DE2745935A1 - Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken - Google Patents

Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken

Info

Publication number
DE2745935A1
DE2745935A1 DE19772745935 DE2745935A DE2745935A1 DE 2745935 A1 DE2745935 A1 DE 2745935A1 DE 19772745935 DE19772745935 DE 19772745935 DE 2745935 A DE2745935 A DE 2745935A DE 2745935 A1 DE2745935 A1 DE 2745935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
particles
chamber
water
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772745935
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Heinz
Edouard Legille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU75978A external-priority patent/LU75978A1/xx
Priority claimed from LU78184A external-priority patent/LU78184A1/xx
Application filed by Anciens Etablissements Paul Wurth SA filed Critical Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Publication of DE2745935A1 publication Critical patent/DE2745935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/056Drums whereby slag is poured on or in between
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/06Conveyors on which slag is cooled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/074Tower structures for cooling, being confined but not sealed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

DORNER & HUFNAGEL
PATENTANWÄLTE
LANDWEHRSTR. 37 8OOO MÜNCHEN 2 TEL. O 89 / 59 67 84
München, den 12. Oktober 1977 Anwaltsaktenz.: 194 - Pat. Il
S. A. dea Anciena Etablissements Paul Wurth, 32, rue d'Alsace, Luxemburg
Anlage und Verfahren zur Aufbereitung und zum Weiterbefördern von metallurgischen Schlacken.
809815/0911
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur
Aufbereitung und zum Weiterbefördern von metallurgischen Schlacken, begreifend eine mechanische Schlackenzerkleinerungsvorrichtung für einen pyroplastischen Schlackenstrom sowie eine Kühlvorrichtung zum Abkühlen der mittels der Schlakkenzerkleinerungsvorrichtung erhaltenen Schlackenpartikel. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren, welches mit Hilfe dieser Anlage durchgeführt werden kann.
Die in grossen Mengen in Eisenhüttenwerken, insbesondere an den Hochöfen anfallenden Schlackenmengen sind ein schwieriges Problem in Bezug auf die Handhabung und Abführung dieser Schlacken. Diese Probleme werden noch gravierender mit dem Anwachsen der Leistungen moderner Hochöfen, bei «eichen täglich bis zu 41OOO Tonnen Schlacken anfallen können, welche den Ofen mit einer Temperatur von 1'4OO bis 1500 C verlassen. Intensive Forschungsarbeiten wurden durchgeführt für die Entwicklung von Verfahren zur Aufbereitung dieser Schlackenmengen im Hinblick auf eine für ihre Weiterverwendung günstige Formgebung. Eine solche Aufbereitung bedingt eine glasige oder kristalline Erstarrung der den Ofen in flüssigem oder teigigem Zustand verlassenden Schlacke . Diese Erstarrung wird durch ein mehr oder minder intensives Abkühlen herbeigeführt. Um eine solche Abkühlung durchführen zu können, muss die flüssige oder teigige Schlacke zerteilt werden, damit die Abkühlung an kleinvolumigen Partikeln durchgeführt werden kann.
Gegenwärtig gibt es zwei verschiedene in grossem Masstab eingesetzte Verfahren zur Durchführung der Schlackenzerkleinerung. Bei dem am meisten verwendeten Verfahren stürzt der flüssige Schlackenstrom in eine Granuliergrube, wobei der Schlackenfall mit grossen, unter Druck stehenden Wassermengen besprengt wird und hierdurch die Schlacke in eine Vielzahl kleinvolumiger Partikel zerteilt wird. Hierbei werden diese Partikel gleichzeitig abgeschreckt und in einem Wasserbad
8Q9815/0911
am Boden der Granuliergrube aufgefangen. Der Hauptnachteil dieses Aufbereitungsverfahrens ist in den grossen benötigten Wassermengen zu sehen, welche bis zu 10 m pro Tonne granulierter Schlacke gehen können, was nicht nur im Hinblick auf die benötigten Wassermengen unwirtschaftlich ist, sondern darüber hinaus grosse und kostspielige Anlagen zum Trennen von Wasser und Schlackensand und zum Trocknen dieses letzteren notwendig werden.
Diese bekannte Aufbereitungsanlage hat desweiteren einen in ekologischer Hinsicht bedenklichen Aspekt in dem Sinne, als beim Abschrecken der heissen Schlacke grössere, in die Atmosphäre entweichende Gasmengen entstehen.
Eine andere bekannte Möglichkeit zum Zerkleinern der flüssigen Schlacke besteht in einer mechanischen Schlagbehandlung derselben. Eine Anlage dieser Art, wie sie übrigens einleitend erwähnt wird, ist im belgischen Patent Nr 847.483 näher beschrieben. In diesem Patent wird ein Verfahren sowie eine Herstellungsanlage für geschäumte Schlacke vorgeschlagen, bei welchem eine mechanische Zerkleinerung eines pyroplastisehen Schlackenstromes mit Hilfe einer rotierenden Trommel durchgeführt wird, wobei die flüssige Schlacke zuerst einer freien Aufquellung unterworfen wird begreifend eine erste Quellphase beim Hindurchlaufen eines kontinuierlichen Schlackenstromes durch eine geneigte Rinne, durch deren Boden Wasser unter Druck zugeführt wird, und eine zweite Quellphase beim praktisch freien Fall des Schlackenstromes auf die rotierende Trommel. Der auf diese Trommel hinunterstürzende Schlackenfall wird durch an der Trommel vorgesehene Querleisten zerrissen und in hohem Bogen weggeschleudert. Auf ihrer Wurfbahn nehmen die Partikel mehr oder weniger kugelförmige Gestalt an und fallen schliesslich in einer gewissen Entfernung von der Trommel zu Boden. Im letzten Teil ihrer Wurfbahn kann man die Schlackenpartikel ein Wasserstaubmilieu durchqueren lassen, wodurch ihre Erstarrung und Erhärtung aktiviert wird.
Θ0981 5/0911
~4ο~ 27Α5935
Man hat vor kurzer Zeit herausgefunden, dass die in diesem belgischen Patent Nr 84 7.4 83 vorgeschlagene Anlage nicht nur zur Herstellung gequollener Schlacken, dem sogenannten Hüttenbims, verwendet werden kann, sondern gleichfalls für die Herstellung von Schlackensand, wie er in den herkömmlichen Granulieranlagen anfällt. Dieses Verfahren wird in der luxemburger Patentanmeldung Nr 77.160 vom 19.4.1977 vorgeschlagen. Die in dieser Weise durchgeführte Herstellung von Schlackensand wird möglich durch das Einwirken auf verschiedene Arbeitsparameter, wie etwa die Drehgeschwindigkeit der Trommel und die zugesetzte Wassermenge. Der Anteil an Schlackensand steigt auf Kosten des Bims, wenn die Drehzahl der Trommel gesteigert wird und die in der Quellphase zugesetzten Wassermengen verringert werden.
Es musste allerdings festgestellt werden, dass bei steigender Umfangsgeschwindigkeit der Zerkleinerungstrommel ebenfalls ein steigender Anteil an faserigen, Mineralwolle ähneMen Stoffen anfällt, welche im folgenden einfachheitshalber mit "Wolle" bezeichnet werden. Der Anteil dieser Wolle kann bis zu 5% gehen, entsprechend einem täglichen Anfall von 21OOO m Wolle bei einem täglich 41OOO Tonne Schlacke abgebenden Hochofen. Solange kein Markt dafür besteht muss dieser Wolleanfall als Nachteil und die Wolle selbst als Abfallprodukt angesehen werden; sie muss folglich wieder in den Schlackenaufbereitungsprozess eingeschleust werden.
Das Schlackenaufbereitungsverfahren mit mechanischer Zerkleinerung/wie im belgischen Patent Nr 847.483/stellt auch, genau wie die Granulationsverfahren mit hydraulischer Granulierung, aus ekologischer Sicht ein Problem dar wegen der Entstehung gasförmiger Nebenprodukte. Die Anlage nach genanntem belgischen Patent hat darüberhinaus den Nachteil einer beträchtlichen, vom Arbeiten der Trommel herrührenden Geräuschbildung.
009815/0911
Auf der anderen Seite haben die Anlagen mit
rotierender Trommel gegenüber denjenigen mit Granuliergruben den Vorteil einer bis zu 90% gehenden Wassereinsparung. Als Folge dieser Wassereinsparung können die Anlagen zur Trennung von Wasser und Schlackensand oder Hüttenbims und auch die Trockenanlagen weniger aufwendig und kostspielig gehalten werden.
Beide vorstehend beschriebenen Anlagentypen
haben den gemeinsamen Nachteil, dass mit ihnen kein kontinuierliches Arbeiten möglich ist. Dies bedeutet, dass die Herstellung von Schlackensand oder Hüttenbims periodisch zum Entfernen der angefallenen Menge unterbrochen werden muss. Man benötigt deshalb im allgemeinen mindestens zwei abwechselnd arbeitende Aufbereitungsanlagen.
Ein weiterer gemeinsamer Nachteil dieser beiden bekannten Aufbereitungsanlagen besteht darin, dass immer nur ein ganz bestimmtes, sich für die Weiterverwendung eignende Produkt, wie z.B. Schlackensand unterschiedlicher Körnung, erzeugt werden kann. Wie weiter oben ausgeführt wurde, können die mit rotierender Trommel arbeitenden Anlagen sowohl Bimsals auch Schlackensand, oder sogar Wolle, erzeugen; es fällt jedoch immer nur ein einziges Produkt in für eine Weiterverwendung annehmbarenMenge und Qualität an. Das oder die gleichzeitig mit dem Hauptprodukt anfallendei Produkte müssen als Nebenprodukte oder Abfälle betrachtet und wieder in den Arbeitsprozess eingeschleust werden (Wolle) oder aber mit oder ohne Zwischenbehandlung im Hauptprodukt toleriert werden. ·
Die ( am 26. September 1977
eingereichte luxemburgische Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung von metallurgischen Schlacken, insbesondere Hochofenschlacken" der "Aci€ries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A., ARBED " schlägt zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten^zur Lösung der aufgeführten Probleme ein neues Aufbereitungsverfahren für metallurgische Schlacke vor,
809815/0911
welches mit mechanischer Zerkleinerung der Schlacke mittels einer rotierenden Trommel in der weiter oben beschriebenen Weise arbeitet. Dieses neue Verfahren qestattet durch geschickte Wahl der eingesetzten Herstellunasparameter je nach Marktlage die qetrennte oder gleichzeitige Erzeugung eines oder mehrerer Produkte wie z.B. Schlackensand, Hüttenbims oder Hüttenwolle, und zwar in ausreichender Menge und Qualität um auf diesem Sektor gute Absatzmöglichkeiten zu haben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage der eingangs erwähnten Art vorzusehen, welche das vorstehend genannte und in der Patentanmeldung der Anmelderin ARBED vorgeschlagene Verfahren durchzuführen gestattet, wobei einerseits die Nachteile eines jeden der beiden bekannten Zerkleinerungssysteme für flüssige Schlacke vermieden werden bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung ihrer jeweiligen Vorteile; Ziel der vorliegenden Erfindung ist also die Realisierung einer neuen Anlage, welche wirtschaftlicher in Bezug auf Herstellungsaufwand und Wasserverbrauch als die bekannten Granulieranlagen ist, welche weniger Lärm erzeugt als die bekannten Anlagen zur Herstellung von Hüttenbims, ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht, die gleichzeitige oder getrennte Herstellung von drei weiterverwendbaren Produkten durchzuführen gestattet und eine Luftverschmutzung durch das Entweichen gasförmiger Nebenprodukte vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage der eingangs erwähnten Art, gekennzeichnet durch mindestens ein perforiertes Förderband welches in der Wurfbahn der von der Schlagzerkleinerungsvorrichtung weggeschleuderten und mittels der Kühlvorrichtung abgekühlten Schlackenpartikel angeordnet ist, durch eine schalldämpfende und isolierende Einfassungskammer unmittelbar oberhalb des perforierten Förderbandes, in welcher die Zerkleinerungs- und Kühlvorrichtungen untergebracht sind, und durch Mittel zum Auffangen von aufsteigen Gas- und/oder Festpartikelströmen.
809815/0911
Die Zerkleinerungsvorrichtung kann, wie im
belgischen Patent Nr 847.483, aus einer rotierenden, am Umfang mit Leisten versehenen Trommel bestehen, deren Achse im wesentlichen horizontal verläuft, oder aber aus einer beliebigen anderen, sich hierfür eignenden mechanischen Vorrichtung.
Das perforierte Transportband besteht vorzugsweise aus einem Metallnetz aas nichtrostendem Stahldraht,welches den Grossteil der Schlackenpartikel zurückhält, das Wasser jedoch" durchlässt. Nach einem ersten Ausgestaltungsbeispiel läuft das Band im wesentlichen parallel zur Wurfbahn der von der Trommel weggeschleuderten Schlackenpartikel , und nach einem zweiten Ausgestaltungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zu dieser Wurfbahn der Schlackenpartikel.
Die Schlackenpartikel können entweder direkt vom Forderband aufgefangen werden oder von Zwischenvorratsbehältern, welche im unteren Teil der Einfassungskammer hintereinander in Richtung der Schlackenwurfbahn angeordnet sind. Das Vorhandensein solcher Zwischenvorratsbehalter kann aus mit dem Verfahren zusammenhängenden Gründen notwendig oder erwünscht sein; z.B.
kann hierdurch die Abkühlungs- oder Umformungszeit der Schlackenpartikel verlängert oder eine Sortierung der Schlackenpartikel nach ihrer Körnung vorgenommen werden. Es erweist sich nämlich, dass die von der Zerkleinerungstrommel weggeschleuderten Schlackenpartikel in Abhängigkeit, von ihrer Masse eine mehr oder weniger weite Flugbahn zurückigen in der Weise, dass die Partikel gröberer Körnung weiter von der Tromme^weggeschleudert werden und die feineren graduell weniger. Durch diese, im Stadium der Erzeugung vorgenommene Sortierung der Schlackenpartikel vereinfacht oder erübrigt sich ein nachfolgendes Sieben, wie dies bisher notwendig war.
Das perforierte Transportband erfüllt eine
doppelte Aufgabe, die der Weiterbeförderung sowie der Konditionierung der Schlackenpartikel. Die Konditionierung ergibt sich
Θ09815/0911
- τΤ-
aus dem Umstand, dass die Abkühlung, die Trocknung und das Entwässern durch Abtropfen der Schlackenpartikel durch eine geeignete Wahl der Laufgeschwindigkeit in Abhängigkeit der anderen Parameter, wie z.B. der Temperatur und der Menge des verwendeten Wassers, gesteuert wird.
Die Förderaufgabe des perforierten Transportbandes ist wesentlich zum Erreichen mehrerer Erfindungsziele. Das Transportband gestattet in erster Linie ein laufendes Abführen der erzeugten Schlackenprodukte, was bedeutet, dass . das Abfliessen der schmelzflüssigen Schlacke aus dem Ofen und ihre Aufbereitung mittels der Trommel nicht mehr zum Entfernen der angefallenen Mengen erstarrter Schlackenpartikel unterbrochen werden müssen. Ausser dem Abführen der angefallenen Schlackenprodukte gestattet das perforierte Band eine kontinu-
■^5 ierliche Entwässerung durch Abtropfen. Die Schlackenpartikel werden demnach nicht mehr auf einen nassen Haufen oder in eine Wasserpfütze geworfen.
Das kontunierliche Abfuhren des Schlackensand^s oder Bimses gestattet das Vorsehen einer geschlossenen Einfassungskammer um die Anlage herum, da es jetzt nicht mehr notwendig ist, den Anfall von Schlackenprodukten unter Einsatz von selbstfahrenden Räummaschinen zu entfernen. Durch diese Einfassungskammer wird der Geräuschpegel der Anlage bei Verwendung von Kammerwandungen mit guten akustischen Isoliereigenschäften sehr merklich vermindert. Die Einfassungskanuner gestattet ebenfalls das Auffangen aufsteigender, gasförmiger oder fester Nebenprodukte mit anschliessender Aufbereitung oder Rückführung derselben in den Prozesg. Die Einfassungskammer gestattet auch das Auffangen der Wolle in einem beweglichen
3£ Filter und ein kontinuierliches Herausführen dieser Wolle aus der Kammer im Rythmus ihres mengenmässigen Anfalls.
Das Verfahren zur Aufbereitung und zum Weiterbefördern von metallurgischen Schlacken, bei welchem ein flüssiger Schlackenstrom mechanisch zerkleinert und über eine gewisse Entfernung in Form mehr oder weniger feiner Partikel
809815/0911
weggeschleudert und dabei abgekühlt wird, isr: dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung und die Abkühlung innerhalb einer geschlossenen, schalldämpfenden und isolierenden Einfassungskammer durchgeführt werden, aus welcher die erstarrten Schlagpartikel kontinuierlich oder periodisch in einem variablen, von den angestrebten Eigenschaften der erzeugten Schlagpartikel und/oder von der Temperatur und Menge des verwendeten Wassers abhängigen Rythmus herausgeführt werden, dassein direktes Entweichen von gasförmigen Nebenprodukten in die Atmosphäre verhindert wird, dass die festen aufsteigenden Nebenprodukte in einem Filter aufgefangen werden, und dass die Trennung von Wasser und erstarrten Schlackenpartikeln laufend und gleichzeitig mit der Erzeugung letzterer durchgeführt wird. Die Durchführung dieses Verfahrens mittels der vorgeschlagenen Anlage sollte die gleichzeitige oder getrennte Erzeugung von Schlackensand, Hüttenbims und Hüttenwolle in zur Weiterverwendung geeigneter Menge und Qualität erlauben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben Es zeigen:
Figur 1, schematisch ein erstes Ausgestaltungsbeispiel im Längsschnitt?
Figur 2, einen Schnitt entlang der Schnittlinie .11-11 in Figur Ij
Figur 3, einen Längsschnitt durch ein zweites Ausgestaltungsbeispiel;
Figur 4, einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 3;
Figur 5, schematisch eine Variante der beiden Ausgestaltungsbeispiele gemäss den vorhergehenden Figuren indem mehrere, zur Zerkleinerungstrommel im wesentlichen parallele Förderbänder vorgesehen sind.
Im ersten Ausgestaltungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist ein perforiertes Förderband 10, welches von bekannten und nicht gezeigten Mitteln angetrieben wird, über
8Q9815/0911
zwei Zylinder 12, 14 geführt. Es kann ein dritter Zylinder 16 vorgesehen werden zum Regulieren der Bandspannung und/oder zum Gewährleisten eines genügend grossen Abstandes zwischen oberen» und unterem Trumm zwecks Einbaus eines Wasserkollektors 18.
Die Schlacke wird im schmelzförmigen oder pyroplastischen Zustand von einem nicht gezeigten Ofen durch eine Rinne 22 und eine geneigte Ebene 24 einer Zerkleinerungstrommel 20 zugeführt, wie di% im belgischen Patent Nr 847.483 beschrieben ist. Analog zu diesem Patent ist zur Herstellung von Hüttenbims eine Wasserzuleitung 26 für die Zufuhr geeigneter Wassermengen in die Rinne 22, die geneigte Ebene 24 und ins Innere der drehbaren Trommel 20 vorgesehen. Eine geeignete Vorrichtung zur Ueberwachung der Temperatur des · verwendeten Wassers in diesen verschiedenen Phasen ist bei 28 dargestellt. Bei der Referenz 30 ist die aufgelöste Schlackengarbe angedeutet, welche durch die Rotation der Trommel 20 aus dem über die geneigte Ebene 24 zugeführten Schlackenteppich entsteht. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist das perforierte Transportband 10 in Längsrichtung angeordnet, d.h. senkrecht zur Trommelachse und im wesentlichen parallel zur Wurfbahn der von der Trommel 20 weggeschleuderten Partikel.
Das perforierte Transportband 10 kann z.B. aus einem metallischen Netzwerk bestehen, wie solche etwa unter der Handelsbezeichnung "Sandwik Track Matic" bekannt sind. Diese Bänder sind mattenähnliche, schmiegsame Gebilde aus rostfreien Stahldrähten. Die Länae und die Breite eines solchen Transportbandes können natürlich der Leistung des damit ausgerüsteten Ofens angepasst werden. An einem Prototyp mit einer Länge der Trommel 20 von 1.80 m konnte man sich mit einer Bandbreite von 1.50 m begnügen. Diese verhältnismässig geringe Breite des perforierten Bandes 10 im Vergleich zur Länge der Trommel 20 wird ermöglicht durch die besondere Formgebung der vorgesehenen Einfassungskammer für die Anlage #
8Q9815/0911
wie dies weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
Diese Einfassungskammer ist pauschal mit der Referenz 32 bezeichnet. Sie ist in unmittelbarer Nähe oberhalb des perforierten Bandes 10 direkt nach der Umkehrung des Bandes 10 um den Zylinder 14 vorgesehen. DieseEinfassungskammer 32 begreift eine geschlossene Wand 34 mit möglichst kleinen Oeffnungen im Bereich der Trommel 20 und des Transportbandes 10. Vorteilhafterweise wird eine Reihe zusätzlicher Oeffnungen in Form von Luftschlitzen 3 6 vorgesehen. Der Grund hierfür wird weiter unten angegeben. Das beim Reduzieren der notwendigen Oeffnungen auf ein Mindestmass angestrebte Ziel besteht in einer fühlbaren Verringerung des nach aussen dringenden Lärms, welcher hauptsächlich von der Trommel 20 verursacht wird. Aus dem gleichen Grunde ist es vorteilhaft,die Wand 34 solcherart auszubilden, dass sie ebenfalls zu einer vorteilhaften Verminderung der Geräuschübertragung beiträgt, indem sie etwa vornehmlich aus Beton besteht. Beton hat darüber hinaus gegenüber Metall den Vorteil einer grösseren Widerstandsfähigkeit gegenüber korrosiven Wirkungen.
Eine Reinigungs- oder Neutralisierungsvrrichtung für die in der Einfassungskammer 32 entstehenden Gase ist mit der Referenz 38 versehen. Diese Reinigungs- oder Neutralisationsvorrichtung 38 verhindert, dass eventuell giftige Gase in die Atmosphäre entweichen können.
Eine Vorrichtung zum Auffangen der Hüttenwolle ist schematisch eingetragen und mit der Referenz 40 versehen, (siehe auch Figur 2). Diese Auffangvorrichtung für die Wolle besteht vorzugsweise aus einem endlosen, über zwei Zylinder laufenden Bandfilter 42; letzterer kann ebenfalls aus einem relativ feinen Metallnetzwerk bestehen, in welchem die Wollfäden hängen bleiben. Dieser Bandfilter 42 wird zum kontinuierlichen Abführen
809815/0911
der darin hängengebliebenen Wolle durch nicht dargestellte Mittel mit einer vom mengenmässigen Wollanfall abhängigen Geschwindigkeit angetrieben. Ein ausserhalb der Kammer 3 2 vorgesehener Abstreifer 4 6 dient zum Abstreifen der Schlackenwolle vom Bandfilter 4 2 und zum Herunterfallenlassen dieser Wolle in einen Auffangbehälter 44.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, ist der untere Teil der Kammer 3 2 im Querschnitt trapezförmig ausgeführt und damit eine Breitenreduzierung des perforierten Transportbandes 10 möglich. Ein schematisch angedeuteter Schirm 48 (siehe auch Figur 1) kann mittels bekannter und nicht dargestellter Vorrichtungen heruntergelassen und hochgezogen werden. Bei Beginn des Arbeitsprozesses, d.h.wenn das Wasser vor dem Zuführen der schmelzflüssigen Schlacke in die laufende Anlage eingeführt wird, wird der Schirm 48 vor die Trommel heruntergelassen. Zweck dieses Schirmes ist es, ein Benässen der ganzen Innenseite der Wand 34 durch von der Trommel erzeugte Wassergarben zu verhindern. Sobald Schlacke auf die Trommel 20 trifft, wird der Schirm 48 in die in Figur 1 gezeigte Stellung hochgezogen.
Beim Betrieb der Anlage nach Figur 1 fallen die von der Trommel 20 weggeschleuderten Partikel nach einer parabelförmigen Wurfbahn direkt auf das perforierte Band 10. Je nach Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 20, dem Abschrägungswinkel der Trommelleisten sowie auch der Masse der erzeugten Partikel werden letztere unterschiedlich weit von der Trommel weggeschleudert. Die von der Trommel 20 weggeschleuderte Garbe 30 besteht im wesentlichen aus Wassertröpfchen, Brocken von Hüttenbims, Partikel von granulierter Schlacke oder Schlackensand und faserige, die Schlackenwolle darstellenden Teile.
Die Zusammensetzung und Qualität dieses Komponentengemisches der Garbe 30 ist durch die Arbeitsparameter gegeben und hängt vor allen Dingen von der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel ab, der Quantität des im Bereich der Voraufschäumung in der
809815/0911
Rinne 22 und im Bereich der Trommel 20 zugeführten Wassers, der Temperatur dieses Wassers sowie auch von anderen Parametern und ist Erfindungsgegenstand der vorerwähnten Laxemburger Patentanmeldung der Anmelderin ARBED.
Sowie die erstarrten Partikel auf das perforierte Transportband 10 fallen, werden sie von diesem weiterbefördert in einen Auffangbehälter 50 und von dort in ein Transportmittel ausserhalb der Kammer 32. Es ist wünschenswert, dass die in den Auffangtrichter 50 eingespeisten festen Partikel so trocken und so kalt wie nur möglich sind. Die Laufgeschwindigkeit des Bandes 10 muss deshalb einerseits in Abhängigkeit dieser Kriterien festgelegt werden und andererseits in Abhängigkeit von der Natur der beteiligten Partikel sowie deren Temperatur und Feuchtigkeitsgrad bei ihrem Herunterfallen auf das Band 10.
Es muss bemerkt werden, dass hier eine bestimmte Wechselbeziehung zwischen den Begriffen Feuchtigkeit und Temperatur besteht, da die schon auf dem Transportband 10 liegenden Partikel durch die noch wärmeren, neu ankommenden Partikel getrocknet werden, während diese letzteren Partikel von den schon auf dem perforierten Transportband 10 liegenden Partikeln abgekühlt werden.
Günstig ist das Vorsehen eines Spritzrohrs 52
zum Bespritzen des Transportbandes 10 unmittelbar vor seinem Ein · tritt in die Kammer 32, wodurch ein dünner Wasserfilm auf dem Band gebildet wird. Dies hat den doppelten Vorteil einem vorzeitigen VerschteLss des Bandes durch darauf herunterfallende, noch zu heisse Partikel zu verhindern, und gleichzeitig eine bessere Abkühlung und Erstarrung dieser Partikel zu gewährleisten.
Das durch die Maschen des perforierten Transportbandes 10 abtropfende Wasser wird im Kollektor 18 aufgefangen. Dieses Wasser ist genügend sauber um wieder in den Wasserkreislauf der Anlage eingeschleust werden zu können, sodass an
809815/0911
lo
dieser Stelle eine Reinigungs- und Schlammaufbereitungsanlage nicht nötig ist. Beim Wiedereinschleusen dieses Wassers passiert dasselbe die Temperaturüberwachungsvorrichtung 28, in welcher es in geeigneten Mengen dem Kaltwasser zur Erzielung der gewünschten Temperatur des dem Arbeitsprozess zugeführten Wassers zugemischt wird. Dieses Wiedereinschleusen des Wassers bedeutet eine zusätzliche Wassereinsparung zu der schon dadurch realisierten, dass die Schlackenzerkleinerung auf mechanischem Wege durch die Trommel 20 erfolgt anstatt mittels der herkömmlichen Granuliergruben. Ein zweites, ausserhalb der Kammer 32 und oberhalb des Bandes 10 angebrachtes Spritzrohr kann bei einem zu grossen Ansteigen der Temperatur des aus der Kam mer 32 herausgeführten Schlackenteppichs in Betrieb genommen werden. Bei 56 ist eine Hilfskühlung dargestellt,welche ebenfalls in Betrieb genommen werden kann falls die Temperatur der erstarrten Schlacke noch nicht niedrig genug ist. Diese Kühlung 56 kann eine Luftkühlung sein, sodass eine zusätzliche Trockenwirkung entsteht. Natürlich ist es möglich, das Einschalten des Spritzrohrs 54 und der Gebläsevorrichtung 56 automatisch mittels nicht gezeigter Thermofühler vorzunehmen.
Die Lufteintrittsschlitze 36 unterstützen das
Entstehen eines aufsteigenden Stromes innerhalb der Kammer 32, sodass das Aufsteigen der gasförmigen Nebenprodukte und der Schlackenwolle begünstigt wird. Es ist auch möglich, zwischen den beiden Trums des perforierten Transportbandes 10 ein Gebläse vorzusehen um durch das Band hindurch einen Luftstrom nach dem Innern der Kammer 3 2 zu erzeugen und damit zwangsläufig einen aufsteigenden Strom.
Die Weiterverwendung der im Auffangbehälter 34 anfallenden Wolle ist Funktion ihrer Menge und ihrer Qualität.
Das Steuern dieser beiden Parameter ist ebenfalls Gegenstand vorerwähnter Luxemburger Patentanmeldung der Anmelderin ARBED. Wenn die anfallenden Wollmengen es rechtfertigen, kann die
8Q9815/0911
Wolle einer Aufbereitungsanlage übermittelt werden, wo sie in eine marktfähige Form gebracht wird. Sie kann solcherart mittels Zugabe eines hydraulischen Bindemittels in Plattenform gebracht werden für eine Weiterverwendung als Isolierplatten. Wenn Qualität und Menge der anfallenden Wolle eine solche Aufbereitung oder Verwendung nicht rechtfertigen, kann dieselbe dem Arbeitsprozess wieder zugeführt werden durch Einschleusung in den schmelzflüssigen Schlackenstrom stromaufwärts der Rinne 22. Die wolle kann auch auf einer geeigneten Mühle vermählen werden und auf Grund ihrer guten hydraulischen Eigenschaften dem Schlackensand und/oder Hüttenbims zugemischt werden.
Abgesehen von den ekologischen Vorteilen der Kammer 32, insbesondere was Geräuschemission und Luftverschmutzung anbelangt, gestattet die Kammer eine substantielle Beherrschung der freigesetzten Wärme. Diese Wärme kann auf verschiedene Weise verwandt werden, wie z.B. in der Vorrichtung 28 zur Regulierung der Temperatur des am Schlackenaufbereitungsprozess teilhabenden wassers. Es ist möglich,diese Wärmerückgewinnung mittels eines Kondensationsprozesses mit einer Rückgewinnung des Wasserdampfes zu verbinden. Dies bedeutet eine weitere Wassereinsparung.
Die Figuren 3 und 4 zeigen, entsprechend den Figuren 1 und 2, Ansichten eines zweiten Ausgestaltungsbeispieles.
Gleiche Teile sind mit den gleichen Referenzzahlen wie in den entsprechenden Figuren 1 und 2 versehen. Die Einfassungskammer 32 nach diesem zweiten Ausgestaltungsbeispiel ist in Wurfrichtung der von der Trommel 20 weggeschleuderten Schlackenpartikel in mehrere, Auffangtrichter 62, 64 und 66 für die Zwischenlagerung der Schlackenpartikel eingeteilt. Diese Einteilung entsteht durch senkrecht zur Bewegungsrichtung des perforierten Transportbandes 10 im unteren, trapezförmigen Teil der Kammer 32 vorgesehene Zwischenwände 68, 70.
8Q9815/0911
Am Boden jedes dieser Auffangtrichter 62, 64 und 66 ist eine Klappe 72 (siehe Figur 4) zum Oeffnen und Schliessen des entsprechenden Auffangtrichters vorgesehen. Das Verschlussorgan dieser Klappe besteht vorteilhafterweise aus einer zylindrischen Fläche, welche um ihren Krümmungsmittelpunkt geschwenkt werden kann. Die Betätigung jeder dieser drei Klappen geschieht durch nicht dargestellte jedoch bekannte Mittel, wie etwa Hydraulikzylinder.
Mindestens eine (76) der seitlichen Begrenzungswände jedes der Auffangtrichter 62, 64 und 66 ist schwenkbar an einem Scharnier 74 gelagert, welches letztere den beweglichen Teil 76 mit dem restlichen, festen Teil der Wand 34 der Einfassung skammer 32 verbindet. Jede dieser beweglichen Wandungen 76 kann durch einen Hydraulikzylinder 78 um das Scharnier geschwenkt werden. Der Hydraulikzylinder 78 wird beim Entleeren desjenigen Auffangtrichters, dem er zugeordnet ist, betätigt zwecks Verbesserung des Auslaufens der körnigen Schlacke auf das Transportband 10 in der Weise, dass durch die Bewegungen der seitlichen Begrenzungswand 76 (Figur 4) Brückenbildung im Innern des Trichters verhindert wird und um zusammengebackene Schlackenklumpen aufzulösen, welche sich dort bilden können und den Auslauf verstopfen. Man kann die Beweglichkeit der Wand 76 ebenfalls dazu ausnutzen um die Auslassöffnung des Auffangtrichters zu vergrössern oder zu verkleinern und damit eine Mengenregulierung der auslaufenden Schlacke zu bewirken.
An jedem der Auffangtrichter 62, 64, 66 ist eine Leitung 80 vorgesehen, um in das Innere des jeweiligen Auffangtrichters ein Kühlmittel zuzuführen , welches Wasser, Dampf oder auch Luft sein kann.
Selbstverständlich kann die Anzahl dieser
Auffangtrichter, welche im gezeigten Ausführungsausführungsbeispiel nach Figur 3 drei Stück beträgt, je nach den Bedürfnissen jeder Anlage vergrössert oder verkleinert werden kann.
609815/0911
Ein erstes Ziel des Vorsehens dieser verschiedenen Auffangtrichter im Innern der Einfassungskanuner ist die Vergrösserung der Möglichkeiten zur Erzielung der gewünschten Qualität und angestrebten Eigenschaften des Endproduktes. Werden z.B.
verhältnismässig grosse Körnungen von Hüttenbims hergestellt, so kann eine Verlängerung der Abkühlungs- und Umwandlungsphase der Innenstruktur der Schlackenkiesel erwünscht sein; dieser Effekt wird durch die Zwischenlagerung der Schlacke in den Auffangtrichtern erzielt. Ausser der Möglichkeit der Verlängerung der Abkühlungsphase besteht dank der Zuleitungen 80 die Möglichkeit einer Abkühlungsbeschleunigung durch das Einführen eines Kühlmittels.
Ein weiterer Zweck dieser Auffangtrichter 62, 64 und 66 ist die Möglichkeit einer Sortierung der Schlackenpartikel in Abhängigkeit von ihrer Masse. Wegen der Zentrifugalkraft und aus anderen Gründen fliegen die schwersten Anteile am weitesten und fallen in den am weitesten entfernten Auffangtrichter 66, während die leichtesten Partikel im Trichter 62 aufgefangen werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Auffangtrichter unabhängig voneinander und nacheinander entleert werden können, ohne dass dabei der Zerkleinerungs- und Schleuderprozess im Bereich der Trommel 20 unterbrochen werden muss. Die natürliche Sortierung durch unterschiedliche Zentrifugalkräfte usw. kann mittels im Innern der Kammer 32 montierten Platten 88 und 90 beeinflusBt werden. Diese Platten 88, 90 sind durch bekannte Mittel in der Art montiert, dass sie mehr oder weniger tief in die Garbe 30 der von der Trommel 20 weggeschleuderten Schlacken heruntergelassen werden können, wodurch bestimmte Schlackenkörnungen dem einen oder andern der herunterliegenden Auffangtrichter 62, 64 und 66 zugeleitet werden können. Die Anzahl dieser Platten 88 und 90 ist grundsätzlich die gleiche wie die die Auffangtrichter begrenzenden Trennwände 68, 70.
809816/0911
27A5935
Figur 5 zeigt schematisch eine Variante der
vorhergehenden Ausgestdltungsbeispiele in dem mehrere endlose Transportbänder vorgesehen sind, deren Laufrichtung im wesentlichen senkrecht zu den Wurfbahnen der von der Zerkleinerungstrommel · weggeschleuderten Partikel orientiert ist. In dieser Figur sind nur die zum Verständnis der Arbeitsweise notwendigen Teile gezeigt wobei die den Ausgestaltungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 entsprechenden Teile mit den gleichen Referenzzahlen wie dort versehen sind.
Die perforierten, bzw. wasserdurchlässigen Transportbänder 110, 112 und 114 sind schematisch und JLm Querschnitt dargestellt. Zwischen oberem und unterem Trumm dieser Transportbänder sind Kollektoren 116, 118 und 120 zum Auffangen des abtropfenden Wassers und Ableiten desselben in eine gemeinsame Leitung 122 vorgesehen. Der untere Teil der Einfassungskammer ist in mehrere Auffangtrichter 124, 126, 13O eingeteilt, welche jeweils mit Verschlussklappen 132, 134 und 136 analog der Klappe 72 aus Figur 4 versehen sind. Diese Auffangtrichter können ebenfalls mit schwenkbaren Seitenwänden ähnlich der Wand 76 in Figur 4 ausgestattet werden. In der Ausführungsvariante nach Figur 5 kann kontinuierlich gearbeitet werden, d.h. können die Klappen 132, 134 und 136 offen gelassen und die erstarrten Schlackenpartikel direkt auf die Förderbänder 110, 112 und 114 fallen gelassen werden. Es kann jedoch auch nach dem Modus gemäss Figur 4 vorgegangen werden, indem Zwischenlagerungen von Schlackenprodukten in den Auffangtrichtern durchgeführt werden. Es ist auch möglich, eine Zwischenlagerung im am weitesten entfernten Auffangtrichter 130 vorzunehmen, welcher normalerweise die gröbste Körnung enthält mit der längsten Abkühlzeit und die Klappe 132 und/oder 134 zum kontinuierlichen Abführen der kleineren Partikel ständig offen zu lassen.
Der Vorteil der Ausgestaltungsvariante nach Figur besteht im Umstand, dass gleichzeitig mehrere Partikelkategorien unterschiedlicher Körnung abgeführt werden können, während bei
809815/0911
der Ausführung nach Figur 4 die verschiedenen Sorten getrennt abgeführt werden und am Ende des Transportbandes Weichen vorgesehen werden müssen.
Das Verfahren und die Abkühlungsdauer für die von der Trommel 20 weggeschleuderten Schlackenpartikel hängen im wesentlichen von der Art der zu erzeugenden Partikel ab. Ist dies z.B. Bimskies mit einem Durchmesser von mehreren Zentimetern, so muss die Abkühlung langsamer und an der Luft erfolgen. Es ist dann also wichtig, dass die Wurfbahn eine zur Erzielung dieses Effektes ausreichende Länge hat. Es ist in diesem Falle auch vorteilhaft nach dem zweiten Ausgestaltungsbeispiel vorzugehen, d.h. eine Zwischenlagerung vorzusehen, und zwar nicht nur zum Verlängern der Abkühlungsphase des Bimskieses, sondern ebenfalls um einer Beschädigung des Transportbandes wegen einer zu hohen Temperatur dieses Endproduktes vorzubeugen.
Wenn granulierte Schlacke oder Schlackensand hergestellt werden soll, mit vorweigend glasigen Partikeln von weniger als 5 mm Durchmesser, so muss das Abschrecken plötzlich erfolgen. Ein solches Abschrecken wird deshalb mittels Wasser vorgenommen werden und die Wurfweite der Partikel unterhalb derjenigen liegen, welche zur Erzeugung von Hüttenbims notwendig ist. Weil überschüssiges Wasser dauernd durch das durchlässige Transportband abgeführt wird, ist es möglich die zum Abschrecken der Schlackenpartikel notwendigen grosseren Wassermengen zuzuführen. Es muss bemerkt werden, dass beim Erzeugen von Schlackensand mit Hilfe dieser Anlage kein Vorschäumen im Bereich der Zuführrinne der Schlacken zur Zerkleinerungstrommel vorgenommen wird. Es ist jedoch vorteilhaft die Schlacke z.B. mit Wasser bis zu ihrer unteren pyroplastizitätsgrenze abzukühlen, bevor sie der Trommel zwecke Zerkleinerung zugeführt wird. Der Wasserverbrauch
009816/0911
beschränkt sich demnach im wesentlichen auf ein Besprengen der von der Trommel 20 weggeschleuderten Partikelgarbe zum Hervorrufen eines plötzlichen Abschreckens und schnellerer Erstarrung der Schlackenkörner.
Versuche haben ergeben, dass man mit weniger
als 0.8 m Wasser pro Tonne hergestellter Trockenschlacken auskommt und dass der Feuchtigkeitsgehalt des auf diese Weise hergestellten Schlackensandes unter 2% liegt. Das heisst also, dass mit der beschriebenen Anlage trockener Schlackensand mit einem mindestens zehnmal kleineren Wasserverbrauch als in den herkömmlichen Granulierungsgruben hergestellt werden kann, wobei zu berücksichtigen ist, dass beim Arbeiten in diesen Granulationsgruben noch Trennstationen für das Abscheiden des Wassers sowie Trocknungsanlagen für die Schlacke nötig sind.
Wird die vorstehend vorgeschlagene Anlage nur zur Erzeugung von Schlackensand verwendet, so kann dieselbe viel kompakter und kleiner als die im vorstehenden für mehrere Produkte gedachte (Schlackensand, Hüttenbims und Hüttenwolle) ausgeführt werden, ohne dass dabei irgendwelche Vorteile verlorengingen. Diese Reduzierung der Abmessungen ist möglich auf Grund des ümstandes, dass Schlackensand plötzlich in Wasser abgeschreckt wird, während Bims langsam an der Luft abgekühlt werden muss und folglich die Länge der Wurfbahn für Schlackensand beträchtlich verkürzt werden kann. Diese Reduzierung der Abmessungen betrifft folglich vor allem die Einfassungskammer 32. Eine solche kompakte und preisgünstigere Anlage ist deshalb sehr günstig für Anwender, welche ausschliesslich Schlackensand herzustellen wünschen.
109815/0911

Claims (8)

Patentansprüche
1. Anlage zur Aufbereitung und zum Weiterbefördern von metallurgischen Schlacken, begreifend eine mechanische Schlackenzerkleinerungsvorrichtung für einen pyroplastischen Schlackenstrom sowie eine Kühlvorrichtung zum Abkühlen der mittels der Schlackenzerkleinerungsvorrichtung erhaltenen Schlackenpartikel , gekennzeichnet durch mindestens ein perforiertes Förderband (10), welches in der Wurfbahn der von der Schlackenzerkleinerungsvorrichtung weggeschleuderten und mittels der Kühlvorrichtung abgekühlten Schlackenpartikel angeordnet ist, durch eine schalldämpfende und isolierende Einfassungskammer (32) unmittelbar oberhalb des perfordarten Förderbandes (10), in welcher die Zerkleinerungsund Kühlvorrichtungen untergebracht sind, und durch Mittel zum Auffangen von aufsteigenden Gas- und/oder Festpartikelströmen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung aus einer Trommel (20) besteht, welche an ihrem Umfang mit Querleisten versehen ist und sich um ihre im wesentlichen horizontal angeordnete Achse 9e~ dreht wird.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Band (10) aus einem Metallnetzwerk von rostfreiem Stahl besteht und über mehrere Zylinder (12, 14, 16) läuft, wobei die Zwischenräume des Netzwerks in ihren Abmessungen so dimensioniert sind, dass der Grossteil der erzeugten Schlackenfestpartikel zurückgehalten wird und ein Abtropfen des Wassers in einen Kollektor (18), welcher unterhalb des die Schlackenpartikel auffangenden Bandabschnitts angeordnet ist, gewährleistet ist.
8Q9815/0911
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) geneigt angeordnet ist und das Herausführen der Schlacke in aufsteigender Richtung erfolgt.
5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassungskammer (32) in ihrem unteren Teil und in Richtung der Wurfbahn der weggeschleuderten Schlackenpartikel hintereinander gestaffelt, in mehrere Abteile eingeteilt ist, welche als Auffangtrichter und Zwischenlagerungsbehälter (62, 64, 66) fungieren, und dass am Boden eines jeden dieser Auffangtrichter (62, 64, 66) ein Abschlussorgan vorgesehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan aus einer zylindrischen, um ihre Krümmungsachse schwenkbaren Klappe besteht.
7. Anlage nach Ansprich 5, gekennzeichnet durch ein Scharnier (74) zwischen mindestens einer der Seitenwände eines jeden der Auffangtrichter (62, 64, 66) und dem Oberteil dieser Seitenwand, wobei der untere Teil (76) um dieses Scharnier (74) schwenkbar ist und hierzu mit dem Kolbenstangenende eines Hydraulikzylinders (78) in Wirkverbindung steht.
1
8. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
in jeden der Auffangtrichter (62, 64, 66) einmündende Zufuhrleitungen (80) für ein Kühlmittel.
9. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Einfassungskammer (32) im Querschnitt trapezförmig ist und sich in Richtung auf das Band (10) zu verengt.
10. Anlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Lufteinlasschlitze (36) im unteren Teil der Kammerwand (34).
809815/0911
11. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch einen solcher Art in der Einfassungskammer (32) montierten Schirm (48) , dass dieser vor der Zerkleinerungsvorrichtung (20) in die Garbe (30) der von dieser Zerkleinerungsvorrichtung weggeschleuderten Partikel heruntergelassen werden kann.
12. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch eine im oberen Teil der Kammer (32) angebrachten Rückgewinnungsvorrichtung (40) für die Schlackenwolle, begreifend einen endlosen, rotierenden Filter, welcher zwei ausserhalb der Kammer (32) vorgesehene Zylinder umläuft, sowie durch einen Abstreifer (46) zum Abstreifen der am Filter (42) hängengebliebenen Wolle und zum Hinunterbefördern letzterer in einen Auffangbehälter (44).
13. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 12, gekennzeichnet durch eine Reinigungs- und/oder Neutralisierungsvorrichtung (38) für die in der Einfassungskammer (32) entstehenden gasförmigen Nebenprodukte, wobei diese Vorrichtung (38) oberhalb der Wollerückgewinnungs,vorrichtung (40) in einem Auslasskanal der Kammer (32) montiert ist.
14. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mehrere, in der Kammer (32) untergebrachte Platten (78, 80) und zwar jeweils oberhalb der verschiedenen, die Auffangtrichter (62, 64, 66) bildenden Abteile und dazu bestimmt, mehr oder weniger weit in die Garbe (30) der von der Trommel (20) weggeschleuderten Partikel heruntergelassen zu werden.
15. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4,
gekennzeichnet durch ein Spritzrohr (52) für das perforierte Band (10), wobei dieses Spritzrohr (52) unmittelbar vor dem Eintritt des Bandes (10) in die Kammer (32) angebracht ist.
16. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Kühlwasserspritzrohr (54) am Austritt des Bandes (10) aus der Kammer (32).
809815/0911
17. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4,
gekennzeichnet durch eine Kühlluftzufuhr (56) am Austritt des Bandes (10) aus der Kammer (32).
18. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 5,
. dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des perforierten Bandes (10) im wesentlichen parallel zu der Wurfbahn der von der Zerkleinerungsvorrichtung (20) weggeschleuderten Partikel verläuft.
19. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, LO dass die Längsachse des perforierten Bandes (110, 112, 114) quer zur Wurfbahn der von der Zerkleinerungsvorrichtung (20) weggeschleuderten Partikel verläuft.
20. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Auffangtrichter (124,
L5 126, 130) ein perforiertes Band zugeordnet ist und dass diese perforierten Bänder (110, 112, 114) quer zur Wurfbahn der Schlackenpartikel angeordnet sind.
21. Verfahren zur Aufbereitung und zum Weiterbefördern von metallurgischen Schlacken, bei welchem ein
!0 flüssiger Schlackenstrom mechanisch zerkleinert und über eine gewisse Entfernung in Form mehr oder weniger feiner Partikel weggeschleudert und dabei abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Zerkleinerung und die Abkühlung innerhalb einer geschlossenen, schalldämpfenden und isolierenden Einfassungskammer (32) durchgeführt werden, aus welcher die erstarrten Schlackenpartikel kontinuierlich oder periodisch in einem variablen, von den angestrebten Eigenschaften der erzeugten Schlackenpartikel und/oder von der Temperatur und Menge des verwendeten Wassers abhängigen Rythmus herausgeführt werden, dass ein direktes Entweichen von gasförmigen Nebenprodukten in die Atmosphäre verhindert wird, dass die festen aufsteigenden Nebenprodukte in einen Filter (42) aufgefangen werden, und
809815/0811
dass die Trennung von Wasser und erstarrten Schlackenpartikeln laufend und gleichzeitig mit der Erzeugung letzterer durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erstarrten Schlackenpartikel direkt von einem perforierten Transportband (10), welches letztere eine Entwässerung durch Abtropfen ermöglicht, aufgefangen werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erstarrten Schlackenpartikel in Zwischenlagerungsbehältern (62, 64, 66) aufgefangen werden, welche hintereinander gestaffelt in Wurfrichtung der Schlackenpartikel angeordnet sind, und dass diese Partikel in diesen Behältern (62, 64, 66) eine thermische Konditionierung mittels eines Kühlmittels erfahren bevor sie auf wenigstens ein perforiertes Transportband (10) fallen, welches ein Abtropfen des Wassers gewährleistet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfbahn der verschiedenen Partikelkörnungen mittels Ablenkplatten (88, 90) welche in diese Wurfbahn hineinragen, eine Ablenkung erfährt.
25. Verfahren nach den Ansprüchen 22 und 23,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse eines Transportbandes (10) im wesentlichen parallel zur Wurfbahn der Schlackenpartikel verläuft.
26. Verfahren nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse mehrerer Transportbänder (110, 112, 114) quer zur Wurfbahn der Schlackenpartikel verläuft.
27. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Nebenprodukte vom Filter (42) entfernt werden und wieder in den schmelzflüssigen Schlackenstrom stromaufwärts von dessen Zerteilung durch eine Zerkleinerungsvorrichtung eingeschleust werden.
609815/0911
28. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenprodukte vom Filter (42) entfernt werden und nach einer Vermahlung den durch das oder die Bänder (10, 110, 112, 114) abgeführten Festpartikeln zugemischt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Nebenprodukte vom Filter (42) entfernt werden und nach einer geeigneten Aufbereitung als Mineralwolle vermarktet werden.
30. Verfahren nach den Ansprüchen 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem oder den Bändern (10, 110, 112, 114) abtropfende Wasser in einen Aufbereitungsprozess für heisse Schlacke eingeschleust wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme der gasförmigen Nebenprodukte zurückgewonnen und dazu benutzt wird, die Temperatur des am Schlackenaufbereitungsprozess teilhabenden Wassers zu regeln.
809815/0911
DE19772745935 1976-10-12 1977-10-12 Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken Ceased DE2745935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU75978A LU75978A1 (de) 1976-08-06 1976-10-12
LU78184A LU78184A1 (de) 1977-09-26 1977-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745935A1 true DE2745935A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=26640217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745935 Ceased DE2745935A1 (de) 1976-10-12 1977-10-12 Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4277273A (de)
JP (1) JPS5355494A (de)
AT (1) AT363967B (de)
AU (1) AU510728B2 (de)
BE (1) BE859609A (de)
BR (1) BR7706838A (de)
CA (1) CA1099515A (de)
CS (1) CS218570B2 (de)
DE (1) DE2745935A1 (de)
ES (1) ES463093A1 (de)
FR (1) FR2367827A1 (de)
GB (1) GB1588364A (de)
IT (1) IT1113630B (de)
MX (1) MX147399A (de)
NL (1) NL7711167A (de)
PL (1) PL116574B1 (de)
SE (1) SE429437B (de)
SU (1) SU963460A3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77160A1 (de) * 1977-04-19 1979-01-18
US4350326A (en) * 1981-02-02 1982-09-21 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for heat recovery from molten slag
US4435342A (en) * 1981-11-04 1984-03-06 Wentzell Jospeh M Methods for producing very fine particle size metal powders
US4414016A (en) * 1982-05-13 1983-11-08 National Slag Limited Apparatus for the pelletization of heat-liquifiable solid materials
US4995894A (en) * 1989-05-01 1991-02-26 National Slag Limited Enclosures for slag pelletization apparatus and method of operation
LU87657A1 (de) * 1990-01-15 1991-10-08 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum entwaessern von schlackensand
US5082483A (en) * 1990-06-08 1992-01-21 National Slag Limited Enclosures for slag pelletization apparatus and method of operation thereof
US5259510A (en) * 1992-03-31 1993-11-09 Edward Lowe Industries, Inc. Apparatus for separating and removing fine particulates from a particle flow
US6190235B1 (en) * 1998-09-11 2001-02-20 Julius S. Csabai Method and apparatus for reclaiming used abrasives
LU90346B1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-09 Wurth Paul Sa Installation pour la granulation aqueuse
US7237679B1 (en) * 2001-09-04 2007-07-03 Aveka, Inc. Process for sizing particles and producing particles separated into size distributions
CN101365547B (zh) * 2006-11-20 2013-01-23 日立金属株式会社 单球区分装置以及单球区分方法
US7884055B2 (en) * 2008-12-04 2011-02-08 Intevep, S.A. Ceramic microspheres for cementing applications
CN101485966B (zh) * 2009-01-12 2012-09-12 王泽元 辊模挤压式造粒机
LU92197B1 (en) * 2013-05-14 2014-11-17 Wurth Paul Sa Casting apparatus and method of controlling said apparatus.
CN105567891B (zh) * 2015-12-28 2017-10-10 蒋福军 一种高温液态渣热能提取方法
CN107164588A (zh) * 2017-05-26 2017-09-15 济钢集团国际工程技术有限公司 钢渣余热回收及加压闷渣系统及工艺
CN109304811A (zh) * 2018-10-24 2019-02-05 刘良国 一种混凝土罐车用减水剂存储装置
CN109482302A (zh) * 2018-11-19 2019-03-19 吉林建龙钢铁有限责任公司 一种脱硫渣铁破碎装置
CN109626013A (zh) * 2018-11-28 2019-04-16 中国恩菲工程技术有限公司 工业炉进料系统
CN109628668B (zh) * 2019-01-24 2024-04-02 韶关市曲江盛大冶金渣环保科技开发有限公司 钢渣裂解及余热回收系统
BR112022014801A2 (pt) * 2020-02-07 2022-09-20 Tenova Spa Processo e dispositivo para a granulação de escória derivada da produção de ferro e aço
CN112270097B (zh) * 2020-10-31 2023-03-14 上海扩博智能技术有限公司 风机叶片模型获取方法、系统、设备和存储介质
CN114777473B (zh) * 2022-05-16 2023-11-14 江西云泰铜业有限公司 一种清渣彻底的黄铜生产用步进炉的除渣装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389397A (en) * 1920-01-23 1921-08-30 Louis A Tactikos Heater
DE397199C (de) * 1922-10-22 1924-06-16 Karl Brandler Vorrichtung zum Trennen von Scheidegut, insbesondere Feuerungsrueckstaenden
US2210999A (en) * 1937-12-20 1940-08-13 Bartholomew Tracy Production of dry granulated slag
US3310391A (en) * 1962-08-31 1967-03-21 Flex O Lite Mfg Corp Method of and apparatus for production of glass beads by use of a rotating wheel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311639C (de) * 1900-01-01
US1008204A (en) * 1909-02-09 1911-11-07 Pyrotrass Sa Pour La Fabrication Du Trass Artificial Brevete Et Ses Applic Ind Granulating slag.
US2255206A (en) * 1938-07-13 1941-09-09 United States Gypsum Co Apparatus for providing uniformly graded fibrous materials
US2265802A (en) * 1940-02-07 1941-12-09 Cox Merrill Bin structure
GB572111A (en) * 1943-11-26 1945-09-24 Erik Bertil Bjorkman Apparatus for the disposal of industrial slags
US2450978A (en) * 1944-07-03 1948-10-12 Leona Templeton Caldwell Method and apparatus for production of expanded slag
FR1077850A (fr) * 1953-05-27 1954-11-12 Kinney Eng Inc S P Procédé et appareillage pour la production de scories légères
US3099494A (en) * 1961-06-06 1963-07-30 Fmc Corp Feed device with fluid activated rippling sheets
FR1359132A (fr) * 1962-12-13 1964-04-24 Internat Steel Slag Corp Installation pour l'évacuation de laitier
US3379345A (en) * 1965-12-21 1968-04-23 Werner & Pfleiderer Storage vessel or feed unit for powdered materials with air-permeable guiding or separating walls
US3523015A (en) * 1967-04-21 1970-08-04 Intern Steel Slag Corp Molten steel slag handling process and apparatus
FR1577442A (de) * 1968-05-15 1969-08-08
US3594142A (en) * 1968-06-05 1971-07-20 Nat Slag Ltd Processes for the pelletization of metallurgical slag
US3738820A (en) * 1970-06-01 1973-06-12 Kinney S Eng Inc Method of and apparatus for the processing of molten slag
DE2157653C3 (de) * 1971-11-20 1974-05-22 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Verfahren zur Granulierung einer schmelzflüssigen Mischung von Phosphorofenschlacke und Ferrophosphor
US3853514A (en) * 1973-07-30 1974-12-10 Universal Oil Prod Co Movable demister system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389397A (en) * 1920-01-23 1921-08-30 Louis A Tactikos Heater
DE397199C (de) * 1922-10-22 1924-06-16 Karl Brandler Vorrichtung zum Trennen von Scheidegut, insbesondere Feuerungsrueckstaenden
US2210999A (en) * 1937-12-20 1940-08-13 Bartholomew Tracy Production of dry granulated slag
US3310391A (en) * 1962-08-31 1967-03-21 Flex O Lite Mfg Corp Method of and apparatus for production of glass beads by use of a rotating wheel

Also Published As

Publication number Publication date
BE859609A (fr) 1978-04-11
SE429437B (sv) 1983-09-05
CA1099515A (fr) 1981-04-21
AU510728B2 (en) 1980-07-10
JPS5355494A (en) 1978-05-19
AT363967B (de) 1981-09-10
US4277273A (en) 1981-07-07
PL201474A1 (pl) 1978-05-08
PL116574B1 (en) 1981-06-30
SE7711019L (sv) 1978-04-13
GB1588364A (en) 1981-04-23
BR7706838A (pt) 1978-07-11
ATA726977A (de) 1981-02-15
CS218570B2 (en) 1983-02-25
AU2951877A (en) 1979-04-26
FR2367827B1 (de) 1983-04-29
IT1113630B (it) 1986-01-20
ES463093A1 (es) 1980-12-16
MX147399A (es) 1982-11-30
SU963460A3 (ru) 1982-09-30
FR2367827A1 (fr) 1978-05-12
NL7711167A (nl) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745935A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
DE69912393T2 (de) Mehrkammer-wirbelschichtklassierer
DE3743115C2 (de) Anlage zur Gewinnung von Öl, Gas und Nebenprodukten aus Ölschiefer oder anderen mit Kohlenwasserstoffen imprägnierten festen Materialien mittels Pyrolyse und Verfahren zur Durchführung einer solchen Pyrolyse mittels einer solchen Anlage
DE2913524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken
DE3317893C2 (de)
DE2506795B2 (de) Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat
DE2335045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eines Teils der Alkalien aus Drehofenabgasen
DE2738118A1 (de) Filternder abscheider mit staubrueckfuehrung
DE2802941A1 (de) Anordnung zum herstellen von brechsanden aus mittels wasser granulierter hochofenschlacke
DE2814743A1 (de) Verfahren zur behandlung metallurgischer schlacken und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
DE2835722C2 (de)
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DE2500027C3 (de) Misch- und Granuliervorrichtung
DE2812553A1 (de) Verfahren zum granulieren von hochofenschlacke und auf diese weise erhaltener schlackensand
DE60010775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Giessereisand
DE2415068A1 (de) Verfahren zur kompostierung von muell und anderen abfaellen
DE2558908B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE3611471C2 (de)
EP2437016B1 (de) Trocknertrommel für hausmüll und verfahren zum trocknen von hausmüll
DE4028397C1 (de)
DE2751500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand in einer Kühltrommel
AT130359B (de) Verfahren zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen.
DE3541677A1 (de) Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection