DE19707665A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen

Info

Publication number
DE19707665A1
DE19707665A1 DE1997107665 DE19707665A DE19707665A1 DE 19707665 A1 DE19707665 A1 DE 19707665A1 DE 1997107665 DE1997107665 DE 1997107665 DE 19707665 A DE19707665 A DE 19707665A DE 19707665 A1 DE19707665 A1 DE 19707665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
station
melting
conveyor belt
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997107665
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997107665 priority Critical patent/DE19707665A1/de
Publication of DE19707665A1 publication Critical patent/DE19707665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von starkwandigen, plattenförmigen Kunst­ stofformteilen aus oberflächlich angeschmolzenen Kunst­ stoffgranülen, bei denen man die Kunststoffgranülen auf ein gelochtes Transportband zentimeterhoch schichtet und auf dem Transportband durch eine Anschmelzstation führt, in der man das Transportband und die Schicht von Kunststoffgranülen von Heißluft durchspült und dabei die Kunststoffgranülen umspült und dabei ihre Oberflä­ chen anschmilzt.
Eine derartige Vorgehensweise und die dazugehörige Vor­ richtung ist aus der DE 40 22 582 A1 bekannt geworden, bei der zur Herstellung von plattenförmigen Kunststoff­ formteilen Kunststoffgranulat oberflächlich angeschmol­ zen wird, indem in einer Anschmelzstation eine Schicht von Kunststoffgranülen von einem gasförmigen Heizmedium durchspült und die einzelnen Granülen umspült werden. Die aus einem Vorratsbehälter, einer Anschmelzstation und einer Ausformstation bestehende Vorrichtung zeich­ net sich dadurch aus, daß die Anschmelzstation durch ein vertikal übereinander angeordnetes Trabsportband­ paar gebildet ist, daß dieses Transportbandpaar in der Anschmelzstation gelocht ist, daß das Transportbandpaar durch einen Kanal geführt ist, in den ein gasförmiges Heizmedium ein- und wieder austritt und dabei das zwi­ schen den Transportbändern befindliche Granulat durch­ spült, und daß die Ausformstation ebenfalls aus über­ einander angeordneten Transportbändern gebildet ist, in der die angeschmolzenen Kunststoffteile verdichtet werden.
Mit dieser Vorrichtung lassen sich in kontinuierlichem Verfahren Kunststoffplatten in der Stärke bis zu weni­ gen Zentimetern herstellen, die zuvor in energetisch sehr viel ungünstigerer Weise nur diskontinuierlich in einem Preßverfahren herstellbar gewesen sind. Das ist ein erheblicher Fortschritt, der jedoch nicht voll be­ friedigt, da die Technik auch Platten in einer erheb­ lich größeren Stärke von z. B. 10 cm Stärke benötigt.
Bei Arbeiten mit dem bekannten Verfahren wurde festge­ stellt, daß bei größeren Schichtdicken des Granulat­ stromes die dem Eintrittsort der Heißluft am nächsten liegenden Granülen schnell miteinander zu einer Platte verschmelzen, die Verschmelzung aber um so schlechter wird, je weiter entfernt die Granülen vom Eintrittsort der Heißluft liegen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln und in einfacher Weise auch Kunststoff­ platten beliebiger, insbesondere erheblicher Platten­ stärke energetisch sehr günstig herzustellen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Be­ grenzung der Schichtstärke dadurch zustande kommt, daß beim Durchspülen der Schicht von Granülen mit Heißluft diese Heißluft zunächst die an ihrem Eintrittsort in die Schicht liegenden Granülen oberflächig stark er­ wärmt, dabei selbst aber soviel Wärme abgibt und dabei soweit erkaltet, daß weiter vom Eintrittsort entfernte Granülen nicht so stark erhitzt und nur mäßig ange­ schmolzen werden. Durch das starke Erhitzen und An­ schmelzen des am Eintrittsort der Heißluft in den Strom der Granülen liegenden Granulats verdichtet sich dieses durch ein Zusammenrutschen und Zusammenfließen der Gra­ nülen mit ihren schmelzflüssig gewordenen Oberflächen, so daß der Strom von Heißluft am Durchtritt durch diese angeschmolzene Masse mehr und mehr gehindert wird, wodurch die vom Eintrittsort der Heißluft in den Strom der Granülen weiter entfernt liegenden Granülen um so weniger und schlechter angeschmolzen werden. Diese zwei miteinander gekoppelten Effekte begrenzen die herstell­ bare Plattendicke auf maximal wenige Zentimeter.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß man Platten größerer Stärke herstellen kann, wenn man in mehreren Anschmelzstationen jeweils eine dünnere Schicht von Kunststoffgranulat anschmilzt und dann entweder diese Schichten warm nacheinander übereinander schichtet oder diese Schichten von angeschmolzenem Granulat zu einem Ort zusammenbringt und hier die an­ geschmolzenen Granülen miteinander mischt und den Strom dieser Granülen dann zu der dicken Platte ausformt.
Die Erfindung läßt sich in mehrerlei Weise realisieren:
Eine Möglichkeit besteht darin, daß man Kunststoffgra­ nülen in mindestens einer weiteren Anschmelzstation in Schichthöhen, die etwas mehr als Teilen der Stärke der zu erzeugenden Platte entsprechen, behandelt und oberflächig anschmilzt, und daß man die Schichten von Kunststoffgranülen nach dem Anschmelzvorgang überein­ ander schichtet, bevor sie die nachgeschaltete Ausform­ station durchlaufen.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens kann man so vor­ gehen, daß man die Schichten angeschmolzener Kunst­ stoffgranülen nacheinander an verschiedenen hinterein­ ander liegenden Orten übereinanderschichtet.
Dabei ist es zur Vermeidung von Lunkerbildungen vor­ teilhaft, daß man die übereinander geschichteten Schichten von Kunststoffgranülen aneinander andrückt und dadurch miteinander zusammenschweißt.
Von Vorteil ist es bei dieser Arbeitsweise weiter, daß man im Bereich zwischen den Anschmelzstationen und der Ausformstation die Oberfläche der Schichten von ange­ schmolzenen Kunststoffgranülen durch Wärmestrahler er­ hitzt und dadurch das Zusammenbacken und -sintern der einzelnen Schichtaußenflächen verbessert.
Eine andere Möglichkeit der Realisierung der Erfindung besteht darin, daß man Kunststoffgranülen in mindestens einer weiteren Anschmelzstation in Schichthöhen, die etwas mehr als Teilen der Stärke der zu erzeugenden Platte entsprechen, behandelt und oberflächig an­ schmilzt, und daß man die Schichten von Kunststoffgra­ nülen nach dem Anschmelzvorgang auf ein zu der oder durch die nachgeschalteten Ausformstation führendes Transportband leitet und sich dort durchmischen läßt, bevor der Ausformvorgang durchgeführt wird.
Bei diesem Verfahren ist es von Vorteil, daß man die aus verschiedenen Anschmelzstationen stammenden Schich­ ten von angeschmolzenem Granulat im freien Fall am gleichen Ort auf das zu der oder durch die nachgeschal­ teten Ausformstation führende Transportband fallen läßt und sich dabei durchmischen und dann zusammenschweißen läßt.
Eine andere Möglichkeit der Ausführung dieses Verfah­ rens besteht darin, daß man die aus verschiedenen An­ schmelzstationen stammenden Schichten von angeschmol­ zenem Granulat im freien Fall nacheinander an verschie­ denen Orten auf das zu der oder durch die nachgeschal­ teten Ausformstation führende Transportband fallen läßt und sich dabei die an den Oberflächen der Schichten befindlichen Granülen mit einander durchmischen läßt.
Eine zur Durchführung des erstgenannten Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Herstellung von plattenför­ migen Kunststofformteilen aus oberflächlich angeschmol­ zenen Kunststoffgranülen besteht aus einem Vorratsbe­ hälter für die zu verarbeitenden Granülen, einer An­ schmelzstation, durch die ein gelochtes Transportband führt, auf dem eine zentimeterhohe Schicht von Kunst­ stoffgranülen durch einen Heißluftkanal gefördert wird, in den ein gasförmiges Heizmedium ein- und wieder aus­ tritt oder im Kreis umläuft und in dem die Schicht der Kunststoffgranülen von dem gasförmigen Heizmedium durchspült wird und die Granülen umspült werden, sowie aus einer Ausformstation, und zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens eine weitere Anschmelzstation vorhanden ist, deren Transportband, auf dem Kunststoffgranulat in Schichthöhen, die etwas mehr als Teilen der Stärke der zu erzeugenden Platte entsprechen, liegt, parallel zu einem zur oder durch die Ausformstation führenden Transportband verläuft und über diesem vor der Ausform­ station endet.
Bei der Gestaltung dieser Vorrichtung ist es von Vor­ teil, daß die Transportbänder der Anschmelzstationen an verschiedenen Orten über dem zur oder durch die Aus­ formstation führenden Transportband enden, damit sich die Schichten angeschmolzenen Granulats nacheinander übereinander legen.
Um die Verschmelzung der einzelnen aus verschiedenen Anschmelzstationen kommenden Granulatschichten zu per­ fektionieren kann es zweckmäßig sein, daß im Bereich zwischen den Anschmelzstationen und der Ausformstation auf die Oberfläche der Schichten von angeschmolzenen Kunststoffgranülen gerichtete Wärmestrahler vorgesehen sind.
Bei dieser Art von Vorrichtung kann es zweckmäßig sein, daß die Anschmelzstationen kaskadenartig übereinander angeordnet sind.
Eine andere Art einer Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Kunststofformteilen aus oberflächlich angeschmolzenen Kunststoffgranülen zur Durchführung des zweitgenannten Verfahrens besteht ebenfalls aus einem Vorratsbehälter, einer Anschmelzstation, durch die ein gelochtes Transportband führt, auf dem eine zentimeter­ hohe Schicht von Kunststoffgranülen durch einen Heiß­ luftkanal gefördert wird, in den ein gasförmiges Heiz­ medium ein- und wieder austritt oder im Kreis umläuft und in dem die Schicht der Kunststoffgranülen von dem gasförmigen Heizmedium durchspült wird und die Granülen umspült werden, und aus einer Ausformstation, zeichnet sich aber dadurch aus, daß weitere Anschmelzstationen vorhanden sind, deren Transportbänder, auf dem Kunst­ stoffgranulat in Schichthöhen, die etwas mehr als Tei­ len der Stärke der zu erzeugenden Platte entsprechen, liegt, zu einem zur oder durch die Ausformstation führenden Transportband verlaufen und über diesem vor der Ausformstation enden.
Bei dieser Art von Vorrichtung ist es vorteilhaft, daß die aus verschiedenen Anschmelzstationen stammenden Schichten von angeschmolzenem Granulat im freien Fall am gleichen Ort auf das zu der oder durch die nachge­ schalteten Ausformstation führende Transportband fal­ len und sich dabei durchmischen, wobei stärker ange­ schmolzene Granülen zwischen weniger stark angeschmol­ zenen Granülen zu liegen kommen und dabei eine sehr homogene Masse bilden, die sich zu einer hervorragend homogenen Platte ausformen läßt. Bei dieser Art der Vorrichtung ist der Energieaufwand zur Herstellung sehr gering und in den einzelnen Anschmelzstationen können die Schichthöhen der anzuschmelzenden Granülen etwas höher sein.
Die Vorrichtung kann aber auch so gestaltet sein, daß die aus verschiedenen Anschmelzstationen stammenden Schichten von angeschmolzenem Granulat im freien Fall nacheinander an verschiedenen Orten auf das zu der oder durch die nachgeschalteten Ausformstation führende Transportband fallen. Dabei mischen sich vor allem die an den Oberflächen der Granulatströme liegenden Granülen miteinander.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung besteht darin, daß die Anschmelzstationen in radialer Aufstellung angeordnet sind und mit den Enden ihrer Transportbänder über einem Ort über dem zu einem zur oder durch die Ausformstation führenden Transport­ band stehen. Bei dieser Aufstellung wird das Granulat in einem besonders frisch angeschmolzenen Zustand zusammengeführt und durchmischt, was energetisch sehr günstig ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Anlage lassen sich in ein­ facher Weise auch armierte Platten herstellen, welche durch ihre Armierung ganz erhebliche Festigkeits­ zuwächse aufweisen. Dieses wird dadurch möglich, daß Vorrichtungen zum Einlegen von Festigkeitsträgern zwi­ schen den einzelnen Schichten angeschmolzenen Granulats auflegenden Stationen angeordnet sind, wobei die Vor­ richtungen vorzugsweise Fäden, Röhrchen, Gewebe, Ge­ stricke, Gitter, auch aus Hohlfasern, vorzugsweise sol­ che, die Textilen, metallischen oder polymeren Ur­ sprungs sind, oder lockere Faserschüttungen auf und damit zwischen die Schichten angeschmolzenen Granulats legen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Anschmelzstation,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit Anschmelzstationen in kas­ kadenförmiger Anordnung,
Fig. 3 eine Vorrichtung mit Anschmelzstationen in ra­ dialer Aufstellung.
Fig. 4 eine Vorrichtung mit hintereinander angeordneten Anschmelzstationen.
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Herstellung armierter Plat­ ten.
Jede Anschmelzstation 1 besteht aus einem Paar von ge­ lochten Transportbändern 2, die übereinander angeordnet sind und zwischen sich den Strom von Kunststoffgranulat 3 einschließen. Dieses Paar von Transportbändern 2 durchsetzt einen ringförmigen Heißluftkanal 4, in wel­ chem Luft im Kreis strömt und dabei von Heizaggregaten 5 erhitzt durch die gelochten Transportbänder 2 und das zwischen ihnen liegende Granulat 3 strömt. Dabei werden die Granülen an ihrer Oberfläche angeschmolzen. Dieser Strom von an ihrer Oberfläche angeschmolzenen Granülen wird der Ausformstation 6 zugeführt, durch die ein Transportband 7 oder ein Paar von Transportbändern 7 mit den angeschmolzenen Granülen verläuft. Die Paare von Transportbändern 2,7 sind in leicht konvergierender Stellung angeordnet, um den beim Anschmelzen und Zusam­ mensintern der Granülen sich in seinem Volumen verklei­ nernden Strom von Granulat einzuschließen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind mehrere Ausform­ stationen 1 hintereinander und übereinander angeordnet. Ihre Transportbänder 2 legen nacheinander verschiedene Schichten von Granulat 3 auf einem Transportband 7 ab, welches durch die Ausformstation 6 führt. Damit die Oberflächen der Ströme des Granulats 3 nicht auf dem Wege von den einzelnen Ausformstationen 1 zu dem Trans­ portband 7 auskühlen, sind Heizaggregate 8 zur Erhit­ zung der Oberfläche der Ströme des Granulats 3 aufge­ stellt. Bei dieser Ausführungsform können das Trans­ portband 2 einer der Anschmelzstationen 1 und das Transportband 7, das zu der Ausformstation 6 führt, identisch sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Ausformsta­ tionen 1 radial zu einem Ort 9 über dem Transportband 7, das zu der Ausformstation 6 führt, angeordnet. An diesem Ort 9 fließen die Granulatströme aus den einzel­ nen Ausformstationen 1 zusammen und mischen sich mit­ einander, um anschließend in der Ausformstation 6 zu einer Platte der gewünschten Stärke ausgeformt zu werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die Ausformsta­ tionen 1 hintereinander über dem Transportband 7 ange­ ordnet, das zu der Ausformstation 6 führt. Von den Transportbändern 2 der einzelnen Ausformstationen 1 fällt das angeschmolzene Granulat 3 im freien Fall auf das zu der Ausformstation 6 führende Transportband 7, welches gleichzeitig die eine der Anschmelzstationen 1 durchläuft. In der Ausformstation 6 erhält der auf dem Transportband liegende Strom von angeschmolzenem Granulat die gewünschte Plattenform.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche eine Weiterentwicklung der Vorrichtung nach Fig. 2 ist:
Von Bobinen 10 werden sog. Festigkeitsträger 11 abgezo­ gen und über Rollen 12 auf die Oberfläche frisch er­ zeugten und auf dem Transportband liegenden angeschmol­ zenem Granulats aufgelegt und mittels der Rollen 13 in dieses oberflächig eingedrückt. Die Festigkeitsträger sind Fäden, Gewebe, Gestricke, Gitter, auch Hohlfasern und aus Hohlfasern bestehende Gebilde, vorzugsweise solche, die textilen, metallischen oder polymeren Ur­ sprungs sind, oder aus Kohle bestehen. Auch lockere Faserschüttungen können auf diese Weise in die Platten eingebracht werden, und zwar in exakt lokalisierten La­ gen. Diese Vorrichtungen zum Einlegen von Festigkeits­ trägern sind zwischen den einzelnen Schichten ange­ schmolzenen Granulats auflegenden Stationen angeordnet. Die Vorrichtungen legen diese Armierung bei der Plat­ tenherstellung auf und damit zwischen die Schichten an­ geschmolzenen Granulats und erzielen damit in einfacher Weise eine exakte Lage der Armierung, was für deren statische Eigenschaften von hoher Wichtigkeit ist. So entsteht als Produkt 14 eine Platte, die z. B. von innen beheizt oder gekühlt werden kann, wenn die Armierung aus Hohlfasern oder Röhrchen besteht.
Bezugszeichenliste
1
Anschmelzstation
2
Transportband
3
Granulat
4
Heißluftkanal
5
Heizaggregat
6
Ausformstation
7
Transportband
8
Heizaggregat
9
Ort über dem Transportband
7
10
Bobine
11
Festigkeitsträger
12
(Trag-)Rolle
13
(Andrück-)Rolle
14
(Produkt-)Platte

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von starkwandigen, plat­ tenförmigen Kunststofformteilen aus oberflächlich angeschmolzenen Kunststoffgranülen,
bei dem man die Kunststoffgranülen auf ein geloch­ tes Transportband zentimeterhoch schichtet und auf dem Transportband durch eine Anschmelzstation führt,
in der man das Transportband und die Schicht von Kunststoffgranülen von Heißluft durchspült und dabei die Kunststoffgranülen umspült und dabei ihre Oberflächen anschmilzt, dadurch gekennzeichnet,
daß man Kunststoffgranülen in mindestens einer weiteren Anschmelzstation in Schichthöhen, die etwas mehr als Teilen der Stärke der zu erzeugen­ den Platte entsprechen, behandelt und oberflächig anschmilzt,
und daß man die Schichten von Kunststoffgranülen nach dem Anschmelzvorgang übereinander schichtet, bevor sie die nachgeschaltete Ausformstation durchlaufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichten angeschmolzener Kunststoff­ granülen nacheinander an verschiedenen Orten über­ einanderschichtet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die übereinander geschichteten Schichten von Kunststoffgranülen aneinander andrückt und dadurch miteinander zusammenklebt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Bereich zwischen den Anschmelzstationen und der Ausformstation die Oberfläche der Schich­ ten von angeschmolzenen Kunststoffgranülen durch Wärmestrahler erhitzt.
5. Verfahren zur Herstellung von starkwandigen, plat­ tenförmigen Kunststofformteilen aus oberflächlich angeschmolzenen Kunststoffgranülen,
bei dem man die Kunststoffgranülen auf ein geloch­ tes Transportband zentimeterhoch schichtet und auf dem Transportband durch eine Anschmelzstation führt,
in der man das Transportband und die Schicht von Kunststoffgranülen von Heißluft durchspült und dabei die Kunststoffgranülen umspült und dabei ihre Oberflächen anschmilzt, dadurch gekennzeichnet,
daß man Kunststoffgranülen in mindestens einer weiteren Anschmelzstation in Schichthöhen, die etwas mehr als Teilen der Stärke der zu erzeugen­ den Platte entsprechen, behandelt und oberflächig anschmilzt,
und daß man die Schichten von Kunststoffgranülen nach dem Anschmelzvorgang auf ein zu der oder durch die nachgeschaltete Ausformstation führen­ des Transportband leitet und sich dort durchmi­ schen läßt,
bevor der Ausformvorgang durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus verschiedenen Anschmelzstationen stammenden Schichten von angeschmolzenem Granulat im freien Fall am gleichen Ort auf das zu der oder durch die nachgeschalteten Ausformstation führende Transportband fallen läßt und sich dabei durchmi­ schen läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus verschiedenen Anschmelzstationen stammenden Schichten von angeschmolzenem Granulat im freien Fall nacheinander an verschiedenen Orten auf das zu der oder durch die nachgeschalteten Ausformstation führende Transportband fallen läßt und sich dabei die an den Oberflächen der Schich­ ten befindlichen Granülen mit einander durchmi­ schen läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen die einzelnen Schichten Festig­ keitsträger einlegt, vorzugsweise Fäden, Gewebe, Gestricke, Gitter, auch aus Hohlfasern, vorzugs­ weise solche, die textilen, metallischen oder polymeren Ursprungs sind, oder lockere Faserschüt­ tun gen.
9. Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Kunststofformteilen aus oberflächlich angeschmol­ zenen Kunststoffgranülen,
bestehend aus einem Vorratsbehälter,
einer Anschmelzstation, durch die ein gelochtes Transportband führt, auf dem eine zentimeterhohe Schicht von Kunststoffgranülen durch einen Heiß­ luftkanal gefördert wird, in den ein gasförmiges Heizmedium ein- und wieder austritt oder im Kreis umläuft und in dem die Schicht der Kunststoffgra­ nülen von dem gasförmigen Heizmedium durchspült wird und die Granülen umspült werden, und einer Ausformstation,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Anschmelzstation (1) vorhanden ist, deren Transportband (2), auf dem Kunststoffgranulat (3) in Schichthöhen, die etwas mehr als Teilen der Stärke der zu erzeugenden Platte entsprechen, liegt, parallel zu einem zur oder durch die Ausformstation (6) führenden Trans­ portband (7) verläuft und über diesem vor der Ausformstation (6) endet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (2) der Anschmelzstationen (1) an verschiedenen Orten über dem-zur oder durch die Ausformstation (6) führenden Transportband (7) enden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Anschmelzstationen (1) und der Ausformstation (6) auf die Oberfläche der Schichten von angeschmolzenen Kunststoffgranülen (3) gerichtete Wärmestrahler (8) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschmelzstationen (1) kaskadenartig über­ einander angeordnet sind.
13. Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Kunststofformteilen aus oberflächlich angeschmol­ zenen Kunststoffgranülen,
bestehend aus einem Vorratsbehälter,
einer Anschmelzstation, durch die ein gelochtes Transportband führt, auf dem eine zentimeterhohe Schicht von Kunststoffgranülen durch einen Heiß­ luftkanal gefördert wird, in den ein gasförmiges Heizmedium ein- und wieder austritt oder im Kreis umläuft und in dem die Schicht der Kunststoffgra­ nülen von dem gasförmigen Heizmedium durchspült wird und die Granülen umspült werden,
und einer Ausformstation,
dadurch gekennzeichnet, daß weitere Anschmelzstationen (1) vorhanden sind, deren Transportbänder (2), auf dem Kunststoffgra­ nulat (3) in Schichthöhen, die etwas mehr als Tei­ len der Stärke der zu erzeugenden Platte entspre­ chen, liegt, zu einem zur oder durch die Ausform­ station (6) führenden Transportband (7) verlaufen und über diesem vor der Ausformstation (6) enden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aus verschiedenen Anschmelzstationen (1) stammenden Schichten von angeschmolzenem Granulat (3) im freien Fall am gleichen Ort (9) auf das zu der oder durch die nachgeschalteten Ausformstation (6) führende Transportband (7) fallen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aus verschiedenen Anschmelzstationen (1) stammenden Schichten von angeschmolzenem Granulat (3) im freien Fall nacheinander an verschiedenen Orten auf das zu der oder durch die nachgeschalte­ te Ausformstation (6) führende Transportband (7) fallen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschmelzstationen (1) in radialer Auf­ stellung angeordnet sind und mit den Enden ihrer Transportbänder (2) über einem Ort (9) über dem zu einem zur oder durch die Ausformstation (6) füh­ renden Transportband (7) stehen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Einlegen von Festigkeitsträ­ gern zwischen den einzelnen Schichten angeschmol­ zenen Granulats auflegenden Stationen angeordnet sind, wobei die Vorrichtungen vorzugsweise Fäden, Gewebe, Gestricke, Gitter, auch aus Hohlfasern, vorzugsweise solche, die textilen, metallischen oder polymeren Ursprungs sind, oder lockere Faser­ schüttungen auf und damit zwischen die Schichten angeschmolzenen Granulats legen.
DE1997107665 1997-02-26 1997-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen Withdrawn DE19707665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107665 DE19707665A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107665 DE19707665A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707665A1 true DE19707665A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107665 Withdrawn DE19707665A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707665A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154472A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung
EP1233109A3 (de) * 2001-02-15 2004-01-02 Horst Kettenburg Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung
EP1504868A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-09 Werner Dr. Neu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233109A3 (de) * 2001-02-15 2004-01-02 Horst Kettenburg Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung
DE10154472A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung
EP1504868A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-09 Werner Dr. Neu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE2719590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD283660A5 (de) Faservlies aus waermebestaendigem material, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner herstellung
DE1635469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmatten
DE2730750A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
DE3516244C2 (de)
DE10059461A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
EP1721842A1 (de) Transportband, Kühl-und Heizvorrichtung für ein solches Transportband sowie Verfahren zur Herstellung von Produkten mittels eines Transportbandes
EP1905317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Aushärten von Filterstäben
DE19707665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffplatten aus oberflächig angeschmolzenen Kunststoffgranülen
WO1991004142A1 (de) Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbesondere mehrschichtiger platten
DE102007053177A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
EP3382080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE1629321B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
EP0757126A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung einer Vliesbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Anlagen für die Durchführung des Verfahrens
EP2559537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Altkunststoffen und/oder Polymerneuware verschiedener oder gleicher chemischer Zusammensetzung und damit hergestellte Produkte
EP1504868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff
DE202008017263U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verfestigten Verbundwerkstoffes aus Fasern und Fäden
DE2425638A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von spanplatten od. dgl., deren bestandteile vor dem fertigpressen erwaermt werden
DE69937842T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände
DE102019112632B3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte
EP2161221A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtmaterial
AT376926B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen ziegeln, insbesondere hohlziegeln
DE2551333A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee