EP0148984B1 - Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer - Google Patents

Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP0148984B1
EP0148984B1 EP84108042A EP84108042A EP0148984B1 EP 0148984 B1 EP0148984 B1 EP 0148984B1 EP 84108042 A EP84108042 A EP 84108042A EP 84108042 A EP84108042 A EP 84108042A EP 0148984 B1 EP0148984 B1 EP 0148984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silencer
closing device
bolt
firearm according
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148984A3 (en
EP0148984A2 (de
Inventor
Rudolf Brandl
Helmut Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3325623A external-priority patent/DE3325623C2/de
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to AT84108042T priority Critical patent/ATE35050T1/de
Publication of EP0148984A2 publication Critical patent/EP0148984A2/de
Publication of EP0148984A3 publication Critical patent/EP0148984A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148984B1 publication Critical patent/EP0148984B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Definitions

  • the invention relates to a handgun with a barrel having at least one transverse bore and a removable muffler, which has an expansion space into which the cross bore opens, with an optionally operable closing device switched into the path of the combustion gases from the interior of the barrel into the expansion space.
  • Such a weapon is essentially known from EP-A-2 071 799.
  • the silencer can be removed, in particular unscrewed, at least for cleaning purposes.
  • the weapon With weapons of this type without a locking device which can optionally be operated by the shooter, it has previously been accepted that if the weapon is fired with the muffler removed, there is a considerable risk of injury to the shooter in that the combustion gases emerge from the transverse bore and, for example, the hand of the Shooters can hit.
  • Such a danger also exists if the muffler is removed from the handgun described at the outset and, for whatever reason, the weapon then has to be fired if the shooter does not make sure that the locking device is closed in this case.
  • the invention has for its object to design a weapon of the type described in such a way that the described hazards to the shooter are avoided.
  • This object is achieved according to the invention in that the handgun is designed in such a way that the closing device is prevented from being opened or kept open in the absence of a silencer.
  • the advantage of the invention is that if the closure device was in its closed position when the silencer was removed, the closure device cannot be opened after removal, and that even if the silencer is removed with the closure device open (if this is not prevented by the embodiments of the invention described below), the closing device closes when the silencer is removed.
  • a locking device which senses the presence of the muffler and which prevents the closing device from opening when the muffler is missing.
  • the shooter can try to operate a handle provided for opening the closing device, but either the drive connection between the operating device and the closing device is canceled, i.e. decoupled, by the blocking device, or it is possible for the closing device or the actuating element of the closing device to move blocked.
  • the closing device cannot be opened if the silencer is missing.
  • the blocking device is designed such that it closes the closing device when the silencer is removed with the closing device open.
  • an element to be actuated to open the closing device is arranged on the silencer, and that a spring holding the closing device in the closed position is provided in the absence of the silencer.
  • the closing device cannot be opened when the silencer is missing because the element to be actuated for the opening process is located on the removed silencer and is therefore not in drive connection with the closing device.
  • the closing device is kept closed by the spring as long as the muffler is removed or after said attachment the element has not yet been actuated to open the closing device. Even if it is possible to remove the silencer when the closing device is open, the closing device is immediately brought into the closed position by the spring mentioned.
  • the closing device is designed such that it blocks the position of the muffler when the closing device is open.
  • an actuating device for the locking device is mounted in a housing part of the weapon, depending on its actuating position, the locking device is opened or closed, and a bolt is provided which is held in a first position by the silencer in the operating position , in which he releases the actuation of the actuating device, and which is in the absence of the muffler in a second position in which he Actuator blocked.
  • This embodiment can be implemented in a structurally simple and reliable manner.
  • the bolt interacts with a stop of the muffler in the operating position in such a way that a rotational movement of the muffler required to remove the muffler is prevented, and that a device for disengaging the bolt from the stop is provided.
  • the described rotary movement may be necessary in particular when unscrewing the muffler, but may also be necessary if the muffler is connected to the weapon by means of a bayonet catch.
  • the bolt is also a security against unintentional or unnoticed loosening or loosening of the silencer, so that this bolt therefore preferably does not automatically come into its unlocked position when the closing device is closed, but rather the device for Disengaging the bolt is preferably designed so that it must be operated by the shooter specifically for the purpose of releasing the muffler.
  • the abovementioned stop on the muffler can preferably be part of a toothing of the muffler, and this toothing can, according to one embodiment of the invention, have sawtooth-shaped teeth, such that, when the muffler is attached to rotate, the bolt is counteracted by the oblique flanks of the teeth against the force of one Spring, with which it is held in contact with the toothing, is moved back, but, when the muffler is rotated in the opposite direction, bears against the locking flanks of the teeth, which are essentially in axial planes with respect to the axis of the muffler.
  • the muffler can therefore only be released if the bolt is disengaged from the locking flanks by the device described above.
  • the actuating device has a shaft pivotably mounted in the housing part, to which a control disk is connected in a rotationally fixed manner, and the control disk has a recess into which a projection of the latch engages when the latch is in its second position (when Absence of the muffler or if the muffler is not completely in its operational position) and the actuating device is set such that the closing device is closed.
  • the closing device must be closed before the silencer is released.
  • Actuation possibility for the closing device is created, which can be used in a simple manner for unlocking the rotary movement of the muffler without constructive difficulties.
  • said control disk has a control cam which, when the control shaft is rotated starting from the position in which the closing device is closed, causes the closing device to open in a first direction of rotation.
  • control disc has a control cam which, when the shaft is rotated starting from the position in which the closing device is closed, engages in the opposite direction of rotation as required to open the closing device, on the bolt and the bolt of the stop of the muffler.
  • the silencer can be released in this position.
  • said control cam is designed so that when the shooter releases the actuating device, the control disc is moved back by the force of the spring that acts on the bolt into the position in which the bolt with the silencer removed into said recess in the control disc penetrates and prevents rotation of the control disk in the sense of opening the closing device.
  • a locking bolt is slidably guided on the bolt, the end of which can be brought into engagement with recesses of the shaft which define locking positions of the shaft.
  • This embodiment is structurally simple and enables a latching of different positions of the shaft; this is convenient for handling the weapon.
  • the locking pin can be displaced essentially in the same direction in which the bolt moves when the silencer is locked and released.
  • the locking pin could be driven by its own spring.
  • the spring which moves the bolt against the projection of the muffler is supported with its two ends on the one hand on the bolt and on the other hand on the locking bolt.
  • the closing device has a bolt which can be moved in a bore, the bore expanding in a funnel shape at one end and the bolt at the same end having a valve disk adapted to the funnel-shaped expansion has, it is provided that the bolt is slidably guided that one on the bolt him in
  • Closing position engages the spring, and that the actuator is drivingly connected to the bolt.
  • the bolt is not displaceable, but is guided in a screw-in manner and can therefore only be moved in a rotational movement about its longitudinal axis in the open position and closed position.
  • the drive device is in drive connection with the bolt via a two-armed lever. This makes it possible to drive the bolt, which will generally extend essentially transversely to the longitudinal direction of the tube, in a particularly space-saving manner.
  • the submachine gun shown in Fig. 1 comprises a housing 1 with a hand guard 10 covering the barrel, a sight 2 and a loading device 3.
  • the weapon further comprises a pistol grip 4 with a trigger box 5 and a trigger 6, as well as a shoulder rest 7, a rod magazine 8 and a muzzle muffler 9.
  • a weapon with the appearance of the weapon shown in FIG. 1 and with the parts just mentioned is, except for the switch lever 13, known from the publication mentioned.
  • a barrel 11 has at its rear end a cartridge chamber 12 which is closed by a closure part, not shown, similar to that described in the publication mentioned at the beginning.
  • penetrating transverse bores 14 are machined, which open into an annular channel 16 provided on the outside of the barrel 11.
  • a threaded bushing 22 is screwed into a locking piece 20 which is fixed relative to the cartridge chamber 12, in such a way that its longitudinal axis is directed radially to the barrel 11.
  • the threaded bushing 22 has an external thread 23 with a length of approximately 2/3 of the thickness of the locking piece 20. At its end region facing the barrel, the threaded bushing 22 has a smooth cylindrical outer surface 224 which fits exactly into a cylindrical bore 225 in the locking piece 20. With its inner cylindrical end portion 226, the threaded bushing 22 engages in a precisely fitting cylindrical bore 227 which cuts the barrel 11 and whose diameter is slightly smaller than the diameter of the bore 225. The inner end face 228 of the threaded bushing 22 lies against the bore 225 delimiting end face 229 of the barrel 11. The end face 228 is annular.
  • the outer diameter of the threaded bushing 22 in the example is approximately as large as the outer diameter of the barrel 11, it is understood that the end face 228 cannot be in contact with the entire face of the end face 229 of the barrel 11.
  • the barrel 11 is precisely defined by the threaded bushing 22 and firmly held in the locking piece 20.
  • the threaded bushing 22 has wrench flats 230 for an open-ended wrench and can therefore be easily unscrewed. This allows the barrel to be changed easily because it is arranged in the locking piece 20 with a sliding seat.
  • the threaded bushing 22 has a bore which is formed approximately in the middle and upper part in the illustration in FIG. 2 as a smooth bore 26 and widens in its part closest to the barrel 11 to a funnel-shaped space 28.
  • the funnel-shaped surface bears the reference symbol 29.
  • the smooth bore 26 continues through a smooth bore 30 with a smaller diameter.
  • a bolt 32 is arranged in the bore 26, 30. It has a valve disk 34, the diameter of which is larger than the diameter of the bore 26 and which, in the position shown, bears against the funnel-shaped surface 29. Following the valve plate 34, the pin 32 is tapered in a section 36, so that it has a smaller diameter than the bore 26.
  • the pin 32 then widens again to the diameter of the bore 26 in a section 38, this section 38 serves both as a guide and as a seal. Subsequent to section 38 points the bolt has a section 40, the diameter of which is adapted to the diameter of the bore 30. The bolt 40 protrudes outward beyond the threaded bushing 22.
  • a downwardly closed tubular sleeve 44 is fastened by means of a cross pin 42, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the section 40, and a compression spring 46 designed as a helical spring is arranged in the space formed thereby, which is on the one hand on a support surface 48 the sleeve 44 and on the other hand is supported on a surface 50 of the threaded sleeve 22 and thereby strives to keep the valve disk 34 in constant contact with the surface 29.
  • the bore 26 is connected via five further bores 52 arranged in a star shape to an annular channel 54 provided on the outside of the threaded bushing 22, into which a bore 56 which penetrates the locking piece 20 and which connects to an expansion space 58 opens.
  • the expansion space 58 is delimited by the outer surface of the barrel 11 and a tubular part 62 with an end wall 64 which is penetrated by a channel 66 (or more channels) which opens into an annular channel 67 which is in communication with the bore 56 .
  • the tubular part 62 is permanently connected to the muffler 9.
  • the entire muffler arrangement comprising the muffler and the expansion chamber is screwed to the tube 11 in the vicinity of the cartridge chamber 12 by means of a thread 68 and is therefore detachably connected.
  • the thread 68 is a common right-hand thread.
  • a shaft 70 which is rotatably connected to the lever 13 (FIGS. 1 and 7) is pivotally mounted.
  • a control disk 72 is connected to the shaft 70 in a rotationally fixed manner, the control disk 72 running parallel to the plane of the drawing in FIG. 2.
  • a latch 74 has a latch finger 76 pointing forwards, to the left in FIG. 2, an angle 78 projecting downward from the housing 1, which is supported on a lower end face 80 and thus forms a guide for the latch 74, and one rear portion 82, which is in Fig. 2 partially behind the control disc 72 and in which an elongated hole 84 is provided, through which the shaft 70 extends, which thus also contributes to the guidance of the bolt, such that the bolt 74 parallel is displaceable to the longitudinal direction of the barrel 11.
  • the rear section 82 of the latch 74 carries a stop 86 which projects at right angles to the plane of the drawing in FIG. 2 and projects into the plane of the control disk 72.
  • a locking pin 92 is slidably guided, the rear-facing end is tapered and forms a locking lug 94 which is supported on the outer surface of the shaft 70.
  • the shaft 70 has two wedge-shaped recesses 96 and 98 adapted to the shape of the locking lug 94, and in two of three pivoting positions which the shaft 70 can assume, the locking lug 94 is located in one of the recesses 96 and 98 and thereby holds the recesses Shaft 70 in this swivel position.
  • the shooter can change the pivot position of the shaft 70 by operating the lever 13.
  • the locking lug 94 thus forms a locking mechanism with the recesses 96 and 98.
  • the locking pin 92 is pressed against the shaft 70 by a spring 100 designed as a helical compression spring, which is supported on the one hand on a support surface 102 of the locking pin and on the other hand on a bolt 104 penetrating the bore 90 and fastened in the bolt 74.
  • a spring 100 designed as a helical compression spring, which is supported on the one hand on a support surface 102 of the locking pin and on the other hand on a bolt 104 penetrating the bore 90 and fastened in the bolt 74.
  • the prerequisite for this is that the bolt 74 is limited in its forward movement by an abutment. This abutment is formed in the illustration of FIGS.
  • the locking finger 76 of the locking bolt 74 is supported on a sawtooth-shaped toothing 110, which is provided in an area 112 of the tubular part 62, in which this changes to a larger diameter
  • the individual teeth 114 of the toothing 110 each have an inclined flank 116 and a steep flank 118 lying in a radial plane with respect to the barrel 11.
  • the locking finger 76 is elastically pressed against the toothing 110 by the spring 100 because the locking bolt 92 is supported on the shaft 70.
  • the muffler cannot be unscrewed by a screwing movement in the opposite direction of rotation, because in this case the locking finger 76 comes into contact with the steep flanks 118 and does not disengage due to a rotary movement of the muffler can be brought to these steep flanks 118, the bolt 74 thus forms, together with the toothing 110, a locking mechanism which is effective when the silencer is unscrewed, and a locking mechanism which is effective when attempting to unscrew the silencer.
  • Bearing pin 130 is pivotally mounted on a two-armed lever 132, the two arms 134 and 136 of which have approximately the same effective length. Arm 134, which faces rearward, abuts the lower end of sleeve 44, and front arm 136 lies in the same plane as control disk 72, but is in the position shown in FIG. 2, in which valve plate 34 abuts the surface 29, a small distance from the control disk 72.
  • the shooter can also pivot the control disk 72 in FIG. 2 by pivoting the lever 13 (FIGS. 1 and 7) downward, namely counterclockwise, because the stop 86 does not enter the edge recess 130 engages.
  • the control disk 72 its control surface 140 presses against the upper side of the front arm 136 of the two-armed lever 132 and pivots the lever 132 counterclockwise, as a result of which its rear arm 134 lifts the valve plate 34.
  • This position is shown in Fig. 3. In this position, when a shot is fired, part of the combustion gases developed by the propellant charge of the ammunition escapes through the bores 14 into the expansion space 58.
  • the pressure of the propellant gases within the barrel 11 is reduced to such an extent that the projectiles only carry the barrel Leave subsonic speed so that the supersonic bang of the projectiles is avoided. Since the existing muffler also dampens the muzzle bang, the noise of the weapon is very effectively reduced in this position of the valve.
  • the compression spring 46 acts on the lever 132 in the sense of a pivoting movement in the clockwise direction.
  • the force exerted by the front arm 136 on the control disk 72 which acts essentially in the vertical direction, only acts on a relatively short lever arm, namely essentially at a point 146 which is only slightly further forward than the axis of the shaft 70 , this force exerted by the arm 136 is not sufficient to pivot the control disk 72 clockwise by pushing the locking bolt 92 back.
  • the shooter can switch on the position of the closing device shown in FIG. 2 again by operating the lever 13 starting from the position shown in FIG. 3.
  • the shooter can also pivot the lever 13 upwards, thereby making it possible to remove the silencer from the weapon.
  • the arrangement is such that the stop 86 only then leaves the edge recess 130 completely is pushed out when the muffler is almost completely screwed on, so that a escape of combustion gases between the rear end region of the wall 64 and the front end of the channel 56 is not possible or at least not to such an extent that disturbances or hazards are generated thereby .
  • This also contributes to the fact that an annular projection 160 of the muffler, as known per se from the publication mentioned, penetrates into an annular groove 162 of the closure part 20.
  • the arms 134 and 136 of the two-armed lever 132 which can also be referred to as a rocker, have the same length. In other embodiments of the invention, however, it is possible to make the arm length different. It is thus possible to make the front arm 136 much longer than in the exemplary embodiment and, with the omission of the shaft 70, the control disk 72 and the latch 74, to engage it with a control cam arranged on the outer surface of the muffler, which cam is also relative to the muffler is rotatable, in particular on a ring rotatably mounted on the muffler.
  • This control curve only engages with the extended arm 136 when the muffler has been screwed into the weapon sufficiently far (i.e., a danger from escaping propellant gases is prevented).
  • the two-armed lever can then be pivoted and the valve plate 34 can be lifted off the surface 29. If the silencer is unscrewed, this eliminates the support for the front arm of the two-armed lever, and the valve plate 34 returns to its closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einem mindestens eine Querbohrung aufweisenden Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer, der einen Expansionsraum aufweist, in den die Querbohrung mündet, mit einer in den Weg der Verbrennungsgase vom Inneren des Laufe in den Expansionsraum eingeschalteten, wahlweise betätigbaren Verschließvorrichtung.
  • Eine derartige Waffe ist durch die EP-A-2 071 799 im wesentlichen bekannt. Bei derartigen Waffen mit einem Schalldämpfer mit Expansionsraum ist der Schalldämpfer zumindest zu Reinigungszwecken abnehmbar, insbesondere abschraubbar. Bei derartigen Waffen ohne vom Schützen wahlweise betätigbare Verschließvorrichtung hat man bisher in Kauf genommen, daß dann, wenn die Waffe bei abgenommenem Schalldämpfer abgefeuert wird, eine erhebliche Verletzungsgefahr für den Schützen dadurch gegeben ist, daß die Verbrennungsgase aus der Querbohrung austreten und beispielsweise die Hand des Schützen treffen können. Eine derartige Gefahr besteht auch dann, wenn bei der eingangs geschilderten Handfeuerwaffe der Schalldämpfer abgenommen wird und aus irgend welchen Gründen mit der Waffe anschließend geschossen werden muß, falls der Schütze in diesem Fall nicht darauf achtet, daß die Verschließvorrichtung geschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waffe der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die geschilderten Gefährdungen des Schützen vermieden sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Handfeuerwaffe derart ausgebildet ist, daß ein Öffnen oder Offenhalten der Verschließvorrichtung bei fehlendem Schalldämpfer verhindert ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß dann, wenn sich die Verschließvorrichtung beim Abnehmen des Schalldämpfers in ihrer geschlossenen Stellung befunden hat, nach dem Abnehmen die Verschließvorrichtung nicht geöffnet werden kann, und daß selbst dann, wenn bei geöffneter Verschließvorrichtung der Schalldämpfer abgenommen wird (falls dies nicht durchnachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung verhindert ist), sich die Verschließvorrichtung beim Entfernen des Schalldämpfers schließt.
  • Dadurch ist das Austreten von Verbrennungsgasen der Munition durch die Querbohrung dann, wenn die Waffe bei fehlendem Schalldämpfer abgefeuert wird, ausgeschlossen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine das Vorhandensein des Schalldämpfers abtastende Sperrvorrichtung vorgesehen, die das Öffnen der Verschließvorrichtung bei fehlendem Schalldämpfer verhindert. Der Schütze kann hier zwar versuchen, eine zum Öffnen der Verschließvorrichtung vorgesehene Handhabe zu betätigen, es ist jedoch entweder durch die Sperrvorrichtung die Antriebsverbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und der Verschließvorrichtung aufgehoben, also entkoppelt, oder aber es ist die Bewegungsmöglichkeit der Verschließvorrichtung oder des Betätigungselementes der Verschließvorrichtung blockiert.
  • Dadurch kann bei fehlendem Schalldämpfer die Verschließvorrichtung nicht geöffnet werden.
  • Die geschilderte Ausführungsform kann in der Art weitergebildet sein, wie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, daß die Sperrvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie beim Entfernen des Schalldämpfers bei geöffneter Verschließvorrichtung die Verschließvorrichtung schließt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein zum Öffnen der Verschließvorrichtung zu betätigendes Element an dem Schalldämpfer angeordnet ist, und daß eine beim Fehlen des Schalldämpfers die Verschließvorrichtung in Schließstellung haltende Feder vorgesehen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Schließvorrichtung bei fehlendem Schalldämpfer deswegen nicht geöffnet werden, weil das für den Öffnungsvorgang zu betätigende Element sich an dem abgenommenen Schalldämpfer befindet und daher nicht in Antriebsverbindung mit der Verschließvorrichtung ist. Durch die Feder wird die Verschließvorrichtung solange geschlossen gehalten, wie der Schalldämpfer abgenommen oder nach dem Ansetzen das genannte Element noch nicht zwecks Öffnen der Verschließvorrichtung betätigt ist. Auch wenn die Möglichkeit besteht, bei geöffneter Verschließvorrichtung den Schalldämpfer abzunehmen, wird die Verschließvorrichtung durch die genannte Feder sofort in die Schließstellung gebracht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verschließvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie bei geöffneter Verschließvorrichtung den Schalldämpfer in seinem Lage blockiert. Der Vorteil besteht darin, daß der Schalldämpfer nicht abgenommen werden kann, solange sich die Verschließvorrichtung in der geöffneten Stellung befindet, und auf diese Weise ist die Sicherheit gegen Verletzungen ebenfalls gegeben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung für die Verschließvorrichtung in einem Gehäuseteil der Waffe gelagert, in Abhängigkeit von deren Betätigungsstellung die Verschließeinrichtung geöffnet oder geschlossen ist, und es ist ein Riegel vorgesehen, der durch den in Betriebsstellung befindlichen Schalldämpfer in einer ersten Stellung gehalten ist, in der er das Betätigen der Betätigungsvorrichtung freigibt, und der beim Fehlen des Schalldämpfers sich in einer zweiten Stellung befindet, in der er die Betätigungsvorrichtung blockiert. Diese Ausführungsform läßt sich konstruktiv einfach und zuverlässig arbeitend verwirklichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Riegel mit einem Anschlag des in Betriebsstellung befindlichen Schalldämpfers zusammenwirkt, derart, daß eine zum Entfernen des Schalldämpfers erforderliche Drehbewegung des Schalldämpfers verhindert ist, und daß eine Vorrichtung zum Außereingriffbringen des Riegels mit dem Anschlag vorgesehen ist. Die geschilderte Drehbewegung kann insbesondere beim Abschrauben des Schalldämpfers erforderlich sein, kann jedoch auch dann erforderlich sein, wenn der Schalldämpfer mittels eines Bajonettverschlusses mit der Waffe verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird vor allem daran gedacht, daß der Riegel auch eine Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes oder unbemerktes Lösen oder Lockern des Schalldämpfers ist, so daß daher dieser Riegel vorzufsweise nicht automatisch in seine Entriegelstellung gelangt, wenn die Verschließvorrichtung geschlossen ist, sondern die Vorrichtung zum Außereingriffbringen des Riegels ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eigens zum Zweck des Lösens des Schalldämpfers vom Schützen betätigt werden muß.
  • Der geschilderte Anschlag am Schalldämpfer kann vorzugsweise Teil einer Verzahnung des Schalldämpfers sein, und diese Verzahnung kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sägezahnförmige Zähne aufweisen, derart, daß bei einer zum Befestigen des Schalldämpfers erforderlichen Drehbewegung der Riegel durch die schrägen Flanken der Zähne entgegen der Kraft einer Feder, mit der er in Anlage an der Verzahnung gehalten ist, zurückbewegt wird, jedoch bei einer Drehbewegung des Schalldämpfers im umgekehrten Drehsinn an den im wesentlichen in Axialebenen bezüglich der Achse des Schalldämpfers liegenden Sperrflanken der Zähne anliegt. Der Schalldämpfer kann daher nur gelöst werden, wenn der Riegel außer Eingriff mit den Sperrflanken durch die oben geschilderte Vorrichtung gebracht wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Betätigungsvorrichtung eine im Gehäuseteil schwenkbar gelagerte Welle auf, mit der eine Steuerscheibe drehfest verbunden ist, und die Steuerscheibe weist eine Aussparung auf, in die ein Vorsprung des Riegels eingreift, wenn sich der Riegel in seiner zweiten Stellung (beim Fehlen des Schalldämpfers oder wenn sich der Schalldämpfer nicht vollständig in seiner betriebsbereiten Stellung befindet) befindet und die Betätigungsvorrichtung derart eingestellt ist, daß die Verschließvorrichtung geschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform muß vor dem Lösen des Schalldämpfers die Verschließvorrichtung geschlossen sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß eine einfache
  • Betätigungsmöglichkeit für die Verschließvorrichtung geschaffen wird, die ohne konstruktive Schwierigkeiten auf einfache Weise zum Entriegeln der Drehbewegung des Schalldämpfers mit verwendet werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die genannte Steuerscheibe eine Steuerkurve auf, die beim Verdrehen der Steuerwelle ausgehend von der Stellung, in der die Verschließvorrichtung geschlossen ist, in einer ersten Drehrichtung ein Öffnen der Verschließvorrichtung bewirkt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerscheibe eine Steuerkurve aufweist, die beim Verdrehen der Welle ausgehend von der Stellung, in der die Verschließvorrichtung geschlossen ist, im umgekehrten Drehsinn wie zum Öffnen der Verschließvorrichtung erforderlich, an dem Riegel angreift und den Riegel von dem Anschlag des Schalldämpfers wegbewegt. In dieser Stellung kann der Schalldämpfer gelöst werden. Vorzugsweise ist die genannte Steuerkurve so ausgebildet, daß die Steuerscheibe dann, wenn der Schütze die Betätigungsvorrichtung losläßt, durch die Kraft der Feder, die den Riegel beaufschlagt, in diejenige Stellung zurückbewegt wird, in der der Riegel bei entferntem Schalldämpfer in die genannte Aussparung der Steuerscheibe eindringt und ein Verdrehen der Steuerscheibeim Sinn des Öffnens der Verschließvorrichtung verhindert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist am Riegel ein Rastbolzen verschiebbar geführt, dessen Ende mit Raststellungen der Welle bestimmenden Vertiefungen der Welle in Eingriff bringbar ist. Diese Ausführungsform ist konstruktiv einfach und ermöglicht eine Rastung von verschiedenen Stellungen der Welle; dies ist für die Handhabung der Waffe günstig.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Rastbolzen im wesentlichen in der gleichen Richtung verschiebbar, in der sich der Riegel beim Verriegeln und Freigeben des Schalldämpfers bewegt.
  • Der Rastbolzen könnte durch eine eigene Feder angetrieben sein. Jedoch ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß sich die Feder, die den Riegel gegen den Vorsprung des Schalldämpfers bewegt, mit Ihren beiden Enden einerseits am Riegel und andererseits am Rastbolzen abstützt. Hierdurch wird lediglich eine einzige Feder benötigt, um die beiden genannten Teile (Riegel und Rastboizen) unter Federvorspannung zu setzen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der, wie bei der eingangs genannten Druckschrift vorgesehen, die Verschließvorrichtung einen in einer Bohrung bewegbaren Bolzen aufweist, wobei die Bohrung sich an einem Ende trichterförmig erweitert und der Bolzen an dem gleichen Ende einen an die trichterförmige Erweiterung angepaßten Ventilteller aufweist, ist vorgesehen, daß der Bolzen verschiebbar geführt ist, daß an dem Bolzen eine ihn in die
  • Schließstellung zwingende Feder angreift, und daß die Betätigungsvorrichtung mit dem Bolzen in Antriebsverbindung ist. Bei der eingangs genannten Druckschrift ist der Bolzen dagegen nicht verschiebbar, sondern schraubbar geführt und somit lediglich über eine Rotationsbewegung um seine Längsachse in Öffnungsstellung und Schließstellung bewegbar.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung über einen zweiarmigen Hebel mit dem Bolzen in Antriebsverbindung. Dies ermöglicht es, den Antrieb des Bolzens, der sich im allgemeinen im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Rohrs erstrecken wird, in besonders raumsparender Weise vorzunehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Waffe,
    • Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch den Lauf und die angrenzenden, der Schalldämpfung dienenden Teile der Waffe nach Fig. 1, bei geschlossener Verschließvorrichtung,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei geöffneter Verschließvorrichtung,
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung in der Stellung, in der der Schalldämpfer abgenommen werden kann,
    • Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei abgenommenem Schalldämpfer,
    • Fig. 6 einen Blick auf die Verzahnung des Schalldämpfers entsprechend dem Pfeil VI in Fig. 2,
    • Fig. 7 eine Ansicht des an der Außenseite des Gehäuses der Waffe angeordneten Betätigungsteils für die Verschließvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Maschinenpistole umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem den Lauf abdeckenden Handschutz 10, eine Visierung 2 und eine Ladevorrichtung 3. Die Waffe umfaßt ferner einen Pistolengriff 4 mit einem Abzugskasten 5 und einem Abzug 6, sowie eine Schulterstütze 7, ein Stangenmagazin 8 und einen Mündungsschalldämpfer 9. Eine Waffe mit dem Aussehen der in Fig. 1 dargestellten Waffe und mit den soeben genannten Teilen ist, bis auf den Umschalthebel 13, aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt.
  • Gemäß Fig. 2 weist ein Lauf 11 an seinem rückwärtigen Ende ein Patronenlager 12 auf, das durch ein nicht dargestelltes Verschlußteil verschlossen wird, ähnlich wie dies in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben ist. In den Lauf sind im geringen Abstand vor dem Patronenlager 12 die Laufwandung durchdringende Querbohrungen 14 eingearbeitet, die in einen an dar Außenseite des Laufs 11 vorgesehenen ringförmigen Kanal 16 münden. In ein relativ zum Patronenlager 12 festes Verriegelungsstück 20 ist eine Gewindebuchse 22 eingeschraubt, und zwar so, daß ihre Längsachse radial zum Lauf 11 gerichtet ist.
  • Die Gewindebuchse 22 weist ein Außengewinde 23 auf einer Länge von etwa 2/3 der Dicke des Verriegelungsstücks 20 auf. An ihrem dem Lauf zugewandten Endbereich weist die Gewindebuchse 22 eine glatte zylindrische Außenfläche 224 auf, die genau in eine zylindrische Bohrung 225 im Verriegelungsstück 20 paßt. Mit seinem inneren zylindrischen Endabschnitt 226 greift die Gewindebuchse 22 in eine genau dazu passende zylindrische Bohrung 227 ein, die den Lauf 11 anschneidet und deren Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 225. Die innere Stirnfläche 228 der Gewindebuchse 22 liegt an einer die Bohrung 225 begrenzenden Stirnfläche 229 des Laufs 11 an. Die Stirnfläche 228 ist ringförmig. Da der Außendurchmesser der Gewindebuchse 22 im Beispiel etwa so groß wie der Außendurchmesser des Laufs 11 ist, versteht es sich, daß die Stirnfläche 228 nicht mit ihrer gesamten Fläche mit der Stirnfläche 229 des Laufs 11 in Berührung sein kann. Auf die geschilderte Weise wird der Lauf 11 durch die Gewindebuchse 22 genau definiert und fest im Verriegelungsstück 20 festgehalten. Die Gewindebuchse 22 weist Schlüsselflächen 230 für einen Gabelschlüssel auf und kann daher leicht herausgeschraubt werden. Dadurch kann der Lauf leicht gewechselt werden, denn er ist im Verriegelungsstück 20 mit Schiebesitz angeordnet.
  • Die Gewindebuchse 22 weist eine Bohrung auf, die etwa im mittleren und oberen Teil in der Darstellung der Fig. 2 als glatte Bohrung 26 ausgebildet ist und sich in ihrem den Lauf 11 nächstliegenden Teil zu einem trichterförmigen Raum 28 erweitert. Die trichterförmige Fläche trägt das Bezugszeichen 29. Nach unten setzt sich die glatte Bohrung 26 durch eine glatte Bohrung 30 mit geringerem Durchmesser fort. Ein Bolzen 32 ist in der Bohrung 26, 30 angeordnet. Er weist einen Ventilteller 34 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrung 26 und der in der gezeigten Stellung an der trichterförmigen Fläche 29 anliegt. Anschließend an den Ventilteller 34 ist der Bolzen 32 in einem Abschnitt 36 verjüngt, so daß er hier einen kleineren Durchmesser aufweist als die Bohrung 26. Anschließend verbreitert sich der Bolzen 32 wieder auf den Durchmesser der Bohrung 26 in einem Abschnitt 38, wobei dieser Abschnitt 38 gleichermaßen zur Führung wie zur Abdichtung, dient. Anschließend an den Abschnitt 38 weist der Bolzen einen Abschnitt 40 auf, dessen Durchmesser an den Durchmesser der Bohrung 30 angepaßt ist. Der Bolzen 40 ragt über die Gewindebuchse 22 nach außen vor. Auf dem Abschnitt 40 ist mittels eines Querstifts 42 eine nach unten geschlossene Rohrhülse 44 befestigt, deren Innendurchmesser großer ist als der Außendurchmesser des Abschnitts 40, und in dem hierdurch gebildeten Zwischenraum ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 46 angeordnet, die sich einerseits an einer Stützfläche 48 der Hülse 44 und andererseits an einer Fläche 50 der Gewindehülse 22 abstützt und dadurch bestrebt ist, den Ventilteller 34 ständig in Anlage an der Fläche 29 zu halten.
  • Die Bohrung 26 steht über fünf sternförmig angeordnete weitere Bohrungen 52 mit einem an der Außenseite der Gewindebuchse 22 vorgesehenen ringförmigen Kanal 54 in Verbindung, in den eine das Verriegelungsstück 20 durchsetzende Bohrung 56 mündet, die die Verbindung zu einem Expansionsraum 58 herstellt. Der Expansionsraum 58 wird begrenzt durch die Außenfläche des Laufs 11 und ein rohrartiges Teil 62 mit einer Endwand 64, die durch einen Kanal 66 (oder mehrere Kanäle) durchdrungen wird, der in einen ringförmigen Kanal 67 mündet, der in Verbindung mit der Bohrung 56 steht. Das rohrförmige Teil 62 ist unlösbar mit dem Mündungsschalldämpfer 9 Verbunden. Die gesamte Schalldämpferanordnung aus Mündungsschalldämpfer und Expansionskammer ist mittels eines Gewindes 68 mit dem Rohr 11 in der Nähe von dem Patronenlager 12 verschraubt und somit lösbar verbunden. Das Gewinde 68 ist ein übliches Rechtsgewinde.
  • Im Gehäuse 1 ist eine Welle 70, die mit dem Hebel 13 (Fig. 1 und 7) drehfest verbunden ist, schwenkbar gelagert. Mit der Welle 70 ist drehfest eine Steuerscheibe 72 verbunden, deren jene parallel zur Zeichenebene der Fig. 2 verläuft.
  • Ein Riegel 74 weist einen nach vorne, in Fig. 2 nach links, weisenden Riegelfinger 76, einen nach unten aus dem Gehäuse 1 herausragenden Winkel 78, der sich an einer unteren Stirnfläche 80 abstützt und somit eine Führung für den Riegel 74 bildet, sowie einen hinteren Abschnitt 82 auf, der in Fig. 2 teilweise hinter der Steuerscheibe 72 liegt und in dem ein Langloch 84 vorgesehen ist, durch das hindurch sich die Welle 70 erstreckt, die somit ebenfalls zur Führung des Riegels beiträgt, derart, daß der Riegel 74 parallel zur Längsrichtung des Laufs 11 verschiebbar ist. Der hintere Abschnitt 82 des Riegels 74 trägt einen rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 2 vorragenden und bis in die Ebene der Steuerscheibe 72 hineinragenden Anschlag 86.
  • In einer nach vorne offenen Bohrung 90 im Riegel 74, die parallel zur Längsrichtung des Laufs 11 verläuft, ist ein Rastbolzen 92 verschiebbar geführt, dessen nach hinten weisendes Ende zugespitzt ist und eine Rastnase 94 bildet, die sich an der Außenfläche der Welle 70 abstützt. Die Welle 70 weist zwei an die Form der Rastnase 94 angepaßte keilförmige Aussparungen 96 und 98 auf, und in zwei von drei Schwenkstellungen, die die Welle 70 einnehmen kann, befindet sich die Rastnase 94 in einer der Vertiefungen 96 bzw. 98 und hält dadurch die Welle 70 in dieser Schwenkstellung fest. Der Schütze kann jedoch durch Betätigen des Hebels 13 die Schwenkstellung der Welle 70 ändern. Die Rastnase 94 bildet somit mit den Aussparungen 96 und 98 ein Rastgesperre.
  • Der Rastbolzen 92 wird durch eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 100, die sich einerseits an einer Stützfläche 102 des Rastbolzens und andererseits an einem die Bohrung 90 durchdringenden, im Riegel 74 befestigten Bolzen 104 abstützt, gegen die Welle 70 gedrückt. Hierfür ist Voraussetzung, daß der Riegel 74 in seiner Bewegung nach vorn durch ein Widerlager begrenzt ist. Dieses Widerlager wird in der Darstellung der Fig. 2 und 3 dadurch gebildet, daß der Riegelfinger 76 des Riegels 74 sich an einer sägezahnförmigen Verzahnung 110 abstützt, die in einem Bereich 112 des rohrförmigen Teils 62, in dem dieses auf einen größeren Durchmesser übergeht, vorgesehen ist Die einzelnen Zähne 114 der Verzahnung 110 weisen jeweils eine schräge Flanke 116 und eine in einer Radialebene bezüglich des Laufs 11 liegende steile Flanke 118 auf. Der Riegelfinger 76 wird durch die Feder 100 deswegen, weil sich der Rastbolzen 92 an der Welle 70 abstützt, elastisch gegen die Verzahnung 110 gedrückt. Wenn zunächst der Fall betrachtet wird, daß der Schalldämpfer von der Waffe gelöst ist und aufgeschraubt werden soll, so drücken die schrägen Flanken 116 bei der zum Aufschrauben erforderlichen Rechtsdrehung des Schalldämpfers den Riegelfinger 76 entgegen der Kraft der Feder 100 zurück, sobald sie mit dem Riegelfinger 76 in Kontakt kommen. Solange der Riegelfinger 76 jedoch seine in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt, kann der Schalldämpfer nicht durch eine Schraubbewegung mit umgekehrter Drehrichtung abgeschraubt werden, weil hierbei der Riegelfinger 76 an den steilen Flanken 118 zur Anlage kommt und durch eine Drehbewegung des Schalldämpfers nicht außer Eingriff mit diesen steilen Flanken 118 gebracht werden kann Der Riegel 74 bildet somit gemeinsam mit der Verzahnung 110 ein Rastgesperre, das bei der Aufschraubbewegung des Schalldämpfers wirksam ist, und ein Riegelgesperre, das beim Versuch wirksam ist, den Schalldämpfer abzuschrauben.
  • Bei abgenommenem Schalldämpfer stützt sich die hintere Endfläche des Langlochs 84 an der Welle 70 ab und begrenzt somit die Verschiebebewegung des Riegels 74 nach vorn. Wegen dieser Abstützung des Riegels 74 kann die Feder 100 den Rastbolzen 92 weiterhin in Anlage an der Welle 70 halten. Diese Stellung bei abgenommenem Schalldämpfer ist in Fig. 5 gezeigt.
  • An einem rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufenden im Gehäuse 1 befestigten Lagerbolzen 130 ist ein zweiarmiger Hebel 132 schwenkbar gelagert, dessen beide Arme 134 und 136 annähernd die gleiche wirksame Länge haben. Der Arm 134, der nach hinten weist, liegt an dem unteren Ende der Hülse 44 an, und der vordere Arm 136 liegt in der gleichen Ebene wie die Steuerscheibe 72, hat jedoch in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, in der der Ventilteller 34 an der Fläche 29 anliegt, von der Steuerscheibe 72 einen kleinen Abstand.
  • Bei der in Fig. 2 geneigten Stellung mit vollständig befestigtem Schalldämpfer und geschlossenem Ventil 34, 29 können bei Abgabe eines Schusses durch die Bohrungen 14 Verbrennungsgase nicht in die Expansionskammer 58 gelangen. Die Schußenergie wird daher nicht gemindert, und bei Verwendung geeigneter Munition verlassen die Geschosse die Waffe mit Überschallgeschwindigkeit. Der Mündungsschalldämpfer 9 bewirkt dabei in der Umgebung der Waffe eine gewisse Geräuschreduzierung.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung kann der Schütze durch Verschwenken des Hebels 13 (Fig. 1 und 7) nach unten die Steuerscheibe 72 in Fig. 2 ebenfalls verschwenken, und zwar gegen den Uhrzeigersinn, weil der Anschlag 86 nicht in die Randausnehmung 130 eingreift. Bei dieser Schwenkbewegung der Steuerscheibe 72 drückt deren Steuerfläche 140 gegen die Oberseite des vorderen Arms 136 des zweiarmigen Hebels 132 und verschwenkt den Hebel 132 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch dessen hinterer Arm 134 den Ventilteller 34 anhebt. Diese Stellung ist in Fig. 3 gezeigt. In dieser Stellung entweicht bei Abgabe eines Schusses ein Teil der von dem Treibsatz der Munition entwickelten Verbrennungsgase durch die Bohrungen 14 hindurch in den Expansionsraum 58. Dadurch wird der Druck der Treibgase innerhalb des Laufs 11 so stark vermindert, daß die Geschosse den Lauf nur noch mit Unterschallgeschwindigkeit verlassen, so daß hierdurch der Überschallknall der Geschosse vermieden ist. Da der vorhandene Mündungsschalldämpfer auch den Mündungsknall dämpft, ist das Geräusch der Waffe in dieser Stellung des Ventils sehr wirksam reduziert.
  • Auch in der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Steuerscheibe 72 wird diese durch die Rastspitze 94 gehalten, die in die Randaussparung 96 der Welle 76 eingreift und die Drehstellung der Welle 70 dadurch sichert. Der Schwenkwinkel, den die Welle 70 ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurücklegen kann, wird dadurch begrenzt, daß ein an der Steuerscheibe 72 vorgesehener radial vorragender Anschlag 144 an dem Anschlag 86 zur Anlage kommt.
  • Durch die Druckfeder 46 wird der Hebel 132 im Sinne einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn beaufschlagt. Da die vom vorderen Arm 136 auf die Steuerscheibe 72 ausgeübte Kraft, die im wesentlichen in vertikaler Richtung wirkt, jedoch nur an einem relativ kurzen Hebelarm angreift, nämlich im wesentlichen an einer Stelle 146, die nur geringfügig weiter vorne liegt als die Achse der Welle 70, so reicht diese vom Arm 136 ausgeübte Kraft nicht dazu aus, die Steuerscheibe 72 unter Zurückschieben des Rastbolzens 92 im Uhrzeigersinn zu verschwenken.
  • Bei Bedarf kann der Schütze durch Betätigen des Hebels 13 ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Stellung wieder die in Fig. 2 gezeigte Stellung der Verschließvorrictung einschalten.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung kann der Schütze den Hebel 13 auch nach oben schwenken, um es hierdurch zu ermöglichen, den Schalldämpfer von der Waffe abzunehmen.
  • Bei der hierbei erfolgenden Schwenkbewegung wird der Hebel 132 nicht verschwenkt, weil der Abschnitt 150 des Randes der Steuerscheibe 72, der dem Arm 136 gegenübersteht, einen entsprechend geringen Abstand von der Achse der Welle 70 aufweist. Bei dieser Schwenkbewegung der Steuerscheibe im Uhrzeigersinn kommt jedoch eine sich oberhalb der Randausnehmung 130 anschließende Schrägfläche 156 an dem Vorsprung 86 zur Anlage. Diese Schrägfläche 156 bildet zusammen mit dem Vorsprung 86 ein Keilgetriebe und bewirkt, daß der Riegel 74 nach hinten verschoben wird, bis er die in Fig. 4 gezeigte Stellung einnimmt. In dieser Stellung liegt der vordere Rand des Langlochs 84 an der Welle 70 an. Die Länge des Verschiebewegs nach hinten ist so groß, daß der Riegelfinger 76 außer Eingriff mit der Verzahnung 110 kommt. Der Schalldämpfer kann daher nun abgeschraubt werden. Auch in der Fig. 4 gezeigten Stellung der Steuerscheibe 72 liegt der Ventilteller 34 an der Fläche 29 an und die Waffe ist somit auf Schießen mit Überschallgeschwindigkeit der Geschosse eingestellt. In der in Fig. 4 gezeigten Stellung bewirkt die Rastspitze 94 keine Rastung für die Stellung der Welle 70.
  • Hat der Schütze den Schalldämpfer entfernt, so lößt er den Hebel 13 los. Die Steuerscheibe 72 und mit ihr die Welle 70 wird dabei durch die Kraft der Feder 100, die den Riegel 74 nach vorne schiebt, in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt, weil der Anschlag 86 ein dieses Zurückschwenken bewirkendes Drehmoment auf die Schrägfläche 156 ausübt. Da beim Fehlen des Schalldämpfer kein Anschlag vorhanden ist, der den Riegel in der in Fig. 2 gezeigten Stellung hält, wird der Riegel weiter in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt, in der der Vorsprung 86 in die Randausnehmung 130 eingreift und dadurch jegliche Bewegung der Steuerscheibe aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung heraus verhindert, solange der Schalldämpfer nicht so weit aufgeschraubt ist, daß der Anschlag 86 sich außerhalb der Randausnehmung 30 befindet. Die Anordnung ist so getroffen, laß der Anschlag 86 erst dann aus der Randausnehmung 130 vollständig herausgedrückt ist, wenn der Schalldämpfer nahezu vollständig aufgeschraubt ist, so daß ein Entweichen von Verbrennungsgasen zwischen dem hinteren Endbereich der Wand 64 und dem vorderen Ende des Kanals 56 nicht oder jedenfalls nicht in einem derartigen Umfang, daß hierdurch Störungen oder Gefährdungen erzeugt werden, möglich ist. Hierzu trägt auch bei, daß ein ringförmiger Vorsprung 160 des Schalldämpfers, wie aus der eingangs genannten Druckschrift an sich bekannt, in eine ringförmige Nut 162 des Verschlußteils 20 eindringt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Arme 134 und 136 des zweiarmigen Hebels 132, der auch als Wippe bezeichnet werden kann, gleich lang. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, die Armlänge verschieden zu machen. So ist es möglich, den vorderen Arm 136 viel länger zu machen als im Ausführungsbeispiel und ihn unter Weglassung der Welle 70, der Steuerscheibe 72 und des Riegels 74 mit einer an der Außenfläche des Schalldämpfers angeordneten Steuerkurve in Eingriff zu bringen, die auch relativ zum Schalldämpfer drehbar ist, insbesondere also auf einem am Schalldämpfer drehbar gelagerten Ring vorgesehen ist. Diese Steuerkurve kommt mit dem verlängerten Arm 136 erst dann in Eingriff, wenn der Schalldämpfer ausreichend weit (d.h., eine Gefährdung durch austretende Treibgase ist verhindert) in die Waffe eingeschraubt ist. Durch Verdrehen der genannten Steuerkurve kann dann der zweiarmige Hebel verschwenkt werden und der Ventilteller 34 von der Fläche 29 abgehoben werden. Wird der Schalldämpfer abgeschraubt, so entfällt dadurch die Abstützung für den vorderen Arm des zweiarmigen Hebels, und der Ventilteller 34 nimmt wieder seine geschlossene Stellung ein.

Claims (14)

1. Handfeuerwaffe mit einem mindestens eine Querbohrung (14) aufweisenden Lauf (11) und einem abnehmbaren Schalldämpfer (9, 62), der eine Expansionsraum (58) aufweist, in den die Querbohrun (14) mündet, mit einer in den Weg der Verbrennungsgase vom Inneren des Laufs in den Expansionsraum (58) eingeschalteten, wahlweise betätigbaren Verschließvorrich (34), dadurch gekennzeichnet, daß die Handfeuerwaffe derart ausgebildet ist, daß ein Öffnen oder Offenhalten der Verschließvorrichtung (34) bei fehlendem Schalldämpfer (9, 62) verhindert ist.
2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Vorhandensein des Schalldämpfers (9, 62) abtastende Sperrvorrichtung (74) vorgesehen ist, die das Öffnen der Verschließvorrichtung (34) bei fehlendem Schalldämpfer verhindert.
3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie beim Entfernen des Schalldämpfers bei geöffneter Verschließvorrichtung die Verschließvorrichtung schließt.
4. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Öffnen der Verschließvorrichtung zu betätigendes Element an dem Schalldämpfer angeordnet ist, und daß eine bei Fehlen des Schalldämpfers die Verschließvorrichtung in Schließrichtung haltende Feder vorgesehen ist.
5. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (72, 74, 110) derart ausgebildet ist, daß sie bei geöffneter Verschließvorrichtung den Schalldämpfer in seiner Lage blockiert.
6. Waffe nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsvorrichtung (10, 70, 72) für die Verschließvorrichtung in einem Gehäuseteil (1) der Waffe gelagert ist, in Abhängigkeit von deren Betätigungsstellung die Verschließeinrichtung geöffnet oder geschlossen ist, daß ein Riegel (74) vorgesehen ist, der durch den in Betriebsstellung befindlichen Schalldämpfer (9, 62) in einer ersten Stellung gehalten ist, in der er das Betätigen der Betätigungsvorrichtung freigibt, und der beim Fehlen des Schalldämpfers sich in einer zweiten Stellung befindet, in der er die Betätigungsvorrichtung blockiert.
7. Waffe nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (74) mit einem Anschlag (steile Flanke 118) des in Betriebsstellung befindlichen Schalldämpfers (9, 62) zusammenwirkt, derart, daß eine zum Entfernen des Schalldämpfers erforderliche Drehbewegung des Schalldämpfers verhindert ist, und daß eine Vorrichtung zum Außereingriffbringen des Riegels mit dem Anschlag vorgesehen ist.
8. Waffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung Teil einer Verzahnung (110) des Schalldämpfers (9, 62) ist, daß der Riegel (74) durch eine Feder (100) in Anlage an der Verzahnung (110) gehalten ist, und daß die Verzahnung sägezahnförmige Zähne (114) aufweist, derart, daß bei einer zum Befestigen des Schalldämpfers erforderlichen Drehbewegung der Riegel durch die schrägen Flanken (116) der Zähne (114) entgegen der Kraft der Feder zurückbewegt wird, bei einer Drehbewegung des Schalldämpfers (9, 62) im umgekehrten Drehsinn jedoch an einer der im wesentlichen in Axialebenen liegenden Sperrflanken (118) der Zähne (114) anliegt.
9. Waffe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine im Gehäuseteil (1) schwenkbar gelagerte Welle (70) aufweist, mit der eine Steuerscheibe (72) drehfest verbunden ist, und daß die Steuerscheibe eine Aussparung (130) aufweist, in die ein Vorsprung (86) des Riegels (74) eingreift, wenn sich der Riegel in seiner zweiten Stellung befindet und die
Betätigungsvorrichtung derart eingestellt ist, daß die Verschließvorrichtung geschlossen ist.
10. Waffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (72) eine Steuerkurve (140) aufweist, die beim Verdrehen der Steuerwelle ausgehend von der Stellung, in der die Verschließvorrichtung geschlossen ist, in einer ersten Drehrichtung ein Öffnen der Verschließvorrichtung (34) bewirkt.
11. Waffe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (72) eine Steuerkurve (156) aufweist, die beim Verdrehen der Welle ausgehend von der Stellung, in der die Verschließvorrichtung geschlossen ist, im umgekehrten Drehsinn wie zum Öffnen der Verschließvorrichtung erforderlich, an dem Riegel (74) angreift und den Riegel von dem Anschlag (118) des Schalldämpfers (9, 62) wegbewegt.
12. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Vorhandensein des Schalldämpfers (9, 62) abtastende Sperrvorrichtung vorgesehen ist, und daß die Sperrvorrichtung (72, 74, 110) derart ausgebildet ist, daß sie bei geöffneter Verschließvorrichtung den Schalldämpfer in seiner Lage blockiert.
13. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließvorrichtung (34) in einer Gewindebuchse (22) angeordnet ist, deren Achse im wesentlichen radial zum Lauf (11) verläuft und durch die der Lauf (11) in einem Verriegelungsstück (20) lösbar befestigt ist.
EP84108042A 1983-07-15 1984-07-10 Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer Expired EP0148984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108042T ATE35050T1 (de) 1983-07-15 1984-07-10 Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten lauf und einem abnehmbaren schalldaempfer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325671 1983-07-15
DE3325623 1983-07-15
DE3325623A DE3325623C2 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
DE3325671 1983-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0148984A2 EP0148984A2 (de) 1985-07-24
EP0148984A3 EP0148984A3 (en) 1986-04-02
EP0148984B1 true EP0148984B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=25812326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108042A Expired EP0148984B1 (de) 1983-07-15 1984-07-10 Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4576084A (de)
EP (1) EP0148984B1 (de)
CA (1) CA1227078A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228072C1 (de) * 1992-08-24 1993-12-16 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355765A (en) * 1992-12-02 1994-10-18 Ernest Rogers High performance gun barrel
US10935343B2 (en) * 2019-01-21 2021-03-02 Strike Industries, Inc. Quick-detach handguard locking system
US11585623B2 (en) 2020-07-16 2023-02-21 Michael Borunsky Firearm suppressor baffles and related multi-baffle configurations for increased sound and flash suppression
USD1016954S1 (en) 2022-02-18 2024-03-05 Hs Produkt D.O.O. Firearm accessory
US20230266089A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Hs Produkt D.O.O. Firearm accessories and attachment systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542758A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Detlef Joniskeit Rohrkonstruktion fuer handfeuerwaffen zur reduzierung der geschossgeschwindigkeit
GB1547562A (en) * 1976-03-19 1979-06-20 Ilsey H V Guns eg for use in the administration of drugs or medicines to animals
IT1102248B (it) * 1978-04-04 1985-10-07 Gabbrica D Armi P Beretta Spa Dispositivo di bloccaggio della canna di armi automatiche portatili
DE3131265C1 (de) * 1981-08-07 1983-04-07 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Schallgedaempfte Handfeuerwaffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228072C1 (de) * 1992-08-24 1993-12-16 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
US9261317B2 (en) 2013-01-09 2016-02-16 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
CA1227078A (en) 1987-09-22
EP0148984A3 (en) 1986-04-02
US4576084A (en) 1986-03-18
EP0148984A2 (de) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650791C (de) Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase
EP0784194A2 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
EP0148984B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
EP0803698B1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
DE1225517B (de) Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
DE3325623C2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
DE102019132880B4 (de) Verschlusssystem für eine Schusswaffe
EP0158068B1 (de) Luftdruckwaffe
DE3839496A1 (de) Sperrvorrichtung zur unterbrechung der verschlusskeilschliessbewegung
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
AT401308B (de) Verschluss für feuerwaffen
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE3312278C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates breech-block rotating about axis at 90 deg. to barrel axis
DE1603965B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
WO2024113064A1 (de) Holster
EP4166893A1 (de) Gasabnahme
DE2549196C3 (de) Zündraumanordnung für mit Treibladungstabletten betriebene Bolzensetzgeräte
DE3041409T1 (de) An improvement in firearms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PATRITO BREVETTI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940710

Ref country code: AT

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108042.7

Effective date: 19950210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108042.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST