DE1508643A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung oder Erwaermung koernigen Materials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung oder Erwaermung koernigen Materials

Info

Publication number
DE1508643A1
DE1508643A1 DE19661508643 DE1508643A DE1508643A1 DE 1508643 A1 DE1508643 A1 DE 1508643A1 DE 19661508643 DE19661508643 DE 19661508643 DE 1508643 A DE1508643 A DE 1508643A DE 1508643 A1 DE1508643 A1 DE 1508643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
zone
treatment zone
conveying surface
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508643
Other languages
English (en)
Inventor
Futer Rudolph E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUTER RUDOLPH E
Original Assignee
FUTER RUDOLPH E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUTER RUDOLPH E filed Critical FUTER RUDOLPH E
Publication of DE1508643A1 publication Critical patent/DE1508643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

2 H*nburg-W«mhb*k1, 25.1.66
wipt'-ing. n. jcnaeter sch/κ
15098 A3
Rudolph Ernat Puter ,
25Ί5 Willow Street, Oakland, California 9^607, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung oder Erwärmung
körnigen Materials.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
ι zur Kühlung oder Erwärmung körnigen Materials mittels eines Gases, beispielsweise Luft. Das zu kühlende o*der erwärmende Material kann beispielsweise Sand- oder Zementklinker sein«
Es ist bekannt, solches Material durch ein Rohr zu fördern, durch das warme oder kalte Luft hindurchfließt. Jedoch ist bei solchen Vorrichtung zur Erzielung einer bestimmten Tem-, peraturänderungsleistung eine verhältnismäßig große Temperaturdifferenz zwischen dem Material und der Luft und/oder eine verhältnismäßig lange Verweildauer des Gutes in dem Rohr erforderlich.
Dieser Nachteil beruht im wesentlichen darauf, daß die das Material treffenden Luftstrahlen, die die einzelnen Materialteilchen umhüllende Luftgrenzschicht nicht genügend zer-
909844/0824
INSPECTED
"2" 15088/43
·■■. ψ
reißen, um eine Einwirkung»des beispielsweise kühlenden Gases auf die einzelnen Materialteilchen seihet zu ermöglichen. Wollte man hei den bekannten Vorrichtungen tine genügend hohe Relativgeschwindigkeit der Kühlluft gegenüber dera zu kühlenden Material erreichen, so daß die Grenzschicht der Materialteilchen zerrissen wird, so wären die Erzeugungskosten für die Druckluft beträchtlich hoch.
Durch'die USA-Patentschrift 3,131,974 ist es bekannt, Material auf eine Förderfläche, die mit in Abständen angeordneten und in fförderrichtung geneigten Luftdurchlässen versehen ist, aufzugeben und durch aus den Luftdurohlässen austretende Luftstrahlen über die förderfläche zu fördern.
Die Erfindung besteht darin, dieses bekannte Verfahren zur förderung von Material zur Kühlung oder Erwärmung desselben zu verwenden und die Temperatur der für die Luftstrahlen erforderlichen Druckluft beträchtlich niedriger bzw. höher zu machen als die Temperatur des Materials und die Geschwindigkeit der Luftstrahlen beträchtlich grSßer zu halten als die ffördergeschwindigkeit des Materials.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Material
909844/0824 '
OWGlNAL INSPECTED
eehr intensiv den kühlenden oder erwärmenden Gasstrahlen ausgesetzt und demzufolge auf kurzem Weg und in kurzer Zelt beträchtlich gekühlt oder erwärmt wird·
Vorteilhaft wird,in Förderrichtung deß körnigen Materials auf der Förderfläche gesehen,vor der Stelle, an der das Material aufgegeben wird, ein Luftstrom durch Luftdurchlässe in der Förderfläche erzeugt, der eine große Geschwindigkeitskomponente parallel zur Förderfläche aufweist. Dadurch, daß das auf die Förderfläche aufgegebene Material an der Aufgabestelle in eine bereits vor der Aufgabestelle ausgebildete strömende Luftschicht gelangt, wird eine besonders große Differenz zwischen der Geschwindigkeit des Materials und derjenigen der Luftschicht erzielt, die eine starke Temperaturänderung des Materials zur Folge hat.
In der Aufgabezone der Förderfläche ist die Vortriebsgeschwindißkeit der Förderluft größer als in der anschließenden Behandlungszone. Demzufolge werden die Material- ä teilchen in der Aufgabezone stärker beschleunigt. Dies hat den Vorteil, daß zufolge der proßen Relativgeschwindigkeit das aufgegebene Llaterial sehr schnell pekühlt oder erwärmt wird. Auf die Seit bezogen, ist die Teriperaturänderunn; des Materials in öer Auf^abezone größer als in dar anschließen-
9098U/082A
ORIGINAL INSPECTED
den Behandlungszone« In der letzteren wird nur noch, eine restliche Änderung der Temperatur der Materials auf die · gewünschte Endtemperatur durchr.e: uhrt.
Die Förderluft wird in eine oder mehrere Luftkämmern unterhalb des Fördertisches eingeführt, so daß durch die Luftdurchlässe in der'Förderfläche in der Aufgabezone Luftstrahlen austreten, die das Material auf dem Förder- * ■ tisch in waagerechter Richtung beschleunigen und in die Behandlungszone fördern. In der Behandlungszone sind ebenfalls Luftdurchlasse vorgesehen, aus denen Luftstrahlen austreten, die das Material durch die Behandlungezone
fördern. Die Temperatur dieser Luftstrahlen ist wenigstens in einer dieser beiden Zonen beträchtlich verschieden von der des Materials. Da die schnellere Temper-aturänderung in der Aufgabezone erfolgt, so ist in den meisten Fällen die Temperatur der Luftstrahlen in dieser Zone beträchtlich abweichend von der des Materials, Jedoch könneil auch nur die LuftstraHen der Behandlungszone eine beträchtlich abweichende Temperatur von der des Materials aufweisen, um eine allmählichere Temperaturänderung des Materials zu erzielen.
Die Zahl und/oder die Größe der Luftdurchlässe und/oder der Druck der unterhalb der beiden Zonen zugeführten Druckluft werden derart gewählt, daß die kinetische Energie der
909844/0824
BAD
Luftstrahlen in ihrer Wirkung parallel zum Fördertisch, bezogen auf die Flächeneinheit,in der Aufgabezone größer ist als in der Behandlungszone, und zwar möglichst zweibis fünfmal so groß.
Für die Druckluftbeaufschlagung beider Zonen kann eine 1 gemeinsame Druckluftzuführung vorgesehen sein. Die Druckluft wird zunächst in die Luftkammer unter der Aufgabezone und gegebenenfalls dem daran anschließenden Teil der Behandlungszone zugeführt, und ein Teil der Druckluft fließt dann aus dieser Luftkammer durch einen vorteilhaft steuerbaren Durchlaß in eine zweite Luftkammer, in der ein niedrigerer Gasdruck herrscht und aus der die Druckluft djxrch die Durchlässe in die Behandlungszone oder den verbleibenden Teil derselben strömt.
Es wurde festgestellt, daP das körnige Material bei der Förderung durch die Behandlungszone durch die kalten oder warmen Luftstrahlen eine schnelle Temperaturänderung erfährt, weil zufolge der hohen Gasgeschwindigkeit gegenüber der Materialgeschwindigkeit die Druckluft die Materialteilchen auf allen Seiten trifft, da die Materialteilchen durch die Luftstrahlen gedreht werden. Die Bewegung der Teilchen durch die Behandlungszone dient nur dem Zweck der Temperaturinderung, und die Geschwindigkeit der Teilchen
909844/0824
BAD ORIGINAL
über den Tisch hinweg soll mit Rücksicht auf eine gute relative Geschwindigkeit zwischen der Druckluft und den Teilchen möglichst klein sein, um einen guten Wärmeübergang und eine gleichmäßige Bewegung über die Tischoberfläche zu erzielen.
Die Länge der Behandlungszone und der Aufgabezone wird in Übereinstimmung mit der gewünschten Temperaturänderung gewählt 'und hängt von der Temperaturdifferenz zwischen dem Material und dem Druckgas ab. Beispielsweise wurden je Stunde 40 t Gießereisand von 130° C 'auf eine Temperatur von 50° 0 gekühlt. Die Förderstrecke auf der Förderfläche hatte eine Länge von etwa 9 m. Die Temperatur der Luftstrahlen betrug 26° C, Die Strahlgeschwindigkeit auf den ersten 3 m 49m/sec. und auf den restlichen 6 m 34-m/sec. Die Verweilzeit des Sandes auf der Förderfläche betrug 3 bis 4 Sekunden.
Mit Rücksicht auf die für die Beschleunigung der Materialteilchen in der Aufgabezone erforderliche Zeit, ist die lineare Geschwindigkeit in der Behandlungezone größer als der Quotient aus Förderweg geteilt durch die Verweilzeit, Die Geschwindigkeit des Materials in der Behandlungszone kann 1,25 m bis 11 m in der Sekunde betragen. Die Strahl*-
909844/0824
BAD ORIGINAL
geschwindigkeit der Druckluft beträgt 15 "bis 60 ι je Sekunde und die Temperatur der Luftstrahlen ist 10 bis 200° C höher ale die des zu fördernden Materials. Die Geschwin-
Strömung
digkeitskomponente der durch die Luftetrahlen erzeugten / parallel zur Förderfläche beträgt etwa 11 bis 52 m je Bekunde. Die Verweilzeit des Materials auf der Förderfläche beträgt gewöhnlich zwischen 2 bis 15 Sekunden.
Das Material soll der Förderfläche von oben möglichst so
es
zugeführt werden, daß/sich auf der Förderfläche zu einer
dünnen Lage ausbreitet·
Xn den meisten Fällen ist die Förderfläche nach oben offen,
die so daß/Druckluft, nachdem ale auf das zu fördernde und in der Temperatur zn verändernde Material gewirkt hat, nach oben entweichen kann. Diese Druckluft kann aber auch ober halb der Förderfläche abgesaugt werden. Die Materialteilchen werden auf jeden Fall in einer Lage über die Förderfläche gefördert und erfahren während der Förderung keine bemerkenswerte Aufwärtabewegung»
Die Irtiftdurchiäeee in der Förderfläche sind vorteilhaft durch Schlitze gebildet, deren vordere Kante nach unten ge drückt 1st* Der Abstand zwischen den in Förderrichtung hin- tereinanderliegenden Luftdurchlässen ist so klein, daß eine geschlossene Luftströmung parallel zur Förderfläche entsteht
und keine toten Räume zwischen den Luftdurchlässen vorhanden 9098U/0824
ORIGINAL
sind. Da die Luftdurchlässe in der Förderfläche durch Herabdrücken des vorderen Randes der Schlitze gebildet sind, so bleibt die Förderfläche vollständig glatt. Die Förderfläche kann auch die Form einer Mulde haben. Die Ränder der Förderfläche, können niedrige Seitenwände aufweisen, um ein Herunterfallen von Material über den Rand der Förderfläche zu verhindern.
Da das Material in der Aufgabezone häufig derart auf den Fördertisch aufgegeben wird, daß es sich weit ausbreitet und eine breite Aufgabezone erforderlich macht, deren Brej-te
größer ist als die erforderliche Breite der Behandlungszorue, so ist es vorteilhaft, eine Aufgabezone vorzusehen, deren Breite größer ist als die der Behandlungszone und die Breite der Aufgabezone nach der Behandlungszone hin zu verkleinern. An den Seitenrändern der Aufgabezone sind Seitenwände vorgesehen, um ein Schmalerwerden des Materialflusses nach der Behandlungszone hin zu sichern.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Linie
2 - 2 in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
909844/0824
BAD ORIGINAL
Fig«, 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Förderfläche, Figo 4 einen Längsschnitt durch eine andere Vorrichtung, Fig. 5 eine Teilansicht einer weiteren Vorrichtung mit Druckluftbeheizungsanlage,
Fig· 6 eine grafische Darstellung der Druckluftstromgeschwindigkeit auf der Oberseite der Förderfläche in Abhängigkeit vom Förderweg bei einem Abstand der Luftdurchlässe von 10 cm,
Fig. 7 eine grafische Darstellung wie in Fig. 6, jedoch bei einem Abstand der Luftdurchlässe von 5 cm.
Die Förderfläche 10 der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einer Aufgabezone 11, in deren Bereich*das Material auf die Förderfläche aufgegeben wird, und einer Behandlungszone 12, die sich in Förderrichtung an die Aufgabezone anschließet. Die Aufgabezone 11 ist in Förderrichtung zur Behandlungszone 12 hin nach unten geneigt. Ihr oberes Ende ist breiter als die Behandlungszone und weist im unteren, schmaler werdenden Teil Seitenwände 13 auf, an deren obere Enden eich parallele Seitenwände 13A des oberen Teils der Aufgabezone und an deren untere Enden sich parallele Seitenwände 14 der Behandlungszone anschließen. Die Förderfläche 10 ist über ihre ganze Länge mit Luftdurchlässen 15> 16 versehen, die aus quer zur Förderrichtung angeordneten Schlitzen bestehen. Sie sind in zwei oder mehr
909844/0824
BAD ORIGINAL
Reihen angeordnet, wobei die Schlitze der einen Reihe
gegenüber denen der benachbarten Reihe versetzt sind und sich überlappen, so daß keine toten Zonen vorhanden sind. Bei einem aus Blech bestehenden Tisch sind die Luftdurchlässe durch Schlitze gebildet, deren vordere Ränder aus der Förderfläche nach unten abgebogen sind. Demzufolge bleibt die Förderfläche eben. Die nach unten abgebogenen vorderen Ränder 17 der Schlitze sind zur Förderfläche nur schwach in einem Winkel zwischen 1 O und 30 geneigt. Der Abstand der Luftdurchlässe 16 voneinander ist vorteilhaft nur so groß, daß der aus einem Luftdurchlaß austretende Luftstrahl den nächsten Luftdurchlaß nahe der Förderfläche überströmt.
Der Abstand der Luftdurchlässe 15 in der Aufgabezone 11 ist kleiner als der der Luftdurchlässe 16 in der Behändlungszone 12. Demzufolge treten in der Aufgabezone mehrere Luftstrahlen aus der Förderfläche aus, so daß die kinetische Energie der Luftstrahlin je Flächeneinheit in der Aufgabezone größer ist als in der Behandlungszone, Hierbei ist gleiche Größe der Luftdurchlässe und gleicher Luftdruck in den Zonen vorausgesetzt. Die kinetische Energie der in der einen Zone austretenden Luftstrahlen kann aber auch dadurch vergrößert werden, daß größere Luftdurchlässe verwendet werden und/oder mit höherem Luftdruck gearbeitet wird.
909844/0824
BAD ORJClNAU
— "Il —
Die kinetische Energie E eines Luftstrahls ergibt sich aus der Formel
E _
9,
9,
In dieser Formel ist ν die Geschwindigkeitskomponente des Luftstrahls In Förderrichtung, Q das Gewicht des in der Sekunde austretenden Gasstromes und g die Erdbeschleunigung. Wird der Luftdruck erhöht, so werden ν nnd Q vergrößert.
Unter der Aufgabezone und unter der Behandlungszone befindet sich je eine Luftkammer· Die Luftkammer unter der Aufgabezone ist durch Seitenwände 18, einen Boden 19 und Stirnwände 20 und 21 begrenzt. Die an die Stirnwand 21 angrenzende Luftkammer unter der Behandlungszone weist Seitenwände 22, einen Boden 23 und an Ende eine Stirnwand 24 auf. Durch eine Druckluftzuführungsleitung 25, die in die Stirnwand 20 mündet, wird in die erste Luftkammer Druckluft aus einem Gebläse 26 zugeführt. Die die beiden Luftkammern trennende Stirnwand 21 weist eine Durchfluß- Λ Öffnung 27 auf, die durch eine Klappe 28 mit Hilfe eines Hebels 29 regulierbar ist. Der Druck in der zweiten Luftkanrner kann also beliebig niedriger als in der ersten Luftkammer gehalten werden. Die Trennwand 21 zwischen den beiden Luftkammern ist etwas in den Bereich der Behandlungszone versetzt, so daß die ersten Luftdurchlässe 16
9098U/0824
BAD ORIGINAL
15086A3
:-£■;· B"i:andlurir:c'zone von der ersten Luftkammer her mit höi.--;V'·: j'jr^cl: beaufschlagt werden als die übrigen Luft-·
d u:ec >.·.:. i;."se 16 dieser Zone. ' ■
?"as ■: v-'ipe Material G wird der Aufgabezone 11' über ein Γν:. ";;?-·. iiiri 30 zugeführt und fällt am Ende der Behandlungs- ;-- ο?; ·:■- · f f.r· Förderband 31· Ein Umleitblech 32 verhindert, '.■J ^a." Vi;,. der Förderfläche herunterfallende Gut über den :-.,\\ AiV:-: "ί·i'rnorbandes 31 hinwegfällt.
['"><?.::.■ τλ μ.τλ ν.·'.ώ_τ. ae;f Förderfläche ist offen, so daß die Druck- ".:>'■:■ a.A'f.i ;;oe:i entweichen kann. Soll jedoch die Druckluft; "■:":■■ i/r-cz".verwendet werden, so ist die Förderfläche nach oben .verdeckt und es können Absaugvorrichtungen vorgesehen sein.
Die aus den in Reihen angeordneten Luftdurchlässen austretenden Luftstrahlen erzeugen einen Luftstrom, dessen Geschwindigkeitskomponente parallel zur Förderfläche sehr hoch ist. Die Wirkung solcher hintereinander angeordneter Luftstrahlen ist aus Fig. 6 ersichtlich. Als Ordinate sind die waagerechten Geschwindigkeitskomponenten der Luftstrahl len parallel zur Förderfläche aufgetragen» wobei die Luftdurchlässe wie in Fig. 3 dargestellt auegebildet sind und einen Abstand von 10 cm voneinander habe»· Die ßtrahlgeschwindigkeit beträgt 1200 m pro Minute. Auf der Abrisse
909844/0824
BAD ORIGINAL
sind die Entfernungen von dem ersten Luftdurchlaß aufgetragen. Es ist zu ersehen, daß die waagerechte Geschwindigkeit asymptotisch auf etwa 2900 englische Fuß (etw 890 m) pro Minute ansteigt. Es ist offensichtlich, daß fünf oder mehr Luftstrahlen erforderlich sind, um eine waagerechte Geschwindigkeitskomponente von über 2700 eng-' lische Fuß (etwa 820 m) pro Minute zu erhalten.
Dem Schaubild gemäß Fig. 7 liegt eine Anordnung zugrunde, bei der lediglich der Abstand der Luftdurchlässe auf 5 cm verringert ist. Auch hier ergibt sich wieder ein asymptotischer Anstieg der waagerechten Geschwindigkeit-, in diesem Falle auf 3000 englische Fuß (etwa 920 m) pro Minute. Jedoch ist die Anstiegsgeschwindigkeit größer, so daß bereits ■drei Luftstrahlen genügen, um eine Geschwindigkeit von 27OO englische Fuß (etwa 820 m) pro Minute zu erreichen.
Es ist aus den grafischen Darstellungen ersichtlich, daß die Wirkung der aufeinanderfolgenden Luftstrahlen sich addiert und die hohe Geschwindigkeit parallel zur Förderfläche nur durch das Zusammenwirken mehrerer, im Abstand hintereinander angeordneter" Luftstrahlen erreichbar ist.
Wenn beispielsweise heißer Sand gekühlt werden soll, so wird dieser über das Förderband 31 der Aufgabezone 11 züge-
909844/0824
BAD ORIGINAL
führt. Das Gebläse 26 drückt Luft in die erste Luftkamiiier, von der ein Teil mit hoher Geschwindigkeit durch die Durchlässe 15 und die Durchlässe 16 vor der Trennwand 21 ausströmt. Die Durchlässe 15 verleihen dem Material eine waagerechte Geschwindigkeit, so daß es unterstützt durch die Neigung der Aufgabezone zur Behandlungszone 12 gefördert wird und dabei eine schnelle Kühlung erfährt. Die Beschleunigung des Sandes in der Aufgabezone wird noch, unterstützt durch die luft strahlen, die oberhalb der Aufgabestelle aus den dort vorgesehenen Luftdurchlässen austreten und einen Luftstrom hoher. Geschwindigkeit erzeugen. Der Sand fällt also auf eine strömende Luftschicht, die den Sand schnell in Pörderrichtung beschleunigt und die Sandteilchen mit großer Geschwindigkeit umströmt, so daß die starke Kühlwirkung in der Aufgabezone erjsielt wird.
Aus der ersten Luftkaiamer strömt Druckluft durch die mit Hilfe-der Drosselklappe 28 regelbare Durchflußöffnung 27 in die zweite Druckluftkammer, in der ei» niedrigerer Druck herrecht. Die hinter der Trennwand 21 auV den Luftdurcnlassen 16 ausströmenden Luftetrahlen haben,demzufolge geringere Geschwindigkeit als die Luftdurohlässe Tor der Trennwand 21. Si· bilden eine über die Förderfläche der Bthandlungaaone etrömende Luftschicht von geringerer kinetiioher Entrgie »la in der Aufgabe3ob·« Die Geechwindigkeit
9Q98U/QI34
BAD ORIGINAL
15086A3
dieser Luftschicht ist; jedoch hoher als die de;· ro forderten Materials, das nieiiiale die Geschwindigkeit '""e·:-. " rderndei; und kühlenden bz-w. erwämenden Gasstromes exa·":;!;-. P Dies jaänr?t damit zusammen, daß die Materialtej'.1 ehe?; ■';/·. cisra waagerechten Gasstrom* dor die Teilchen initscLJ.epr ;.. , '.-ine gewisse Sinkgeschwiiuligiieit· aufweisen. Sobald nit Γη.-·;, ./-..win
d. ir ν; ei t der Teilchen sich der der Luft nKhe/.-t, ::.r, :,uiken sie auf Grund ihrer Schwere auf die Förderil acl.■:■ -act ν; erd ,.-;■. vex-aögert. Dann werden sie von dea Gaontron;. v/:ie ;>·; sit^erissen. Während der im wesentlichen zura Tisch v··.-'-.-..'< 1..elen .Bewegimg der Teilchen berühren sie sich ute. dro-. y. /rieh» £e-.i2,ufolge kommt der Luftstrom mit allen Seite:, der Teilchen mit verhältnismäßig hoher HelativgeschwircvL-d-ceit in Berührung und zerreißt die Luftgrenz schicht der 'i'eilchen, so daß «ine schnelle Kühlung bzw. Erwärmung erreicht wird.
Beispielsweise hat ei^ie Behandlungszone eine Länge von 9 m und eine Breite von 30 cm. Ihre Luftdurchlässe haben einen Abstand voneinander von 5 cm und eine länge von 15 cm. Die Spaltbreifce, gemessen vom nach unten gedrückten vorderen Rand bis zur Unterseite des Fördertisches, beträgt 1t5 min* Zu kühlender Sand wird mit einer Temperatur von 14-3 »5° C und in einer Menge von 680 kg je Minute zugeführt. Die Temperatur der Kühlluft beträgt 5° 0. Die Druckluft wird beiden Luftkammern über die erste Luftkammer in einer Menge
909844/0824
BAD
von 170 m^ je Minute und mit einem Druck von 20 cm Wasser-. säule zugeführt. Der Druck iri der zweiten Luftkammer "beträgt 13 cm Wassersäule. Aus der ersten Luftkammer treten · · die Luftstrahlen mit einer.Geschwindigkeit von 3000 m in der Minute und aus der zweiten Lu'ftkammer von 2100 m je Minute aus. Der Sand kommt mit den Luftstrahlen in beiden Zonen 3 Ms 4- Sekunden in" Berührung und wird in dieser Zeit auf 7° C gekühlt. .
In üblichen Kühlern, in denen der Sand durch von unten hindurchgeblasene Kühlluft auf einem Rütteltisch unter
sonst kgleichen Verhältnissen gekühlt wird, dauert die Kühlung 10 bis I5 Minuten. Die bekannten Einrichtungen dieser Art müssen also bei entsprechender Kühlleistung wesentlich größer sein und' auch der Zeitaufwand ist beträchtlich größer.
Die Ausführungsform der Vorri,ortung gemäß. Pig· 2 unterscheidet sich von derjenigen-gemäß den TIlSt 1 und 2 im , wesentlichen dadurch, daß das zu kühlende Material aus einem Bunker 33 über ein Zuteilrad 3^ der Aufgabezone zugeführt wird, wobei letztere waagerecht und in gleicher i Ebene wie die Behandlungezone 12 ausgebildet ißt. Bei die« , ser Ausführungsform wird das auf die Behandlungszone 35 auffallende Material lediglich durch die aus den Luftdurch-
909844/0824
BAD
150S643
lassen 36 austretende Luftstrahlen beschleunigt und zur Behandlungszone 12 gefördert.
I"ig. 5 zeigt eine Vorrichtung mit einem Ofen 40, in dem eine Rohrschlange 39 vorgesehen ist, durch die die Druckluft aus dem Gebläse 37 hindurch und in die erste Luftkammer gedrückt wird. Die Druckluft wird in dem Ofen 40 auf die für die gewünschte Erwärmung des Materials erforderliche Temperatur gebracht«,
Statt die Druckluft der Luftkammer unter der Behandlungszone < ., durch die erste Luftkammer zuzuführen, kann für die zweite ^ Luftkammer auch eine besondere Druckluftquelle vorgesehen sein.
Wesentlich für die Erfindung ist es, daß die Geschwindigkeit
des Luftstromes wesentlich größer ist als die der Materialteilchen, um zu erreichen, daß die Luftgrenzschicht, die die'' Materialteilchen einhüllt und isoliert, zerrissen wird, so daß die Luft des Luftstromes die Teilchen intensiv berühren und kühlen bzw. erwärmen kann. Die Teilchen sollen also sich mit niedrigerer Geschwindigkeit bewegen als die Geschwindigkeit des Luftstrahles und sollen die Geschwindigkeit des Luftstrahles nicht erreichen. Aus diesem Grunde dürfen die Teilchen nicht zu klein und nicht zu leicht sein, weil sie sonst sehr schnell die Geschwindigkeit des Luftstrahle anneh-
ω men würden. Die Größe der Teilchen soll daher 0,1 mm im
co Durchmesser nicht unterschreiten und ihr Gewicht soll größer
·*- . . oder höchstens gleich sein 1 mg. Solche Teilchen «erden auf Q ihrem Wege über die Förderfläche durch die Berührung mit ihr
K) , ständig gebremst, so daß die Geschwindigkeit der Teilchen nicht die des Luftstromes erreicht.
BAD OR(GINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche*
    1, Verfahren zur Kühlung oder Erwärmung körnigen Materials
    mittels eines Gases, z. B. Luft, dadurch gekennzeichnet,1
    daß das Material in an sich bekannter Weise auf eine j Förderfläche, die mit in Abständen angeordneten und in Förderrichtung geneigten Luftdurchläesen"versehen ist, ' aufgegeben und durch aus den Luftdurchlässen austretende Luftstrahlen über die Förderfläche gefördert wird und daß die für die Luftstrahlen erforderliche Druckluft eine beträchtlich niedrigere bzw. höhe Temperatur aufweist als das Material und die Geschwindigkeit der Luftstrahlen beträchtlich größer ist als' die Fördergeschwindigkeit des Materials,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung dea körnigen Materials auf der Förderfläche gesehen, vor der Stelle, an der das Material aufgegeben wird, ein Luftstrom durch Luftdurchläese in der Förderfläche erzeugt wird, der eine große Geschwindigkeit skomponente parallel zur Förderfläche aufweist,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufgabezont des Fördertisches, in der das Gut auf den Fördertisch aufgegeben wird, die kinetische Energie
    909844/0*24
    des durch die aus den Luftdurchlassen austretenden Luftstrahlen parallel zur Förderfläche erzeugten Luftstromes größer ist als in der anschließenden Behandlungszone.
    4. Verfahren nactuAnspruch 3 t dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabezone in Richtung auf die anschließende Behandlungszone schräg nach unten geneigt is1i und dadurch die Beschleunigung des Materials in Förderrichtung unterstützt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabezone wenigstens teilweise breiter ist als die Behandlungszone und nach dieser zu allmählich schmäler wird.
    6. Verfahren nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß . die Temperatur der In der Aufgabezone austretenden Luftstrahlen beträchtlich verschieden ist von der des zugeführt en Materials und daß demzufolge die Temperaturänderung in der Aufgabezone schneller als in der BehandlungsBone stattfindet·
    7· Verfahren naoh Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahlen durch unterhalb der Förderfläche zuge-
    909844/0824
    BAD
    führte Druckluft erzeugt werden und der Druck dir In . der Aufgabezone zugeführten Druckluft größer let ale derjenige der in der Behandlungszone BugefÜhrten Druckluft. " .
    8« Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungszone >die Luf^fcdurohläeee in Förderrichtung so dicht hintereinanderliegen, daß die luftetrahlen eine geschlossene strömende Luftschicht bilden·
    ' 9· "Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangs temperatur des körnigen Materials um 10 bis·' 260° C höher liegt als die der Luftstrahlen in der Behandlungszone und dass das Material durch die Behändlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit zwischen 1,2 und 11 m je Sekunde gefördert wird und die Behandlungszone eine derartige Länge hat, daß die Verweildauer des Materials in der Behandlungszone 2,bis 15 Sekunden beträgt.
    IC. Yorriciitung zur Kühlung oder Erwärmung körnigen Materials, gekennzeichnet durch
    a) eine mit in Förderrichtung geneigten Luftdurchlässen versehene Förderfläche, die aus einer Aufgabezone, in der das Material zugeführt wird, und einer anschließenden Behandlungszone besteht,
    b) eine erste Luftkammer unter der Aufgabezone und eine
    909844/0824
    BAD ORIGINAL
    15086A3
    zweite Luftkammer unter der Behandlungszone,
    c) eine Druckgaszuführung zur Zuführung von Druckgas, dessen Temperatur von der des Materials "beträchtlich verschieden ist, in die Luftkammern, aus denen das Druckgas in der Aufgabezone durch die Luftdurchlässe in Form von Luftstrahlen höherer kinetischer Energie entweicht als in der Behandlungszone und
    d) Mittel zur Regulierung des Gasstromes derart, daß die kinetische Energie der in Förderrichtung gerichteten Komponenten der in der Behandlungszone austretenden Luftstrahlen pro Flächeneinheit kleiner ist als in der Aufgabezone.
    11. Vorrichtung nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenüber dem Querschnitt der zweiten Kammer im Querschnitt kleinere Durchflußoffnung verbunden sind, so daß der Druck in der zweiten Kammer kleiner ist als in der ersten Kammer, und daß das Druckgas von der Druckgasquelle der ersten Kammer zugeführt wird.
    12, Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durvhflußcffnung zwischen den Kammern einen regelbaren Querschnitt- aufweist.
    Vo ι 'richtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabezone des Fb'rdertisches in Richtung auf die Beira η dl ui'igs z-one nach unten geneigt ist.
    909844/0824
    BAD ORIGINAL
    I V?
    14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet». däi$ die Aufgabezone der Förderfläche breiter ist als $%« Behandlungszone und ihre Breite sich in Bichtung auf die Behandlungszone his auf deren Breite verringert
    und Seitenwände 'aufweist, * \
    9098U/0824
    BAD ORIGINAL
    : *.7I
    JA
    eersft
DE19661508643 1965-01-27 1966-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung oder Erwaermung koernigen Materials Pending DE1508643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428315A US3304619A (en) 1965-01-27 1965-01-27 Method and means for changing the temperature of granular material by gas jets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508643A1 true DE1508643A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=23698374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508643 Pending DE1508643A1 (de) 1965-01-27 1966-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung oder Erwaermung koernigen Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3304619A (de)
BE (1) BE674778A (de)
DE (1) DE1508643A1 (de)
FR (1) FR1467307A (de)
GB (1) GB1112312A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115224A (en) * 1964-05-25 1968-05-29 Simplex Dairy Equipment Compan Discharging silos and the like
US3484948A (en) * 1967-08-09 1969-12-23 John Campbell Whelan Apparatus for exchanging heat between a gas and a particulate matter
US3589027A (en) * 1968-11-08 1971-06-29 Royal Industries Apparatus for drying
DE1907083C3 (de) * 1969-02-13 1975-12-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
FR2147386A5 (de) * 1971-07-26 1973-03-09 Escher Wyss France
JPS4888538A (de) * 1972-02-23 1973-11-20
US3890011A (en) * 1972-07-10 1975-06-17 Rudolph E Futer Supplying objects from an air-film conveyor rapidly and intermittently to a machine
US3861058A (en) * 1972-12-18 1975-01-21 California Pellet Mill Co Fluidized bed grain processor
US3838523A (en) * 1973-03-08 1974-10-01 Motch Merryweather Machinery Multi-stage drying apparatus and method
JPS50134274U (de) * 1975-02-01 1975-11-05
US4044780A (en) * 1975-09-05 1977-08-30 American Brands, Inc. Apparatus for total blend expansion
FR2373469A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Colmant Cuvelier Dispositif de stockage et d'extraction pour produits pulverulents
JPS52114355U (de) * 1977-02-25 1977-08-30
US4144618A (en) * 1977-06-22 1979-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Material converger
US4229861A (en) * 1978-08-10 1980-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Material converger
US4242015A (en) * 1979-01-08 1980-12-30 Persson Sven J Apparatus for conveying granular material
DE3217969A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum ausschleusen von rostdurchfall
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
GB8326375D0 (en) * 1983-10-01 1983-11-02 Tweedy Of Burnley Ltd Dough moulding
GB2177189B (en) * 1985-06-28 1989-04-26 Smidth & Co As F L Method and cooler for cooling granular material
US5207572A (en) * 1989-07-26 1993-05-04 Isover Saint-Gobain Method and apparatus for the treatment and recovery of mineral fiber or glass waste
JPH03197339A (ja) * 1989-12-27 1991-08-28 Onoda Cement Co Ltd クリンカ冷却方法およびクリンカ冷却装置
EP1491253A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Urea Casale S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelschichtgranulation
DK176663B1 (da) * 2004-07-02 2009-02-09 Smidth As F L Fremgangsmåde og köler til afköling af varmt partikelformet materiale
US10086526B2 (en) * 2016-10-04 2018-10-02 Geo. M. Martin Company Puffer pan
DE102018215348A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Klinker und Verfahren zum Betreiben eines Kühlers zum Kühlen von Klinker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019958A (en) * 1911-06-22 1912-03-12 Western Sugar Refining Company Sugar-drier.
US1802960A (en) * 1929-03-22 1931-04-28 Fillmore Hyde A Hearth
US1971853A (en) * 1933-03-24 1934-08-28 Firm G Polysius Ag Apparatus for conveying powdered material
US2371619A (en) * 1940-06-03 1945-03-20 Minerals And Metals Corp Process of and apparatus for facilitating and controlling chemical reactions and physical treatments
US2904323A (en) * 1956-04-20 1959-09-15 Cementir Cementerie Del Tirren Cooling devices for the cement clinkers
US3012331A (en) * 1957-03-29 1961-12-12 Svenska Flaektfabriken Ab Method for conditioning grain or similar materials
US3112186A (en) * 1959-11-30 1963-11-26 Phillips Petroleum Co Cooling subdivided product
US3131974A (en) * 1961-05-03 1964-05-05 Rudolph E Futer Air-lift conveying of solid objects

Also Published As

Publication number Publication date
FR1467307A (fr) 1967-01-27
GB1112312A (en) 1968-05-01
US3304619A (en) 1967-02-21
BE674778A (de) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung oder Erwaermung koernigen Materials
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
CH452405A (de) Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE1802161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren und Abgeben von Material
DE2337698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer kunststoffbeschichtung auf kleinteile
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE1442948A1 (de) Fliessbett-Bchandlungsvorrichtung
DE1163724B (de) Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
EP2655271B1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
DE10162781A1 (de) Strahlschichtapparat zur chargenweisen oder kontinuierlichen Prozessführung und Verfahren zum Betreiben eines Strahlschichtapparates
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
DE1913708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
DE1200521B (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE19507643C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1108606B (de) Leitvorrichtung zum UEberleiten von gebranntem Gut, insbesondere Zementklinker, aus einem Ofen, z. B. Drehrohrofen, auf einen beweglichen Rostkuehler
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
DE837824C (de) Koernerschleuse fuer Koernergeblaese
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE19538048C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Erwärmen von einem Koksofen zuzuführender Kohle
DE1607440C (de) Strahlmühle