DE1200521B - Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen - Google Patents

Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen

Info

Publication number
DE1200521B
DE1200521B DEB77862A DEB0077862A DE1200521B DE 1200521 B DE1200521 B DE 1200521B DE B77862 A DEB77862 A DE B77862A DE B0077862 A DEB0077862 A DE B0077862A DE 1200521 B DE1200521 B DE 1200521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
agitator
drum
chips
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77862A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre Metallwerk K G
Original Assignee
Baehre Metallwerk K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre Metallwerk K G filed Critical Baehre Metallwerk K G
Priority to DEB77862A priority Critical patent/DE1200521B/de
Priority to DK167765AA priority patent/DK111393B/da
Priority to AT299165A priority patent/AT256433B/de
Priority to CH640865A priority patent/CH435703A/de
Priority to IL23587A priority patent/IL23587A/xx
Priority to GB22453/65A priority patent/GB1099941A/en
Priority to SE8870/65A priority patent/SE314199B/xx
Priority to FR46261A priority patent/FR1453960A/fr
Priority to BE667447D priority patent/BE667447A/xx
Priority to NL6509795A priority patent/NL6509795A/xx
Publication of DE1200521B publication Critical patent/DE1200521B/de
Priority to DK370966AA priority patent/DK111308B/da
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 29 j
Deutsche Kl.: 39 a7 - 5/02
Nummer: 1200521
Aktenzeichen: B 778621 c/39 a7
Anmeldetag: 28. Juli 1964
Auslegetag: 9. September 1965
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Mischen von teilchenförmigen! Gut mit Bindemitteln und ist besonders auf kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen in Trog- und Trommelbauweise zum Beleimen von Holzspänen gerichtet.
Die Bindemittel werden gewöhnlich mit Preßluft durch innen entlang der Trommeldecke angeordnete Düsen auf das von Rührwellen umgewälzte und auf Schraubenbahnen stetig vorwärts bewegte Spangut in der Trommel versprüht.
Es bereitete früher Schwierigkeiten, diese mit Leimtröpfchen und Feinspanstaub durchsetzte Sprühluft ohne eine Belästigung der Umgebung sowie ohne erhebliche Leim- und Feinspanverluste aus der
Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
Anmelder:
Bahre Metallwerk K. G., Springe
Als Erfinder benannt:
Heinrich Mund, Springe
Sichtluft etwa in Höhe des Füllungsspiegels ab und reißt dabei einen Anteil Späne mit. Über das Gebläse
Trommel abzuführen bzw. einem wirtschaftlichen 15 und ein außen entlang der Trommel- und Kammer-Rückgewinnungsverfahren zu unterziehen. Eine wei- wandung geführtes Rohr gelangt diese Umluft zum tere Aufgabe bestand darin, die Oberfläche der Sichten wieder in die Kammer. Der mitgeführte Grobspäne stärker mit Leim zu benetzen als die der Späneanteil dient zur Selbstreinigung des Luft um-Feinspäne. führenden Rohres von Leim- und Feinspanablage-
Diese Forderungen liegen im wesentlichen den 20 rungen.
Vorschlägen zugrunde, Einrichtungen zum Belehnen Es ist unvermeidbar, daß die im Kreislauf strö-
von Spänen zu schaffen, die in geeigneter Weise inende Luft in der Sichtkammer mit Feinstaub und stetig von einem Luftkreislauf durchströmt sind. Die in der Trommel mit Lehntröpfchen angereichert ist. bisher erfolgreichste Einrichtung dieser Art weist Das Mischgut im letzten Trommelabschnitt ist daher eine mit Rühr- und Förderwellen ausgerüstete lie- 25 als Filter eingesetzt, wenn der Saugstutzen in das gende Mischtrommel mit einer aufgesetzten, über die Mischgut greift oder auf dessen lockerer Oberschicht ganze Trommellänge verlaufenden Sichtkammer auf. aufgesetzt ist.
Das Spangut fällt in ununterbrochenem, dichtem Es ist ferner vorgeschlagen, durch eine hohe Luft-
Strom in der Nähe der vorderen Kammerstirnwand geschwindigkeit in dem Luft umführenden Rohrlotrecht in die Kammer ein, wird dort von einem 30 system mittels kleiner Durchgangsquerschnitte Leimhorizontalen Luftstrom erfaßt und derart klassiert, und Feinstaubansätze an der Rohrwandung zu ver
meiden.
Die aufgeführten Maßnahmen erhöhen den Wirkungsgrad und die Betriebssicherheitseinrichtung er-35 heblich; dennoch kann mit den bisher bekannten oder vorgeschlagenen Mitteln nicht verhindert werden, daß sich an der Wandung des Luft umführenden Rohres an besonders gefährdeten Querschnitten unter ungünstigen Umständen Leim- und Feinspanpartidaher länger im Wirkungsbereich der Beleim- und 40 kein absetzen.
Mischorgane als mittlere und feine. Ihre Oberfläche Besonders gefährdete Querschnitte sind insbeson-
ist daher am Ende ihres Mischweges je Flächen- dere alle Rohrkrümmer. Es kann zwar ein kleines einheit mit einem entsprechend höheren Leimanteil Krümmungsmaß gewählt werden, eine Bogenführung benetzt als die der kleineren Späne. der Rohre ist jedoch in einem geschlossenen Kreis-
Der horizontale Sichtstrom trägt den Feinstaub bis 45 lauf der bisher üblichen Art nicht grundsätzlich zu zum Kammerende, wo die Sichtluft und der Fein- vermeiden.
daß die Späne je nach Größe an verschieden weit vom Trommelende gelegenen Stellen in die Trommel und damit in den Strahlbereich der Leimdüsen gelangen.
Die Verweildauer der Späne in der Trommel ist maßgebend für die Höhe des Leimanteils je Flächeneinheit der Spanoberfläche. Grobe Späne durchlaufen die Trommel in voller Länge und verweilen
staub von dem durch ein Gebläse verursachten Sog in den Trommelraum gesogen sind. Am Trommelende werden die beleimten Späne durch seitliche
Neben den Rohrbogen weist der Einlaßstutzen an der Sichtkammer besonders anfällige Abschnitte im Kreislauf auf. Hier sind die Querschnitte bis zur
Öffnungen in der Trommelwandung ausgetragen. Ein 50 Mündung in der Kammer allmählich erweitert, um mit dem erwähnten Gebläse verbundener Saugstutzen die umgeführte Luft auf die zum Klassieren erforderam Trommelende saugt die leimhaltige Sprüh- und liehe niedrige Geschwindigkeit abzubremsen. Da-
509 660B77
3 4
durch fallen hier Leimtröpfchen und feine Späne aus Längsrichtung der Kammer strömende, unmittelbar
dem Umluftstrom aus und setzen sich an der Wan- nebeneinanderliegende Strahlen teilt. Die Umlenkung
dung ab. des Luftstromes wird also nicht mehr im geschlosse-
Der horizontale Luftstrom soll im Querschnitt nen, schwer zugänglichen Rohr vorgenommen, son-
möglichst der Kammerausdehnung entsprechen, um 5 dem durch einen offen liegenden Reflektor, den die
einen guten Klassierwirkungsgrad zu erzielen. Eine Luft in freiem Strahl erreicht und verläßt,
derartige Erweiterung kann aber mit dem herkömm- Durch die Maßnahme nach der Erfindung, die auf
lieh trichterförmig erweiterten Einlaßstutzen wegen die Mischtrommel aufgesetzte Sichtkammer kürzer
der bereits genannten Gefahr von Ablagerung nicht als die Mischtrommel auszubilden, wird erreicht, daß
herbeigeführt werden. io die Sichtluft und der Feinstaub durch den im letzten
Ungünstige Umstände liegen vor, wenn die Luft- Trommelabschnitt herrschenden, auf das Trommeltemperatur außer- und innerhalb des Außenrohres ende gerichteten, durch ein Gebläse verursachten eine erhebliche Differenz aufweist. Die Innentempe- Sog in den Trommelraum und dort in das Mischgut ratur liegt gewöhnlich im Bereich von 40 bis 50° C. eintreten. Im letzten Trommelabschnitt ist daher ein Eine jahreszeitlich oder örtlich klimatisch bedingte 15 Gemisch aus Spänen aller Größen sowie aus Sichtkalte Umgebungsluft kühlt auch die Innenflächen und Sprühluft der Einwirkung der Rührarme und der Rohrwandung ab, so daß die in den Außenzonen der letzten Leimdüsen ausgesetzt. Dadurch wird erdes Umluftstroms befindlichen Leimtröpfchen kon- reicht, daß die durch die lockeren Oberzonen des densieren — sie enthalten etwa 50% Wasser — und Mischgutes strömende Sicht- und Sprühluft gefiltert einen Leimfilm an der Rohrwandung bilden, der 20 wird. Die im Luftstrom mitgeführten Leimtröpfchen ständig wächst, Feinstaub aufnimmt und das Rohr und feinen Späne werden nach der Erfindung bereits schließlich zusetzt. so früh in das Mischgut eingegeben, daß sie während
Hier setzt der Vorschlag der Erfindung ein, nach des Mischweges bis zum Trommelende gleichmäßig
der eine Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, in dem Mischgut verteilt sind.
Fasern und ähnlichen Gutteilchen in Trommel- 25 Die Vorrichtung weist als weiteres Merkmal ein bauweise mit Düsen zur Leimverteilung, mit Rühr- Luft umführendes Rohr in Gestalt eines Luftrüssels wellen zum Mischen und mit einer aufgesetzten auf, dessen anfangs runder oder nahezu quadratischer Kammer zum Sichten und Aufgeben der Späne unter Querschnitt bis zur als schmalen Längsschlitz ausAnwendung eines Luftkreislaufs erfindungsgemäß ein gebildeten Mündung stufenlos vertikal gestreckt ist. Luft umführendes Rohr aufweist, das innerhalb der 30 Besonders vorteilhaft ist ein überall gleich große Sichtkammer, die kürzer als die Mischtrommel ist, Strömungsquerschnitte aufweisender Luftrüssel,
im Kreuzstrom zu den beiderseits der Rohrwandung Ein Luftrüssel dieser Ausbildung gemäß der Erschräg einfallenden Spänen angeordnet ist und des- findung ist von der Umluft bis zu seiner Mündung sen Mündung einem an der Innenseite der vorderen gleichbleibend schnell durchströmt, so daß sich keine Kammerstirnwand befestigten, mit Richtung auf den 35 Leimtröpfchen und Späne ablagern können. Die Um-Innenraum der Kammer konkaven Luftreflektor zur luft strömt in einem nahezu über die gesamte Umlenkung der aus der Rohrmündung strömenden Kammerhöhe reichenden Strahl. Dadurch ist die erLuft gegenüberliegt, forderliche Höhenverteilung des Sichtstromes er-
Nach der Erfindung ist das bisher angewendete, reicht, der bekanntlich den gesamten Kammerquernaturgemäß dem Temperatureinfluß der Umgebungs- 40 schnitt einnehmen soll. Die Verbindung eines Luftluft ausgesetzte Außenrohrsystem durch ein Rohr rüssels gemäß der Erfindung, der eine Höhenersetzt worden, das nur eine außerordentlich kurze verteilung der Luft ohne Vergrößerung der Außenrohrstrecke aufweist, nämlich oberhalb des Durchflußquerschnitte erzielt, mit einem Luftreflektor letzten Trommelabschnitts. Nach der Erfindung der genannten Art hat zur Folge, daß die Verzögenimmt das Luft umführende Rohr ausgehend vom 45 rung des Umluftstromes auf die niedrige Klassier-Saugstutzen am Trommelende den kürzesten Weg, geschwindigkeit nicht in durch von Ablagerungen der für einen Kreislauf denkbar ist. Der größte Teil bedrohten Rohrquerschnitten, sondern im freien des Luft umführenden Rohres liegt mitten in der Kammerraum stattfindet. Es wird ein die Kammer Sichtkammer und ist damit dem günstigen Tempe- nahezu vollständig einnehmender Sichtstrom erzielt ratureinfluß der im schrägen Kreuzstrom zum Rohr- 50 und gleichzeitig die Gefahr von Ablagerungen und verlauf fallenden wärmen Späne ausgesetzt, so daß damit Störungen des Luftkreislaufes erheblich verder Luftkreislauf vom Temperatureinfluß der Um- mindert.
gebung weitgehend unabhängig verläuft. Die gefürch- Nach der Erfindung wird ferner ein Luftrüssel vorteten Kondensationserscheinungen treten dadurch in geschlagen» der durch den einfallenden Gutstrom so dem Luft umführenden Rohr nicht mehr auf. Unter 55 weit hindurchgeführt ist, daß seine Mündung außerklimatisch sehr ungünstigen Umständen kann auch halb des Späneschleiers liegt. Dadurch ist sicherdas kurze Außenrohrstück beheizt werden. gestellt, daß der einfallende Gutstrom nur von dem
Nach der Erfindung sind die bisher verwendeten voll ausgebildeten, auf die erforderliche Klassier-
Rohrkrümmer zur Umleitung des im Außenrohr zum geschwindigkeit verzögerten, reflektierten Sichtstrom
Sichtkammereingang zurückgeführten Luftstromes, 60 erfaßt ist.
die die Strömungsrichtung um etwa 180° drehen Ein Luftrüssel soll nach der Erfindung ferner so müssen, ersetzt worden durch einen innen an der ausgebildet sein, daß seine Oberkante durchgehend vorderen Stirnwand der Sichtkammer befestigten als spitzer Giebel ausgeführt ist. Dadurch sind Abkonkaven Luftreflektor. Die in Längsrichtung der lagerungen auf dem im Spänestrom liegenden Luft-Sichtkammer im Innenrohr strömende Luft verläßt 65 rüssel vermieden.
die kurz vor der vorderen Stirnwand liegende Rohr- Nach der Erfindung wird ferner vorgeschlagen,
mündung und strömt gegen die Mitte des Luftreflek- daß der Luftrüssel unterhalb der Aufgabeöffnung
tors, der den Strom um 180° umlenkt und in zwei in oben offen ist, so daß ein Teil der zugeführten Späne
5 6
in den Luftrüssel einfällt und von dort gegen den dem Hohlraumsystem stets nur so hoch steigen läßt, Reflektor geschleudert wird. Auf diese Weise ist die daß die Flüssigkeit aus den hohlen Rührarmen in die Innenfläche des Reflektors einer stetigen Selbst- Rührwelle zurückströmt, wenn die Rührarme die reinigung durch die in den Luftrüssel eingefallenen obere Hälfte der Drehkreise durchlaufen. Die Be- und mitgerissenen Späne unterworfen. 5 Sonderheit des zweiten Vorschlages besteht nach der Ein Merkmal der Erfindung ist ferner ein Reflek- Erfindung darin, daß jede hohle Rührwelle durch tor mit beiderseits des Luftrüssels am Reflektor- Längsteilung zwei in Längsrichtung parallele Kanäle ausgang vertikal angeordneten Leitblechen zur Stabi- aufweist oder vorzugsweise einen zentralen Kanal lisierung des umgelenkten Luftstroms. Der vom und einen Ringkanal durch Einsetzen eines koaxialen, Reflektor um 180° umgelenkte Luftstrom kann io dünneren Rohres in die Rührwelle und das Rohr mit unerwünschte Verwirbelungen aufweisen. Durch die hohlen, mit dem Rohrinneren in Verbindung stehenangegebene Anordnung der Leitbleche wird erreicht, den, oben offenen, koaxial innerhalb der hohlen, daß der reflektierte Luftstrom von Verwirbelungen oben geschlossenen Rührarme angeordneten Stangen befreit wird und den Luftreflektor als gleichmäßig besetzt ist, so daß ein zum Wärmeaustausch geeignegeradeaus bewegter Luftstrom verläßt. Nach der Er- 15 tes, den Kühlmantel der Rührwelle durchströmendes, findung wird ein Luftrüssel vorgeschlagen, dessen unter Druck stehendes Medium durch die Kühl-Rumpf in seiner mittleren vertikalen Längsebene ge- mantel der Rührwelle und der Hohlstangen in das teilt und mittels am oberen Grat befestigter Schar- zentrale Abflußrohr gelangt.
niere aufklappbar ist, ferner ein Luftreflektor, der Beide Systeme dienen der genauen Kontrolle und an einer nach außen schwenkbaren Tür befestigt ist. 20 Beeinflussung der Oberflächentemperatur des Rühr-Durch diese Maßnahmen sind der Luftrüssel und der werks. Kleine Vorrichtungen zum Beleimen von Luftreflektor leicht zugänglich und leicht zu reinigen. Spänen sind der Einwirkung der Umgebungstempe-Eine Vorrichtung mit mehreren nebeneinander- ratur stärker ausgesetzt als große Maschinen mit liegenden, synchron angetriebenen, mit Stangen- großen Trommelquerschnitten. Durch eine Beheizung kreuzen besetzten Rührwellen weist nach der Erfin- 25 des Rührwerks kann die Betriebstemperatur günstig dung die Besonderheit auf, daß benachbarte Rühr- beeinflußt werden. Damit das Mischgut nicht unterwellen jeweils gegensinnig gedreht sind, ihre Stangen- halb der zulässigen, für einen Leimaustausch förderkreuze paarweise um ein kleines Maß gegeneinander liehen Mindesttemperatur gemischt wird, sollen versetzt sind, die Spurkränze der Stangenkreuze ein- kleine Maschinen mit kalter Umgebungsluft immer ander überschneiden und jeweils eine Welle gegen- 30 und Maschinen aller Größen beim Einfahren beheizt über einer benachbarten Welle stets um einen ein- werden. Andererseits neigen große Maschinen mit stellbaren Winkel voreilt, so daß paarweise in Ein- entsprechend geringerer Möglichkeit zur Abkühlung griff kommende Stangen benachbarter Kreuze mit und kleine Maschinen im tropischen Klima oder den aufwärts gehenden, einander überschneidenden unter Mischverhältnissen mit großer Reibungswärme Enden eine schiefe Ebene zum Weitertransport der 35 dazu, eine unzulässig hohe Betriebstemperatur (60° C Späne bilden. Zusätzlich wird gemäß der Erfindung und höher) zu entwickeln, bei der bereits eine Vervorgeschlagen, daß der Antrieb eines Rührwerks mit dampfung des Härters und eine Voraushärtung des entgegengesetzter Drehrichtung benachbarter Wellen Leimes einsetzen können. Es ist daher wichtig, daß und mit einer geraden Anzahl von Wellen derart der Wärmehaushalt der Beleimung und Vermischung gerichtet ist, daß die Anzahl der hochfördernd mit- 40 in der Trommel gesteuert werden können. Das ist einander im Eingriff stehenden Wellenpaare halb so nach der Erfindung auf einfache Weise dadurch möggroß ist wie die Anzahl der vorhandenen Wellen. Bei lieh, daß ein Flüssigkeitsstrom durch eine hohle Ruhr-Benutzung einer endlosen Kette als Antrieb der welle geführt ist, der die Welle nur zum Teil aus-Rührwerkswellen wird außerdem vorgeschlagen, daß füllt, so daß die ebenfalls hohlen Rührarme im der Voreilwinkel zwischen benachbarten durch Ver- 45 Bereich ihrer unteren Drehkreise von der Flüssigkeit drehen des Wellenritzels der jeweiligen Welle gegen- ausgefüllt sind und ihre Wandung daher im Wärmeüber der Kette eingestellt ist. Auf diese Weise geht austausch mit dieser Flüssigkeit steht, gemäß der Erfindung von jedem hochfördernd in Beim Durchlaufen der oberen Drehkreise strömt Eingriff kommenden, um einen Voreilwinkel gegen- die Flüssigkeit infolge ihrer Schwerkraft aus den einander verstellten Stangenpaar ein Förderimpuls 50 Stangen zurück in die hohle Welle und wirkt auf auf das Mischgut aus, dessen Größe durch die vor- diese Weise als Wärmeträger. Während das eine geschlagene Maßnahme genau einstellbar ist, wie System die Schwerkraft der Flüssigkeit dazu benutzt, später an einem Beispiel näher erläutert wird. um ein Durchströmen der Rührarme zu erreichen, Für das Rührwerk einer Vorrichtung werden ge- schafft das zweite System Rührwellen und Rührarme maß der Erfindung hohle Rührwellen vorgeschlagen, 55 mit doppelter Wandung. Im Außenmantel der Rührdie mit ebenfalls hohlen Rührarmen besetzt sind, welle und der Rührstangen strömt stets frisch temwobei Wellen und Arme von einem Heiz- oder Kühl- perierte Flüssigkeit dem Rührwerk zu, während die medium durchströmt sind. Dieser Vorschlag ist ins- zentralen Hohlräume der Wellen und Stangen zum besondere auf die beiden nachstehenden konstruk- Rücktransport der »verbrauchten« Flüssigkeit eintiven Ausführungsformen gerichtet: Es ist ein Rühr- 60 gesetzt sind, damit diese von der Oberfläche des werk mit Rührwellen vorgesehen, die durchgehend Rührwerks und damit vom Mischgut möglichst weit hohl, gegenüber je einem feststehenden Anschluß- entfernt sind und zwischen diesen kein Wärmestutzen an jedem Wellenende drehbar und dichtend ausgleich stattfinden kann. Hohle, gegenüber einsowie zum Wärmeaustausch von einer Kühlflüssig- geführten Anschlußstutzen dichtende Lagerzapfen keit durchströmt sind, und hohle Rührarme, deren 65 dienen zur Einleitung und Abführung des flüssigen Hohlräume am Fuß jeweils mit dem Wellenhohlraum Wärmeträgers. Damit kein unnötiger Wärmeaustausch in Verbindung stehen, und ein Flüssigkeitszulauf mit zwischen dem frischen Medium im Außenmantel und Temperaturregelung, der den Flüssigkeitsspiegel in dem verbrauchten Medium im zentralen Hohlraum
7 8
jeder Rührwelle stattfindet, stehen die Ströme dieser paaren der Rührwellen gemäß der Erfindung wird beiden Kanäle im Gleichstrom zueinander. Von den ein stetiger Förderimpuls auf das Mischgut ausgeübt, beiden vorgeschlagenen Systemen zeichnet sich das Dadurch ist eine stetig wirkende Kraft entlang der erstere durch besondere Einfachheit der Ausbildung vollen Trommellänge verursacht, die mit einer aus, da in diesem Fall eine Rührwelle nur einen 5 Schwerkraftskomponente in Trommelachsrichtung Hohlraum aufweist, während nach dem zweiten bei schräg gestellter Trommel vergleichbar ist. Da System ein stetiger Kreislauf durch die Rührstangen das Mischgut aus kleinen und kleinsten Teilchen und damit eine genauere Regelung der Oberflächen- besteht, die durch die Rührarme in ständiger Relativtemperatur der Stangen gewährleistet ist. Eine bewegung zueinander stehen, hat die Förderkraft bei Druck- bzw. Mengenregelung im Zuleitungsabschnitt io geschlossenen Austragsöffnungen und stetiger Nachdes doppelwandigen Systems wirkt sich voll auf die förderung einen allseitigen Druck des Mischgutes auf Strömung innerhalb der Stangen aus, während eine die Trommelwandung im letzten Abschnitt zur Folge, Regelung des Zulaufs im Einkanalsystem in erster der zum Austragen ausgenutzt ist. Der Druck des Linie die Wellenströmung beeinflußt und nur in- Fördergutes ist im unteren Teil der Trommelwandung direkt den Wärmehaushalt der Rührstangenwandung 15 um das Gewicht des Mischgutes vermehrt am stärksteuert, sten. Da andererseits zum Weitertransport der be-
Nach der Erfindung wird ferner eine Trennwand leimten Späne ein seitlicher Austrag gewünscht ist, in der Form eines Schiebers am Trommelende hinter sind die Austragsöffnungen einer Vorrichtung nach der letzten Düse vorgeschlagen, die in einem über der Erfindung seitlich im unteren Teil des Trommeldie Breite der Trommel in deren Oberteil verlaufen- 20 bauches angeordnet. Jede lukenartige rechteckige den Schlitz an der Trommelwandung dichtend, zwi- Austrittsöffnung ist mit einem Schieber versehen, der, sehen den Stangenkreuzen vertikal bis nahe an die von Hand oder mit Motorkraft angetrieben, schräg Rührwellen verstellbar, eingelassen ist. Dadurch er- nach oben oder unten bewegbar ist und die Höhe des fährt das Prinzip, das Mischgut selbst als Filter der jeweils freien Durchgangsquerschnittes bestimmt. Die leim- und staubhaltigen Luft einzusetzen, eine noch 25 Größe des freien Durchgangsquerschnittes hat einen weiter gehende Anwendung. Der Schieber dient dazu, maßgeblichen Einfluß auf den Füllungsgrad. Dieser die Luft nicht nur die hochporösen Zonen unmittel- hängt außerdem von der auf das Mischgut ausgeübten bar unter der Trommeldecke, sondern auch die Förderkraft ab, die in einer Vorrichtung nach der festeren Gutzonen dicht oberhalb der Rührwellen Erfindung im wesentlichen durch die Drehzahl der passieren zu lassen. Dieser Schieber ist hinter der 30 Rührwellen und durch den Voreilwinkel benachletzten Düse angeordnet, um die Luft vor Eintritt in barter Stangenpaare bestimmt ist. Der erforderliche den Saugstutzen nicht erneut mit Leim zu benetzen, Durchsatz hängt von der gewünschten Menge bewodurch die Filterwirkung teilweise aufgehoben leimter Späne ab. Diese richtet sich wiederum nach würde. Der Schieber ist von Hand oder mit Motor- der Dicke der zu fertigenden Spanplatten. Die Vorkraft vertikal stufenlos verstellbar, um den Weg der 35 richtung muß daher im Hinblick auf die unabhän-Luftströmung im hinteren Trommelteil und damit gigen Einflußgrößen auf verschiedene Durchsatzden Grad der Filterung und den Anteil der mit- mengen einstellbar sein, wobei gleichzeitig eine gerissenen Späne steuern zu können. gleichbleibende Qualität der Beleimung verlangt ist.
Die Öffnungen zum Austragen des Gutes am Bei Inbetriebnahme einer Vorrichtung nach der Er-Trommelende einer Vorrichtung tragen nach der Er- 40 findung wird für verschiedene Durchsatzmengen die findung das Merkmal, daß sie an einer Seite oder jeweils günstigste Einstellung der Schieber ermittelt beiderseits der Trommel oben etwa in Achshöhe der und markiert. Dadurch kann man im Betrieb ohne Rührwellen beginnend an der unteren Trommel- Unterbrechung auf andere Durchsatzmengen überwölbung angeordnet und ihre freien Durchgangs- gehen, ohne befürchten zu müssen, daß die Verquerschnitte jeweils durch einen verstellbaren Schie- 45 stellung der Einflußgrößen einen ungleichen Fülber steuerbar sind, der planparallel zur Austritts- lungsgrad in der Trommel verursacht. Die Schieber öffnung geführt ist und, von Hand oder von einem sollen nach der Erfindung so lange eingestellt blei-Motor nach unten bewegt, die Öffnungen oben begin- ben, bis das Fertigungsprogramm einen anderen nend freigibt. In anderer Ausbildung wird gemäß der Durchsatz vorschreibt. Zum Verschließen der AusErfindung ein einstellbarer Schieber zum Steuern 50 trittsöffnungen bei Betriebsunterbrechungen dienen einer Austrittsöffnung vorgeschlagen, der den unte- neben den Schiebern angebrachte Klappen. Diese ren Teil eines rechteckigen, verschiebbaren Rahmens kommen vor und nach einem Stillstand der Vorrichausfüllt und der, nach unten bewegt, den oberen Teil tung zum Einsatz. Nach einer Betriebsunterbrechung, und, nach oben bewegt, den unteren Teil der Aus- die eine Leerung der Trommel erfordert, wird die trittsöffnung freigibt. Nach der Erfindung ist ferner 55 Vorrichtung zunächst mit geschlossenen Austragsvorgesehen, daß an jeder Austrittsöffnung neben dem öffnungen in Betrieb genommen, bis die erste Misch-Durchsatz- und Füllungsgrad steuernden einstell- gutfüllung genügend beleimt und durchmischt ist. baren Schieber zusätzlich eine von Hand oder mit Erst dann werden die Verschlußklappen geöffnet Motorkraft bewegbare Klappe zum Schließen der und dadurch die mittels der Schieber auf eine be-Austrittsöffnungen bzw. der durch die Schieber frei- 60 stimmte Durchsatzmenge eingestellten Durchgangsgegebenen, eingestellten Durchgangsquerschnitte an- querschnitte für den kontinuierlichen Austrag freigeordnet ist. gegeben.
Die Anordnung der Austrittsöffnungen und die Einer der gemäß der Erfindung vorgeschlagenen
Ausbildung ihrer Schließorgane sind von dem nach Schieber kann zum Öffnen der Durchgangsquerder Erfindung angewendeten Förderprinzip abhängig 65 schnitte auch nach oben bewegt werden, so daß dann und derart gewählt, daß die Vorrichtung auf alle die Austrittsöffnungen von unten beginnend freimöglichen Betriebszustände eingestellt werden kann. gegeben sind. Von dieser Möglichkeit wird Gebrauch Durch die Anordnung von benachbarten Stangen- gemacht, wenn die Trommel zur Reinigung restlos
10
entleert werden soll. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die freien Durchgangsquerschnitte bis zur Höhe des Trommelbodens hinabreichen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist ferner die Besonderheit auf, daß sich die Breite der zur Bedüsung frei liegenden Oberfläche der Füllmenge zur Höhe der letzteren bei normalem Füllungsgrad mindestens wie 3:1 verhält. Außerdem liegt das Verhältnis des Durchmessers der Spurkränze der Späne. In den F i g. 1 und 2 weisen Pfeile in Verbindung mit den Bezugszeichen 1, 2 und 3 auf die jeweilige Baugruppe der dort dargestellten gesamten Vorrichtung zum Beleimen.
Die Gutaufgabestelle 3 weist einen Bunker 5 auf, der im Betrieb stetig mit unsortierten Spänen nachgefüllt wird. Aus diesem Bunker 5 oder von einer anderen Zuteilvorrichtung ist ein stetiger, genau bemeßbarer Spänestrom 6 auf ein breites, endloses
Stangenkreuze zum Durchmesser der Rührwellen io Förderband 7 ausgetragen. Umlenkrollen 10 des Banunter 5:1. Aus beiden Merkmalen ergibt sich der des sind auf einem auf der oberen Plattform 12 der
Vorteil, daß der einzelne Span häufiger als in einem tiefen, mit dünnen Rührwellen ausgestatteten Trog an die freie Oberfläche des Mischgutes und damit in den Strahlbereich der Leimdüsen gelangt. Ferner kann die pro laufenden Meter der Trommellänge aufgesprühte Leimmenge erhöht werden, da die Leimstrahlen über eine größere Trommelbreite verteilt werden können. Im Verhältnis zur Rührstangen-Sichtkammer 2 befestigten Gestell 11 gelagert. Eine der Rollen 10 ist über einem Riementrieb 9 von einem Motor 8 angetrieben. Diese Rolle 10 treibt ihrerseits über einen Riementrieb 13 eine Bürstenwalze 14 an, die zum Reinigen des Bandes 7 unterhalb der vorderen Rolle 10 angeordnet ist. Ein zweiter auf der Plattform 12 befestigter Motor 15 treibt über einen Riementrieb 16 eine zum Glätten und Ausbreiten des
länge dicke Rührwellen dienen zur Verhütung von 20 als unregelmäßiges Vlies auf das Förderband 7 auf-
Mischgutkernen an den Rührwellen, die nur als geschütteten Spänestroms 6 mit Abstreif ern versehene
Ganzes rotieren und keine Teilchenverschiebung auf- Rechenwelle 17 an. Von dieser Welle 17 ist über
weisen. Beide Maßnahmen verringern die erforder- einen Riemenantrieb 18 eine Dosierwalze 19 ange-
liche Verweilzeit der Späne in der Trommel und trieben, die am vorderen Ende des Bandes 7 angeord-
net und auf dem Gestell 4 gelagert ist. Die Dosier
lassen daher beträchtlich kürzere Mischtrommeln zu, als bisher üblich sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt walze 19 übt einen leichten Druck auf den ankommenden Spänestrom aus, wobei von den Stacheln Anhäufungen oder Klumpen von Spänen zerdrückt werden, so daß zwischen der Walze 19 und dem För-
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum 30 derband 7 ein gleichmäßig hoher und gleichmäßig Beleimen im Schnitt, über die Breite des Förderbandes verteilter Späne-
F i g. 2 eine Darstellung der Vorrichtung von strom 21 stetig nach unten fällt.
Der Raum der Sichtkammer 2 ist von einer vorderen und einer hinteren Stirnwand 24, 25 und von zwei 35
mit
der Vorrichtung F i g. 1 im Schnitt entlang der Linie H-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Schieber Klappe in einfacher Ausführung,
F i g. 4 eine Seitenansicht zur F i g. 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV,
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen doppeltwirkenden Schieber mit Klappe,
Seitenwänden 26 umschlossen. Die Kammer ist oben durch die Plattform 12 verschlossen und unten durchgehend offen, wo die Kammer in die Trommel übergeht. In die Plattform 12 ist unterhalb des vorderen Endes des Förderbandes 7 und der Dosierwalze 19
F i g. 6 eine Seitenansicht eines doppeltwirkenden 40 ein über die Breite der Kammer 2 reichender Durch-Schiebers im Schnitt entlang der Linie VI-VI der bruch eingelassen, auf dem ringsum ein Eingabetrichter 22 aufgesetzt ist, durch den die Späne in dichtem Schleier 21 in die Kammer 2 einfallen.
Innerhalb der Kammer 2 ist ein Luftrüssel 27 zen-
Fig. 5,
F i g. 7 bis 12 in schematischer Darstellung sowohl
in Vorder- als auch in Seitenansicht je ein Stangenkreuz benachbarter Rührwellen, die zum Zwecke 45 tral in Längsrichtung der Kammer angeordnet. Dieser der Vorförderung des Mischgutes um einen Voreil- Luftrüssel 27 besteht aus einem Rohr, das hinter einer
Öffnung 28 a in der hinteren Stirnwand 25 der Kammer befestigt ist und dort an der Stelle 29 einen der Durchgangsöffnung 28 a entsprechenden Querschnitt aufweist. Dieser ist in der Mehrzahl der Fälle rund, er kann jedoch auch rechteckig oder nahezu quadratisch sein. Hinter dem kurzen Rohrstück mit kompaktem Querschnitt ist der Luftrüssel 27 stetig zunehmend vertikal gestreckt, so daß seine vor der Innenseite der vorderen Stirnwand 24 liegende Mündung 30 einem langen vertikalen Spalt gleicht. Die Zunahme der Höhe des Luftrüssels in Längsrichtung soll unter gleichzeitiger Abnahme der Breite des Spaltes derart erfolgen, daß keine Flächenzunahme der verschieden
einem flüssigen Medium durchströmten Mischwerks 60 geformten Strömungsquerschnitte eintritt. Die durchim Schnitt, dessen Rührwelle und dessen Rühr- gehend offene Mündung 30 des Luftrüssels 27 liegt
einem an der Innenseite der vorderen Strinwand 24 befestigten Luftreflektor 28 gegenüber, der aus einer
winkel gegeneinander verdreht sind,
Fig. 13 bis 16 in Draufsicht schematisch verschiedene Ausführungen eines bzw. mehrerer Luftrüssel und Reflektoren einer Vorrichtung zum Beleimen,
Fig. 17 und 18 in Gegenüberstellung ungünstige und günstige Mischtrommeln im Querschnitt,
Fig. 19 eine Darstellung eines Längsschnittes durch eine von einem flüssigen Medium durchströmte hohle Rührwelle mit hohlen Stangen und mit einem feststehenden abgedichteten Anschlußstutzen und
Fig. 20 eine Darstellung eines ebenfalls
von
stangen jeweils doppelte Wandungen aufweisen.
Eine Vorrichtung zum Beleimen nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus drei übereinander
angeordneten Baugruppen: aus einer Mischtrom- 65 mäßig konkav zum Kammerinnenraum gewölbten mel 1, einer auf diese aufgesetzten Sichtkammer 2 Platte besteht. Eine einfache Ausführung dieses Luft- und aus einer oberhalb der Sichtkammer angeordneten Vorrichtung 3 zum Dosieren und Zuführen der
vertikal befestigten, ursprünglich rechteckigen, gleich-
reflektors 28 ist in F i g. 13 im Grundriß zu sehen. Am hinteren Ende der Trommel 1 ist ein von einem Motor
509 660/377
11 12
30 α angetriebenes Gebläse 31 befestigt, dessen An- in bekannter Weise verteilt. Die Düsen 50 tragen das saugstutzen in den oberen Teil des Trommelendes Bindemittel in breiten Strahlen (vgl. Fig. I5 2 und 18) gerichtet ist. Dieses Gebläse 31 saugt Luft am Trom- als feinen Tröpfchennebel auf die Oberfläche des von melende ab und drückt sie in ein Rohr mit rundem den Rührstangen 40 in ständiger Wellung gehaltenen oder nahezu quadratischem Querschnitt 32, das in 5 Mischgutes aus. Der Füllungsgrad ist so einzurichten, kurzem Bogen von dem Gebläse 31 bis an die Öff- daß die Rührstangen stets bedeckt sind, wie in nung in der hinteren Stirnwand 25 der Sichtkammer 2 F i g. 18 angedeutet ist.
geführt und dort befestigt wird. Aus der Mündung des Am Ende der Trommel 1 ist an einer Seite oder
Rohres 32 strömt die Luft durch den Rüssel 27 mit beiderseits ein Schieber 71 angebracht zur Steuerung unverminderter Strömungsgeschwindigkeit und trifft io der freien Durchgangsquerschnitte von Austragsauf den Luftreflektor 28, der den Luftstrom um etwa Öffnungen 51 (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet). Der 180° umlenkt und stark verbreitert, so daß er nach Schieber 71 ist von einem auf der Platte 23 befestigdem Verlassen des Luftreflektors die gesamte Kam- ten Motor 54 über bekannte Übertragungsmittel 53 merbreite einnimmt. Dieser von dem Luftrüssel über nach oben oder nach unten bewegbar. Verschiedene die gesamte Höhe der Kammer verteilte Luftstrom 15 Ausführungsformen dieses Schiebers sind in F i g. 3 erfaßt nach Verlassen des Luftreflektors 28 den dich- bis 6 gesondert dargestellt, die später erläutert werten Späneschleier 21. Einzelne in F i g. 1 eingetragene den. Hier ist auch eine Klappe 52 dargestellt, die, Strömungslinien 33 sollen die ungefähre Bahn des neben einem Schieber angeordnet, zum Verschließen Luftstromes andeuten. Wieweit sich der einzelne Span einer Austrittsöffnung 51 dient, des Späneschleiers 21 diesen Bahnen anschließt bzw. 20 Dem Mischgut wird gemäß der Erfindung ein vom Luftstrom auf diese Bahnen gezwungen wird, Förderimpuls dadurch erteilt, daß benachbarte, mithängt von der Größe des Spanes ab. In F i g. 1 ist einander im Eingriff stehende hochfördernde Stangen durch Einzeichnen von verschieden dicken Punkten 40 um einen Winkel gegeneinander verstellt sind und im Bereich der Sichtkammer 2 angedeutet, daß die dadurch eine schiefe Ebene bilden. Dieses Fördergroßen Späne (dicke Punkte) nur wenig aus ihrer 25 prinzip wird an Hand der F i g. 7 bis 12 nachstehend ursprünglich vertikalen Bahn abgelenkt sind, die erläutert. In Fig.7 sind in Vorderansicht zwei beKammer 2 lotrecht oder etwas schräg durchfallen und nachbarte Rührwellen 39 dargestellt, die jeweils mit weit vorn (weit rechts in Fig. 1) in die Trommel 1 vier Stangen40 kreuzförmig besetzt sind. Die Dreheintreten. Demgegenüber werden mittlere Späne star- richtung der Wellen ist durch die Pfeile 55 angeker und feine Späne sehr stark aus ihrer Ursprung- 30 geben. Die Wellen 39 liegen so dicht nebeneinander, liehen Bahn abgelenkt und treten verschieden weit daß sich die Drehkreise der Stangen 40 überschneivom vorderen Trommelende entfernt in die Misch- den und die freien Enden zweier zwischen den WeI-trommel ein. Das Ergebnis der Sichtung des einfallen- len 39 befindlichen Stangen 40 a und 40 b nebeneinden Späneschleiers 21 ist eine Auflösung des ander liegen. Wenn die Stangenfolge der synchron Schleiers in Längsrichtung der Kammer 2 und der 35 angetriebenen Rührwelle 39 gleich ist, ergibt sich das Trommel 1 nach Größe und Gewicht der Späne. Große in Fig. 7 und 8 dargestellte Bild. Die in Eingriff geSpäne erreichen die Trommel ganz vorn; je feiner der kommenen Stangen 40 α und 40 b bilden eine Ebene, Span ist, desto weiter trägt ihn der Sichtstrom. die durch die Linie 56 angedeutet ist und parallel zu
Die Mischtrommel 1 ist mit geraden Stirnwänden der Ebene liegt, die durch die Rührwellen 39 auf-34, 35 und bauchig nach außen gewölbten Seiten- 40 gespannt ist. Beim Aufwärtsgehen erteilen die Stanwänden 38, 39 a aufgebaut, die unten ebenfalls ge- gen 40 σ und 40 & einen in Richtung des Pfeiles 57 wölbt in den Trommelboden 37 übergehen. Die gerichteten Förderimpuls. Dadurch wird das ober-Trommel ruht auf einem Gestell 36. Sie ist länger als halb dieser beiden Stangen befindliche Mischgut nach die Sichtkammer und im hinteren Teil durch eine oben getragen.
gewölbte Platte 23 oben verschlossen. Innerhalb der 45 F i g. 9 und 10 zeigen die gleichen Rührwellen 39 unteren Trommelhälfte sind in Längsrichtung der mit verschiedener Stangenfolge. Der Eingriff der Trommel mit Stangen vorzugsweise in Kreuzform Stangen 40 α und 40 δ erfolgt nun unter Voreilung besetzte Rührwellen 39 angeordnet, die jeweils in der Stange 40 b. Dadurch bilden die einander überder vorderen Stirnwand 34 und in der hinteren Stirn- schneidenden freien Stangenenden eine schiefe wand 35 drehbar gelagert sind. Unterhalb der Trom- 50 Ebene, die durch die Linie 58 angedeutet ist. Das mel 1 ist ein Motor 20 auf dem Gestell 36 befestigt, über den Stangen 40 a und 40 b befindliche Mischgut der über eine Kette 41 ein Getriebe 42 antreibt, das erhält daher einen Impuls in Richtung des Pfeiles 59. ebenfalls auf dem Gestell 36 befestigt ist. Das An- Es wird damit nicht nur nach oben, sondern gleichtriebsritzel 43 des Getriebes 42 treibt mittels einer zeitig in Richtung des Pfeiles 60 α und damit in die Kette 44 eine Zwischenwelle 45 an. Auf dieser ist 55 gewünschte Förderrichtung getragen. Eine kleinere ein Kettenritzel 46 befestigt, das über eine Kette 47 Winkelverstellung zeigen die Stangenkreuze in sämtliche Ritzel48 antreibt, die jeweils auf den freien Fig. 11 und 12, durch die die schiefe Ebene 58 Enden der durch die vordere Stirnwand 34 hindurch- weniger stark geneigt ist, so daß die in Längsrichtung geführten Rührwellen befestigt sind. Aus Fig. 2 wird der Trommel wirkende Komponente des Förderersichtlich, in welcher Weise die Kette 47 mit jedem 60 impulses kleiner und die Geschwindigkeit des Misch-Ritzel 48 in Eingriff gebracht ist. Der Trommelboden gutes in Längsrichtung der Trommel gegenüber der ist im Querschnitt wellenförmig den Drehkreisen Anordnung in Fig. 9 und 10 verändert ist. Die der Stangenspitzen derart angepaßt, daß die Stangen- Winkelverstellung der Stangenkreuze wird auf einspitzen bei Drehung der Rührwellen dicht am ge- fache Weise dadurch vorgenommen, daß die Kette 47 wölbten Trommelboden 37 entlang bewegt sind. Im 65 von dem betreffenden Ritzel 48 der um einen Voreil-Bereich der oberen Wölbung der Seitenwände 38 und winkel zu verstellenden Rührwelle 39 abgenommen a der Trommel 1 sind über die gesamte Trommel- und nach dem Verdrehen der Rührwelle um den gelänge Düsen 50 zum Aufsprühen eines Bindemittels wünschten Voreilwinkel wieder aufgelegt ist. Auf
diese Weise kann das Mischwerk bei Änderung der Durchgang durch den Luftrüssel 27 infolge dessen Durchsatzmenge schnell auf die erforderliche Förder- Ausbildung gemäß der Erfindung bis zur Mündung geschwindigkeit umgestellt werden. Eine genaue An- 30 aufrechterhalten. Gleichzeitig ist durch die Lage passung der Neigung der miteinander in Eingriff des Luftrüssels im Innern der Sichtkammer 2 gekommenden Stangen benachbarter Rührwellen trägt 5 währleistet, daß die Rohrwandung keiner Abkühlung wesentlich zur Güte der Beleimung bei. Eine zu große durch die Umgebungsluft ausgesetzt ist, so daß keine Fördergeschwindigkeit hat zur Folge, daß das Misch- Kondensation der wasserhaltigen Leimtröpfchen gut am Trommelende zusammengedrängt wird und stattfinden kann.
in unzulässiger Weise auch den oberen Trommelteil Die freien Durchgangsquerschnitte 51 sind mittels
ausfüllt, während sich im Bereich unterhalb der io Schieber einstellbar für die verschiedenen Ausfüh-Sichtkammer nur wenig Mischgut in der Trommel rungsformen vorgeschlagen worden. Eine einfache befindet, so daß die Stangen 40 beim Durchlaufen Ausführungsform ist in F i g. 3 und 4 dargestellt. In des oberen Teils ihrer Drehkreise nicht vom Misch- F i g. 3 ist eine Austragsöffnung 51 (gestrichelt eingut bedeckt sind und im Strahlbereich der Leimdüsen gezeichnet) durch einen rechteckigen Schieber 65 liegen. Am hinteren Trommelende hinter den letzten 15 vollkommen geschlossen, der in seitlichen Schienen Düsen 50 ist eine Trennwand 60 in Form eines 66 geführt ist. Ein Motor 67 treibt zwei Ritzel 68, Schiebers angeordnet, die in einen über die Breite die mit unten am Schieber befestigten Zahnstangen der Trommel in deren Oberteil verlaufenden Schlitz 69 im Eingriff stehen. Zum Einstellen eines bestimman der Trommelwandung dichtend eingelassen ist. ten freien Querschnittes bzw. dessen bestimmter Diese Trennwand 60 ist höhenverstellbar zwischen 20 Höhe wird der Schieber 65 nach unten gezogen. Begrenzungen 61, 62 geführt. Die Verstellung wird Neben dem Schieber 65 ist in Fig. 4 eine Klappe 52 mittels eines Motors 62 a über Ritzel und Zahn- dargestellt, die mittels Scharnieren 70 seitlich bestangen oder andere Übertragungsmittel vorgenom- festigt und durch einen Antrieb 70 a drehbar ist. men. Die Trennwand 60 hat die Aufgabe, den durch Diese Klappe 52 dient zum Verschließen des auf die obere Trommelwölbung strömenden leim- und 35 eine bestimmte Durchsatzmenge mittels des Schiebers feinstaubhaltigen Luftstrom in das Mischgut ein- 65 eingestellten freien Durchgangsquerschnittes, treten zu lassen. Die in F i g. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform
Die Arbeitsweise einer Vorrichtung zum Beleimen zeigt einen Schieber 71, der, mittels des Motors 72 nach der Erfindung in der beschriebenen Ausfüh- nach unten bewegt, einen freien Durchgangsquerrungsform ist folgende: 30 schnitt oberhalb seiner Oberkante 73 und, nach oben
Der durch den Eingabetrichter 22 in die Sicht- bewegt, einen freien Durchgangsquerschnitt unterkammer 2 einfallende dichte Späneschleier 21 wird halb seiner Unterkante 74 freigibt, von dem den gesamten Kammerquerschnitt einneh- Der Luftrüssel 27 ist an seiner Oberkante zweck-
menden Sichtstrom erfaßt und auf den Weg abwärts mäßig spitz giebelförmig geformt, um Ablagerungen in die Trommel 1 klassiert. Dadurch treten die Späne 35 von Spänen zu vermeiden. Er ist in seiner mittleren in je nach Spangröße und -gewicht verschieden wei- vertikalen Längsebene zweckmäßig geteilt, und beide tem Abstand vom Trommelanfang in die Trommel 1 Hälften sind durch mehrere oben entlang dem und dort in das Mischgut ein. Dadurch ist die Ver- Rüsselgrat angeordnete Scharniere und unten durch weildauer der kleinen, erst wesentlich später als die leicht lösbare Verbindungsmittel verbunden. Dadurch großen in die Trommel eintretenden Späne geringer, 40 ist die Innenwandung des Rüssels für Reinigungsso daß deren Oberfläche im Durchschnitt weniger arbeiten leichter zugänglich. Der Rüssel 27 kann stark mit Bindemittel benetzt ist als die Oberfläche oben unterhalb der Gutaufgabestelle (vgl. F i g. 1, 15, der großen Späne. Das Mischgut füllt die Trommel 16) offen sein, so daß ein Teil des von oben eingleichmäßig aus. Die Stangen 40 sorgen für eine fallenden Späneschleiers in den Rüssel gelangt und intensive Vermischung der Späne, damit die in den 45 mit dem schnellen Luftstrom gegen den Reflektor Strahlbereich der Leimdüsen gelangten und mit Leim geschleudert wird und diesen reinigt. Die Rückseite benetzten Späne in einen Leimaustausch mit unbe- des Reflektors ist zweckmäßig als Tür ausgebildet, netzten Flächen anderer Späne treten und dadurch die mittels Scharnieren 75 (vgl. F i g. 2) nach außen eine möglichst gleichmäßige Leimverteilung erreicht geöffnet werden kann, so daß auch die Innenfläche wird. Durch den von den Stangen 40 ausgeübten 50 des Reflektors leicht zugänglich ist. Förderimpuls rückt das Mischgut stetig in Längs- In Fig. 13 bis 16 sind verschiedene Formen und
richtung der Trommel vor und wird schließlich durch Anordnungen von Luftrüsseln 27 und Luftreflektoren die mittels der Schieber 71 genau bemessenen freien 28 dargestellt. F i g. 13 entspricht der einfachen bis-Durchgangsquerschnitte der Austrittsöffnungen 51 her beschriebenen Ausführungsart. Für breite Sichtseitlich unterhalb der Rührwellen 59 ausgetragen. 55 kammern wird die in Fig. 14 und 16 gezeigte dop-Der Luftkreislauf wird durch das Gebläse 31 auf- pelte Form vorgeschlagen. Hier sind Luftreflektoren rechterhalten, das die Luft am Ende der Trommel 1 28 gezeigt, die an ihren Ausgangsquerschnitten mit oben absaugt. Durch die Trennwand 60 wird im letz- vertikal durchgehenden Leitblechen 76 zur Stabiliten Trommelabschnitt die zirkulierende Luft durch sierung der umgelenkten Luftströme besetzt sind, das Mischgut geführt, so daß sich der mitgeführte 60 Die Stabilisatoren tragen maßgeblich zur Güte der Feinstaub- und Leimanteil im Mischgut überwiegend Klassierung bei, da mit verwirbelten Strömungen nur absetzt. Die vom Gebläse 31 angesaugte Luft enthält unbefriedigende Klassierergebnisse erzielt werden, nur noch einen kleinen Feinstaub- und Leimanteil Die Fig. 17 und 18 zeigen in einer Gegenüberstel- und zusätzlich einen Teil Mischgut, der zur Reini- lung, daß eine mit mehreren Rührwellen (angedeutet gung des Luft umführenden Rohrsystems dient. Im 65 durch die strichpunktierten Linien 78) ausgestattete Rohr 32 herrscht eine hohe Luftgeschwindigkeit, um Vorrichtung zum Beleimen mit einer flachen Mischzu vermeiden, daß sich Leim- und Feinstaubteilchen trommel (F i g. 18) gegenüber einer Vorrichtung mit absetzen. Diese hohe Geschwindigkeit wird bei sehr kompaktem Querschnitt eine wesentlich größere
im Strahlbereich der Leimdüsen liegende Oberfläche aufweist als das letztere (vgl. Fig. 17). Wenn zusätzlich ausreichend dicke Rührwellen zum Einsatz kommen, wird durch eine überall gleichmäßig gute Mischintensität und durch eine große zur Beleimung frei liegende Oberfläche des Mischgutes eine erheblich kürzere erforderliche Verweildauer der Späne erreicht. Deshalb kann eine derart ausgeführte Trommel wesentlich kürzer sein als bisher üblich. In Fig. 19 und 20 ist je ein Ausführungsbeispiel für die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Kühl- bzw. Heizsysteme, die innerhalb der Mischwerke angeordnet sind, gezeigt. In F i g. 19 ist eine hohle Rührwelle 79 in Teildarstellung an ihrer Lagerstelle in einer Trommelstirnwand 80 gezeigt. In der schematisch angedeuteten Lagerschale 81 ist der Wellenzapfen 82 drehbar gelagert. In dem hohlen Wellenzapfen 82 ist der Zwischenstutzen 84 in Verbindung mit der Dichtung 83 eingeführt und an der Lagerstirnfläche mittels eines Flansches 85 eingepaßt und verschraubt. Die Dichtung 83 sitzt fest auf dem Stutzen 84 und dichtet den feststehenden Stutzen 84 gegen die drehbare Welle 79 ab. An den Flansch 85 wird eine Flüssigkeit führende Leitung 87 angeschlossen, beispielsweise in der in Fig. 19 dargestellten Weise mittels eines Flansches 86 und Schrauben 88. Die Welle 79 ist über ihre ganze Länge — ähnlich wie das Mischwerk von Fig. 1 und 2 — mit Stangenkreuzen besetzt. Diese Rührstangen 89 sind hohl. Ihre Hohlräume stehen über Öffnungen 90 mit dem Wellenhohlraum in Verbindung. Durch die Hohlwelle 79 fließt stetig ein temperierter Flüssigkeitsstrom (angezeigt durch den Pfeil 91), der an einem Wellenende zu- und am anderen abgeführt ist. Es wird jeweils so viel Flüssigkeit zugeführt, daß das Hohlraumsystem mehr als zur Hälfte von Flüssigkeit ausgefüllt ist. Dadurch ist bei Drehung der Stangenkreuze eine ständige Füllung und Leerung der hohlen Stangen 89 erreicht. Das Medium kann zum Beheizen des Mischwerks Wärme zu- und im Fall zu großer Reibungswärme zwischen dem Mischgut und dem Mischwerk abführen.
F i g. 20 zeigt eine mögliche Bauart für ein gemäß der Erfindung vorgeschlagenes Zwangsumlaufsystem, innerhalb dessen das frisch temperierte Medium entlang den Mantelflächen von Wellen und Stangen geführt ist. In eine hohle Welle 92 mit Bohrungen 95 ist ein Rohr 93 gegenüber den Bohrungen 95 fluchtenden Bohrungen 94 eingeführt und koaxial befestigt. Unten und oben ofene Rohre 96 sind durch die Bohrungen 95 hindurchgeführt und auf dem Rohr 93 radial abstehend und unter Abdichtung der Bohrung 94 gegenüber dem Ringkanal 97 befestigt. Über jedes Rohr 96 ist jeweils eine hohle, oben geschlossene und spitz zulaufende, unten offene Rührstange 99 gesetzt und am Rand der Öffnung 95 ringsum dichtend befestigt. Eine unter Druck und temperiert im Mantelraum 97 der Rührwelle 92 zugeführte Flüssigkeit durchströmt jeden Ringkanal 101 der Hohlstangen 99, um oben in das zentrale Rohr 96 einzutreten, aus dessen Hohlraum 100 das Medium in den zentralen Abflußkanal 98 strömt und abgeführt ist. Es ist zu beachten, daß die zentralen und die ringförmigen Kanäle kein paralleles, sondern im Sinne der Flüssigkeitsströmung in Reihe geschaltetes System darstellen. So ist beispielsweise der in F i g. 20 von rechts erfolgende Zustrom des frisch temperierten Druckmediums im Rin«kanal 97 durch eine rechts gelegene Zuleitung stetig gespeist, während das zentrale Rohr 93 an seinem rechten Ende verschlossen ist. Demgegenüber endet der Ringkanal 97 am linken Wellenende, während das zentrale Rohr links an ein Leitungssystem angeschlossen ist, das die verbrauchte Flüssigkeit abführt. Auf diese Weise ist nach dem in F i g. 20 gezeigten System ein stetiger Zwangsumlauf eines frischen Kühl- bzw. Heizmediums durch die außen gelegenen Ringkanäle 101 der Rührstangen 99 gewährleistet.

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern und ähnlichen Gutteilchen in Trommelbauweise mit Düsen zur Leimverteilung, mit Rührwellen zum Mischen und mit einer aufgesetzten Kammer zum Sichten und Aufgeben der Späne unter Anwendung eines Luftkreislaufs, gekennzeichnet durch ein Luft umführendes Rohr (32, 27), das innerhalb der Sichtkammer im Kreuzstrom zu den beiderseits der Rohrwandung schräg einfallenden Spänen angeordnet ist und dessen Mündung (30) einem an der Innenseite der vorderen Kammerstirnwand (24) befestigten, mit Richtung auf den Innenraum der Kammer (2) konkaven Luftreflektor (28) zur Umlenkung der aus der Rohrmündung (30) strömenden Luft gegenüberliegt, sowie dadurch, daß die Sichtkammer (2) kürzer als die Mischtrommel (1) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Luft umführendes Rohr in Gestalt eines Luftrüssels (27), dessen anfangs runder oder nahezu quadratischer Querschnitt bis zur als schmalen Längsschlitz ausgebildeten Mündung (30) stufenlos vertikal gestreckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Luftrüssel (27), dessen Strömungsquerschnitte überall gleich groß sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Luftrüssel (27), der durch den einfallenden Gutstrom (21) so weit hindurchgeführt ist, daß seine Mündung (30) außerhalb des Späneschleiers liegt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Luftrüssels (27) durchgehend als spitzer Giebel ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftrüssel (27) unterhalb der Aufgabeöffnung (22) oben offen ist und ein Teil der zugeführten Späne in den Luftrüssel (27) einfallen und von dort gegen den Reflektor (28) geschleudert werden kann.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Reflektor (28) mit beiderseits des Luftrüssels (27) am Reflektorausgang vertikal angeordneten Leitblechen (76) zur Stabilisierung des umgelenkten Luftstroms.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Luftrüssel (27), dessen Rumpf in seiner mittleren vertikalen Längsebene geteilt und mittels am oberen Grat befestigter Scharniere aufklappbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Luftreflektor (28), der an einer nach außen schwenkbaren Tür befestigt ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 mit mehreren nebeneinanderliegenden, synchron angetriebenen, mit Stangenkreuzen besetzten Rührwellen, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rührwellen (39) jeweils gegensinnig gedreht sind, ihre Stangenkreuze paarweise um ein kleines Maß (Ji) gegeneinander versetzt sind, die Spurkränze der Stangenkreuze benachbarter Rührwellen (39) einander überschneiden und jeweils eine Welle gegenüber einer benachbarten Welle stets um einen einstellbaren Winkel voreilt und paarweise in Eingriff kommende Stangen (40 a, 40 b) benachbarter Kreuze mit den beiden aufwärts gehenden, einander überschneidenden Enden eine schiefe Ebene (58) zum Weitertransport der Späne bilden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eines Rührwerks mit entgegengesetzter Drehrichtung benachbarter Wellen (39) und mit einer geraden Anzahl von Wellen derart gerichtet ist, daß die Anzahl der hochfördernd miteinander im Eingriff stehenden Wellenpaare halb so groß ist wie die Anzahl der vorhandenen Wellen.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10 mit einer endlosen Kette als Antrieb der Rührwerkswellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Voreilwinkel zwischen benachbarten Wellen (39) durch Verdrehen des Wellenritzels (48) der jeweiligen Welle (39) gegenüber der Kette (47) eingestellt ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch hohle Rührwellen (79, 92) mit hohlen Rührarmen (89, 99), die von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Rührwellen (79), die durchgehend hohl, gegenüber je einem feststehenden Stutzen (84) an jedem Wellenende (82) drehbar und dichtend sowie zum Wärmeaustausch von einer Flüssigkeit durchströmt sind, und durch hohle Rührarme (89), deren Hohlräume am Fuß jeweils mit dem Wellenhohlraum in Verbindung stehen, und durch einen Flüssigkeitszulauf mit Temperaturregelung, der den Flüssigkeitsspiegel in dem Hohlraumsystem stets nur so hoch steigen läßt, daß die Flüssigkeit aus den hohlen Rührarmen (89) in die Rührwelle (79) zurückströmt, wenn die Rührarme (89) die obere Hälfte der Drehkreise durchlaufen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede hohle Rührwelle (92) durch Längsteilung zwei in Längsrichtung parallele Kanäle aufweist oder vorzugsweise einen zentralen Kanal (98) und einen Ringkanal (97) durch Einsetzen eines koaxialen, dünneren Rohres (93) in die Rührwelle (92) und das Rohr (93) mit hohlen, mit dem Rohrinneren (98) in Verbindung stehenden, oben offenen, koaxial innerhalb der hohlen, oben geschlossenen Rührarme (99) angeordneten Stangen (96) besetzt ist und ein zum Wärmeaustausch geeignetes, den Mantel (97) der Rührwelle (92) durchströmendes, unter Druck stehendes Medium durch die Mäntel (97,101) der Rührwelle (92) und der Hohlstangen (99) in das zentrale Abflußrohr (93) gelangt.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Trennwand (60) in der Form eines Schiebers am Trommelende hinter der letzten Düse, der in einen über die Breite der Trommel (1) in deren Oberteil verlaufenden Schlitz an der Trommelwandung (38, 39 a) dichtend, zwischen den Stangenkreuzen (40) vertikal bis nahe an die Rührwellen (39) verstellbar, eingelassen ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16 mit Öffnungen zum Austragen des Gutes am Trommelende, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (51) an einer Seite oder beiderseits der Trommel (1) oben etwa in Achshöhe der Rührwellen (39) beginnend an der unteren Trommelwölbung angeordnet und ihre freien Durchgangsquerschnitte jeweils durch einen verstellbaren Schieber (65) steuerbar sind, der planparallel zur Austrittsöffnung (51) geführt ist und, von Hand oder von einem Motor (67) nach unten bewegt, die Öffnungen (51) oben beginnend freigibt.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Schieber (71) zum Steuern einer Austrittsöffnung (51), der den unteren Teil eines rechteckigen, verschiebbaren Rahmens ausfüllt und der, nach unten bewegt, den unteren Teil der Austrittsöffnung (51) freigibt.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Austrittsöffnung (51) neben dem Durchsatz- und Füllungsgrad steuernden, einstellbaren Schieber (65, 71) zusätzlich eine von Hand oder durch einen Antrieb (70 ä) bewegbare Klappe (52) zum Schließen der Austrittsöffnungen (51) bzw. der durch die Schieber (65, 71) freigegebenen, eingestellten Durchgangsquerschnitte angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite (B) der zur Bedüsung frei liegenden Oberfläche der Füllmenge zur Höhe (H) der letzteren bei normalem Füllungsgrad mindestens wie 3 :1 verhält.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Spurkränze der Stangenkreuze (40) zum Durchmesser der Rührwellen (39) unter 5:1 liegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509 660/377 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB77862A 1964-07-28 1964-07-28 Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen Pending DE1200521B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77862A DE1200521B (de) 1964-07-28 1964-07-28 Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen
DK167765AA DK111393B (da) 1964-07-28 1965-04-01 Apparat til påføring af lim på spåner, fibre og lignende materialer.
AT299165A AT256433B (de) 1964-07-28 1965-04-01 Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern u. ähnl. Gutteilen
CH640865A CH435703A (de) 1964-07-28 1965-05-07 Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
IL23587A IL23587A (en) 1964-07-28 1965-05-24 Device for coating chips with glue
GB22453/65A GB1099941A (en) 1964-07-28 1965-05-26 Device for coating chips with glue
SE8870/65A SE314199B (de) 1964-07-28 1965-07-06
FR46261A FR1453960A (fr) 1964-07-28 1965-07-26 Dispositif pour l'encollage de la sciure, des copeaux et analogues
BE667447D BE667447A (de) 1964-07-28 1965-07-27
NL6509795A NL6509795A (de) 1964-07-28 1965-07-28
DK370966AA DK111308B (da) 1964-07-28 1966-07-18 Apparat til påføring af lim på spåner, fibre og lignende materialepartikler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77862A DE1200521B (de) 1964-07-28 1964-07-28 Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200521B true DE1200521B (de) 1965-09-09

Family

ID=6979635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77862A Pending DE1200521B (de) 1964-07-28 1964-07-28 Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT256433B (de)
BE (1) BE667447A (de)
CH (1) CH435703A (de)
DE (1) DE1200521B (de)
DK (2) DK111393B (de)
FR (1) FR1453960A (de)
GB (1) GB1099941A (de)
IL (1) IL23587A (de)
NL (1) NL6509795A (de)
SE (1) SE314199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315922C1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Baehre & Greten Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Mischgut
US9321190B2 (en) * 2012-10-24 2016-04-26 Phoenix Innovation Technology Inc. Temperature-controlled thermokinetic mixer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143895C2 (de) * 1981-11-05 1985-01-17 Triangel Spanplatten KG, 3177 Sassenburg Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut in Form von Spänen, Fasern o.dgl.
HU197523B (en) * 1986-04-30 1989-04-28 Eroemue Es Halozattervezoe Apparatus for wetting and simultaneous mixing dustlike and/or grainlike materials
US6162496A (en) * 1996-05-20 2000-12-19 Blue; David Method of mixing
US6517232B1 (en) 1996-05-20 2003-02-11 Becker-Underwood, Inc. Mixing systems
US6551401B1 (en) 2000-10-19 2003-04-22 Becker-Underwood, Inc. Machine for coloring landscaping material
EP1398127B1 (de) * 2002-09-13 2005-11-23 Fritz Egger GmbH & Co Verfahren zum Reinigen einer Anlage zur Trockenbeleimung von zellulosen Fasern
CN107322746B (zh) * 2017-08-25 2019-08-20 江苏露水河人造板有限公司 一种施胶设备及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315922C1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Baehre & Greten Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Mischgut
US9321190B2 (en) * 2012-10-24 2016-04-26 Phoenix Innovation Technology Inc. Temperature-controlled thermokinetic mixer

Also Published As

Publication number Publication date
IL23587A (en) 1969-02-27
SE314199B (de) 1969-09-01
DK111393B (da) 1968-08-12
BE667447A (de) 1965-11-16
DK111308B (da) 1968-07-22
AT256433B (de) 1967-08-25
GB1099941A (en) 1968-01-17
FR1453960A (fr) 1966-07-22
NL6509795A (de) 1966-01-31
CH435703A (de) 1967-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von körnigem gut.
DE2254501B1 (de) Vorrichtung zum streuen der dem herstellen von spanplatten dienenden spaene
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
DE2917843A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
DE1729443A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut mit gasfoermigen Medien
DE1200521B (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spaenen
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
EP1050217B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1557007A1 (de) Trommelmischer
DE3801913C2 (de)
DE2647674C2 (de) Steinausleser
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE666892C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenartigen Trocknung von Faserstoffen
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
DE822920C (de) Duengerstreumaschine
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material
DE4320362A1 (de) Sichter für Getreide oder andere körnige und fließfähige Produkte
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut