DE19507643C1 - Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19507643C1 DE19507643C1 DE19507643A DE19507643A DE19507643C1 DE 19507643 C1 DE19507643 C1 DE 19507643C1 DE 19507643 A DE19507643 A DE 19507643A DE 19507643 A DE19507643 A DE 19507643A DE 19507643 C1 DE19507643 C1 DE 19507643C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle system
- mineral wool
- sensor
- wool fleece
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000009877 rendering Methods 0.000 title claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000003238 silicate melt Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 244000292411 Excoecaria agallocha Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/70—Cleaning, e.g. for reuse
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/655—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/8914—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
- G01N21/8915—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Unschäd
lichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen
heißen Einschlüssen.
Die Herstellung von Mineralwolle erfolgt durch Aufschmelzen
von Gesteinen, wie Diabas, Basalt, Kalk und dergleichen in
geeigneten Schmelzaggregaten, wie Kupolöfen oder Wannen, zu
einer silikatischen Schmelze, die einem Zerfaserungsaggre
gat, wie z. B. einem Kaskadenspinner, zugeführt wird.
Dieses Zerfaserungsaggregat zerfasert die Schmelze in feine
Mineralfasern, die dann Mineralwolleflocken bilden, die
ihrerseits mittels eines Luftstromes bei gleichzeitiger
Hinzufügung eines geeigneten Bindemittels einer Sammelkam
mer zugeführt werden. In der Sammelkammer, meist auf deren Boden,
befindet sich ein perforiertes, endloses,
kontinuierlich angetriebenes Sammelkammerband, durch das
die eingetragene Luft in eine Saugkammer abgesaugt wird.
Dadurch werden die feinen Wollflocken auf das Sammelkammer
band abgelagert.
Das Flächengewicht des so entstehenden Primärvlieses wird
zum einen durch den Materialfluß vom Zerfaserungsaggregat
und zum anderen durch die Geschwindigkeit des Sammelkammer
bandes bestimmt, mit der das Primärvlies aus der Sammelkam
mer ausgetragen wird. Je nach Wahl der Sammelkammerband-
Geschwindigkeit lassen sich Primärvliese von mehreren kg
Flächengewicht herstellen, die anschließend bzw. direkt
einem Härteofen zugeführt werden, in welchem sie
unter Druck so ausgehärtet werden, daß die gewünschte Roh
dichte und Dicke des Produktes eingestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Primärvlies mit
einem geringen Flächengewicht herzustellen und dieses quer
zur Austragerichtung in einzelnen Lagen so aufzupendeln,
daß das gewünschte Flächengewicht erreicht wird. Das so
entstehende Sekundärvlies wird dann einem Härteofen zuge
führt, in dem die Härteofenbänder eine Druckspannung auf
das Sekundärvlies übertragen, um die gewünschte Rohdichte
und Dicke einzustellen.
Als Rohstoffe für die Herstellung einer silikatischen
Schmelze werden natürlich vorkommende
Gesteine, wie Basalte, Diabase sowie Sedimentgesteine und
silikatische Schlacken, verwendet. Diese natürlichen Roh
stoffe können hochschmelzende Verunreinigungen enthalten,
die während des Schmelzprozesses nicht erschmolzen werden
und als heiße Festkörper aus dem Schmelzaggregat
ausgetragen werden. Wenn die Rohstoffe mit Hilfe des Kupol
ofen-Verfahrens erschmolzen werden, so wird die dafür
nötige Energie über Koks eingebracht. Bei diesem Schmelzver
fahren können glühende Koksstücke aus dem Kupolofen mit der
Schmelze austreten. Wenn die genannten Partikel, nämlich
die heißen Festkörper und die glühenden Koksstücke, in die
Sammelkammer gelangen, so kühlen sie auf Grund ihres hohen
Wärmeinhaltes nicht im gleichen Maße ab wie die Mineral
wollefasern, so daß sie im heißen Zustand in die Mineral
wolle und schließlich bis in das Fertigprodukt gelangen
können. Sind die heißen Partikel bzw. Einschlüsse einmal in
ein Mineralwollevlies eingebettet, so kühlen sie nur lang
sam aus, weil die umgebende Mineralwolle einen Wärmedämm
stoff darstellt, der die Abfuhr der Wärmeenergie erschwert.
Darüberhinaus wird durch die heißen Einschlüsse das bei der
Herstellung von Dämmstoffen verwendete organische Bindemit
tel, meist ein Phenolformaldehyd-Harz, in einem exothermen
Prozeß zersetzt, bei dem Temperaturen entstehen können, die
die Sintertemperatur der umgebenden Fasermasse übersteigen,
so daß der Dämmstoff in der Umgebung der heißen Einschlüsse
vollständig zerstört wird und das Endprodukt so
schadhaft ist, daß es oftmals nicht mehr zum Einsatz kommen
kann. Da sich dieser Zerstörungsprozeß über mehrere Tage
erstrecken kann, ergeben sich auch bei der Weiterverarbei
tung bis hin zur Lagerhaltung sicherheitstechnische Schwie
rigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu
schaffen, durch welches ein homogenes Mineralwollevlies
hergestellt wird, aus dem die heißen
Einschlüsse entfernt sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Lage der heißen Einschlüsse von einem Sensor geor
tet wird, und die in dem Sensor gewonnenen Lagemeßdaten
zur Steuerung eines Düsensystems dienen, welches auf die
heißen Einschlüsse einwirkt.
Eine vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist gekenn
zeichnet durch eine solche Steuerung des Düsensystems, daß
große Einschlüsse aus dem Mineralwollevlies ausgebracht und
kleine materialunschädliche Einschlüsse abgekühlt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß der Druck des Düsensystems
in Abhängigkeit von der Größe und der Wärmekapazität des
ermittelten Einschlusses geregelt wird.
Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß als Sensor
eine Infrarot- oder Thermo-Kamera verwendet wird, welcher
ein Rechner zugeordnet wird, durch den die Lagemeßdaten für
die Steuerung des Düsensystems erstellt werden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird als Sensor eine Zeilenkamera verwendet, welche die
gesamte Breite des kontinuierlich geförderten Mineral
wollevlieses zeilenweise nacheinander erfaßt, so daß ein
thermisches Bild des Mineralwollevlieses erzeugt und über
einen Rechner die entsprechenden Steuerungsdaten für das
Düsensystem erstellt werden.
Eine besondere Wirksamkeit des Verfahrens hat sich erwie
sen, wenn das Düsensystem mit einem Druck von über
180 × 10⁵ Pa bis etwa 1000 × 10⁵ Pa betrieben wird.
Die Hochdruckdüsen werden bevorzugt mit Luft oder Wasser
beaufschlagt. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Luft- bzw. Wasser
düsen nur in einem begrenzten Raum und nur für kurze Zeit
wirksam sind, so daß das durch das Düsensystem behandelte
Primärvlies in seiner Grundsubstanz erhalten bleibt und der
Vorgang keinen Einfluß auf die endgültige Fertigstellung
des Endproduktes hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn
zunächst ein dünnes Primärvlies hergestellt wird, welches
in einem nachgeschalteten Pendelaggregat quer zur Förder
richtung aufgefaltet wird, so daß dann ein wesentlich
dickeres Sekundärvlies entsteht, welches keine schädlichen
Einschlüsse mehr aufweist und somit in einem homogenen
Zustand einem bekannten Härteofen zum Aushärten des Binde
mittels zugeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens mit einer Sammelkammer, in der ein
Mineralwollevlies auf einer kontinuierlich angetriebenen
Fördervorrichtung gebildet und das Mineralwollevlies aus
der Sammelkammer ausgetragen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeich
net, daß ein Sensor vorgesehen ist, welcher derart ausge
bildet und angeordnet ist, daß mit möglichst geringem
Abstand nach Austritt des Mineralwollevlieses aus der
Sammelkammer in dem Mineralwollevlies befindliche heiße
Einschlüsse in ihrer Lage geortet werden, und mit
Abstand von dem Sensor ein Düsensystem vorhanden ist,
welches entsprechend den in dem Sensor gebildeten Lagemeß
daten betätigbar ist, so daß ein Düsenstrahl auf jeden
heißen Einschluß einwirkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrich
tung ergeben sich aus den Unteransprüchen 8 bis 18.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung im Schema dargestellt, und zwar
zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teils im Verti
kalschnitt, auf eine Sammelkammer mit einer anschließenden
erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Sammelkammer 1 mit
einer Saugkammer 2 und einem Zerfaserungsaggregat 3,
welches in üblicher Weise mit einer Schmelze beaufschlagt
wird, so daß Mineralfasern 4 ausgeschleudert werden, die
mit einem Bindemittel besprüht werden und sich zu einem
Primärvlies bzw. einem Mineralwollevlies 11 auf dem oberen
Schrägtrum 6 eines luftdurchlässigen Endlosförderbandes 5
sammeln. Das Endlosförderband 5 ist bei diesem Ausführungs
beispiel um Umlenkrollen 7, 8, 9 und 10 geführt und wird
kontinuierlich in Pfeilrichtung angetrieben. Das Primär
vlies 11 tritt an einem Austrittsschlitz 12 aus der Sammel
kammer heraus, an welcher Stelle sich oberhalb des Mineral
wollevlieses eine Dichtwalze 13 befindet, welche einerseits
zum Abdichten des Austrittsschlitzes 12 und andererseits
zur Verdichtung des Mineralwollevlieses 11 zu einem konti
nuierlich weiterbewegten Mineralwollevlies dient. Nach dem
Übergang von dem Endlosförderband 5 im Bereich der
Umlenkrolle 7 gelangt das Mineralwollevlies 15 auf ein End
losförderband 14 und von hier aus, unter Freilassung eines
querverlaufenden Schlitzes von beispielsweise 3 cm
Breite, auf einen weiteren Bahnförderer 16, beispielsweise
in Form eines angetriebenen Rollenrostes.
Fig. 1 zeigt ferner schematisch, daß ein Sensor 17 vorge
sehen ist, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist,
daß mit möglichst geringem Abstand nach dem Austritts
schlitz 12 des Mineralwollevlieses 11, 15 aus der Sammel
kammer 1 in dem Mineralwollevlies befindliche heiße Ein
schlüsse in ihrer Lage geortet bzw. festgestellt werden.
Die mit den strichpunktierten Linien 18 veranschaulichte
Blickrichtung des Sensors 17 trifft bei diesem Ausführungs
beispiel auf einen Bereich 19 des Mineralwollevlieses 15,
und zwar über die gesamte Breite des Mineralwollevlieses,
also senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 gesehen. Mit
Abstand von dem Sensor ist ein Düsensystem 20 vorhanden,
welches entsprechend den in dem Sensor 17 gebildeten Lage
meßdaten betätigbar ist, so daß ein Düsenstrahl auf jeden
heißen Einschluß einwirkt, der sich in dem Mineralwolle
vlies 15 befindet.
Das Düsensystem 20 ist derart betätigbar ausgebildet, daß
große heiße Einschlüsse aus dem Mineralwollevlies 15 ausge
bracht bzw. durch einen starken Düsenstrahl ausgeblasen
werden. Die großen Einschlüsse treten durch den Schlitz
zwischen den beiden Bahnförderern 14 und 16 hindurch und
gelangen auf eine Austragvorrichtung 21, die, gemäß Fig.
1, beispielsweise als gekühlte Blechrinne oder, gemäß Fig.
2, als angetriebene Schnecke 23 in einem Schneckentrog aus
gebildet sein kann. Das Düsensystem 20 ist aber auch so
ausgebildet, daß kleine materialunschädliche Einschlüsse
lediglich durch einen Düsenstrahl abgekühlt werden.
Vorteilhafterweise besteht der Sensor 17 aus einer Infra
rot- oder Thermo-Kamera und einem Rechner, in dem die Lage
meßdaten bezüglich der georteten heißen Einschlüsse für die
Steuerung des Düsensystems 20 erstellt werden. Der Sensor
17 kann vorteilhafterweise eine Zeilenkamera aufweisen,
welche so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie die
gesamte Breite des kontinuierlich geförderten Mineral
wollevlieses 15 zeilenmäßig nacheinander erfaßt, ein ther
misches Bild des Mineralwollevlieses erzeugt und über einen
Rechner die entsprechenden Steuerungsdaten erstellt und an
das Düsensystem 20 ausgibt.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung weist das Düsensystem 20 eine
Vielzahl von Einzeldüsen auf, welche quer zur Förderrich
tung des Mineralwollevlieses 15 mit Abstand und auf die
gesamte Breite verteilt über dem Mineralwollevlies angeord
net sind. Dabei ist jede Einzeldüse von dem Rechner ansteu
erbar. Das Düsensystem 20 ist vorteilhafterweise mit Hoch
druckdüsen für Drücke zwischen 180 bis hin zu 1000 × 10⁵ Pa
ausgestattet. Dabei können die Hochdruckdüsen wahlweise als
Luft- oder Wasserstrahldüsen ausgebildet sein. Bei Verwen
dung von Wasserstrahldüsen eignen sich als besonders gün
stig sogenannte Flachstrahldüsen. Eine besondere Ausgestal
tung wird dadurch erreicht, daß das Düsensystem 20 einen
quer zur Förderrichtung des Mineralwollevlieses 15 verlau
fenden Düsenbalken aufweist, an dem die Einzeldüsen mit den
jeweiligen Steuervorrichtungen befestigt sind. Eine Beson
derheit wird noch dadurch erreicht, daß das thermische Bild
in der Zeilenkamera in Sektoren eingeteilt ist, und daß
jedem Sektor eine nachgeschaltete Wasser- oder Luftdüse im
Düsensystem zugeordnet ist. Je nach Dichtegrad der Raste
rung ist eine Vielzahl von Düsen quer zur Förderrichtung
anzuordnen.
Die wesentliche Wirkungsweise der oben erläuterten erfin
dungsgemäßen Vorrichtung ist folgende. Wenn von dem Sensor,
beispielsweise von der Thermo-Kamera, ein heißer Einschluß
in dem Mineralwollevlies festgestellt bzw. geortet worden
ist, so ermittelt der nachgeschaltete Rechner dessen Lage
und ordnet diese einer nachgeschalteten Düse des Düsen
systems zu. Darüber hinaus wird die Zeit in Abhängigkeit
der Fördergeschwindigkeit ermittelt, nämlich die Zeit, bis zu der
der heiße Einschluß die betreffende Düse erreicht.
Nach Erreichen der Düse wird mittels eines Luftstrahls oder
eines Wasserstrahls der Einschluß aus der Mineralwollebahn
gewissermaßen herausgeschossen und fällt auf die unterhalb
des Mineralwollevlieses 15 befindliche Austragvorrichtung
21 bzw. 22, 23, welche die heißen Partikel aus der Vorrich
tung austrägt und an einen Ort transportiert, an dem es
abkühlen bzw. abgekühlt werden kann. Es versteht sich, daß
die jeweilige Düsenbetätigung nur kurzzeitig erfolgt. Für
die Hochdruckdüsen werden Werkstoffe mit solchen Werk
stoffeigenschaften eingesetzt, daß ein Nachtropfen der
Düsen im Falle der Wasserstrahldüsen vermieden wird.
Verallgemeinernd wird noch folgendes ausgeführt. Die Kühl-
und Transportwirkung der Düsenstrahlen des Düsensystems
hängen im wesentlichen von der Masse des betreffenden Gas-
oder Flüssigkeitsstroms sowie von der Geschwindigkeit des
Düsenstrahls ab. Die Regelung des Düsensystems erfolgt
demgemäß nach den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten. Wenn
es in dem einen Extremfall darum geht, insbesondere nur
kleine heiße Einschlüsse abzukühlen, genügt ein kurzer
Wasserstrahl ohne größeren Druck, im Grenzfall also ledig
lich unter der Schwerkraft des Wasserstrahls. Je schneller
die Abkühlung oder das Ausbringen heißer Einschlüsse erfol
gen soll und je größer die Einschlüsse sind, um so höher
ist der Gas- oder Flüssigkeitsdruck des Düsensystems zu
regeln, wobei in vielen Fällen, insbesondere zu Abkühlung,
bereits ein Druck von 5 × 10⁵ Pa genügt.
Eine Alternative zu der oben erläuterten Zeilenkamera
ergibt sich dadurch, daß der Sensor stationär, jedoch sehr
schnell hin- und herschwenkbar, angeordnet ist, so daß er
während der Schwenkbewegung das kontinuierlich geförderte
Mineralwollevlies gewissermaßen zeilenweise abtastet und
die vorhandenen heißen Einschlüsse ortet. Auch zu dem
Düsensystem gibt es eine konstruktive Alternative, nämlich
daß nur ein Düsensystem auf einem Schlitten hin- und her
beweglich angeordnet ist, welcher sich quer über das Mine
ralwollevlies erstreckt. Diese Konstruktion ergibt eine
wesentliche Vereinfachung, insbesondere auch in bezug auf
die Steuerung des Düsensystems, und ist besonders dann mit
Vorteil vorzusehen, wenn die heißen Einschlüsse, die in dem
Endprodukt schädlich sind, verhältnismäßig selten
auftreten.
Claims (17)
1. Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineral
wollevlies (11, 15) befindlichen heißen Einschlüssen,
dadurch gekennzeichnet,
daß deren Lage von einem Sensor (17) geortet wird und
die gewonnenen Lagemeßdaten zur Steuerung eines auf
die heißen Einschlüsse einwirkenden Düsensystems (20)
verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels des Düsensystems (20) große Einschlüsse
aus dem Mineralwollevlies ausgebracht und kleine
materialunschädliche Einschlüsse abgekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck des Düsensystems in Abhängigkeit von der
Größe und der Wärmekapazität des ermittelten
Einschlusses geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Sensor (17) eine Infrarot- oder Thermo-Kamera
verwendet, dieser ein Rechner zugeordnet wird und
damit die Lagemeßdaten für die Steuerung des Düsen
systems (20) erstellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit einer Zeilenkamera als Sensor (17) die
gesamte Breite des kontinuierlich geförderten
Mineralwollevlieses (11, 15) zeilenweise nacheinander
erfaßt, ein thermisches Bild des Mineralwollevlieses
(11, 15) erzeugt und über einen Rechner die entspre
chenden Steuerungsdaten für das Düsensystem (20)
erstellt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsensystem (20) mit einem Druck von über
180 × 10⁵ Pa bis 1000 × 10⁵ Pa betrieben wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Sammelkammer (1), eine kontinuierlich ange
triebene Fördervorrichtung (5, 6; 14, 16), einen
Sensor (17), der mit geringem Abstand zum Austritt
(12) des Mineralwollevlieses (11, 15) aus der
Sammelkammer (1) angeordnet ist, wobei mit Abstand zu
dem Sensor (17) ein Düsensystem (20) vorhanden ist,
welches entsprechend den in dem Sensor (17) gebildeten
Lagemeßdaten betätigbar ist, und einem Düsenstrahl,
der auf jeden heißen Einschluß einwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (17) aus einer Infrarot- oder Thermo-
Kamera und einem Rechner besteht, in dem die Lagemeß
daten für die Steuerung des Düsensystems (20)
erstellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (17) eine Zeilenkamera und einen
Rechner aufweist, der die Steuerungsdaten erstellt und
an das Düsensystems (20) ausgibt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsensystem (20) eine Vielzahl Einzeldüsen
aufweist, welche quer zur Förderrichtung des Mineral
wollevlieses (15) mit Abstand und auf die gesamte
Breite verteilt über diesen angeordnet sind, wobei jede
Einzeldüse von dem Rechner ansteuerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsensystem (20) mit Hochdruckdüsen für Drücke
zwischen 180 bis 1000 × 10⁵ Pa ausgestattet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochdruckdüsen wahlweise als Luft- oder
Wasserstrahldüsen ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wasserstrahldüsen als Flachstrahldüsen ausge
bildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das thermische Bild in einer Zeilenkamera in
Sektoren eingeteilt ist, und jedem Sektor eine nach
geschaltete Wasser- oder Luftdüse zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Düsensystems (20) in der Förder
vorrichtung (14, 16) für das Mineralwollevlies (15)
ein querverlaufender Schlitz vorgesehen ist, durch den
die ausgeblasenen heißen Einschlüsse austreten und auf
einen Querförderer (21; 22, 23) gelangen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querförderer aus einer gekühlten Blechrinne
(21) oder einem Schneckenförderer (22, 23) besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsensystem (20) einen querverlaufenden
Düsenbalken aufweist, an dem die Einzeldüsen mit den
Steuervorrichtungen befestigt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19507643A DE19507643C1 (de) | 1995-03-04 | 1995-03-04 | Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB9602756A GB2298644B (en) | 1995-03-04 | 1996-02-10 | Method of neutralizing hot inclusions present in a web of mineral wool and apparatus for carrying out the method |
NL1002373A NL1002373C2 (nl) | 1995-03-04 | 1996-02-16 | Werkwijze voor het onschadelijk maken van zich in een vlies van minerale wol bevindende hete insluitingen en inrichting voor de toepassing van de werkwijze. |
US08/607,891 US5748479A (en) | 1995-03-04 | 1996-02-27 | Method of neutralizing hot inclusions present in a web of mineral wool and apparatus for carrying out the method |
CA002170712A CA2170712A1 (en) | 1995-03-04 | 1996-02-29 | Method of neutralizing hot inclusions present in a web of mineral wool and apparatus for carrying out the method |
BE9600188A BE1009193A3 (fr) | 1995-03-04 | 1996-03-04 | Procede destine a neutraliser des inclusions chaudes situees dans une nappe de laine minerale ainsi que dispositif de mise en oeuvre dudit procede. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19507643A DE19507643C1 (de) | 1995-03-04 | 1995-03-04 | Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507643C1 true DE19507643C1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=7755669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19507643A Expired - Fee Related DE19507643C1 (de) | 1995-03-04 | 1995-03-04 | Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5748479A (de) |
BE (1) | BE1009193A3 (de) |
CA (1) | CA2170712A1 (de) |
DE (1) | DE19507643C1 (de) |
GB (1) | GB2298644B (de) |
NL (1) | NL1002373C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011076888A2 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Rockwool International A/S | System and method for online detection of enclosures in mineral wool, especially during production |
AT516735A4 (de) * | 2015-04-30 | 2016-08-15 | Destra Gmbh | Schmelzofen zur Herstellung einer Steinschmelze |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6457556B2 (ja) * | 2014-05-30 | 2019-01-23 | ダニエリ アンド チ.オフィチーネ メカーニク エッセピアDanieli&C.Officine Meccaniche Spa | 金属材を移動し予熱するための装置及び方法 |
FR3052762B1 (fr) | 2016-06-17 | 2020-09-25 | Saint Gobain Isover | Installation de traitement d'un matelas de fibres minerales par detection et evacuation de defauts localises, et procede correspondant |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106163A (en) * | 1975-03-11 | 1978-08-15 | Cefilac | Apparatus for the dry production of non-woven webs |
US4210432A (en) * | 1978-07-03 | 1980-07-01 | Rockwool Aktiebolaget | Method for control of the surface weight of a mineral wool mat |
DE3016114A1 (de) * | 1980-04-25 | 1981-10-29 | Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwollefasern |
SU1006397A1 (ru) * | 1981-10-19 | 1983-03-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт "Теплопроект" | Способ очистки минеральной ваты от корольков и устройство дл его осуществлени |
SE447808B (sv) * | 1985-05-08 | 1986-12-15 | Kmw Ab | Sett och apparat for framstellning av en materialbana |
JPH0627716B2 (ja) * | 1985-12-25 | 1994-04-13 | 日本バイリーン株式会社 | 不織布の欠陥検出装置 |
US4988875A (en) * | 1988-12-13 | 1991-01-29 | At&T Bell Laboratories | Near infrared polyethylene inspection system and method |
DE3928279C2 (de) * | 1989-08-26 | 1998-05-14 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. |
SU1719328A1 (ru) * | 1990-01-08 | 1992-03-15 | Всесоюзный Комплексный Проектно-Изыскательский, Научно-Исследовательский И Конструкторско-Технологический Институт Теплоизоляционных Материалов И Изделий "Впниитеплоизоляция" | Устройство дл получени минеральной ваты |
US5270787A (en) * | 1990-03-14 | 1993-12-14 | Zellweger Uster Inc. | Electro-optical methods and apparatus for high speed, multivariate measurement of individual entities in fiber or other samples |
US5383135A (en) * | 1992-12-31 | 1995-01-17 | Zellweger Uster, Inc. | Acquisition, measurement and control of thin webs on in-process textile materials |
DE4312309C2 (de) * | 1993-04-15 | 1995-06-08 | Reifenhaeuser Masch | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Spinnvlies-Flächenproduktes |
-
1995
- 1995-03-04 DE DE19507643A patent/DE19507643C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-10 GB GB9602756A patent/GB2298644B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-16 NL NL1002373A patent/NL1002373C2/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-02-27 US US08/607,891 patent/US5748479A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-29 CA CA002170712A patent/CA2170712A1/en not_active Abandoned
- 1996-03-04 BE BE9600188A patent/BE1009193A3/fr not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011076888A2 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Rockwool International A/S | System and method for online detection of enclosures in mineral wool, especially during production |
WO2011076888A3 (en) * | 2009-12-22 | 2011-08-25 | Rockwool International A/S | System and method for online detection of hot inclusions, such as coke particles, in mineral wool, especially during production |
AT516735A4 (de) * | 2015-04-30 | 2016-08-15 | Destra Gmbh | Schmelzofen zur Herstellung einer Steinschmelze |
AT516735B1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-08-15 | Destra Gmbh | Schmelzofen zur Herstellung einer Steinschmelze |
WO2016172743A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Destra Gmbh | Schmelzofen zur herstellung einer steinschmelze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2170712A1 (en) | 1996-09-05 |
NL1002373A1 (nl) | 1996-09-11 |
GB9602756D0 (en) | 1996-04-10 |
US5748479A (en) | 1998-05-05 |
NL1002373C2 (nl) | 1996-11-01 |
BE1009193A3 (fr) | 1996-12-03 |
GB2298644A (en) | 1996-09-11 |
GB2298644B (en) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2213431B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material | |
DE4404638B4 (de) | Walzenmühle | |
DE102007049947A1 (de) | Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
DE1508643A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung oder Erwaermung koernigen Materials | |
DE10100895C2 (de) | Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl. | |
EP0344729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Honigtau befallener Baumwolle | |
DE102019114016B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte | |
DE1163724B (de) | Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte | |
DE19507643C1 (de) | Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2655271B1 (de) | Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen | |
EP1769894B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
EP0807187B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm | |
DE941384C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen | |
DE2601316A1 (de) | System zur herstellung von fasermatten und produkten aus diesen | |
DE69211664T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte | |
DE69617574T2 (de) | Vorrichtung zum Aussortieren von schweren und leichten Materialteilchen | |
DE2602285C2 (de) | Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes | |
DE69927183T2 (de) | Kontrollvorrichtung bezüglich der gehackten faserdispersion und ablagerung | |
DE202007018774U1 (de) | Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten | |
DE3611471C2 (de) | ||
AT244011B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2432765B2 (de) | Anlage zum kuehlen von gussteilen | |
DE102016011847A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten | |
AT411233B (de) | Vorrichtung mit zumindest einem endlosen band aus stahl und verfahren zum thermischen beaufschlagen von plastischen massen | |
AT376926B (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen ziegeln, insbesondere hohlziegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG, 4596 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |