DE1696650A1 - Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen - Google Patents

Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen

Info

Publication number
DE1696650A1
DE1696650A1 DE1968P0044145 DEP0044145A DE1696650A1 DE 1696650 A1 DE1696650 A1 DE 1696650A1 DE 1968P0044145 DE1968P0044145 DE 1968P0044145 DE P0044145 A DEP0044145 A DE P0044145A DE 1696650 A1 DE1696650 A1 DE 1696650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
covering
tubular
path
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968P0044145
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696650B2 (de
DE1696650C3 (de
Inventor
Park George Coolidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARK GEORGE COOLIDGE
Original Assignee
PARK GEORGE COOLIDGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARK GEORGE COOLIDGE filed Critical PARK GEORGE COOLIDGE
Publication of DE1696650A1 publication Critical patent/DE1696650A1/de
Publication of DE1696650B2 publication Critical patent/DE1696650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1696650C3 publication Critical patent/DE1696650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0042Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by pouring or allowing to flow in a continuous stream onto the surface, the entire stream being carried away by the paper

Description

Mappe 15540
George Coolidge Park, ITorth Reading, Mass„/USA
sur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen
Dia Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen auf Bahnmaterialien, wie a.Ba Papier, Filme, Folien, Textilstoffe und ähnliche Materialien, die es in Bahnform gibt0 Die Belageubetanz kann als äußere Schutssoberfläche auf einer oder auf beiden Seiten einer einsigen Materialschicht dienen, die Belagsubstanz kann aber auch als Klebstoff oder als Bindemittel für die !aminierung zweier oder mehrerer Materialbahnen verwendet werden.
Daß Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Aufbringung einer Zwischen* oder Sperrbelagsubstanz, wie S0B0 aus einer thermoplastischen
109852/0398
Verbindung der Hasse, die gewöhnlich als heißschmelaende Verbindungen beseichnet
Bei den herkomLichen Belegeverfahren wurden aus den versehieäenstan Gründen Schwierigkeiten augetroffen. Wenn beißpielawais© eine überschüssige Meng© Balasmaterial auf eine Bahn aufgebracht xmö. dann mit einem Streichmesser oder einer -ähnlichen Vorrichtung behandelt wird, dann kann sich eine Ungleichmäßigkeit in der Belagdicke entwickeln; ee ist auch schwierig, daa Streichmesser in einem geeigneten Abstand zu halten. Die Verwendung von rohrförmigen Belegevorrichtungen ist natürlich in der Technik "bekannt» Bin häufig angetroffene ο Problem bei solchen Vorrichtungen ist die Veränderung der Dicke des aufgebrachten Belags an. verschiedenen Punkten entlang einer Matorialbahn» Solche Materialbahnen gibt ea in verhältnismäßig schmalen Breiten bis au Breiten von 150 cm und darüber. Die herkömmlichen Belegeverfahren ergeben oft auch Streifen oder linien, die durch Materiaiteilchen verursacht werden, die sloh an einem bestimmten Punkt während des Belegeverfahrens ansammeln. Bs besteht auch ein Bedarf für eine bessere Dickenkontrolle innerhalb enger QT&azen und einer genauen Kontrolle des Eindringens einer Belagsubstanz in die Fasern, einer Bahn, um einen übermäßigen Verbrauch an Belagmaterial zu vermeiden,,
109852/0398
BADORlGiNAt
Die Torliegenae Erfindung befaßt sich mit den oben beschriebenen Schwiez'iglceiteiu Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einofj Torf ahrens sur genauen Messung des Belagmaterials, £0 daß äußerst gleichmäßige Schichten gebildet werden und daß Streifen oder Idnien beseitigt werden, die durch Tauchen entstehen, die an der Belegevorrichtung angesammelt werden* Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein wirk- £351333 Belegeverfahren zu schaffen, das kontinuierlich ohne " mühsame Unterbrechungen oder Stillegungen durchgeführt werden kann taia das sich insbesondere für die Erzielung einer kontrollierten Bindringung in die Bahn und einer hohen WeI-Xuagsbeständigkeit eignet, so daß die beschichtete Bahn im fertigen Zustand flach liegt und sich nicht von selbst aufrollte
So wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Aufbringung ©iner erhite;ten thermoplastischen Substanz auf eine laufende ( Materialbahn, bei welchem die Bahn über eine rohrförmige Belegevorrichtung geführt vrird, die eine Meßeinrichtung aufweist, vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ifian eine Befege vorrichtung mit einem Schlitz verwendet, der durch eine Zulaufkante und eine etwas niedrigere Ablaufkante definiert ist, und daß man kontinuierlich durch die beiden entgsisengesetaten Enden der rohrförmigen Belegevor-
109852/0398 bad
richtung eine erhitzte flüssige Belagsubstanz einführt» die in einem umgrenzten Eaum in der rohrförmigen Vorrichtung unter einem gesteuerten Druck gehalten wird, daß man veiter* hin die Materialbahn unter Spannung entlang eines bogenförmigen Wegs über die höhere Zulaufkante zur etwas niedrigeren Ablauf kante führt« so daß das Belagmaterial in einem kurzen engen Weg nachgiebig eingeschlossen wird, daß man weiterhin w den Fluß des genannten Belagmateriale in die rohrförmige Belege\forrichtung derart steuert, daß ein bestimmter Druck ausgeübt wird» welcher die radial nach innen gerichtete Kraftkomponente der .gespannten Bahn etwas überwiegt» um dadurch die Bahn einen bestimmten Betrag über den Schlitz zu heben und auf die Bahn öinon Belag aufzubringen, dessen Dicke in etwa dem genannten bestimmten Betrag entspricht 0
Die Eigenart ,. der Erfindung und ihre neuen Merkmale ) werden nun anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und einer hierfür geeigneten Vorrichtung näher beschrieben» wobei auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen»
Figo 1 eine Aufsicht» die sohematisoh das Verfahren und die Merkmale der Erfindung erläutert;
109852/0398 BAD
Fige 2 eine Seitenansicht einer für die Beschichtung
gemäß der Erfindung geeigneten Vorrichtung; 51Ig ο 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung von Fig* 2; Pig«, 4 eine ieilquerschnittsansicht einer rohrförmigen Beschichtungsvorriohtung gemäß der Erfindung
in Arbeitsstellung;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilquersehnittsansioht, die t
daa Aufbringrohr von Pig, 4 näher erläutert; Figo 6 eine Teilquersehnittsansicht des Aufbringrohrs
annähernd an der Iiinie 6-6 von Fig0 9} Figo 7 eine Querschnittsansicht des Rohrs, welches
aus seiner Halterung entnommen ist; Fig» 8 eine Seilansicht des Besohichtungsrohrs, -wobei
auch die Erhitzungseinrichtung ssu sehen ist; Fig«, 9 einen Querschnitt an der Iiinie 9-9 von Figo 8; Figo 10 einen Querschnitt an der linie 10-10 von Fig. 9 J Fig011 eine Ansicht in auseinandergezogener Darstellung der Beschichtungsrohrbestandteile, wobei (feile
davon auch als Bruchstücke gezeigt sind; und Fig.12 eine Teilaufsieht» die eine Papierbahn zeigt, die gerade über das Besohiohtungsrohr läuft«
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Beschioh» tungsvorrichtung gehört zu Jener Klasse, bei der ein rohrförmiges Beschiohtungselement verwendet wird» daa einen
109852/0398
Schlitz aufweist» durch den ein flüssiges Beschichtungsmaterial unter Druck ausgepreßt werden kann,, Bas erflndungsgamäfle Verfahren basiert auf dem Konzept der Extrusion von gemessenen Mengen einer flüssigen Beschichtungssubstanz aus dem Spalt im Rohr, welcher auf einer Seite im wesentlichen verschlossen ist. Die Verschließung wird durch sich kontinuierlich vorwärts bewegende Seile der zu beschichtenden Bahn bewerkstelligt» die. sich unter einer Zugspannung befindet und die entgegengesetzten Enden des Schlitzes überlappt, 30 daß zu jedem Zeitpunkt das Material auf die Bahn innerhalb der Ränder derselben aufgeschichtet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht genauer gesagt darin, daß man (a) durch zwei entgegengesetzte Enden einer rohrförmigen Beschickungsvorrichtung eine erhitzte flüssige Beschichtungssubstanz in den in der rohrförmigen Vorrichtung vorhandenen Kaum unter einem Druck einführt, derart, daß der ausgeübte Druck an allen Punkten innerhalb der rohrförmigen Vorrichtung gleich istf (b) gleichzeitig eine Menge der flüssigen Beschichtungssubstanz durch einen Schlitz auspreßt, der mit dem Innenraum der rohrförmigen Vorrichtung in Verbindung steht und an der Oberseite des rohrförmigen Körpers angeordnet ist; (c) eine Bahn eines Materials unter Zugspan- mwg entlang eines bogenförmigen Wegs Über die rohrförmige Vorrichtung führt, wobei die beiden Ränder der Bahn die entsprechenden entgegengesetzten Enden des genann-
109852/0398 BAD original
ten Schlitzes überlappen, so daß der Raum innerhalb des Rohrs abgeschlossen wird, von welchem aus mit der flüssigen BesehiohtungSBubstane gleichmäßig an allen Punkten entlang des . Schlitzes gegen-die Unterseite der Bahn ein Druck ausgeübt werden kann; und (d) aus dem Schlitz eine genau abgemessene Menge flüssiger Beschiohtungssubstans auspreßt» die ale Belagschicht auf der Unterseite der Bahn erscheint» wobei die Längsprofildicke genau durch Regulierung der Pumpgeschwindigkeit gesteuert wird und wobei die Dicke an der Seite dadurch gesteuert wird, daß man die Zugspannung der Bahn im Verhältnis zum Druck der extru&ierten Belagsubstanz entsprechend einstellt. Hit dem Ausdruck "Löngsprofildicke* sind die Dickenwerte gemeint« die an Punkten entlang der Bahn gemessen werden«
In Figo t ist schematisch eine aufgerollte Bahn eines Materials W gezeigt, die beispielsweise aus einer Papierbahn be* ' stehen kann» auf welche ein Zwisohenbelag aus einer thermoplastischen Belagsubstanz mit Hilfe einer rohrförmigen Belegevorrichtung aufgebracht werden soll, die ein rohrf tauiges BelqgeBlement T1 aufweist. Eine erhitzte thermoplastische Belagsubstanz wird aus einer Vorratsquelle S mittels einer Pumpe zum Belegeelement T1 geführt „ Ein Heismedium, wie
durch
z.B. Dampf, wird / das rohrförmige BeV^eelement T1 durch
Eintritte HI und H2 und einen Austritt H3 hindurohgefUhrte
109852/0398
BAD ORIGiNAL
Die Bahn V wird kontinuierlich durch die Zugkraft der Zugrollen R, R1 und H2 bewegt» vie dies auf der rechten Seite von Fig« 1 zu sehen iat. Wie es genauer in Fig. 2 zu sehen ist, werden' aufeinanderfolgende Teile der Bahn über eine Führungsrolle R3 und eine Vorerhitzungsrolle R4 au einer Ausbreitungarolle R5 und dann über das rohrfönaige Belege- * element T1 zu einer Umlenkrolle R6 und dann zu den Rollen R, R1 und R2 geführte Die Bahn verläßt dann, vie das durch WI angedeutet ist, die Vorrichtung und verläuft zu einer Aufspüleinrichtung oder zu einem anderen Bearbeitungsmechanismus o
/ Die verschiedenen genannten Rollen sind, vie dies in Pig. 3 SSU sehen ist, zwischen zwei Rahmenseiten 2 und 2* in geeigneten Lagern befestigt. Gleichfalls ist die Pumpe P und ) der Behälter SS für die Belagsubstanz mit Hilfe von Haltern 4 und 6 an der äußeren Oberfläche der Rahmenseite 2 'befestigt. ; :'"■"■ y
Ea wird darauf hingewiesen, daß das untere Wellenende P1 durch eine geeignete Kraftquelle angetrieben wird, die in den Zeichnungen nicht gezeigt iste Xn ähnlioher Weise können die Riemenscheiben, vie ζ «Bo die Riemenscheiben 10 und 12, angetrieben werden, um die entsprechenden Rollen in
109:852/0398
BAD
Bewegung zu setzen. Es kann auoh eine andere herkömmliche Antriebseinrichtung verwendet norden«
Bin wichtiges Merkmal der Erfindung liegt in der Konstruktion der rohrförmigen Aufbringvorriohtung S und insbesondere in dem rohrförmigen Element QM» das einen speziell geformten Schlitz und eine benachbarte Tragefläche aufweist» alt deren λ Hilfe eine genau abgemessene Menge einer Belagaubstana» die durch die Pumpe P geliefert WiTd9 auf die Bahn aufgebracht und glattgestrichen werden kann. Der Schiita 40 ist näher in den Figuren 4 bis 11 gezeigt und ist an der oberen Sedfcet des rohrförmigen Elements T1 angebracht *
Bas rohrförmige Element T1 1st ale zylindrischer Körper ., konstruiert» der an den entgegengesetzten Enden und an der oberen Seite offen ist« So wird ein Baum definiert, der einen Schlitz 40 aufweist» wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die einander gegenüberliegenden Ränder dieses Schlitzes 40 können
dl« mit Hilfe von Justierschrauben 42 einander genähert werden» /duroJj die einander gegenüberliegenden Seitenwandteile hindurchgehen, wie dies in den Plguren 4 und 7 au sehen ist* Durch die Justierung dieser Schrauben kann die Breite des Schlitzes nach Wunsch verändert werden» Zwischen diesen justierbaren Seitenwandteilen sind Füllotreifen 44 (Figo 6) vorgesehen» die den Schlitz 40 an den entgegengesetzten Enden des rohr-
109852/0398 BAD ORIGINAL
förmigen Elementes verschließen, ao daß die Menge eines aus dem Schlitz 40 aufzubringenden Belags über eine größere oder kleinere Fläche ausgedehnt werden kann,
. Die Öffnung 40 ist weiterhin durch eine spezielle Meßkantenkonstruktion beschränkt, die eine verhältnismäßig hohe auaiifkante 46, über die eine Bahn zur Beschiohtungssubstana geführt wird, und eine verhältnismäßig niedere Ablaufkante 48» über die die Bahn und die aufgebrachte Haterialsohicht weggeführt wird» aufweist t
Ss wird hervorgehoben, daß, wenn sich die Bahn über das Rohr T1 bewegt, durch den Höhenunterschied zwischen der Zulauf* kante 46 und der Ablaufkante 48 ein kurzer beschränkter Weg geschaffen wird, in den sich die frisch beschichteten Unter· Seitenteile der Bahn hineinbewegen können, ohne daß der Be- * lag über eine scharfe Kante gezogen wird. Ss ist auch zu beobachten, daß dieser beschränkte Weg die Neigung besitzt, größer zu werden, wenn der Fluß der durch die Öffnung 40 ausgepreßten Belagsubstanz steigt.
Zusätzlich zu dieser erniedrigten Ablaufkante besitzt die Vorrichtung eine neue frageflächenkonstruktion, die mit der Ziffer 50 bezeichnet ist und in den Figuren 6 und 7 deutlich gesehen werden kann« Sie besteht aus einer hervorstehenden
109852/0398
BAD
relativ« flachen Fläche, die sich vom Schlitz eine Jmrze Strecke weg erstreckt lind an einer Aussparung 52 endet ρ Diese Tragefläche dient dazu, die beschichtete Oberfläche der darUberlaufendea Bahn zu glätten und einauebnen und die Belagsubstanz fest gegen die Bahn zu drückeno
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der * Verwendung einer Druckausgleichseinrichtung fur das Teil Tl, die in der Konstruktion und in der Wirkung der rohrförmigen BeSchichtungseinrichtung T verkörpert ist, wie dies In Detail in den Figuren 4 bis 11 gezeigt ist* Wie bereite ermähnt, ist das Teil T1 in einer speziellen Halterung angeordnet, die an der Vorderseite des Rahmens, wie in Figo 3 gezeigt, durch Halteplatten 15 und 17 getragen wird. Dieser Aufbau besitzt auch ein wärmeführendes Einbettungsrohr 16, welches, wie in Figo 1t gezeigt, an seiner oberen und an * seiner unteren Seite gekrümmte Aussparungen aufweist, in denen sich die rohrfönaige Belegevorrichtung TI und ein zweites rohrförmiges Teil T2 befinden» Die entgegengesetzten Enden der Teile T1, T2 und des Einbettungsrohrs 16 ruhen in Eingteilen 18 und 20, die gegen die Halteplatten 15 und 17 geschraubt werden können 0 An den äußeren Enden des Einbettungerohres 16 und der Rohre T1 und T2 sind Abschlußteile 22 und 24 befestigt. Wie aus den Figuren 9 und 11 zu ersehen
109852/0398 eAD 0RIG1NAL
ist,, besitzen diese Abschlußteile 22 und 24 innere Wege 22a ~ und 24a ,die alt den rohrförmigen Seilen If und T2 in Verbindung stehen. Die Abschlußteile 22 und 24 besitzen ««lter» hin zentrale Abdeckteile 22b und 24b, die so konstruiert und angeordnet sind» daß sie in die entgegengesetzten finden einer Dampfkammer 16a des Wärmeleitungeteile passen und dieses abschließen, Hit Hilfe dieser Anordnung kann Daopf für die Erhitzung des Sinbettungarohrs 16 durch die Eintritte Ht9 H2 in die Dampfkammer 16a eingeführt und aus eine» Austritt H? abgelassen werden. Soait wird also eine Einrichtung für die Übermittlung von Wärme su einem jeden der Rohre XI und T2 geschaffen« um einen Körper aus Belageubstana in den Rohren T1 und T2 auf der gewünschten Temperatur su halten.
Belagsubetanz wird aus dem Vorrat S mit Hilfe einer Pumpe P durch Sas Zuführungarohr 30 in den Weg 22a gepumpt. ) Sas Ventil V1 öffnet und sohiieflt das Zufuhrungsrohr, während V2 für eine Zirkulierung des Haterials durch die Pumpe und ein PiIt er sorgt 0 Bin Seil der Belagsubstans verläuft vom Weg 22a in das Rohr Hl« während ein anderer Teil der Belag» substanz durch das Rohr T2 in den Weg 24a und dann in das entgegengesetzte Ende des Rohrs T1 fließt· Bei dieser Anordnung ist zu beobachten» daß es keine Gelegenheit für einen Druckabfall aufgrund von Reibungsverlusten beta BIndrUoken des Materials in das Rohr T1 gibt ο An beiden Bnden
1098 5 2/0398
BAD ORIGINAL
\ des Rohrs T1 herrscht in wesentlichen der gleich· Druck, und somit kann daa Material gleichaäßig entlang de· Schiit»*· . ausgepreßt werden, um eine äußerst gleichaäßige Belagdicke jsu schaffen. Die Wege 22a und 24& sind alt abnehmbaren Stöpseln 22c und 24c für Reinigung oder ander« Zwecke versehen.
Bin velteres Merkmal der Belegevorrichtung gemäfl der Brfladung liegt in der. Anordnung von Teilen im Bohr TI · Vi· au· den Figuren 6 und 7 ersichtlich ißt, iet das Rohr 11 entlang seiner oberen Seite gespalten und btsitst ein· Kerbe K an der Unterseite, so daß der Spalt durch Drehen der Bin» Stellschrauben 42 geöffnet und geschlossen werden kann» Der dadurch ausgeübte Druck quetscht die Pilterstrelfen 44t ; so daß ein Entweichen von flüssige·! Material an dieses Stellen verhindert wird· Sie entgegengOetaten Bnden von Xf
0 versehen, die an den
sind weiterhin nlt Dichtungsringen Verschlußteilen 22 und 24 anliegen.
Bei der Durchführung des erfindungsgeaftJen Verfahrene alt der oben beschriebenen Vorrichtung werden/ecfamelabare Belagsubstanzen auf eine Bahn aus Papiea aufgebracht« Der Betrieb der Vorrichtung wird anhand dieser Materialien beschrieben ο Es ist jedooh darauf hinzuweisen, daß andere Belagsubstansen oder Klebstoffe entweder mit oder dme Erhitzung aufgebracht
109862/0398
BAD ORIGINAL
-H-
"" werden können, und daß die verschiedenen Bahnen entweder gesondert oder bei einer Laminierungsoperation behandelt werden können· .
Angenommen ein schmelzbarer Belag soll aufgebracht werden, dann wird ein Vorrat einer ernitsten flüssigen Belagaubstane in die Rohre II und T2 gepumpt, so daß ein gleichmäßiger Druck entlang dem Rohr T1 geschaffen wird· Die Belagsubstans wird durch das Wärmeleitungsröhr 16 dauernd auf der gewünsohten Temperatur gehalten. Sie Belagsubstans 1st in der Zeichnung mit dem Buchstaben A bezeichnet· Gleichseitig wird eine Papierbahn V Über eine Führungsrolle R4 und eine Brhitsuhgsrolle R5 und dann über die Ausbreitungsrolle f.25 geführt, um Runzeln und Falten zu entfernen« Von hier aus verläuft das Papier ütyer das Rohr SI und erhält dort die gewünschte
ι ι
, Belagsubstanaschichtä An diesem Punkt wird die Bahn Über ""■ einen gekrümmten Weg laufen gelassen, wodurch ein bestimmter Kontakt des Papiers mit dem Rohr T1 geschaffen wird·
Der Grad 4er S5t&pannung des Papiers kann für jede gegebene Zugspannung der Rollen R und RI, wie in Fig· 2 gezeigt, gesteuert werden, indem die Lage der Rolle R6 mit dem ffustierungsrad RV eingestellt wird· Gleichfalls kann die Länge des Bogens, auf welchem das Papier über das Belegerohr TI
109852/0398
läuft, durch Einstellung der La«· der Auabreitungsroll· H5 mit den Justierungerad RV reguliert werden. Dies bestimmt die Umlenkung dee Papiere üb das Be&gerohr Tl. Bb wird hervorgehoben» daß die Umlenkung der Bahn nicht nur zur Umwandlung des Rohra T1 in einen geschlossenen Behälter mit einem resultierenden Druckausgleich erfolgt», «andern auch den vorteilhaften Effekt schafft, AaS bei Bahnen mit rauhen Oberflächen die Fasern unmittelbar Tor der Aufbringung des Belage niedergedrückt werden· Dies verhindert! daß Fasern sich aufrichten und durch die Belagechioht hindurchdringen, wobei eine Doohtwirkung ereeugt wird und damit die Sperreigenschaften des Belags zerstört werden«
Es wurde auch gefunden, daß die Umlenkung die Wirkung von Spannungsänderungen innerhalb der Bahn verringert, die durch Dickenänderungen und schlaffe Ränder öder Zentren hervorgerufen werden«
Viie aus Fig. 12 ersichtlich ist, ist bei einer gegebenen Breite einer Bahn W, die beschichtet werden soll, die Länge der Öffnung 40 beschränkt, und zwar durch die Verwendung von Füllstreifen 44» so daß die entgegengesetzten Bänder der Bahn W die Füllstreifen überlappen, und, wenn die Bahn unter einer geeigneten Spannung gehalten wird, die Fläche
!098 52/039 8 BAD 0RlG1NAL
des. Schlitzes 40 abdichten und den Baum in Seil T1 eu einem" geschlossenen Volumen aaohen. Durch diese Maßnahme können . unbeschichtete Streifen ohne Schwierigkeit auf der Bahn belassen werden«,
Gemäß der Erfindung wird weiterhin die Pumpe P derart reguliert,' daß ein im wesentlichen konstanter Fluß an Belag* substanz dem Seil T1 mit einem vorbestimmten Druck zugeführt wird» welcher von einer solchen Größe ist, daß er leicht die radial nach innen gerichtete Kraftkomponente der unter Spannung stehenden Papierbahn V Überwindet, so daß das Papier eine Strecke Über die Öffnung 40 gehoben wird, die im allgemeinen der Dicke der Belagschichtsubstanz entspricht, die auf der Unterseite des Papiers aufgebracht werden solle Auf diese Weise ist es möglich, nur die gewünschte Menge an Belagsubstanz aufzubringen, und die Bahn wird niemals "überflutet", weshalb ein Kratzen mit einem Streichmesser nicht erforderlich ist« Wenn diese abgemessene Belagoenge aus der Öffnung 40 austritt und auf die Bahn aufgebracht wird, dann wird sie nahezu augenblicklich über die niedrigere Ablaufkante 48 und dann durch den beengten Weg geführt, der durch die Trageoberfläohe 50 und die laufende Bahn selbst gebildet wird ο Während des Laufs durch diesen Weg wird der Belag eingeebnet, gedruckt und gegen die Tragoberfläche 50 gepreßt und in das Papier eingedrückt, wobei
109852/0398
BAD ORIGINAL
jj'agliehö tJnregelitfäÖigiceiten beseitigt werden. SIn erwUnsohtee Besultat dieses Wege besteht darin, daß Kleine Teilohea» die in der Belagsubstana auftreten können» mit der B»lagschleht weggetragen werden, ohne daß sie sich an der Ablaufkante ansammeln und eine Streifenbildung verursachen. Durch die Schaffung des genannten Wege können -verbesserte Resultate eraielt werden, wenn man die Ablaufkante 48 tu einen Betrag im Bereich von 0,127 bis 0,178 on niedriger macht al» die Zulauf kante 46* Bin typischer Brück, der beim Pumpen zwecke Pressen des Seschlehtungsmaterials durch den
Schlitz 40 entsteht, kann als aufgebrachte Haterlalnenge
ausgedrückt werden, beispielsweise als 0,0231 kg/n (five pounds per thousand square feet) fUr eine 152,4 on breit« Bahn, die mit einer Geschwindigkeit von 182,9 Bi/ain läuft. Dies ergibt eine Besohlchtungadioke von annähernd 0,025 »· Bine optimale Srageoberf lache ist eine solche, die ßioh zwischen der Ablaufkante 48 und den Punkt des RUoksprungs, der die Oberfläche 52 bildet, eine Strecke von 6,35 ma erstreckt. Die Bahn ist mit dem Belegerohr T1 eine Gesantstreoke von 44,5 mm in der iaufriohtung in Kontakt.
Sie Bahn verläßt mit der Belagsohioht Jt das Rohr T1 etwas abrupt am Punkt des ausgesparten feile 52,nachdem sie über die Trageoborfläohe 50 gelaufen ist. Die weitere Bewegung
BAD ORIGINAL
109852/0398
verläuft auf einem geraden Weg aur Rolle R6 während eines kureen Zeitraums» worauf die Bahn umgekehrt in einem entgegengesetzten Weg geführt wird« Dieser umgekehrte Weg, der . sich unmittelbar auf die Besohlohtungsstufe anschließt, dient dazu, den Belag L um einen erwünschten Qrad au strecken,
die Bahn
Nachdem sie derart umgelenkt, «orden let, verläuft/ unä-der gestreckte Belag darauf zur Rolle RI und dann zur Rolle R läuft, die laufend auf eine gewünschte Temperatur gekühlt wird, wodurch die Schicht I» aus der Belagsubstana abgeschreckt und auf die gewünschte Eigenschaft gehärtet wird, währenddessen er sich noch in einem verhältnismäßig gestreckten Zustand befindet«
Der kombinierte Effekt der Umkehrung der Bahn aur Streckung der Schicht I> und der nahezu augenblicklich darauffolgenden Abschreckung des teilweise gehärteten Materials verhindert jegliche Neigung, daß sich im Papier Wellen entwickeln, da die Sohicht % vollständig konditioniert wird. Als Folge davon kann durch Steuerung der Streckung der Schicht und ihrer Auahartesseit ein Papier geschaffen werden, das in der Blatt» form flach bleibt«,
Aus der obigen Beschreibung der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung ist zu entnehmen, daß ein ver-
BAD ORIGINAL
109852/0398
bessertes -und hochwirksames Belagverfahren geoffenbart wurde, mit dessen Hilfe eine gemessene Menge Material konstant ohne Unterbrechung und ohne Auftreten von Streifen und Linien im Belag aufgebracht werden kenn ο Das erfindungsgemäße Verfahren macht eine äußerst gleichförmige Belagdioke möglich und beschränkt gleichzeitig die Eindringung und eine mögliche Wellung„ ■
Ea wurde zwar nur eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung beschrieben, aber es wird darauf hingewiesen, daß Änderungen und Abwandlungen gemacht werden können, ohne daß der Bereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird«
109852/0398 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Aufbringung einer erhitzten thermoplastischen Substanz auf eine laufende Materialbahn, bei velohem die Bahn über eine rohrförmige Belegevorrichtung geführt wird» die eine Heß einrichtung aufweist, dadurch g β kennzeichnet, daß nan eine Sägevorrichtung mit einem Schlitz verwendet) der durch eine Zulaufkante und eine etwas niedrigere Ablaufkante definiert ist» und daß man kontinuierlich durch die beiden entgegengesetzten Enden der rohrförmigen Belegevorrichtung eine erhitzte flüssige Belagsubstanz einführt» die in einem umgrenzten Raum in der rohr·* f örmigen Vorrichtung unter einem gesteuerten Druck gehalten wird, daß man weiterhin die Materialbahn unter Spannung entlang eines bogenförmigen Wegs über die höhere Zulaufkante zur etwas niedrigeren Ablaufkante führt, so daß das Belagmaterial in einen kurzen engen Weg nachgiebig eingeschlossen wird, daß man weiterhin den Fluß des genannten Belagmaterials in die rohrförmige Belegsvorrichtung derart steuert, daß ein bestimmter Druck ausgeübt wird, welcher die radial nach innen gerichtete Kraftkomponente der gespannten Bahn etwas überwiegt, um dadurch die Bahn einen bestimmten Betrag über den Schllta au heben und auf die Bahn einen Belag aufzubringen, dessen Dicke in etwa dem genannten bestimmten Betrag ent-Bprioht «. 109852/0398
    BAD
    »21«
    2c. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Fluß dee genannten Belagmaterials entsprechend der Laufgeschwindigkeit der Bahn geändert wird, Ud die Dicke des genannten Belags zu verändern*
    3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das aufgebrachte Material ©ine Schicht bildet, die eine kurze Strecke durch einen engen Weg bewegt wird« um das Belagmaterial einzuebnen» dieses gegen die Bahn zu drücken und zu glätteno
    Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn Zugspannungen unterworfen wird, die am Ort der Aufbringung des Helagmaterial3 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung ausgeübt werden ο
    ο Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die belegte Bahn nach dem Ablauf von der rohrförmigen Belegevorrichtung entlang eines umgekehrt gekrümmten Wegs geführt wird, um die. .Belagschicht während der Härtung zu strecken, worauf die Bahn und die teilweise gehärtete Belagschicht mit der Oberfläche einer Absehreckwalze in Berührung gebracht wird, um die Belagschicht völlig auszuhärten, während sie gekrümmt ist, um einen nachfolgenden Kontakt auszukompensieren und eine n.lohtwellende Bahn zu schaffen
    1 0 9 8 S 2 / 0 3 9 8 B*D original
    Leerseite
DE1696650A 1968-03-04 1968-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz Expired DE1696650C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR142272 1968-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1696650A1 true DE1696650A1 (de) 1971-12-23
DE1696650B2 DE1696650B2 (de) 1978-06-15
DE1696650C3 DE1696650C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=8646943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1696650A Expired DE1696650C3 (de) 1968-03-04 1968-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3556832A (de)
AU (1) AU420668B2 (de)
BE (1) BE711968A (de)
CH (1) CH510470A (de)
DE (1) DE1696650C3 (de)
FR (1) FR1564789A (de)
GB (1) GB1178351A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867900A (en) * 1969-06-13 1975-02-25 Philips Corp Device for coating a synthetic resin base with a layer of lacquer
US3808674A (en) * 1972-08-10 1974-05-07 Westinghouse Electric Corp Epitaxial growth of thermically expandable films and particularly anisotropic ferro-electric films
US4025671A (en) * 1973-01-12 1977-05-24 Philip Morris Incorporated Method for applying continuous longitudinal bands of liquid coating to a moving strip
SE383007B (sv) * 1973-03-02 1976-02-23 Svenska Cellulosa Ab Sett att framstella ytbehandlat papper i form av en kontinuerlig bana
US3919974A (en) * 1973-11-09 1975-11-18 Bolton Emerson Hot melt extrusion apparatus
US4020789A (en) * 1973-12-05 1977-05-03 Steve Gamvrellis Fabric marker
US4062989A (en) * 1976-06-14 1977-12-13 M. Lowenstein & Sons, Inc. Method and apparatus for coating moving webs and products produced thereby
US4142010A (en) * 1977-01-17 1979-02-27 International Business Machines Corporation Method for applying a viscous fluid to a substrate
US4299186A (en) * 1977-01-17 1981-11-10 International Business Machines Corporation Method and apparatus for applying a viscous fluid to a substrate
US4371571A (en) * 1979-08-27 1983-02-01 Acumeter Laboratories, Inc. Wide-band and continuous line adhesive applicator and method for cigarette filter attachment and the like
US4386998A (en) * 1979-08-27 1983-06-07 Acumeter Laboratories, Inc. Adhesive applicator and method for cigarette-to-filter adhesion and similar applications
US4391856A (en) * 1979-08-27 1983-07-05 Acumeter Laboratories, Inc. Adhesive applicator and method for cigarette-to-filter adhesion and similar applications
US4277301A (en) * 1979-08-27 1981-07-07 Acumeter Laboratories, Inc. Wide-band and continuous line adhesive applicator for cigarette filter attachment and the like
JPS5784771A (en) 1980-11-13 1982-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd Coater
GB2124108B (en) * 1982-07-17 1986-09-24 Rubber Latex Limited Backing carpets
GB8412292D0 (en) * 1984-05-14 1984-06-20 Dynamelt Ltd Coating applicator head
US4640861A (en) * 1984-06-07 1987-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber reinforced thermoplastic material
GB2215642A (en) * 1988-03-17 1989-09-27 David Yu Apparatus for adhesive tape manufacture
FI83490C (fi) * 1989-05-10 1991-07-25 Neste Oy Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett fiberstaerkt material.
JPH0975814A (ja) 1995-09-19 1997-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置
DE59810635D1 (de) * 1998-11-27 2004-02-26 Bat Cigarettenfab Gmbh Banderolenbeleimungsvorrichtung und -verfahren
US7892993B2 (en) * 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
CN106734348A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 佛山蓝途科技有限公司 一种铜铝合金带的表面自动清洁机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE1696650B2 (de) 1978-06-15
GB1178351A (en) 1970-01-21
US3556832A (en) 1971-01-19
FR1564789A (de) 1969-04-25
DE1696650C3 (de) 1979-02-08
BE711968A (de) 1968-09-09
AU420668B2 (en) 1972-01-21
CH510470A (de) 1971-07-31
AU3447368A (en) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696650A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE2228685C3 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3338095A1 (de) Streicheinrichtung
EP0195128A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE2652133A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE1779318B2 (de) Vorrichtung zum ablegen eines films aus filmbildendem material
DE2105297C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe
DE2923036A1 (de) Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl.
DE2027458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf einen traeger aus kunststoff, insbesondere zum herstellen von magnetbaendern
DE3513063A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen
DE4446308A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE2950224C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf ein bahnförmiges Flächengebilde und Vorrichtung zum Duchführen dieses Verfahrens
DE2833052C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten eines Substrates mit einer Kunststoffolie
EP2550111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beidseitigen auftragen eines mediums auf eine bewegte faserstoffbahn
DE102013105709A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
EP2117841B1 (de) Laminierverfahren und -vorrichtung zum auftragen eines films einer klebstoffzusammensetzung auf ein bahnförmiges substrat
DE602004012927T2 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren
DE3416722A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen oder zweiseitigen beschichten einer vertikal laufenden bahn
AT504294B1 (de) Verfahren und regelung zum kontrollieren des verhaltens von streichmasse im zusammenhang mit dem florstreichen für eine faserbahn
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE2603414A1 (de) Heisspresse zum oberflaechenvergueten von holzwerkstoffplatten
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee