. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Vorsprung (30, 30', 30'') durch den
Rand einer Ausnehmung bzw. Bohrung (31) in dem Formteil (3, 3a, 3b) gebildet ist, in welcher die Halterung (2) angeordnet ist.
1 . Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b) zwei Biegeanschläge (40, 42) aufweist und der zweite Biegeanschlag (42), welcher senkrecht von der Oberflä¬ che des zu haltenden Bauteils wegweisenden Biegekräften entgegenwirkt, durch zumindest einen in dem Verwah¬ rungskasten (1) angeordneten Haltebügel (33) des Form¬ teils (3, 3a, 3b) gebildet ist.
8. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine zwischen dem Haltebügel und dem
Formteil eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
9. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b) mittels einer Dreh-Steck-Verbindung mit dem Verwah¬ rungskasten (1) verrastet ist.
10. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b) ein elastisch oder plastisch verformbares Klemmelement
(38, 39) aufweist, mittels welchen es mit dem Verwah- rungskasten (1) verrastet ist.
11. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b) einen Anschlag (36) zum Verkeilen aufweist und mittels eines Keiles (37) mit dem Verwahrungskasten (1) ver¬ rastet ist.
12. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verwahrungskasten
(1) eine im wesentlichen U-förmige Profilschiene (10) mit zumindest einer Durchbrechung (14) aufweist, in welcher das Formteil (3, 3a, 3b) sowie die Halterung
(2) angeordnet ist.
13. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Seiten (12, 13) der im wesentli¬ chen U-förmigen Profilschiene (10) einen Biegeanschlag (42) aufweisen, der durch Reibschluß zwischen Halterung (2) und zumindest einer Seite (12, 13) und/oder durch zumindest einen zur Längserstreckungsrichtung der Pro¬ filschiene parallel ausgebildeten Vorsprung (16) in einer Seite (12, 13) gebildet ist.
14. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegemittel ein Verriegelungselement (50) mit einen Biegeanschlag (42) umfassen, welches mit dem Verwahrungskasten (1) ver¬ rastet ist und von der Oberfläche des zu haltenden Bauteils wegweisenden Biegekräften entgegenwirkt.
15. VerwahrungsVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verwahrungskasten (1) durch eine Deckelplatte (15) abdeckbar ist, und diese Deckelplatte (15) durchsichtig bzw. durchschei¬ nend ausgestaltet ist. 16. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verwahrungskasten (1) durch eine Deckelplatte (15) abdeckbar ist, und diese Deckelplatte (15) eine Perforation, vorzugsweise parallel zu zumindest einem Rand der Deckplatte (15), aufweist.
17. Verfahren zum abschnittsweisen Betonieren unter Ver¬ wendung elastisch verformbarer Halterungen, wie einer Drahtseilschlaufe, als Verbindungsmittel zwischen ver¬ schiedenen Betonierabschnitten, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Verwahrungskastens mit dem ein oder mehrere, zumindest je einen Biegeanschlag für eine elastisch verformbare Halterung aufweisende/s, als Positioniermittel für eine elastisch verformbare Halte¬ rung dienende/s Formteil/e winkelsteif verrastet oder verrastbar ist/sind.
EP96914882A 1995-04-04 1996-04-04 Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss Expired - Lifetime EP0819203B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505789U 1995-04-04
DE29505789U DE29505789U1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung
PCT/EP1996/001487 WO1996031671A1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0819203A1 true EP0819203A1 (de) 1998-01-21
EP0819203B1 EP0819203B1 (de) 1999-02-03
EP0819203B2 EP0819203B2 (de) 2001-10-24

Family

ID=8006408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914882A Expired - Lifetime EP0819203B2 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0819203B2 (de)
AT (1) ATE176510T1 (de)
CZ (1) CZ292396B6 (de)
DE (2) DE29505789U1 (de)
DK (1) DK0819203T4 (de)
HU (1) HU222306B1 (de)
PL (1) PL180766B1 (de)
WO (1) WO1996031671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596015A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
DE202009000910U1 (de) 2009-01-23 2010-06-17 Philipp Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen
WO2021180712A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612573U1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
DE19826985C2 (de) * 1998-06-18 2003-07-03 Georg Weidner Schalungsteil
DE20111702U1 (de) * 2001-07-18 2002-11-21 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
DE20306280U1 (de) * 2003-04-22 2004-09-02 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE502004005369D1 (de) 2004-09-17 2007-12-13 Halfen Gmbh Seilschlaufenanordnung
DE102007019384A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh System zur Herstellung von Betonfertigteilwänden mit Verbindungselementen zum Verbinden von mehreren Wänden
DE202007010508U1 (de) 2007-07-26 2008-12-11 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
DE202008000529U1 (de) * 2008-01-11 2009-05-20 Philipp Gmbh Seilschlaufenhalterung
PT2233664E (pt) * 2009-03-12 2010-11-22 Gerhard Krummel Dispositivo para a ligação de peças de betão prontas
EP3059059A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 CRH Concrete A/S Baugruppe von teilen zur befestigung von gelenkverstärkung in betonschalungen und verfahren zu deren verwendung
FR3084685B1 (fr) * 2018-08-03 2020-12-18 Thierry Pilloix Resines Tpr Caisson de mise en attente
FI128866B (en) 2018-09-24 2021-02-15 Peikko Group Oy Arrangements comprising a wire link and a base and a method of attaching a wire link to a base

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254U (de) * 1954-07-27 1954-09-30 Heinrich Mehrlich Luftmatratze.
US4325533A (en) * 1979-08-23 1982-04-20 Sigma Bauelemente Gmbh Housing device for isolating connecting reinforcements at joints between first and subsequently poured concrete structures
DE3322646C2 (de) * 1982-08-26 1985-07-11 Gebr. Philipp GmbH, 8750 Aschaffenburg Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8336278U1 (de) * 1983-12-17 1984-03-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Verwahrungselement fuer bewehrungen
DE8417655U1 (de) * 1984-06-09 1984-11-22 Hifra GmbH, Olten Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile
DE9117119U1 (de) * 1991-09-25 1996-02-01 Philipp Gmbh Geb Seilschlaufeneinlegeteil für den Verbund von Betonfertigteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9631671A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596015A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
DE202009000910U1 (de) 2009-01-23 2010-06-17 Philipp Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen
WO2021180712A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0819203T4 (da) 2002-01-28
WO1996031671A1 (de) 1996-10-10
CZ314697A3 (cs) 1998-03-18
EP0819203B1 (de) 1999-02-03
HUP9801982A3 (en) 1999-01-28
DE59601265D1 (de) 1999-03-18
PL322582A1 (en) 1998-02-02
HUP9801982A2 (hu) 1998-12-28
PL180766B1 (pl) 2001-04-30
EP0819203B2 (de) 2001-10-24
CZ292396B6 (cs) 2003-09-17
DK0819203T3 (da) 1999-09-20
ATE176510T1 (de) 1999-02-15
HU222306B1 (hu) 2003-06-28
DE29505789U1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914531B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
WO1996031671A1 (de) Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
DE102006009660B4 (de) Antennenhalterung sowie zugehörige Antenne
EP3081706B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP1596015B1 (de) Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
DE60202318T2 (de) LEICHT EINZUFÄDELNDER KABELBINDER mit Verriegelungsvorrichtung
DE2828769A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem kunststoff
EP1688551A1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
EP1587195B1 (de) Kabelkanalsystem
EP0744508A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE102009001203B4 (de) Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE4131956A1 (de) Seilschlaufeneinlegeteil fuer den verbund von betonfertigteilen
EP2348162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge
EP1407096B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
DE60012983T2 (de) Vorrichtung an einem kabelbinder
DE4425762B4 (de) Einbaudose für elektrische Schalter oder Verteilerstellen oder dergleichen
DE2342524C3 (de) Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel
WO2006027082A1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
DE102004026828B4 (de) Wandelement
EP2096223B1 (de) Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes
EP2304129B1 (de) Seilschlaufenkasten
AT413778B (de) Einbaudose für die betonbauinstallation
EP1375765A2 (de) Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
DE7803034U1 (de) Installationskanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

REF Corresponds to:

Ref document number: 176510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK G.M.B.H

Effective date: 19990430

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

Effective date: 19991103

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20011024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH. &

Free format text: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH. & CO. KG.#DYCKHOFSTR. 1#D-41460 NEUSS (DE) -TRANSFER TO- BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH. & CO. KG.#DYCKHOFSTR. 1#D-41460 NEUSS (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG

Free format text: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH. & CO. KG.#DYCKHOFSTR. 1#D-41460 NEUSS (DE) -TRANSFER TO- PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG#DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66#87700 MEMMINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG

Effective date: 20080522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59601265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 59601265

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 176510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160403