DE202007018774U1 - Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202007018774U1
DE202007018774U1 DE200720018774 DE202007018774U DE202007018774U1 DE 202007018774 U1 DE202007018774 U1 DE 202007018774U1 DE 200720018774 DE200720018774 DE 200720018774 DE 202007018774 U DE202007018774 U DE 202007018774U DE 202007018774 U1 DE202007018774 U1 DE 202007018774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
station
conveyor belts
reactor
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neu Werner Dr-Ing
Original Assignee
Neu Werner Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neu Werner Dr-Ing filed Critical Neu Werner Dr-Ing
Priority to DE200720018774 priority Critical patent/DE202007018774U1/de
Publication of DE202007018774U1 publication Critical patent/DE202007018774U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3405Feeding the material to the mould or the compression means using carrying means
    • B29C2043/3416Feeding the material to the mould or the compression means using carrying means conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten mit Förderbändern für die Förderung von Granulat und/oder anderen kleinen Kunststoffteilchen in einen Reaktor, in welchem das Granulat an seiner Oberfläche angeschmolzen wird, und einer nachgeschalteten Verdichtungsvorrichtung bei einem Preßvorgang unterzogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das das Granulat bzw. die anderen kleinen Kunststoffteilchen tragende Förderbandpaar luftdurchlässig und hitzebeständig ist, und daß das luftdurchlässige hitzebeständige Förderbandpaar ohne Unterbrechung durch den Reaktor mit seinen Heißluftkänalen 5, in denen die heiße Luft jeweils in Gegenrichtung strömt, und dann durch eine Verdichtungsstation und mit nachfolgender Kühlstation geführt ist,
bevor das durch die Kühlung stabilisierte Produkt von den Förderbändern getrennt in eine Ablängstation einläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten mit einem Reaktor, in welchem Granulat an seiner Oberfläche angeschmolzen wird und dann einem Preßvorgang unterzogen wird.
  • Seit einer Reihe von Jahren werden Anlagen zur energiesparenden Herstellung von Kunststoffplatten gebaut, bei denen Kunststoffgranulat nicht mehr im Ganzen plastifiziert wird, sondern nur oberflächlich angeschmolzen und dann zu Gegenständen unter Anwendung von Preßdruck ausgeformt wird. Bei der Entwicklung dieser Anlagen brachte die EP 04017637 einen entscheidenden Fortschritt, weil es durch das dort beschriebene Verfahren gelungen ist, auch dickere Granulatschichten recht homogen oberflächlich anzuschmelzen, ohne daß die Kernbereiche der an ihrer Oberfläche angeschmolzenen Granülen ihre Festigkeit verlieren.
  • Unvollkommen war bisher die Übergabe der angeschmolzenen Granülen an die eine Platte formende Verdichtungsvorrichtung gelöst. Diese Übergabe und die anschließende Verdichtung muß sehr schnell erfolgen, damit die Wärme nicht in die Kernbereiche der Granülen wandert und dort die Kerne erweicht, wodurch eine Lunker enthaltende, schwer in die gewünschte Plattenform zu bringende Masse entsteht, in der ein Zuviel an eingebrachter Energie sich negativ auf die erforderliche Abkühlzeit der erzeugten Platte und auf die Formbarkeit der entstehenden Platte und ihre Dichte und damit auf ihre Brauchbarkeit auswirkt.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine zuverläßig arbeitende Anlage zur energiesparenden Herstellung von Kunststoffplatten von auch erheblicher Dicke zu schaffen.
  • Die Erfindung einer Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten, bei der Granulat und/oder andere kleine Kunststoffteilchen wie Kunststoffasern mittels Förderbändern in einen Reaktor gefördert wird, in welchem der Kunststoff an seiner Oberfläche angeschmolzen wird und dann einer nachgeschalteten Verdichtung bei einem Preßvorgang unterzogen wird, zeichnet sich dadurch aus, daß das Granulat bzw. die anderen kleinen Kunststoffteichen zwischen einem luftdurchlässigen hitzebeständigen Förderbandpaar ohne Unterbrechung durch den Reaktor, durch eine Verdichtungsstation und dann durch eine längere Kühlstation geführt werden, bevor das gekühlte und durch die Kühlung stabilisierte Produkt von den Förderbändern getrennt wird und in eine Ablängstation einläuft.
  • Hierdurch wird erreicht, daß eine homogene Platte erhalten wird, weil sie durch alle Behandlungsstationen zwischen ein- und denselben Förderbändern gefördert wird und nicht bei ihrer Fertigung und Behandlung von einem Förderband auf das andere verlagert wird.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, daß man nach Durchlaufen des Reaktors die luftdurchlässigen Förderbänder des Förderbandpaares auf der dem Kunststoffgranulat bzw den Kunststoffteilchen abgekehrten Seite mit je einem zweiten undurchlässigen Förderband belegt und jedes dieser Paare von Förderbändern mit gleicher Geschwindigkeit laufen läßt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die fließfähigen Anteile des Kunststoff-Granulats nicht durch die gelochten Förderbänder durchtreten und zu Abfallkunststoff werden.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich bei diesem Verfahren erwiesen, daß man einen Reaktor mit einer Reihe von Heißluftkanälen verwendet, in denen die Heißluft in Gegenrichtung strömt. Bei der Verwendung dieses Reaktors wird die Masse des Granulates am homogensten an seiner Oberfläche erwärmt.
  • Es kann zweckmäßig sein, daß man zwischen dem Reaktor und der Verdichtungsstation eine erste kurze Kühlstation anordnet, um die Außenseiten des Granulatstromes kühler als den mittleren Bereich zu halten, damit keine oder weniger Verluste an Kunststoffmaterial beim Verpressen auftreten.
  • Da die verwendeten Kühlstationen ortsfest sind, ist es vorteilhaft, daß man vor den Kühlstationen Befeuchtungen der Förderbänder mit Kühl- und/oder Gleitmitteln vornimmt. Die auf die Außenseiten aufgesprühten flüssigen Kühlmittel können ebenso wie gekühlte Gleitmittel sowohl die Kühlwirkung erhöhen wie auch den Verschleiß an den Förderbändern herabsetzen.
  • Um die erzeugten Platten aus der Anlage gut herauslaufen zu lassen, ist es zweckmäßig, daß man am Ende der Behandlungsstrecke jeweils das undurchlässige Förderband von dem luftdurchlässigen Förderband trennt, um dicht hinter der Umlenkstelle des undurchlässigen Förderbandes mittels Schabern eine Reinigung des luftdurchlässigen Förderbandes vorzunehmen.
  • Für eine Verstärkung der Platten durch Einbringen einer Armierung geht man so vor, daß in das Granulat noch vor dem Durchlauf durch den Reaktor ein oder mehrere stabförmige oder siebförmige Festigkeitsträger zwischen die auf dem Förderband liegenden Granülen eingelegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten mit einem Reaktor, in welchem Granulat an seiner Oberfläche angeschmolzen wird und dann einem Preßvorgang unterzogen wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei luftdurchlässige hitzebeständige Förderbänder durch den Reaktor, durch eine Verdichtungstation und durch eine längere Kühlstation geführt sind, bevor das gekühlte und verdichtete und dadurch stabilisierte Produkt in eine Ablängstation einläuft.
  • Die Förderbänder können z. B aus gelochtem Stahlband, aus einem Stahldrahtgeflecht oder aus einem Glasfasergewebe oder -gestrick bestehen.
  • Diese Anlage zeichnet sich dadurch aus, daß sie sehr schnell und ohne Unterbrechung Kunststoffplatten von hervorragender Homoge nität lunkerfrei zu erzeugen vermag.
  • Bei dieser Anlage ist es zweckmäßig, daß die Förderbänder eine Siebstruktur aufweisen, z. B. aus einem Drahtgeflecht bestehen, von einer Maschengröße, die kleiner als die Größe der auf das Förderband zum Anschmelzen aufgegebenen Granülen ist. Dieses Drahtgeflecht weist neben einer hohen Stabilität die für eine lange Lebensdauer erforderliche Biegsamkeit und Luftdurchlässigkeit auf.
  • Als Reaktor in dieser Anlage wird zweckmäßiger Weise ein solcher verwendet, der aus einer Reihe von Heißluft-Strömungskanälen besteht, in denen die Heißluft in entgegengesetzen Strömungsrichtungen strömt, weil auf diese Weise das in die Anlage aufgegebene Granulat oder Kunststofffasergemisch sehr homogen durchwärmt wird und alle seine Kunststoffteile in der besten Weise oberflächlich angeschmolzen werden, ohne daß ihr Kern viel Wärme aufnimmt und dadurch erweicht wird.
  • Um durch eine Armierung verfestigte Platten herzustellen, ist es zweckmäßig, daß mit dem Granulat noch vor dem Durchlauf durch den Reaktor ein oder mehrere stabförmige oder siebförmige Festigkeitsträger zwischen die auf dem Förderband liegenden Granülen eingelegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann unmittelbar hinter dem Reaktor eine erste kurze Kühlstation für die Oberflächenkühlung des im Zusammensintern begriffenen Stromes an ihrer Oberfläche erhitzter Kunststoffteile und des Siebbandes aufweisen, die dazu dient, möglichst wenig Kunststoff-Material durch das Förderband hindurchtreten zu lassen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß vor und/oder hinter der ersten kurzen Kühlstation eine Gleitmittelzugabevorrichtung für die Förderbänder angeordnet ist, damit die Förderbänder möglichst verschleißfrei über die Metallplatten der Kühlvorrichtung gleiten können.
  • Denn die Kühlstationen bestehen zweckmäßigerweise aus von außen gekühlten Metallplatten oder Metallplattensegmenten, die mit einem Teflonüberzug versehen sein können, um die Reibung und den Verschleiß der über sie geführten Förderbänder herabzusetzen.
  • Von der ersten Kühlstation laufen die beiden das angeschmolzene Kunststoff-Material einschließenden Förderbänder in die Verdichtungsstation ein, wo mehrere mit einem elastischen Überzug versehene Walzenpaare an den Förderbändern anliegen, deren Achsabstand zunehmend kleiner wird. In dieser Verdichtungsstation werden die Granülen und sonstigen Kunststoffteile in einander geschoben und in einander gepreßt, um auf diese Weise eine lunkerfreie Platte zu bilden.
  • Dabei besteht der elastische Überzug zweckmäßigerweise aus einem Elastomer, z. B. Gummi, oder aus einem elastischen Thermoplasten, er kann sich an der Berührungsstelle mit dem Förderband von seiner kreisförmigen Oberflächenform in eine fast geradlinige Form verziehen, wobei er einen erheblichen Preßdruck auf das Förderband und somit auf den Strom angeschmolzener Granülen ausübt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist es auch zweckmäßig, daß vor der zweiten längeren Kühlstation eine weitere Gleitmittelzugabevorrichtung für die Förderbänder vorgesehen ist, um auch hier den Verschleiß herabzusetzen und die Gleitfähigkeit der Förderbänder zu erhöhen.
  • Es kann sogar zweckmäßig sein, daß die längere Kühlstation aus mehreren Kühleinheiten besteht, zwischen denen zusätzliche Gleitmittelzugabevorichtungen angeordnet sind.
  • Da immer angeschmolzenes Kunststoff-Material unter dem auf den Granulatstrom ausgeübten Preßdruck in das Gitterwerk der Förderbänder eindringt, ist es vorteilhaft, wenn an den Umlenkstationen der Förderbänder Schaber für das Entfernen von Materialresten von den Förderbändern vorgesehen sind.
  • Weiterhin kann es bei dieser Anlage zweckmäßig sein, daß im Bereich der Walzen der Verdichtungsstufe der Anlage zwischen den Walzen und den aus einem Metallgeflecht bestehenden Förderbändern je ein weiteres mit diesen Förderbändern mitlaufendes, die Walzenanordnung umschlingendes und diese Förderbänder abstützendes Förderband vorgesehen ist, das keinerlei Löcher oder sonstige Durchtrittsmöglichkeiten für plastifizierten Kunststoff hat, so daß die Walzenbezüge nicht mit Kunststoff in Berührung kommen.
  • Da in dieser Anlage die erzeugte Platte keine glatte Oberfläche aufweist, ist es vorteilhaft, wenn hinter den Förderbändern eine Glättstation angeordnet ist, die mechanisch oder thermisch die Oberflächen der produzierten Platten glättet.
  • Für die Herstellung armierter Platten hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß vor dem Reaktor mindestens zwei Vorrichtungen für das Aufschütten von Granulat auf das durch den Reaktor laufende Förderband und zwischen diesen je eine Einlegevorrichtung für einen Festigkeitsträger vorgesehen sind.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Konzept der Anlage.
  • 2 ein Walzenpaar,
  • 3 eine Beschickungsvorrichtung für eine armierte Platte.
  • Aus der Beschickungsvorrrichtung 1 wird Kunststoffgranulat auf das Förderband 2 in gleichmäßiger Schichtstärke geschüttet. Dieses Schüttgut wird unter ein zweites Förderband 3 gefördert und läuft zwischen diesen beiden Förderbändern liegend durch den Reaktor 4 mit seinen Heißluftkänalen 5, in denen die heiße Luft jeweils in Gegenrichtung strömt, wie die gezeichneten Pfeile es andeuten. Hier erfolgt ein oberflächliches Anschmelzen der Granülen, was ein erstes Zusammensintern des Granulates bewirkt.
  • Da das Anschmelzen der neben den Förderbändern liegenden Granulatoberflächen intensiver als in der Mitte des Granulatstromes erfolgt, ist unmittelbar hinter dem Reaktor 4 und unmittelbar vor der ersten Kühlstation 7 eine Sprühstation 6 angeordnet, mit der ein Gleitmittel auf die rückwärtige Seite der Förderbänder 2, 3 gesprüht wird, um diese abzukühlen, die Oberfläche des Granulatstromes zu verfestigen und zu härten und die Förderbänder 2, 3 leichter über die Oberfläche der ersten Kühlstation ziehen zu können.
  • Hinter der ersten kurzen Kühlstation befindet sich, in Bewegungsrichtung des Granulatstromes gesehen, die Verdichtungsstation 8 mit den elastomerüberzogenen Preßwalzenpaaren 9, die den Gra nulatstrom zwischen den Förderbändern 2, 3 so zusammendrücken, daß Lufteinschlüsse entweichen. Zwischen den einzelnen Preßwalzen können weiter kurze Kühleinheiten 10 angeordnet sein, die eventuell gebraucht werden, wenn beim Pressen erhebliche Mengen an Schmelze von Granülenoberflächen aus dem Granuatstrom austreten.
  • Hinter der Verdichtungsstation 8 befindet sich zunächst eine weitere Sprühstation 11, die vornehmlich ein Schmiermittel auf die Rückseite der Förderbänder 2, 3 sprüht, um die Förderbänder verschleißärmer und leichter über die an ihnen anliegende Oberflächen der langen Kühleinheiten 12 ziehen zu können
  • Im Bereich der Verdichtungstation 8 und der nachfolgenden Kühleinheiten 12 sind die siebförmigen Förderbänder 2, 3 durch zusätzliche Förderbänder 13, 14 mit geschlossenen Oberfächen hinterlegt. Diese bewirken, daß kein aufgeschmolzenes Material zu den Preßwalzen 9 und auf die Oberflächen der Kühleinheiten gelangen kann.
  • Am Ende der Förderstrecke befinden sich Schaber 15 und zusätzliche Umlenkwalzen 16 für die Entfernung von an den Förderbändern 2, 3 noch anhängenden Materialresten.
  • Eine weitere Reinigung der Förderbänder 2, 3 wird in der Reinigungsstation 17 vogenommen.
  • Die 3 zeigt eine Beschickungsvorrichtung für die Herstellung einer armierten Platte. Auf das Förderband 2 wird Granulat aus der Beschickungsvorrichtung 1 in einer festgelegten Schütthöhe geschüttet, wie das auch im Ausführungsbeispiel der 1 erfolgt. Dann wird eine erste Armierung 18, die faden-, netz-, gewebe- oder gestrickförmig sein kann, über die Umlenkrolle 19 zugeführt und auf die Granulatschüttung 20 aufgelegt. Aus einer zweiten Beschickungsvorrichtung 21 wird sodann eine zweite Granulatschüttung 22 auf die erste Granulatschüttung 20 mitsamt der Armierung 18 aufgeschüttet. Auf diese wird dann die zweite Armierung 23 gelegt, die über die Umlenkrolle 24 zugeführt wird. Auf diese zweite Granulatschüttung 22 mitsamt der zweiten Armierung 23 wird aus der Beschickungsvorrichtung 25 noch eine dritte Granulatschüttung 26 aufgelegt. Auf diese Art läßt sich eine stark belastbare, sehr biegesteife Platte fertigen.
  • 1
    Beschickungsvorrichtung
    2
    Förderband
    3
    Förderband
    4
    Reaktor
    5
    Heißluftkanal
    6
    Sprühstation
    7
    erste Kühlstation
    8
    Verdichtungsstation
    9
    elastomerüberzogene Preßwalzenpaaren
    10
    Kühleinheit
    11
    Sprühstation
    12
    Kühleinheiten
    13
    Förderband
    14
    Förderband
    15
    Schaber
    16
    zusätzliche Umlenkwalzen
    17
    Reinigungsstation
    18
    erste Armierung
    19
    Umlenkrolle
    20
    erste Granulatschüttung
    21
    zweite Beschickungsvorrichtung
    22
    zweite Granulatschüttung
    23
    zweite Armierung
    24
    Umlenkrolle
    25
    dritte Beschickungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 04017637 [0002]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten mit Förderbändern für die Förderung von Granulat und/oder anderen kleinen Kunststoffteilchen in einen Reaktor, in welchem das Granulat an seiner Oberfläche angeschmolzen wird, und einer nachgeschalteten Verdichtungsvorrichtung bei einem Preßvorgang unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das das Granulat bzw. die anderen kleinen Kunststoffteilchen tragende Förderbandpaar luftdurchlässig und hitzebeständig ist, und daß das luftdurchlässige hitzebeständige Förderbandpaar ohne Unterbrechung durch den Reaktor mit seinen Heißluftkänalen 5, in denen die heiße Luft jeweils in Gegenrichtung strömt, und dann durch eine Verdichtungsstation und mit nachfolgender Kühlstation geführt ist, bevor das durch die Kühlung stabilisierte Produkt von den Förderbändern getrennt in eine Ablängstation einläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Reaktor die luftdurchlässigen Förderbänder auf der dem Kunststoffgranulat bzw den Kunststoffteilchen abgekehrten Seite mit je einem zweiten undurchlässigen mit gleicher Geschwindigkeit laufenden Förderband belegt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktor und der Verdichtungsstation eine erste kurze Kühlstation angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor den Kühlstationen Befeuchtungen der Förderbänder mit Kühl- und/oder Gleitmitteln vornimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Behandlungsstrecke jeweils das undurchlässige Förderband von dem luftdurchlässigen Förderband getrennt ist und dicht hinter der Umlenkstelle des undurchlässigen Förderbandes Schaber für eine Reinigung des luftdurchlässigen Förderbandes vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässigen Förderbänder eine Siebstruktur aufweisen, von einer Maschengröße, die kleiner als die Größe der auf das Förderband zum Anschmelzen aufgegebenen Granülen ist.
  7. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vor dem Reaktor angeordnete Station zum Einlegen von einem oder mehreren stab- oder siebförmigen Festigkeitsträgern zwischen die auf dem Förderband liegenden Granülen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor aus einer Reihe von Heißluft-Strömungskanälen besteht, in denen die Heißluft in entgegengesetzen Strömungsrichtungen strömt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze erste Kühlstation der Oberflächenkühlung der Förderbänder und des im Zusammensintern begriffenen Stromes oberflächlich erhitzter Granülen dient.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter der ersten kurzen Kühlstation eine Befeuch tungsvorrichtung für die Förderbänder angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verdichtungsstation mehrere mit einem elastischen Überzug versehene Walzenpaare an den Förderbändern anliegen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Walzenüberzug aus einem Elastomer oder einem elastischen Thermoplasten besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlstationen aus gekühlten Metallplatten bestehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten der Kühlstationen mit einem Teflonüberzug versehen sind
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der zweiten längeren Kühlstation eine Gleitmittelzugabevorrichtung für die Förderbänder vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längere Kühlstation aus mehreren Kühleinheiten besteht, zwischen denen Befeuchtungsvorichtungen angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Walzen des Verdichtungsbereiches zwischen den Walzen und der zu verdichtenden Granulatmasse je ein weiteres mit den Förderbändern mitlaufendes, die Walzenanordnung umschlingendes und das Förderband abstützendes Band vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Förderbändern eine Glättstation angeordnet ist, die mechanisch oder thermisch die Oberfläche der produzierten Platten glättet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Reaktor mindestens zwei Vorrichtungen für das Aufschütten von Granulat auf das durch den Reaktor laufende Förderband und zwischen diesen je eine Einlegevorrichtung für einen Festigkeitsträger vorgesehen sind.
DE200720018774 2007-11-08 2007-11-08 Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten Expired - Lifetime DE202007018774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018774 DE202007018774U1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018774 DE202007018774U1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
DE200710053177 DE102007053177A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018774U1 true DE202007018774U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40530506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018774 Expired - Lifetime DE202007018774U1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
DE200710053177 Withdrawn DE102007053177A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053177 Withdrawn DE102007053177A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018774U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5736010B2 (ja) * 2013-07-17 2015-06-17 川崎重工業株式会社 板材の切断装置
DE112015000444A5 (de) * 2014-01-21 2016-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Folienbahn
DE102014106492A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
CN108340611A (zh) * 2018-04-20 2018-07-31 郭其祥 一种辊压式平板压机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504868A1 (de) 2003-08-07 2005-02-09 Werner Dr. Neu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504868A1 (de) 2003-08-07 2005-02-09 Werner Dr. Neu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053177A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924169T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tropfenförmigen Aufbringen fliessfähiger Massen auf ein Transportband
EP0539744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von schmelzflüssig aus Düsen austretenden Strängen
EP3259109B1 (de) Filtervorrichtung und filtrierverfahren
DE1159317B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines an eine Aufarbeitungsmaschine abzufuehrenden Faservlieses
DE3546184C2 (de)
DE2719590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln
DE202007018774U1 (de) Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
DE3037167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasern
DE102011050328B3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung einer Fasern oder Filamente aus einem thermoplastischen Material umfassenden Lage zu einer Vliesbahn
DE2729167A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mineralwolle o.dgl. fasergebilden aus einer mineralschmelze
DE2653170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen geschmolzenen metalls sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
DE10354797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umhüllungsmaterialstreifenfreien Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102017130159B4 (de) Entsorgung unverpressten Materials in einer Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten
DE19507643C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3421654B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer teilchen- und/oder fasererzeugungseinrichtung und mit zumindest einem endlos-band
EP2559537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Altkunststoffen und/oder Polymerneuware verschiedener oder gleicher chemischer Zusammensetzung und damit hergestellte Produkte
DE102010047462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen im An- oder Durchschmelzverfahren
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4435700C3 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zur Herstellung einer Kunststoffbahn
DE19707665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen
AT70703B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE2829723C3 (de) Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder
DE4022582A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603