EP0807187B1 - Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm Download PDF

Info

Publication number
EP0807187B1
EP0807187B1 EP96900197A EP96900197A EP0807187B1 EP 0807187 B1 EP0807187 B1 EP 0807187B1 EP 96900197 A EP96900197 A EP 96900197A EP 96900197 A EP96900197 A EP 96900197A EP 0807187 B1 EP0807187 B1 EP 0807187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge iron
cooling
cooling medium
several
briquetted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807187A1 (de
Inventor
Leopold Werner Kepplinger
Gerhard Cip
Anton Himmel
Karl-Heinz Zimmerbauer
Roland Sachsenhofer
Roy Hubert Whipp, Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0807187A1 publication Critical patent/EP0807187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807187B1 publication Critical patent/EP0807187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling hot briquetted sponge iron, and an apparatus for performing the method.
  • Hot briquetted sponge iron has to be safe with economically justifiable Effort to be transported and stored, one of the production of the Sponge iron are subjected to the following cooling as soon as possible.
  • DE-C - 29 35 707 From DE-C - 29 35 707 it is known to be called briquetted sponge iron cool that it is placed in a quenching tank in which it is brought to the desired Final temperature is cooled. In DE-C - 29 35 707 it is also mentioned that instead of Quenching tanks can also be provided with air cooling.
  • a disadvantage of these known submerged water cooling systems is that the mechanical parts used to transport the hot iron sponge briquettes alternately come into contact with hot water with a high solids, CO 2 and suspended matter content and ambient air, so that these parts are subject to very high wear.
  • the contact of the very hot sponge iron briquettes with cooling water creates the risk of water gas reactions. Due to the Leidenfrost phenomenon, which occurs very intensely in this high temperature range, water cooling is also not very efficient.
  • the insulating layer formed here from water vapor on the surface of the sponge iron briquettes has a severe deteriorating effect on the heat transfer in the high temperature range. Furthermore, the contact of the still hot iron sponge briquettes with the cooling water leads to a reduction in the product quality, etc.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and presents itself the task, a method of the type described above and a device for Implementation of the process to create a trouble-free cooling process allow for optimal utilization of the capacity of the cooling device.
  • JP-A-06-316718 discloses iron briquettes in a first cooling stage Spray with cooling water and in a second stage with an even faster cooling To cool water. It is also known, first with a gas instead of water spray to cool, with this gas cooling the same high cooling speed as with Spray cooling is provided. The second cooling level is even faster cooling Water provided. From a further embodiment variant of JP-A-06-316718 known, first with inert gas, then with water spray and finally even faster to cool with water.
  • briquetted sponge iron should have a high product quality, one Formation of fine particles is avoided as possible during cooling.
  • the device for Implementation of the method should be subject to a low level of stress, and thus a have a long service life.
  • the briquetted sponge iron is preferably used during the second cooling step additionally flows through a gaseous cooling medium, which makes a special intensive contact of the sponge iron with the cooling medium succeeds.
  • the hot briquetted iron sponge is expediently opened during the first cooling step a temperature at least in the region of half the temperature of the hot Sponge iron, preferably cooled to a temperature below this temperature, which makes the use of the liquid cooling medium particularly efficient, especially since the Intensity with which the Leidenfrost phenomenon occurs and its isolation effect lower temperatures is much lower than at high temperatures.
  • the first cooling step is preferably carried out over a longer period of time than the second Cooling step, preferably over a period of more than 60% of the total cooling time, carried out.
  • the application is carried out according to a preferred embodiment gaseous cooling medium by pressing or by suction.
  • a preferred way of applying liquid to the bound iron sponge Cooling medium takes place by injecting the liquid cooling medium into an air stream. Also this enables an insulating effect due to itself on the surface of the Avoid spongy water vapor.
  • a preferred embodiment of the device is characterized in that the Edition of an endless conveyor belt, such as a plate belt, is formed, the upper Band strand is used to hold the hot briquetted sponge iron.
  • Another preferred embodiment has a support for the sponge iron as Circular cooler trained grid.
  • the gas guide device preferably also extends over the area of the spray nozzles.
  • Either single-substance nozzles or two-substance nozzles are used to apply the liquid cooling medium provided, the liquid cooling medium as well as gaseous cooling medium via the latter briquetted sponge iron can be fed.
  • Fig. 1 is a Cooling device according to the invention in a schematic representation in side view and Fig. 2nd the resulting basic temperature profile over the length of the cooling section illustrate.
  • Fig. 3 shows the structural design of an inventive Cooling device, also in side view.
  • the cooling device with a continuously and uniformly driven endless conveyor belt 1, such as one Plattenband, equipped, the upper band strand 2 as a support for hot Sponge iron briquettes 3 is used.
  • This sponge iron 3 is on the gas-permeable endless conveyor belt 1 appropriately applied in tape form, e.g. in a layer height 4 of about 200 mm and in a width corresponding to the bandwidth, e.g. about 1000 mm.
  • the iron sponge 3 is used to form the most uniform possible Sponge iron belt 9 in layers over the feed chutes 5.
  • the sponge iron belt 9 is then moved through an air cooling zone 11, in which the hot one Iron sponge 3 - it has a temperature TA in the range between 580 and 720 ° C
  • the cooling air is compressed by a compressor 12 and over an air guiding device 13 is fed to the upper belt run 2 in such a way that the air is forced is to flow through the sponge iron strip 9.
  • the cooling air system has a silencer, a volume flow control and not closer shown collection and distribution channels including the necessary shut-off devices and Controls on.
  • a water cooling zone 14 is provided in the approximately third third of the upper belt run 2, in which the sponge iron 3 by means of sprayed water to a surface temperature of about 85 ° C is intensively cooled.
  • the water is sprayed on via a distribution system 15 several spray nozzles 16, which are designed either as single-substance nozzles or as two-substance nozzles are. If two-substance nozzles are used, these are treated with treated water and compressed air.
  • the air supply also extends over the water cooling zone 14, so that in the water cooling zone 14 by an additional cooling effect Cooling air occurs.
  • the air pressed by the hot sponge iron 3 and the resulting steam are in a discharge hood 17 collected and with a suction, not shown Cleaning device derived.
  • FIG. 2 The particularly high efficiency of the cooling method according to the invention can be clearly seen from FIG. 2.
  • the full course of the line I shows the temperature profile on the surface of the sponge iron 3 over the length of the cooling device. It can be seen that the sponge iron 3 is gently and gently cooled in the air cooling zone 11, in which only air is used for cooling. Only when the sponge iron 3 has reached a temperature approximately in the region of half the initial temperature T A or below through the exclusive air cooling does the water cooling according to the invention begin, which causes a relatively abrupt and intensive cooling of the sponge iron 3 in comparison to the air cooling.
  • T E The final temperature of the sponge iron 3 reached after a relatively short cooling time
  • the dashed line II in FIG. 2 illustrates the temperature profile of the sponge iron 3, which would occur over the entire length of the upper belt run 2 if only air cooling was used.
  • the final temperature T " E of the sponge iron which is achieved in this case is clearly above the final temperature T E achieved according to the invention.
  • the device In order to be able to reach the final temperature T E according to the invention exclusively with air cooling, the device would have to extend over a substantially greater length and / or the air throughput would have to be quantitative significantly increased or the layer height 4 of the sponge iron strip 9 and thus the specific throughput can be reduced.
  • a dashed line III in FIG. 2 illustrates a cooling curve that would result from a cooling of the sponge iron 3 if this sponge iron 3 is sprayed in an initial area exclusively with liquid cooling medium, ie cooling water. It can be seen that initially a more abrupt cooling takes place than with air, but that due to the occurrence of the Leidenfrost phenomenon, the effectiveness of the cooling does not reach that of the cooling effect according to the invention, ie the final temperature T " E which can only be achieved with liquid cooling medium is also above the final temperature T E achieved according to the invention, so here too the cooling device would have to be designed longer or the sponge iron would be exposed to cooling medium for a longer time.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing, but can be modified in various ways.
  • the endless conveyor belt 1 it is possible instead of the endless conveyor belt 1 to provide a round cooler by one gas permeable grate is formed and which rotates slowly, the one on the grate sponge iron applied during a rotation of the grate, for example by 260 °, is cooled by means of cooling air and then by means of cooling water.
  • the air supply alone in the air cooling zone 11 and in the Subsequent water cooling zone 14 to work exclusively with one or two-substance nozzles.
  • the cooling air can be sucked or pressed from below or from above through the Sponge iron belt 9 are passed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen von heißem brikettiertem Eisenschwamm, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Heißer brikettierter Eisenschwamm muß, um gefahrlos mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand transportiert und gelagert werden zu können, einer der Herstellung des Eisenschwammes möglichst umgehend folgenden Abkühlung unterzogen werden.
Zur Abkühlung von heißem gebranntem Material, beispielsweise Sinter oder Pellets, ist es bekannt (AT-B - 358.617), das heiße Material durch einen Schachtkühler zu führen und im Gegenstrom Kühlluft durch den Schachtkühler zu leiten. Für eine effiziente Abkühlung des Materials bis zur gewünschten Endtemperatur, beispielsweise zwischen 70 und 80°C, ist es erforderlich, eine große Menge von Kühlluft durch den Schachtkühler zu drücken, wofür ein hoher Energieaufwand erforderlich ist. Weiters kommt es durch die dabei auftretenden hohen Luftgeschwindigkeiten zu einem verstärkten Abführen von Material mit der aus dem Schachtkühler austretenden Kühlluft, insbesondere wenn dieses nur eine geringe Korngröße aufweist.
Aus der DE-C - 29 35 707 ist es bekannt, heißen brikettierten Eisenschwamm dadurch abzukühlen, daß er in einen Abschrecktank eingebracht wird, in dem er auf die gewünschte Endtemperatur abgekühlt wird. In der DE-C - 29 35 707 ist weiters erwähnt, daß anstelle des Abschrecktanks auch eine Luftkühlung vorgesehen sein kann.
Aus der DE-C - 29 28 501 und der DE-C - 26 25 223 ist es weiters bekannt heißen brikettierten Eisenschwamm durch einen Abschrecktank mit Hilfe eines Förderbandes zu führen, wobei die Eisenschwammbriketts, die mit einer Temperatur von 550 bis 700°C anfallen, auf etwa 80 bis 90°C abgekühlt werden. Nach Herausführen der Eisenschwammbriketts aus dem Abschrecktank trocknen dieselben durch die in ihrem Inneren vorhandene Restwärme auf.
Nachteilig bei diesen bekannten Tauch-Wasserkühlungen ist, daß die dem Transport der heißen Eisenschwammbriketts dienenden mechanischen Teile abwechselnd in Kontakt mit heißem Wasser mit hohem Fest-, CO2- und Schwebstoffgehalt und Umgebungsluft treten, so daß diese Teile einem sehr hohen Verschleiß unterliegen. Durch den Kontakt der sehr heißen Eisenschwammbriketts mit Kühlwasser ergibt sich die Gefahr von Wassergasreaktionen. Die Wasserkühlung ist infolge des Leidenfrost'schen Phänomens, das in diesem hohen Temperaturbereich sehr intensiv auftritt, zudem wenig effizient. Die hierbei aus Wasserdampf gebildete Isolierschicht an der Oberfläche der Eisenschwammbriketts wirkt sich im hohen Temperaturbereich stark verschlechternd auf den Wärmeübergang aus. Weiters kommt es durch den Kontakt der noch heißen Eisenschwammbriketts mit dem Kühlwasser zu einer Verminderung der Produktqualität, u.zw. durch Abplatzen von Material der Eisenschwammbriketts. Hierdurch fällt sehr viel Feinmaterial an, welches der Funktion mechanisch bewegter Teile von Förderanlagen etc. abträglich ist und bei der weiteren Verarbeitung der Eisenschwammbriketts oft ebenfalls unerwünscht ist, insbesondere bei der weiteren Verarbeitung der Eisenschwammbriketts.
Aus der DE-C - 29 28 501 ist es weiters bekannt, ein Brikettband auf einen Förderer aufzugeben und mit Flüssigkeit zu besprühen, wodurch das Brikettband auf eine Temperatur im Bereich von 250 bis 350°C abkühlt. Auch hierbei kommt es zu den oben beschriebenen Nachteilen, nämlich zu Wassergasreaktionen, zum Auftreten des Leidenfrost'schen Phänomens und damit zu ungleichmäßiger und unzureichender Kühlung sowie zu thermischen Spannungen und dadurch bedingt zu Abplatzungen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche einen störungsfreien Ablauf der Kühlung bei optimaler Ausnutzung der Kapazität der Kühleinrichtung ermöglichen.
Aus der JP-A - 06-316718 ist bekannt, Eisenbriketts in einer ersten Kühlstufe durch Besprühen mit Kühlwasser und in einer zweiten Stufe durch eine noch schnellere Kühlung mit Wasser zu kühlen. Weiters ist bekannt, zunächst mit einem Gas anstelle der Wassersprühung zu kühlen, wobei bei dieser Gaskühlung eine gleich hohe Kühlgeschwindigkeit wie bei Sprühkühlung vorgesehen ist. Als zweite Kühlstufe ist eine noch schnellere Kühlung mit Wasser vorgesehen. Aus einer weiteren Ausführungsvariante der JP-A - 06-316718 ist bekannt, zunächst mit inertem Gas, sodann mit Sprühwasser und schließlich noch schneller mit Wasser zu kühlen.
Erfindungsgemäß soll insbesondere eine Einsparung von Kühlmittel gegenüber herkömmlichen Verfahren durch eine besonders effiziente Verwendung desselben möglich sein. Der brikettierte Eisenschwamm soll eine hohe Produktqualität aufweisen, wobei eine Bildung von Feinteilen während des Kühlens möglichst unterbleibt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens soll einer geringen Beanspruchung unterliegen und damit eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
  • der heiße brikettierte Eisenschwamm wird in Bandform mehrlagig geschichtet, vorzugsweise in einer Höhe von etwa 200 mm,
  • der heiße brikettierte Eisenschwamm wird in einem ersten Kühlschritt ausschließlich von einem gasförmigen Kühlmedium, vorzugsweise Kühlluft, durchströmt und währenddessen schonend gekühlt,
  • worauf in einem zweiten Kühlschritt der brikettierte Eisenschwamm mit einem flüssigen Kühlmedium, vorzugsweise Kühlwasser, besprüht wird und so intensiv auf die gewünschte Endtemperatur unter Ausschluß einer Tauchkühlung gekühlt wird.
Hierbei wird vorzugsweise während des zweiten Kühlschrittes der brikettierte Eisenschwamm zusätzlich von einem gasförmigen Kühlmedium durchströmt, wodurch ein besonders intensiver Kontakt des Eisenschwammes mit dem Kühlmedium gelingt.
Zweckmäßig wird der heiße brikettierte Eisenschwamm während des ersten Kühlschrittes auf eine Temperatur mindestens im Bereich der Hälfte der Temperatur des heißen Eisenschwammes, vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb dieser Temperatur, gekühlt, wodurch der Einsatz des flüssigen Kühlmediums besonders effizient wird, vor allem da die Intensität, mit der das Leidenfrost'sche Phänomen auftritt, und dessen Isolienvirkung bei tieferen Temperaturen wesentlich geringer ist als bei hohen Temperaturen.
Vorzugsweise wird der erste Kühlschritt über eine größere Zeitdauer als der zweite Kühlschritt, vorzugsweise über eine Zeitdauer von mehr als 60 % der Gesamtkühlzeit, durchgeführt.
Um einen besonders guten Kontakt des gasförmigen Kühlmediums mit dem Eisenschwamm zu erzielen, erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Beaufschlagung mit gasförmigem Kühlmedium durch Drücken oder durch Saugen.
Eine bevorzugte Art der Beaufschlagung des bnkettierten Eisenschwammes mit flüssigem Kühlmedium erfolgt durch Eindüsen des flüssigen Kühlmediums in einen Luftstrom. Auch hierdurch gelingt es, einen Isoliereffekt aufgrund von sich an der Oberfläche des Eisenschwammes bildendem Wasserdampf weitgehend zu vermeiden.
Um die Staubbelastung der Kühlluft zu verringern und zur Schonung der Vorrichtung wird vorteilhaft vor dem ersten Kühlschritt eine Staubabsaugung durchgeführt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Kombination nachfolgender Merkmale gekennzeichnet:
  • eine gasdurchlässige Auflage für den brikettierten Eisenschwamm, mit der der Eisenschwamm durch die Vorrichtung bewegbar ist,
  • eine die Auflage zumindest teilweise umgebende Gasleiteinrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kühlmediums zum bnkettierten Eisenschwamm,
  • Sprühdüsen zum Aufsprühen eines flüssigen Kühlmediums auf den brikettierten Eisenschwamm, wobei
  • die Sprühdüsen erst in der zweiten Hälfte - in Bewegungsrichtung der den Eisenschwamm mitnehmenden Auflage gesehen - der ohne Tauchkühleinrichtung gestalteten Vorrichtung angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage von einem Endlos-Förderband, wie einem Plattenband, gebildet ist, dessen oberes Bandtrum zur Aufnahme des heißen brikettierten Eisenschwammes dient.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist als Auflage für den Eisenschwamm einen als Rundkühler ausgebildeten Gitterrost auf.
Vorzugsweise erstreckt sich die Gasleiteinrichtung auch über den Bereich der Sprühdüsen.
Zweckmäßig durchläuft die den Eisenschwamm aufnehmende Auflage nach Aufbringen des Eisenschwammes und vor Eintritt in die Gasleiteinrichtung eine Staubabsaugeinrichtung.
Zur Aufbringung des flüssigen Kühlmediums sind entweder Einstoffdüsen oder Zweistoffdüsen vorgesehen, wobei über letztere flüssiges Kühlmedium als auch gasförmiges Kühlmedium dem brikettierten Eisenschwamm zuführbar ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in schematischer Darstellung in Seitenansicht und Fig. 2 den sich hierbei einstellenden prinzipiellen Temperaturverlauf über die Länge der Kühlstrecke veranschaulichen. Fig. 3 zeigt die konstruktive Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, ebenfalls in Seitenansicht.
Gemäß der in der Zeichnung, Fig. 1, dargestellten Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung mit einem kontinuierlich und gleichförmig angetriebenen Endlos-Förderband 1, wie einem Plattenband, ausgestattet, dessen oberes Bandtrum 2 als Auflage für heiße Eisenschwammbriketts 3 dient. Dieser Eisenschwamm 3 wird auf das gasdurchlässige Endlos-Förderband 1 zweckmäßig in Bandform aufgebracht, z.B. in einer Schichthöhe 4 von etwa 200 mm und in einer Breite entsprechend der Bandbreite, wie z.B. etwa 1000 mm. Die Aufgabe des Eisenschwammes 3 erfolgt zur Bildung eines möglichst gleichförmigen Eisenschwammbandes 9 mehrlagig über die Aufgabeschurren 5.
Bei Bewegen des Eisenschwammes 3 in Richtung des Pfeiles 6 durch Mitnahme mit dem Endlos-Förderband 1 wird dieses zunächst durch eine Entstaubungszone 7 geführt. die eine an eine Staubabsaugung 8 angeschlossene, das Eisenschwammband 9 überdeckende Haube 10 aufweist. In der Entstaubungszone wird das an den Oberflächen der Eisenschwammteilchen, wie z.B. an den Brikettoberflächen, haftende feine Material abgesaugt.
Danach wird das Eisenschwammband 9 durch eine Luftkühlzone 11 bewegt, in der der heiße Eisenschwamm 3 - es weist eine Temperatur TA im Bereich zwischen 580 und 720°C beim Aufbringen auf das Endlos-Förderband 1 auf - ausschließlich mit Hilfe von Kühlluft, gemäß Fig. 1 mit Hilfe von durch das Eisenschwammband 9 von unten gedrückter Kühlluft, auf ca. 350°C abgekühlt wird. Die Kühlluft wird mittels eines Kompressors 12 verdichtet und über eine Luftleiteinrichtung 13 dem oberen Bandtrum 2 derart zugeführt, daß die Luft gezwungen ist, das Eisenschwammband 9 zu durchströmen.
Das Kühlluftsystem weist einen Schalldämpfer, eine Volumensstromregelung sowie nicht näher dargestellte Sammel- und Verteilkanäle inklusive der erforderlichen Absperreinrichtungen und Steuereinrichtungen auf.
Im etwa dritten Drittel des oberen Bandtrums 2 ist eine Wasserkühlzone 14 vorgesehen, in der der Eisenschwamm 3 mittels aufgesprühtem Wasser auf eine Oberflächentemperatur von etwa 85°C intensiv gekühlt wird. Die Wasseraufsprühung erfolgt über ein Verteilsystem 15 über mehrere Sprühdüsen 16, die entweder als Einstoffdüsen oder als Zweistoffdüsen ausgebildet sind. Im Falle der Verwendung von Zweistoffdüsen werden diese mit aufbereitetem Wasser und Druckluft gespeist.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Luftzuführung auch über die Wasserkühlzone 14, so daß in der Wasserkühlzone 14 eine zusätzliche Kühlwirkung durch Kühlluft auftritt.
Die durch den heißen Eisenschwamm 3 gedrückte Luft und entstehender Dampf werden in einer Ableitungshaube 17 gesammelt und über eine nicht näher dargestellte Absaugung mit Reinigungseinrichtung abgeleitet.
Nachdem der Eisenschwamm 3 das Endlos-Förderband 1 verlassen hat und über eine Austragsschurre 18 weitergefördert wird, erfolgt das Abtrocknen des Eisenschwammes 3 durch die in ihm noch verbliebene Restwärme.
Anhand der Fig. 2 ist die besonders hohe Effizienz des erfindungsgemäßen Kühlverfahrens deutlich zu ersehen. Mit voller ununterbrochener Linie I ist der Temperaturverlauf an der Oberfläche des Eisenschwammes 3 über die Länge der Kühlvorrichtung dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Eisenschwamm 3 in der Luftkühlzone 11, in der ausschließlich mit Luft gekühlt wird, eine sanfte und schonende Abkühlung erfährt. Erst wenn der Eisenschwamm 3 eine Temperatur etwa im Bereich der Hälfte der Ausgangstemperatur TA oder darunter durch die ausschließliche Luftkühlung erreicht hat, setzt erfindungsgemäß die Wasserkühlung ein, die eine im Vergleich zur Luftkühlung verhältnismäßig schroffe und intensive Kühlung des Eisenschwammes 3 bewirkt. Die hierdurch nach relativ kurzer Kühlzeit erreichte Endtemperatur des Eisenschwammes 3 ist mit TE bezeichnet.
Mit strichlierter Linie II ist in Fig. 2 der Temperaturverlauf des Eisenschwammes 3 veranschaulicht, der bei ausschließlicher Luftkühlung über die Gesamtlänge des oberen Bandtrums 2 eintreten würde. Die hierbei erzielte Endtemperatur T"E des Eisenschwammes liegt deutlich über der erfindungsgemäß erzielten Endtemperatur TE. Um ausschließlich mit Luftkühlung die erfindungsgemäße Endtemperatur TE erreichen zu können, müßte sich die Vorrichtung über eine wesentlich größere Länge erstrecken und/oder es müßte der Luftdurchsatz mengenmäßig wesentlich erhöht bzw. die Schichthöhe 4 des Eisenschwammbandes 9 und damit die spezifische Durchsatzmenge vermindert werden.
Mit strichpunktierter Linie III ist in Fig. 2 eine Abkühlkurve veranschaulicht, die sich bei einer Kühlung des Eisenschwammes 3 ergeben würde, wenn dieser Eisenschwamm 3 in einem Anfangsbereich ausschließlich mit flüssigem Kühlmedium, d.h. Kühlwasser, besprüht wird. Es ist zu erkennen, daß zunächst eine schroffere Abkühlung als mit Luft stattfindet, daß jedoch infolge des Auftretens des Leidenfrost'schen Phänomens im verstärkten Ausmaß die Effektivität der Kühlung nicht die der erfindungsgemäßen Kühlwirkung erreicht, d.h. die ausschließlich mit flüssigem Kühlmedium erzielbare Endtemperatur T"E liegt ebenfalls über der erfindungsgemäß erzielten Endtemperatur TE; also müßte auch hier die Kühlvorrichtung länger gestaltet sein bzw. der Eisenschwamm längere Zeit mit Kühlmedium beaufschlagt werden.
Zusätzlich stellt sich hier noch die Gefahr der Bildung von Wassergasreaktionen sowie eine Verminderung der Produktqualität ein, da die schroffe Abkühlung im hohen Temperaturbereich TA für bestimmte Produkte, wie z.B. bei Eisenschwamm, zu Abplatzungen und damit zur Bildung von Feinanteilen in unzulässigem Ausmaß führen kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, anstelle des Endlos-Förderbandes 1 einen Rundkühler vorzusehen, der von einem gasdurchlässigen Rost gebildet ist und der sich langsam dreht, wobei der auf dem Rost aufgebrachte Eisenschwamm während einer Drehung des Rostes, beispielsweise um 260°, mittels Kühlluft und anschließend mittels Kühlwasser gekühlt wird. Weiters ist es auch möglich, die Luftzuführung alleine in der Luftkühlzone 11 durchzuführen und in der anschließenden Wasserkühlzone 14 ausschließlich mit Ein - oder Zweistoffdüsen zu arbeiten.
Die Kühlluft kann durch Saugen oder Drücken von unten oder von oben durch das Eisenschwammband 9 geleitet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Abkühlen von heißem brikettiertem Eisenschwamm (3), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    der heiße brikettierte Eisenschwamm (3) wird in Bandform mehrlagig geschichtet, vorzugsweise in einer Höhe von etwa 200 mm,
    der heiße brikettierte Eisenschwamm (3) wird in einem ersten Kühlschritt ausschließlich von einem gasförmigen Kühlmedium, vorzugsweise Kühlluft, durchströmt und währenddessen schonend gekühlt,
    worauf in einem zweiten Kühlschritt der brikettierte Eisenschwamm (3) mit einem flüssigen Kühlmedium, vorzugsweise Kühlwasser, besprüht wird und so intensiv auf die gewünschte Endtemperatur (TE) unter Ausschluß einer Tauchkühlung gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des zweiten Kühlschrittes der brikettierte Eisenschwamm (3) zusätzlich von einem gasförmigen Kühlmedium durchströmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Eisenschwamm (3) während des ersten Kühlschrittes auf eine Temperatur mindestens im Bereich der Hälfte der Temperatur (TA) des heißen Eisenschwammes, vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb dieser Temperatur, gekühlt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kühlschritt über eine größere Zeitdauer als der zweite Kühlschritt, vorzugsweise über eine Zeitdauer von mehr als 60 % der Gesamtkühlzeit, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung mit gasförmigem Kühlmedium durch Drücken oder durch Saugen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Beaufschlagung mit flüssigem Kühlmedium durch Eindüsen des flüssigen Kühlmediums in einen Luftstrom erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Kühlschritt eine Staubabsaugung durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Kombination nachfolgender Merkmale:
    eine gasdurchlässige Auflage (2) für den brikettierten Eisenschwamm (3), mit der der Eisenschwamm (3) durch die Vorrichtung bewegbar ist,
    eine die Auflage (2) zumindest teilweise umgebende Gasleiteinrichtung (13, 17) zum Zuführen eines gasförmigen Kühlmediums zum Eisenschwamm (3),
    Sprühdüsen (16) zum Aufsprühen eines flüssigen Kühlmediums auf den Eisenschwamm (3), wobei
    die Sprühdüsen (16) erst in der zweiten Hälfte - in Bewegungsrichtung der den Eisenschwamm (3) mitnehmenden Auflage (2) gesehen - der ohne Tauchkühleinrichtung gestalteten Vorrichtung angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage von einem Endlos-Förderband (1), wie einem Plattenband, gebildet ist, dessen oberes Bandtrum (2) zur Aufnahme des heißen brikettierten Eisenschwammes (3) dient.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) von einem als Rundkühler ausgebildeten Gitterrost gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gasleiteinrichtung (13, 17) auch über den Bereich der Sprühdüsen (16) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eisenschwamm (3) aufnehmende Auflage (2) nach Aufbringen des Eisenschwammes (3) und vor Eintritt in die Gasleiteinrichtung (13, 17) eine Staubabsaugeinrichtung (8, 10) durchläuft.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung des flüssigen Kühlmediums Einstoffdüsen (16) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung des flüssigen Kühlmediums Zweistoffdüsen (16) vorgesehen sind, durch die sowohl flüssiges Kühlmedium als auch gasförmiges Kühlmedium dem Eisenschwamm (3) zuführbar sind.
EP96900197A 1995-01-23 1996-01-22 Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm Expired - Lifetime EP0807187B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106/95 1995-01-23
AT0010695A AT404361B (de) 1995-01-23 1995-01-23 Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem eisenschwamm
PCT/AT1996/000008 WO1996023081A1 (de) 1995-01-23 1996-01-22 Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0807187A1 EP0807187A1 (de) 1997-11-19
EP0807187B1 true EP0807187B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=3481680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96900197A Expired - Lifetime EP0807187B1 (de) 1995-01-23 1996-01-22 Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6048381A (de)
EP (1) EP0807187B1 (de)
JP (1) JP4006022B2 (de)
KR (1) KR100383351B1 (de)
AR (1) AR000749A1 (de)
AT (1) AT404361B (de)
AU (1) AU703991B2 (de)
BR (1) BR9606929A (de)
CA (1) CA2211021C (de)
CO (1) CO4560387A1 (de)
DE (1) DE59600430D1 (de)
EG (1) EG21043A (de)
PE (1) PE38296A1 (de)
RU (1) RU2142517C1 (de)
WO (1) WO1996023081A1 (de)
ZA (1) ZA96468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8518146B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 Gb Group Holdings Limited Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406963B (de) 1998-08-12 2000-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von eisenbriketts und/oder kaltem eisenschwamm
JP3009661B1 (ja) 1999-01-20 2000-02-14 株式会社神戸製鋼所 還元鉄ペレットの製造方法
JP2003027149A (ja) * 2001-07-10 2003-01-29 Kobe Steel Ltd 還元鉄ブリケットの製造方法
JP2003034813A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Kobe Steel Ltd 粒状金属鉄とスラグの分離促進方法
CN100455677C (zh) * 2001-09-19 2009-01-28 新日本制铁株式会社 还原铁成块化物的冷却方法及冷却装置
JP4766806B2 (ja) * 2001-09-27 2011-09-07 新日鉄エンジニアリング株式会社 還元鉄塊成化物の冷却方法
DE20302678U1 (de) 2003-02-19 2003-05-22 Aumund Foerdererbau Gmbh & Co Heißgutförderer
US7968044B2 (en) * 2007-04-30 2011-06-28 Spraying Systems Co. Sinter processing system
CN104249932B (zh) * 2013-06-28 2016-04-27 宝山钢铁股份有限公司 防止高温落料烫伤运输胶带的方法
CN113913579B (zh) * 2021-10-12 2023-01-24 中冶赛迪工程技术股份有限公司 用于冷却热态海绵铁的循环方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194962C (de) *
DD25668A (de) *
FR1215666A (fr) * 1958-02-19 1960-04-20 R N Corp Procédé de production de fer, appareil pour sa réalisation et produit obtenu
FR1315257A (fr) * 1961-12-22 1963-01-18 R N Corp Procédé perfectionné pour la fabrication de briquettes de fer
FR2193881B1 (de) * 1972-07-26 1974-10-25 Delattre Levivier
ZA762594B (en) * 1975-06-05 1977-04-27 Midrex Corp Method and apparatus for continuous passivation of sponge iron material
DE2809172A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kuehlung von reduziertem gut wie feinkoerniges erz
SU755844A1 (ru) * 1978-05-10 1980-08-15 Vnii Metall Teplotekhniki Двухстадийный способ охлаждения окатышей 1
US4165978A (en) * 1978-07-14 1979-08-28 Midrex Corporation Briquet sheet breaking by cooling and bending
US4188022A (en) * 1978-09-08 1980-02-12 Midrex Corporation Hot discharge direct reduction furnace
DD146847A1 (de) * 1979-12-29 1981-03-04 Rainer Ruehl Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken
JPS56163209A (en) * 1980-05-20 1981-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for recovering waste heat of hot briquette
JPS59170213A (ja) * 1983-03-16 1984-09-26 Nippon Steel Corp 還元鉄ブリケツトの製造方法
JPS637341A (ja) * 1986-06-27 1988-01-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> 焼結鉱の冷却方法
JP3145834B2 (ja) * 1993-03-08 2001-03-12 株式会社神戸製鋼所 還元鉄ブリケットの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8518146B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 Gb Group Holdings Limited Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA96468B (en) 1996-08-28
CA2211021A1 (en) 1996-08-01
ATA10695A (de) 1998-03-15
MX9705465A (es) 1998-07-31
DE59600430D1 (de) 1998-09-17
KR19980701673A (ko) 1998-06-25
PE38296A1 (es) 1996-09-25
CO4560387A1 (es) 1998-02-10
BR9606929A (pt) 1997-11-11
KR100383351B1 (ko) 2003-07-18
AU4379596A (en) 1996-08-14
AU703991B2 (en) 1999-04-01
US6048381A (en) 2000-04-11
JP4006022B2 (ja) 2007-11-14
WO1996023081A1 (de) 1996-08-01
RU2142517C1 (ru) 1999-12-10
AT404361B (de) 1998-11-25
JPH11500782A (ja) 1999-01-19
EP0807187A1 (de) 1997-11-19
AR000749A1 (es) 1997-08-06
EG21043A (en) 2000-09-30
CA2211021C (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm
DE3441361A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material
DE2745935A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken
DE2625223C3 (de) Verfahren zur Passivierung von heißen, reaktionsfähigen Metallteilchen, Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4015706C2 (de) Doppelbandpresse
DE4030054A1 (de) Verfahren und anlage zum reduktionsgluehen von eisenpulver
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
DE3024541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus fein bis grob geteiltem material mit hoher temperatur
DE2602285C2 (de) Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
DE2812005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen
DE19507643C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE2030026C2 (de) Vorrichtung zum Pelletisieren
DE1954866A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fasern
DE19750847C1 (de) Verfahren zum Kühlen von heißverpressten Platten, insbesondere Holzspan- und Faserplatten und Kühlstrecke zur Verfahrensdurchführung
DE2432765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen erhitzter metallteile
DE2606272A1 (de) Verfahren zur beseitigung des feuchtigkeits- und (schmier-)-fettgehalts eines walzwerkschlamms
DE2700485C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von stückigem Gut, insbesondere Eisenerzpellets
DE3542980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen des grates beim trennschneiden
DE2654914A1 (de) Anlage zur herstellung von granalien aus magnesium oder seinen legierungen mit einem salzzuschlag
DE2300889B2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von weitgehend zinkfreien Agglomeraten aus Abfallstoffen
DE3311166A1 (de) Vorrichtung zur pelletisierung von heiss-verfluessigbaren festen materialien
EP2792757B1 (de) Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets
DE2220244A1 (de) Vorrichtung, in der ein Unterdruck herrscht oder die mit einer speziellen Atmosphäre gefüllt ist, und durch die längliche Materialien hindurchgeführt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WHIPP, ROY, HUBERT, JR.

Inventor name: SACHSENHOFER, ROLAND

Inventor name: ZIMMERBAUER, KARL-HEINZ

Inventor name: HIMMEL, ANTON

Inventor name: CIP, GERHARD

Inventor name: KEPPLINGER, LEOPOLD, WERNER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980128

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRIFER INTERNATIONAL LTD.

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH EN BRIFER IN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000107

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: BRIFER INTERNATIONAL LTD

Effective date: 20010131

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20010131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96900197.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130104

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600430

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122