DE707062C - Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand - Google Patents

Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand

Info

Publication number
DE707062C
DE707062C DEK152000D DEK0152000D DE707062C DE 707062 C DE707062 C DE 707062C DE K152000 D DEK152000 D DE K152000D DE K0152000 D DEK0152000 D DE K0152000D DE 707062 C DE707062 C DE 707062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
goods
grate
heat treatment
kinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152000D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK152000D priority Critical patent/DE707062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707062C publication Critical patent/DE707062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wärmebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Gut aller Art, wie Brennen von Zement, Schmelzzement, Kalk, Gips u. dgl.
  • Es ist bereits bekannt, die Wärmebehandlung von Gut im Schwebezustand zu bewirken, indem das fein gemahlene Gut von oben her in einen Schachtofen eingeführt und während seines Absinkens im Ofen durch aufsteigende Heizgase gebrannt wird. Um den Weg des zu behandelnden Gutes im Ofen zu verlän,-ern und dadurch ;las Gut <ler Wärmewirkung länger auszusetzen, wird es tangential in den Ofen eingeblasen, so claß es in Schraubenlinien absinkt. Zweckmäßig erteilt man dabei den Gasen ebenfalls eine schraubenförmige Bewegung, jedoch in der Richtung von unten nach oben. Zur Vermeidung einer Entmischung des dem Ofen aufgegebenen Gutes wurde bei einem bekannten Verfahren zum Brennen. von Zement bereits dem Rohmehl vor seiner Einführung in. den Ofen eine geringe Menge all Feuchtigkeit zugeführt, um die Bildung von Gutkügelchen zu ermöglichen, die dann getrocknet, vorerhi.tzt und in den Ofen eingeblasen wurden.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß eine an sich bekannte Einrichtung zum Körnen des Gutes, die mit einer hlas@ieri-@@rrichtun@.@ versehen ist, zur Herstellung so kleiner lockerer Kügelchen verwendet wird, daß die oben beschriebene Einrichtung zum Brennen des Gutes im Schwebezustand benutzt «-erden kann. Das fein gemahlene oder zerkleinerte Rollgut wird in einer Trommel mittels etitgegengesetzt zueinander wirkender Schnekkengänge unter gleichzeitiger Benetzung vorgekörnt, dann auf einem Klassierrost zur Erreichung gleicher Korngröße fertiggekörnt und schließlich von oben her in einen Schachtofen unter Erzeugung einer schraubenlinienförmigen Fallbewegung eingeführt, wobei die Heizgase den Ofen von unten nach oben, zweckmäßig in gleichsinniger Schraubenlinienbewegung wie <las Gut, durchstreichen.
  • Zwischen dem vorerwähnten Körnverfahren und der anschließenden Wärmebehandlung im Schwebezustand kann eine Trocknung des gekörnten Gutes vorgenommen werden, z. B. dadurch. daß zwischen dem Klassierrost und dem Schachtofen eine Trockenvorrichtung, etwa ein von den heißen Abgasen des Ofens durchströmter Wanderrost oder eine Rosttrommel oder eine ähnliche wärmeaufnehmende Vorrichtung eingeschaltet werden.
  • In der Zeichnung sind zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignete Vorrichtungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Abb. i in schaubildlicher Darstellung eine Anlage zum Mischen, Körnen und Brennen von Gut.
  • Abb. 2 eine Trockenvorrichtung, die zwischen einer Körnvorrichtung und einem Schachtofen gemäß Abb. t eingeschaltet ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. t ist in einer -waagerecht oder nach einem der beiden Enden zu geneigt liegenden umlaufenden Trommel t eine Förderschnecke gelagert, deren Drehsinn dem der Trommel entgegengesetzt ist. Die Förderschnecke liegt in der Nähe der Innenfläche der Trommel an dem unteren aufwärts gehenden Teil des Trommelmantels. Sie besteht aus mehreren Teilen bis 3, die auf einer gemeinsamen Welle 6 befestigt sind. Zwei der Schneckenteile, z. B. 2 und .I, haben eine größere Baulänge als die anderen Schneckenteile, z. B. 3 und 3. Die Gewindegänge der Teile .2 und 4. sind so gestellt. daß sie das Gut nach dem Austrag zu fördern, während die Gewindegänge der Teile 3 und ; entgegengesetzte Stellung-und Wirkung haben.
  • Das zu körnende Gut gelangt aus einem Aufgabebehälter 8 durch eine Förderschnecke ; , die in einem Rohr o umläuft, in die Trommel t. Das Rolir 9 mündet oberhalb des Teiles 2 der zum Körnen dienenden Schnecke. Die Trommel ist an ihrem Aus-, Verlängerung to versehen.
  • Durch das Rohr t t -wird Wasser oder eine andere zur Streuselbildung geeignete Flüssig-]zeit zweckmäßig in regelbarer Menge in möglichst feinen Strahlen auf das Gut gespritzt, vorzugsweise an denjenigen Stellen, an denen zwei verschieden gestellte Sclinekkenteile zusammenstoßen, wo also das Gut infolgedessen lose emporgeworfen -wird. Das Verhältnis der Länge der Schneckenteile und .I zu der Länge der Schneckenteile 3 und 3 richtet sich nach derArt des zu körnenden Gutes sowie nach der gewünschten Korngröße und ist abhängig von der Größe und dem Verlauf der Neigung der Trommel.
  • Bei der Menge der zugegebenen Flüssigkeit ist darauf zu achten, daß möglichst alles Gut angefeuchtet wird, ohne (iaß sich Schlamm bildet.
  • Die Körner oder Streusel gelangen Tiber einen Trichter 12 zu einer Klassiereinrichtung, z. B. Klassierrost 13 und anschließender Zerkleinerungsvorrichtung 14.
  • Die Bauart der Klassierroste ist bekannt: Wellen t .# sind in einem Rahmen 16 gelagert und tragen Scheiben 1; exzentrisch, nebeneinander und gruppenweise um 18o° gegeneinander versetzt. Zwischenringe 18 bestiminen den seitlichen Abstand, der etwa der erwünschten Teilchengröße des abzuscheidenden Gutes entspricht. Abstreicher ig verliiiidern ein Zusetzen der Siebspalte.
  • Größere Stücke laufen über den Rost hinweg nach einer Zerkleinerungsvorrichtung, z. B. den beiden Mahlwalzen i.l.
  • Das durch Absieben und durch Zerkleinern auf einheitliche Korngröße gebrachte Gut kann, falls erwünscht oder erforderlich, noch in eine Drehtrommel 2o geleitet werden, uin die einzelnen Gutkörnchen abzurunden und sie noch uni einen geringen Betrag zu verdichten.
  • Das vorbereitete Gut gelangt über einen Behälter 21 in den Luftkanal 22 eines Gebläses und aus diesem in einen ringförmigen Düsenraum 23. Dieser Raum -wird dadurch gebildet, daß das Abzugrohr 24 eines Schachtofens 23 von einem ringförmigen Mantel 26 umschlossen wird. Der ringförmige Raum verjüngt sich nach dem Innern des Ofens hin, so (laß lediglich ein verhältnismäßig schmaler Austrittsspalt verbleibt, der die Düsen 27 bildet. Der Austragspalt liegt konzentrisch zur Mittelachse des Ofens. Die Düsen verlaufen tangential und schräg nach unten.
  • Das finit großer Geschwin:ligkeit in den Ofen eingeblasene Gut bewegt sich in an sich bekamiter Weise schraubenlinienförmig durch den Ofen. Iin unteren Teil des Ofens ist eine Düse :a8 tangential zur Ofen«-andung ange-.,i:li@l':, :':. el@l :z@'.' `Her- den, die ebenfalls in Sciiraubeiiiinien durch den Ofen ziehen und durch (las Abzugrohr 2.;. austreten. Der Drehsinn des eingeblasenen Gutes und der aufsteigenden I-leizgase ist zweckinä Liig gleich, so dah sich die beiden Ströme in ihrer C nilaufbzwegung nicht behindern und sich lediglich auf Grund der Verschiedenheit ihrer spezifischen Gewichte nach verschiedenen Richtungen, d. h. nach unten und oben, bewegen, wobei die Gutteilchen. langsam nach unten schweben und dabei @derWärmebehandlung unterzogen werden.
  • Es ist besonders zweckmiißig, die Guteintragung von der Decke des Ofens aus nahe der Mitte vorzunehmen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Geschwindigkeit des eingeblasenen Gutes infolge der Reibung mit der Ofenwandung zu schnell v erlorengeht. Die nach oben steigenden Heizgase umschlie-13en gewissermaßen den Gutstrom und verhindern auf diese Weise, daß er auf Grund der Berührung mit den Ofenwandungen seine Geschwindigkeit mehr als normal verliert.
  • Das behandelte Gut häuft sich im Ofen unterhalb der Düse 28 an und wird beispielsweise durch einen Teller 29 ausgetragen. Zur Abkühlung sind in den unteren Teil des Ofens im Bereiche der Gutanhäufung Diesen 30 vorgesehen. Durch diese wird mittels einer Ringleitung 3 i Kühlluft in den Ofen eingeblasen. Die von der Luft aufgenommene Wärme wird für die Behandlung des Gutes in dem darüberliegenden Teil des Ofens aus-genutzt.
  • Die Abb. ? zeigt eine andere Ausführungsform des unteren Teils der Vorrichtung nach Abb. i, nämlich unter Zwischenschaltung einer Trockenvorrichtung zwischen Körnvorrichtung und Schachtofen. Die Gutaufgabe, die Körntrommel und der Klassierrost entsprechen Abb. i.
  • Hier gelangt das fertiggekörnte Gut durch die Drehtrommel 20 und <lern Behälter 21 auf einen über Rollen :4o umlaufenden Wanderrost,.r, dessen oberes Trurn .43 von einem Gehäuse 4.2 umgeben ist. Dieses Gehäuse 4z ist von (lern hindurchlaufenden, gasdurchlässigen Rost, und zwar vorn jeweils oberen Truin 4.3, in zwei Kammern 44, 45 unterteilt, von denen die eine, 44, mit (lern Abzugsrohr _q des Ofens 25, die andere, .45, mit dem Abgaskamin 46 verbunden ist. Die Abgase des Ofens 25 werden auf dein beschriebenen Wege durch den Rost selbst und durch die in lockerer Schicht auf dein Rost lagernden Gutkörner leindurchgeführt. Sie geben dabei ihre Wärme an die Körner ab, die vollständig getrocknet werden.
  • Au (3erdein lagern sich die von den Abgasen aus (lein Ofen mitgerissenen Staubbestandteile an'cler zu Beginn des Trockenvorga noch feuchten Oberfläche cler Körner ab. Körner fallen dann durch den Auffangbc ter 4.7 in den Luftkanal 22, von wo aus wie bezüglich Abb. i beschrieben, in Schachtofen 25 hineingelangen.
  • Die Abgase können auch von oben unten durch Rost und Körnerschicht durchgesaugt bzw. gedrückt werden. Es 1 auch eine andere Trockenvorrichtung, eine von Heizgasen durchströmte, rostar umlaufende Trommel, verwendet werden Die Trockenvorrichtungen bieten den teil einer guten Wärmeausnutzung und . staubung der Ofenabgase.
  • Das Verfahren ist geeignet zur Wiii behandlung von Gut aller Art, z.B. von I stoffern für die Herstellung von Zement, 1 oder Gips. Gegebenenfalls kann dem erwi ten Rohgut vor oder während der Körn zur Erleichterung der nachfolgenden Si rung in an sich bekannter' `reise bei gebranntes oder halb gebranntes Gut als genanntes Rückgut zugesetzt werden. Di diese Maßnahme wird das Gefüge der Köi von inertein Gut durchsetzt und aufgelocl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Wärinebeliandl von Gut aller Art, wie Brennen Zement, Schmelzzement, Kalk, C u. dgl. im Schwebezustand, dadurch kennzeichnet, da13 das fein gemahlene c zerkleinerte Rohgut, gegebenenfalls ui Beifügung von Rückgut, in einer Trom mittels entgegengesetzt zueinander 1ender Schneckengänge unter gleicht< ger Benetzung vorgekörnt, dann auf eii Klassierrost zur Erreichung gleic Korngröße fertiggekörnt und schließ von oben her in einen Schachtofen ui Erzeugung einer schraubenlinienförini Absinkbewegung eingeführt wird, wc die Heizgase den Ofen von unten n oben, zweckmäßig in gleiclisinni Schraubenlinienbewegung, durchstreicl a. Verfahren nach Anspruch i, dadu gekennzeichnet, daß das fertiggekör Gut inl Anschluß an clie Behandlung (lern Klassierrost in einer Trockenvorri tung, z. B. auf einem Wanderrost, mitl der Abgase des Ofens unter gleichzeiti; l'_ntstaubung derselben getrocknet i dann (lein ",cliaclitofeii aufgegeben wi
DEK152000D 1938-10-04 1938-10-04 Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand Expired DE707062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152000D DE707062C (de) 1938-10-04 1938-10-04 Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152000D DE707062C (de) 1938-10-04 1938-10-04 Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707062C true DE707062C (de) 1941-06-12

Family

ID=7252510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152000D Expired DE707062C (de) 1938-10-04 1938-10-04 Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707062C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948972C (de) * 1952-01-04 1956-09-13 Baische Anilin & Soda Fabrik A Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DE967855C (de) * 1952-01-25 1957-12-19 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen gekoerntem oder staubfoermigem Gut und Gasen
DE971232C (de) * 1948-12-09 1959-01-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren und Vorrichtung zum Roesten feinkoerniger sulfidischer Erze in der Wirbelschicht
DE1087511B (de) * 1953-03-09 1960-08-18 Ewald Neveling Verfahren zur Herstellung von Moertel durch Brennen von feinkoernigem OElschiefer
DE1157203B (de) * 1960-06-11 1963-11-14 Krupp Dolberg Ges Mit Beschrae Verfahren zum direkten Waermeaustausch zwischen einem aus feinkoernigen Stoffen bestehenden Aufgabegut und unter Kornvergroesserung aus diesem entstandenem Fertigprodukt
DE1178001B (de) * 1956-12-08 1964-09-10 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
DE1184504B (de) * 1962-11-13 1964-12-31 Broken Hill Ass Smelter Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fluechtiger Bestandteile aus metallhaltigen Produkten
DE1244340B (de) * 1960-10-22 1967-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Erhitzen von feinkoernigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE1299597B (de) * 1965-11-06 1969-07-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut durch Gase
WO2013159966A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Anlage und verfahren zur wärmebehandlung von körnigem und stückigem material

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971232C (de) * 1948-12-09 1959-01-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren und Vorrichtung zum Roesten feinkoerniger sulfidischer Erze in der Wirbelschicht
DE948972C (de) * 1952-01-04 1956-09-13 Baische Anilin & Soda Fabrik A Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DE967855C (de) * 1952-01-25 1957-12-19 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen gekoerntem oder staubfoermigem Gut und Gasen
DE1087511B (de) * 1953-03-09 1960-08-18 Ewald Neveling Verfahren zur Herstellung von Moertel durch Brennen von feinkoernigem OElschiefer
DE1178001B (de) * 1956-12-08 1964-09-10 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
DE1157203B (de) * 1960-06-11 1963-11-14 Krupp Dolberg Ges Mit Beschrae Verfahren zum direkten Waermeaustausch zwischen einem aus feinkoernigen Stoffen bestehenden Aufgabegut und unter Kornvergroesserung aus diesem entstandenem Fertigprodukt
DE1244340B (de) * 1960-10-22 1967-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Erhitzen von feinkoernigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE1184504B (de) * 1962-11-13 1964-12-31 Broken Hill Ass Smelter Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fluechtiger Bestandteile aus metallhaltigen Produkten
DE1299597B (de) * 1965-11-06 1969-07-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut durch Gase
WO2013159966A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Anlage und verfahren zur wärmebehandlung von körnigem und stückigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DE1451182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von Zementrohmaterial
DE2814743A1 (de) Verfahren zur behandlung metallurgischer schlacken und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1178001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
DE1199176B (de) Intermittierendes Verfahren zum Herstellen von Blaehton
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE2254162B2 (de) Vorrichtung zum Entstauben von Abgasen
DE532626C (de) Gutaufgabe- und Trockenvorrichtung fuer OEfen, insbesondere zum Brennen von Zement, und Verfahren zum Betriebe der Vorrichtung
DE576111C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Zementbrennoefen
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
AT130359B (de) Verfahren zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen.
DE2138531C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gießerei-Formsand und Vertikalkühler dafür
DE486546C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut
DE552236C (de) Vorrichtung zum Behandeln von mehligem, schlammigem oder kleinstueckigem Gut mittelsGas, Luft oder Dampf
AT263189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Absfallstoffen
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut
DE1038536B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Gasen und darin suspendierten festen Teilchen, insbesondere in Verbindung mit einem Drehofen
DE456677C (de) Sinteranlage mit drehbarer Pfanne
DE808107C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Brikettieren von Flugasche bzw. Flugkoks
DE1944155C (de) Verfahren zum Klassieren von feuch tem, tonige Bestandteile enthaltendem Roherz
AT129916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem Material.
AT127388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement in Drehofen.
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.