EP0802388B1 - Gasdruckladendes Selbstladegewehr - Google Patents

Gasdruckladendes Selbstladegewehr Download PDF

Info

Publication number
EP0802388B1
EP0802388B1 EP97104074A EP97104074A EP0802388B1 EP 0802388 B1 EP0802388 B1 EP 0802388B1 EP 97104074 A EP97104074 A EP 97104074A EP 97104074 A EP97104074 A EP 97104074A EP 0802388 B1 EP0802388 B1 EP 0802388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
piston
cylinder
rifle according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802388A3 (de
EP0802388A2 (de
Inventor
Manfred Gühring
Helmut Weldle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0802388A2 publication Critical patent/EP0802388A2/de
Publication of EP0802388A3 publication Critical patent/EP0802388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802388B1 publication Critical patent/EP0802388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure loading self-loading rifle, with a gas cylinder passing through one end Floor is closed and encloses a gas chamber that through a gas channel at a tap point with the Run hole is connected, and with a gas piston, which in the other end of the gas cylinder between a rest position, in which it determines the smallest volume of the gas chamber, and an end position, in which he has the largest volume of the gas chamber specifies is slidably arranged.
  • Such a generic self-loading rifle is from the DE 721 591 known.
  • the bullet When the shot is fired, the bullet passes through a hole that forms the mouth of the extraction channel, after which high tension Powder gases penetrate into the gas chamber and energetically Drive the gas piston from its rest position to an end position.
  • the Gas pistons in turn act on movable functional parts which, after a movement cycle is covered by a Return spring must be pressed against the gas piston again and spend it from its end position to its rest position.
  • Gas cylinders and gas pistons are relatively long, so that Adequate sealing around the piston occurs when this is performed with a larger game is.
  • the piston length must be greater with higher clearance otherwise, the gas outlet to the rear are the functional mechanisms the weapon and thus its function-inhibiting Pollution too high. Growing up with the longer piston length but constructive problems because the total length of the The weapon should be as small as possible, and the tapping point on the barrel is determined by its inside ballistics.
  • a gas leak to the rear means one larger amount of gas conveyed by the device and thus also higher pollution.
  • the aim of the invention is the known gas cylinder gas piston device in this regard to further educate them at least of the above problems partially overcome.
  • a single piston ring can be sufficient. It is preferred to provide multiple piston rings to the Cleaning and sealing function still to be improved (claim 2). Deposits not from the foremost piston ring were removed but scraped off by a subsequent one only form a small amount and can settle between the piston rings without their effect affect.
  • the piston rings can run the entire length of the piston be distributed, but are preferably close to each other and form a band-like piston ring arrangement (claim 3). Their distance is preferably determined so that when the Piston rings start to vibrate when the piston moves should be the chatter marks caused by each one cover each other so that all deposits are completely be eliminated.
  • the piston rings can face the inner wall of the gas cylinder have a slight play, which then reduced in size due to smoke deposits and completely cancels.
  • the piston rings are preferably located under tension against the inner wall of the gas cylinder (Claim 4), so that on the one hand on this inner wall can not form any deposits, on the other hand the desired sealing guaranteed from the first shot is.
  • the piston ring arrangement can approximately in the longitudinal center of the Pistons can be arranged, or the piston rings can over the length of the piston should be distributed around it evenly support.
  • the invention is the piston ring or the piston ring arrangement near the front end of the gas chamber Piston arranged (claim 5). Even when delivering several thousand shots without oiling or cleaning the gas cylinder gas piston device can the deposits that build up then formed in the gas chamber, the movement of the Do not affect the piston because the area of the cylinder bore, in which the piston is located, through which Always keep the piston ring or piston ring assembly clean remains.
  • the gas chamber can be relieved of pressure the gas channel to the bore hole. It is also possible, a gas outlet opening in the cylinder inner wall to be provided, which is released by the piston when it is is in its final position. After all, one could Open the gas outlet directly into the gas chamber, however, an adjustment device is required to to prevent so much gas from escaping that the function the gas piston is no longer reliably guaranteed. at this adjustment device is increasing pollution readjust if necessary.
  • the gas piston has an axial extension with a smaller diameter on its end face facing the gas chamber, which is designed as a control pin and passes through an opening in the bottom of the gas cylinder with little play when the gas piston is at rest ( Claim 6).
  • the advantage of this design is that when the piston is accelerated sufficiently, a large gas outlet opening is opened into the gas chamber, so that the gas pressure then drops rapidly.
  • the inside surface of the gas cylinder is therefore only exposed to the deposited powder gases for as short a time as possible.
  • the gas escapes at the point of the gas chamber furthest away from the piston, so that gases which are not in it still run the risk of being flushed around the piston when it emerges.
  • the opening in the floor can go directly into the ambient air open out; however, a relaxation chamber is preferred arranged, which in turn opens into an outlet nozzle (Claim 7).
  • a relaxation chamber is preferred arranged, which in turn opens into an outlet nozzle (Claim 7).
  • Is preferred between the end face of the gas piston and the trunnion has a truncated cone-shaped transition (Claim 8) of not only the strength of the control pin improved, but the hot powder gases from the gap between derives the gas piston and the inner wall of the gas cylinder.
  • a Conventional attachment piece provided that the gas channel and forms the gas cylinder.
  • the barrel passes through a hole of this attachment piece. To hold a reliable To ensure such attachment piece, it is usually shrunk onto the barrel.
  • the attachment piece not shrunk on the barrel, just pushed on.
  • a cross hole is through to the barrel and to the attachment this continuously trained that the barrel still is cut.
  • this cross hole there is an adapter sleeve indented, which resiliently tight against the inner surface the cross hole creates and thereby the tight fit of the Top piece guaranteed.
  • An adapter sleeve is understood to be a longitudinally slotted tube Spring steel that is oversized or pressed into a hole - is struck and compressed resiliently.
  • the clamping effect that is exerted on the adapter sleeve becomes increased by preferred training (claim 10), according to which the barrel is cut into the cross hole protrudes in the attachment piece; the opposite one Part of the cross hole can be left blank.
  • the Is the axis of the clamping sleeve pressed into the transverse bore therefore not straight, but slightly curved.
  • the arrow points in the direction of the mouth and defines the Location information "front”, “back”, etc .; if one of the in gun stops horizontal, then the positions "top”, “bottom” etc. correspond to the drawing.
  • a barrel 1 has a bore 7 and an outer, cylindrical Section (no reference symbol). Run 1 has a smaller one in front of the cylindrical section Diameter on than this, behind the cylindrical Section a larger diameter.
  • the running wall is in the area of the cylindrical section through a tap hole extending radially upwards 5 enforced.
  • a hand guard 3 has the shape of a perforated housing and encompasses the barrel 1 at a distance.
  • the said cylindrical Section with the tap hole 5 is in the front end area of the hand protection 3.
  • This attachment piece 9 On the cylindrical portion of the barrel 1 is a Attachment piece 9 pushed on appropriately.
  • This attachment piece 9 has a blind hole that is open to the rear and parallel to the barrel on, which forms a gas cylinder 15. Its floor 17 is penetrated by a hole which an opening 19 in Floor 17 forms and in front of this an elongated relaxation room 21 defines, the front end of which is conical tapers and into an outlet nozzle 23 open to the outside opens.
  • the Hand protection 3 At a distance from the outlet nozzle 23, the Hand protection 3 an opening penetrated by barrel 1 (no Reference numerals), whose upper edge is approximately at the level of Outlet nozzle 23 is located. Above the opening, it is the Inner wall of the hand protection 3 bevelled upwards and backwards and thus forms a baffle for exiting Gas.
  • the front part of the gas cylinder 15 forms a gas chamber 33.
  • One goes radially downward from this gas chamber 33 Small diameter hole from which the attachment piece 9 enforced, meets the tap hole 5 and one has a larger diameter than this.
  • the diameter of the Opening 19 is still larger than the diameter of the gas channel 35.
  • the diameter of the outlet nozzle 23 corresponds approximately to that the tap hole 5.
  • a gas piston 25 is displaceable in the gas cylinder 15 used, the one on its front face forward-tapering frustoconical transition 27 is extended, which is coaxially with the gas piston 25 extending cylindrical control pin 29 passes.
  • the Control pin 29 has a diameter that is a little is smaller than the diameter of the opening 19 in the bottom 17th
  • the gas piston 25 is in the gas cylinder 15 with little play guided and points near its front edge, where its cylindrical Section on the frustoconical transition 27 hits, a ribbon-shaped arrangement of three with little Distance adjacent piston rings 31.
  • the Piston rings 31 are resiliently biased against the Inner wall of the gas cylinder 15. Since the piston rings 31 for the assembly will have an open position, three rings assembled one behind the other and arranged rotated against each other; this ensures that the entire diameter is always is sealed.
  • the gas piston 25 is around a guide shoulder 37 extended, in the hole open to the rear a push rod 39 is received, which the piston movement backwards on a fastener carrier, a fastener or transmits a locking device (not shown).
  • This piston ring 31 consists essentially of a circular spring steel bracket, which is a rectangular Has cross-section.
  • the spring steel bracket extends not over the full extent, but saves a division joint 33 out.
  • piston ring 31 does not have the continuous same width - in the top view of FIG. 2 seen - but is the parting line 33 opposite widest, on both sides of the parting line 33 close to this narrowest and has two final thickenings that the Flank joint 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gasdruckladendes Selbstladegewehr, mit einem Gaszylinder, der am einen Ende durch einen Boden abgeschlossen ist und eine Gaskammer umschließt, die durch einen Gaskanal an einem Anzapfungspunkt mit der Laufbohrung verbunden ist, und mit einem Gaskolben, der im anderen Ende des Gaszylinders zwischen einer Ruhelage, in welcher er das kleinste Volumen der Gaskammer festlegt, und einer Endlage,-in welcher er das größte Volumen der Gaskammer festlegt, verschieblich angeordnet ist.
Ein solches gattungsgemäßes Selbstladegewehr ist aus der DE 721 591 bekannt.
Unter "Selbstladegewehr" werden alle gasdruckladenden Handfeuerwaffen verstanden, also auch Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Schnellfeuergewehre, leichte Maschinengewehre und Universal-Maschinengewehre, sowie schwerere Waffen, wie etwa schwere Maschinengewehre oder Bordmaschinenkanonen, soweit sie baulich Handfeuerwaffen der genannten Art ähneln.
Die im Prinzip einfachste Bauweise einer Gaszylinder-Gaskolbeneinrichtung (z. B. U.S. Carbine 30 M 1) besteht in einem einseitig durch einen Boden verschlossenen Gaszylinder, in dem ein Gaskolben mit enger Passung verschieblich angeordnet ist. Zwischen der Stirnfläche des in seiner Ruhelage befindlichen Gaskolbens und dem Boden ist eine Gaskammer gebildet, die über einen Entnahmekanal mit dem Innenraum des Laufes. verbunden ist.
Beim Schuß passiert das Geschoß im Lauf eine Anbohrung, die die Mündung des Entnahmekanals bildet, wonach hochgespannte Pulvergase in die Gaskammer eindringen und energisch den Gaskolben aus seiner Ruhelage in eine Endlage treiben. Der Gaskolben seinerseits wirkt auf bewegliche Funktionsteile ein, die nach Zurücklegen eines Bewegungszyklus durch eine Rückstellfeder wieder gegen den Gaskolben gedrückt werden und diesen aus seiner Endlage in seine Ruhelage verbringen.
Nachdem der Druck im Lauf abgesunken ist entspannt sich das hochgespannte Gas, das die Kolbenbewegung veranlaßt hat, und strömt durch den Entnahmekanal zurück in den Lauf.
Nachteilig sind bei einer derartigen Gaszylinder-Gaskolbeneinrichtung die sehr hohe Fertigungsgenauigkeit, mit der die Passung Kolben/Zylinder hergestellt werden muß, die vergleichsweise lange Zeit, die erforderlich ist, bis sich der Gaszylinder nach dem Schuß wieder entleert hat, und insbesondere die Verschmutzungsgefahr, die bei hohen Schußzahlen auftritt, wenn der gesamte Mechanismus nicht häufig großzügig eingeölt wird. Die Verschmutzung verkleinert die lichte Weite des Gaskanals und hemmt den Gaskolben.
Diesen Nachteilen wird durch die gattungsbildende Gaszylinder-Gaskolbeneinrichtung der DE 721 591 abgeholfen, bei welcher der Gaskolben an seiner Stirnseite um einen Steuerzapfen verlängert ist, der in der Ruhelage des Gaskolbens eine Gasauslaßöffnung im Zylinderboden durchsetzt, aber in der Endlage des Gaskolbens aus dieser Öffnung herausgezogen ist: nun kann das Gas in der Gaskammer nach der Beschleunigung des Gaskolbens rasch durch die Gasauslaßöffnung nach außen entweichen, so daß weniger Gas durch den Gaskanal strömt und deshalb weniger Ablagerungen in dem Gaskanal gebildet werden.
Gaszylinder und Gaskolben sind verhältnismäßig lang, so daß rund um den Kolben auch dann noch eine ausreichende Abdichtung auftritt, wenn dieser mit größerem Spiel geführt ist.
Ferner sind in die zylindrische Außenfläche des Gaskolbens zwei tiefe Ringnuten eingebracht, die eine sich an der Zylinderwand absetzende Verschmutzung abschaben und aufnehmen.
Nun ist die geforderte Fertigungsgenauigkeit umso geringer, je größer das Spiel des Kolbens im Zylinder ist; leider steigt im selben Maße die Verschmutzung des Zylinders.
Außerdem muß bei höherem Spiel auch die Kolbenlänge größer sein, sonst sind der Gasaustritt nach hinten zu den Funktionsmechnismen der Waffe und damit deren funktionshemmende Verschmutzung zu hoch. Mit der größeren Kolbenlänge erwachsen aber konstruktive Probleme, denn die Gesamtlänge der Waffe soll möglichst gering sein, und der Anzapfungspunkt am Lauf ist durch dessen Innenballistik vorgegeben.
Im übrigen bedeutet ein Gasaustritt nach hinten eine größere, durch die Einrichtung geförderte Gasmenge und damit auch eine höhere Verschmutzung.
Ausgehend von dieser Problemlage hat die Erfindung zum Ziel, die bekannte Gaszylinder-Gaskolbeneinrichtung dahingehend weiterzubilden, daß sie die obigen Probleme mindestens teilweise überwindet.
Dieses Ziel wird bei einem gattungsgemäßen Selbstladegewehr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß der Gaskolben im Gaszylinder mit Spiel angeordnet ist, und daß in der Außenumfangsfläche des Gaskolbens mindestens ein Kolbenring sitzt, der sich gegen die Innenumfangsfläche des Gaszylinders anlegt. Kolben mit Kolbenring sind grundsätzlich bekannt (US-A-3 018 694).
Es wird demnach das an sich veraltete Konzept der engen Passung von Kolben und Zylinder wieder aufgenommen, ohne daß aber der Kolben mit enger Passung hergestellt zu werden bräuchte. Es ist nämlich der Kolbenring, der gegenüber der Innenumfangsfläche des Gaszylinders abdichtet, nicht der Kolben.
Außerdem gibt es bei der Verwendung des Kolbenringes keine thermischen Probleme, da ein Kolbenring radial ein wenig federnd nachgeben kann.
In ungewöhnlicher, hier aber besonders wichtiger Weise wirkt der Kolbenring als Schaber, der nach jedem Schuß bei der Bewegung des Kolbens aus seiner hinteren Endlage in seine vordere Ruhelage die Verunreinigungen, die sich auf der Gaszylinderwand abgelagert haben, abschabt und nach vorne in Richtung der Gaskammer fördert. Diese losen Rückstände werden bei jedem Schuß durch die hochturbulenten Pulvergase in der Gaskammer erfaßt und weggefördert.
Hierbei hat es sich herausgestellt, daß der Kolbenring nicht, wie es eigentlich zu erwarten gewesen wäre, durch das kräftige Schaben über die harten Rückstände an seinen Kanten ausbröckelt, sondern über hohe Schußzahlen hinweg unbeschädigt bleibt. Außerdem können die Kolbenringe bei einer turnusmäßigen Inspektion der Waffe sicherheitshalber ersetzt werden.
Da der Kolbenring nahezu völlig abdichtet, sind die beim gattungsbildenden Stand der Technik auftretenden Gasleckagen vermieden, so daß die gesamte Gasmenge, die zum Herbeiführen der Kolbenbewegung erforderlich ist, und mit dieser die insgesamt auftretende Menge an Pulverschmauch, deutlich verringert werden kann. Ebenso ist eine Verschmutzung sonstiger Funktionselemente des Gewehres so gut wie ausgeschlossen.
Insgesamt wird dadurch erfindungsgemäß eine Gaszylinder-Gaskolbeneinrichtung bzw. ein Selbstladegewehr geschaffen, die bzw. das bei weniger Wartung besser funktioniert. Insbesondere tritt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorteilhaft nur geringe Verschmutzung auf, und die Benutzungsdauer ohne Reinigung oder Schmierung ist sehr hoch.
Grundsätzlich kann ein einziger Kolbenring ausreichen. Es ist jedoch bevorzugt, mehrere Kolbenringe vorzusehen, um die Reinigungs- und Abdichtfunktion noch zu verbessern (Anspruch 2). Ablagerungen, die vom vordersten Kolbenring nicht abgetragen wurden, aber von einem nachfolgenden abgeschabt werden, bilden nur eine geringe Menge und können sich zwischen den Kolbenringen absetzen, ohne deren Wirkung zu beeinträchtigen.
Die Kolbenringe können über die gesamte Länge des Kolbens verteilt sein, liegen aber bevorzugt eng nebeneinander und bilden eine bandartige Kolbenringanordnung (Anspruch 3). Ihr Abstand ist vorzugsweise so bestimmt, daß dann, wenn die Kolbenringe bei der Kolbenbewegung in Schwingung geraten sollten, die von jedem einzelnen dann verursachten Rattermarken einander so überdecken, daß alle Ablagerungen restlos beseitigt werden.
Grundsätzlich können die Kolbenringe gegenüber der Innenwand des Gaszylinders ein geringes Spiel aufweisen, das sich dann bei der Benutzung durch Schmauchablagerungen verkleinert und gänzlich aufhebt. Bevorzugt liegen aber die Kolbenringe unter Vorspannung gegen die Innenwand des Gaszylinders an (Anspruch 4), so daß sich einerseits auf dieser Innenwand keinerlei Ablagerungen bilden können, andererseits die angestrebte Abdichtung vom ersten Schuß an gewährleistet ist.
Die Kolbenringanordnung kann etwa in der Längsmitte des Kolbens angeordnet werden, oder die Kolbenringe können über die Länge des Kolbens verteilt sein, um diesen gleichmäßig abzustützen.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist aber der Kolbenring oder die Kolbenringanordnung nahe dem vorderen, der Gaskammer zugewandten Ende des Kolbens angeordnet (Anspruch 5). Selbst bei Abgabe von mehreren tausend Schuß ohne Ölen oder Reinigen der Gaszylinder-Gaskolbeneinrichtung können die Ablagerungen, die sich dann in der Gaskammer gebildet haben, die Bewegung des Kolbens nicht beeinträchtigen, da der Bereich der Zylinderbohrung, in dem sich der Kolben befindet, durch den Kolbenring oder die Kolbenringanordnung stets saubergehalten bleibt.
Grundsätzlich kann die Druckentlastung der Gaskammer durch den Gaskanal zur Laufbohrung hin erfolgen. Es ist auch möglich, eine Gasauslaßöffnung in der Zylinderinnenwand vorzusehen, die vom Kolben freigegeben wird, wenn er sich in seiner Endlage befindet. Schließlich könnte auch eine Gasauslaßöffnung unmittelbar in die Gaskammer einmünden, wobei jedoch eine Verstelleinrichtung erforderlich ist, um zu verhindern, daß so viel Gas austritt, daß die Funktion des Gaskolbens nicht mehr zuverlässig gewährleistet ist. Bei zunehmender Verschmutzung ist diese Verstelleinrichtung gegebenenfalls nachzuregulieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch bevorzugt, daß der Gaskolben an seiner der Gaskammer zugewandten Stirnfläche eine axiale Verlängerung mit kleinerem Durchmesser aufweist, die als Steuerzapfen ausgebildet ist und in der Ruhelage des Gaskolbens eine Öffnung im Boden des Gaszylinders mit geringem Spiel durchsetzt (Anspruch 6).
Der Vorteil dieser Ausbildung ist es, daß dann, wenn der Kolben ausreichend beschleunigt ist, eine große Gasauslaßöffnung in die Gaskammer hinein geöffnet wird, so daß dann der Gasdruck rasch abfällt. Die Innenoberfläche des Gaszylinders wird deshalb den sich ablagernden Pulvergasen nur so kurz wie möglich ausgesetzt. Außerdem erfolgt der Gasaustritt an der vom Kolben am weitesten entfernten Stelle der Gaskammer, so daß nicht in dieser befindliche Gase beim Austritt noch Gefahr laufen, den Kolben ablagernd zu umspülen.
Die Öffnung im Boden kann unmittelbar in die Umgebungsluft einmünden; bevorzugt ist jedoch eine Entspannungskammer angeordnet, die ihrerseits in eine Auslaßdüse einmündet (Anspruch 7). So ist dafür gesorgt, daß kein scharfer Strahl an heißen Pulvergasen austritt und etwa den Schützen belästigt oder Gewehrteile verschmutzt. Vielmehr weist das die Entspannungskammer durch die Auslaßdüse verlassende Gas ein geringeres Druckgefälle auf und bildet deshalb einen weichen, eher diffusen Strahl, der sich noch unter dem Handschutz der Waffe mit der kalten Umgebungsluft vermischt und somit die Hand des Schützen, wenn überhaupt, nur mit geringer Temperatur erreicht.
Bevorzugt ist zwischen der Stirnfläche des Gaskolbens und dem Steuerzapfen ein kegelstumpfförmiger Übergang geschaffen (Anspruch 8), der nicht nur die Festigkeit des Steuerzapfens verbessert, sondern die heißen Pulvergase vom Spalt zwischen dem Gaskolben und der Innenwand des Gaszylinders ableitet.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein herkömmliches Aufsatzstück vorgesehen, das den Gaskanal und den Gaszylinder bildet. Der Lauf durchsetzt eine Bohrung dieses Aufsatzstücks. Um einen zuverlässigen Halt eines solchen Aufsatzstücks zu gewährleisten, ist es üblicherweise auf den Lauf aufgeschrumpft.
Wenn aber ein Gasdrucklader lange Zeit ohne Reinigung oder Ölen intensiv benutzt wurde, dann sollten auch die Gasbohrung und die entsprechende Anbohrung im Lauf kontrolliert werden. Es ist aber nicht einfach, ein aufgeschrumpftes Aufsatzstück aus- und wieder einzubauen, und man benötigt hierzu spezielle Einrichtungen, um nicht durch unvorsichtige Hammerschläge Teile zu beschädigen.
Erfindungsgemäß ist jedoch (Anspruch 9) das Aufsatzstück nicht auf den Lauf aufgeschrumpft, sondern nur aufgeschoben. Eine Querbohrung ist quer zum Lauf und zum Aufsatz so durch dieses hindurchgehend ausgebildet, daß der Lauf noch angeschnitten ist. In diese Querbohrung ist eine Spannhülse eingedrückt, die sich federnd stramm gegen die Innenfläche der Querbohrung anlegt und dadurch den festen Sitz des Aufsatzstücks gewährleistet.
Unter Spannhülse versteht man ein längsgeschlitztes Rohr aus Federstahl, das mit Übermaß in eine Bohrung eingedrückt oder -geschlagen wird und dabei federnd zusammengedrückt wird.
Der Aus- und Einbau der Spannhülse kann etwa mit Hammer und Durchschlag einfach erfolgen. So ist es möglich, den Gaskanal und die zugehörige Bohrung in der Laufwand notwendigenfalls zu inspizieren oder zu reinigen. Die Durchführung dieser Arbeit benötigt keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten und kann etwa von einem Kompanie-Waffenwart bei der Truppe vorgenommen werden. Auch durch diese Weiterbildung wird somit letztlich die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Gewehres gefördert.
Die Spannwirkung, die auf die Spannhülse ausgeübt wird, wird noch durch eine bevorzugte Weiterbildung erhöht (Anspruch 10), gemäß deren die Anschneidung des Laufes in die Querbohrung im Aufsatzstück hineinragt; der diesem gegenüberliegende Teil der Querbohrung kann ausgespart sein. Die Achse der in die Querbohrung eingedrückten Spannhülse ist somit nicht gerade, sondern leicht gekrümmt.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. Diese zeigt in
Figur 1
einen Teil-Querschnitt durch ein Sturmgewehr, der den vorderen Teil des Handschutzes und den Abschnitt des Laufes darstellt, an dem die erfindungsgemäße Gaszylinder-Gaskolbeneinrichtung angebracht ist und
Figur 2
die Ansicht eines erfindungsgemäßen Kolbenringes.
Der Pfeil weist in Richtung der Mündung und definiert die Lagenangaben "vorne", "hinten" usw.; wenn man von der in horizontalem Anschlag gehaltenen Waffe ausgeht, dann entsprechen die Lagen "oben", "unten" usw. der Zeichnung.
Ein Lauf 1 weist eine Bohrung 7 und einen äußeren, zylindrischen Abschnitt (kein Bezugszeichen) auf. Der Lauf 1 weist vor dem zylindrischen Abschnitt einen kleineren Durchmesser auf als dieser, hinter dem zylindrischen Abschnitt einen größeren Durchmesser.
Im Bereich des zylindrischen Abschnitts ist die Laufwand durch eine sich radial nach oben erstreckende Anzapfungsbohrung 5 durchsetzt.
Ein Handschutz 3 weist die Form eines gelochten Gehäuses auf und umgreift mit Abstand den Lauf 1. Der genannte zylindrische Abschnitt mit der Anzapfungsbohrung 5 liegt im vorderen Endbereich des Handschutzes 3.
Auf den zylindrischen Abschnitt des Laufes 1 ist ein Aufsatzstück 9 passend aufgeschoben. Dieses Aufsatzstück 9 weist eine nach hinten offene, zum Lauf parallele Sackbohrung auf, die einen Gaszylinder 15 bildet. Dessen Boden 17 ist von einer Bohrung durchsetzt, die eine Öffnung 19 im Boden 17 bildet und vor dieser einen länglichen Entspannungsraum 21 festlegt, dessen vorderes Ende sich konisch verjüngt und in eine nach außen offene Auslaßdüse 23 einmündet. Mit Abstand vor der Auslaßdüse 23 weist der Handschutz 3 eine vom Lauf 1 durchsetzte Durchbrechung (kein Bezugszeichen) auf, deren obere Kante etwa auf Höhe der Auslaßdüse 23 liegt. Oberhalb der Durchbrechung ist die die Innenwand des Handschutzes 3 nach oben und hinten abgeschrägt und bildet somit eine Ablenkwand für austretendes Gas.
Der vordere Teil des Gaszylinders 15 bildet eine Gaskammer 33. Von dieser Gaskammer 33 geht radial nach unten eine Bohrung kleinen Durchmessers aus, die das Aufsatzstück 9 durchsetzt, auf die Anzapfungsbohrung 5 trifft und einen größeren Durchmesser aufweist als diese. Der Durchmesser der Öffnung 19 ist noch größer als der Durchmesser des Gaskanals 35. Der Durchmesser der Auslaßdüse 23 entspricht etwa dem der Anzapfungsbohrung 5.
Im Bereich der Unterseite des Laufes 1 ist das Aufsatzstück 9 von einer Querbohrung 11 durchsetzt, in deren Bereich der Lauf 1 eine Kerbe aufweist, die so bemessen ist, daß der Lauf 1 ein wenig in die lichte Weite der Querbohrung 11 hineinragt. In die Querbohrung 11 ist eine Spannhülse 13 eingedrückt, die sich federnd gegen die Wände der Querbohrung 11 und insbesondere gegen die Kerbe im Lauf 1 klemmend anlegt.
In den Gaszylinder 15 ist ein Gaskolben 25 verschieblich eingesetzt, der an seiner vorderen Stirnfläche um einen sich nach vorne verjüngenden kegelstumpfförmigen Übergang 27 verlängert ist, der in einen sich koxial zum Gaskolben 25 erstreckenden, zylindrischen Steuerzapfen 29 übergeht. Der Steuerzapfen 29 weist einen Durchmesser auf, der ein wenig kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 19 im Boden 17.
In der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage des Gaskolbens 25 befindet sich der Steuerzapfen 29 weit in der Öffnung 19 angeordnet. Das vordere Ende des kegelstumpfförmigen Übergangs 27 befindet sich kurz vor der Öffnung 19. Diese Lage wird durch einen Anschlag festgelegt, der durch die Anlage eines radial überstehenden Endflansches des Gaskolbens 25 gegen die Außenfläche des Gaszylinders 15 bzw. Aufsatzstücks 9 gebildet ist.
Wenn sich ein Geschoß in der Laufbohrung 7 in Pfeirichtung bewegt und die Anzapfungsbohrung 5 passiert hat, dann strömen hochgespannte Pulvergase durch diese und den Gaskanal 35 hindurch in die Gaskammer 33 hinein und wirken auf den Gaskolben 25 ein, der mit seiner Bewegung nach hinten beginnt.
Wenn sich der Gaskolben weiter nach hinten (in der Zeichnung nach rechts) auf seine Endlage zu bewegt, dann taucht noch kurz vor Erreichen derEndlage der Steuerzapfen 29 aus der Öffnung 19 heraus und gibt diese frei, so daß die in der Gaskammer 33 befindlichen und gegebenenfalls dann noch durch den Gaskanal 35 nachstömenden Pulvergase durch diese austreten können.
Der Gaskolben 25 ist im Gaszylinder 15 mit geringem Spiel geführt und weist nahe seiner Vorderkante, wo sein zylindrischer Abschnitt auf den kegelstumpfförmigen Übergang 27 trifft, eine bandförmige Anordnung aus drei mit geringem Abstand nebeneinanderliegenden Kolbenringen 31 auf. Die Kolbenringe 31 sitzen federnd unter Vorspannung gegen die Innenwand des Gaszylinders 15 auf. Da die Kolbenringe 31 für die Montage eine offene Stelle haben, werden drei Ringe hintereinander montiert und gegeneinander verdreht angeordnet; dadurch ist gewährleistet, daß immer der ganze Durchmesser abgedichtet ist.
An der Rückseite ist der Gaskolben 25 um einen Führungsansatz 37 verlängert, in dessen nach hinten offener Bohrung eine Schubstange 39 aufgenommen ist, die die Kolbenbewegung nach hinten auf einen Verschlußträger, einen Verschluß oder eine Verriegelungseinrichtung (nicht gezeigt) überträgt.
In Figur 2 ist ein Kolbenring 31 in stark vergrößerter Ansicht gezeigt.
Dieser Kolbenring 31 besteht aus einem im wesentlichen kreisringförmigen Federstahlbügel, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Federstahlbügel erstreckt sich nicht über den vollen Umfang, sondern spart eine Teilungsfuge 33 aus.
Außerdem weist der Kolbenring 31 nicht die durchgehend gleiche Breite auf - in der Draufsicht der Figur 2 gesehen -, sondern ist der Teilungsfuge 33 gegenüberliegend am breitesten, beiderseits der Teilungsfuge 33 nahe dieser am schmälsten und weist zwei Endverdickungen auf, die die Teilungsfuge 33 flankieren.

Claims (11)

  1. Gasdruckladendes Selbstladegewehr, mit einem Gaszylinder (15), der am einen Ende durch einen Boden (17) abgeschlossen ist und eine Gaskammer (33) umschließt, die durch einen Gaskanal (35) an einem Anzapfungspunkt (5) mit der Laufbohrung (7) verbunden ist, und mit einem Gaskolben (25), der im anderen Ende des Gaszylinders (15) zwischen einer Ruhelage, in welcher er das kleinste Volumen der Gaskammer (33) festlegt, und einer Endlage, in welcher er das größte Volumen der Gaskammer (33) festlegt, verschieblich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskolben (25) im Gaszylinder (15) mit Spiel angeordnet ist, und daß in der Außenumfangsfläche des Gaskolbens (25) mindestens ein Kolbenring (31) sitzt, der sich gegen die Innenumfangsfläche des Gaszylinders (15) anlegt.
  2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kolbenringe (31), vorzugsweise drei Kolbenringe (31), vorgesehen sind.
  3. Gewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenringe (31) dicht nebeneinanderliegen und eine bandartige Kolbenringanordnung bilden.
  4. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Kolbenring (31) unter Vorspannung gegen die Innenumfangsfläche des Gaszylinders (15) anliegt.
  5. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kolbenring (31) nahe dem Ende des Zylinders (15) angeordnet ist, das der Gaskammer (33) zugewandt ist.
  6. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskolben (25) um einen Steuerzapfen (29) in die Gaskammer (33) hinein verlängert ist, der eine Öffnung (19) im Boden (17) mit geringem Spiel durchsetzt.
  7. Gewehr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Öffnung (19) eine Entspannungskammer (21) anschließt, deren Ende in einer Auslaßdüse (23) einmündet.
  8. Gewehr nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gaskolben (25) und dem Steuerzapfen (29) eine kegelstumpfförmige Verjüngung (27) ausgebildet ist.
  9. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gaszylinder (15) und der Gaskanal (35) in einem einstückigen Aufsatzstück (9) ausgebildet sind, der von einer zum Gaszylinder (15) parallelen Bohrung durchsetzt ist, in welche der Gaskanal (35) einmündet,
    daß der Lauf (1) in der Bohrung so sitzt, daß der Anzapfungspunkt (5) auf den Gaskanal (35) ausgerichtet ist, daß die Bohrung auf der dem Anzapfungspunkt (5) gegenüberliegenden Längsseite durch eine Querbohrung (11) durchsetzt ist, die den Außenumfang des Laufes (1) anschneidet, und
    daß ein längsgeschlitzter, federnder Hohlstift, eine sog. Spannhülse (13), unter Spannung in der Querbohrung (11) sitzt.
  10. Gewehr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschneidung des Laufes ( 1) über die Kontur der Querbohrung (11) zu deren Innenseite hin übersteht, so daß die Spannhülse (13) zur Erhöhung der Klemmspannung leicht gekrümmt ist.
  11. Gewehr nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolbenring (31) eine Teilungsfuge (33) aufweist, und daß die Teilungsfuge (33) aufeinander folgender Kolbenringe (31) gegeneinander bevorzugt um gleiche Winkelstrecken versetzt sind.
EP97104074A 1996-04-17 1997-03-11 Gasdruckladendes Selbstladegewehr Expired - Lifetime EP0802388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615181A DE19615181C2 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Gasdruckladendes Selbstladegewehr
DE19615181 1996-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0802388A2 EP0802388A2 (de) 1997-10-22
EP0802388A3 EP0802388A3 (de) 1998-11-04
EP0802388B1 true EP0802388B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7791540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104074A Expired - Lifetime EP0802388B1 (de) 1996-04-17 1997-03-11 Gasdruckladendes Selbstladegewehr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5824943A (de)
EP (1) EP0802388B1 (de)
KR (1) KR100419694B1 (de)
AT (1) ATE253720T1 (de)
DE (2) DE19615181C2 (de)
ES (1) ES2210408T3 (de)
IL (1) IL120492A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797389B1 (de) 2004-09-17 2016-10-26 Colt Defense, LLC Gasbetriebene schusswaffe mit indirekter beaufschlagung des verschlusses.
DE102017002165B4 (de) 2017-03-07 2018-12-27 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921804A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Dynamit Nobel Ag Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
US8051595B2 (en) * 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
US8453364B2 (en) 2006-10-06 2013-06-04 Colt Defense Llc Firearm having a removable hand guard
DE102005062758B3 (de) 2005-12-23 2007-06-21 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
US7779743B2 (en) * 2006-01-30 2010-08-24 Herring Geoffrey A Gas piston assembly and bolt carrier for gas-operated firearms
US7775150B2 (en) * 2006-02-09 2010-08-17 Colt Defense Llc Law enforcement carbine with one piece receiver
DE202006007925U1 (de) 2006-05-17 2006-07-20 Heckler & Koch Gmbh Waffenverschlußsystem
ITMI20061022A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Remington Arms Co Inc Arma da fuoco azionata mediante gas
DE102006056130A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
US7946214B2 (en) * 2007-08-29 2011-05-24 Ra Brands, L.L.C. Gas system for firearms
US8250964B2 (en) 2007-08-29 2012-08-28 Ra Brands, L.L.C. Gas system for firearms
US7469624B1 (en) * 2007-11-12 2008-12-30 Jason Adams Direct drive retrofit for rifles
US8210089B2 (en) * 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
EP2141439A3 (de) 2008-07-01 2013-08-07 Adcor Industries, Inc. Feuerwaffe mit einem Hülsenauswurföffnungsschild
EP2335003B1 (de) * 2008-09-12 2019-03-13 Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC Schusswaffe mit hybridem indirektem gasbetätigungssystem
US8109194B2 (en) * 2009-03-20 2012-02-07 Ra Brands, L.L.C. Clamped gas block for barrel
US8161864B1 (en) 2009-03-24 2012-04-24 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm gas piston operating system
WO2010132543A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Sturm Ruger & Company, Inc. Bolt carrier for gas operated rifle
MX2011013876A (es) * 2009-06-22 2012-02-01 Ra Brands Llc Dispositivo de retencion y extraccion de tapon de gas.
USD661364S1 (en) 2010-06-21 2012-06-05 Ra Brands, L.L.C. Gas block
US9459060B2 (en) 2009-10-05 2016-10-04 Colt's Manufacturing Ip Holding Company Llc Modular firearm
EP2486362B1 (de) 2009-10-05 2019-06-26 Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC Modulare automatik- oder halbautomatikwaffe
US8176837B1 (en) 2009-10-11 2012-05-15 Jason Stewart Jackson Firearm operating rod
US8640598B1 (en) 2010-07-19 2014-02-04 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US9261314B1 (en) 2010-07-19 2016-02-16 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US8528458B2 (en) 2011-07-27 2013-09-10 Bernard T. Windauer Pressure-regulating gas block
US9003686B2 (en) 2012-02-13 2015-04-14 Adcor Industries, Inc. Hand guard mounting mechanism
US8997620B2 (en) 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
US8893608B2 (en) * 2012-07-03 2014-11-25 Lawrence S. Kramer Gas piston system for M16/AR15 rifle or M4 carbine systems
US9562730B2 (en) 2014-01-13 2017-02-07 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp
US9719739B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Bernard (Bernie) T. Windauer Gas block balancing piston for auto-loading firearm
US9816769B1 (en) * 2016-10-25 2017-11-14 Ambimjb, Llc Gas piston firearm system and method
US10386140B2 (en) * 2017-06-12 2019-08-20 Kramer Cartridge & Carbine LLC Direct gas impingement system
US10422596B2 (en) * 2017-06-12 2019-09-24 Kramer Cartridge & Carbine LLC Bolt carrier group for direct gas impingement system
US10684085B2 (en) * 2017-11-08 2020-06-16 Paul Leitner-Wise Quick release gas block securing system
US11162757B2 (en) * 2019-01-20 2021-11-02 Vista Outdoor Operations Llc Muzzleloader with gas powered ejection
US11280567B1 (en) 2019-11-25 2022-03-22 Heckler & Koch Inc. Adjustable gas piston action firearm
US11994357B2 (en) * 2020-01-06 2024-05-28 Axts, Inc. Timing, fastening, and sealing features for firearm gas blocks

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557166A (de) *
US1043534A (en) * 1912-05-17 1912-11-05 Birmingham Small Arms Co Ltd Air pistol or gun.
US2144241A (en) * 1936-06-01 1939-01-17 Eiane Halvor Olsen Automatic rifle
BE428732A (de) * 1937-06-21
US2983196A (en) * 1947-07-30 1961-05-09 United Shoe Machinery Corp Feeding mechanism for gas piston operated gun
US2895383A (en) * 1957-05-08 1959-07-21 Frederick P Reed Gas system for firearms
US3018694A (en) * 1959-05-07 1962-01-30 Browning Ind Inc Recoil absorbing mechanism for firearms
US3302523A (en) * 1961-05-03 1967-02-07 Daisy Mfg Co Air operated projectile firing apparatus
US3503299A (en) * 1966-11-30 1970-03-31 Victor Comptometer Corp Air operated projectile firing apparatus
US3592101A (en) * 1969-04-21 1971-07-13 Olin Corp Gas system for autoloading firearm
US3766903A (en) * 1970-07-13 1973-10-23 Victor Comptometer Corp Air gun with rotatable ammunition loading door
US3763843A (en) * 1972-06-16 1973-10-09 Victor Comptometer Corp Pneumatic gun
ES182287Y (es) * 1972-07-10 1974-04-01 Laurona Armas, S. A. Bomba de gases para armas automaticas de deposito tubular.
US3982468A (en) * 1972-11-01 1976-09-28 Browning Arms Company Piston and obturator assembly for autoloading firearms
LU67823A1 (fr) * 1973-06-20 1973-08-28 Fn Int Sa Holding Dispositif auto-nettoyeur pour armes à feu à emprunt de gaz
US4174654A (en) * 1977-05-25 1979-11-20 O. F. Mossberg & Sons, Inc. Gas-sealing means for tubular magazine gas-operated firearm
US4516481A (en) * 1981-02-06 1985-05-14 Robert Geffroy Piston and piston rings set
DE3208798C2 (de) * 1982-03-11 1986-08-14 Fritz Barthelmes KG Sportwaffenfabrik, 7920 Heidenheim Luftdruckwaffe
US4503632A (en) * 1983-08-12 1985-03-12 Cuevas James W Recoil reducing mechanism for shotguns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797389B1 (de) 2004-09-17 2016-10-26 Colt Defense, LLC Gasbetriebene schusswaffe mit indirekter beaufschlagung des verschlusses.
DE102017002165B4 (de) 2017-03-07 2018-12-27 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253720T1 (de) 2003-11-15
ES2210408T3 (es) 2004-07-01
DE19615181C2 (de) 2001-02-01
KR970070939A (ko) 1997-11-07
EP0802388A3 (de) 1998-11-04
DE19615181A1 (de) 1997-10-23
IL120492A0 (en) 1997-11-20
IL120492A (en) 2001-11-25
EP0802388A2 (de) 1997-10-22
US5824943A (en) 1998-10-20
KR100419694B1 (ko) 2004-07-16
DE59710937D1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802388B1 (de) Gasdruckladendes Selbstladegewehr
DE60109718T2 (de) Selbstladende Handfeuerwaffe
EP1963772B1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
DE19729565C2 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
EP2047204A1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
DE650791C (de) Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
EP1592939B1 (de) Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer
EP2769165A1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP1247056B1 (de) Waffenrohr für eine mehrladewaffe sowie mehrladewaffe mit einem solchen waffenrohr
DE3145764C2 (de) Kühleinrichtung für Waffenrohre von Feuerwaffen
EP3775751B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE4228072C1 (de) Feuerwaffe
EP3040675A1 (de) Schalldämpfer
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE19855208C1 (de) Sicherheits-Manöver-Patronengerät
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
DE102016121070B4 (de) Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
WO2022073983A1 (de) Schalldämpfer
DE2121845C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schußfolge (Kadenz) an automatischen Feuerwaffen
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
AT523170A4 (de) Schusswaffe mit Patrone
DE102018115246A1 (de) Einsteckschalldämpfer
DE19504510A1 (de) Rückstoßarme Maschinenkanone mit Munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021030

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. SCHNEIDER & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY RIGH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#D-78727 OBERNDORF (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#D-78727 OBERNDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100312