DE650791C - Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase - Google Patents

Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase

Info

Publication number
DE650791C
DE650791C DEG90836D DEG0090836D DE650791C DE 650791 C DE650791 C DE 650791C DE G90836 D DEG90836 D DE G90836D DE G0090836 D DEG0090836 D DE G0090836D DE 650791 C DE650791 C DE 650791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
return damper
openings
return
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90836D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEANNE ADRIENNE VICTORINE ANNA
Original Assignee
JEANNE ADRIENNE VICTORINE ANNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEANNE ADRIENNE VICTORINE ANNA filed Critical JEANNE ADRIENNE VICTORINE ANNA
Application granted granted Critical
Publication of DE650791C publication Critical patent/DE650791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Geschützrohrbremsen oder Rücklauf dämpf er für Feuerwaffen.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art besitzen eine oder mehrere konvergent-divergent verlaufende Düsen, die am Ende des Laufes der Waffe in der Achse desselben befestigt sind und dazu dienen, die kinetische Energie der Gase zu erhöhen, die dann mittels einer einfachen oder, mehrfachen feststehenden Schaufel abgelenkt und nach außen geworfen werden. Die Schaufelform wird erzeugt durch die Umdrehung eines oder mehrerer Bogen um die Längsachse der Waffe.
Die Energie der Gase, welche am vorderen Ende des Laufes hinter dem Geschoß entweichen, wird dazu benutzt, um eine Zugkraft in entgegengesetztem Sinne zu der den Rücklauf der Waffe erzeugenden Kraft auszuüben.
Den bekannten Vorrichtungen dieser Art wirft man, wenn man eine geeignete Leistung erzielen will, vor, daß sie brennende und giftige Gase nach hinten werfen, so daß die Stückrichter und die Bedienungsmannschaften belästigt werden, und daß dieselben ein erhebliches Gewicht und einen erheblichen Umfang besitzen und an einer Stelle sich befinden, wo diese Merkmale für das hintere Ende des Geschützrohres äußerst hinderlich sind.
Um diesen Mängeln abzuhelfen, sind zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden, insbesondere um die Gase aufzufangen, sie zu entspannen und alsdann in einer nicht schädlichen Richtung, sogar auch nach vorn, zu entfernen.
Durch den Erfindungsgegenstand sollen die obengenannten Unzuträglichkeiten vermieden werden. Er kennzeichnet sich dadurch, daß die Öffnungen, welche zum Abführen der Gase dienen, am Auslaß der Schaufel oder Schaufeln eine schraubenförmige Gestalt besitzen, deren Gang umgekehrt zu demjenigen der Züge der Laufseele der Waffe ist, um die gasförmigen Ströme zu zwingen, eine Richtung quer zur Achse der Waffe einzuschlagen und sich in der Atmosphäre zu zerstreuen unter Einwirkung der Fliehkraft, die sich aus der Drehbewegung der Gase um die Achse der Waffe durch die Züge der Laufseele ergibt.' Es sind bereits Schalldämpfer bekannt, bei welchen die Drehbewegung der Auspuffgase um die Achse der Waffe herum, bedingt durch die Züge der Laufseele, durch eine besondere Vorrichtung aufrechterhalten und verstärkt wird. Diese Drehbewegung ist aber auf das Innere des Mantels des Schall-
dämpfers begrenzt und wird dazu benutzt, im Innern dieses Mantels die kinetische Energie der Gase zu dämpfen, die durch eine axiale Öffnung am vorderen Ende des Man,-' tels mit einer sehr verringerten Energie nach, außen geworfen werden. Hier sind nicht,; wie bei dem Rücklaufdämpf er des Erfindungsgegenstandes, eine oder mehrere konvergierend-divergierende Düsen angeordnet, die ίο dazu bestimmt sind, die kinetische Energie der Gase zu verstärken, bevor sie quer zur Achse der Waffe nach außen ausgeworfen werden, nachdem sie mit dieser verstärkten kinetischen Energie auf eine Schaufel eingewirkt haben, und zwar mit einer nach vorn gerichteten Kraft, um auf die Waffe eine Kraft im entgegengesetzten Sinne zu der Kraft, welche den Rücklauf der Waffe bewirkt, auszuüben.
Es ist auch ein Rücklaufdämpfer bekannt, der keine konvergierend-divergierende Düse besitzt, aber schraubenförmige öffnungen aufweist. Diese Öffnungen können aber nicht die Aufgabe erfüllen, die sie gemäß der Erfindung ausüben sollen. Tatsächlich ist es, damit die Gase, welche infolge der Züge der Lauf seele eine außerordentlich schnelle Drehbewegung um die Achse der Laufseele ausführen, sich weiterhin um sich selbst drehen können, wenn sie beim Austritt aus den öffnungen nach hinten zurückgestoßen werden, absolut erforderlich, daß der Gang dieser schraubenförmigen Öffnungen entgegengesetzt ist dem Gang der schraubenförmigen Züge der Laufseele der Waffe, da die Drehbewegung der aus den öffnungen austretenden Gase entgegengesetzt ist der Bewegung der Gase im Lauf. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Auslaßöffnungen für die Gase in demselben schraubenförmigen Sinne angeordnet wie die Züge der Laufseele der Waffe, so daß die Einwirkung der Fliehkraft auf die Gase infolge der Drehbewegung der Gase, die durch die Züge der Laufseele der Waffe erzeugt ist,, zum großen Teil, wenn nicht vollständig, durch diese Anordnung der öffnungen zerstört wird. Die Gase können also nicht unter der Einwirkung der Fliehkraft in einer Richtung quer zur Achse der Waffe abgeführt werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders anwendbar auf Geschütze, die dazu bestimmt sind, Flugzeuge zu bewaffnen, wo die große Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung und die äußerst niedrige Temperatur der Luft, in welcher die Vorrichtung umläuft, dazu beitragen, die Gase zu löschen und zu zerstreuen.
Mittels diese'r Vorrichtung kann man eine Verringerung der Abmessungen und Gewichte erzielen, da man bis zu einer Verringerung des diametralen Umfangs unter zwei Kaliber hinabgehen kann.
Die Zeichnungen stellen mehrere Ausfüh-'^öKngsformen des Erfindungsgegenstandes bei-'■Äielsweise dar, und zwar zeigt ;|i;?Fig· ι teilweise im axialen Längsschnitt **tmd teilweise in Außenansicht eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf einen Rücklauf dämpf er mit drei Abzügen, der drei Düsen und die entsprechenden Schaufeln besitzt.
Fig. 2 veranschaulicht perspektivisch eine zweite Ausführungsform, welche f mit einer Vorkehrung versehen. ist, die die nach außen zurückgeworfenen benutzten-Gase verhindert, die Sicht zu behindern oder die Bedienungsmannschaft zu belästigen.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung teilweise in Seitenansicht und teilweise in· senkrechtem Schnitt. D,ie Geschützrohrbremse ist punktiert veranschaulicht.
Fig. 4 zeigt das hintere Ende im Aufriß. Fig. 5 ist eine Draufsicht, und Fig. 6 ist ein axialer Längsschnitt durch die Geschützrohrbremse und veranschaulicht einen Konstruktionsteil derselben.
In Fig. ι bezeichnet α den Lauf eines Geschützes, b eine erste konvergierend-divergierende Düse, die auf das vordere Ende des Laufes aufgeschraubt ist. c und d sind zwei andere konvergierend-divergierende Düsen, die vor der ersten Düse angebracht sind und wie diese auf dem "Mantel e befestigt sind. / ist ein Verschluß, der vor der dritten Düse d angebracht ist und eine axiale, zylindrische, geriefte Bohrung/1 für den Durchtritt des Geschosses besitzt, b1, c1, d1 bezeichnen eine ringförmige Führung oder Kehle, die durch die'Umdrehung der Profilkurve der zum Geschütz hin gerichteten hinteren Fläche c2, (P, f der Düsen c, d und des Verschlusses / um die Längsachse x-x des Geschützlaufes erzeugt ist. Diese Leitungen oder Kehlen &1, c1, d1 bilden gewissermaßen feststehende Schaufeln. Die Düsen b, c, d sind so gerieft, ,daß sie den durch die Düsen hindurchgehenden Gasen eine Drehbewegung um die Achse der Düsen erteilen. Zweckmäßig verläuft der Gang der schraubenförmigen Wandungen oder Flügel bs, welche die Riefung der ersten Düse b bestimmen, in demselben Sinne und ist etwas kürzer als derjenige der Riefung der Laufseele und möglichst fortschreitend. Der, Gang der Wandungen c3 der zweiten Düse c wird ein wenig kürzer sein als derjenige der Wandungen bs der ersten Düse und der Gang der Wandungen rf3 der dritten Düse d noch ein wenig kürzer als der der Wandungen cs der zweiten Düse c.
Die Gase, die auf diese Weise eine äußerst schnelle Drehbewegung in der Achse x-x des
"Geschützes erhalten haben, entweichen durch die Schaufeln V, c1, d1. Alsdann werden sie durch Öffnungen e1, e2, e3, die in dem Mantel e vorgesehen sind, unmittelbar in die Atmosphäre befördert. Diese Öffnungen be^· sitzen schraubenförmige Gestalt, so daß Site' sich nicht der schraubenförmigen Drehbewegung der Gase entgegensetzen, sondern im Gegenteil diese noch beschleunigen. Zu
ίο diesem Zweck sind die Wandungen oder Arme g, welche die Öffnungen voneinander trennen, in Gestalt einer Schraube angeordnet, deren Gang demjenigen der Riefung der Düsen umgekehrt ist, also nach links, wenn letztere nach rechts verläuft, und umgekehrt. Zweckmäßig ist der Gang noch kürzer als derjenige der Riefung der Düsen. Diese Arme oder Wandungen g können mit Bezug auf die Verlängerung der Flügel oder Zwischenwandungen der Düsen auf den Schaufeln leicht versetzt sein, um den verschiedenen Erscheinungen Rechnung zu tragen, deren Sitz die gasförmige Ader ist, und um auf diese Weise die Bildung von Wirbeln zu verhindern, die dem Auswerfen der Gase und der Leistung des Geschützes schaden wurden.
Die Anzahl der Öffnungen e1, e2, e3 und der Armeg· und ihre Abmessungen kann je nach den Bedingungen eines jeden besonderen Falles geändert werden.
Bei dieser Vorrichtung sind die Gase also gezwungen, fortzufahren, sich im Sinne der Riefung des Geschützes zu drehen, aber viel schneller und nach hinten zurückzukehren, wenn sie die Schaufeln passiert haben. Die sich hieraus ergebende Fliehkraft sucht die Gase in der Luft zu zerstreuen und auf jeden Fall ihre Laufbahn von derjenigen zu entfernen, welcher sie folgen würden, wenn sie lediglich, nach hinten zurückgeworfen würden. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist eine Vorkehrung getroffen, welche alle Wünsche mit einer möglichst großen A^erringerung des Umfanges der ganzen Vorrichtung vereinigt.
Die erste Düse b besitzt Verlängerungen oder Längsstücke &4, die zweckmäßig in gleicher Anzahl vorhanden sind wie die Arme g und entsprechende Abmessungen besitzen. Diese Verlängerungen b* sind gegen die Innenfläche der Armeg- angeordnet und so profiliert, daß sie die Gase zwischen diese Arme leiten. Diese Verlängerungen &4 dienen außerdem dazu, die Entfernung zwischen der Düse und der entsprechenden Schaufel c2 zu regulieren.
Die Düsen c und d sind mit entsprechenden Verlängerungen c4 und d* versehen, die aber stärker sind, da sie einen beträchtlichen Teil des Druckes der Gase übertragen.
Die Schaufeln b1, c~ werden nur zum Teil von der hinteren gekrümmten Fläche c-, dr der Düsen c, d gebildet. Ein äußerer Teil dieser Schaufeln V, c1 wird von einem Teil der hinteren Fläche e1, e2 gebildet, und zwar mit einer sehr leichten Absetzung bei i, um die Konstruktion zu erleichtern.
Der Mantel e wird auf der ersten Düse b mittels Schraubengewinde und bzw. oder durch versenkte Schrauben oder Zapfen h befestigt.
Dieser Mantel überträgt die Bremswirkung durch die Arme g und den Verschluß / und evtl. durch die Zapfen h entweder allein oder in Verbindung mit der Verschraubung.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, den Mantel e im Innern bis zum Verschluß / mit Gewinde zu versehen, - wie dies in der Zeichnung bei k durch punktierte Linien veranschaulicht ist, und die verschiedenen Teile durch Verschrauben zu befestigen. Der Druck wird auf diese Weise auf den Mantel e durch das Gewinde k und nicht durch die Verlängerungen &4, c4, di der Dusen b, c, d übertragen.
- Die Verbindungszapfen, welche auch zum Regulieren der endgültigen Stellung der einzelnen Teile dienen, können mit vorstehenden oder versenkten Köpfen versehen sein. In dem Falle, wo der Mantel nicht innen mit Gewinde versehen ist, nehmen diese Zapfen durch Einschneiden einen Teil der Beanspruchung auf.
Es ist festgestellt worden, daß bei der Anwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auf selbsttätige Feuerwaffen, die sehr nahe dem Boden feuern, die durch den Rücklaufdämpfer nach hinten geworfenen verbrauchten Gase Staub aufwirbeln und somit die Sicht behindern könnten. Es ist ferner festgestellt worden, .daß, wenn die Fliehkraft das Zurückwerfen der Gase hinreichend dämpft, um zu verhindern, daß ein zu starker Luftdruck erzeugt wird, wodurch die Bedienungsmannschaft behindert werden könnte, die saure Natur der so in die Atmosphäre zurückgeworfenen Gase die Bedienungsmannschaft behindern könnte, indem ihre Augen gereizt werden.
Man kann diesen Unzuträglichkeiten durch eine Vorrichtung abhelfen, die im wesentlichen aus zwei Metallamellen besteht, die zweckmäßig in einer etwas zur Horizontalen leicht geneigten Lage angeordnet sind, und zwar die eine oberhalb und die andere unterhalb des Rücklaufdämpfers der ganzen Länge des letzteren entlang und in Verbindung mit demselben vorn und hinten beispielsweise unter Vermittlung von Ringen.
Wie aus Fig. 2 bis S ersichtlich ist, sind zwei Stahllamellen / angeordnet, und zwar
die eine oberhalb und die andere unterhalb des Rücklaufdämpfers A der ganzen Länge desselben entlang. Hinten und vorn sind sie mit dem Rücklaufdämpfer durch Querringe m und η verbunden. Diese Lamellen werden zweckmäßig durch eine mittlere Längsrippe/1 verstärkt und starrer gemacht. Die Lamellen lassen zweckmäßig zwischen der AuBenwandung des Rücklaufdämpfers und ίο ihrer Innenfläche einen Raum frei, so daß sie den Austritt der aus den öffnungen des Mantels des Rücklaufdämpfers austretenden Gase nicht verhindern und den Umfang der Vorrichtung nicht zu sehr erhöhen. Es ist durch Erfahrung festgestellt worden, daß beispielsweise bei der französischen Mitrailleuse dieser freie Raum etwa Y11 des Kalibers besitzen muß; Die Versuche haben gezeigt, daß der Leistungsverlust des Rücklaufdämpfers praktisch gleich Null ist, unter der Bedingung, daß der Ring», der zur Befestigung der Lamellen dient, hinten auf dem Rücklauf dämpf er, also auf der Seite der Bedienungsmannschaft, eine kegelstumpfförmige Gestalt besitzt, wobei die große Grundfläche des Kegelstumpfes sich hinten befindet (Fig. 3 und 5). Jede Lamelle/ ist mit dem hinteren Ring m durch einen Ansatz in Gestalt eines Keiles 0 verbunden, dessen Spitze auf der vorderen Kante des Ringes m liegt und beim Öffnen nach hinten geht.
Die Versuche haben gezeigt, daß, wenn die Visierungslinie seitlich vom Geschütz liegt, die Verbindung der oberen Lamelle mit dem hinteren Ringm nicht gelöst sein darf oder nur sehr wenig auf der Seite der Visierung. Fig. 4 und 5 veranschaulichen den Fall, wo die Visierungslinie auf der linken Seite der Waffe, nach vorn gesehen, liegt. In diesem Falle muß der Keil o, welcher die obere Lamelle / mit dem hinteren Ring m verbindet, auf der linken Seite ein Profil besitzen, wie solches in Fig. 5 bei o1 veranschaulicht ist, nicht aber ein symmetrisches Profil, wie in Fig. S bei o2-o2 angegeben ist, wenn die Visierungslinie sich in der Achse der Waffe befindet.
Der vordere Ring« muß einen Einzug«1 besitzen, um zu verhindern, daß die Auspuffgase die Vorrichtung nach hinten drücken. Andererseits wird, um zu verhindern, daß die Schraubenbewegung der Auspuffgase die Vorrichtung, welche von den Lamellen I und den Ringen m und η gebildet wird, auf dem Rücklaufdämpfer dreht, der Ring m an dem Mantel des Rücklaufdämpfers durch Zapfen p befestigt. Diese Zapfen p haben übrigens den Zweck, die Lamellen Z in ihrer besten Wirkungslage zu befestigen, die nicht diejenige der absoluten horizontalen Lage der Lamellen ist, sondern eine Lage, die leicht gegen die Horizontale geneigt ist wegen der Schraubenbewegung der Auspuffgase.
Fig. 4 veranschaulicht diese beste Neigungslage der Lamellen auf der Horizontalen im Falle einer Waffe, die mit Rechtsdrall versehen ist. Man kann den Einzug n1 des Ringes η dazu benutzen, um an dieser Stelle eine kegelstumpfförmige Düse q, die zweckmäßig aus Duralumin besteht und einen Flammenfänger bildet, anzubringen,- um den leichten Lichtschein zu zerstreuen, den die Vorrichtung am Ende des Rücklaufdämpfers in die Erscheinung treten läßt. In dem Falle, wo das Gewicht der oben beschriebenen Vorrichtungen oder irgendein anderer Grund eine Verstärkung des eigentlichen Rücklaufdämpfers als wünschenswert erscheinen lassen sollte, kann man diese Verstärkung praktisch ohne Vergrößerung des Gewichtes durch die in Fig. 6 veranschaulichte Anordnung erzielen. Jede der Schaufeln b1, c1, d1 besitzt hinter ihrer Auslaßkante auf dem Mantel e einen Wulst r, so daß jeder der Arme oder Wandungen g zwischen den schräubenförmigen öffnungen e1, e2, e3 für den Auslaß der Gase an der Stelle, wo er am meisten beansprucht wird, verstärkt wird.
Es ist ein Rücklauf dämpf er bekannt, bei welchem zwei Rohrstutzen vorgesehen sind, welche die Auspuffgase nach hinten in einer solchen Richtung auswerfen, daß sie die Schützen und Stückrichter nicht belästigen oder verletzen oder die Sicht behindern.
Man kann einen Rücklaufdämpfer dieser Art, welcher keine konvergierend-divergierenden Düsen besitzt und bei welchem die Auspuffgase in nur zwei Strömen durch die beiden Rohrstutzen, welche man in einer solchen Richtung anbringen kann, daß die erwähnten Unzuträglichkeiten nicht auftreten, nach hinten geworfen werden, nicht mit einem Rücklaufdämpfer gemäß der Erfindung vergleichen, bei welchem Auspuffgase aus dem Lauf der Waffe über den ganzen Umfang der Waffe ausgeworfen werden und bei welchem die erwähnten Unzuträglichkeiten notwendigerweise auftreten, infolgedessen es erforderlich ist, eine von dem Dämpfer getrennte Vorrichtung anzubringen (Lamellen I und Ringe m, n), um dem Übelstand abzuhelfen, ohne die erhöhte Leistungsfähigkeit eines Rücklaufdämpfers der vorliegenden Art mit konvergierend-divergierenden Düsen und Schaufeln zu verringern.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι . Rücklauf dämpf er für Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsdüsen für die Gase und mit entsprechenden Schaufeln, bei welchem die verbrauchten Gase
    gezwungen werden, eine schnelle Drehbewegung um die Achse der Waffe herum auszuführen und somit der Fliehkraftwirkung unterworfen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, welche zum Abführen der Gase dienen, am Auslaß der Schaufel oder Schaufeln eine schraubenförmige Gestalt besitzen, deren Gang umgekehrt zu demjenigen der Züge
    ίο der Laufseele der Waffe ist, um die gasförmigen Ströme zu zwingen, eine Richtung quer zur Achse der Waffe einzuschlagen und sich in der Atmosphäre zu zerstreuen.
  2. 2. Rücklaufdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Öffnungen einen Gang besitzen, der kürzer ist als derjenige der Riefung der Laufseele und derjenige der Riefung der Düse, wenn diese mit Zügen versehen sind.
  3. 3. Rücklaufdämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbindung der aufeinanderfolgenden Teile entweder mittels Druck- und Entfernungsstücke, welche die Düsen ununterbrochen verlängern und innen die Arme oder Wandungen zwischen den Öffnungen verstärken, oder durch Aufschrauben auf ein Innengewinde des Mantels mit oder ohne Zuhilfenahme von Schraubenzapfen, welch letztere dazu bestimmt sind, die endgültigen Stellungen der Teile zu regulieren und gegebenenfalls durch Einschneiden einen Teil der Beanspruchungen aufzunehmen.
  4. 4. Rücklauf dämpf er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei metallische Lamellen zweckmäßig in einer leicht zur Horizontalen geneigten Lage angeordnet sind, und zwar die eine oberhalb und die andere unterhalb des Rücklaufdämpfers und der ganzen Länge desselben entlang, und mit diesem durch Ringe vorn und hinten verbunden sind, um zu verhindern, daß die nach außen geworfenen verbrauchten Gase die Sicht behindern und die Bedienungsmannschaft belästigen.
  5. 5. Rücklauf dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Arme oder Zwischenwandungen zwischen den schraubenförmigen Öffnungen zum Auslaß der verbrauchten Gase durch einen Wulst auf der Schaufel an der Stelle, wo dieser Arm oder diese Wandung am meisten beansprucht wird, verstärkt ist.
    Hierzu 1 Blatt· Zeichnungen
DEG90836D 1934-07-16 1935-07-17 Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase Expired DE650791C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR650791X 1934-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650791C true DE650791C (de) 1937-10-01

Family

ID=9004179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90836D Expired DE650791C (de) 1934-07-16 1935-07-17 Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2143596A (de)
BE (1) BE410174A (de)
CH (1) CH187464A (de)
DE (1) DE650791C (de)
FR (2) FR788758A (de)
GB (1) GB445821A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835538A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Harald Sax Gewehr
DE3940807A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Dornier Luftfahrt Schutzvorrichtung gegen muendungsfeuereffekte bei rohrwaffen
DE19758643B4 (de) * 1997-08-21 2004-05-27 Hans-Peter Sigg Mündungsbremse für Feuerwaffen
WO2011137976A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signaturreduzierte mündungsbremse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457802A (en) * 1944-06-06 1949-01-04 Bauer August Silencer and recoil reducer for firearms
US2634537A (en) * 1948-12-13 1953-04-14 Velez Rafael Villaha Adjustable choke
CH415358A (de) * 1963-03-04 1966-06-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Feuerwaffe mit aufgeschraubtem Mündungsteil
GB2190474A (en) * 1986-05-07 1987-11-18 Roderick Anthony Mccafferty Weapon recoil reducer
US4942801A (en) * 1989-03-10 1990-07-24 Wil Schuemann Firearm gun rise and muzzle jump reducer
US5123328A (en) * 1989-03-10 1992-06-23 Wil Schuemann Firearm barrel with nozzles
DE4025546C2 (de) * 1990-08-11 2002-03-14 Rheinmetall W & M Gmbh Mündungsbremse für eine großkalibrige Rohrwaffe
US5357842A (en) * 1993-07-09 1994-10-25 Reynolds Charles E Recoil reducing device
US9377263B1 (en) * 2014-02-24 2016-06-28 Ferfrans Inc. Muzzle brake concussion reducing device for firearms and associated muzzle brakes and compensators
US9541345B2 (en) 2014-03-18 2017-01-10 Steven H. Schwartzkopf Recoil and muzzle blast controller for firearms
CH711541A2 (de) 2015-07-09 2017-03-31 Schärer Christian Mündungsvorrichtung für eine Projektilabfeuerungsvorrichtung.
US10816300B2 (en) * 2016-03-10 2020-10-27 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US10422603B2 (en) 2016-03-10 2019-09-24 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US11280572B2 (en) 2016-03-10 2022-03-22 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake with guiding ribs
US9885533B2 (en) * 2016-03-10 2018-02-06 James Norman Griffitts Barrel stabalizing and recoil reducing muzzle brake
US10520272B1 (en) * 2018-03-23 2019-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cannon recoil inhibitor and impulse noise attenuator
US10393463B1 (en) * 2018-04-03 2019-08-27 Oss Suppressors Llc Self-tightening suppressor mount and system
WO2021055387A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake with guiding ribs
US20230175802A1 (en) * 2021-08-30 2023-06-08 Maxim Defense Industries, LLC Firearm suppressor and self-torquing feature

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835538A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Harald Sax Gewehr
DE3940807A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Dornier Luftfahrt Schutzvorrichtung gegen muendungsfeuereffekte bei rohrwaffen
DE19758643B4 (de) * 1997-08-21 2004-05-27 Hans-Peter Sigg Mündungsbremse für Feuerwaffen
WO2011137976A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signaturreduzierte mündungsbremse
DE102010019358A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signaturreduzierte Mündungsbremse
US8695475B2 (en) 2010-05-06 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signature-reduced muzzle brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB445821A (en) 1936-04-20
CH187464A (fr) 1936-11-15
US2143596A (en) 1939-01-10
FR788758A (fr) 1935-10-16
FR46865E (fr) 1936-10-30
BE410174A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650791C (de) Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase
EP0802388B1 (de) Gasdruckladendes Selbstladegewehr
DE2916327A1 (de) Geschoss im super- und subsonischen flugbereich fuer schusswaffen mit glattem lauf
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE2159895B2 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE1906028C3 (de) Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung
DE1578136A1 (de) Geschoss mit rueckwaerts gerichtetem Steuerrohr
CH628977A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen.
EP1798391A2 (de) Abgasanlage
DE3116175C2 (de) Nichttödliches Wuchtgeschoß
DE566617C (de) Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
EP0148984B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE1972582U (de) Brenner, insbesondere fuer gasartige brennstoffe.
EP0255570A1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE202006021186U1 (de) Brandbekämpfungsgebläse mit einem Luftstromgleichrichter
EP3040675A1 (de) Schalldämpfer
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE3918713A1 (de) Brennkraftmaschine
AT148578B (de) Einrichtung zur Laufkühlung von Schnellfeuerwaffen.
DE19855208C1 (de) Sicherheits-Manöver-Patronengerät
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
DE3325623C2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
AT202901B (de) Einsatzrohr für Geschützrohre
DE304273C (de)