DE1621814A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z.b. holzplatten, spanplatten od. dgl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z.b. holzplatten, spanplatten od. dgl

Info

Publication number
DE1621814A1
DE1621814A1 DE19671621814 DE1621814A DE1621814A1 DE 1621814 A1 DE1621814 A1 DE 1621814A1 DE 19671621814 DE19671621814 DE 19671621814 DE 1621814 A DE1621814 A DE 1621814A DE 1621814 A1 DE1621814 A1 DE 1621814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip material
roller
pressure
slide
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621814
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621814B2 (de
DE1621814C3 (de
Inventor
Heinrich Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Kantentechnik GmbH
Original Assignee
Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH filed Critical Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH
Publication of DE1621814A1 publication Critical patent/DE1621814A1/de
Publication of DE1621814B2 publication Critical patent/DE1621814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621814C3 publication Critical patent/DE1621814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/0034Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded
    • B29C63/0039Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von mit einem Kleber beschichteten Streifenmaterial aus Platten, z.B. Holzplatten, Spanplatten od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft. ein Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von mit einem Kleber beschichteten Streifenmaterial auf Platten, z.B. Holzplatten, Spanplatten od. dgl. und ist insbesondere für die Möbelherstellung gedacht. Selbstvers. tändlich können auch andere Platten auf diese Art und Weise seitlich mit Streifenmaterial abgedeckt werden z.B. Platten, die als Türflügel dienen sollen oder Platten, die : sonst in irgendeiner Weise für den Innenausbau Verwendung finden Beim Aufbringen von mit einem Kleber beschichteten Streifenmaterial auf Platten sind schon verschiedene Verfahren bekannt.
  • So k#nnen die Plattenkanten beleimt werden und das Streifenmaterial aufgesetzt -und angedrückt werden; es besteht auch aie öglichkeit, den Kleber auch dir. ektfauf das Streifenmaterial zu bringen und mit und ohne Wärmeeinwirkung das Streifenmaterial der Kante zuzuführen. Der wesentliche tbelstand der vorbekannten Verfahren besteht darin, da# nur di,skontinüierlich gearbeitet werden kann, d.h. die-Form wird geöffnet, das Kantenmaterial eingelegt, die Form zusammengefahren und das Streifenmaterial damit fest an die Kantenfläche gedrückt. Durch dieses diskontinuierliche Arbeitsverfahren sind aber keine hohen Leistungen zu erzielen und es sind relativ vier Arbeitsgriffe und Arbeitsschritte notwendig, ehe ein einziger Streifen an eine Platte angebracht ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der vorbekannten Verfahren besteht darin, daß der Kleber mit dem das Streifenmaterial beschichtet ist, ein Permanentkleber sein muss, denn die Beschichtung erfolgt wesentlich früher als die Aufbringung auf die Plattee so daß schnelltrocknende Kleber für diese Zwecke nicht verwendet werden können0 Der Nachteil dieser Permanentkleber besteht aber darin, daß beim Aufbringen des Streifenmaterials auf die Plattenkante-und nach Abschneiden der überstehenden Randstreifen, die Kleberschicht seitlich offenliegt und als schmutz auffangende Linie bleibt. Man hat zwar schon versucht,, diesem Übelstand dadurch zu begegnen, da'ß-man das Streifenmaterial an den Kanten, rund biegt und um die Platte greifen'lasst und nur die Basisfläche mit Kleber bestreicht, jedoch ist dieses Verfahren nicht überall anwendbar und bringt auch den Nachteil mit sich, daß die Vorder- und Rückfläche nicht ganz glatt ist, son-. dern der Seitenstreifen sichtbar erscheint. Demzufolge hat man, auch häufig Kleber verwendet, die erst kurz vor dem Aufbringen auf die Plattenkante auf die @ückseite des Streifenmaterials aufgetragen werden, so-daß nur wenige Sekunden zwischen Auftrag und Anbringung liegen, so daß ein Kleber Verwendung finden kann, der rasch abbindet und auch härtet, jedoch hat dieses Verfahren den wesentlichen ITachteil, daß die Aufbringung des Klebers als zusätzlicller Arbeitsgang direkt vor Aufbringung des St-reifenmaterials auf die Platte notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die' Aufgabe zugrunde, ein Verfahren ünd eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, einerseits kon-, tinuierlich zu arbeiten und andererseits die Aufbringung des Klebers zeitlich wesentlich yorzuverlegens während aber andererseits nicht die Nachteile in Kauf genommen werden müssen, daß der Kleber nach Aufbringung des Streifenmaterials auf die Platte weiter länger aktiv bleibt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, daß das Streifenmaterial vor Verwendung rückseitig eine Beschichtung, mit thermoplastischem Material erhält, und daß bei Verwendung dieser-Streifen direkt vor dem AuSsetzen des Streifenmaterials auf die Kant@ der Platte eine Aktivierung, der rückseitigen thermoplastischen Beschichtung als Kleber durch Aufbringung von Wärme erfolgt, Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung durch Hitzebeaufschlagung mittels Warmluft.
  • Ein weiterer wesentlicher Gedanke des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, daß die Platten in einer Ebene liegend kontinuierlich nacheinander der Vorrichtung zugeführt werden und im Winkel zulaufend das von einer. Rolle ablaufende-Streifenmaterial jeweils einer Seitenkante der Platten zugeführt wird, wobei die beschichtete Seite des Streifenmaterials am inneren Schenkel des offenen Winkels zwischen der rohen Seitenkante der gerade zu besetzenden Platte und-dem -zulaufenden Streifenmaterial liegt und in diesem Winkel Warmluft über eine Düse zugeführt wird.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, daß das Streifenmaterial ih seinem Herstellungs-Werk mit einem thermoplastischem Material beschichtet werden kann und bei normaler Raumtemperatur in keiner Weise klebt, Es ist also nicht notwendig, wie es haufig der Fall ist, bei, Verwendung von Permanentklebern, daß eine Abdeckschicht aufgebraucht wird, um ein ungewolltes Aufkleben des Materials auf eine Berührungsflächs zu verhindern, da das derart beschichtete Streifenmaterial, gleichgü@t@g nun, um was für ein Material es sich handelt, absolut trocken erscheint. Auch beis Aufrollen eines derart beschichteten Materials hat die Rolle an den Seitenflächen keinen Kleberaustritt und verschmutzt daher nicht, wie es bei Verwendung anderer Kleber häufig der Fall ist. Der Streifen ka@n auch leicht abgezogen werden, es ist nicht notwendig, ihn erst von der Haftkraft des Klebers bei Auflegen Streifen @n Streifen zu befreien, sondern eine mit einem solchen Streifenmaterial aufgerollte Rolle kann ohne weiteres ohne Kraftaufwand und ohne jede Vorsichtsmassnahme abgerollt werden. Der Streifen wird in die erfindungsgemässe Vorrichtung ohne jede S@hwierigkeit eingebracht, dabei ist, auch beim Einfädeln des Streifens in die Maschine keine Vorsichts@@ssregel notwendig, da er nirgends haften kann. Erst wenn die Maschine startbereit ist und die Warmluft eingeschaltet wird, wird der Kleber aktiviert und ein Aufsetzen des Streifens auf die zulaufenden Platten iat ohne weiteres möglich. In dem Moment,, wo die Warmluft abgeschaltet ist, ist der, nachfolgende Streifen in keiner Weise irgendwie mit einem aktiven-Kleber versehen, abgesehen davon, daß die -eyentuell schon verflüssigte Schicht im Zulaufwinkel sofort bei Herstellung von Normaltemperatur wieder erhärtet und inaktiv wird.
  • Wesentlich ist, da# für das Streifenmaterial ein Material verwendet wird, das einen höheren Hitzegrad benötigt, um eventuell zu verflüssigen oder sich zu verändern als die thermoplastische Schicht auf dem Streifenmaterial. Als Kantenmaterial oder Streifenmaterial kann PVC genommen werden, Polyester, Melaninhartstreifen oder Kunststoffstreifen, anderer Art. Es kann-allerdings auch Furnier, bedrucktes Papier oder etwas anderes genommen werden. Als Beschichtung kann jedes thermoplastische Material verwendet werden, was einen relativ niedrigen Verflüssigungspunkt hat, z . B. Schmelzkleber.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin' daß seitlich an einem Zuführungstisch eine Rollenhalterung und Führungen für das Zuführen des Streifenmaterials angeordnet sind und an der Andrückstelle mindestens eine Andrückrolle vorgesehen sind, wobei in den von der Andrückrolle und der Seitenkantenebene der Platten gebildeten Winkel die' Düse einer Warmluftzuführung gerichtet ist.
  • Ein weiterer sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung' besteht darin daß die Düse der Warmluftzuführung bewegbar ausgebildet ist und mit einer Schaltvorrichtung gekuppelt ist, derart, da# bei Stand der Maschine bzw. des Plattenzulaufes die Düse aus ihrem Wirkbereich herausgehoben oder herausgeschwenkt wird.
  • Dadurch ist vermieden, daß eine zu grosse und starke Hitzebeaufschlagung des Streifenmaterials. ,auf den Kunststoffstreifen erfolgt, so daß die Warmluftzuführung niemals in einer so starken Intensität vorhanden ist, daß das Streifenmaterial selbst thermoplastisch wird und damit in seiner Form beschädigt wird0 Wesentlich ist, daß nur die- Kleberschicht thermoplastisch wird, und daß demzufolge nur soviel Warmluft zugeführt wird, daß nur diese Schicht aktiviert wird, nicht aber daß der Streifen selbst eine Verformung erleidet, Es kann-allerdings soviel Warmluft zugeführt werden, daß eine gewisse grössere Flexibilität des Streifens erzielt wird, beispielsweise um eine stufige Kante mit einem Streifen zu belegen In diesem Fall wird die Geschwindigkeit der Zuführung des Streifenmaterials und der Durchführung der Platten durch die Vorrichtung bzw. die Hitzeeinstellung für die Aufbringung der, Warmluft so stark gewählt, daß zwar keine Verflüssigung des Streifenmaterials erzielt wird aber eine Erwär, mung soweit, daß das Material formbar, also flexibel wird.
  • Da die thermoplastische Beschichtung mit einem Material erfolgt, das in seinem Verflüssigungspunkt niedriger liegt a.ls das Strei--feematerial, ist es durchaus möglich, zu erreichen, daß der Kleber voll aktiviert wird, das Streifenmaterial selbst aber' lediglich flexibel und damit plastischer wird0 In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindung dargestellt, Es zeigen: Figur -1 die Vorrichtung in der Draufsicht, Figur 2 die Warmluftzuführungsstation in Vorderansicht, Figur 3 eine Einzelheit aus der Andruckrollensteuerung, Figur 4 eine andere Beset-zung der Andrückstation in Draufsicht, Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Andrückfingers, Figur 6 die Andrückrolle mit veränderbarem Andrückquerschnitt im Schnitt und Seitenansicht, Figur 7 bis 12 verschiedene Ausführungsbeispiele für Kantenaufbringungen , Figur 13 das Streifenmaterial in Rückansicht, Figur 14 das Ausführungsbeispiel des Streifenmaterials der Figur 13 im Querschnitt.
  • Das erfindungsgemässe Streifenmaterial 1 ist in den Figuren 13,, und 14 ersichtlich. Es kann, selbstverständlich eine andere Formgebung haben als hier gezeigt. Hier ist nur ein Ausführungsbeispiel dargestellt. ems ist rückseitig mit einem thermoplastischem Kleber 2 beschichtet, vorzugsweise einem Kleber, der nicht über die Gesamtbreite des Streifenmaterials zu gehen braucht. A@s Kleber wird ein Kunststoffmaterial verwandt, da# bei Wärmebeaufschlagung mit relativ niedriger Temperatur bereits eine Verflüssigung, also eine AktivierUng9 erfähärt.
  • Die Maschine zur Aufbringung eines solchen Streifenmaterials besteht zunächst auB einem Gestell 3, das Führungsmittel b.liebier' Art, beispielsweise Rollen 4 und 5 und Seitenbegrenzungsschienen 6 und 7 nur Stützung und Führung der eingebrachten Platten a aufseitt. Die eingebrachten Platten 8 werden kontinuierlich hintereinander eingebrachtb wobei nicht dargestellte Distanzstücke zwischengelegt werden können. Die Distanz zwischen jeweils zwei Platten beträgt im allgemeinen nur wenige Millimeter und vür Verlassen der Maschine ist ein nicht dargestelltes Trennmesser anzusetzen, das in'der Distanz der Platten jeweils das Streifenmaterial 1 durchtrennt0 Derartige trennvorrichtungen sind an sich bekannt.
  • Das Streifenmaterial'1 wird von einer Rolle 9 abgezogen, wobei diese Rolle 9 nicht angetrieben zu werden braucht.
  • Von der Rolle' 9 kommend gelangt das Streifenmaterial 1 in eine Führung 10 zu. einer Andrück- und Umlenkrolle 11, auf deren Umfang das, Streifenmaterial 1 um etwa 90° aus seiner Bewegungsebene der Zuführung in die Ebene der Seitenkanten 8' der zugeführten Platten 8 umgelenkt wird. Gleichzeitig macht diese Andrückt und Umlenkrolle 11 eine ständige Andrückbewegung in Richtung auf die Seitenkante 8' der zugeführten Platte 8. Der Bewegungsmechanismus wird später beschrieben.
  • Der Andrück- und Umlenkrolle 11 ist eine weitere Andrückrolle 12 nachgeschaltet, die das vollständige Aufsitzen des Streifenmaterials 1 auf der Seitenkante 8' der Platte 8 bewirken soll. Diese Rolle ist vorzugsweise in vertikaler Ebene federnd pendelnd gelagerbt, damit sie sich auch bei schiefwinkligen Kanten diesen anpassen kann.
  • Erfindungsgemäss ist im Plattenlauf der Andrück- und Umlenkrolle 11 vorgeschaltet eine Warmluftzuführungsdüse 13 angeordnet, deren Düsenaustritt in den offenen Winkel gerichtet ist, der zwischen der Seitenkante 8' der zugeführten Platte 8 und dem Umschlingungswinkel der Umlenkrolle 11 vorhanden ist. Hier wird das Streifenmaterial 1 mit Warmluft beaufschlagt, der Kleber aktiviert, der somit erst kurz vor Aufsetzen des Streifenmaterials 1 auf die Seitenkante 8'verflüssigt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 liegt die Kleberschicht beim Streifenmate-@ial 1 aúS derBRolle 9 aussen. Ist die Rolle 9 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet, so kann selbstverständlich das Streifenmaterial 1 auch derart abgezogen werden, daß der thermoplastische Kleber innen auf der Rolle 9 liegt.
  • Bei kontinuierlichem Zulauf der Platten 8 erfolgt- auch ein kontinuierlicher Abzug von der Rolle 9 und die Warmluftzuführungsdüse 13 kann gleichmässig Warmluft ausblasen, Die Starke und die Intensität der Zubringung der Warmluft lässt. sich vom Warmluftgerät 14 aus regeln, das am Steuerpult 15 angebracht ist.
  • Die Schlauchzuführung 16 ist nur strichpunktiert angedeutet.
  • In dem Moment, wenn die Plattenzuführung stockt, ist es notwendig, die Warmluftzuführung zu stoppen. Um nun das Warmluftgerät 14 nicht ständig ausser Betrieb zu setzen und jedesmal eine neue Anheizzeit in Kauf zu nehmen, ist es zweckmässig, die Warmluftzuführungsdüse 13 steuerbar zu machen. Dies kann auf einfache Art und Weise dadurch geschehen, daß man sie schwenkbar lagert; ein anderes Ausführungsbeispiel, nämlich eine -Hoch- und Tiefstellung, ist in Figur 2 dargestellt. Der Wärmegrad der ausströmenden Luft aus dem Düsenmund 13' lässt sich durch ein Thermostat 17 regeln, das seinerseits über ein flexibles Kabel 18 mit dem Warmluftgerät 14 verbunden ist und hier die Wärmeerzeugung beeinflusst. Der Thermostat ist in das vordere Ende der Warmluftzuführungsdüse 13 3 e eingesteckt und wirkt hier somit als Wärmefühler.
  • In Figur 2 ist die Warmluftzuführungsdüse 13 in Arbeitsstellung gezeigt, und zwar ist die Düse mit einem Schieber 1-9 verbunden bZwo an diesen befestigt, der seinerseits beidseitig in U-Bührungen 20 und 21 geführt ist. Hierin lässt er sich in den Pfeilrichtungen A frei bewegen. Beim dargestell-ten Ausführungsbeispiel stehen die U Bührungen 20 und 21 vertikal. Der Schieber 19 hängt an vorzugsweise zwei Bedern 22 und 23, die ihrerseits im oberen Teil amines Gehäuses 24 angehängt sind, das in seinem Inneren einen Pileumatikzylinder aufnimmt. Die Luftzuführung ist in Figur 2 mit 26 bezeichnet. Bei Druckgabe fährt der Kolben 27 mit einem Stempel 28 aus und schiebt den Schieber 19 entgegen der Wirkung der Federn 22 und 26 bis zu einem unteren elastischen Anschlag 29. Die Stellung ist in Figur 2 dargestellt. Laufen keine Platten, mehr ein oder kommt es zu einem Stillstand in der Maschine, so wird über ein nicht dargestelltes, entsprechend angeordnetes Kontaktorgan, einen Schalter od. dgl., die Druckgabe im Pneumatikzylinder 25 abgeschaltet und unter der Wirkung der Federn 22 und 23 wird der Schieber 19 in den Führungen 20, 21 nach oben gezogen, wobei die Warmluftzuführumgsdüse 13 in eine obere Stellung gerät und somit ihre Warmluft oberhalb des Zuführungsbereiches des Streifenmaterials 1 abgibt LiD Verbrennen oder Verforemen des Streife materials ist somit nicht möglich.
  • Auch die Andrückrollen 11 und 12 werden mittels Pneumatikzylindern 30, 31 in Andrückstellung und zurück gesteuert, die olben 32 und 33 sind an Klötzen 34 und 35 von Schiebern 96 und 37 befestigt. Die Stärke des Andruckes wird durch Steuerung der Pneumatik genegelt.
  • In Figur 3 ist einer der Zylinder in Rückansicht gezeigt, und zwar der Zylinder 30 der Andrück- und Umlenkrolle 11. Der Schieber 36 ist in einer die Seiten U-förmig umgreifenden Fahring 38 gelagert und am vorderen Ende des Pneumatikzylinders -30 mit dem Kolben 32 verbunden ist der Klotz 34, der auf dem Schieber 36. aufsitzt. Der Pneumatikzylinder 3Q sitzt auf einer etwas rückseitig liegendenBrücke 39 und, macht die Vor- und Rückbewegung nicht mit, genauso wenig wie die Führung 38. Diese gesambe-Sinheit sitzt auf einer Konsole 40, die ihrerseits mit einem Schieber 41 verbunden ist, der seinerseits einen Befestigungsklotz 42 trägt. Diese Einheit ist in einer Doppelführung 41' gelagert, die vertikal steht und in der Figur 1 zu sehen ist. Spiegelbildlich zur Konsole 40 liegt eine Konsole 43 für die gesamte Vordrückeinheit der Andrückrolle 12. Der Schieber 41 wird von einem Pneumatikzylinder 44 und seinem Kolben 45 aus gesteuert. Damit ist die Gesamtvorrichtung heb- und senkbar-und die Andrückebene zur Befestigung des Streifenmaterials 1 an der Seitenkante 8' der Platten 8 ist verstellbar.
  • In Figur 3 ist ferner die Verstellbarke-i-t der Führung 10 für das Streifenmaterial zu sehen, und zwar wird hier in der Führung 10 das Abdeckblech 46 durch Schrauben 47 gehalten, die in entsprechenden Langlöchern 48 des Abdeckbleches 46 liegen0 Wach Lösen der Schrauben 47 lässt sich das Abdeckblech 46 in seiner Höhe auf die Höhe des Streifenmaterials einstellen.
  • Um auch die Umlenk- und Andrückrolle 1,1 einstellbar zu machen, besteht die @öglichkeit, diese nach dem ausführungsbeispiel der Figur 6 auszubilden, Auf dem Schieber 36 ist die Vertikalachse 49 am vorderen Ende angeordnet und trägt über Kugellager 50 und 51 die Andrück- und Umlenkrolle 11. Diese Rolle 11 verlängert sich, nach oben hülsenartig, wobei die Hülse d1t Aussengewinde aufweist, auf das eine Hohlmutter 52 aufschraubbar ist, die mit ihren @antelflächen 52 die Aussenmantelfläche der Andrück- und, Umlexikrolle 11 übergreift. Je nachdem wie tief die Hohlmutter 52 auf die Hüles 11' aufgeschraubt wird. umso stärker übergreift die Mantelfläche 52 die Aussenmantelfläche der Andrück- undUmlenkrolle 110 Diese Andrück- und Umlenkrolle 11 hat am unteren Ende, einen Kragen 11", der im Durchmesser grösser ist als die Rolle im übrigen Teil. Eier stützt sich das Streifenmaterial a ab, das auf die Seitenkante 8t der Platte, 48 aufgesetzt werden soll. Auf das obere Ende der Hüles 11' wird noch eine Kontermutter 53 gesetzt, so daß damit die Hohlmutter 52 in ihrer Stellang arretiert ist und auch bei längerem Einsatz die Höhe der Umfangsnut zwischen Ende der Mantelfläche 52' und dem Kragen 11" unverändert bleibt. Die Höhe dieser Nut 54 lsst sich auf Millimeter genau einstellen. aus den Figuren 7 bis 12 ist ersichtlich, daß nicht nur glatte Seitenkanten mit dem Streifenmaterial versehen werden sollen, sondern auch beispielsweise Türfalzkanten nach .dem erfindungsgemässen Verfahren aufgesetzt werden können, Figur 7 zeigt ein einfaches Streifenmaterial, was beidseitig vorstossend aufgesetzt wird, wobei eine Schneideinrichtung 55, deren Schnittlinien strichpunktiert in den Figuren mit 56 gezeichnet sind, darstellt, wie das Streifenmaterial nach Aufsetzen in seinen überstehenden'Stücken abgeschnitten wird. Bei Verformung des ßtreifenmaterials aus der Ebene heraus, ist es zweckmässig, die Wärmebeaufschlagung durch die Warmluftdüse 13 derart zu wählen, daß das Eunststoffmaterial des Streifenmaterials selbst eine gewisse Flexibilität erhält In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt der Bestückung der Maschine für die Anbringung von Streifenmaterial. auf Türfalze, wie es in Figur 9 gezeigt ist.
  • Der Streifen 1 läuft wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel in Pfeilrichtung zu und wird zunächst an die schmale vorstossende Kante 8a des Türblattes- bzw. der Platte 8 aufgesetzt und durch die Rolle 11 angedrückt. In Figur 9 ist strichpunktiert der Stand des Etreifenmaterials 1 dargestellt. Die Platte läuft ge in Pfeilrichtung B und somit/langt das freistehende Stück des Streifenmaterials 1 in den Bereich eines Telfonfingers 57, der mit seiner Halterung 58 auf ein Verlängerungsstück 59 am Schieber 37 befestigt ist, statt der beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 gezeigten Andruckrolle 12. Diese ist vom Schieber 37 abgenommen und auf das Verlängerungsstück 59 aufgesetzt und liegt hier abnehmbar und verstellbar in einer Klemmhalterung 60.
  • Das Verlängerungsstück 59 trägt, der Rolle 12 nachgeschaltet, noch eine Vertikalrolle 61, die. einen Kunststoffmantel haben kann und ihr Lager in einem Rollenhalter 62 findet. Die Rolle kann aber auch in ihrem Inneren ein Kugellager aufweisen, so daß der Rollenhalter lediglich die Achse 63 trägt. Sämtliche Halterungen 58, 60,, 62 sind verstellbar und gebenden jeweils von ihnen getragenen ili-t-teln e.Lnen' elastischeu Andruck. Um eine Fixierung des Streifenm-aterials 1 am Platz zu gewährleisten, kaiin- eine Blasdüse 64 nachgeschaltet sein, das vom gleichen Gebläse gespeist wird wie die @armluftdüse 13o Diese Blasdüse 64 ist Wn Figur 4 schematisch mit dargestelt.
  • Somit drückt die Rolle 11 zunächst die untere vorstehende Kante an, der Teflonfinger 57 drückt das Streifenmaterial in den Winkel, die Rolle 12 fixiert deu Andruck des Streifenmaterials an der zweiten, zurückversetzten, senkrechten Kante, die Rolle 61 drückt das Streifenmaterial auf die vorsteh. ende waagerechte Fläche und die Blasdüse 64 nimmt die Wärme aus dein Streifenmaterial heraus und gibt damit dem Material dein endgültigen Stand.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Führung des Teflonfingers 57 gezeigt. Dieser Finger bildet mit dem einlaufenden Streifenmaterial 1 einen jinkel, so daß ein allmähliches Hinüberdrücken erfolgt, andererseits ist der Teflonfinger 57, wie aus der Figur 5 ersichtlich, elastisch gelagert, und zwar in zwei Richtungen. Um den Teflonfinger 57 in zwei @ichtungen elastisch zu führen, ist dieser in ein Gehause 65 eingelegt, das seinerseits fest mit dem Schieber 37 bzw. der Schieberverlängerung, 59 verbunden ist. Der Klotz 35, den der Kolben 33 des Pneumatikzylinders 31 angreift, bildet bei dem Gehäuse 65 praktisch die Rückwand. Zwischen Teflonfinger 57 und den Klotz 35 sind Tellerfedern 66 gelegt, so daß der Teflonfinger 57 nhne weiteres nach rückwärts ausweichen kann, wenn Unebenheiten in, der Platte t3 vorhanden sind, was -bei Holz, immer vorkommen kann. Auch kann die höhe der vorstehend-en Falzkante leichte Unterschiede haben, deswegen ist im Gehäuse 65 über dem Teflonfinger 57 Tfuft gelassen, der Raum- 67 also höher ausgebildet als die Höhe des, Teflonfingers beträgt. Hier sind Ausnehmungen 68 im Material des Gehäuses 65 vorhanden, die durch. einen Deckel 69 abgedeckt sind. In diese Ausnehmungen 68 sind wieder Tellerfedern 70 eingelegt. Somit#kann der Teflonfinger 57 nach zwei Seiten ausweichen und andererseits spielt ein Verschliess des Fingers teine wesentliche Rolle, denn der Druck der Tellerfedern 66 schiebt den Teflonfinger 57 gleichmässig an die senkrechte Wand der Seite tenkante der Glatte 8. Diese gesamte Einheit lässt sich, wie aus Figur 3 erscllitlich, heben und senken, da sie auf eine Konsole 43 gesetzt j ist. Diese konsole 43 ist mit einem Schieber 71 verbunden, der seinerseits wieder von einem Pneumatik zylinder bzw. dessen Kolben angegriffen wird, diese Mittel sind aber nicht noch einmal dargestellt, da sie bereits für den Schieber 41 dargestellt sind und praktisch spiegelbildlich auf der anderen Seite gegeziüber liegen.
  • In den Figuren 8, 10 11 und 12 sind weitere Ausführungsbeispiele gezeigt. ßo kann beispielsweise beim Ausführungsbeispiel der Figur 8 ein Teflonfinger oder auch eine hochglanzpolierte Druckwalze der-art ausgebildet sein da# die Kanten 1a des Streifenmaterials in der daargestellten Weise umgele@t werden können. Im Ausführungsbeispiel der Figur 10 können zwei Teflonfinger eingesetzt werdeu, wobei einer die Kante 1b umlegt und der andere die Kante 1c. - Figur 4 zeigt ein Ausführungsbei spiel, bei dem ein Andrücken des Streifenmaterials 1 an die vorstossende senkrechte Kante nicht erfolgen kann, sondern der Teflonfinger sofort das Material in den Winkel drücken muss. Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teflonfinger so angesetzt werden muss, daß die Eante'1b auf die Vor- oder Rückseite der Platte 8 das Streifenmaterial 1 drückt. Diese Ausführungsbeispiele können noch variiert werden, dadurch, daß beispielsweise auch eine U-förmige Ausnehmung mit dem Streifenmaterial abgedeckt wird, wesentlich ist dabei, daß die Wärmebeaufschlagung durch die Düse 13 derart erfolgt, daß das Material selbst weich genug ist, sich derart bieten zu lasten ; Auf jeden Fall wird aber immer de'r,rückseitige Kleber durch Wärmebeaufschlagung zuerst aktiviert, ehe mit der Vorrichtung auf die angegebene Art und Weise gearbeitet wird.

Claims (20)

  1. P a t e n t@a n s p r ü c h -e 1. Verfahren zum kontinuierlichen anbringen von. mit einem Kleber beschichtetem Streifenmaterial auf Platten, z.B. Holzplatten, Spanplatten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial (1) vor Verwendung rückseitig eine Beschichtung (2) mit thermoplastischem Material erhält, und daß bei Verwendung dieser Streifen (1) direkt vor dem Aufsetzen des Streifenmaterials (1)-auf die Kante -(8') der Platte (-8) eine Aktivierung der rückseitigen thermoplastischen Beschichtung als Kleber durch Aufbringen von Wärme erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Klebers durch -rückseitig auf den Streifen (1) aufgebrachte Hitzebeaufschlagung mittels Warmluft erfolgte 5.
  3. Verfahren nach Anspruch 1-und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (8) in einer Ebene liegend, kontinuierlich nacheinander der Vorrichtung zugeführt werden und im Winkel zulaufend das von einer Wolle (9) ablaufende- Streifenmaterial (1) jeweils einer Seitenkante der Platten (8) zugeführt wird, wobei die beschichtete Seite des Streifenmaterials am inneren Schenkel des offenen Winkels zwischen der rohen Seitenkante der zu besetzenden Platte (8) und dem zulaufenden Streifenmaterial (1) liegt und in diesen Winkel Warmluft über eine Düse zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und, dadurch gekennzeichnet, daPJ das Streifenmaterial titer die Aussenmantelfläche einer Rolle (11) geführt wird, die als Umlenk- und Andrückrolle dient, wobei die, Warmluftzuführung, insbesondere auf dem Umschlingungswinkel des Streifenmaterials, auf der Rolle 11 erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei AuSbringung des Streifenmaterials (1) in einen Falz~oder Winkel bzwO beim Umbiegen über die obere Kante, das Streifenmaterial zunächst an der am weitesten nach vorn liegenden Kante in, vertikaler Ebene durch eine Rolle (11) angedrückt wird und erst anschliessend von einem Teflonfinger od. dgl. inden Winkel oder um die Kante gedrückt wird, wobei anschliessend vorzugsweise jede weitere Fläche, an der das Streifenmaterial anliegen soll, durch Rollen (12, 61) überlaufen wird
  6. 6. Verfahren'nach Anspruch und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebeaufschlagung durch die Düse (13) so stark erfolgt, daß der Kleber aktiviert wird. und wirksam wird, während das Sunststoffstreifenmaterial selbst. durch die Zuführung von Warmluft vor auf bringung auf die Profilkante flexibel wird, so daß die zugefährte @ärme die Biegsamkeit des Streifenmaterials selbst bewirkt.
  7. 7. Verfahren-nach Anspruch 1 und 6, dadurch geke @nzeichnet, daß der Andruckstation durch die Rollen (12 und eventuel 61) eine Kaltluftzuführungsstation nachgeschaltet ist, so. daß das warm eitlauSende Streifellmaterial hier in seiner Lage fixiert wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an einem Zuführungstisch eine Rollenhalterung und Führungen (10) fur das Zuführen des Streifenmaterials (1) angeordnet sind und an der Andrückstelle mindestens eine Andrückrolle (11)) die auch als Umlenkrolle dient, vorgesehen ist, wobei in den. von der Andrückrolle und der Seitenkantenebene der Platten gebildeten Winkel der Mund (13') einer Düse (13) der Warmluftzuführung gerichtet ist,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da# der Umlenk- und Andrückrolle (11) e-ine in gleicher Ebene wirkende Andrückrolle (12) Im Plattendurchlauf nachgeschaltet ist, wobei beide Rollen (12 und 11) auf Schiebern angeordnet sind, @@@@@ die p@@umatisch in Richtung auf die Seitenkantendurchlaufebene der Platten (8) vordrückber sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (36, 37), die die Rollen (11 uni 12) tragen, mit Klötzen (34, 35) versehen sind, die ihrerseits an Kolben (32, 33) befestigt sind, wobei die Kolben (32, 33.) im Pneumatikzylinder (30, 31) liegen, wobei das pneumatische Steursystem derart geschaltet ist, daß bei Durchlaufs der Platten ein Vordrücken der Schieber (36, 37) und damit der Rollen -(11,;12) erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, da# der gesamte B@wegungsmechanismus der Rollen (11, 12) mit den Schiebern (36, 37) und ihren Führungen in einer Führung (414) liegt, wobei die Führung (41') Schiebern (41, 71) eine Vertikalführung gibt und die Schieber (41, 71) jeweils eine Konsole (40, 43) tragen, worauf der Bewegungsmechanismus einschliesslich des Pneumatikzylinders (30, 31) angeordnet ist für die Rollen (11, 12) während die Schieber (41, 71) selbst durch entsprechende Pneumatikzylinder (44) in vertikaler Ebene steuerbar sind, so daß die Andruckebene de'r Rollen (11, 12) verstellbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führung (3,8)- für den Schieber (36), der als Bewegungsschie ber für die Umlenk- und Andrückrolle (11) dient, eine Führung (10) für das Streifenmaterial angebracht ist, wobei der Durchführungsschlitz (10') in seiner Höhe verstellbar ausgebildet ist0
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, da# die Führung (10) seitlich ein winkelförmiges Abdeckblech (46) trägt, das mit Schrauben (47) an der Führung (10) befestigt ist und sich in vertikaler Ebene erstreckende Langlöcher (48) aufweist, so daß durch Lösen der Schrauben (47) eine Höhenverstellung ds Abdeckbleches (46) ermöglicht ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da# die Umlenk- und Andrückrolle (11) eine Umfangsnut (54) aufweist, die dadurch gebildet ist, daß die Rolle (11) im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Rollenkörper (11) eine hülsenartige Verlängerung (11') aufweist mit-Aussengewinde, auf das eine ljohlmutter (52) aufschraubbar ist, die ihrerseits mit ihrer Mantelfläche (52') die Aussenmantelfläche d95 eigentlichen Rollenkörpers (11) iibergreift und beliebig tief aufschraubbar ist, wobei ihre- Stellung durch eine ebenfalls'auf die hülsenartige Verlängerung (11') auSschraubbare Kontermutter (53) arretier--bar ist und zwischen dem Ende der Hohlmutter (52) und. einem am unteren Ende der Umlenkrolle (11) angeordneten vorstossenden Kragen (11") die Umfangsnut gebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 8-und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (11) und die Hülse (11') über Kugellager (50, 51) auf einer Vertikalachse (49) aufsitzt, die ihrerseits auf dem Schieber (36) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftdüse (13) in der--1öhe und damit in. der Arbeitslage verstellbar ausgebildet is't, wobei die Düse (13) mit einem Schieber (19) fest verbunden ist,- der -seinerseits in Vertikalführungen (20, 21) bewegbar angeordnet ist und-unter dem Zug von Federn (22, 23) steht, die den Schieber in die obere Endstellung ziehen und auf der Brücke zwischen den Vertikalführungen (21, 20) ein Pneumatikzylinder (24) angeordnet ist, dessen Kolben (27) gegen die Wirkung der Federn (22, 23) den Schieber (19) und damit' die Die (13) in die untere Stellung drückt, die, durch eilen verstellbaren Anschlag (29) -als Endanschlag einstellbar ist, wobei eine der beiden Stellungen, vorzugsweise die untere Stellung der Düse (13) die eigentliche Arbeitsstellung zur-Hitzebeauischlagung des Streifenmaterials (1) darstellt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 16, dadurch gekennzeichnet, daB der Düse (13) im vorderen Bereich ein Thermostat (17) als W@rmefühler zugeordnet ist, der, im Warmluftgerät (14) die Wärmezuführung für die Blasluft regelt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung des Zylinders (24) von einem in der-Maschine angeordneten Schlater steuerbar i-st', so daß der Druck abgeschlatet wird, wenn keine Platte ih der Maschine vorhanden ist0
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrück- und Umlenkrolle (11) ein Teflonfinger (57) nachgeschaltet ist, der beim Eindrücken des Streifenmaterials (1.)- in Falze, beispielsweise Türfalze, das Streifenmaterial (1) in den Winkel drückt, nachdem die Umlenk- und Andrückrolle (11) das Streifenmaterial (1) an die vorstehende Kante gedrückt und festgesetzt hat, wobei dem Teflonfinger (57) vorzugsweise eine, in horizontaler Ebene angeordnete Rolle (12) und eine in vertikaler Ebene angeordnete Rolle (61) nachgeschaltet ist, wobei sim-tliche Sinheiten verstellbar und im Andruck elastisch ausgebildet sind
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Teflonfinger (57) in einem Gehause (65) angeordnet ist und von oben-und rückseitig mit Tellerfedern (66, 70) einen elastischen Andruck erfährt, arobei die gesamte Andruckbewegung durch einen Pneumatikzylinder (31) erfolgt.
    210 Vorrichtung nach Anspruch 8 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (65) eine Platte angeordnet ist, auf der die Rolle (l'2) mit ihrer Achse befestigt ist, so daß diese in vertikaler Richtung pendelnd angeordnet ist; derart, daß die Platte (57-) oben und rückseitig mit Tellerfedern (66 -und 70) einen elastischen Andruck erfährt.
DE1621814A 1967-02-23 1967-02-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von Streifenmaterial mittels Kleber auf Kantenflächen von Werkstücken Expired DE1621814C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091327 1967-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621814A1 true DE1621814A1 (de) 1973-05-17
DE1621814B2 DE1621814B2 (de) 1975-01-30
DE1621814C3 DE1621814C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=6985778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621814A Expired DE1621814C3 (de) 1967-02-23 1967-02-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von Streifenmaterial mittels Kleber auf Kantenflächen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621814C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001009A1 (en) * 1983-08-26 1985-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Portable edge bander for hand held and table mounted operation
EP0169188A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-22 Johann Berger Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen oder Verkleben von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP0875361A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Giovanni Antonio Sedda Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gegenständen
DE4239336B4 (de) * 1992-11-23 2007-03-08 Homag Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterial
WO2012130224A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Schulte-Goebel Christof Schmalflächenbeschichtungsvorrichtung und verfahren zum aufbringen einer wärmeaktivierbaren kantenbeschichtung mittels heissluft oder heissgas
US20150239009A1 (en) * 2012-08-03 2015-08-27 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Method and device for coating workpieces
EP2918392A1 (de) * 2014-03-15 2015-09-16 IMA Klessmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kantenkaschierung
EP2335891B1 (de) * 2009-12-18 2016-03-30 SCM Group S.p.A. Klebeverfahren
US10259168B2 (en) 2014-03-19 2019-04-16 Holz-Her Gmbh Device for fixing an edge material
US10954412B1 (en) 2015-02-05 2021-03-23 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system and edge banding

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849400C3 (de) * 1978-11-14 1981-09-17 Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Aufheizeinrichtung für eine Platten-Beschichtungsanlage
DE3724072A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Mba Universal System Elemente Vorrichtung zum aufziehen von folien auf wandungsteile
DE10004486B4 (de) 2000-02-02 2005-12-01 Friedrich Von Rohrscheidt Kartuschenlaminator
DE102006060269A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Büssing, Maik Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Bearbeitung und Veredelung der Schmalflächen von Holz- und Holzwerkstoffplatten

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001009A1 (en) * 1983-08-26 1985-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Portable edge bander for hand held and table mounted operation
EP0169188A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-22 Johann Berger Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen oder Verkleben von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP0169188A3 (en) * 1984-06-20 1987-04-22 Johann Berger Process and apparatus for glueing rims to plate material
DE4239336B4 (de) * 1992-11-23 2007-03-08 Homag Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterial
EP0875361A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Giovanni Antonio Sedda Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gegenständen
EP0875361A3 (de) * 1997-04-28 1999-03-17 Giovanni Antonio Sedda Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gegenständen
EP2335891B1 (de) * 2009-12-18 2016-03-30 SCM Group S.p.A. Klebeverfahren
EP2694272B1 (de) 2011-04-01 2019-03-06 Christof Schulte-Göbel Schmalflächenbeschichtungsverfahren zum aufbringen einer wärmeaktivierbaren kantenbeschichtung mittels erhitzter druckluft
RU2605903C2 (ru) * 2011-04-01 2016-12-27 Кристоф ШУЛЬТЕ-ГЁБЕЛЬ Приспособление для облицовки узких поверхностей и способ нанесения термоактивируемой облицовки кромок посредством горячего воздуха или горячего газа
WO2012130224A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Schulte-Goebel Christof Schmalflächenbeschichtungsvorrichtung und verfahren zum aufbringen einer wärmeaktivierbaren kantenbeschichtung mittels heissluft oder heissgas
EP2694272A1 (de) 2011-04-01 2014-02-12 Christof Schulte-Göbel Schmalflächenbeschichtungsvorrichtung und verfahren zum aufbringen einer wärmeaktivierbaren kantenbeschichtung mittels heissluft oder heissgas
CN103517796A (zh) * 2011-04-01 2014-01-15 克里斯托夫·舒尔特-格贝尔 用于借助热风或热气涂敷可热活化的棱边涂层的窄面涂覆设备和方法
DE102011015898B4 (de) * 2011-04-01 2016-10-06 Christof Schulte-Göbel Schmalflächenbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer kleberfrei wärmeaktivierbaren Kantenbeschichtung mittels Heißluft oder Heißgas
CN103517796B (zh) * 2011-04-01 2016-10-19 克里斯托夫·舒尔特-格贝尔 用于借助热风或热气涂敷可热活化的棱边涂层的窄面涂覆设备和方法
US20150239009A1 (en) * 2012-08-03 2015-08-27 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Method and device for coating workpieces
EP2879847B1 (de) * 2012-08-03 2019-09-04 HOMAG GmbH Verfahren und vorrichtung zum beschichten von werkstücken
US10807121B2 (en) * 2012-08-03 2020-10-20 Homag Gmbh Method and device for coating workpieces
DE102012213796B4 (de) * 2012-08-03 2021-03-25 Brandt Kantentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP2918392A1 (de) * 2014-03-15 2015-09-16 IMA Klessmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kantenkaschierung
US10259168B2 (en) 2014-03-19 2019-04-16 Holz-Her Gmbh Device for fixing an edge material
US10954412B1 (en) 2015-02-05 2021-03-23 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system and edge banding
US11746261B2 (en) 2015-02-05 2023-09-05 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Method of adhering extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system edge banding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621814B2 (de) 1975-01-30
DE1621814C3 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z.b. holzplatten, spanplatten od. dgl
DE1696650A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen
DE1560656C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2303024C3 (de) Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk
DE2400536A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen
DE1969546U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z. b. holzplatten, spanplatten od. dgl.
EP3403816B1 (de) Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE816896C (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von thermoplastischen Kunststoffplatten mit reliefartig bemusterter Oberflaeche
AT13919U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines werkseitig vorgefertigten Wandhochzuges
CH645307A5 (de) Glaetteinrichtung fuer fadengeheftete und fadengesiegelte buchruecken.
DE925338C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung einer duennen Watteschicht auf einer Unterlage
CH565025A5 (en) Plastic film coating plant - for wood or wood product profiles
DE2804674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kleben des oberledereinschlags auf die brandsohle bei der schuhherstellung
AT206272B (de) Beschichtungseinrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Material
WO2024218216A1 (de) Vorrichtung zum selektiven auftragen von haftmitteln, verfahren zum beschichten von werkstücken, beschichtetes werkstück und verwendung davon
CH439689A (de) Maschine zum Strecken und Biegsammachen von Furnieren
AT146746B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Briefumschlägen, Beuteln und ähnlichen Werkstücken aus Formschnitten oder Bogen, die auf beiden Seiten und an entgegengesetzt liegenden Kanten angeordnete Klebstoffbeläge besitzen.
DE2050325A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen Spanplatten
DE2024308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE900749C (de) Verfahren zum Herstellen profilierter kunstharzhaltiger Koerper
DE1652353A1 (de) Vorrichtung zum Ummanteln von Profilteilen mit Kunststoffolic
DE1274862B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ueber die Breite gleichmaessigen Laengsverdichten einer flachen oder strangfoermigen Materialbahn
DE29619530U1 (de) Vorrichtung zum Versehen von Teigstücken mit Streugut, Druckeinrichtung und Teigbearbeitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee