EP0806060B1 - Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne - Google Patents

Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne Download PDF

Info

Publication number
EP0806060B1
EP0806060B1 EP96945889A EP96945889A EP0806060B1 EP 0806060 B1 EP0806060 B1 EP 0806060B1 EP 96945889 A EP96945889 A EP 96945889A EP 96945889 A EP96945889 A EP 96945889A EP 0806060 B1 EP0806060 B1 EP 0806060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
vehicle
tube
base
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806060A2 (de
Inventor
Uwe Militz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0806060A2 publication Critical patent/EP0806060A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806060B1 publication Critical patent/EP0806060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/18Means for stabilising antennas on an unstable platform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk

Definitions

  • the invention relates to a vehicle antenna arrangement and one Additional vehicle antenna of the independent type Claims from.
  • the DE 40 05 030 C2 is already a vehicle antenna known in which an antenna base on a vehicle body is mountable.
  • the antenna base consists of a solid, rigid insulation material. It is connected via a screw connection attached to the body.
  • the receiver connection cable is also screwed to the antenna base.
  • An antenna arrangement is already known from DE 295 00 961 U1 known from a linear antenna, one Stripline antenna and one under a body panel arranged electronics housing there.
  • the body panel is preferably for optimal reception and transmission properties Part of a vehicle roof.
  • the linear antenna has one aerodynamically shaped antenna housing, which has a a central opening, base plate and one Threaded bolt is attached to the vehicle body.
  • the Base plate is in a receptacle on the bottom of the Antenna housing fitted.
  • a hex nut is with that Threaded bolt screwed below the body to do this Connect the antenna housing firmly to the vehicle body.
  • a cavity is formed within the antenna housing.
  • the electrical connections of the linear antenna or Stripline antenna is made via coaxial lines.
  • the Coaxial line for feeding the linear antenna is through a Bore of the stripline antenna. Both Coaxial lines are through a mounting hole or a Body opening for connection to the electronics housing guided.
  • the vehicle antenna arrangement according to the invention with the features of independent claim 1 has the advantage that another antenna system without additional drilling in the Vehicle body can be adapted to a vehicle antenna can. Such a retrofit of another antenna system is therefore inexpensive and easy to implement. Because holes in the Bodywork are susceptible to corrosion by the invention additional corrosion source avoided.
  • Another advantage is that the common Feeding the antenna cables for the vehicle antenna and that further antenna system through the existing hole the value of the vehicle remains.
  • the formwork is particularly advantageous according to claim 2 of the housing for the further antenna system with the Antenna base as it faces the vehicle antenna assembly Protects the weather.
  • the common attachment is advantageous according to claim 4 the vehicle antenna and the further antenna system with the Vehicle body, because in this way additional material and thus costs are saved.
  • the support of the base plate is advantageous according to claim 5 on the retaining plate over the knobs, because in this way defined ground contact is established.
  • the diameter is further Antenna cable smaller than the distance between Vehicle body and base plate, which is the advantage shows that the other antenna cable is not between Base plate and vehicle body squeezed and so in front Damage is protected.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a Vehicle antenna arrangement consisting of a vehicle antenna and a vehicle auxiliary antenna and Figure 2 die Vehicle antenna arrangement in supervision.
  • 1 denotes a vehicle body.
  • the Vehicle body has an opening 20 through which one Tube 15 is guided with a circular cross section.
  • the tube 15 is outside the vehicle body 1 through a base plate 10 with which it forms a structural unit.
  • On the Base plate 10 is the antenna base 5 of a vehicle antenna 2 appropriate.
  • the tube 15, the base plate 10 and the antenna base 5 can for example consist of a single casting.
  • the tube 15 has inside the vehicle body 1 Male thread 70 on. Via one on the external thread 70 screwable nut 75, the vehicle antenna 2 on the Fasten vehicle body 1.
  • a first and a second Antenna cables 25 and 26 are the antenna base 5 through the tube 15 fed.
  • the first antenna cable 25 is used for example radio reception and the second antenna cable 26 is intended for example for mobile radio.
  • the vehicle antenna 2 for radio reception and for mobile used.
  • the base plate 10 knobs 80 which on a between the base plate 10 and the vehicle body 1 the attached mounting plate 35.
  • the holding plate 35 belongs to an additional vehicle antenna, which is another Antenna system 55, for example for the reception of GPS signals, contains.
  • the further antenna system 55 is included housed in a housing 50, which with the holding plate 35th is connected for example by screwing. Within of the housing 50 is a holder 85 with the holding plate 35 connected.
  • the antenna system 55 is on the holder 85 attached. It consists of an antenna plate 59, which in a dielectric 58 is inserted, and over one Contact pin 57 with also on the bracket attached circuit board 56 is connected.
  • On another antenna cable 45 leads from the inside of the Vehicle body 1 into the tube 15 and leaves the tube 15 through a side opening 30 outside the Vehicle body 1 at the level of the holding plate 35.
  • the diameter of the further antenna cable 45 is smaller than the distance 90 between the base plate 10 and the Vehicle body 1.
  • the distance 90 between the Base plate 10 and the vehicle body 1 settles together from the height of the knobs 80 and the thickness of the Retaining plate 35.
  • the lateral opening 30 of the tube 15 is on the side facing away from the housing 50 Tube 15.
  • the holding plate 35 has a recess 40 in which the further antenna cable 45 is laid. In Figure 2 the recess 40 is shown in plan view.
  • the holding plate 35 forms the Base of the housing 50 and protrudes on the antenna base 5 facing side of the housing 50 under the housing 50 forth with a width that is smaller than the diameter of the Base area of the housing 50 and also smaller than the width the base plate 10. Also on the housing 50 the holding plate 35 remains on the opposite side of the tube 15 within the dimensions of the base plate 10. Due to the recess 40 described above, which from the access 42 and which consists of the square-shaped part 41, that forms Retaining plate 35 in the region of the tube 15 two legs 36 include tube 15.
  • the further antenna cable 45 leaves the tube 15 through the side opening 30 is through the Access 42 of the recess 40 is guided and runs then lying along the vehicle body 1 the holding plate 35 between the outer edge of the holding plate 35 and the outer edge of the base plate 10 until it due to the oval shape of the base plate 10 emerges from this and through an opening 49 of the housing 50 into the housing 50 is guided and there through an opening 86 of the holder 85 reaches the circuit board 56 to which it is connected.
  • the connection to the antenna plate 59 is then made the contact pin 57.
  • the opening 49 of the housing 50 can also be sealed.
  • the housing 50 is a formwork 60 with the Antenna base 5 connected.
  • the formwork 60 lies there tangential to the base of the housing 50 and Base plate 10 on the vehicle body 1, so that the between the antenna base 5 and housing 50 part of the further antenna cable 45 and the retaining plate 35 within the formwork 60 lies and so against the weather is protected.
  • the described invention enables this in a simple manner Retrofitting a GPS antenna, for example, by adaptation to an existing vehicle antenna 2.
  • For retrofitting with the GPS antenna the vehicle antenna 2 by loosening the nut 75 from the Vehicle body removed.
  • the next one Antenna cable 45 in the manner described along the Retaining plate 35 out to the recess 40 and from there in the lateral opening 30 of the tube 15 is inserted.
  • the further antenna cable 45 then only has to be inside Vehicle body 1 to the corresponding receiver managed and connected there.
  • the housing 50 with the antenna base 5 through the casing 60 connected and the sealing pad 65 around the antenna base 5, the casing 60 and the housing 50 guided so that the Vehicle antenna 2, the auxiliary vehicle antenna and the Breakthrough 20 of the vehicle body 1 effective before Weather influences are protected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeugantennenanordnung und eine Fahrzeugzusatzantenne vorgeschlagen, die eine Adaption eines weiteren Antennensystems (55) an eine Fahrzeugantenne (2) ermöglicht. Das weitere Antennensystem (55) ist in einem Gehäuse (50) untergebracht, das auf einem Halteblech (35) montiert ist. Das Halteblech (35) weist eine Aussparung (40) auf und ist auf einer Fahrzeugkarosserie (1) angebracht. Im Bereich der Aussparung (40) weist die Fahrzeugkarosserie (1) einen Durchbruch (20) auf, durch den eine Röhre (15) geführt ist, die mit einer Grundplatte (10) und einem darauf angebrachten Antennenfuß (5) der Fahrzeugantenne (2) verbunden ist. Die Grundplatte (10) liegt über Noppen (80) auf dem Halteblech (35) auf. Durch die Röhre (15) sind dem Antennenfuß (5) zwei Antennenkabel (25) und (26) zugeführt. Ein weiteres Antennenkabel (45) verläßt die Röhre (15) durch eine seitliche Öffnung (30) zwischen Fahrzeugkarosserie (1) und Grundplatte (10), wobei der Abstand (90) zwischen Fahrzeugkarosserie (1) und Grundplatte (10) größer als der Durchmesser des weiteren Antennenkabels (45) ist. Über die Aussparung (40) ist das weitere Antennenkabel (45) entlang dem Halteblech (35) geführt und gelangt durch eine Öffnung (49) des Gehäuses (50) zum weiteren Antennensystem (55), mit dem es verbunden ist. Zur Adaption des weiteren Antennensystems (55) an die Fahrzeugantenne (2) muß lediglich das Halteblech (35) über die Röhre (15) mit der Fahrzeugantenne (2) und der Fahrzeugkarosserie (1) verbunden werden. Dazu weist die Röhre (15) innerhalb der Fahrzeugkarosserie (1) ein Außengewinde (70) auf, auf das eine Mutter (75) aufschraubbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Fahrzeugantennenanordnung und einer Fahrzeugzusatzantenne nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
Aus der DE 40 05 030 C2 ist bereits eine Fahrzeugantenne bekannt, bei der ein Antennenfuß an eine Fahrzeugkarosserie montierbar ist. Der Antennenfuß besteht aus einem festen, starren Isoliermaterial. Er ist über eine Schraubverbindung an der Karosserie befestigt. Ebenso ist das Empfänger-Anschlußkabel am Antennenfuß angeschraubt.
Aus der DE 295 00 961 U1 ist bereits eine Antennenanordnung bekannt, die aus einer Linearantenne, einer Streifenleiterantenne und einem unter einem Karosserieblech angeordneten Elektronikgehäuse besteht. Das Karosserieblech ist vorzugsweise für optimale Empfangs- und Sendeeigenschaften ein Teil eines Fahrzeugdaches. Die Linearantenne weist ein aerodynamisch geformtes Antennengehäuse auf, das über eine, mit einer zentralen Öffnung versehenen, Grundplatte und einen Gewindebolzen an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Die Grundplatte ist in eine Aufnahme auf der Unterseite des Antennengehäuses eingepaßt. Eine Sechskantmutter ist mit dem Gewindebolzen unterhalb der Karosserie verschraubt, um das Antennengehäuse fest mit der Fahrzeugkarosserie zu verbinden.
Innerhalb des Antennengehäuses ist ein Hohlraum ausgebildet. In dem Hohlraum ist die Streifenleiterantenne angeordnet. Die elektrischen Anschlüsse der Linearantenne bzw. der Streifenleiterantenne erfolgt über Koaxialleitungen. Die Koaxialleitung zur Speisung der Linearantenne ist durch eine Bohrung der Streifenleiterantenne geführt. Beide Koaxialleitungen werden durch eine Montagebohrung bzw. einen Karosseriedurchbruch zur Verbindung mit dem Elektronikgehäuse geführt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fahrzeugantennenanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass ein weiteres Antennensystem ohne zusätzliche Bohrung in der Fahrzeugkarosserie an eine Fahrzeugantenne adaptiert werden kann. Eine solche Nachrüstung eines weiteren Antennensystems ist daher preiswert und einfach realisierbar. Da Bohrungen in der Karosserie korrosionsanfällig sind, wird durch die Erfindung ein zusätzlicher Korrosionsherd vermieden.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die gemeinsame Zuführung der Antennenkabel für die Fahrzeugantenne und das weitere Antennensystem durch die vorhandene Bohrung der Wert des Fahrzeugs erhalten bleibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Antennenanordnungen möglich.
Besonders vorteilhaft gemäß Anspruch 2 ist die Verschalung des Gehäuses für das weitere Antennensystem mit dem Antennenfuß, da sie die Fahrzeugantennenanordnung vor Witterungseinflüssen schützt.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 3 ist die Verwendung der Dichtungsauflage, da sie ebenfalls vor Witterungseinflüssen schützt und vor allem die Korrosion der Karosseriebohrung verhindert.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 4 ist die gemeinsame Befestigung der Fahrzeugantenne und des weiteren Antennensystems mit der Fahrzeugkarosserie, da auf diese Weise zusätzlich Material und damit Kosten eingespart werden.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 5 ist die Auflage der Grundplatte auf dem Halteblech über die Noppen, da auf diese Weise ein definierter Massekontakt hergestellt wird.
Gemäß Anspruch 6 ist der Durchmesser des weiteren Antennenkabels kleiner als der Abstand zwischen Fahrzeugkarosserie und Grundplatte, woraus sich der Vorteil ergibt, daß das weitere Antennenkabel nicht zwischen Grundplatte und Fahrzeugkarosserie eingequetscht und so vor Beschädigungen geschützt wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Fahrzeugantennenanordnung, bestehend aus einer Fahrzeugantenne und einer Fahrzeugzusatzantenne und Figur 2 die Fahrzeugantennenanordnung in der Aufsicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 kennzeichnet 1 eine Fahrzeugkarosserie. Die Fahrzeugkarosserie weist einen Durchbruch 20 auf, durch den eine Röhre 15 mit kreisförmigem Querschnitt geführt ist. Die Röhre 15 ist außerhalb der Fahrzeugkarosserie 1 durch eine Grundplatte 10 geführt, mit der sie eine bauliche Einheit bildet. Auf der Grundplatte 10 ist der Antennenfuß 5 einer Fahrzeugantenne 2 angebracht. Die Röhre 15, die Grundplatte 10 und der Antennenfuß 5 können beispielsweise aus einem einzigen Gußteil bestehen. Innerhalb der Fahrzeugkarosserie 1 weist die Röhre 15 ein Außengewinde 70 auf. Über eine auf das Außengewinde 70 aufschraubbare Mutter 75 läßt sich die Fahrzeugantenne 2 an der Fahrzeugkarosserie 1 befestigen. Ein erstes und ein zweites Antennenkabel 25 und 26 sind dem Antennenfuß 5 durch die Röhre 15 zugeführt. Das erste Antennenkabel 25 dient dabei beispielsweise dem Radioempfang und das zweite Antennenkabel 26 ist beispielsweise für den Mobilfunk vorgesehen. In diesem Fall würde die Fahrzeugantenne 2 also für Radioempfang und für Mobilfunk benutzt. An ihrer der Fahrzeugkarosserie 1 zugewandten Seite weist die Grundplatte 10 Noppen 80 auf, die auf einem zwischen der Grundplatte 10 und der Fahrzeugkarosserie 1 angebrachten Halteblech 35 aufliegen. Das Halteblech 35 gehört zu einer Fahrzeugzusatzantenne, die ein weiteres Antennensystem 55, beispielsweise für den Empfang von GPS-Signalen, enthält. Das weitere Antennensystem 55 ist dabei in einem Gehäuse 50 untergebracht, das mit dem Halteblech 35 beispielsweise durch Verschraubung verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 50 ist eine Halterung 85 mit dem Halteblech 35 verbunden. An der Halterung 85 ist das Antennensystem 55 befestigt. Es besteht aus einem Antennenplättchen 59, das in ein Dielektrikum 58 eingelegt ist, und über einen Kontaktstift 57 mit einer ebenfalls an der Halterung befestigten Leiterplatte 56 in Verbindung steht. Ein weiteres Antennenkabel 45 führt vom Inneren der Fahrzeugkarosserie 1 in die Röhre 15 und verläßt die Röhre 15 durch eine seitliche Öffnung 30 außerhalb der Fahrzeugkarosserie 1 in Höhe des Halteblechs 35. Der Durchmesser des weiteren Antennenkabels 45 ist kleiner als der Abstand 90 zwischen der Grundplatte 10 und der Fahrzeugkarosserie 1. Der Abstand 90 zwischen der Grundplatte 10 und der Fahrzeugkarosserie 1 setzt sich zusammen aus der Höhe der Noppen 80 und der Dicke des Halteblechs 35. Die seitliche Öffnung 30 der Röhre 15 befindet sich auf der dem Gehäuse 50 abgewandten Seite der Röhre 15. Dort besitzt das Halteblech 35 eine Aussparung 40 in der das weitere Antennenkabel 45 verlegt ist. In Figur 2 ist die Aussparung 40 in der Aufsicht dargestellt. Sie weist einen vierkantförmigen Teil 41 zur Aufnahme der Röhre 15 und einen Zugang 42 bei der seitlichen Öffnung 30 der Röhre 15 zur Aufnahme des aus der Röhre 15 herausgeführten weiteren Antennenkabels 45 auf. Auf der dem Gehäuse 50 abgewandten Seite der Röhre 15 weist das Halteblech 35 symetrisch zur Schnittebene des Vertikalschnitts aus Figur 1 zwei Auflageflächen 81 für die Auflage von Noppen 80 der Grundplatte 10 auf. Dasselbe gilt für zwei Auflageflächen 82 auf der dem Gehäuse 50 zugewandten Seite der Aussparung 40. Aus Gründen der Anschaulichkeit sind die Figuren 1 und 2 nicht deckungsgleich. In Figur 2 ist zu erkennen, daß das Gehäuse 50 einen kreisförmigen und der Antennenfuß 5 einen ovalen Querschnitt haben. Das Halteblech 35 bildet die Grundfläche des Gehäuses 50 und ragt auf der dem Antennenfuß 5 zugewandten Seite des Gehäuses 50 unter dem Gehäuse 50 hervor mit einer Breite, die kleiner als der Durchmesser der Grundfläche des Gehäuses 50 und auch kleiner als die Breite der Grundplatte 10 ist. Auch auf der dem Gehäuse 50 abgewandten Seite der Röhre 15 bleibt das Halteblech 35 innerhalb der Abmessungen der Grundplatte 10. Aufgrund der oben beschriebenen Aussparung 40, die aus dem Zugang 42 und der dem vierkantförmigen Teil 41 besteht, bildet das Halteblech 35 im Bereich der Röhre 15 zwei Schenkel 36, die die Röhre 15 umfassen. Das weitere Antennenkabel 45 verläßt die Röhre 15 durch die seitliche Öffnung 30, wird durch den Zugang 42 der Aussparung 40 geführt und verläuft anschließend auf der Fahrzeugkarosserie 1 aufliegend entlang dem Halteblech 35 zwischen dem Außenrand des Halteblechs 35 und dem Außenrand der Grundplatte 10, bis es aufgrund der ovalen Form der Grundplatte 10 unter dieser hervorkommt und durch eine Öffnung 49 des Gehäuses 50 in das Gehäuse 50 geführt ist und dort durch eine Öffnung 86 der Halterung 85 bis zur Leiterplatte 56 gelangt, mit der es verbunden ist. Die Verbindung zum Antennenplättchen 59 erfolgt dann über den Kontaktstift 57. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen kann die Öffnung 49 des Gehäuses 50 auch abgedichtet sein. Das Gehäuse 50 ist über eine Verschalung 60 mit dem Antennenfuß 5 verbunden. Die Verschalung 60 liegt dabei tangential zur Grundfläche des Gehäuses 50 und zur Grundplatte 10 auf der Fahrzeugkarosserie 1 auf, so daß der zwischen Antennenfuß 5 und Gehäuse 50 befindliche Teil des weiteren Antennenkabels 45 und des Halteblechs 35 innerhalb der Verschalung 60 liegt und so vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Weiterhin ist eine Dichtungsauflage 65 vorgesehen, die um den Antennenfuß 5, die Verschalung 60 und das Gehäuse 50 geführt ist und auf der Fahrzeugkarosserie 1 aufliegt.
Die beschriebene Erfindung ermöglicht auf einfache Weise das Nachrüsten beispielsweise einer GPS-Antenne durch Adaption an eine vorhandene Fahrzeugantenne 2. Zunächst ist nur die Fahrzeugantenne 2 durch die auf das Außengewinde 70 aufgeschraubte Mutter 75 mit der Fahrzeugkarosserie 1 kraftschlüssig verbunden, wobei die Noppen 80 durch ihre Auflage auf der Fahrzeugkarosserie 1 für einen definierten Massekontakt sorgen. Zum Nachrüsten mit der GPS-Antenne wird die Fahrzeugantenne 2 durch Lösen der Mutter 75 von der Fahrzeugkarosserie entfernt. Anschließend wird das Gehäuse 50 mit dem Halteblech 35 so auf die Fahrzeugkarosserie 1 aufgelegt, daß die Aussparung 40 über dem Durchbruch 20 der Fahrzeugkarosserie 1 liegt. Anschließend wird das weitere Antennenkabel 45 in der beschriebenen Weise entlang dem Halteblech 35 bis zur Aussparung 40 geführt und von dort in die seitliche Öffnung 30 der Röhre 15 eingesteckt. Anschließend wird die Röhre 15 über die Aussparung 40 wieder durch den Durchbruch 20 der Fahrzeugkarosserie 1 gesteckt und durch Aufschrauben der Mutter 75 auf das Außengewinde 70 werden die Fahrzeugantenne 2, das Halteblech 35 und die Fahrzeugkarosserie 1 kraftschlüssig miteinander verbunden. Das weitere Antennenkabel 45 muß dann nur noch im Innern der Fahrzeugkarosserie 1 bis zum entsprechenden Empfänger geführt und dort angeschlossen werden. Schließlich wird noch das Gehäuse 50 mit dem Antennenfuß 5 durch die Verschalung 60 verbunden und die Dichtungsauflage 65 um den Antennenfuß 5, die Verschalung 60 und das Gehäuse 50 geführt, so daß die Fahrzeugantenne 2, die Fahrzeugzusatzantenne und der Durchbruch 20 der Fahrzeugkarosserie 1 wirksam vor Witterungseinflüssen geschützt werden.

Claims (6)

  1. Fahrzeugantennenanordnung mit einem an einer Fahrzeugkarosserie (1) montierbaren Antennenfuß (5) einer Fahrzeugantenne (2), wobei der Antennenfuß (5) auf einer mit der Fahrzeugkarosserie (1) verbindbaren Grundplatte (10) angebracht ist, wobei die Grundplatte (10) eine Röhre (15) aufweist, die durch die Grundplatte (10) geführt ist und wobei durch die Röhre (15) mindestens ein Antennenkabel (25, 26) dem Antennenfuß zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (15) auf der dem Antennenfuß (5) abgewandten Seite der Grundplatte (10) eine seitliche Öffnung (30) aufweist, dass unter der Grundplatte (10) ein Halteblech (35) angebracht ist, das eine Aussparung (40) in Höhe der Öffnung (30) der Röhre (15) aufweist, dass die Röhre (15) durch die Aussparung (40) des Halteblechs (35) geführt ist, dass mindestens ein weiteres Antennenkabel (45) durch die Öffnung (30) der Röhre (15) über die Aussparung (40) des Halteblechs (35) in ein mit dem Halteblech (35) verbundenes Gehäuse (50) durch eine Öffnung (49) des Gehäuses (50) führbar ist, dass das Gehäuse (50) eine weitere Antenne (55) enthält und dass das weitere Antennenkabel (45) mit der weiteren Antenne (55) verbunden ist.
  2. Fahrzeugantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (50) über eine Verschalung (60) mit dem Antennenfuß (5) verbunden ist und dass das weitere Antennenkabel (45) innerhalb der Verschalung (60) verläuft.
  3. Fahrzeugantennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungsauflage (65) vorgesehen ist, die um den Antennenfuß (5), die Verschalung (60) und das Gehäuse (50) geführt ist und auf der Fahrzeugkarosserie (1) aufliegt.
  4. Fahrzeugantennenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (15) ein Gewinde (70) aufweist und dass die Grundplatte (10) und das Halteblech (35) über eine auf das Gewinde (70) aufschraubbare Mutter (75) kraftschlüssig mit der Fahrzeugkarosserie (1) verbindbar sind.
  5. Fahrzeugantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) an ihrer dem Antennenfuß (5) abgewandten Seite Noppen (80) aufweist, die auf dem Halteblech (35) aufliegen.
  6. Fahrzeugantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des weiteren Antennenkabels (45) kleiner als der Abstand (90) zwischen Fahrzeugkarosserie (1) und Grundplatte (10) ist.
EP96945889A 1995-11-23 1996-11-21 Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne Expired - Lifetime EP0806060B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543625 1995-11-23
DE19543625A DE19543625C1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Nachrüsten einer weiteren Antenne an eine vorhandene Fahrzeugantenne und Fahrzeugzusatzantenne
PCT/DE1996/002221 WO1997019487A2 (de) 1995-11-23 1996-11-21 Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806060A2 EP0806060A2 (de) 1997-11-12
EP0806060B1 true EP0806060B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7778184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945889A Expired - Lifetime EP0806060B1 (de) 1995-11-23 1996-11-21 Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5959585A (de)
EP (1) EP0806060B1 (de)
JP (1) JP3727351B2 (de)
KR (1) KR100459966B1 (de)
CN (1) CN1114238C (de)
CZ (1) CZ288647B6 (de)
DE (2) DE19543625C1 (de)
HU (1) HU219748B (de)
TW (1) TW350152B (de)
WO (1) WO1997019487A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7193572B2 (en) 2002-05-16 2007-03-20 Kathrein-Werke Kg Roof antenna for motor vehicles

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729854C2 (de) * 1997-07-11 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschluß einer Außenantenne
DE19802265C2 (de) * 1998-01-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschluß von Antennenkabeln an mindestens eine Fahrzeugantenne
DE10010134B4 (de) * 2000-03-03 2006-08-31 Eads Deutschland Gmbh Telematik-Verfahren für Hubschrauber
JP2002246818A (ja) * 2001-02-16 2002-08-30 Nippon Antenna Co Ltd 車載用アンテナ
KR100435742B1 (ko) * 2001-10-06 2004-06-12 현대자동차주식회사 차량 정보 단말기용 안테나 시스템 제어 장치 및 그 방법
US6773018B2 (en) 2001-11-21 2004-08-10 Andrew Corp. Sealable antenna housing
ITVI20020212A1 (it) * 2002-10-15 2004-04-16 Calearo Srl Antenna veicolare a schermatura perfezionata.
EP1447878A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE102004032006B3 (de) * 2004-07-01 2006-04-20 Kathrein-Werke Kg Kontaktelement
JP2007159032A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Alps Electric Co Ltd アンテナ装置
US20080100521A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Derek Herbert Antenna assemblies with composite bases
CN201008020Y (zh) * 2007-01-23 2008-01-16 蒋小平 鲨鱼鳍式天线
JP4413974B2 (ja) * 2008-03-12 2010-02-10 株式会社ビートソニック 交換用アンテナ
CN102017294B (zh) 2008-04-25 2013-08-07 歌乐株式会社 复合天线装置
MX2011013300A (es) * 2009-06-11 2012-01-12 Electro Motive Diesel Inc Arreglo modular de antenas para locomotora.
US10389235B2 (en) 2011-05-05 2019-08-20 Psemi Corporation Power converter
WO2012151466A2 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Arctic Sand Technologies, Inc. Dc-dc converter with modular stages
US10680515B2 (en) 2011-05-05 2020-06-09 Psemi Corporation Power converters with modular stages
US9882471B2 (en) 2011-05-05 2018-01-30 Peregrine Semiconductor Corporation DC-DC converter with modular stages
US8619445B1 (en) 2013-03-15 2013-12-31 Arctic Sand Technologies, Inc. Protection of switched capacitor power converter
CN104733830B (zh) * 2015-03-12 2017-09-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆及其车顶天线安装座
US10601123B2 (en) 2015-09-14 2020-03-24 Yokowo Co., Ltd. Vehicular antenna device
CN111864343A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备
US11539121B2 (en) * 2020-10-15 2022-12-27 Neal Technologies, Inc. Antenna mount

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503070A (en) * 1969-04-01 1970-03-24 Bell Telephone Labor Inc Anti-doppler shift antenna for mobile radio
US4868577A (en) * 1987-12-23 1989-09-19 Wingard Jefferson C Multiband television/communications antenna
DE4005030C2 (de) * 1990-02-19 1994-05-19 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
JP2870940B2 (ja) * 1990-03-01 1999-03-17 株式会社豊田中央研究所 車載アンテナ
US5300936A (en) * 1992-09-30 1994-04-05 Loral Aerospace Corp. Multiple band antenna
DE9304515U1 (de) * 1993-03-25 1993-10-28 Kolbe & Co Hans Spritzdüsengehäuse
FR2707802B1 (fr) * 1993-06-30 1995-09-22 Pizon Ernest Embase d'antenne adaptée à recevoir un connecteur coudé en forme de L.
DE4401426A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-27 Opel Adam Ag Kurzstabantenne
US5757327A (en) * 1994-07-29 1998-05-26 Mitsumi Electric Co., Ltd. Antenna unit for use in navigation system
DE29500961U1 (de) * 1995-01-13 1995-06-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
ES2114717T3 (es) * 1995-04-20 1998-06-01 Fuba Automotive Gmbh Disposicion de antenas planas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7193572B2 (en) 2002-05-16 2007-03-20 Kathrein-Werke Kg Roof antenna for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806060A2 (de) 1997-11-12
JP3727351B2 (ja) 2005-12-14
DE19543625C1 (de) 1997-01-30
HUP9702160A3 (en) 1999-03-01
CZ211697A3 (en) 1997-10-15
WO1997019487A2 (de) 1997-05-29
HU219748B (hu) 2001-07-30
KR19980701580A (ko) 1998-05-15
JP2000500629A (ja) 2000-01-18
CN1168197A (zh) 1997-12-17
DE59608796D1 (de) 2002-04-04
KR100459966B1 (ko) 2005-01-27
US5959585A (en) 1999-09-28
WO1997019487A3 (de) 1997-07-17
TW350152B (en) 1999-01-11
CN1114238C (zh) 2003-07-09
CZ288647B6 (cs) 2001-08-15
HUP9702160A2 (hu) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806060B1 (de) Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne
DE69927583T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung
DE69938321T2 (de) Elektrischer Koppler zur lösbaren Verbindung zwischen Haupteinheit und externer Einheit
DE102004017371A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement
DE2911885A1 (de) Ortsveraenderbare uebertragungs-antennenanordnung
DE2358234A1 (de) Steckergehaeuse
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
DE3411550A1 (de) Oberschalige elektrische waage
EP1018174B1 (de) Aluminium-elektrolytkondensator
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE3937204C2 (de) Konverter für eine Planarantenne
DE4244238C5 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3427906C2 (de)
DE102007014357B4 (de) Polklemme mit Verdrehsicherungselement
DE3619584C2 (de)
DE1200153B (de) An der Regenrinne befestigte Kraftfahrzeugantenne
DE2337949B2 (de) Hochfrequente elektrische Nachrichtenanlage
EP0155905A2 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
DE19913072A1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19928943A1 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE3445681A1 (de) Stabantenne
DE19742084A1 (de) Vorrichtung für eine Antenne
DE2637556B2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE3702931C2 (de) Elektrische Steckerkupplung mit Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110127 AND 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59608796

Country of ref document: DE

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20110315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608796

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601