DE1560656B2 - Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial

Info

Publication number
DE1560656B2
DE1560656B2 DE1560656A DE1560656A DE1560656B2 DE 1560656 B2 DE1560656 B2 DE 1560656B2 DE 1560656 A DE1560656 A DE 1560656A DE 1560656 A DE1560656 A DE 1560656A DE 1560656 B2 DE1560656 B2 DE 1560656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
row
conveyor belt
adhesive
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1560656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560656A1 (de
DE1560656C3 (de
Inventor
Pierre Jean Marc Lyon Partensky (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benoit & Cie Par Actions Lyon (frankreich) SC
Original Assignee
Benoit & Cie Par Actions Lyon (frankreich) SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benoit & Cie Par Actions Lyon (frankreich) SC filed Critical Benoit & Cie Par Actions Lyon (frankreich) SC
Publication of DE1560656A1 publication Critical patent/DE1560656A1/de
Publication of DE1560656B2 publication Critical patent/DE1560656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560656C3 publication Critical patent/DE1560656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial, bei der eine senkrecht zur Oberfläche des zu bildenden Schnittflors zugeführte Fadenreihe durch ein hin- und hergehendes Messer, welches zugleich als Stößel ausgebildet ist, periodisch abgeschnitten wird, wobei der über die Schneidkante hinausfahrende Messerkopf die abgeschnittene Fadenreihe auf die bereits vorher abgeschnittenen Fadenreihen aufschiebt, mit einem Lieferwalzenpaar für die Fadenreihe, Transportvorrichtungen für die Florschicht und einer Klebstoffauftragsvorrichtung.
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Bei einer derartigen vorbekannten Vorrichtung bilden die periodisch abgeschnittenen Fadenreihen einen gleichmäßig hohen Flor, und der Kleberauftrag erfolgt auf die Oberfläche des Flores mittels einer nachgeschalteten Vorrichtung, hinter der im Verhältnis zum Arbeitslauf eine Umlenkrolle angeordnet ist, die das Grundmaterial auf die frisch mit Kleber versehene obere Florfläche aufbringt. Der erhebliche Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, daß das Aufbringen des Klebers auf die Oberfläche des Flores mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Ist der Flor sehr dicht aneinandergestellt, so werden nur die Spitzen des Flores mit Kleber beschichtet, und es erfolgt keine genügende Verankerung mit dem zugeführten Grundmaterial. Wird der Flor aber lose gestellt, so fließt der Kleber in das Innere zwischen den einzelnen Fäden und kann hier zu erheblichen Schäden führen. Abgesehen davon, besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß durch die Auftragung des Klebers auf die Oberfläche, allein schon durch die Reibung des Ausflußendes der Kleberdüse, eine Schrägstellung der Florfäden im Verhältnis zueinander unvermeidbar ist.
Weiterhin ist eine Vorrichtung vorbekannt, bei der der Flor zuerst geschnitten wird, ehe er unter einer Zerstäubeeinrichtung für den Kleber hindurchgeführt wird. Hierbei ist schon der Nachteil der vorerwähnten Vorrichtung berücksichtigt, nämlich die Vermeidung einer Reibung zwischen dem Düsenende der Klebeauftragsvorrichtung und der Oberfläche des Flores. Ferner besteht ein Nachteil dieser Vorrichtung darin, daß der Stößel, der die Fadenreihen abschneidet, den Flor in eine Führung hineindrückt, in der er nicht seinen endgültigen Platz erhält, sondern von dort erst auf einen Träger gebracht werden muß. Dadurch müssen Maßnahmen getroffen werden, um den Flor nach Verlassen der Führung in einem Kanal in senkrechter Stellung auf dem anschließenden Transportband zu belassen. Dies erfolgt entweder, wie bereits erwähnt, durch Besprühen mit einem Kleber oder auch durch elektrostatisches Aufladen. Durch beide Maßnahmen ist aber ein einwandfreier Stand des Flores nicht gewährleistet; der aus dem Kanal befreite Flor springt auf, und es gibt Verschiebungen innerhalb der Florreihen im Verhältnis zueinander. Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, die mit einem Greifer arbeiten. Die zugeführten Fäden werden hier in einen Greifer eingeschoben, der seinerseits diese erfaßt und sie in Richtung auf eine Kleberschicht führt und in diese die Fäden einpflanzt. Der Nachteil des Arbeitens mit einem derartigen Greifer besteht darin, daß Greifer großer Breiten nicht immer einen gleichmäßigen Druck der Fäden erzielen, wenn diese in den Kleber eingepflanzt werden. Insbesondere ist es schwierig, wenn die Fäden selbst keine Eigensteifigkeit besitzen. Außerdem haben Greifer großer Breite unvermeidbar Deformationen, insbesondere eine Durchbiegung, deren Größe und Stärke ein korrektes Funktionieren der Vorrichtung in Frage stellt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bei den herkömmlichen Vorrichtungen bestehende Alternative zu durchbrechen, nämlich entweder mit dem nachteilhaften Greifer zu arbeiten oder den Kleber nach der Florbildung auf die Oberfläche des Flores aufzubringen. Die Fäden sollen eingepflanzt werden, was in der Arbeitsweise als vorteilhafter empfunden wird, andererseits soll aber der Nachteil der Anordnung von Zuführungsgreifern behoben werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die untere Begren-
zungsfläche für die zugeführte Fadenreihe durch ein mit einer Kleberschicht versehenes endloses Band gebildet wird, wobei zwischen dem Walzenspalt der Lieferwalzen und der Schneidkante des Messers Führungsröhrchen zum Halten der zugeführten Fadenreihe vorgesehen sind und unterhalb des mit Klebstoff versehenen Transportbandes eine Heizvorrichtung angeordnet ist, und daß in Laufrichtung des Transportbandes gesehen, vor der Schneideinrichtung eine an sich bekannte Vorrichtung zum Auftrag des Klebstoffes auf das Transportband vorgesehen ist.
Damit ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß im Moment der Einpflanzung der Fadenreihe in den Kleber erst dann die Fadenreihe abgeschnitten wird und gegen die vorhergehende Reihe gedruckt wird. Diese Fäden rutschen dabei auf dem Transportband und während des Verrutschens ziehen sie einen Teil der Klebermasse mit sich, was ein Anheben der Höhe des Klebers zwischen den beiden Reihen bewirkt, so daß eine vollkommene Verbindung von Fadenreihe zu Fadenreihe gewährleistet ist. Dieses Verrutschen der Fäden im Kleber bewirkt, daß die Klebemasse in das Innere des im Kleber versenkten Teiles der Fäden eindringt, also bis an das Herz der Fäden herankommt. Bei dieser Bewegung wird sich die Drehung der Fäden etwas lösen, so daß hier auch dem Kleber die Möglichkeit gegeben ist, in das Innere der Fäden einzudringen. Ferner bewirkt die Bewegung der Klebemasse selbst, daß ihre Konsistenz verändert wird, sie wird flüssiger aus der Tatsache der thixotropischen Eigenschaften der verwandten Klebemassen. Durch diese Vorgänge ist eine feste Verankerung der Florfäden im Kleber erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung nach der Linie 1-1 der Fig.2,
F i g. 2 und 3 Stellungen des Messers, gerade nach dem Schnitt einer Florreihe bzw. des Andrückens der Florreihe gegen die vorhergehende,
F i g. 4 eine Schnittdarstellung nach der Linie 4-4 der F i g. 1.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung zunächst aus einem Transportband 4, auf das eine Kleberschicht 2 aufgebracht wird, und zwar durch eine Vorrichtung 3, auf das obere Trum des Transportbandes 4, das in horizontaler Ebene verlaufend über zwei Walzen 5 gespannt ist. Das Transportband 4 wird in Pfeilrichtung 6 angetrieben. Während der Kleber 2 auf dem Band 4 aufliegt und mit diesem vorwärts transportiert wird, ist er gezwungen, unter einem feststehenden Abstreifer hindurchzulaufen, der die Kleberschicht gleichmäßig auf der ganzen Breite des Transportbandes 4 ausbreitet und verstreicht.
Eine Anzahl von Fäden, die in Reihe angeordnet sind und eine Fadenreihe 8 bilden, kommt von unabhängig voneinander angeordneten Spulen 9 und wird fortwährend von einem Zugwalzenpaar 11 gezogen. Vor ihrem Durchgang zwischen dem Zugwalzenpaar 11 durchlaufen die Fäden einen Kamm 12, der sie in gleichmäßige Teilung und Lagen bringt. Nach Verlassen des Zugwalzenpaares 11 tritt die Fadenreihe zwischen die Lieferwalzen 13, die sie fortwährend mitziehen in Richtung auf das Transportband 4, und zwar vorzugsweise rechtwinklig zu diesem. Nach dem Durchgang zwischen den Lieferwalzen 13 und vor ihrem Auftreffen auf das Transportband 4 laufen die Fäden der Fadenreihe 8 durch senkrecht angeordnete Führungsröhrchen 14.
Diese Führungsröhrchen 14 sind oberhalb einer Schneideinrichtung angeordnet, die aus einem beweglichen Messer besteht, das von einer Stütze 16 getragen wird und aus einem festen Messer, das auch als Gegenschneide 17 bezeichnet werden kann. Die Gegenschneide 17 wird ebenfalls von einer Stütze, und zwar von einer Stütze 18 getragen. Das bewegliche Messer 15 weist einen Unterbau 19 auf. Das bewegliche Messer wird in hin- und hergehender Bewegung entsprechend der Pfeilrichtungen 21 und 22 angetrieben, und am Ende seiner Bewegungsphase in Pfeilrichtung 22 unterläuft es die Gegenschneide 17 und deren Stütze 18.
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet wie folgt: Wenn die Florreihe 23 gegen die vorhergehende Reihe 24 (F i g. 3) gedrückt wird, zieht die Stütze 16 mit ihren Bewegungselementen, die nicht dargestellt sind, das bewegliche Messer 15 in Pfeilrichtung 21. Wenn das Messer 15 sich nicht mehr unter der Gegenschneide 17 befindet, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, ziehen die Lieferwalzen 13 die Fäden weiter, derart, daß ihre Enden in die Kleberschicht 2, die aus plastischem Material besteht, eindringen. Der Drehwinkel der Lieferwalzen 13 ist je nach gewünschter Florhöhe reguliert und auskalkuliert.
Die Stütze 16 zieht danach das bewegliche Messer 15 in Pfeilrichtung 22, wodurch die Fadenreihe 8 geschnitten wird, um eine Florreihe zu erzielen (F i g. 2). Die Bewegung des Messers 15 in Pfeilrichtung 22 dauert fort, wodurch es die neue Florreihe 25 gegen die vorhergehende Reihe 23 andrückt, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Während dieser Bewegung des Messers 15 wird das Transportband 4 in Pfeilrichtung 26 verlagert, und zwar um eine Strecke, die der Breite einer Florreihe entspricht.
Um ein Auseinanderklaffen der Fäden, der Fadenreihe 8 durch stoßartiges Laufen der Spulen 9 zu vermeiden, wird das Zugwalzenpaar 11 vorzugsweise kontinuierlich angetrieben. Unter der Voraussetzung, daß die Lieferwalzen 13 nur diskontinuierlich arbeiten, enthält die Maschine eine Kompensationswalze oder Rolle 27, die die Fäden der Fadenreihe 8, die sich zwischen dem Zugwalzenpaar 11 und den Lieferwalzen 13 eingespannt befinden unter gleicher Spannung hält.
Um die Ränder oder Kanten des Teppichs gleichmäßig zu bekommen, ist das Transportband 4 mit senkrechten Seitenkanten oder Seitenwänden 28 versehen, die sich mit dem Band zusammen vorwärts bewegen.
Die Wellen der Walzen 5 können in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet sein, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wodurch sich eine Verlagerung des Transportbandes 4 im Verhältnis zur Schneid-Zubringereinrichtung ergibt, wodurch die Höhe des gewünschten Flores reguliert werden kann. Diese Regulierung muß selbstverständlich auch eine Veränderung der Transportgeschwindigkeit der Lieferwalzen 13 mit sich bringen. Statt der Geschwindigkeit kann selbstverständlich auch die Bewegungsphase der Lieferwalzen 13 vergrößert oder verkürzt werden.
Abweichend von dieser Ausführungsform kann das Transportband 4 auch fest angeordnet sein, und die Regulierung der Florhöhe kann durch eine bewegliche Anordnung der Schneidvorrichtung erzielt werden bzw. durch Auswechselung der Einzelteile derselben.
Nach Durchgang unter der Schneidvorrichtung gleitet das Transportband 4 über oder durch eine Heizvorrichtung, wie sie durch die dargestellten Brenner 29 gezeigt ist, wobei diese Heizvorrichtung ein Stocken des Klebermaterials hervorruft, also eine Art Vulkanisie-
rung od. dgl. bewirkt. Das Heizvermögen der Heizvorrichtung 29 ist im Hinblick auf die Dicke der Lage der Kleberschicht, die aus plastischem Material besteht und im Hinblick auf die Schnelligkeit der Vorwärtsbewegung des Transportbandes 4 zu regulieren.
Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen als die dargestellten vorgesehen sein, wie eine Röhre, durch welche das Transportband 4 gezogen wird, die beliebig aufgeheizt wird, außerdem können andere Arten von Heizsystemen, beispielsweise auch eine elektrische Heizung, Verwendung finden.
Durch die Wirkung einer Geschwindigkeitsveränderung und einer Regulierung in bezug auf die Höhe des Schnittes der Fadenreihen 8, kann der Flor nicht nur senkrecht, sondern auch unter einem bestimmten beliebigen Winkel eingepflanzt werden. Andererseits kann man vor Stockung oder Vulkanisierung der Kleberschicht eine Oberflächenwirkung dadurch erzielen, indem man verschiedene Zonen des Flores mehr oder weniger tief einpflanzt. Außerdem können Fäden durch eine Lage von gekrempelten oder gekämmten Fasern ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial, bei der eine senkrecht zur Oberfläche des zu bildenden Schnittflors zugeführte Fadenreihe durch ein hin- und hergehendes Messer, welches zugleich als Stößel ausgebildet ist, periodisch abgeschnitten wird, wobei der über die Schneidkante hinausfahrende Messerkopf die abgeschnittene Fadenreihe auf die bereits vorher abgeschnittenen Fadenreihen aufschiebt, mit einem Lieferwalzenpaar für die Fadenreihe, Transportvorrichtungen für die Florschicht und einer Klebstoffauftragsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzungsfläche für die zugeführte Fadenreihe (8) durch ein mit einer Kleberschicht (2) versehenes endloses Band (4) gebildet wird, wobei zwischen dem Walzenspalt der Lieferwalzen (13) und der Schneidkante des Messers (17) Führungsröhrchen (14) zum Halten der zugeführten Fadenreihe (8) vorgesehen sind und unterhalb des mit Klebstoff versehenen Transportbandes (4) eine Heizvorrichtung (29) angeordnet ist, und daß in Laufrichtung (26) des Transportbandes (4) gesehen vor der Schneideinrichtung (15 bis 19) eine an sich bekannte Vorrichtung (3, T) zum Auftrag des Klebstoffes auf das Transportband (4) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß direkt oberhalb der Schneideinrichtung (15 bis 19) ein diskontinuierlich angetriebenes Lieferwalzenpaar (13) angeordnet ist zur Zuführung der Fadenreihe und diesem Lieferwalzenpaar (13), das die Fadenreihe in die Kleberschicht (2) drückt, ein kontinuierliches Zugwalzenpaar (11) vorgeschaltet ist und zwischen beiden Walzenpaaren ein Kompensator bzw. eine Kompensationswalze oder Rolle (27) angeordnet ist, die die Fäden (8) unter gleichmäßiger Spannung hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (29) auch unter der Schneidvorrichtung angeordnet ist, so daß auf dem Wege des Transportbandes von hier aus die Reifung des Klebers, der vorzugsweise aus Gummi, Gummiersatzstoffen oder Kunststoffmaterial besteht, beginnt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transportband (4) Seitenkanten (28) zugeordnet sind, die senkrecht verlaufen und beweglich angeordnet sind, derart, daß sie sich konform zur Bewegung des Transportbandes (4) mitbewegen.
DE1560656A 1963-10-07 1964-04-14 Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial Expired DE1560656C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69044067 1963-10-07
FR45800A FR1438462A (fr) 1963-10-07 1965-03-24 Procédé pour la fabrication des tapis à poils et machine permettant sa mise en oeuvre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560656A1 DE1560656A1 (de) 1969-10-02
DE1560656B2 true DE1560656B2 (de) 1974-11-21
DE1560656C3 DE1560656C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=9694391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560656A Expired DE1560656C3 (de) 1963-10-07 1964-04-14 Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3479241A (de)
AT (1) AT295463B (de)
BE (1) BE677297A (de)
CH (2) CH462092A (de)
DE (1) DE1560656C3 (de)
FR (1) FR1438462A (de)
GB (1) GB1132254A (de)
LU (1) LU50731A1 (de)
NL (1) NL147201B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542613A (en) * 1966-06-25 1970-11-24 Polymer Corp Method of making woven pile fabric carpets
GB1181990A (en) * 1967-09-02 1970-02-18 Stanley Shorrock Needle Assembly for a Tufting Machine
US3595186A (en) * 1968-01-13 1971-07-27 Stanley Shorrock Needle assembly for a tufting machine
GB1335969A (en) * 1970-03-17 1973-10-31 Norwood Mills Fabric manufacture
US3971685A (en) * 1972-02-24 1976-07-27 Walter Hurtes Apparatus and procedure for manufacturing articles having a non-woven pile
US3790426A (en) * 1972-03-27 1974-02-05 Deering Milliken Res Corp Yarn separator
US4059465A (en) * 1973-01-09 1977-11-22 Edgar John B Method of forming carpet tiles
FR2237473A5 (de) * 1973-07-10 1975-02-07 Btb Benoit Tapis Brosse
ATE16727T1 (de) * 1979-12-07 1985-12-15 Battelle Development Corp Verfahren zur herstellung eines photothermischen umwandlungselementes und vorrichtung zur verteilung von fibern auf einer grundplatte in einem photothermischen umwandler mit einer pelzartigen struktur.
US4678533A (en) * 1984-03-07 1987-07-07 Tybar Engineering Pyt. Ltd. Apparatus for tufting yarn bits
GB2158109B (en) * 1984-03-07 1987-05-20 Tybar Eng Pty Ltd Improvements in carpets
US5616200A (en) * 1992-10-23 1997-04-01 Interface, Inc. I-bond method for making fusion-bonded carpet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1100406A (en) * 1912-09-27 1914-06-16 Gutta Percha & Rubber Mfg Co Belt.
US2129853A (en) * 1935-05-11 1938-09-13 Continental Gummi Werke Ag Conveyer belt
US2397584A (en) * 1943-02-01 1946-04-02 Wickwire Spencer Steel Company Conveyer belt guard edge
US2624390A (en) * 1950-01-30 1953-01-06 Magee Carpet Co Method and apparatus for making pile fabrics
BE540055A (de) * 1954-08-12
NL302005A (de) * 1962-12-17
DE1199183B (de) * 1964-02-20 1965-08-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Plattenbandfoerderer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603650A (de) 1966-09-26
AT295463B (de) 1971-12-15
DE1560656A1 (de) 1969-10-02
US3479241A (en) 1969-11-18
LU50731A1 (de) 1966-05-23
DE1560656C3 (de) 1975-07-03
GB1132254A (en) 1968-10-30
FR1438462A (fr) 1966-05-13
BE677297A (de) 1966-08-01
CH462092A (fr) 1968-05-31
NL147201B (nl) 1975-09-15
CH465547A (fr) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560656C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial
EP0147536A2 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE920980C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien
DE2035967C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten Teppichen
DE1504766B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE1621814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z.b. holzplatten, spanplatten od. dgl
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE2016336A1 (de) Filmdruckmaschine
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE1635639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von aufeinanderfolgenden Falten in einem Tuch aus natuerlichen oder kuenstlichen Textilelementen
DE2917552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwicken von schuhwerk
DE639504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geklebten Florstoffen
DE925338C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung einer duennen Watteschicht auf einer Unterlage
DE3712576C1 (en) Device for producing glass mat-reinforced thermoplastics
DE958277C (de) Maschine zum Herstellen von Zuendbaendern fuer Zuendblaettchen an Zigaretten mit Zuender
DE685693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
CH463940A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE1560655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs
DE2002639C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Deckeln sowie Deckel für Deckelkarden
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger
DE1753694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstleder aus regenerierter Zellulose

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee