AT70703B - Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.

Info

Publication number
AT70703B
AT70703B AT70703DA AT70703B AT 70703 B AT70703 B AT 70703B AT 70703D A AT70703D A AT 70703DA AT 70703 B AT70703 B AT 70703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
artificial stone
fiber materials
stone slabs
hydraulic binders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Hermann
Original Assignee
Adalbert Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalbert Hermann filed Critical Adalbert Hermann
Application granted granted Critical
Publication of AT70703B publication Critical patent/AT70703B/de

Links

Landscapes

  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   schrauben 52 angefasst   werden, so dass die Neigung der Träger 29 entsprechend eingestellt werden kann. Die   Ketten 22   laufen über festgelagerte Trommeln 33,   34.   



     Um den Pressbahnen   dieser Kettenroste eine feste Führung zu geben, gleiten die Zapfen der Ketten 22 auf festen Schienen   35   des Maschinengestelles (Fig. 2), wobei diese Zapfen zur Verminderung der Reibung mit als Rollen   wirkenden Hülsen   36 versehen sein   können. Die   Zapfen der oberen Ketten 23 stützen sich in gleicher Weise gegen feste Schienen 37, die mit den Trägern 29 fest verbunden sind, und   überdies besitzen   die Roststäbe der oberen Ketten noch Führungsrollen 38, die auf gleichfalls mit den Trägem 29 in fester Verbindung stehenden Schienen 39 laufen.

   Ist zwischen den zwei Rostbahnen kein zu pressendes Material vorhanden, so hängen dip. oberen Roststäbe an den Rollen 38 und stützen sich, wenn zu pressendes Material eingeführt worden ist, gegen die Schienen 37. 



   Zwischen   d < m   zwei biegungsfesten, einander zulaufenden, vorwärtsbewegten Flächen wird das zu pressende Material   durchgeführt   und dabei   allmählich verdichtet. Um   ein seitliches Ausweichen des Materiales zu verhindern, ist der Raum zwischen den   Pressbändern   zu beiden Seiten durch Leisten 40 der unteren Roststäbe abgeschlossen. SoUte bei dieser Pressung noch etwa vorhandenes überschüssiges Wasser ausgepresst werden, so kann dieses durch die Maschen der Roste 26 und die   Zwischenräume zwischen   den Rippen   2-5   abfliessen. 



   Das   Transport,   band   @legt sich, wie aus Fig. 1 ersichtlich,   gegen die obere Fläche des unteren Kettenrostes 22 und wird mit dem zu pressenden Material durch den Pressraum zwischen den beiden   Kettenrosten hindurchgeführt.   Ein   ebensolches   Band kann selbstverständlich auch die untere Fläche des oberen   Kettenrostes 23 überdecken,   wenn dies gewünscht werden sollte. 



   Soll. wie bereits eingangs erwähnt, auf die Oberfläche des zu pressenden Stranges ein pulverförmiges oder brockiges Material aufgestreut werden, so wird die dieses Aufstreuen besorgende   Vorrichtung in dem Zwischenraum zwischen   den Walzen 16. 17 und der Pressvorrichtung angeordnet. 



   Hinter der   Pressvorrichtung   kann dann eine Schneidevorrichtung beliebiger Art angebracht werden, die den aus der Presse herauskommenden verdichteten Materialstrang in die gewünschte Plattengrösse unterteilt. 



   Die ganze Einrichtung arbeitet, wie leicht einzusehen, von der Eintragung der zu verarbeitenden Stoffe bis zur Pressung und zum Zerschneiden des gepressten Stranges vollkommen kontinuierlich und selbsttätig, wobei ein rasches, sicheres und bil ! iges Arbeiten ohne Material- verluste gewährleistet ist. 



   PATENT ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus mit einem geringen   Flüssigkeit-   zusatz bereiteten formbaren Massen aus Faser-oder anderen Füllstoffen und hydraulischen
Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen durch Durchführen der bandförmigen   Mae zwischen zwei   in der Längsrichtung beweglichen, gegebenenfalls mit Ablaufhohlräumen   für das eventuell ausgepresste Wasser versehenen Bahnen unter   stetig ansteigendem, grossem Druck bei Verhinderung eines seitlichen Ausweichens erfolgt, wodurch eine Verdichtung der Masse möglichst ohne Streckung erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bandförmige Masse während der Bewegung zu den Pressbahnen mit Pulvern oder Bruchstücken f rbiger Materialien, wie EMI2.2
AT70703D 1911-12-19 1911-12-19 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln. AT70703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70703T 1911-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70703B true AT70703B (de) 1915-12-10

Family

ID=3592438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70703D AT70703B (de) 1911-12-19 1911-12-19 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976346C (de) * 1953-03-29 1963-07-11 Paul Dr Voegele Verfahren zur Herstellung von Faserplatten sowie Vorrichtung hierzu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976346C (de) * 1953-03-29 1963-07-11 Paul Dr Voegele Verfahren zur Herstellung von Faserplatten sowie Vorrichtung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken der verkokungskammer eines koksofens
DE920980C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2558248B2 (de) Filterpresse
DE19918492C5 (de) Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
DE3509616A1 (de) Verfahren zum kompaktieren von eisenpartikeln und nachfolgendem auseinanderbrechen des kompaktierten eisenbandes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2728203B2 (de) Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenen Preßstempel
DE472419C (de) Presse aus zwei endlosen, keilfoermig gegeneinanderlaufenden Baendern
DE3704940C2 (de)
AT70703B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE2307526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von platten aus beton
DE2629122C2 (de) Verfahren zur Herstellung verdichteter Kokskohle
DE288521C (de)
DE2602285C2 (de) Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes
DE1558260A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metall
DE1567974A1 (de) Walzwerk zum Verdichten und Stueckigmachen von feinkoernigen Kaliund/oder Steinsalzen
DE202007018774U1 (de) Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
DE3101105C2 (de)
DE277725C (de)
DE639194C (de) Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen
DE2030026C2 (de) Vorrichtung zum Pelletisieren
DE1954866A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fasern
DE280313C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer wenig Wasser enthaltenden teigartigen Kunsteinmasse aus hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen
DE267893C (de)
DE209560C (de)