DE920980C - Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien

Info

Publication number
DE920980C
DE920980C DEP55678A DEP0055678A DE920980C DE 920980 C DE920980 C DE 920980C DE P55678 A DEP55678 A DE P55678A DE P0055678 A DEP0055678 A DE P0055678A DE 920980 C DE920980 C DE 920980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
blocks
space
parallel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55678A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Upton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acordis UK Ltd
Original Assignee
British Celanese Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Celanese Ltd filed Critical British Celanese Ltd
Priority claimed from GB18042/50A external-priority patent/GB726893A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE920980C publication Critical patent/DE920980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung' bezieht sich auf das Herauspressen von fadenbildenden Materialien und insbesondere auf ein. Verfahren und eine Vorrichtung zum Herauspressen von pulverförmigen, oder granulierten, schmelzbaren, fadenbildenden Materialien, z. B. für den Schmelzspinnprozeß von ununterbrochenen künstlichen, Fäden od. dgl·.
Nach der Erfindung besteht ein Verfahren zum Herauspressen von pulverförmigen oder granulierten schmelzbaren fadenhildenden Materialien darin,, daß das Material in, eine Zonei eingeführt wird, die von sich bewegenden, parallel zu ihrer Bewegungsrichtung angeordneten Flächen, seitlich begrenzt ist, und daß das Material in dieser Zone so verdichtet wird, daß es zu einer zusammenhängenden Stange geformt und in Reibungsangriff mit den genannten Flächen gebracht wird, wodurch die Stange mit den Flächen vorwärts bewegt wird. Die vorschiebende Stange; kann beim Verlassen der Flächen von einem zu einer oder mehreren Auspreßöffnungen führenden Raum von begrenzter Seitenausdehnung aufgenommen; werden, innerhalb dessen das Ende der Stange geschmolzen wird, wobei das geschmolzene Material durch den Druck der vorschiebenden Stange durch die öffnungen· herausgepreßt wird. Durch dieses Verfahren wird das pulverformige oder granulierte Material unter Druck zu einer zusammenhängenden Stange mit parallelen Seitenflächen verdichtet, deren Ende durch einen in der Längsrichtung ausgeübten und
von einem seitlich nicht abgestützten Teil der Stange übertragenen Druck gezwungen werden kann, in und durch den zu der Auspreßöffnung führenden.Raum von. beschränkter Seitenausdehnung zu treten, in welchem das Ende der Stange erhitzt wird, so' daß das Material unter diesem Längsdruck durch die Auspreßöffnung herausgepreßt wird.
Auf diese Weise kann das Material mit einem im wesentlichen konstanten. Raummaß ausgepreßt ίο und bis zu dem Augenblick, in dem es in den Auspreßkopf eintritt, also· bis ganz kurz vor dem Auispressen, in kühlem Zustand gehalten werden. Ferner hat die Formung des Materials zu einer aus einer granulierten Materialmenge verdichteten Stange sehr wünschenswerte Ergebnisse zur Folge, und zwar anscheinend, weil die Stange einen gewissen Poirositätsgrad besitzt, der kleinen sich möglicherweise in dem Material entwickelnden Gasmengen gestattet, durch den Stangenkörper auszuströmen, so daiß sie den Auspreßvorgang nicht stören oder unterbrechen.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des vorbezeichneten Verfahrens umfaßt zwei endlose, biegsame Glieder, die1 so angeordnet sind, daß sie durch as eine Zone laufen, in der sie einander entgegengesetzte, jeweils zu einer gemeinsamen Mittellinieparallele ununterbrochene Oberflächen zuwenden, Mittel zur starren. Abstützung dieser Glieder hinter den parallelen Oberflächen, Mittel für eine Materialzufuhr in den Zwischenraum zwischen den Gliedern und zur Verdichtung des Materials zu einer Stange zwischen den parallelen Oberflächen und Antriebsmittel für die genannten. Glieder zum Verschieben der zusammengepreßten Stange. Zur Aufnahme der gepreßten Stange beim Verlassen der biegsamen Glieder und zum Schmelzen, der Stange ist ein. geheizter Auspreßkopf vorgesehen, der mit einer oder mehreren Auspreßöffnungen versehen ist, durch die das geschmolzene Material durch, den Druck der vorstoßenden Stange hindurchgezwungen wird. Zwischen dem Mundstück des zu dem Auspreßkopf führenden Kanals und den sich bewegenden biegsamen Gliedern kann ein Spielraum vorhanden sein, wobei die Lücke durch die verdichtete Stange überbrückt wird, die trotz Fehlens einer seitlichen Führung eine genügend große Starrheit aufweist, um den zum Durchpressen des geschmolzenen Materials durch den Auspreßkopf erforderlichen Druck zu übertragen.
Der Raum zwischen den parallelen Oberflächen stellt einen Durchlaß mit zwei sich bewegenden, durch die parallelen Oberflächen gebildeten Wänden dar. Die übrigen Wände können von den Oberflächen feststehender Platten, mit denen in Berührung die biegsamen Glieder umlaufen, oder dadurch gebildet werden, daß die parallelen Oberflächen so ausgestaltet oder erweitert sind, daß sie zusammenstoßen, oder daß mehr als zwei biegsame Glieder vorgesehen sind oder daß mehrere von zweckmäßigen Ausführungsformen kombiniert angewendet werden. Das Zusammenpressen deis Materials zu einer Stange während seiner Berührung mit den sich bewegenden Flächen gewährleistet einen solchen Reibungseingriff zwischen der Stange und den sich bewegenden Flächen, daß die Stange mit einer linearen Geschwindigkeit gleich der der Oberfläche sicher vorwärts bewegt wird.
Das Verdichten, des granulierten Materials wird vorzugsweise durch eine Stampfstange oder eine ähnliche, sich Ah der Längsrichtung zwischen den endlosen biegsamen. Gliedern hin und her bewegenden Vorrichtung und durch Einstampfen des granulierten. Materials in den Durchlaß zwischen den parallelen Oberflächen der Glieder bewirkt.
Eine geeignete Ausführungsform eines endlosen biegsamen Gliedes für die Zwecke der Erfindung umfaßt eine Reihe von von. einer Kette getragenen Blöcken, die, wenn sie sich in einer geraden Linie weiter bewegen, mit ihren Enden aneinander angreifen und eine ununterbrochene Oberfläche darbieten, die jedoch biegefähig ist. So> kann eine solche Reihe von Blöcken von einer dreiteiligen Rollenkette getragen werden, d. h. von einer Kette, wie sie am Fahrrad üblich ist, die jedoch (an Stelle von zwei) vier Reihen von Platten (Laschen) aufweist, weiche durch Zapfen verbunden, sind, die jeweils drei Rollen, (an Stelle einer einzigen) tragen, um die Laschen in Abstand zu halten und die Kette in die Zähne von Kettenrädern, über die sie läuft, eingreifen zu lassen. Die Blöcke werden zwischen aufeinanderfolgenden Rollen in. der Mittelreihe der Kette getragen, und die Kette wird von einem auf einer gemeinsamen. Welle angeordneten, in die beiden äußern Rollenreihen der Kette eingreifenden Kettenradpaar angetrieben. Die Blöcke einer solchen Kette können von hinten durch eine Führungsfläche gestützt werden, auf der die Unterseiten der Blöcke entlang laufen. Außerdem können die äußeren Rollenreihen der Kette, wo sie nicht um ein Kettenrad laufen, durch eine ähnliche Führungsfläche gestützt werden. Um jede Möglichkeit des Auftretens von Lücken in. den. parallelen Oberflächen eines biegsamen Gliederpaares dieser Art zu vermeiden, kann auf jeder Blockreihe ein endloser, die äußeren. Oberflächen der Blöcke abdeckender Metallstreifen zusätzlich angebracht werden. ■
Während die Erfindung insbesondere auf die Schmelzverspinnung von schmelzbaren fadenbildenden Materialien, d. h. auf das Herauspressen der Materialien in. geschmolzenem Zustand zwecks Bildung ununterbrochener künstlicher, für Textilzwecke geeigneter Fäden anwendbar ist, kann sie auch bei anderen Auspreßverfahren, wie z. B. bei der Auspfeßformung von Stangen, Rohren, und anderen Erzeugnissen von wesentlichem Querschnitt oder sogar bei der Spritzformung, Anwendung finden.
Nachstehend werden. Ausfuhrungsbeispiele von Schmelzspinngeräten gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen
Fig. ι eine Vorderansicht des Gerätes im Schnitt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 1 dargestellten. Gerätes ist.
Fig. 3 einen Querschnitt einer Einzelheit in vergrößertem Maßstab zeigt,
Fig. 4 und S Einzelheiten der Fig. ι in vergrößertem Maßstab zeigen,
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht des zum Gebrauch zusammengestellten Gerätes ist,
Fig. 7 eine Teilansicht einer anderen Ausgestaltung einer Einzelheit des in Fig. ι dargestellten Gerätes ist,
ίο Fig. 8 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 3 mit einer weiteren wahlweise zu verwendenden Einzelheit ist.
Die Vorrichtung enthält ein Paar endloser dreiteiliger Rollenketten (Gelenkketten) 11, 12, von denen jede von einem Kettenradpaar 13, 14 angetrieben wird; jedes Paar von Kettenrädern ist auf einer gemeinsamen Welle 15 bzw. 16 angebracht, die in einem in zwei parallelen, quadratischen,, je in einer senkrechten Ebene liegenden Rahmenplatte 18, 19 angeordneten Lager 17 gelagert ist. Die Welle 15 wird von einem Antriebszahnrad 20 angetrieben, und die Wellen 15, 16 werden durch ein Räderwerk, von dem ein Zahnrad bei 21 zu sehen ist, synchronisiert. Der Arbeitslauf der beiden Ketten 11, 12 vollzieht sich annähernd senkrecht, dicht an der Mittellinie der beiden Platten 18, 19 und jeweils an einer Seite dieser Mittellinie, wobei' die Ketten nach unten laufen und auf der oberen. Hälfe122 ihres Laufes ein wenig zusammenlaufen, während sie auf der unteren Hälfte 23 genau parallel zu einander sind. Die beiden Kettenradpaare 13, 14 sind in der Nähe der beiden unteren Ecken der beiden Platten 18, 19 angebracht, und jede Kette wird in dem Arbeitsteil ihres Laufes von der Kante 25 einer Führungsplatte 26 geführt. Die beiden Führungsplatten. 26 sind mittels durchgehender Bolzen 2"j fest zwischen den Rahmenplatten so angebracht, daß diese in einem die Breite jeder Kette 11, 12 ein wenig übersteigenden Abstand gehalten werden. Entlang der Arbeitskante 25 der Führungsplatte 26 erstreckt sich gemäß Fig. 3 und 4 eine tiefe Aussparung 28, die eine genügende Weite aufweist, um die mittlere Rollenreihe 29 der Kette und die angrenzenden Platten (Laschen) 30 aufzunehmen. An beiden Seiten der Aussparung 28 wirken die Kanten 31 der Führungsplatte auf die Rollen 32 der beiden Außenreinen der Kette. Die Führungs- oder Arbeitskanten 25 sind ferner bei 33, wo sie an die Flächen der Rahmenplatten 18, 19 anliegen, weggeschnitten oder abgeschrägt, um die äußeren Laschenreihen, 34 der Kette: aufzunehmen, Der obere Rand 35 jeder Platte 26 ist annähernd halbkreisförmig und der untere Rand 36 quadrantenförmig ausgebildet, wobei die unteren und äußeren Ecken der beiden Führungsplatten, bei 37 weggeschnitten sind, um die beiden Kettenradpaa,re 13, 14 aufzunehmen.
Von der mittleren Rollenreihe 29 jeder Kette 11, 12 wird eine Reihe von Blockpaaren 40, 41 ge tragen, die eine Breite aufweisen,, die der Länge der Rollen 29 etwa entspricht. Die an der äußeren Seite der Kette befindlichen Blöcke4O sind in einem zu den Rollen 29 senkrechten Schnitt rechteckig, mit Ausnahme des zur Anpassung an di'e Oberflächen der beiden Rollen 29, zwischen denen sie getragen werden, vorgesehenen Ausschnitts 42. Die Länge der Blöcke 40 stimmt genau mit der Teilung der Kette überein. Die inneren Blöcke 41 sind kürzer und verjüngen sich zudem nach ihrer1 Grundfläche 43 hin. Diese Blöcke sind bei 44 ebenfalls so ausgestaltet, daß sie sich den Oberflächen der Rollen 29 anpassen. Die Verjüngung der inneren Blöcke41 ermöglicht der Ketten, 12, sich nach der inneren Seite hin zu, biegen. Jeder äußere Block 40 ist zentral durchbohrt und für die Aufnahme einer Rundkopfschraube ausgesenkt, die in den entsprechenden inneren. Block 41 eingeschraubt wird, so daß die Schraube durch, den Raum zwischen aneinander angrenzenden Rollen 29 der Kette führt und die inneren und äußeren Blöcke 40, 41 leicht gegen die Rollen klemmt. Die Grundflächen 43 der inneren, Blöcke liegen an einem am Boden der in der Kante 25 der Führungsplatte 26 vorgesehenen Aussparung 28 angebrachten Phosphorbronzestreifen 46 an, so daß die Kette 11 oder 12 durch diesen Streifen, und die die Außenrollen 32 der Kette' unterstützenden, Kantenteile 31 der Führungsplatte 26 gemeinsam abgestützt wird. Jede Kette n, 12 wird durch ein gegen die Rollen 32 drückendes Laufrollenpaar 47 (Fig. 1), das mit einer Feder 48 belastet ist und nach oben gedrückt wird, leicht gespannt. Die Laufrollen 47 sind zwischen den Rahmenplatten. 18, 19 des Gerätes in kurzem Abstand oberhalb der Kettenradpaare 13, 14 angebracht.
An der einen Seite eines jeden der äußeren Blöcke 40 ist ein rechteckiger Stahlblechstreifen 49 befestigt, der sich über die Fläche des Blocks hinaus erstreckt: und die gleiche Länge wie der Block aufweist, wobei die Streifen auf eine solche Entfernung über die Blockfläche hervorspringen, daß die Außenkanten 50 der auf den beiden Ketten n, 12 angebrachten, Streifen, sich einander berühren, wenn die Ketten im Laufe ihres Arbeitsganges einander am nächsten und parallel zueinander sind.
Ein ununterbrochenes Stahlband 51 umgibt die Ketten 11, 12 vollständig und deckt die Stirnflächen der äußeren Blöcke 40 über den gesamten Arbeitslauf der Ketten ab, mit denen es durch ein zwischen den Rahmenplatten; 18, 19 in der Nähe der oberen Ecken der letzteren angebrachtes Laufrad in Verbindung gehalten wird, das durch eine Feder 53 belastet ist und nach oben gezogen wird. Die Rückseiten der Bänder 51 sind gestanzt, so daß kleine Vorsprünge 54 auf den Oberflächen der Bänder gebildet werden. Die eine Kante 55 (Fig. 3) eines jeden Bandes berührt die Oberflächen der an den äußeren Blöcken 40 befestigten aufeinanderfolgenden Stahlstreifen, 49.
An jeder Rahmenplatte 18, 19 ist eine sich in der Mittellinib nach abwärts erstreckende Seitenplatte 57, 58 aus poliertem Stahl durch Schrauben befestigt. Die an, der Rahmenplatte 18 befestigte Seitenplatte 57 stützt die Rückseiten, der an den Außenblöcken 40 befestigten Streifen: 49,
während die andere Seitenplatte 58 an den Blöcken selbst an der anderen Seite anliegt. Beide Platten 57, 58 haben ein derartiges Profil, daß sie die Laschen (Platten) der Ketten ti, 12 selbst frei lassen. Die zweite Seitenplatte 58 bildet die vierte und feststehende Seite eines Kanals 59 von rechteckigem Querschnitt, dessen gegenüberliegende Seite von den an den anderen Seiten der Außenblöcke 40 befestigten Streifen 49 gebildet wird, während die angrenzenden Seiten von den die Oberflächen der Blöcke 40 bedeckenden ununterbrochenen Bändern 51 gebildet werden. Die zweite Seitenplatte 58 ist mit einem schrägen Kanal 60 versehen,, der genau unterhalb des Punktes·, an dem die endlosen Bänder 51 ihren parallelen Lauf beginnen, in den quadratischen Durchlaß 59 eintritt und sich durch die angrenzende Rahmenplatte 19 erstreckt und mit einem Fülltrichter 61 zur Anlieferung von pulverförmigem oder granuliertem Material in Verbindung steht. Der Durchlaß 59 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, von quadratischem Querschnitt. Der Durchlaß kann jedoch einen anderen, rechteckigen: Querschnitt aufweisen, wobei die Breite der Bänder 51 vorzugsweise größer als der Abstand zwischen den Bändern gewählt wird. In diesem Falle können die Streifen. 49 in Fortfall kommen, indem die Seitenplatte 57, wie dies bei der Seitenplatte 58 der Fall ist, eine feststehende Seite für den Durchlaß 59 bildet.
Am oberen. Ende der beiden Rahmenplatten 18, 19 ist mittels einer Konsole 62 und Säulen 63 ein Druckluftvibrator 64 befestigt, und zwar z. B. derart, wie er zur Rührung der Formkästen in Gießereien Anwendung findet, dem durch ein Rohr 65 Preßluft zugeführt wird. Unten, an dem Vibrator ist eine senkrechte Stange 66 von rechteckigem und im wesentlichen dem des Durchlasses 59 gleichem Querschnitt vorgesehen, deren Ende 67 in den zwischen den parallelen Teilen 23 der Bänder 51 gelegenen Durchlaß 59 eintritt. In der Mitte ihres senkrechten Hubes befindet sich das Ende der Stange gerade oberhalb der Mitte der Mündung 68 des Materialzufuhrkanals 60. Das Ende 6y der Stange 66 ist in einem Winkel von etwa io° gegen die Horizontale abgeschnitten, wobei der unterste Teil an der Seitenplatte 57 anliegt.
An den unteren Kanten der Rahmenplatten 18, 19 ist ein Führungsglied 69 befestigt, das einen Durchlaß 70 von rechteckigem, im wesentlichen dem des Durchlasses 59 zwischen den Bändern 51 gleichem Querschnitt aufweist. Das Führungsglied 69 ist bei 71 so geformt, daß es die Bänder bei ihrem Lauf um die Quadranten 36 aufnimmt, so daß die Mündung des Durchlasses 70 ganz nahe an den Punkt, an dem die ununterbrochenen Bänder 51 auseinanderzulaufen beginnen, gebracht werden kann, obgleich ein Spielraum bestehenbleibt, der von der seitlich nicht unterstützten, in dem Durchlaß 59 geformten Stange aus Material überbrückt wird. Das Führungsglied 69 ist mittels durch die Platten 18, 19 und durch das Führungsglied 69 führender konischer Stifte 72 zwischen, den beiden Platten 18, 19 befestigt.
Ein Auspreßkopf 74, der einen zylindrischen Siedekessel 75 mit an, seinem unteren Teil befindlichen elektrischen. Wicklungen 76 und bei yj entsprechend wärmeisolierte Seitenwände umfaßt, ist mittels Schraubenbolzen 73 mit dem unteren Teil des Führungsgliedes 69 verbunden. Der Kessel enthält eine Flüssigkeit 78, wie z. B. Diphenyl oder Diphenyloxyd oder eine azeotrope Mischung beider, und deren Dampf 79, wobei die Flüssigkeit 78 bei einem passenden überatmosphärisehen Druck einen Siedepunkt gleich der zum Schmelzen des Materials erforderlichen Temperatur aufweist. Der die Flüssigkeit enthaltende Kesselraum ist ringförmig, und in der Achse des Siedekessels erstreckt sich ein die Fortsetzung des rechteckigen Durchlasses 70 innerhalb des Führungsgliedes 69 bildender rechteckiger Durchlaß 80. Jedoch fällt innerhalb des Kessels und in dem unteren Teil des Durchlasses 80 eine der Seiten 81 des Durchlasses 80 schräg gegen die gegenüberliegende Seite hin ab, soi daß sich der Querschnitt des Durchlasses gegen das Ende hin verringert. Der zusammenlaufende Teil des Durchlasses 80 bildet eine Schmelzkammer, die mit einem Filter 82 (Fig. r und 5) verbunden ist, das zu einer am unteren Teil der mittleren Wand des Kessels befestigten Spinndüse 83 führt.
Das Filter 82 und die Düsa 83 sind in Fig. 5 ausführlicher veranschaulicht. Ein Gehäuse 85 aus nichtrostendem Stahl enthält eine Phosphorbronze^ gaze 86 von z. B. 300 Maschen pro Zoll, eine durchlöcherte Platte 87, sechs weitere Gazen 88 mit 300 Maschen pro Zoll und zwei nichtrostende Stahlgazen 89 (Siebe) von 200 Maschen pro Zoll, die alle durch einen Verschlußring 90 zusammengehalten werden. Zwei weitere nichtrostende Stahlgazen 91 mit 60 Maschen pro Zoll werden durch einen weiteren, Verschlußring 92 gehalten. Wenn erwünscht, können eine oder mehrere Sandschichten z. B. von einer Feinheit von 60/30 Maschen pro Zoll in der Filtervorrichtung mit eingeschlossen sein;, wobei jede Sandschicht einen zwischen zwei Gazen gelegenen Raum ausfüllt, wie z.B. zwischen den Gazen 89 und 91. Unterhalb des Filters befindet sich eine aus nichtrostendem Stahl hergestellte massive Düsenvoriage 93 von solcher Form, daß der Innenraum der nichtrostenden Stahldüse 83 nahezu ausgefüllt wird. Die Vorlage 93 ist in der Mitte mit einem Loch 94, das sich von 1Zs" auf 1Ae" verjüngt, und mit elf am Umfang befindlichen Löchern 95 von. 1Ae" Durchmesser versehen, die die abfallenden, Seiten 96 der Vorlage durchbrechen. Diese Anordnung bewirkt eine in zwei Richtungen, fließende radiale Strömung des geschmolzenen Materials zu dem Kreis von Düsenöffnungen. 97 und verhindert innerhalb der Düse 83 ein Festsetzen geschmolzenenen Materials in toten Räumen. Die Düse 83, die Vorlage 93 und das Filter 82 sind in dem mittleren Raum des Kessels 75 mittels eines mit einem Gewinde versehenen Gliedes 98 (Fig. 1 und 5)
befestigt. Ein Druckanzeiger 99 und ein Temperaturmeßstutzen, 100 stehen mit dem ringförmigen Innenraum des Siedekessels 75 in Verbindung. Außer dem Druckanzeiger 99 sind übliche (nicht dargestellte) Kontrollmittel vorgesehen, wobei durch Regulierung der Stromzufuhr zu den Heizwicklungen 76 der Druck innerhalb des Kessels 75 und damit seine Temperatur im wesentlichen konstant gehalten wird.
Die Anordnung des Gerätes zu seiner Benutzung ist in Fig. 6 veranschaulicht. Zum Betrieb des Gerätes wird pulverförmiges oder granuliertes Material in den Fülltrichter 61 eingefüllt und zwischen den endlosen Bändern 51 in dem von starren Wänden begrenzten Raum des Durchlasses 59 zu einer kompakten Stange von rechteckigem Querschnitt gestampft. Die kompakte Stange wird von den Bändern 51 nach unten geführt und in den Mund des in dem Führungsglied 69 vor-
ao gesehenen rechteckigen Durchlasses 70 hineingezwungen. Die Reibung zwischen der frisch zusammengepreßten Stange und den Bändern 51, zwischen denen sie gehalten wird, ist beträchtlich und wird durch die Vorsprünge 54 noch erhöht, so daß die Bewegung der Bänder und der Streifen 49 ausreicht, um die verdichtete Stange in die Schmelzkammer hineinzuzwängen, wo sie schmilzt, sobald sie mit den Wänden des zusammenlaufenden, die Schmelzkammer bildenden Durchlasses 80 in Berührung kommt. Der Druck der eintretenden Stange drückt das geschmolzene Material unter Bildung von Fäden 101 durch das Filter 82 und die Spinndüse 83. Die Fäden 101 treten nach unten durch ein offenes Rohr 102, durch das sie gegen unregelmäßige Luftströmungen geschützt werden und in dem sie nach Verlassen der Spinndüse 83 infolge Abkühlung erstarren. Am unteren Ende des Rohres 102 laufen die Fäden um eine Führung 103 und werden mittels einer bei 104 schematisch dargestellten Wickelvorrichtung in üblicher Weise zusammengefaßt und aufgewickelt. Zur Inbetriebnahme des Gerätes werden das Führungsglied 69 und der Auspreßkopf 74 entfernt, und eine Stahlstange von passendem Querschnitt wird von unten in den Durchlaß 59 eingeführt und in ihrer Lage festgehalten, während das erste granulierte Material, durch den Einfülltrichter 61 zugeführt wird. Sobald dais Zusammenpressen des Materials gegen das Ende der Stahlstange einmal vollzogen worden ist, wird die durch die vorstoßende Materialstange aus dem Kanal 59 herausgedrückte Stahlstange unnötig. Nachdem einige Zoll verdichteten Pulvers geformt sind, werden diese abgebrochen (da sie von minderwertiger Qualität sind), und die Maschine ist alsdann zur Anbringung des Auspreßkopfes 74 und des Führungsglieds 69 und zum Beginn des Spinnprozesses bereit.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Anordnung ist derart beschaffen,, daß sie auch eine Zufuhr des Materials zu dem Gerät mittels eines wahlweise anderen Verfahrens gestattet. Anistatt das pulverförmige Material in den, Fülltrichter 61 einzufüllen, kann es direkt in den zwischen den Bändern 51 befindlichen, sich verengenden Raum 22 eingeführt werden, wobei die Bänder selbst in Verbindung mit den Seitenplatten 57, 58 einen Fülltrichter bilden. Die Spitze der Stampfstange 66 ist soi weit verkürzt, daß sie in der obersten Stellung ihres Arbeitshubes aus dem zwischen den Bändern 51 gelegenen parallelen Teil bei 22 heraustritt und einer geringen Menge des pulverförmigen Materials den Eintritt gewährt. Wenn eine Materialzufuhr in dieser Art nicht gefordert wird, kann die in Fig. ι veranschaulichte Vorrichtung in der in Fig. 7 dargestellten Weise abgewandelt werden, in der an Stelle der Führungsplatten 26 Führungsplatten in vorgesehen sind, bei denen die bei 22 zusammenlaufenden Teile in Fortfall gekommen sind. Die inneren Kanten der Führungsplatten in sind in ihrer gesamten Länge parallel und kürzer als die in Fig. 1 gezeigten Platten 26. Entsprechend ist die Stampfstange 66 kürzer, und ihr unteres Ende 67 liegt höher zwischen den Seitenplatten in.
Fig. 8 zeigt eine andere wahlweise zu benutzende Anordnung, in der die Bänder 51 weggelassen sind und an Stelle der Blöcke 40 anders geformte Blöcke 112 Anwendung finden, wobei die sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Blockreihen 112 sich an ihren Seitenrändern 113 treffen und mit halbzylindrischen Aussparungen 114 versehen sind, die einander genau entsprechen und einen zylindrischen Durchlaß bilden, in dem das Material zu einer Stange verdichtet wird. Die in Fig. 8 benutzte Stampf stange 115 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist mit einem zu der Stange exzentrisch liegenden und sich über ihre Länge erstreckenden Durchlaß 116 versehen. Das pulverförmig© Material wird durch diesen Durchlaß 116 in den, zylindrischen Raum zwischen den Blöcken 112 eingeführt. Beim Betrieb wird die Stampfetange 115 sowohl langsam gedreht als auch von dem Vibrator 64 in der Längsrichtung hin und her bewegt, so daß die gesamte kreiisförmige Fläche des Durchlasses zwischen den Blöcken 112 auf Grund der Exzentrizität des Durchlasses 116 der Stampfwirkung unterworfen wird. Das Führungsglied 69 wird natürlich so abgeändert, daß es einen Durchlaß von kreisförmigem no Querschnitt zur Aufnahme der gebildeten zylindrischen Stange aufweist.
Die Erfindung ist insbesondere zum Herauspressen von organischen fadenbildenden Substanzen geeignet, die bei ihren Schmelztemperaturen oder nur wenig darüberliegenden Temperaturen einer Zersetzung unterworfen sind. Beispiele solcher Stoffe sind die synthetischen linearen Polyamide, die beispielsweise durch Kondensation von Diaminen mit Dicarboxylsäuren hergestellt werden können, odef die synthetischen Polyaminotriazole, wie z. B. Pöly-Octämethylen-Polyaminobriazole, die beispielsweise nach den in den britischen Patentschriften 613 020 und 612 609 beschriebenen Verfahren erzeugt sein können,, oder Mischpolymerisate von Polyamiden, mit Polyaminotriazolen,
die ζ. B. nach dem in der britischen Patentschrift 627 124 beschriebenen Verfahren erzeugt sein können.
Die Erfindung kann jedoch auch auf das Spinnen von anderen schmelzbaren fadenbildenden Materialien; Anwendung finden, z. B. auf PoIyvinylverbindungen, wie Polyvinylidenchlorid, und Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Vinylacetat oder Acrylnitril.

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herauspressen von gepulvertem oder granuliertem, schmelzbarem, fadenbildendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in eine Zone eingebracht wird, die an den Seiten von sich bewegenden,, parallel zu ihrer Bewegungsrichtung angeordneten Flächen begrenzt ist, und in dieser Zone derart verdichtet wird, daß es zu einer zusammenhängenden Stange geformt und in Reibungsangriff mit den genannten Flächen gebracht wird, und daß die genannte Stange durch die Flächen vorwärts bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorschiebende Stange beim Verlassen der sich bewegenden Flächen in einen zu eineir Auspireßöffnung führenden Raum von beschränkter Seitenausdehnung' eintritt, daß das Stangenende in dem genannten Raum von begrenzter Seitenausdehnung geschmolzen wird und daß das geschmolzene Material durch den. Druck der vorschiebenden Stange durch die genannte öffnung ausgepreßt wird.
3. Verfahren: nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Seitenflächen der Verdichtungszone feststehend ist und daß die Materialzufuhr in die Verdichtungszone durch einen sich durch einen dieser Teile erstreckenden Durchlaß erfolgt.
4. Verfahren zum Herauspressen von gepulvertem oder granuliertem, schmelzbarem, fadenbildendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Material unter Druck zu einer zusammenhängenden Stange verdichtet wird, daß das Ende dieser Stange durch einen in der Längsrichtung wirkenden, über einen seitlich nicht abgestützten Teil der Stange übertragenen Druck in einen zu einer Auspreßöffnung führenden Raum von beschränkter Seitenausdehnung eingeführt und daß das Stangenende in diesem letztgenannten Raum so erhitzt wird, daß das Material unter dem in der Längsrichtung wirkenden Druck durch die Auspreßöffnung herausgepreßt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsdruck in Form eines intermittierenden Stampfdruckes angewendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bildung eines Bündels von ununterbrochenen Fäden das geschmolzene Material durch eine Vielzahl von Spinnöffnungen gedrückt wird.
7. Vorrichtung zum Schmelzspinnen von schmelzbarem, in gepulverter oder granulierter Form vorliegendem, fadenbildendem Material, gekennzeichnet durch zwei endlose, biegsame Glieder in solcher Anordnung, daß sie durch eine Zone laufen, in der sie einander entgegengesetzte, zu einer gemeinsamen Mittellinie parallele, durchgehende Oberflächen zuwenden, hinter den parallelen Oberflächen gelegene Mittel zum starren Abstützen der genannten Glieder, Mittel für eine Zuführung des Materials in den zwiischen den genannten Gliedern befindlichen Raum und für eine zwischen den parallelen Oberflächen erfolgende Verdichtung des Materials zu einer Stange sowie Antriebsmittel für die genannten. Glieder, die die verdichtete Stange vorwärts schieben.
8. Vorrichtung nach. Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen geheizten Auspreßkopf, der geeignet ist, die verdichtete Stange beim Verlassen der biegsamen Glieder aufzunehmen und zu schmelzen, und der mit Auspreßöffnungen ausgestattet ist, durch die das geschmolzene Material unter dem Druck der vorschiebenden Stange hindurchgepreßt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in den Auspreßkopf führenden, jedoch mit Abstand zu den sich bewegenden biegsamen. Gliedern angeordneten und eine Lücke frei lassenden Kanal, die von der seitlich nicht abgestützten verdichteten Stange überbrückt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine in den Zwischenraum zwischen den parallelen Flächen eintretende Stampfstange und durch Mittel zum Hinundherbewegen dieser Stange in. der Längsrichtung, so daß in den genannten Zwischenraum eingeführtes gepulvertes Material verdichtet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch wenigstens· ein feststehendes, eine ebene Oberfläche aufweisendes Glied, das mit den parallelen durchgehenden Oberflächen der beweglichen Glieder zusammen einen Durchlaß von rechteckigem Querschnitt bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Glied einen Durchlaß für die Zufuhr von gepulvertem Material in den Raum zwischen den parallelen Flächen aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche^ bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der endlosen biegsamen Glieder eine Reihe von Blöcken umfaßt, die von einer Kette getragen werden und passend ausgebildet sind, um Ende an Ende aneinander anliegen zu können, so daß eine durchgehende Oberfläche gebildet wird.
14- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette eine dreiteilige Rollenkette ist und die Blöcke an den mittleren Rollen befestigt sind und daß in der Vorrichtung Kettenradpaare vorgesehen sind, die mit den äußeren Rollen der Ketten im Eingriff stehen und die Ketten antreiben können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke der beiMen Ketten ebene, einander zugekehrte Stirnflächen aufweisen und an den Seiten der Blöcke sich derart über die genannten Stirnflächen hinaus erstreckende Platten befestigt sind, daß eine dritte, sich bewegende Wand für den Zwischenraum zwischen den beiden Blockreihen gebildet wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch ein endloses biegsames Band in Verbindung mit jeder der Blockreihen, das die Stirnflächen der Blöcke bedecken kann.
17. Vorrichtung nach Artspruch 16, gekennzeichnet durch an den. Bändern vorgesehene, das Vorschieben der verdichteten Stange erleichternde Vorsprünge.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den biegsamen Gliedern und dem Auspreßkopf ein Fübrungsglied für die verdichtete Stange vorgesehen und dieses Führungsglied so geformt ist, daß es sich dem Weg der biegsamen Glieder anpaßt und bis dicht an die parallelen Teile dieser Glieder erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9572 11.54
DEP55678A 1948-10-01 1949-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien Expired DE920980C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB284769X 1948-10-01
GB18042/50A GB726893A (en) 1948-10-01 1950-07-19 Improvements relating to the extrusion of filament-forming materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920980C true DE920980C (de) 1954-12-06

Family

ID=32299764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55678A Expired DE920980C (de) 1948-10-01 1949-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2657428A (de)
BE (1) BE491236A (de)
CH (1) CH284769A (de)
DE (1) DE920980C (de)
FR (1) FR995355A (de)
GB (1) GB679177A (de)
NL (1) NL76886C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838793A (en) * 1953-03-26 1958-06-17 Celanese Corp Method and apparatus for melt spinning
US2839784A (en) * 1953-03-26 1958-06-24 Celanese Corp Method and apparatus for the production of filaments
DE1159587B (de) * 1953-05-06 1963-12-19 Keigo Kobayashi Heizvorrichtung, insbesondere fuer Schmelzspinnvorrichtungen fuer synthetische Faeden
US2994917A (en) * 1953-07-31 1961-08-08 Chemetals Corp Apparatus for rolling metal powder
US2754543A (en) * 1953-11-16 1956-07-17 Loew Sigmund Continuous wax extrusion apparatus
US2922187A (en) * 1956-02-04 1960-01-26 British Celanese Melt spinning apparatus
DE1052073B (de) * 1957-06-21 1959-03-05 Wolfgang Schuller Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben
US2923439A (en) * 1957-09-23 1960-02-02 Johns Manville Method and apparatus for feeding high viscosity materials
US3049754A (en) * 1959-12-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for processing heat-softenable materials
AT309065B (de) * 1970-03-04 1973-08-10 Herd Und Ofenfabrik Koloseus E Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper
US3922898A (en) * 1974-03-29 1975-12-02 Wanskuck Co Extrusion process
US4526735A (en) * 1982-02-09 1985-07-02 Teijin Limited Process for producing fibrous assembly
US5186960A (en) * 1990-11-07 1993-02-16 Walsh Jr Thomas J Low pressure 3D extrusion
CN110281503B (zh) * 2019-07-09 2021-04-09 浙江宏途电气科技有限公司 一种喂料机
CN112359431B (zh) * 2020-11-04 2022-06-21 四川省纺织科学研究院有限公司 一种三螺杆熔喷纤维纺丝挤出机
CN112831851B (zh) * 2020-12-30 2021-09-24 盐城市恒固新材料科技有限公司 一种复合聚丙烯纤维纺丝设备及其制备方法
CN116492922B (zh) * 2023-06-25 2023-09-22 淄博齐茂催化剂有限公司 一种加氢还原催化剂用造粒设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671079A (en) * 1923-06-05 1928-05-22 Crown Cork & Seal Co Apparatus for making composition-cork rods
US1680952A (en) * 1924-03-19 1928-08-14 Arthur F Muller Cork packing and forming machine
US1874799A (en) * 1927-11-04 1932-08-30 Hartford Empire Co Method and apparatus for feeding and melting glass batch
US1949175A (en) * 1931-02-12 1934-02-27 Frost Rubber Works Means of manufacturing strip sponge rubber
US2075735A (en) * 1931-12-01 1937-03-30 Evarts G Loomis Continuous method of and apparatus for making plastic products
US2176945A (en) * 1935-10-14 1939-10-24 Rubatex Products Inc Continuous molding device
US2168889A (en) * 1936-09-02 1939-08-08 Bond Mfg Corp Inc Method and apparatus for extruding materials
US2229489A (en) * 1939-06-14 1941-01-21 Randolph H Barnard Method and apparatus for making glass wool
US2287277A (en) * 1939-07-21 1942-06-23 Grotelite Company Inc Method of forming and injecting thermoplastic materials
US2367173A (en) * 1942-02-26 1945-01-09 Martin Elmore Louis Process for melt extruding synthetic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
CH284769A (fr) 1952-08-15
US2657427A (en) 1953-11-03
BE491236A (de) 1900-01-01
US2657428A (en) 1953-11-03
NL76886C (de) 1900-01-01
FR995355A (fr) 1951-11-30
GB679177A (en) 1952-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920980C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
DE69030450T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langgestreckten trägers
DE3915146A1 (de) Teigpresse
DE3615677A1 (de) Granuliervorrichtung mit einer gelochten hohlwalze
DE2728203C3 (de) Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenden Preßstempel
DE3622053A1 (de) Verdichtungsgeraet
DE1560656B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial
DE2454168B2 (de) Tablettenpresse fuer pulver- oder granulatfoermiges material mit umlaufendem matrizenring
DE69304141T2 (de) Vorrichtung zum Teilen von Brotteig oder dergleichen
WO1987003017A1 (en) Spinning system
DE2729263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE69915463T4 (de) Maschine zum herstellen und befüllen von behältern
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE2046977B2 (de) Verfahren zum Verdichten und Stückigmachen von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
DE2625144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gruenen presslings
DE2357309B2 (de) Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen
AT105568B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Blech- oder Drahtklammern bzw. Klammerstreifen.
DE1963884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt
AT335833B (de) Vorrichtung zum herstellen von heissgesiegelten gegenstanden, z.b. von rohren oder sacken
AT237283B (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern aus einem Band aus thermoplastischem Material
DE2247990A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten
DE441094C (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Brennstoffen und einem Bindemittel
AT146522B (de) Spritzgußmaschine.