DE102010019358A1 - Signaturreduzierte Mündungsbremse - Google Patents

Signaturreduzierte Mündungsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010019358A1
DE102010019358A1 DE102010019358A DE102010019358A DE102010019358A1 DE 102010019358 A1 DE102010019358 A1 DE 102010019358A1 DE 102010019358 A DE102010019358 A DE 102010019358A DE 102010019358 A DE102010019358 A DE 102010019358A DE 102010019358 A1 DE102010019358 A1 DE 102010019358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muzzle brake
cooling
gas
brake according
muzzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019358A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102010019358A priority Critical patent/DE102010019358A1/de
Priority to EP11717490.4A priority patent/EP2567175B1/de
Priority to PCT/EP2011/001996 priority patent/WO2011137976A1/de
Publication of DE102010019358A1 publication Critical patent/DE102010019358A1/de
Priority to US13/669,738 priority patent/US8695475B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/12Systems for cooling the outer surface of the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/34Flash dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/44Insulation jackets; Protective jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine in ihrer Außensignatur bezüglich Wärme und/oder Treibgasaustritte reduzierten Mündungsbremse (1) einer Waffe bzw. eines Waffensystems, insbesondere für Klein- und Mittelkaliberwaffen. Dazu wird das aus dem Waffenrohr (3) austretende Treibgas herkömmlich auf die Gasaustrittsöffnungen (8, 10) der Mündungsbremse (1) gelenkt, um gegen diese zu prallen – zur Aufnahme des Rückstoßes – und dann weiter nach hinten geführt und dabei in einer Vorrichtung (12) abgekühlt zu werden.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer in ihrer Außensignatur bezüglich Wärme und/oder Treibgasaustritte reduzierten Mündungsbremse einer Waffe bzw. eines Waffensystems, insbesondere für Klein- und Mittelkaliberwaffen. Dazu wird das aus dem Waffenrohr austretende Treibgas herkömmlich auf die Gasaustrittsöffnungen der Mündungsbremse gelenkt, um gegen diese zu prallen – zur Aufnahme des Rückstoßes – und dann weiter nach hinten geführt und dabei abgekühlt zu werden.
  • Mündungsbremsen haben die Aufgabe, die nach dem Geschossdurchlauf nach vorne ausströmenden Pulvergase zur Seite oder nach hinten umzuleiten und so die Verbrennungsgase dazu zu nutzen, um den Rückstoß des Laufes zu mindern. Unmittelbar nachdem das Geschoss das Rohr verlassen hat, treten die unter Druck stehenden Verbrennungsgase des Treibsatzes aus dem Rohr aus und treffen dabei teilweise auf die Prallflächen der Mündungsbremse. Durch die Prallflächen werden sie rechtwinklig oder sogar leicht nach hinten abgelenkt und übertragen dabei einen Teil ihrer Energie auf die Mündungsbremse und damit auf den Lauf. Die in Schussrichtung wirkende Energie der Verbrennungsgase wirkt durch das Auftreffen auf die Mündungsbremse dem nach hinten gerichteten Rückstoß entgegen und reduziert diesen.
  • Eine Mündungsbremse mit Prallflächen und Umlenkung ist des Weiteren aus der EP 0 723 131 B1 ( DE 696 04 097 T2 ) bekannt. Nach Auffassung der dieses Schutzrecht behandelnden Einspruchsabteilung liegt die Cleverness dieser Lösung darin, dass zwei Mündungsbremsen zu einer neuen Mündungsbremse vereint werden. Fraglich, wie das der Fachmann sieht. Auf jeden Fall werden die Treibgase über gerichtete Gasaustrittsöffnungen auf eine große Prallfläche und von dort nach Außen gelenkt.
  • Aus der US 4,307,652 A ist eine Mündungsbremse mit nach hinten umgelenkten Prallflächen und schaufelartig ausgeführten Rohren bekannt, die auf der Mündungsbremse aufgeschraubt bis nahezu hinter das Waffenende geführt werden. Auch diese Konstruktion soll einen Rückstoß der Waffe weitestgehend reduzieren. Für eine optimale Rückstoßaufnahme durch die Mündungsbremse treten aus dieser Teile des Treibgase auch nach vorne heraus.
  • Aus der DE 297 11 207 U1 ist ein Rückstoß- und Mündungsfeuerdämpfer bekannt, beidem der Rückstoßdämpfer über ein Gewinde mit einem Rückstoßträger verbunden ist, wobei sich dazwischen eine Trennscheibe mit mehreren Gasöffnungen befindet. Die Gase strömen dabei aus zwei seitlich angeordneten Öffnungen aus einem verstärkten Teil des Laufes in den Rückstoßdämpfer bzw. in die hintere Expansionskammer, stoßen an die Außenwand und geben ein Teil der Wärme ab, expandieren und strömen durch die Trennscheibe in den Rückstoßdämpfer, durch dessen Düsen und die vordere Öffnung nach Außen.
  • Die EP 1 338 859 A2 beschäftigt sich mit einem Waffenrohr mit einer Mündungsbremse, bei dem das Waffenrohr Teil der Mündungsbremse ist. Dieser Mündungsbereich ist mit Öffnungen versehen, denen ein mit schlitzförmigen Gasaustrittsöffnungen versehenes Mantelrohr übergezogen ist.
  • Den bekannten Mündungsbremsen ist allen eigen, dass sie eine hohe Eigensignatur insbesondere durch Wärme und Gasaustritt aufweisen, sodass der Standort der Waffe leicht ermittelbar ist. Dies ist insoweit negativ, da mit der Erkennbarkeit eine Störung gegen die Personen) vorgenommen werden kann, die den Schuss abgegeben hat (haben).
  • Die DE 10 2005 005 595 A1 , die sich mit einem Schalldämpfer für Feuerwaffen befasst, schlägt vor, dass der Schalldämpfer zusätzlich den Wirkungsmechanismus einer Mündungsbremse beinhaltet
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Mündungsbremse aufzuzeigen, deren Eigensignatur minimiert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Treibgase – wie herkömmlich – gegen Prallflächen zu lenken und diese dann kühlend, beispielsweise über ein kühlendes Medium, nach hinten zu führen, wobei in einer bevorzugten Ausführung das Gas durch die Abkühlung soweit abgebaut wird, sodass kein Austritt zu erwarten ist, da die Strömungsgeschwindigkeit des Gases minimiert wird und das Gas bekanntlich über die Abkühlung an Volumen verliert. Die Rückführung ist bis hinter dem Schaft bzw. dem Verschluss möglich.
  • Als kühlendes Medium können in der einfachsten Ausführung mehrere Kühlrippen vorgesehen werden. Diese Kühlrippen können ergänzend oder alternativ auch mit kühlenden Materialien versehen werden. Das kühlende Medium ist in der bevorzugten Variante ein Gittermaterial, Lamellen, Stahlwolle, ein Material mit Wabenstruktur bzw. Wabenoberfläche, wie beispielsweise bekannte Schock-Mounts oder dergleichen, die ähnlich eines Katalysators bei Fahrzeugen wirken.
  • Die Rückführung kann in einfachster Form durch eine Anzahl (1, 2 oder n) von Rohren, ähnlich der US 4,307,652 A erfolgen. In diesem Fall kann in jedes dieser Rohre das kühlende Medium eingebunden werden.
  • Für das Zurückführen ist jedoch bevorzugt vorgesehen, der Mündungsbremse ein weiterführendes Gehäuse zuzuordnen. Dabei wird über die eigentliche Mündungsbremse eine Außenhülle auf- bzw. übergezogen, durch die die Treibgase – entgegen der Strömungsrichtung im Waffenrohr – zurückgeführt werden können. Dieser Außenhülle schließt sich das weiterführende Gehäuse an, das das kühlende Medium bzw. Material enthält. Das Gehäuse weist ebenfalls eine Außenhülle und eine Innenhülle auf, wobei die Innenhülle des Gehäuses beispielsweise durch die Rohrführung des Waffenrohrs selbst gebildet werden kann. Das weiterführende Gehäuse ist bevorzugt symmetrisch um das Waffenrohr angebracht, wobei eine Asymmetrie ebenfalls möglich ist. Dabei kann die asymmetrische Ausformung des Gehäuses sich bevorzugt unterhalb des Waffenrohres befinden. Bei einer unbemannten Bedienung sind auch über den Umfang des Gehäuses bzw. der Außenhülle des Gehäuses verteilte Löcher möglich. Das Gehäuse ist bevorzugt trichterförmig ausgebildet und wird beispielsweise durch einen Flansch abgeschlossen. In diesem Abschluss bzw. im Bereich des Gehäuseendes können ein oder mehrere Öffnungen bzw. Austritte vorgesehen werden, durch die der Restgasdruck austreten kann.
  • Der Übergang zwischen der Außenhülle der Mündungsbremse ins Gehäuse der Gasrückführung und -abkühlung kann bereits durch eingebundene Kühlrippen und/oder eingebrachtes Kühlmaterial geschaffen werden. Das kühlende Material kann so eingebunden werden, dass es beispielsweise versetzt zueinander und verteilt um das Waffenrohr etc. liegt. Ein vollständiges Ausfüllen des Gehäuses sollte vermieden, zumindest aber auf das erwünschte Durchströmen des Gases abgestimmt werden. Zwischen den bevorzugt voneinander bzw. zueinander beabstandeten Kühlmedien sind dann Expansionsräume zu schaffen.
  • Zur Unterstützung und definierten Abkühlung des Gases ist im vorderen Bereich des Gehäuses zumindest eine Öffnung vorzusehen, durch die Frischluft angesaugt in den/die Expansionsraum(räume) gelangen kann. Durch die Strömungsgeschwindigkeit der aus der Mündungsbremse austretenden Gase entsteht zwischen der Öffnung und dem Expansionsraum ein Unterdruck, der das Ansaugen von Umweltluft/Frischluft bewirkt. Zusätzlich kann am hinteren Ende ein Ventilator eingebunden werden, wenn die Durchlüftung und die Abkühlung der Kühlelemente unterstützt werden soll. Diese Variante birgt den weiteren Vorteil, dass eine mögliche Verpuffung der konzentrierten Gase beim nachfolgenden Feuerstoß verhindert werden soll.
  • Die Mündungsbremse besteht ihrerseits aus einem Grundkörper mit Bohrungen. Diese Bohrungen sind schräg nach vorne weisend und besitzen eine schiefe – bevorzugt kegelförmige Form. Auf diese Bohrungen abgestimmt ist eine Umlenkhülse mit Bohrungen, durch die die Treibgase nach hinten gelenkt werden. Über beide Körper ist dann die Außenhülle befestigt, die ihrerseits mit dem weiterführenden Gehäuse in Wirkverbindung steht.
  • Mit der vorgeschlagenen Konstruktion wird ein schwaches Mündungsfeuer realisiert, die Rauchentwicklung minimiert und der Schall reduziert bei Beibehaltung der Funktion der Mündungsbremse. Die Mündungsbremse übernimmt somit nicht nur die Funktion der Rückstoßminimierung sondern auch die eines Schalldämpfers.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Mündungsbremse mit Gasreduzierungsvorrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung A-A aus 1
  • 3 und 4 Alternativen der Einbindung der Gasreduzierungsvorrichtung in eine Waffe.
  • In 1 ist in einer Schnittzeichnung eine Mündungsbremse 1 mit einer Umhüllung 2 aufgezeigt, die auf einem Waffenrohr 3 beispielsweise mittels Verschraubung befestigbar ist. Das Waffenrohr 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einer Rohrhalterung 4 umschlossen.
  • Die Mündungsbremse 1 besteht aus einer Grundhülse 5, einer Umlenkhülse 6 sowie einem Hüllrohr 7. Kegelbohrungen 8 der Grundhülse 5 weisen Anschrägungen 9 auf, damit die Treibgase besser austreten können. Kegelbohrungen 10 in der Umlenkhülse 6 dienen zur besseren Expansion in das Hüllrohr 7. Die Bohrungen 8, 10 weisen eine schiefe Form – nach außen weisend jeweils größer werdend, ähnlich einer Kegelbohrung – auf, da diese Form das Gas entspannen kann, sodass bereits an dieser ein erstes Abkühlen erfolgt. Beide Bohrungen 8, 10 sind aufeinander abgestimmt.
  • Dem Hüllrohr 7 schließt sich eine Gasreduzierungsvorrichtung 12 an, die in der einfachsten Form ein einfaches Außenrohr (nicht näher dargestellt) sein kann. In diesem befindet sich dann entsprechend des erfinderischen Gedankens ein zusätzliches Kühlmittel (13, 14) zum Abkühlen der nach hinten gelenkten Treibgase.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel greift jedoch auf eine waffenunabhängige (kann, muss nicht) Außenhülle 11 als Bestandteil der Gasreduzierungsvorrichtung 12 zurück. Innerhalb dieser Außenhülle 11 sind Kühlrippen 13 und/oder kühlendes Material 14 eingebunden. Die Außenhülle 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt trichterförmig. Diese Form bietet sich dann an, wenn nur über einen kurzen Weg das zurückgeführte Gas abkühlen soll. Die Formgestaltung der Außenhülle selbst ist jedoch frei wählbar und kann den jeweiligen Designervorstellungen angepasst werden.
  • Die Vorrichtung 12 zur Reduzierung der Gastemperatur und damit des Gasvolumens weist neben der Außenhülle 11 eine Innenhülle 15 auf. Diese Innenhülle 15 kann eine eigenständige Einheit sein. Bevorzugt wird jedoch aufgrund der Masse und dem damit verbundenen Gewicht die Einbindung der Rohrhalterung 4 als Innenhülle 15. Dabei wird die Außenhülle 11 mit den daran befestigten Kühlrippen 13 bzw. Kühlmitteln 14 über die Innenhülle 15 geschoben, die Vorrichtung 12 am hinteren Ende verschlossen.
  • Die Funktion ist wie folgt:
    Die durch den Schuss ausgelösten Treibgase werden durch die Kegelbohrungen 8 der Grundhülse 5 auf die Umlenkhülse 6 gelenkt. Bereits durch die Grundhülse 5 und der Form der Bohrungen 8 wird Gas abgeschöpft, das dann gegen die Bohrungen 10 der Umlenkhülse 6 knallt und dabei umgelenkt wird. Durch die Umhüllung 7 wird das Gas dann nach hinten geleitet, ein Mündungsblitz reduziert bzw. gänzlich vermieden, da im Bereich der Mündungsbremse 1 ein Austritt des Gases nicht stattfindet.
  • Eine weitere Kühlung findet dann beispielsweise beim Ableiten der Treibgase in die anschließende Außenhülle 11 durch Kühlrippen 16 zwischen der Mündungsbremse 1 und der Vorrichtung 12 statt. Diese Kühlrippen 16 (als auch die Kühlrippen 13 der Vorrichtung 12) dienen zusätzlich auch als Stützrippen und stabilisieren das System. Vorgesehen sind wenigstens zwei – bevorzugt aber vier Kühlrippen 16.
  • Das Treibgas wird in die Vorrichtung 12 eingesogen, wozu diese bevorzugt im vorderen Bereich wenigstens eine Öffnung 17 und bevorzugt im hinteren Bereich wenigstens eine weitere Öffnung 18 aufweist. Das durch den Unterdruck in die Vorrichtung 12 angesaugte Treibgas wird durch die Vorrichtung 12 gesogen, sodass ein Abkühlen des Gases erfolgt. Mögliches Restgas kann durch die Austrittsöffnungen) 18 am Ende der Vorrichtung 12 austreten. Dieses ist dann jedoch soweit abgekühlt, dass es selbst von weitem nicht mehr als solches erkennbar ist.
  • 3 und 4 zeigen in einer ehe skizzenhaften Darstellung eine alternative Einbindung der Vorrichtung 12 an das Waffenrohr 3 zwischen Rohrhalterung 4 und der eigentlichen Mündungsbremse 1. Die Kühlrippen 13 sind hierbei zum Waffenrohr 3 weisend eingebunden. Zwischen den Kühlrippen 13 kann auch hier Kühlmaterial 14 eingebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0723131 B1 [0003]
    • DE 69604097 T2 [0003]
    • US 4307652 A [0004, 0013]
    • DE 29711207 U1 [0005]
    • EP 1338859 A2 [0006]
    • DE 102005005595 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Mündungsbremse (1) für ein Waffenrohr (3) mit – einer Grundhülse (5) mit Bohrungen (8), – einer Umlenkhülse (6) mit Bohrungen (10) sowie – einem um beide angebrachten Hülsenrohr (7) zum Ableiten des Treibgases in wenigstens eine sich anschließende Vorrichtung (12) mit Kühlelementen (13, 14).
  2. Mündungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 10) kegelförmig ausgebildet sind.
  3. Mündungsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlelemente (13, 14) Kühlrippen und/oder Kühlmittel vorgesehen sind.
  4. Mündungsbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel (14) Gittermaterial, Lamellen, Stahlwolle, ein Material mit Wabenstruktur bzw. Wabenoberfläche, wie beispielsweise bekannte Schock-Mounts oder dergleichen, die ähnlich eines Katalysators bei Fahrzeugen wirken, eingebunden sind.
  5. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Außenrohr umfasst, in dem die Kühlelemente (13, 14) eingebunden sind.
  6. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) eine Außenhülle (11) sowie eine Innenhülle (15) umfasst, zwischen denen die Kühlelemente (13, 14) eingebunden sind.
  7. Mündungsbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (15) durch eine Rohrhalterung (4) des Waffenrohres (3) gebildet wird.
  8. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (12) ein Unterdruck, beispielsweise durch eine vordere Öffnung (17), geschaffen wird.
DE102010019358A 2010-05-06 2010-05-06 Signaturreduzierte Mündungsbremse Withdrawn DE102010019358A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019358A DE102010019358A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Signaturreduzierte Mündungsbremse
EP11717490.4A EP2567175B1 (de) 2010-05-06 2011-04-19 Signaturreduzierte mündungsbremse
PCT/EP2011/001996 WO2011137976A1 (de) 2010-05-06 2011-04-19 Signaturreduzierte mündungsbremse
US13/669,738 US8695475B2 (en) 2010-05-06 2012-11-06 Signature-reduced muzzle brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019358A DE102010019358A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Signaturreduzierte Mündungsbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019358A1 true DE102010019358A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44281125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019358A Withdrawn DE102010019358A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Signaturreduzierte Mündungsbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8695475B2 (de)
EP (1) EP2567175B1 (de)
DE (1) DE102010019358A1 (de)
WO (1) WO2011137976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112794A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 Matt Person Feuerwaffengeräuschunterdrückung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435600B2 (en) * 2013-10-15 2016-09-06 Oss Suppressors Llc Thermal mirage reduction accessory for firearms
US9080829B1 (en) * 2011-12-14 2015-07-14 Innovator Enterprises, Inc. Stabilizer brake for firearm
US8910745B2 (en) * 2013-02-12 2014-12-16 Gsl Technology, Inc. Ported weapon silencer with spiral diffuser
US9470466B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-18 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device for firearm
US9982959B2 (en) * 2013-03-15 2018-05-29 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device for firearm
US9417022B2 (en) * 2013-11-07 2016-08-16 John William Sherrill Combination flash hider and muzzle brake
US9377263B1 (en) * 2014-02-24 2016-06-28 Ferfrans Inc. Muzzle brake concussion reducing device for firearms and associated muzzle brakes and compensators
US9541345B2 (en) 2014-03-18 2017-01-10 Steven H. Schwartzkopf Recoil and muzzle blast controller for firearms
US9395137B2 (en) * 2014-06-06 2016-07-19 Spike's Tactical, Llc Flash suppressing muzzle brake
US9658010B1 (en) * 2014-10-13 2017-05-23 Paul Oglesby Heat shielding and thermal venting system
US10060695B2 (en) * 2015-09-04 2018-08-28 Michael B. Slack Firearm suppressor
US11609059B2 (en) 2015-09-04 2023-03-21 Stealth Project, Llc Firearm suppressor
US10024618B1 (en) 2016-01-14 2018-07-17 Fn Herstal, Sa Muzzle brake for a combat rifle
CA3012123C (en) * 2016-01-20 2024-02-06 NG2 Defense, LLC Firearm suppressor
US10422603B2 (en) 2016-03-10 2019-09-24 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US11280572B2 (en) 2016-03-10 2022-03-22 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake with guiding ribs
US10816300B2 (en) * 2016-03-10 2020-10-27 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US9885533B2 (en) * 2016-03-10 2018-02-06 James Norman Griffitts Barrel stabalizing and recoil reducing muzzle brake
US11480405B2 (en) * 2017-10-23 2022-10-25 In Ovation Llc Firearm turbine suppressor
US11614298B2 (en) 2020-01-21 2023-03-28 Polaris Capital Corporation Firearm suppressor
US11768050B2 (en) * 2020-02-20 2023-09-26 Bae Systems Plc Muzzle brake
US11162754B2 (en) * 2020-09-08 2021-11-02 Charles D. Heckenlively Integrally suppressed barrel
US11619463B2 (en) 2021-04-09 2023-04-04 The Boeing Company Aircraft gun-blast diffusers, plugs for aircraft gun-blast diffusers, and methods of making such plugs
US20240044600A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 WHG Properties, LLC Firearm suppressor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065273A (en) * 1933-12-05 1936-12-22 Galliot Norbert Recoil-absorbing device for firearms
DE650791C (de) * 1934-07-16 1937-10-01 Jeanne Adrienne Victorine Anna Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase
US4307652A (en) 1979-11-02 1981-12-29 Leonard Witt Muzzle-guard for firearms
DE3940807C2 (de) * 1989-12-09 1992-12-03 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
DE29711207U1 (de) 1997-06-27 1997-10-09 Zvonko Zdjelar Rückstoß und Mündungsfeuerdämpfer für Handkanone Kalibar 14.5 und 20 mm
EP0723131B1 (de) 1995-01-18 1999-09-08 Giat Industries Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz
EP1338859A2 (de) 2002-02-21 2003-08-27 Rheinmetall W & M GmbH Waffenrohr mit Mündungsbremse
DE102005005595A1 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Ingolf Reuter Schalldämpfer für Feuerwaffen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773443A (en) * 1927-10-27 1930-08-19 Wilman Zygmunt Manufacture of silencers or exhaust tanks for machine guns and other automatic arms
US1901138A (en) * 1932-02-17 1933-03-14 Gladeon M Barnes Muzzle brake and gas collector
US2514996A (en) * 1948-07-28 1950-07-11 Jr Charles H Faust Flash eliminator and silencer for firearms
DE2127877A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-28 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schalldämpfer für Handfeuerwaffen
US3786895A (en) * 1973-01-18 1974-01-22 W Perrine Silencer for gas discharging devices
US5136923A (en) * 1982-07-30 1992-08-11 Walsh Donald J Jun Firearm silencer and flash attenuator
US4576083A (en) * 1983-12-05 1986-03-18 Seberger Jr Oswald P Device for silencing firearms
EP0183432B1 (de) * 1984-11-26 1989-01-25 Vickers Plc Wärmeschutzhülle für Geschützrohre
US4907488A (en) * 1988-03-29 1990-03-13 Seberger Oswald P Device for silencing firearms and cannon
US5726375A (en) * 1996-06-13 1998-03-10 Mcdonnell Douglas Helicopter Gun barrel shrouding system
AU8658098A (en) * 1997-07-17 1999-02-10 Ultramet Flash suppressor
US6575266B1 (en) * 1998-05-29 2003-06-10 Hartmut Gehse Tube barrel weapon
US6308609B1 (en) * 1998-12-08 2001-10-30 Robert Bruce Davies Suppressor
US6923292B2 (en) * 2002-10-24 2005-08-02 Robert James Woods Attachment for recoil, noise, blast and flash suppression of thermodynamic jetting devices such as firearms, high pressure exhaust mechanisms and other heat engine devices, which produce such jetting exhaust action as a result of their function
US7353741B2 (en) * 2004-01-20 2008-04-08 John Brixius Gun barrel assembly
US7789008B2 (en) * 2005-05-12 2010-09-07 Petersen Byron S Energy suppressors
US7516690B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-14 Mcclellan W Thomas Firearm suppressor, mounting system and mounting method
RU2355976C1 (ru) * 2007-12-03 2009-05-20 Андрей Альбертович Половнев Надульное устройство ствола огнестрельного оружия
US7832323B1 (en) * 2007-12-21 2010-11-16 Davies Robert B Firearm suppressor
US8196701B1 (en) * 2010-02-11 2012-06-12 OS Inc. Acoustic and heat control device
US8397862B2 (en) * 2010-08-04 2013-03-19 Ronnie Alexander Shand Sound and flash suppressor for firearms

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065273A (en) * 1933-12-05 1936-12-22 Galliot Norbert Recoil-absorbing device for firearms
DE650791C (de) * 1934-07-16 1937-10-01 Jeanne Adrienne Victorine Anna Ruecklaufdaempfer fuer Feuerwaffen mit einer oder mehreren Abzugsduesen fuer die Gase
US4307652A (en) 1979-11-02 1981-12-29 Leonard Witt Muzzle-guard for firearms
DE3940807C2 (de) * 1989-12-09 1992-12-03 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
EP0723131B1 (de) 1995-01-18 1999-09-08 Giat Industries Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz
DE69604097T2 (de) 1995-01-18 2000-01-20 Giat Ind Sa Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz
DE29711207U1 (de) 1997-06-27 1997-10-09 Zvonko Zdjelar Rückstoß und Mündungsfeuerdämpfer für Handkanone Kalibar 14.5 und 20 mm
EP1338859A2 (de) 2002-02-21 2003-08-27 Rheinmetall W & M GmbH Waffenrohr mit Mündungsbremse
DE102005005595A1 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Ingolf Reuter Schalldämpfer für Feuerwaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112794A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 Matt Person Feuerwaffengeräuschunterdrückung
US10234228B2 (en) 2015-07-01 2019-03-19 Matt Person Firearm noise suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011137976A1 (de) 2011-11-10
US8695475B2 (en) 2014-04-15
US20130233162A1 (en) 2013-09-12
EP2567175A1 (de) 2013-03-13
EP2567175B1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019358A1 (de) Signaturreduzierte Mündungsbremse
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE586569C (de) Vorrichtung zum Unterdruecken des Muendungsfeuers von Schusswaffen
EP1764577B1 (de) Schalldämpfer
EP3735566A1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
CH623653A5 (de)
DE102017104088A1 (de) Integralschalldämpfer für einen Gewehrlauf
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE4039141C2 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschießen
EP3455578B1 (de) Schalldämpfer für eine feuerwaffe
DE3048597A1 (de) Anordnung bei rueckstossfreien waffen
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE102010019384A1 (de) Geschoss mit einem Flügelleitwerk
DE202017101110U1 (de) Integralschalldämpfer für einen Gewehrlauf
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE580354C (de) Schalldaempfer zum Daempfen des Explosionsgeraeusches im Freien
DE3940807A1 (de) Schutzvorrichtung gegen muendungsfeuereffekte bei rohrwaffen
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE1703735C3 (de) Rohraufsatz an Waffenrohren mit glattem Innenlauf für drallose, flügelstabilisierte Geschosse
DE3122356C2 (de) Leitwerk für KE - Übungsgeschoß
AT129413B (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung des Mündungsfeuers und Milderung des Knalls und Rückschlags bei Geschützen und Schußwaffen.
CH203985A (de) Schall- und Mündungsfeuer-Dämpfer an Feuerwaffen.
DE202020101242U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE316275C (de)
DE1703345A1 (de) Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings