CH452405A - Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen - Google Patents

Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen

Info

Publication number
CH452405A
CH452405A CH1436265A CH1436265A CH452405A CH 452405 A CH452405 A CH 452405A CH 1436265 A CH1436265 A CH 1436265A CH 1436265 A CH1436265 A CH 1436265A CH 452405 A CH452405 A CH 452405A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zone
gas
particles
chamber
separating means
Prior art date
Application number
CH1436265A
Other languages
English (en)
Inventor
A Lindlof James
E Wurster Dale
Original Assignee
Wisconsin Alumni Res Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Res Found filed Critical Wisconsin Alumni Res Found
Publication of CH452405A publication Critical patent/CH452405A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum   Oberziehen    einzelner Teilchen, insbesondere während letztere in einem Gasstrom suspendiert sind.



   Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Die in ihnen behandelten Teilchen werden in einer Kammer in einem aufwärtsgerichteten Gasstrom (z. B. Luft) in Schwebe gehalten und bilden so ein Bett von in Gas suspendierten Teilchen. Das in fein verteilter Form vorliegende   Über-    zugsmaterial wird vor seiner Berührung mit den suspendierten Teilchen in den Gasstrom eingeführt. Ferner wird dabei der Gasstrom in eine Partie der suspendierten Teilchen mit einer höheren Geschwindigkeit eingeleitet als in den übrigen Teil der Teilchen, so dass die Teilchen in der erstgenannten Partie aufwärts fliessen und so eine abwärtsgerichtete Strömung der restlichen Teilchen hervorrufen, so dass die genannten Teilchen einer vertikalen zyklischen Bewegung unterworfen werden.

   Das   Über-    zugsmaterial wird in den mit der höheren Geschwindigkeit nach oben fliessenden Gasstrom am unteren Ende des aufwärtsfliessenden Teils der Teilchen eingeleitet.



  Ein solches Verfahren zeigt klare Vorteile gegenüber andern bekannten Verfahren, bei denen die Teilchen sich in einem  fluidisierten  Bett befinden d. h. alle Teilchen ganz im Gasstrom suspendiert sind und sich beliebig durch das Bett bewegen.



   Es hat sich gezeigt, dass das ersterwähnte Verfahren zeitweise zur   Oberempfindlichkeit    neigt, so dass die Beziehung zwischen dem mit relativ hoher und dem mit relativ niedriger Geschwindigkeit fliessenden Gasstrom, sowie die Grösse der am Vorgang teilhabenden Menge, die Lage der Vorrichtung zum Feinverteilen des   Über-    zugmaterials usw. sorgfältig geregelt werden muss. Zudem ergibt sich, dass eine Trennung der Einzelteilchen variierender Teilchengrösse beim Überziehen auftritt und das Ansaugen von Teilchen in den mit höherer Geschwindigkeit nach oben fliessenden Teil des suspendierten Bettes von den andern Teilen des Bettes in Nähe der Suitze des mit höherer Geschwindigkeit fliessenden Gasstroms, eine gewisse Ungleichmässigkeit in den Überzügen verursachte.

   Auch kann eine Verminderung des aufwärts gerichteten Gasstroms durch die sich abwärtsbewegenden Teilchen in denjenigen Teilen des Teilchenbettes, die nicht von dem mit hoher Geschwindigkeit fliessenden Gasstrom erfasst werden, eine eigentliche Isolation einzelner Teilchen aus der Überziehbehandlung hervorrufen, und die Einstellung der Einrichtung bei unterschiedlicher Teilchenform und -dichte in den mit höherer und niedrigerer Geschwindigkeit aufwärts fliessenden Gasströmen hat sich als schwierig erwiesen.



   Als bedeutsam hat sich auch erwiesen, dass der langsamere Gasstrom, der aufwärts durch diejenige Zone des Teilchenbettes strömen sollte, in dem die Teilchen sich abwärts bewegen, und es den Teilchen erlauben sollte in äusserst leichtem gegenseitigem Kontakt niederzufallen, von demjenigen Teil des Bettes abgesaugt wird, in dem sich die Teilchen nach unten in den sich mit hoher Geschwindigkeit aufwärts bewegenden Strom von im Gas suspendierten Teilchen bewegen. Somit tritt, anstatt dass das Gas vom Gasstrom hoher Geschwindigkeit nach aussen in den verbleibenden Teil des Teilchenbettes diffundiert, wie dies in den bekannten Verfahren und Apparaten als zutreffend angenommen wurde, tatsächlich eine Gasbewegung in umgekehrter Richtung ein, die dahin neigt, diejenige Zone des Bettes, in dem die Teilchen sich abwärts bewegen, von der Luft zu befreien.



   Die vorliegende Erfindung setzt sich nun folgende Ziele:
Die oben genannten Nachteile von bekannten Verfahren zu beseitigen und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der eine gesteuerte zyklische Bewegung von Teilchen für Auftragszwecke erhalten wird,  eine zyklische Teilchenbewegung mit praktisch kleiner Wirbelbewegung zu erhalten, eine Vorrichtung zu schaffen, um auf Einzelteilchen möglichst gleichmässig verteilte Überzüge aufzutragen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Überziehen einzelner Teilchen, mit einem eine geschlossene Kammer festlegenden Mittel, einem Gaseinlass am Boden dieser Kammer und einem Gasauslass am Oberende der Kammer, einem vertikalen Trennmittel in der Kammer, wodurch letztere in zwei Vertikalzonen unterteilt ist, die an ihren oberen Enden über dem Trennmittel, und an ihren unteren Enden unter dem Trennmittel frei miteinander in Verbindung stehen, ferner mit einem unter dem unteren Ende des Trennmittels angeordneten Gasverteilmittel, dessen horizontale Fläche mit der horizontalen   Kammerquerschnittsfläche    beim Gasverteilmittel bündig ist und ein gasförmiges Medium aufwärts in das untere Ende jeder der beiden Vertikalzonen leitet, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverteilmittel Zonen von unterschiedlicher volumetrischer Gasabgabeleistung festlegt,

   um in der ersten der beiden Zonen eine höhere aufwärtsgerichtete Gasgeschwindigkeit hervorzurufen als in der zweiten Zone, wodurch, wenn in der Kammer Einzelteilchen vorhanden sind diese Teilchen in einer nichtturbulenten Strömung in der ersten Zone über das Trennmittel nach oben getragen werden und sich abwärts in einem äusserst losen gegenseitigen Kontakt in die zweite Zone absetzen, und um ein Gasvolumen in den vom Gasverteilmittel und der horizontalen Projektion des unteren Endes des Trennmittels gebildeten Raum zu leiten, das grösser ist als das Gasvolumen, das erforderlich ist zum Einleiten des Beginns der Fluidisierung der Teilchen in der Kammer, wobei das Gasverteilmittel und die horizontale Projektion des untern Endes des Trennmittels einen horizontalen Gasfluss im Raume unter der zweiten Zone festlegen,

   so dass das Überschussgas im Raum unter der zweiten Zone horizontal in den erstgenannten Raum und in die erste Zone fliesst, um sich dort mit dem aufwärtsströmenden Gas in der ersten Zone zu vereinen, und dadurch in äusserst losen gegenseitigen Kontakt in der zweiten Zone von letzterer unter das untere Ende des Trennmittels und in die erste Zone absinkende Teilchen transportiert, und dass Mittel in solcher Anordnung vorgesehen sind, um ein   Über-    zugsmaterial in die erste Zone zu versprühen.



   Im Betrieb enthält die Behandlungszone in der Kammer die Einzelteilchen in einer relativ geringen Dichte, d. h. die Anzahl von Einzelteilchen pro Raumeinheit ist klein, während die Zone, in der die Teilchen nach unten fallen, eine hohe Teilchendichte aufweist.



   Wie beim eingangs erwähnten bekannten Überziehverfahren kann nach der vorliegenden Erfindung das Überziehen einer grossen Fläche der zu überziehenden Einzelteilchen bei jedem Durchgang durch die Überziehzone erreicht und eine Ballung der Einzelteilchen im wesentlichen dadurch verhindert werden, dass die Teilchen getrennt gehalten werden, bis das aufgetragene Material trocken ist und nicht mehr klebt. Überdies wird ein mögliches Verschmieren bzw. Abwischen des Überzuges dadurch verhindert, dass die Einzelteilchen in einem äusserst losen gegenseitigen Kontakt in der Fallzone gehalten werden.



   Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine gleich  mässige Verteilung von t : Überzugsmaterial auf die Einzel-    teilchen zu erzielen, da alle Teilchen im wesentlichen denselben zyklischen Weg durch den Apparat zurücklegen und daher ungefähr die gleiche Zahl von Überzügen und die gleiche Menge von Überzugsmaterial erhalten.



  Die Erfindung erlaubt ferner ein Variieren der Zyklusge  schwindigkeit    der Teilchen und damit verschiedene Durchflussgeschwindigkeiten derselben durch die   tJber-    ziehzone und verschiedene anzuwendende Trocknungszeiten. Mittels der vorliegenden Vorrichtung können bei pharmazeutischen Tabletten aufeinanderfolgende sehr dünne Überzüge erzielt werden, mit maximalem Oberflächenglanz und minimaler Klebrigkeit und Lö  sungsmitteleindringung,    oder aufeinanderfolgende dickere Überzüge für einen maximalen Widerstand gegen Abrieb während der Zubereitung. Der   Gasdurchfluss    durch das   Teilchenbett    kann ebenfalls gesteuert werden, um in Übereinstimmung mit der Form bzw.

   Dichte der Teilchen als ein Mittel zum weitgehenden Herabsetzen des Bruchrisikos und des Abriebes, sowie zu Verbindungen eines zu schnellen Abfluss der Teilchen in der Vorrichtung zu dienen. Ferner ist eine grössere Breite in der Durchsatzgrösse möglich, und eine höhere Zerkleinerung des Überzugsmaterials, woraus sich eine höhere Leistung und bessere Fertigüberzüge ergeben.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 den Teilchenrückhalteteil der Vorrichtung im vertikalen Querschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig.



  1,
Fig. 3 und 4 Varianten der Vorrichtung nach Fig.



  2,
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt einer Variante der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt einer andern Variante der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie   8-8    der Fig. 7,
Fig. 9 einen vertikalen Querschnitt einer Variante der Vorrichtung nach Fig. 1, mit einer Anzahl von   Überziebzonen,   
Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9,
Fig. 11 einen vertikalen Querschnitt einer weitern Variante der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 12 einen Querschnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 11,
Fig. 13 einen vertikalen Querschnitt durch eine Anordnung von sieben Vorrichtungen in Serie,
Fig. 14 einen vertikalen Querschnitt einer weiteren Variante der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 15 einen Querschnitt nach der Linie 15-15 der Fig.

   14,
Fig. 16 einen vertikalen Querschnitt einer weitern Variante der Vorrichtung nach Fig, 1, und
Fig. 17 einen Querschnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 16.



   Die in der Zeichnung enthaltenen Pfeile zeigen den Durchgangsweg von Teilchen. Mit Ausnahme des horizontalen Luftvektors in dem vom Gasverteilmittel und einem Vorsprung des untern Endes der Trennwand festgelegten Raumes, verläuft der Gasfluss im gezeigten Apparat vornehmlich nach oben.



   Der Apparat weist eine vertikale Kammer 20 auf, mit in ihrem Oberteil allgemein vertikalen Wänden. Der untere Teil 25 der Kammer weist vorzugsweise Wände auf. die eine kegel- oder pyramidenstumpfförmige Zone  bilden. Die Wände dieses untern Abschnittes sind so ausgebildet, dass sie allmählich die Querschnittsfläche des obern Teils verringern, um so am Boden 27 des Unterteils 25 eine Fläche zu bilden, die noch ca. 40-60   O/o    der Fläche des Oberteils 22 ausmacht. Bei gewissen Teilchenformen und sehr leicht zerbröckelnden Teilchen hat es sich jedoch als vorteilhaft gezeigt, eine Verengung oder einen Engpass im Abwärtsfluss der Teilchen zu vermeiden, indem Kammern von gleichmässigem Querschnitt oder Kammern mit nur einer kleinen Verengung am Boden des untern Abschnittes angewandt werden.



  Für solche Zwecke sollte die Kammerquerschnittsfläche am Boden des untern Abschnittes ca. 50-100   O/o,    mit Vorteil ca. 75-90   O/o,    der Fläche des obern Abschnittes 22 der Kammer betragen. Das Ende des Anzugs wird vorteilhafterweise in einer Höhe erreicht die ca. gleich der grössten Horizontaldimension des Oberteils 22 ist.



  Wie in Fig. 2-4 gezeigt, kann der verjüngte Abschnitt verschiedene Formen und Umrisse aufweisen, z. B. quadratisch wie in Fig. 2 oder rund wie in Fig. 3 und 4.



   Die Kammer 20 ist aus einem steifen harten Material, z. B. Stahl oder Aluminium oder aus einem durchsichtigen Kunstharz (z. B.  LUCIT ) oder einem ähnlichen Material oder Kombinationen dieser bzw. ähnlicher Materialien hergestellt. An ihrem untern Ende 27 steht die Kammer 20 in Verbindung mit einem Gaseinlassabschnitt 30, der an ein Gaszuführsystem (nicht gezeigt) angeschlossen ist, das einen Abschnitt mit Gebläse und Wärmeaustauscher zum Regulieren der Gastemperatur miteinschliessen kann. Durch eine an das   tSberzugsmate-    rialzuführsystem (nicht gezeigt) angeschlossene Sprühdüse 33 wird die   Überzugsiösung    in feinverteilter Form in den Gasstrom hoher Geschwindigkeit eingespritzt und trifft auf die im Gasstrom getragenen Teilchen.

   Der Gaseinlassabschnitt 30 weist dieselbe Querschnittsfläche auf wie das untere Ende 27 der Kammer 20 am Ort des Gasverteilmittels 35. Dies ist die bevorzugte Ausbildung.



  Der am Boden der Kammer 20 eintretende Gasstrom weist somit dieselbe Querschnittsfläche auf wie der Boden des Turmes. Die beiden Zuführsysteme für das Gas bzw. das Überzugsmaterial können gleich wie bei bekannten Ausführungen ausgebildet sein. Am obern Ende des Gaseinlassabschnittes 30 ist ein Gasverteilmittel 35 angeordnet und hat hier die Form eines Siebes mit ungleicher Maschenweite. Das ganze Gasverteilsieb weist eine solche Maschengrösse auf, dass die Teilchen am Abfallen in den Einlasstutzen vor oder während des Überziehens verhindert werden. Es ist zu beachten, dass auch ein anderes Gasverteilungsmittel als ein Sieb verwendet werden kann, wobei natürlich Vorsorge getroffen werden muss, um ein Abfallen von Teilchen in den Einlasstutzen durch Verwendung von geeigneten, für Gas durchlässigen Mitteln zu unterbinden.



   Das Überzugsmaterial wird in die   Überzugszone    in den Apparat durch die Düse 33 eingeleitet, die in der Zeichnung ungefähr auf gleicher Höhe wie das Sieb liegt.



  Falls gewünscht, kann die Düse 33 auch über oder unter dem Sieb angeordnet sein, in jedem Fall aber so, dass das aus der Düse austretende Material in die   tJberzieh-    zone A gelangt. Die Kammer 20 ist mit einer Trennwand 38 versehen, die aus irgendeinem der oben angeführten steifen, undurchlässigen Materialien oder andern im wesentlichen steifen, undurchlässigen Materialien hergestellt sein kann. Diese Trennwand trennt die   tÇberziehzo-    ne A von der nachfolgend Fallzone genannten Zone C.



   Die Trennwand 38 reicht vertikal in die Kammer 20 von einem Punkt unmittelbar über dem Gasverteilmittel 35, z. B. 1,2-10 cm, bis zu einem Punkt ungefähr auf gleicher Höhe wie oder etwas über das Oberende des im Gas suspendierten Bettes in der Kammer oder Zone C.



  Vorzugsweise wird ein offener Raum von ca. 2,5-7,5 cm zwischen der Trennwand und dem Gasverteilmittel belassen. Die Trennwandhöhe hängt ab vom Volumen der zum Überziehen eingebrachten Teilchenladung. Die Trennwand 38, die entweder am obern oder untern Ende oder an beiden Enden beweglich oder verstellbar sein kann, kann irgendeine Querschnittsform aufweisen, wie dies in Fig.   2-4    gezeigt ist, ist aber im allgemeinen so angeordnet, dass eine   Überziehzone    A gebildet wird, deren Fläche gleich ca.   5-50 0/0    der totalen Querschnittsfläche der Kammer 20 ist, wobei ca.   25 0/o    vorgezogen sind. In jedem Fall muss die Querschnittsfläche der Überziehzone A kleiner sein als diejenige des Kammerbodens.

   Die Zone A weist im allgemeinen über ihre ganze Höhe eine gleichmässige Querschnittsfläche auf.



   In Fig. 1-6 befindet sich die Trennwand seitlich der Kammer 20. In Fig. 7 und 8 ist die Trennwand ein Rohr ca. in der Mitte der Kammer und eine solche Anordnung ist vorgezogen. In allen Fällen jedoch ist zu beachten, dass die Trennwand unmittelbar über der Zerstäuberdüse 33 eine   Überziebzone    festlegt. Fig. 9 und 10 zeigen ein Beispiel, bei dem mehrere Düsen 33 am Umfang des Bodens 27 des untern Abschnittes 25 vorgesehen sind.



  Bei diesem Beispiel werden auch eine Anzahl von Trennwänden 38 verwendet, und die Fallzone C erhält durch die im allgemeinen pyramidische Innenwand 40 die sich verjüngende Form. Eine solche Anordnung liefert eine Anzahl von   Überziebzonen    A mit nur einer Fallzone C. Falls gewünscht, können weitere Querscheidewände installiert werden, um mehrere Fallzonen zu bilden. Die Anzahl von zum Auftragen des Überzugsmaterials verwendeten Zerstäubdüsen ist auch beliebig, hängt aber etwas von der Querschnittsfläche und damit von der Leistung der Vorrichtung ab. In einer Vorrichtung hoher Leistung können mehrere Überziehzonen A vorgesehen sein, und zwar durch Verwenden einer einzigen Zerstäubdüse grosser Leistung oder von mehreren Düsen in der Mitte des Bodens 27, wie in den Fig.



  11 und 12 und durch Anbringen der kreuzförmigen Unterteilung 42 in der   Überziehzone.    Diese Anordnung 42 vermindert die Gasgeschwindigkeit und damit die Höhe, bis zu der die Teilchen von dem mit hoher Geschwindigkeit aufwärts durch die Überziehzone fliessenden Gasstrom emporgeschleudert werden.



   Bei der Variante nach Fig. 13 können mehrere Lagen vom gleichen oder von verschiedenen Überzügen durch eine Anzahl von hintereinanderliegenden   Üb er-    zieh- und Fallzonen auf verschiedene Materialien aufgetragen werden. Beim Beispiel nach Fig. 13 ist das Gehäuse 44 mit dem länglichen Blindboden 48, den Trennwänden 50, die den   Durchfluss    von Feststoffen unter der Trennwand in eine nachfolgende   Überziehzone    gestatten und mit den Wehren 52 ausgerüstet über welche Teilchen aus einer   Überzieh- in    eine Fallzone fliessen. Auch dieses Beispiel weist vorzugsweise Wände 55 auf, um der Zone C die bevorzugte verjüngte Form zu geben und kann auch den Speicher- und Eingabetrichter 57 und den Ausgabetrog 60 aufweisen.

   Durch diese Vorrichtung wird die aus jeder Überziehstufe abgegebene Menge in die nächste Stufe eingegeben, und die Teilchen erhalten eine Anzahl von dünnen Überzugslagen entsprechend der Anzahl von   Oberziehstufen.    Wie  gezeigt, ist Vorsorge getroffen zum Einleiten von Gas, vorzugsweise vorgewärmt, bei 63, und bei 66 ist ein Gasauslass vorgesehen. Falls gewünscht, können separate Gasquellen für die verschiedenen Uberziehabschnitte vorgesehen sein. Auch können in verschiedenen Abschnitten verschiedene   Überziehfluida    aufgetragen werden. Das Prinzip der Anordnung nach Fig. 13 kann auf irgendeine logische Anordnung von   Überziehabschnitten,    z. B. zylindrische, Längs- oder Vertikalabschnitte angewandt werden.



   Beim Beispiel nach Fig.   14 17    ist die Trennwand 38 am Boden weiter von der Seite 22 als am obern Ende abgesetzt. Eine solche Anordnung liefert eine Steuerung der Geschwindigkeit am obern Ende der   Überziehzone    A, wegen der sich verkleinernden Querschnittsfläche dieser Zone gegen das obere Ende des Überziehapparates. Auch kann, wie in Fig. 16 gezeigt ist, die Trennwand 38 am untern Ende nach aussen verbreitert sein, um weiter Teilchen in die   Überziebzone    A zu leiten. Eine abgerundete Trennwand kann auch gegen das Oberende der   Überziebzone    A ausgefiacht sein, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, zur bessern Steuerung der Teilchenbewegung.



   Im Betrieb wird eine Ladung von Teilchen in die Zone C des Turmes 20 oder in den Einfülltrichter 57 der Fig. 13 eingebracht und Gas durch die Leitung 30 oder den Einlass 63 in den Turm 20 oder das Gehäuse 44 eingeblasen. Ein Teil des Gases wird vom Gasverteilmittel mit ziemlich hoher Geschwindigkeit in die Überziehzone A abgeleitet und trägt Teilchen vom Boden des Bettes in die Zone C und hinauf in die   Überziehzone    A.



  Die grössere Geschwindigkeit in der Zone A wird von einer Anzahl von Faktoren verursacht. So erhöht z. B. das dichte Bett von Teilchen in der Zone C den Widerstand gegen einen nach oben gerichteten Gasdurchfluss durch die Zone C, und ist bestrebt, am Boden des Bettes in die Zone C eintretendes Gas hinüber in die Zone A abzuleiten, zusammen mit zugeordneten zu überziehenden Teilchen. Dieser Umleitmechanismus, der auch durch die Zusammenarbeit des Gasverteilmittels mit den Trennwänden gefördert wird, erzeugt den eingangs erwähnten horizontalen Gasvektor, der für ein erfolgreiches Arbeiten des vorliegenden Apparates ausschlaggebend ist. Zudem wird bei Verwendung einer mit Luft arbeitenden Zerstäuberdüse die Geschwindigkeit des zum Zerstäuben benützten Gases auch zur Geschwindigkeit des aufwärts durch die   Überziehzone    A strömenden Gases addiert.



   Die umlaufenden Teilchen strömen in einer nichtturbulenten Strömung in der Zone A aufwärts durch die Wolke von zerstäubter, durch die Düse 33 ausgegebener Lösung. Einiges vom zerstäubten Überzugsmaterial haftet an den Teilchen und trocknet rasch, da die Teilchen frei suspendiert sind, im wesentlichen ohne Kontakt untereinander beim Aufwärtstransport durch den durch die Zone A fliessenden Gasstrom. Der in der Zone A herrschende Geschwindigkeitsgradient ist zufolge Bernoulli's Lehrsatz bestrebt, Teilchen und Strahltröpfchen von den Wänden abzuhalten und gegen die Mitte der Zone A abzulenken, in sehr eingeschränkter gegenseitiger Berührungsnahme. Am obern Ende der Trennwand 38 bzw. 52 diffundiert der Gasstrom aus der Zone A rasch über die Zone C zufolge der grösseren Querschnittsfläche der Kammer an diesem Punkt.

   Daher fällt die Luftgeschwindigkeit auf einen Punkt, wo er die Teilchen nicht mehr trägt, und diese setzen sich in der Fallzone C ab. Die Teilchen in dieser Zone bewegen sich abwärts entgegen dem aufwärts durch diese Zone strömenden Gas, das eine Geschwindigkeit aufweist, bei der die absinkenden Teilchen sehr lose gegeneinander anliegen. Nahe dem Boden der Fallzone ist die Geschwindigkeit des aufwärts durch diese Zone strömenden Gases höher, und die absinkenden Teilchen werden im wesentlichen frei suspendiert. Diese suspendierten Teilchen werden dann unter der Trennwand 38 oder 50 in den mit hoher Geschwindigkeit aufwärts in die Zone A fliessenden Gasstrom angesaugt, zusammen mit einem Teil des Gases, das vom Gasverteilmittel 35 unter die Fallzone C abgegeben wird.

   In letzterer findet ein weiteres diffusionales Trocknen und Erhärten des in der Zone A auf die Teilchen aufgetragenen Überzuges statt, während sich die Teilchen im Gegenstrom zum Gasdurchfluss in dieser Zone bewegen. Weiter gewinnen die Teilchen in der Zone C Wärmeenergie zurück, die sie während des Trocknungsvorganges abgegeben haben.



   Das Überzugsmaterial kann auch ein feinverteiltes festes Material sein, oder kann vollständig in einem passenden Lösungsmittel aufgelöst sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Überziehen einzelner Teilchen, mit einem eine geschlossene Kammer festlegenden Mittel, einem Gaseinlass am Boden dieser Kammer und einem Gasauslass am Oberende der Kammer einem vertikalen Trennmittel in der Kammer, wodurch letztere in zwei Vertikalzonen unterteilt ist, die an ihren oberen Enden über dem Trennmittel, und an ihren untern Enden unter dem Trennmittel frei miteinander in Verbindung stehen, ferner mit einem unter dem unteren Ende des Trennmittels angeordneten Gasverteilmittel, dessen horizontale Fläche mit der horizontalen Kammerquerschnittsfiäche beim Gasverteilmittel bündig ist und ein gasförmiges Medium aufwärts in das untere Ende jeder der beiden Vertikalzonen leitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverteilmittel Zonen von unterschiedlicher volumetrischer Gasabgabeleistung festlegt,
    um in der ersten der beiden Zonen eine höhere aufwärtsgerichtete Gasge schwindigkeit hervorzurufen als in der zweiten Zone, wodurch, wenn in der Kammer Einzelteilchen vorhanden sind, diese Teilchen in einer nicht-turbulenten Strömung in der ersten Zone über das Trennmittel nach oben getragen werden und sich abwärts in einem äusserst losen gegenseitigen Kontakt in die zweite Zone absetzen, und um ein Gasvolumen in den vom Gasverteilmittel und der horizontalen Projektion des unteren Endes des Trennmittels gebildeten Raum zu leiten, das grösser ist als das Gasvolumen, das erforderlich ist zum Einleiten des Beginns der Fluidisierung der Teilchen in der Kammer, wobei das Gasverteilmittel und die horizontale Projektion des untern Endes des Trennmittels einen horizontalen Gasfluss im Raume unter der zweiten Zone festlegen,
    so dass das Überschussgas im Raum unter der zweiten Zone horizontal in den erstgenannten Raum und in die erste Zone fliesst, um sich dort mit dem aufwärtsströmenden Gas in der ersten Zone zu vereinen, und dadurch in äusserst losen gegenseitigen Kontakt in der zweiten Zone von letzterer unter das untere Ende des Trennmittels und in die erste Zone absinkende Teilchen transportiert, und das Mittel in solcher Anordnung vorgesehen sind, um ein Überzugsmaterial in die erste Zone zu versprühen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Querschnittsfläche der ersten Zone ca. 5-50 O/o der horizontalen Querschnittsfläche der geschlossenen Kammer ausmacht.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel eine für Gas nicht durchlässige Wand ist, die quer über die geschlossene Kammer reicht.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel eine zylindrische Wand und zentral in der geschlossenen Kammer angeordnet ist, wobei die erste Zone das Zylinderinnere, und die zweite Zone peripher um den Zylinder angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Querschnittsfläche der ersten Zone ca. 25 O/o derselben Fläche der geschlossenen Kammer ausmacht.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverteilmittel eine steife perforierte Metallplatte ist.
CH1436265A 1964-10-19 1965-10-19 Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen CH452405A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406215A US3241520A (en) 1964-10-19 1964-10-19 Particle coating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452405A true CH452405A (de) 1968-05-31

Family

ID=23607021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1436265A CH452405A (de) 1964-10-19 1965-10-19 Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3241520A (de)
JP (2) JPS501355B1 (de)
CH (1) CH452405A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700029B4 (de) * 1997-01-02 2006-03-09 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Wirbelschichtapparat

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481686A (en) * 1965-06-10 1969-12-02 Fiskeby Ab Method for the treating of wood chips
DE1507890A1 (de) * 1965-09-18 1969-04-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen,Trocknen oder Befeuchten von pulverfoermigem Gut
US3486240A (en) * 1965-10-22 1969-12-30 Blaw Knox Co Roasting method and apparatus
US3437073A (en) * 1965-12-01 1969-04-08 Wisconsin Alumni Res Found Method and apparatus for treating particulate material in a fluidized bed
GB1211864A (en) * 1966-10-11 1970-11-11 Rank Xerox Ltd Improvements in or relating to electrostatographic carrier beads
US3664354A (en) * 1968-11-12 1972-05-23 Udylite Corp Apparatus for processing workpieces
US3690298A (en) * 1970-05-22 1972-09-12 Enrico Venturi Apparatus for coating articles with a dry powdered material
US3707136A (en) * 1970-12-02 1972-12-26 Continental Oil Co Apparatus for plating heat-resistant articles
US3704685A (en) * 1971-01-11 1972-12-05 Oxy Metal Finishing Corp Processing apparatus
HU168255B (de) * 1972-12-13 1976-03-28
US3911594A (en) * 1974-02-04 1975-10-14 Daryl C Mcintire Particulate material circulating means
US3880116A (en) * 1974-02-14 1975-04-29 Arnar Stone Lab Particle coating apparatus
US4051075A (en) * 1974-05-10 1977-09-27 Raychem Corporation Coated particles and conductive compositions therefrom
US3992558A (en) * 1974-05-10 1976-11-16 Raychem Corporation Process of coating particles of less than 20 microns with a polymer coating
DE2539042B2 (de) * 1975-09-02 1980-07-24 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von oder zum Stoffaustausch bei Schüttgut
US4240377A (en) * 1978-01-19 1980-12-23 Johnson William B Fluidized-bed compact boiler and method of operation
FR2460156A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Anvar Procede de mise en contact d'une phase gazeuse, d'au moins une phase liquide et d'au moins une phase solide a l'etat divise
JPS5810129B2 (ja) * 1979-08-06 1983-02-24 三井東圧化学株式会社 造粒装置
US4217851A (en) * 1979-08-27 1980-08-19 American Cyanamid Company Tablet coating apparatus
DE3066294D1 (en) * 1979-10-18 1984-03-01 Ici Plc Process and apparatus for the mixing of fluids and solids
US4302311A (en) * 1979-11-19 1981-11-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sputter coating of microspherical substrates by levitation
JPS5921650B2 (ja) * 1979-11-29 1984-05-21 東洋エンジニアリング株式会社 造粒方法
US4378209A (en) * 1981-08-28 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas levitator having fixed levitation node for containerless processing
US4539939A (en) * 1981-12-15 1985-09-10 Johnson William B Fluidized bed combustion apparatus and method
DE3237303A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Glatt GmbH, 7851 Binzen Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren
US4503030A (en) * 1983-06-06 1985-03-05 Alza Corporation Device for delivering drug to certain pH environments
DE3323418A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Glatt GmbH, 7851 Binzen Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren
LU86352A1 (fr) * 1986-03-12 1987-11-11 Belge Etat Echangeur de chaleur gaz-gaz
US4704298A (en) * 1986-07-31 1987-11-03 The Research Foundation Of State University Of New York Coating spherical objects
US5034196A (en) * 1988-08-29 1991-07-23 Zenz Frederick A Particle fractionator employing multiple fluidized bed modules
US4990371A (en) * 1989-08-01 1991-02-05 Gte Products Corporation Process for coating small solids
US5246636A (en) * 1991-05-07 1993-09-21 Southwest Research Institute Process for making microcapsules and apparatus therefor
US5211985A (en) * 1991-10-09 1993-05-18 Ici Canada, Inc. Multi-stage process for continuous coating of fertilizer particles
US5160742A (en) * 1991-12-31 1992-11-03 Abbott Laboratories System for delivering an active substance for sustained release
US20030036980A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Wren Stephen C. System for marketing goods and services utilizing computerized central and remote facilities
US5254168A (en) * 1992-06-04 1993-10-19 Howard Littman Coating apparatus having opposed atomizing nozzles in a fluid bed column
US5350659A (en) * 1993-03-31 1994-09-27 Xerox Corporation Preparation of conductive toners using fluidized bed processing equipment
WO1995020432A1 (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Aeromatic-Fielder Ag An apparatus for coating solid particles
US5470387A (en) * 1994-03-07 1995-11-28 Niro A/S Continuous multicell process and apparatus for particle coating including particle recirculation
US5545414A (en) * 1995-03-22 1996-08-13 Abbott Laboratories Cholesterol lowering food product
NZ331531A (en) 1997-09-04 2000-01-28 Toyo Engineering Corp method for granulation and granulator
WO2002053809A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 George Hradil Spouted bed apparatus for contacting objects with a fluid
US20050217989A1 (en) * 1997-12-22 2005-10-06 George Hradil Spouted bed apparatus with annular region for electroplating small objects
US6193858B1 (en) * 1997-12-22 2001-02-27 George Hradil Spouted bed apparatus for contacting objects with a fluid
US6936142B2 (en) * 1997-12-22 2005-08-30 George Hradil Spouted bed apparatus for contacting objects with a fluid
US6312521B1 (en) 1998-12-14 2001-11-06 Primera Foods Corporation Apparatus and process for coating particles
US6209479B1 (en) 1998-12-30 2001-04-03 Aeromatic-Fielder Ag Apparatus for coating tablets
US7429407B2 (en) * 1998-12-30 2008-09-30 Aeromatic Fielder Ag Process for coating small bodies, including tablets
US6409883B1 (en) 1999-04-16 2002-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making fiber bundles and fibrous structures
US6376011B1 (en) 1999-04-16 2002-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for preparing superabsorbent-containing composites
US6387495B1 (en) 1999-04-16 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent-containing composites
DK1064990T3 (da) * 1999-06-29 2004-05-24 Aeromatic Fielder Ag Fremgangsmåde til granulering af et partikelformet materiale
US6379498B1 (en) 2000-02-28 2002-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for adding an adsorbable chemical additive to pulp during the pulp processing and products made by said method
US7041277B2 (en) * 2000-03-10 2006-05-09 Cadbury Adams Usa Llc Chewing gum and confectionery compositions with encapsulated stain removing agent compositions, and methods of making and using the same
US6296842B1 (en) 2000-08-10 2001-10-02 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Process for the preparation of polymer-based sustained release compositions
US6479065B2 (en) 2000-08-10 2002-11-12 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Process for the preparation of polymer-based sustained release compositions
US6740406B2 (en) 2000-12-15 2004-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coated activated carbon
US6582560B2 (en) 2001-03-07 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
US7749356B2 (en) * 2001-03-07 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
DE10146778B4 (de) * 2001-09-22 2009-02-05 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren und Wirbelschichtanlage zur Herstellung von kompakten Feststoffpartikeln
US6852904B2 (en) 2001-12-18 2005-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cellulose fibers treated with acidic odor control agents
US6767553B2 (en) 2001-12-18 2004-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural fibers treated with acidic odor control/binder systems
US20030159703A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Zuyin Yang Flavored carbon useful as filtering material of smoking article
CN1674786A (zh) * 2002-08-14 2005-09-28 纳幕尔杜邦公司 经涂布的含多不饱和脂肪酸的颗粒以及经涂布的含液体药物的颗粒
AU2003259910A1 (en) * 2002-08-14 2004-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating a pharmaceutical particle
KR20050047531A (ko) * 2002-08-14 2005-05-20 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 코팅된 대두 생산물 및 코팅 방법
DK1407814T3 (da) * 2002-09-28 2014-08-11 Glatt Ingtech Gmbh Fremgangsmåde og indretning med fluid-bed-anlæg til fremstilling af granulater
US7445769B2 (en) 2002-10-31 2008-11-04 Cadbury Adams Usa Llc Compositions for removing stains from dental surfaces and methods of making and using the same
DE10322062A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten in eine Feststoffströmung eines Strahlschichtapparates
US7811630B2 (en) * 2003-06-20 2010-10-12 Certainteed Corporation Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same
US7687106B2 (en) * 2003-06-20 2010-03-30 Certainteed Corporation Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same
US20080317681A1 (en) * 2003-07-11 2008-12-25 Petros Gebreselassie Compositions containing a stain removing complex, and methods of making and using the same
US7390518B2 (en) * 2003-07-11 2008-06-24 Cadbury Adams Usa, Llc Stain removing chewing gum composition
US8389031B2 (en) * 2005-05-23 2013-03-05 Kraft Foods Global Brands Llc Coated delivery system for active components as part of an edible composition
US8591974B2 (en) 2003-11-21 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for two or more active components as part of an edible composition
US20060263474A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Cadbury Adams Usa Llc. Enhanced flavor-release comestible compositions and methods for same
US8591973B2 (en) * 2005-05-23 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for active components and a material having preselected hydrophobicity as part of an edible composition
US9271904B2 (en) * 2003-11-21 2016-03-01 Intercontinental Great Brands Llc Controlled release oral delivery systems
US8591972B2 (en) * 2005-05-23 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for coated active components as part of an edible composition
US8591968B2 (en) * 2005-05-23 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Edible composition including a delivery system for active components
US20050112236A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Navroz Boghani Delivery system for active components as part of an edible composition having preselected tensile strength
US8597703B2 (en) * 2005-05-23 2013-12-03 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for active components as part of an edible composition including a ratio of encapsulating material and active component
US20060263473A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Cadbury Adams Usa Llc Compressed delivery system for active components as part of an edible composition
US8389032B2 (en) * 2005-05-23 2013-03-05 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for active components as part of an edible composition having selected particle size
US20060024245A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Cadbury Adams, Llc. Tooth whitening compositions and delivery systems therefor
US7641892B2 (en) 2004-07-29 2010-01-05 Cadburry Adams USA, LLC Tooth whitening compositions and delivery systems therefor
CA2575988C (en) * 2004-08-04 2014-02-18 Brookwood Pharmaceuticals, Inc. Methods for manufacturing delivery devices and devices thereof
US20060263476A1 (en) * 2004-08-25 2006-11-23 Cadbury Adams Usa, Llc. Center-filled chewing gum with barrier layer
US7955630B2 (en) * 2004-09-30 2011-06-07 Kraft Foods Global Brands Llc Thermally stable, high tensile strength encapsulated actives
US7727565B2 (en) 2004-08-25 2010-06-01 Cadbury Adams Usa Llc Liquid-filled chewing gum composition
US20080063747A1 (en) * 2004-08-25 2008-03-13 Cadbury Adams Usa Llc Dusting compositions for chewing gum products
US20060068059A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Cadbury Adams Usa Llc Encapsulated compositions and methods of preparation
US20060068058A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Cadbury Adams Usa Llc Thermally stable, high tensile strength encapsulation compositions for actives
US9198448B2 (en) 2005-02-07 2015-12-01 Intercontinental Great Brands Llc Stable tooth whitening gum with reactive ingredients
US20060204613A1 (en) * 2005-02-18 2006-09-14 Castro Armando J Chewing gum containing flavor delivery systems
US20060286200A1 (en) * 2005-04-18 2006-12-21 Castro Armando J Confections containing flavor delivery systems
US20060251807A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Hong Keith C Roofing Granules With Improved Surface Coating Coverage And Functionalities And Method For Producing Same
US7851005B2 (en) * 2005-05-23 2010-12-14 Cadbury Adams Usa Llc Taste potentiator compositions and beverages containing same
JP4500874B2 (ja) * 2005-05-23 2010-07-14 キャドバリー アダムス ユーエスエー エルエルシー 味覚増強剤組成物及び味覚増強剤組成物を含有する飲料
US7851006B2 (en) * 2005-05-23 2010-12-14 Cadbury Adams Usa Llc Taste potentiator compositions and beverages containing same
ATE522151T1 (de) * 2005-07-15 2011-09-15 Unilever Nv Eisen verstärktes lebensmittel und zusatzstoff
US20070053972A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Cadbury Adams Usa Llc. Gelatin capsules containing actives
US20070148342A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Kalkanoglu Husnu M Controlled time-release algae resistant roofing system
US20070178188A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Cadbury Adams Usa Llc Chewing gum compositions including free neotame sweetener compositions
US20070178187A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Cadbury Adams Usa Llc Chewing gum compositions including free neotame sweetener compositions
DE102006005382A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Glatt Gmbh Messung, Überwachung und Regelung gerichteter Produktbewegungen in Wirbel- oder Strahlschichtanlagen und geeignete Anlagen
WO2008141333A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Cadbury Adams Usa Llc Taste potentiator compositions in oral delivery systems
US8728528B2 (en) 2007-12-20 2014-05-20 Evonik Corporation Process for preparing microparticles having a low residual solvent volume
WO2011037953A2 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Surmodics Pharmaceuticals, Inc. Implant devices having varying bioactive agent loading configurations
US9540822B2 (en) 2009-11-24 2017-01-10 Certainteed Corporation Composite nanoparticles for roofing granules, roofing shingles containing such granules, and process for producing same
DE102010001971A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Sigmund Lindner GmbH, 95485 Verfahren zur Herstellung von Glitter
WO2014059063A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Spraying Systems Co. Fluidized bed coating apparatus
DE102014204819A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Sigmund Lindner GmbH Glitter und Verfahren zu dessen Herstellung
SG11201805214QA (en) * 2015-12-30 2018-07-30 Life Technologies Corp Layered cell culture particles and methods of making thereof
US10730799B2 (en) 2016-12-31 2020-08-04 Certainteed Corporation Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules
DE102017129763A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Universität Hamburg Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines einzelnen Partikels
US20220361552A1 (en) 2019-12-10 2022-11-17 Tyler White Particles Containing a Lipid Matrix Core and Active Ingredient
BR112022014911A2 (pt) 2020-01-29 2022-09-20 Lonza Consumer Health Inc Composição de saúde articular e uso da mesma em mamíferos saudáveis
WO2023150113A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Lonza Greenwood Llc Fast acting joint health composition and use thereof
WO2023172430A1 (en) 2022-03-07 2023-09-14 Lonza Greenwood Llc Method and composition for improving skin health

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118078A (en) * 1933-09-07 1938-05-24 Flugel Heinrich Drying method and apparatus
US2343780A (en) * 1941-08-01 1944-03-07 Standard Oil Dev Co Reaction between solids and gases
US2451391A (en) * 1944-05-06 1948-10-12 Curtiss Wright Corp Apparatus for surface treating small objects
US2487370A (en) * 1946-01-11 1949-11-08 Stratford Dev Corp Contactor and separator for low-density solids
US2561395A (en) * 1946-03-16 1951-07-24 Donald E Marshall Apparatus for vaporizing solutions or liquid mixtures and pelleting the residues
US2550722A (en) * 1947-07-10 1951-05-01 Standard Oil Dev Co Method of recovering solids from gases
US2768095A (en) * 1952-05-30 1956-10-23 Shell Dev Process of coating finely divided solid material
US2786280A (en) * 1954-03-12 1957-03-26 Ca Nat Research Council Method of contacting solid particles with fluids
US2797908A (en) * 1956-05-10 1957-07-02 Zubrzycki Boleslaw Joseph Zoning device for horizontal fluo-solid beds
US3003752A (en) * 1958-05-20 1961-10-10 Fuller Co Method and apparatus for conditioning pulverulent or granular material
US3020227A (en) * 1959-12-21 1962-02-06 Oil Shale Corp Process and apparatus for heating solid inert heat-carrying bodies
NL261652A (de) * 1960-02-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700029B4 (de) * 1997-01-02 2006-03-09 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Wirbelschichtapparat

Also Published As

Publication number Publication date
JPS501355B1 (de) 1975-01-17
US3241520A (en) 1966-03-22
JPS5543378B1 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH452405A (de) Vorrichtung zum Ueberziehen einzelner Teilchen
DE3609133C2 (de)
EP2707127B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
CH619867A5 (de)
DE2103332A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE1667217A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren fliessfaehiger Massen im Fliessbett
DD202206A5 (de) Einrichtung zum behandeln koernigen gutes durch trocknen, filmcoaten oder beschichten
DE2042214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden
DE2231722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
DE2910830B1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von festem Aluminiumchlorid
EP0546986B1 (de) Expandieren und Trocknen von Tabak
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE2555553A1 (de) Verfahren zum trocknen nasser partikel und zentrifugentrocknungsanlage
DE10146778A1 (de) Verfahren und Wirbelschichtanlage zur Herstellung von kompakten Feststoffpartikeln
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE3419170C1 (de) Zuführungseinrichtung für eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung bei Fallstromververdampfern
DE19700029B4 (de) Wirbelschichtapparat
CH676330A5 (de)
DE1577729A1 (de) Beschichtungsanlage zum UEberziehen von Kernen
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE960821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einpuderung von koernigen Stoffen
CH378290A (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung der einzudampfenden Flüssigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
DE1263707B (de) Granulierverfahren
DE1792695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
AT164609B (de) Einrichtung zur Zerstaübungstrocknung